Band 1
Nr. 13 759 Braunkohlen⸗ und Koks⸗ Vertriebsgesellschaft mit beschräukter Haftung: Ernst Schülke ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Architekt Georg Janicke in Charlottenburg ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 14 679 Elercteo Metallschweißerei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Fe⸗ bruar 1918 ist der Sitz nach Neukölln verlegt. — Bei Nr. 14 952 Gesellschaft für internationale Transparte mit beschränkter Haftung: Kaufmann Heinrich Höppel in Charlottenburg ist noch zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Berlin, 28. Februar 1918. Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil. 152.
Bischofswerda, Sachsen. [67943]
Auf Blatt 238 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma A. Voigt jan. in Bischofswerda betr., ist heute eingetragen worden:
Die Firma lautet künftig: A. Voigt jun. Jah. Haus Voigt. Heinrich Alwin Voigt jun. ist infolge Todes ausdeschieden. Der Bandagist und Orthopäd Johannes Alwin Voigt in Bischofswerda ist In⸗ haber der Firma.
Bischofswerda, am 25. Februar 1918.
Das Königliche Amtsgericht.
Bischofswerda, Sachsen. [67942]
Auf Blatt 371 des hiesigen Handels⸗ registers, die offene Handelsgesellschaft in Firma Weikert & Berthold in Ober⸗ neukirch (Lausitz) betr., ist heute ein⸗ getragen worden:
Die Firma lantet künftig: Neukircher Bank Weikert & Berthold.
Bischofswerda, am 25. Februar 1918.
Das Königliche Amtsgericht.
Boppard. [67639] In das Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 1 „Kurhaus Marienberg Aktien⸗ gesellschaft zu Boppard a/Rhein“ heute folgendes eingetragen worden:
Die Liquidation ist beschlossen und Emil Emmel zum Liquidator gewählt worden.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Januar 1918 ist das Ver⸗ mögen der Gesellschaft als GBanzes auf die Providentia Aktiengesellschaft in Trier uͤbertragen und die Aktiengesellschaft somit aufgelöst.
Boppard, den 23. Februar 1918
Königl. Amtsgericht.
1“
[67638] das hiesige Handelsregister Ab⸗
In
teilung A ist unter Nr. 118 heute ein⸗ getragen worden:
Die Firma Albert Bertling, Bop⸗
pard. und als Inhaber dieser Firma der v2 2 8 Bluchbändler gleichen Namens.
Dem Buchhändler Hans Orzech in Rinteln ist Prokura erte’lt. Boppard, den 27. Februar 1918. Königl. Amtsaericht.
Braupschweig. [68044] Bei der im biesigen Hanbelsregister Seite 23 eingetragenen Kom⸗
manditgesellschaft Georg Westermann ist
1) die Prokura des Fräuleins Agnes
Thiemann hiesel; st g.löscht,
2) die dem Buchräadler Carl Alberti
b hieseibst in der Weise erteitte Gesamt⸗
prokuro, daß de selbe zur Vertretung der Firma in Gemeinschaft mit einem anderen
Prokuristen befugt sein soll,
Braunschweig.
8 18
„Konservenfabrit
eingetragen. Braunschwelg, den Februar 1918. Herzoaliches Amtsgericht. 23.
. [67944]
Jn unserem Handelsregister Formular 8 ist die unter Nr. 81 eingetragene Firma Eurgpa, Inh.
Hermann Heinr. Thy. Lauenroth in
8
Olper“ heute gelzscht worden, da das
unter derselben betriebene Geschäft nicht
mebr besteht.
—
Bremer Rhederet
Braunschweig, 26. Februar 1918. Herzogl. Amtsgericht Riddagshausen.
Bremen. [67640] In das Handelsrealster ist eingetragen: Am 15. Februar 1918: Rickmers Rhederet Aktiengesellschaft,
Bremen: Hermann Friedrich Ringe ist
aus dem Vorstano ausgeschieden.
Am 26. Februar 1918: Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Johann Friedrich Arens ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.
