1918 / 55 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Der Fabrikant Riched Kaymer in Obligs ist aus der G.sellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeilin vt der Kaufmann und Fobr kant Kul Kaymer in Ohligs in die Ge sllschaft als persöalich haftender Gesellschafter cingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ mäͤchtigt.

Ohligs, den 18. Februar 1918.

Kgl. Amtegericht.

Oppeln. [67676]

Im Handelsreagister Abt. A Nr. 129 ist heute bei der Firma Oppelner Eisen⸗ gteßerei und Maschiuenfabrik C. Loesch Opneln eingetragen worden: Der Ingenieu Roman Strzoda in Ovveln ist Inhaber der Firma, die Prokura des Roman Strzoda uad der Edith Kersten ist erloschen; der Uebergang der in dem Betr ebe des Geschäf’s begründeten Ver⸗ bindlichkeit del dem Erwerke durch Roman Strioda ist ausgeschlossin. Amtsgericht Oppeln, 23. Februar 1918.

Oppein. (67677]

Im Hnndelsregister Abt. A Nr. 74 ist bei der Firma Wagver und Kooty offene Handelsgesellschaft in Oppeln, beute eingetrazen worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöt u⸗d die Firma erloschen ist. Amisgericht Oppeln, 25. Febraar 1918. Osnabrück. [67753]

Ja das biesige Handelsregist⸗r A ist zur Firma Heidbrink und Hücker in Oenzbsbck eingetragen Die Gesell chaft ist afg⸗löst. Der bisberige Gesellschafter Monteur Wilbelm H iderink in Belm ist alleiniger Inbober der Firma. Die Fumi it in Wilhelm Heidbrink ge⸗ ändert.

Csvabssck, den 22. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht. VI.

Ostrowo, Bz. Posen. [67678] In unser Handeleregister Abtetlung A ist heute unter Nr. 374 die off⸗ne Handels⸗ gefellschaft Algem ines Sprbittons⸗ und Trans vortbüro Gebrüzer Wroncberg & Ostas Balic⸗e mit dirm Sitz in Warschau N wo⸗Miodowa⸗ strabe 3, mit Zw⸗aniederlass ng ig Tkat⸗ mierzyee unter der Fi ma Augemeines Spedit ons⸗ und Transbporteüro Ge⸗ brüber Wroncherg & Ostas Balicke mit dem Stz in Warschau, Nowo⸗ Miodowastr. 3, und als deren Geseh⸗ schater die Kaufleute Ostas Balicer mit dem Sitz in Be ein, Caloinstr. 9, Hipolit Wroncberg aus Wnschau, Nowo⸗Mio⸗ do voste 3, Bernhard Wroneb’rg aus Warsch u, Hozastraß 62, eingetragen. Die Gesellschaft hat die Tätigkeit am 15 Serp⸗ tember 1917 begonnen. Jeder Teihaber ist b rechtigt, im Naren der Gefellschaft gesonhert aufzutreten. Wechselverpflich⸗ engen und Gelereverse müssen durch Ostas Baleer in Verhindung mit einem der üdrigen Teilhaͤber unterschrieben werden; diese Verpflichtungen und Re⸗ verse können im Laufe der Militärdienst⸗ zeit des Osias Balicer durch Hip lit Wro cberg in Verbindung mit Bernhar⸗ Wroncberg unter dem Firmastempel unter⸗ schrreben werden Die Korresyondenz, Schecks, Quttungen und alle anderen Doumente, die nicht den Charakter obiger Verpflichtungen haben, können durch jrden der Teilnehmer alleln unter dem Firma stempel untersckrieben werden. Amtsgericht Ostrowoo, den 12. Februar 1918.

Plauen, Vogxtl. [67754] In das Handelsregister ist heute auf dem die Firma Gustan Thorn in Plauen betreffenden Blatt 2060 eingetragen worden: Georg Gustav Thorn ist infolge Ablehens ausgeschieden; Louise Georgine Helene rverw. Thorn, geb. Kalb, in Plauen ist Inbaberin. Plauen, den 1. März 1918. Königlich's Amtsgericht.

Posen. [67679 „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2254 die Firma Hdugo Gerechter in Posen und als ihr Inhaber der Kaufmann Hugo Gerechter hierselbst eingetragen worden. Posen, den 20. Februar 19138. Königliches Amtsgericht.

Posen. [67680] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2255 die Firma Leon Plueinski in Posen und als ihr In⸗ baber der Sattlermeister Leon Plucins ki daselbst eingetragen worden. Posen, den 23 Frebruar 1918. Königliches Amtsgericht.

Regensburg.

Brkanntmachung. In das Handelsregister wurde genagen:

I1. Der Diplomingenieur Felix Thol in Bochschlag in Hessen betrelbt unter der Firma „Trockenmerke Eichhofen Dipi. Ing Feuix Thol“ mit dem Sitze in Nittendorf eine Nährmittelfabrik.