Der hiesige Kaufmann Friedrich Hein⸗ rich Corneltus ist zum Geschäfts ührer bestellt: Fischerei⸗Gesellschaft „Brema“ mit beschränkter Haftung: Jobann Friedrich Arens ist als Geschäͤftsführer ausgeschieden.
Der hiesige Kaufmann Friedrich Hein⸗ rich Cornelius ist zum Geschäftsführer bestellt.
Klaus Lürssen, Bremen: Die Firma
82
ist am 29. Dezember 1917 erloschen.
H. Rowohlt f. Liquid., Bremen! Die Lequtodation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Weser Kunstbüro Inhaber Friedrich
1 Breslau.
peränderten
Otto Leider, Bremen: Inhaber ist
der hiesige Verkäufer Friedrich Otto
Leider.
Bremen, den 27. Februar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Ohersekretär.
167945] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1201, Firma Rudolf Poralla Nachf. hter: Das Geschaft ist unter der Firma Ruͤdolf Poralla auf
den Kaufmann Rudolf Poralla in Breslau übergegangen. Die Prokura der Frau Mathilde Raabe, geb. Waldmann, ist er⸗ loschen. Der Uebergang der ig dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Rudolf Poralla aus⸗ geschlossen.
Bei Nr. 5559, Firma Arthur Glo⸗ gauer hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Abraham Hiller Fein, Breslau, über⸗ geaangen
Bei Nr. 2558. Die Firma Ewald Niedenführ hier ist erloschen.
Breslau, 20. Fedruar 1918.
Königliches Amtsgericht.
-—
[67946] Abteilung A
Breslau.
Ju unser Handelsregiste ist beute eingetragen worden:
Bei Nr. 3123. Aus der Kommandit⸗ gesellschaft August Heyhne hier, Zweig⸗ niederlassung von Leipzig, ist 1 Kom⸗ manditist ausgeschieden, 3 Kommanditisten haben ihre Vermögenseinlage erhöht.
Bei Nr. 3668. Die Kommanditaesell⸗ schaft Ernst Fleck, Weingroßhandlung hier, ist aufgelöst. Der bisberige Gesell⸗ schafter Kaufmann Ernst Fleck zu Breslau ist alleiniger Fenhaber der Firma.
Bei Nr. 5832. Die Firma Schlesisches Handelshaus Breslau Engen Slücks⸗ mann hier ist von Amtswegen gelöscht worden.
Breslau, 21. Febhruar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Breslau.
&
[67947] In unser Handeleregister Abteilung B Nr. 95 ist bei der Landschaftliche Zen⸗ tral Darlehnskasse für Deutschlaud, Filtale Breslau, heute eingetragen worden: Die durch die Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 14. Juni 1916 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 10 Millionen Mark ist erfolgt durch Ausgabe der Aktien zu 100 Prozent. Das Grundkapital beträgt jetzt 20 000 000 Mark. Dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 14. Junt 1916 entsprechend ist der Geselschafts⸗ vertrag dabin abgeändert, daß das Grund⸗ kapital jetzt aus 20 Millionen Mark be⸗ steht, eingeteilt in zwanzig Tausend auf den Namen lautende Aktien zu je 1000 Mark. Sodann ist der Gesellschaftsver⸗ trag durch Beschluß der Aktionäre vom 4. Jult 1917 abgeändert.
Breslau, den 22. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [67948] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 5855 heute eingetragen worden: Offene Handelsgesellchaft Blaschke & Co, Breslau, begonnen 1. Januar 1918. Persönlich baftende Ge⸗ sellschafter: Kaufleute Alfred Blaschke und Alois Plonka, beide in Breslau. Breslau, 25. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
RBühl, Baden. [67949] Handelsregistereintrag Abt. A Band O.⸗Z. 249 — Firma Hebdwig Joerger, Zivarrenfabert in Bühlertal —: Die Firma ist erloschen.
Bühl, den 1. März 1918.
Großh. Amtsgericht. II.
Butzbach. Bekanntmachung. [67950] In unser Handelsreaister Abt. A Nr. 71 wurde eingetragen die Firma Mitzel⸗ deutsche Schmirgelwerke Carl Krebs in Butzbach; Inhaber Carl Krebs, Fabrikant in Karlshafen.