II. Die Firma „Trockenwerke und Konker veufabrik Chemiker Auton Schmidt“ in Undorf ist erloschen.

Reoeusburg, den 26. Februar 1918.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Reutlingen. [67682]

In das Handelbsreagister für Ei⸗zelfirmen ist heut die Firma Banhard Meorad. Sitz Reutungen, Inhaber: Bernhord Menrad, Kaufmaon in Reutlingen, Pro⸗ kurist: Dr. Erwin Dieterich in Reutlingen, Fabrikatsonsqgeschäft trchnscher Bedarfe⸗ art kel, eyngetragen worden.

Den 15. Februar 1918.

K. Amtsgericht Remlingen.

[67681]

ein⸗

schmiegel. [66390] Ia unser Handelsregister ist beute in Akbteilung A unter Nr. 94 die Firma „Wladislaus Napieralsti Schmi⸗gel“ und der Dampfmüdlenbesitzer Wladislaus Naypierals ’i in Schmiegel als deren In⸗ haber eingetragen worden. b Schategel. den 16. Februar 1918. göalgliches Amtsgericht.

Schönebeck, Etbe. [67683]

In unser Handelsregister Abteilung 4 ist he te eingetragen worden:

1) bei der unter Nr 136 vermerlten Kommanditgesellschaft Kuopf u. Frir⸗ secke, Schönebeck: Die Geesellschaft Uit onter der Firma Robert Friesecke u. Ce m Liquidat on getreten. Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Rober; Frieseck⸗ in Schönebeck. 1

2) unter Nr. 277 die offene Handels⸗ gef lischaft Kaopf u. Friesecke, Schöne⸗ beck und als deren Inbaber: der Kauf⸗ mann Artur Löwenstein in Cöln⸗Ehren⸗ feld; der Prokurist Jakob Bollinger in Oberlah stein a. Rb.

Die Gesellschaft hat am 19. Januar 1918 begognen.

Dem Kaufmann Robert Frirsecke in Schönebeck ist Prokura erteilt.

Schönebeck den 14 Februar 1918.

Königliches Amtegericht.

Schwerig, Warthe. [67704] In unser Handelsregistee Abteilung A ist beute bei der unter Ne. 82 ein⸗ g-trasenen Ferma „Paul Gerhardt Schwerin a W.“ folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Vaul Rerhardt Gasthansbesitzer, Juh ber Hedwig Gerhardt, Schwerin aW.“ Schwerin (Warthe), den 26. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Schwerin, HMeekilb. [67684]

In das hiesi e Handelsregister ist beute zur Firwa „Larbwirtschaftliche Zeu⸗ tral⸗Darlehuskasse für Heutschlaud Aktieugefellschaft Hauntniederlafsung in Berlin, Zweiguiederlassung in Schwerin i M.“ eingetragen:

Das Grundkavital, dessen Erhöhung am 14. Juni 1916 beschlossen ist, beträgt jetzt zwanzig Millionen Mark.

Die Satzung ist Jahalts der zu den Akten zu [9/17,27] eingereichten Nieder⸗ schriften weiterbin geändert worden durch Beschüsse der Aktionärversammlung:

a. vom 14. Juni 1916 hinsichtlich der Höhe des Grundk⸗pitals und der Anzahl der Aktien, Art. II,

b. vom 4. Juli 1917 hinsichtlich des Gewinns der Gesellschaft Verwendung, Aktienrückzahlung Art. IX. 8

Schwerin. 27. Februar 1918.

Großherzogliches Amtsgericht.

Sobnitr, Sachsen. [67685] Im Handelsregister ist heute auf dem die Bergschloß⸗Brauerei Sebnitz, Fkiiengesellschaft, in Sehnit betr. Blatte 591 eingetragen worden, daß der Bankdirektor Willv Curt Quaas hier aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Sebnitz, am 28. Februar 1913. Königliches Amteger cht. 8 Siuttgart. 167687 Die Firma Hermaun Quasthoff Ver⸗ lagsbuchhandlung, hier, soll von Amts wegen gelöscht werden. Hiervon werden die unbekannten Erben des verstorbenen Firmeninbabers Hermann Quasthoff, gew. Verlagsbuchhändlers, bier, unter Be⸗ stmmung einer Frist von 3 Monaten zur Geltendmachung eines Widerspruchs benachrichtigt. Den 14. Februar 1918. K. Amtsgericht Siutegart Stadt. Landgerich srat Schoffer.

Stuttgart. [67688]

Ign das Hardelsregister wurde heute eia⸗ getrazen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Zur Firma Gebr. Walsbanr, hier: Dem Robert Waldbaur, Kaufmann hier, ist Prokura ertetlt.

b. Ahteilung für Gesellschaftsfirmen:

Zur Firma Corpehaus⸗Mesellschaft Staufsig, Gesellschaft mit beschränkter Haftuag in Liquid., hier: Die Liqui⸗ dation ist beendet, die Firma erloschen.

Zur Firma Oraungenbaugesellschaft Kappus, Schanz & Co. in Jaffa, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die:: Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Januar 1918 wurde die Gesellschaft aufgelöst; L quidator ist Ernst Fischer, Kommerztenrat in Reutlingen, stellv. Liqui⸗ dator ist Nathanagel Rominger, Kom⸗ mernienrat hier.

Zer Firma Württembergisch⸗Hohen⸗ zollern’'iche Brauerei⸗Geselschaft, bier: In der Generalvetsammlung vom 2. Februar 1918 ist der Gesellschafts⸗ vertrag durchgreifend abgeändert und neu gefaßt worden. Gegenstand. des Unter⸗ nehmens ist nunmehr der Betrieb der Bierbrauerei zum Englischen Garten in Stuttgart mit den dazu gehörigen Wirt⸗ schaften und der vormals Fürstlich von Hobenzollern'schen Bierbzauerei zu St. Lutzen in Hechingen, die Erwerbung sowie der Betrieb weiterer Brauereiten und Wirtschaftsanwesen und der Handel mit Brauereiprodukten und Rohmaterialien aller Art und überhaupt der Abschiuß aller im Großbraugewerbe üblichen Ge⸗ schifte. Besteht der Vortand aus mehreren Peisonen, so geschieht die Vertretung der Pesellschaft und die Zeschnung ibrer Fr ma entweder durch zwei Vorstandsmitglieder opver duarch ein Vorstandomitglled zusammen mit einem Prokuristen. Stel⸗

Sw. Amtsrichter: Liebig.

vertretende Vorstandsmitglieder stehen

8 8 8

dabei den ordentlichen gleich. Der Auf⸗ sichtsrat kann einzelne Mitgiieder des Vorstands ermächtigen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Weiter wird bekenat gemacht’: Die Einladung zur General⸗ versammlung erfolgt unter Angabe der Tagesordnung durch öffeatliche Bekannt⸗ machung. Die notwendigen öf ntlichen Betanntmachungen der Ge ellschaft baben lediglich im „Deutschen Reichzaneicer“ zu erscheinen. Die Einladungen zu den Generalversammlungen sind auch in einer Srultgarter Tageszeitung zu verFffentlichen.

Zur Firma Berber und Söhne Aftiengefellscheaft süe Tirfbau, hier Die Vertretungsbefuanis des Vorstands Friedrich Hat, Oberingenieurs bier, ist durch seinen Tod beendigt. Zum neuen Vorstand sst bestellt: Jakob Hartschuh, Ingenieur bier.

Den 26. Februar 1918.

K. Amtsgericht Stuttgart Ttadt.

Amtzsrichter Herzog.

Stuttgart. [67686]

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde beute eiagetragen:

a. Die Firma F. eheee⸗ in Stuttgart, Zweigniederlassung in Feuer. hach. Maschinen⸗ und Woögenfabrik. J haber: Imman tel Hahn, Fabrikant in Stutteart. Prokurist: Wilhelm Endriß, Kaufmann in Stuttaart. b

b. Die Firma Pyrotechsische Fabrik Oskan Lüönig in Möhrinen a F. Inhaber: Artur Lemig, Fabrikant in Mäbringen a. F. 6

Den 27 Februar 1918.

K. Amtsgericht Etuttgart Amt. Landgerichtsrat Hutt.

Treptow, Reza. [67689] In das Handelsregister Abteilung A ist bente unter Nr. 1 bei der Firma Hans Bosselmann in Treptow a. Rega ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen jst. Treptow a. Rega, den 25. Februm 1918. ““ Königlich⸗s Amtsgericht. 8

Ulm, Donau. [67690] In das Handelsregister Abt. für Ge⸗ sellschafts Firmen wurde heute eincetrogen: bei der Fma C. D. Megirus, Aktien⸗ nesebschaft, Sitz in Uim; Die Ein⸗ tragung vom 4. August 1911 und ihre Uebertragung vom 25. März 1916, hetr. Gesamtprokuraerteilung an Wilbelm Lutz, Kaufmann, Eugen Molfenter, Kaufmann, Matthtas Frommer, Kaufmann, und Fritz Maier, Ingenieur, sämtlich in Ulm, in der Weise, daß je zwei gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma berechtigt sind, wird im Wege der Berichtigung dahin cr⸗ gänzt, daß jeder der genaanten Prokuristen in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristern zer Vertretung und Zrichnung der Firma berechtiat ist.

Den 27. Februar 1918.

K. Amtsgericht Ulm. Amtsrichter Walther.

Villipgen, Baden. [67691]

Zu O.⸗Z. 184 des Handelsregisters

Abtla. A Firma Hermann Schlenker

in Villingen wurde eingetragen: Die

Firma ist erloschen.

Villingen, den 26. Februar 1918. Gr. Amtsgericht.