Butzbach, am 28. Februar 1918. Großherzogl. Amtsgericht daselbst. Cöln, Rhein. [67951] In das Handelsregister ist am 23. Fe⸗
bruar 1918 eingetragen: Abtetlung A.
Nr. 2069 bei der Firma Theodor Schmitz Nachf., Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 6375 bei der Firma Junkermann
Co. Cöln. Der Kaufmann Paul Junkermann in Cöln ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 16. Februar 1918 begonnev. Nr. 6570 bei der gffenen Handelsgesell⸗ schaft Trapp & Comp. Cöln⸗Dell⸗ brück. Kaufmann Josef Trapp ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Abteilung B.
Nr. 637 bei der Firma H. Hommel Mainz Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Zweigniederlassung Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. De⸗ zember 1917 ist § 14 des Gesellschafts⸗ vertrages, betreffend die Geschäftsordnung der Versammlungen abgeändert.
Nr. 1038 bei der Firma Viehmarkt⸗ hank Gesellschaft mit beschräunkter Hastung, Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist fortan: Betrieb aller Geld⸗ insbesondere Bankgeschäfte, namentlich Viehmarktsbankgeschäfte, alles, was dem dient, auch Betetligung an ähnlichen Unternehmungen. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 14. Februar 1918 ist der Gesellschaftsvertrag abgeäadert, ein neuer an Stelle des alten getreten. Fortan wird die Gesellschaft durch wenigstens zwei Geschäftsfüͤhrer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer mit einem Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten. Die bisherigen Ge⸗ schäftsführer Louis Löwenberg, Jakob Meyer, Koppel Jacob und Salomon Heydt haben ihr Amt niedergelegt. Vieh⸗ kommisstonär Bernhard Franken und Kaufmann Franz Schmidt in Cöln sind
Prokuren von Gustav Mönchs und Franz Schmidt sind erloschen. Ferner wird be⸗ kannt gemacht: Die der Gesellschaft vor⸗ geschri⸗benen Veröffentlichungen werden lediglich im Deutschen Reichsanzeiger er⸗
lassen.
Uir. 1580 bei der Firma Telefonzellen⸗ Baugesellschaft Cöln mit beschräuk⸗ ter Haftung. Cöln. Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Nr. 1829 bei der Firma Carl Ludwig Funck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Cöln. Die Prokuren von Heinrich Krepp, Josef Rischard und Clemens Weber sind er⸗ loschen.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Cöpenick. [67952]
Bei der im Handelsregister A Nr. 381 eingetragenen Firma Eduard Rur⸗ kowsty, Rauchfangswerder. ist heute folgendes eingetragen: Die Witwe des Fastwirts Eduard Rutkowsky, Ida geb. Bolduan, zu Rauchfangswerder ist In⸗ haberin.
Cöbvenick, den 22. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Czersk. [67700]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Holzinbustrie Hermann Schütt Aktiengesellschaft in Czersk eingetragen worden, daß nach dem Be⸗ schlusse der Generalversammlung vom 17. Dezember 1917 das Grundkapital von 963 000 ℳ um 37 000 ℳ auf eine Million Mark erhöht werden soll. Diese Er⸗ höhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 1 000 000 ℳ.
Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ werden zum Nenn⸗ werte ausgegeben. 3
§ 3 des Gesellschaftsvertrags ist dahin geändert, daß daz Grundkapital nunmehr aus einer Million Mark und zwar aus 1000 Stück Aktien von je 1000 ℳ besteht, die sämtlich auf den Inhaber lauten. Kgl. Amtegericht Czersk,
den 9. Februar 1918.