Weissenfels. [67755] Im Hanurelsregister à 139 Firma Oskar Kirschstein in Weißenfels ist am 27. Februar 1918 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Weißenfels. Wolkenstein. 67756] Auf Blatt 161 des biesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Ernst Hasel⸗ bach in Großolbersdorf und als In⸗ haber der Kaufwarn Ernst Reinhard Haselbach daselhst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Putz⸗, Mode⸗, Weiß⸗, Porzellan⸗ und Galanteriewaren, mit Kohlen und elek⸗ trischen Beleuchtungskörpern. Wolkenstein, den 26. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗ Alfeld. Leine. In das hiesige Genossenschaftsregister

[67695] ist heute unter Nr. 53 zu der Firma Glektrizitätegenossenschaft Grafelde, eingetragene WMeupssenschaft mir unbe⸗ schräukzer Haftuflicht in Grafelbve, eirngenagen: Die Liquldation ist beendigt. Die Firmg ist erloschen.

Alfels (Leine), den 28. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. 1.

111“

Hannheim.

Zum Genossenschaftsregister Band I1. O.⸗Z. 29 wurde heute eingetragen: „Firma Schubmacher Werkgenossenschaft (Schuhzeug⸗I⸗standsetzungs⸗Werrn⸗ staue) eingetragene Geupffenschaft mlt beschränkter Haftpflicht, Marn⸗ veim. Statut vom 27. November 1917, abgeändert durch Beschluß der General versammlung vom 19. Februar 1918. Gegenstand des Ueternehmens ist die Aur. stellung und der Betrieb von Schuh⸗ machereimaschinen zum Zwecke der Instand⸗ setzung von Schuhzeug, Auschaffung der berzu erforderlichen Werkzenge und Ge⸗ rätschaften und -.ene, Einkauf der benötigten Arbeitsmittel; überhaupt

Schaßfung von Einrichtungen, welch⸗ die Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ scaft der Mitalteder bezwecken. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma in der Bacischen Gewerbe⸗ und Handwerker⸗ zesitung in Karléruhe. Die Willenserklä⸗ rungen des Vorstands erfol en durch mindestens zwei Mitalieder des Vorstands. Zeichnung und Gegenzeich ung hat regel⸗ mäßig durch den Vorsitzenden oder seinen Stelloertreter mit dem Buch⸗ und Rech⸗ nungsrührer zu erfolgen. Die Haftsumme b⸗trägt 200 ℳ, die böchste Zahl der Ge⸗ schäftrant ile 20. Vorstandsmit lieder sind: Zohannes G uder, Schuhmacher⸗ meister, Mannbeim, Vorsitzender, Fmil Seilheimer, Schuhmachermeister, Mann⸗ beim, stelloertretender Vorsitzender, Heinrich Käser, Gewerbelehrer u. Architekt, Maonn⸗ heim, Buch⸗ vnd Rechnungsführer, Her⸗ mann Fuchs, Kanfmann, Mannheim, Ver⸗ treter dr Stadtgemeinde. Die Einsicht der Liste der Gevossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem genattet. Manuheim, den 27. Februar 1918. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Neumarkt, Schles. [67696]

In unser Genossenschaftsregister ist bet der Genossenschaft Landwirtschaftliche Maschinengenossenschaft eingetragene Weuossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht in Leuthen (Nr. 18 des Re⸗ gist⸗rs) heute olgeades eingetragen worden Der Freistellenbesitzer Julius Klemmt aus Leuthen ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Guts⸗ besitzer Auaust Speer in Leuthen in den Vorftand gewählt.

Neumarkt, Schles, den 18. Februar

1918. Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. [67622] Genossesschaftsregistereiutrag. Lebensmittel⸗Berürfnis⸗Verein Tirfenbroan uad Umgebung einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpfficht in Tiefenbronn. Direktor Friedrich Lindwedel ist aus dem Vorstand ausg schteden und Golbarbeiter Fosef Jost in Tiefenbronn als Direktor in den Vorstand cewähtt. Großh. Amtzgericht Pforzheim.

Schöpau, Katznach. [67697]

In bas Genossensckaftsregister in unter Nr. 25 am 23. Februar 1918 das Slatut vom 27. Dezer ber 1917 der Elektrizitäts⸗ arhossenschaft Nie⸗der⸗Röverodorf, eingetragene Gesossenschalt mit be⸗ schränkter Heßpflicht zu Nieder Röversdorf, Kreis Schönau a. K., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Errschtung eines Oberleitangsnetzes zum Bezuge und zur übgabe von elektrischem Strom. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die böchste Zahl der Geschäftsantelle 50. Den Vor⸗ stand bilden Mühlenbesitzer Oskar Pobl in Willenberg, Bet iehsleiter Karl Wieland in Nieder Röversdorf, Stellenbesitzer Heinrich Grundmann in Nieder Röveis⸗ dorf. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vor⸗ standemitalieern, in dem Genoffenschafts⸗ blatte des Bundes der Landwirte. Das Geschäftejahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Seeee. erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder, die zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist jedem ge⸗ stattet.

Amtsgericht Schönau (Katzbach).

Scehönau, Katzbach. [67623]

In das Genossenschaftsregister ist am 25. Februar 1918 unter Nr. 26 das Statut vom 6. Dezember 1917 der Molkereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Neukirch a. K., eingetragen worden. Gegenstand des Unterehmenz ist Milchverwertung auf gemeinschaflliche Rechnung urd Fefahr. Die Haftsumme beträat 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanterle 100. Den Vorstand bilden Gutsbesitzer Hermann Schwarz, Landwirt Reinbold Hoferichter und Landwirt Her⸗ mann Käͤse, sämtlich in Neukirch a. K. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma gezeichner von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern in der Schlesischen landwirtschaft⸗ lichen Genosserschaftszeitung in Breslau. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Janua: bis 31. Dezember. Die Willenserklärungen erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder, die zu der Firma ihre Namensunterschrift bet⸗ fügen. Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen ist jedem gestattet.

Amtsgericht Schönau (Katzbach).

Weissen els. [67738]

Im Genossenschaftsreaister ist am 23. Fe⸗ bruar 1918 unter Nr. 25 eingetragen die Einkaufsgeuossenschaft selbsständiger Zäcker und Konviroren G. G m. b. H. in Weißenfels. Das Statut ist am 13. Februar 1918 festgestellt. Gegen⸗ stand d’s Unternehmens ist die Förderung des Erwerhs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, insb fondere durch den gemein⸗ schaftlichen Einkauf, die Herstellung und den Verkauf der zum Betriebe des Baͤcker⸗, des Konditaergewerbes und verwandter Ge⸗ werbe erforderlichen Rohstoffe, balb⸗ und gamnfertigen Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarfsart kel. Haftsumme 300 ℳ, höchste Zabl der Ge⸗ schäft anteile 10. Vorstandsmitgtleder sind: Bäckermeister Albert Zack, Bäckemeister Hermann Lichte berger, Bäckermeister Louis Vogel, von hier. Bekanptmachungen er⸗ gehen unter der von mindestens 2 Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichneten Firma der

Genossenschaft im Weißenfelser Tageblatt

8 1

zu Weißenfels. Die Willenserlläeung des Vorstandes erfolgen durch gemein⸗ schaftliche Namensunterschrift von 2 Vo standzmitgliꝛdern. Die En sicht u die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestatter. Amtsgericht Weißenfels.

9 2

9) Musterregister. Hof. [67760] In das Musterregister Band II ist ein⸗ getragen: Nr. 50 und 51. Porzellanfabrik Srhönwald in Schönwald, in je einer versiegelten Kiste: a. eine Terrine der Tafelserviceform „Viktoria“, Fabrik⸗ nummer 1918 nebst Zeichnungen (Vorder⸗ und Overansicht) über dem Deckel; b. eine Kaff ekonne der Kaffeeser viceform Nummer 52, für alle Gegenstände in diesen Formen, die in der keramischen Branche hergestell; werden, mit gerivpten oder glatten Deckeln, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 5. Fehruar 1918, Vo mit ags 8 Uhr.

Nr. 52. Dieselde, in einer zugenagelten Kiste Fixiertrog mit Einsatz und Deckel für phoregrapoische Zweck, Geschärts⸗ nummer 385, in jedweder Größe und in jedwedem Material, plastische Erzeagnisse, Söchutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 13. Februar 1918, Vormitta s 8 Uhr.

Nr. 53. Firma Jacob Zeidler & Co. in Pahnhof Selb, in einem offenen Umschlag, 1 Photographie einer Terrine Nr. 28, in ganzer oder teilweiser Form und jeglicher Ausführung, jegliche, Größe und j glichem Material, plattische Er⸗ zeugnisse, Schutztrist fünfzehn J hre, an⸗ gemeldet am 28. Februar 1918, Vormit⸗ taags 8 Uhr. Hof, den 28. Februar 1918.

K. Amtsgericht.

1¹) Konkurse.

Königsberg, Pr. [67694]

Ueber den Nachlaß des am 16. März 1915 im Felde gefallenen Bankvor⸗ stehers Leoo Hintz aus Köntgsberg ist am 28. Februar 1918, Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Reichau hier, Sackh. Hinterstr. 20. Anmeidefrist für Konkurs⸗ forderungen bis zum 28. März 1918. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 5. Apeil 1918, Vorm. 10 Uhr, im neuen Ge⸗ richtsgebäude, Zimmer 123. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. März 1918.

Königsberg i. Pr., d. 28. Februar 1918.

Königl. Amtsgericht Abt. 29.

Abrweiler. Beschluß. [67758] In dem Verfahren, betreffend die Ge⸗ schͤftsaussicht über das Vermögen des Weinhäandlers Gustav Quednow zu Ahrweiler wird biermet infolge eines vom Schuldner gemachten Vorgleichs⸗ vorschlags, Vergleichstermin anberaumt auf den 20. März 1918. Vormittegs 11 Uhr, Zimmer Nr. 8 des Amtsgerschts. Vorschlag und Aeußerung der Aufsichts⸗ verson, Justizrat Bremus sind zur Ein⸗ cht der Beteiligten auf der Gerichts⸗ chreiberei niedergeleat. Ahrweiler, den 27 Februar 1918. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [67692]

Das Konkurverfahren über den Nachlaß des am 16. Juli 1915 in Posen ver⸗ storbenen, zuletzt in Breslau wobrnhaft aewesenen früheren Mazgistratsrats Kurt Schönwälder wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. 8

GBreslau, den 27. Februar 1918.