Dessau. [67953] Unter Nr. 87 Abt. B des Handels⸗ registers ist eingetragen die Firma Nahrungsmittelzentvalstelle für das Herzogtum Antzalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Dessau. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung von Lebensmitteln durch Ueberweisung von den Reichsstellen und im — Handel, deren Brearbeitung und Lagerung sowie der Absatz und die Ver⸗ tetlung der erworbenen Lebensmittel, ferner die Erledigung aller mit dieser Aufgabe zusammenhängenden und der Gesellschaft vom Herzoglichen Landes⸗ ernährungsamt sonst uüberwiesenen Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 160 000 ℳ. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt a. Kaufmann Max Henze, b. Kaufmann Rudolf Beume,
fc. Geschäftsführer Max Lipymann, sämt⸗
lich in Dessau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Oer Gesellschaftsvertrag ist am 13. Fe bruar 1918 geschlossen. Die Gründung der Gesellschaft ist für eine Zeit bis 12 Monate nach Abschluß eines allge⸗ meinen Friedens erfolgt. Die rechtsverbiad⸗ liche Zeichnung der Gesellschaft erfolgt unter deren Firma durch die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen. Als nicht einge⸗ tragen wird bekannt gemacht: Die Ver⸗ öffemlichungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich im Aahaltischen Staats⸗ anzeiger.
Dessau, den 26. Februar 1918.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dessan. [67954] Bei der Firma: Dominium Stein⸗ furth, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, zu Steinfurth ist eingetragen: Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 7. Februar 1918 ist das Stamm⸗ kapital um 125 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 150 000 ℳ. Deffau, den 27. Februar 1918. Herzogl. Anbalt. Amtsgericht.
Dortmund. [67955]
In unser Handelsregister Abt. B ist beute bei der unter Nr. 421 eingetragenen Firma „Maschinenfabrit Deutschland. Gesellschaft mit beschraukrer Haftung“ zu Dortmund folgendes eingetragen:
Das Amt des bisherigen Geschäfts⸗ führers, Direktors Paul Heidtkamp mu Dortmund, ist erloschen. Der Direktor Gustav Sassenscheidt ist alleiniger Ge⸗ schäftsführer.
Dortmund, den 22. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. 1 [67645]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 13 954, betr. die Gesell⸗ schaft Einkaufsgesellschaft für Ost⸗ sachsen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Kaufleute Hans Jendrek und Wilhelm Zimmermann sind nicht mehr Feschästsführer. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt die Kaufleute Hemnrich Arthur Nürnberger und Carl Max Putscher, beide in Dresden. Pro⸗ kura ist erteilt den Kaufleuten Alfred Hans Kaiser in Dresden und Adolf Otto Boͤttcher in Klotzsche. Jeder von ihnen ist befugt, die Gesellschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer zu vertreten;
2) auf Blatt 14 329: die offene Handels⸗ gesellschaft Hehatag Deutsche Haus⸗ Telegraphen⸗Abonnement⸗Gesell⸗
zu neuen Gesch estellt. Die
8
einke & Große mit dem Sitze
in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Bruno Reinhold August Neitzke und der Elektrotechniker Julius Franz Große, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 14. Februar 1918 begonnen. Dresden, den 26. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. 1 [67648]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: ,
1) auf Blatt 13 833, betr. die Firma Remington⸗Schreibmaschinen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden. Zwetgniederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Gesellschaft: Auf Grund der Verordnung, betr. die zwangsweise Ver⸗ waltung amerikanischer Unternehmungen vom 13. Dezember 1917 (R.⸗G.⸗Bl. S. 1105), ist der Kaufmann Friedrich Albert Krause in Dresden zum Verwalter bestellt worden. Während der Dauer der Verwaltung ruhen die Befugnisse der Geschäftsführer sowie anderer Personen zu Rechtshandlungen für die Zwetgnieder⸗ lassung. 8
2) auf Blatt 3271, betr. die Firma Hermann Liebscher in Dresden: Das Handelsgeschäft ist mit der Firma in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eia⸗ gelegt worden.
3) auf Blatt 3472, betr. die Firma C. E. Heynemann Nachf. in Dresden: Das Handelsgeschäft ist mit der Firma in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingelegt worden.
Dresden, den 28. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [67047] Auf Blatt 14 330 des Handelsregisters ist beute die Gesellschaft Hermann Liebscher Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Ja⸗ nuar 1918 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Bergwerks⸗ und Hütten⸗ erzeugnissen, Holz und verwandten Artikeln sowie Brennstoffen aller Art, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, Rhederei und Flußschiffahrt, Erwerb und Betrieb von Bergwerken und Gruben sowie Be⸗ teiliaung an solchen, Errichtung von Zweiggeschäften ähnlicher Art im In⸗ und Auslande.