Amisgrericht.

8 8 8

Dortmund. 8 Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Feldbahnfabrikanten Frauz Nölke in Dortmund, Scheffel raße Nr. 13, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufg⸗hoben. Dortmund, den 25. Februar 1918. Köntgliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mwögen des Bauuternehmers und Maurermeisters Eeuft Saundvoß Sohn Inyabers eines Baugeschäfts zu Düsseldorf. Weberstraße 1, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 22. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗

bahnen.

[67757]

hafennationen mit Bevern rechtsrh. Net ööö Baver. ertartr). Mit ültiakeit vom 1. Mai 1918 werden die

und 29 für Abfallmzneralöl aufgehoben. Münuchen, den 28. Februar 1918.

Tarifamt der K. Baher. St.⸗F. B. 3 r. d. Rh.

[677591

1676031

machungen der Eisen⸗

Güterverkehr der Rhein⸗ und Maimn-

Ausnahmetarife 17 für P troleum usw.

FEg =

Einzelne Unmmern kosten 25 f.

Ber Arzugaprrisg beträgt vierteljährlich 6 % 20 f. t Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin 72 den Hostanstalten und Zeitungsvertrieben für Belbstabholer auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

——

vn

Anzetgenpreis für den Naum eiuer S gespaltenen Eintcitszette 50 Pf., einer gespalt. Einheitszeile 0 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. d. erhoben.

Anzeigen nimmt au:

die Königliche Geschäftsstele des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Irhalt des amtlichen Teiles: ensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend die Wahl von Mitgli Reichs⸗Gesundheitsrats. 9 öG Bekanntmachung, betreffend die Zusfammensetzung der Ver⸗ v und der Berufungskommission für die Kali⸗ ndustrie. Bekanntmachung, betreffend Verbot von Mittellungen über Preise von Wertpapieren. ckanntmachung über den Absatz von Marmelade. Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung franzöfischer Unternehmungen bezw., betreffend Zwangsverwaltung und Licquidation des Vermögens Landesflüchtiger. Paf Hna, E Handelsverbote. Anzeige, betre ie Ausgabe der Nummern 30 u .“ Reichs⸗Gesetzblatta. ö

88 Preußen. Irnennungen, Charakterverleihungern, Ste⸗ soastige xeee ““ Bekanntmachung, betreffend die Errichtung einer Fachabteilung für Handwerk und Genossenschaftswesen im ständigen Beirat Wisnan benehend 8 franz e etreffen wangsv Unternehmungen. I öö Mitteilung über Einziehung von Diphtherie⸗Heilserum. Bekanntmachungen über die Vorlesungen und Uebungen an den Technischen Hochschulen in Breslau und Hannover im Sommerhalbjahr 1918. 8 Aufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbote.

Erste Beilage: Bekanntmachung der zum Besten des Heeres beim Kriegs⸗

ministerium im Monat Januar 1918 eingegangenen frei⸗ willigen Spenden und Anerbieten. 6

8

Seine Majestät der König haben Mllergnädigst geruht:

dem Oberstleutnant Wentzel, Kommandanten des In⸗ validenhauses in Stolp, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Vikar Dorsel in Walstedde, Kreis Lüdinghausen, den Pastoren a. D. Runze in Greifenhagen und Schneider in Berlin⸗Lichterfelde den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Rentner Volkenrath in Godesberg, Landkreis Bonn, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1

dem Lehrer a. D. Puth in Bergen, Landkreis Hanau, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von 8ee ahe

em Eisenbahnkanzleisekretär Joerdens in Danzig das dert h michat 8

em Kanzleisekretär a. D. Schemmel in Halle a. S. das Verdienstkreuz in Silber, 8 8

dem Trichinenschauer Bornemann in Großörner, Mans⸗ felder Gebirgskreis, und dem Gutstagelöhner Hagemann in Buggow, Kreie Greifswald, das All emeine Ehrenzeichen,

dem Bürohilfsdiener a. D. Janßen, dem kee st glchen 1 Meyerholz, beide in Rüstringen, den landwirtschaftlichen Arbeitern Buchmann in Ermsleben, Mansfelder Gebirgs⸗ reis, und Rosenkranz in Blankenfelde, Kreis Königs⸗ berg N. M., den Tagesarbeitern Könnecke und Prosofsky. in vesensiss Kreis Wanzleben, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Unteroffizier Damköhler und dem Landsturmmann Fröning die Retiungsmedaille am Bande zu verleihen.

Verlin SM 48, Wilhelmsftraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 5. Mürz, Abeuds.

g

der Geheime Baurat und vortragende Nat im König⸗ lich preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten Soldan in Berlin 7. der Oberbürgermeister Koch in Cassel, 8. der Direktor des Königlich preußischen Instituis für Infektionskrankheiten „Robert Koch“, Geheime . Medizinalrat Professor Dr. Neufeld in Berlin und 9. der Direktor des Königlich preußischen Instituts erlainwenfes⸗ 1. in Frankfurt a. M., Universitätsprofessor, Geheime Medizinalrat Dr. sheofiar cfessor⸗ h Medizinalrat Dr. Kolle als Mitglieder des Reichs⸗Gesundhei g ichs u““] gewählt

Berlin, den 1. März 1918. Der Reichskanzler. 1 In Vertretung: Wallraf.

Betanzn

betreffend die Zusammensetzung der auf Grund der §§ 30 und 31 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 25 Mai 1910 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 775) gebildeten Verteilungsstelle und Berufungs⸗ kommission für die Kaliindustrie.

Im Verfolg der Bekanntmachung vom 25. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetztt. S. 59) sind für den Zeitraum bis zum 30. Fun Ps eeaci⸗

der Direktor de: Königlichen Berginsp ktion, Königlich preußische Oberbergrat Heckel in Vienenbuꝛg zum Perfigerben 88 a. nebbenee ne. I

er Vorfteber der Herzoglich anhaltischen Salzwerksdirektion, Hergoglich anha ltische Oberber rat Gante in Leobold⸗hall 1 3 und Ersten stellvertretenden Vonsitzenden der Veltetlungs⸗

elle,

der Herzoglich braunschweigische Geheime Bergrat Herwig in Braunschweig zum Beisitzer und Zweiten HFeneedke Vor⸗ bb 9 Töö“ Bergiaf

der Direktor der Königlichen Berginspektion, Königli eußi Oberbergrat Ztervogel in Staͤßfurt, 1 V tzerstsse

der stellvertretende Vorst her der Herzoglich anhaltischen Salz⸗ öö Heuzoglich anhaltische Bergrat Clausert in Leo⸗ oloshall,

der Kaiserliche Gehelme Bergrat und Oberbergrat Scherer in Straßburg i. Eli.

9 Siellvertretern der Beisitzer in der angegebenen Reihen⸗ olge. 4

Khien den Kaliwerksbesitzein sind für dieselbe Zelt ge⸗ wählt:

der Gereraldirektor der Kaliwerke Aschersleben, Königtich preshisch, Bergtat Zirkler in Aschereleben,

er Großherzoglich saͤchsische Lrergrot Koft in Hannover, der Genezaldirekior der Kalibergwerke des „Wintersballkonzerns RS a er. Akti sellsch t D sch Kali 8 er Vorstand der Aktiengesellschaft Deutsche Kaliwerke, General⸗ direktor Kain in Norohausen, Bezirk Erfurt, 8

als Beisitzer, ferner der Generaldirektor der Gewerkschaft Glückauf, Fürstlich Schwarz⸗ burg⸗Sondershausensche Bergrat Baer in Sondershausen, der Generaldirektor der Vereinigten Chbemischen Fabriken zu Leopoldshall⸗Staßfurt Dr. Feit in Lecpoldsball⸗Staßfurt, der Kaufmann Ferhard Korte ia Magdeburg, der Generaldirektor der Consolldirten Alkaliwerke zu Westeregeln Paul Ebelina in Westeregeln

als Erste Stellrvertreter der gewählten Beisitzer in der an⸗

gegebenen Reihenfolge, ferner der Fabrikdirektor Dr. Rinck in Eisleben, der Generaldirestoz der Kaliwerke Salzdetfurth Aktiengesellschaft, Hrrvohnc braunschweigische Bergrat Mehl in SEalzoetfurth bei Hidesheim 3 .

der Derwerrsdirektor Köͤniglich preußische Bergassessor a. D. Dr. Hecker in Heringen (Werra),), der G neraldirektor der Gewerkschaften Hedwigsburg, Neindorf n F Schröder in Hedw gedurg, Poft Hedwigsburg i. Braunschweig,

als Zweite Stellvert eter der gewählten Beisitzer in der angegebenen Reihensolge.

Betanntmachung.

n Auf Grund des § 43 des Gesetzes, betreffend die Be⸗ mofung gemeingefährlicher Krankheiten, vom 30. Juni 1900 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 306) sind vom Bundesrat in der Sitzung vom 14. Februar 1918

1. der Königlich preußische Regierungs⸗ und Veterinärrat

8 Dr. Lothes in Cöln,

2. der Geheime Medizinalrat und vortragende Rat im Königlich preußischen Ministerium des Innern Dr. Beninde in Berlin,

3. der Königliche Regierungs⸗ und Geheime Medizinalrat beim Poltzeipräsidium in Berlin Dr. Schlegtendal

in Berlin,

4. der (Geheime Medizinalrat, ordentliche Professor an 8 der Universität in Verlin Dr. Lesser in Berlin, 5. der Oberregierungsrat im Großherzoglich badischen