Das Stammkaäpital beträgt sechsund⸗ neunzigtausend Mark. Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des unter der Firma Hermann Liebscher geführten Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers dieser Firma.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Hermann Arthur Liebscher in Dresden. Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Gerhard Vogel und der Buch⸗ halterin Ottilie Dora vereh. Stuber, geb Kolbe, beide in Dresden. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Kaufmann Hermann Arthur L'ebscher in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma Hermann Lieb⸗ scher in Dresden betriebene Kohlenhandels⸗ geschäft ohne Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1918 mit Warenvorräten, Pferden, Wagen, Geschäftsutensilien und Außenständen im Gesamtwert von 95 000 Mark. Diese Einlage wird von der Ge⸗ sellschaft zum Geldwerte von fünfundneunzig⸗ tausend Mark angenommen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzetger.
Dresden, den 28. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [67646]
Auf Blatt 14 331 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft C. E. Heyne⸗ mann Nachf. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Dresdeu und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Ja⸗ nuar 1918 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Bergwerks⸗ und Hütten⸗ erzeugnissen, Holz und verwandten Artikeln sowie Brennstoffen aller Art, Beteiligung an äbnlichen Unternehmungen, Reederei und Flußschiffahrt, Erwerb und Betrieb von Bergwerken und Gruben sowie Be⸗ teiligung an solchen, Errichtung von Zweig⸗ geschäften ähnlicher Art im In⸗ und Auslande.
Das Stammkapital beträgt tausend Mark.
Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des unter der Firma C. E. Heynemann Nachf. geführten Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inbabers dieser Firma.
Sind mehrere Geschäftsfübrer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und eigen Prokuristen vertreten. Zum Geschäflsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Hermann Arthur Liebscher in Dresden. Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Gerhard Vogel und der Buch⸗ halterin Ottilie Dora verehel. Stuber, geb. Kolbe, beide in Dreßzden. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
zwanzig⸗
Verm
v1“
Der Gesellschafter Kaufmann He Artbur Liebscher in Dresden e Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma C. E. Hvne mann Nachrf. in Diesden betriebene Kohlenhandelsgeschäft ohne Passiven und nach dem Stande vom 1. Januar 1918 mit lediglich 19 000 ℳ Außenständen Diese Einlage wird von der Gesell chaft zum Geldwerte von neunzehntausend Maik angenommen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzetger. 8
Dresden, den 28. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [67649
In das Handelsregister ist heute er⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 12 979, betr. die Ges l.
schaft Cigaretten⸗Fabrik „Delne“ Tschache & Bensky Gesellschaft mit heschränkter Hastung in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Dskar Bräunert ist erloschen. Prokura ist er⸗ tellt dem Kaufmann Hermann Güttler in Dresden. Er ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zu per⸗ treten. Handelsgesfellschaft Hartmaunn & Taam in Dresden: Prokura ist erkeilt dem Kaufmann Karl Johann Heinrich Helmer in Dreeden.
3) auf Blatt 6613, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft A. M. Eckstein & Söhne in Dresden: Gesamtprokura it erteilt dem Kaufmann Georg Frrlediich Hildebrand in Dresden. Er ist berechtigt, die Gesellschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten.
4) auf Blatt 14 332: Die Firma Arthur Jähnichen in Dresden: Der Tischlermeister Arthur Sigismund Jät⸗ nichen in Dresden ist Jahaber. (vFe⸗ schäftszweig: Fabrik von Gegenständen für Innenausbau, Fenster, Türen und Ven⸗ glasungen.)
5) auf Blatt 7375, betr. die Firma Hermann Kern in Dresdeu: Der In⸗ haber Hermann Franz Joseph Kern ist gestorben. Die Geschäftsinhaberin Ida Marie Luise verw. Kern, geb. Knoste, gen. Müller, in Dresden ist Inhaberin.
Dresden, den 1. März 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [6770²
Unter Nr. 1494 des Handelsregisters B wurde am 23. Februar 1918 eingetragen die Akttengesellschaft in Firma: Ziga⸗ rettenfabrik Niwel Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Düffeldorf Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 2. Februar 1915 fengestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb von Zgo⸗ retten und Tabakfabrikaten aller Art, im⸗ hesondere aber die Fortführung der , berigen Zigarettenfabrik Niwel Mtz Lewin in Düsseldorf. Die Gesellschaft st berechtigt, Zweigniederlassungen zu er⸗ richten oder sich bei Handelsgeschästen, welche von Dritten betrfeben werden, zuü beteiligen, sowie Grundstücke zu erwerben und zu veräußern. Das Grundkapital be⸗ trägt 300 000 ℳ und ist eingeteilt in 300 Aktien über je 1000 ℳ, die auf den Inhaber lauten und zum Nennhetrage ausgegeben werden. Der Vorstand beseht aus einer oder mehreren Personen, die
durch den Aufsichtsrat bestellt werden.
Sind zwei Vorstandsmitglieder vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft ver⸗ treten durch ein Vorstandsmitglied im Gemeinschaft mit einem zweiten Vorstands⸗ mitglied oder mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen zusammen. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Ir⸗ genieur Ludwig Purucker in Danzta und Kaufmann Paul Knoff in Düsseldorf⸗ Rath. Der Wilhelmine Rothes in Düssel⸗ dorf ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie in Gemeiaschaft mit einem Vorstand⸗ mitglied zur Vertretung der Gesellichast berechtigt ist. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen⸗erfolgen durch den Deutschen Reichzanzeiger. Ste gelten als gehörig ergangen, wenn see einmal erfolgt sind, es sei denn, daß das Gesetz, oder die Satzung, oder ein Ge⸗ neralversammlungsdeschluß eine mehrmalige Bekanntmachung anordnef. Die Bekannt⸗ machungen sollen in derselben Weise unterzeichnet werden, welche die Satzung füt die Zeichnung der Firma der Gesellschaft vorschreibt. Erläßt der Aussichtsrat die Bekanntmachung, so soll der Firma der Gesellschaft die Beseichnurg „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschritt des Vorsitzenden des Aufsichtsrats aber seines Stellvertreters hinzugefügt werden, Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt im Gesellschaftsblatt durch öffeng liche Bekanntmachung, die mindester 20 Tage vor dem anberaumten Termft veröffentlicht sein muß. Bet Berecknu - dieser Frist sind der Erscheinungstag 1. die Bekanntmachung enthaltenden Blatt und der Tag der Versammlung selbst ni mitzurechnen. Gründer der Gesellschaß die fämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Fabrikant und Fabrikdirekk’or Peter Purucker, hier, 2) dessen Ebefrau Hermine geb. Rotthaus, hier, 3) Chefra⸗ Ludwig Scholten, Ottilie geb. Fotrhen 4 hier, 4) Ludwig Purucker, 5) Wilhelmin⸗ Rothes, zu 4 und 5 vorgenannt. Pe Purucker macht auf das Grundkap 16 folgende Sacheinlage. Als der alleiasc Inhaber der Zigapetteafabrik „Nwe, Moses Lewin in Duͤsselvorf bringt er de ögen dieser Firma mit allen Aktiven
““
“ “
und Passiven nach folgender Feststellung 2 * Aktiengesjellschaft ein: A. Akriva.
1) Fabrikationseinrichtungen,
Naschinen und Mobilien im Betrage von 8 . . 2 Waren und Rohmatert⸗ alien im Werte von
3) Außenstände im
von “ . .
4) Wechsel im Betrage von 16 400,— 5) Effekten Kriegsan⸗
leibe — im Betrage von.. 800,— 6) Kasse im Betrage von 372,81 Der Gesamtwert beläuft
sich demnach auf. 849 030,75
B. Passiva.
1) Bank⸗ und Waren⸗
schulden im Betrage — .506 202,63
vor 2) Darlehnsschuld
im Betrage von 46 828 12 Insgesamt hetraagen demnach
die Verbindlichkeiten.
so daß ein Vermögensüber⸗ sschuß verbleibt von.. 296 000,— womit die von ihm übernommenen 296 Stück Aktien der neuen Gesellschaft voll gedeckt werden. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden: 1) Peter Purucker, vor⸗ genannt; 2) Generalleutnant George von Lueder in Berlin; 3) Fabrikdirektor Franz Otto Klein, hter.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstand;, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kaun bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer.