Mnifterium des Innern Fehsenmeier in Kaste⸗ He)

nannt:

sitzenden der Berufungskommission,

Fuͤr den Zeitraum bis zum 31. Dezember 1921 sind er⸗

Seine Exzellenz der Kaiserliche Unterstaatssekretär im Reschs⸗ wirtschaftsamt, Wirkliche Geheime Rat Dr. Göppert zum Vor⸗

der Direktor im Reichewirtschaftsamt Müller zum stellver⸗ tretenden Vo sitzenden der Berufungskommisston,

Seine Cxzellenz der Großherzoglich sächsische Wirkliche Geheime Rat Tr. Hunntus in Weimar,

der Kaiserliche Feheime Oberregierungsrat und vortragende Rat im Reichswirtschaftsamt Graeßner in Berlin, 8 88. Königlich preußische Bergrevierbeamte, Bergrat Richert in Goslar, 1

der Königlich preuß ische Landekgeologe, Gehelme Bergrat Dr. Schroeder in Berlin 1 Gei lo⸗

zu Mitgliedern der Berufungskommission und

Seine Exzellenz der Großberzoglich sächsische Wakliche Geheime Rat Dr. Paulssen in Berlin,

der Königlich preußische Bergrebierbeamte, Bergrat Ernst in

der Königlich preußische Bergrevierbeamte, Bergrat Most nover, der Köntglich preußische ordentliche Professor an der Tech aische Hochschule, Bergtai Dr. Tübben in Berlin zu Stellvertretern der Vorgenan Reihenfolge.

Berlin, den 4. März 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.

666 ]õ83ä Auf Grund des § 1 Abs. 3 der Verordnung, betreffend Verbot von L über von Wert

1 5. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl papieren usw., vom 8. November 1917 (Reichs⸗Gesetzbl.

wendung auf zahlenmäßige Angaben darüber, zu welchem Preise ein Wertpapier zu einem mehr als sechs Wochen zurückliegenden Zeitpunkt gehandelt wurde. u“ Berlin, den 23. Februar 1918. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Dr. Göppert.

4 Bekanntmachung. 8 16

8 nf Grund der derceefa 8 Verarbeitung von gemüse un ast vom 23. Januar 1918 (Reichsgesetzblatt Seite 46) wird bestimmt: 8 Reschnees b

Beim Absatz von Marmelade der Er 7 dürfen folgen de Pretfe nicht überschriften werden: 1) nh ngsat. b die Hersteller, ein⸗ E Blich Wertoecken.. ... 278,00 Z“1 diesem Preise ist die Ware fracht⸗ I frei Empfangsnation zu liefern. 2) Betm Arsatz an den Klcinhändler 6 (Greßhard lepreiaeaea) 78,50 je Zeatner. Zu diesem Preise muß die Marmelade ““ frei Haus des Kleinhändlere geliefer werden.

3) Beim Absatz durch die Kleinbändker en die Verbiaucher (Klenhanctelspreis) 92 je Pfund. § 2. Wer Marmelade ohne die erso derliche Genehmigung oder höheren als den oben festges tzten P eisen obsetzt, wied Nkg, fengen bis zu emem Jahr und mit Heiostrafe bies zu 10 000 oder mit einer rieser Strafen bestraft.

Diese Bekanntmachung tritt ent dem Tage ibrer Verköndung in Kraft. Die Pertse fi den auf die bei Erlaß dieser Beranntmachung berets im Handel befiablichen Marmeladenmengen Anwendung. 3

Berlin, den 5. März 1918.

Kriegs gesellschaft für Obstkonserven und Marmeladen m. b. H. lein. Dr. Lehmann

Belanntmachnng.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26 November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. 8

715. Liste. Kreis Straßburg⸗Stadt. Besondere Verm ögenswerte: Der anerkannte Anspruch des fran⸗ zösischen Staatzangehörtgen Advokaten Louis Leblois in Paris an den Kaufmann Fernandus Grombach in Siraßburg auf Uebertragung des Eisentums an: Gemarkung Straßburg Flu 99 Nr. 62 Gewann „Daniel Hirtstroße und Herderstraße“, 22,69 a Bau⸗ gelaände, bezw. über die Rechte, welche dem von Grombach aus⸗ gestellken Schulrschein über 156 900 zu Grunde liegen (Zwangs verwarter: Exzellens Mandel, Uaterstaatssekrerär a. D. in Straßburg).

Straßburg, den 24. Februar 1918. 1 Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung und die Liquidation des inländischen Vermögens ausgebürgerter Landesflüchtiger, vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 603) ist für die folgenden Unter⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

716. Lifr.

Gesamtvermögen: Das gesamte im Inlande ndliche Ver⸗ mögen der durch Erlaß vom 7. September 1916

Perstadt,

Landeesflüchtigen 1) Meper, Martha, Witwe, geb. Hilfiger, geb. 11. Februar 1881 in Mulhausen, 2) Mexver, Sihnas⸗ Gmnlj