Nachgetragen wurde bet der Handele⸗ register A Nr. 3525 eingetragenen Firma „Zigaretteufabrik „Niwel“ Moses
Lrwin“, hier: Die Firma ist eiloschen, da das unter der Firma betriebene Han⸗ delegewerpe 88 “ Inr Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Zigaretten⸗ fabrik Ffinat Aktiengesellschaft in diese Aktiengesellschaft eingebracht ist. 1“ Amtsgericht Düffeldorf.
Düsseldorf. [67701]
Uanter Nr. 4647 des Handelsregisters A wurde am 27. Februar 1918 eingetragen die Kommanditgesellschaft in Firma Straßenbahn Güterzug⸗Gesellschaft Dr. Vollmer & Co mit dem Sitze in Düsseldorf. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist der Fabrikant Dr. Erhard Vollmer, hier. Der am 14. Februar 1918 begonnenen Gesellschaft gehört ein Kom⸗ manditist an.
Nachgetragen wurde bei der A Nr. 2858 eingetragenen Firma Drossart & Finke, hier, daß dem Georg Robie in Cöln⸗ Ehrenfeld Prokura erteilt ist.
Bei der A Nr. 4602 eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma Montau Handelshaus Kötter u. Co., hier, daß die persönlich haftende Gesellschafterin Emmy Maria Kötter aus der Gesellschaft ausgeschieden und gleichzeitig der Kauf⸗ mann Edmund Wilhelm Wolff, hier, als persönlich haftender Gesellschafter in die nunmehrige offene Handelsgesellschaft ein“ getreten und ferner, daß der bisherige Kommanditist ebenfalls ausgeschieden ist⸗ Der vorgerannten Emmy Maria Kötter⸗ hier, ist Einzelprokura erteilt. 811“
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [67957]
In dem Handelsregister B wurde am 28. Februar 1918 nachgetragen:
Bei der Nr. 298 eingetragenen Firma „Hartung Kuhn & Co. Maschinen⸗ fabrik Aktiengesellschaft“, hier, daß die Prokura des Joseph Dommes er⸗ loschen ist.
Bei der Nr. 890 eingetragenen Firma Spitzenkunstschule Gesellschaft mit beschränkter Hafzung, hier. daß durch Gesellschafterbeschluß vom 22. Februar 1918 der Gesellschaftsvertrag in § 4 (Dauer der Gesellschaft) abgeändert, die Gesellschaft aufgelöst und die bisherige Geschäftsführerin Ehefrau Hatty Hei⸗ mann, hier, zum Liquidator bestellt ist.
Bei der Nr. 1463 eingetragenen Firma Rheinisch⸗Westfälische Jodustrie⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß durch Gesellschaftsbeschluß vom 19. Februar 1918 der Gesellschaftsvertrag abgeändert ist durch folgende Zusatz⸗ bestimmung: „Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, so vertritt dieser die Gesell⸗ schaft allein.. Wilhelm Knappert ist als Geschaͤflsführer abberufen. 8
Amtsgericht Düsselborf.
Duisburg. [67745]
In das Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen, und zwar:
Nr. 285, die Ftrma „Adolph Thomae, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dutsburg“ betreffend: Durch Ge⸗ sellschafterbeschiuß vom 21. Januar 1918 st das Stammkapital erhöht um 20 000 ℳ. Es beträgt jetzt 300 000 ℳ.
Nr. 339, die Firma „Gebrüder von Velsen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Duisburg“. Gegenstand des Unternehmeng ist der Betrieb eines Han⸗ delsgeschäfts in Kohlen, Kies und anderen verwandten Artikeln.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Der Gesellschaftsdertrag ist festgestellt am 16. Januar 1918.
ℳ
49 435,— 524 354,33 257 668,61
Betrage
.
zu Duisburg sowi von Velsen daselbst der Kaufmann Willy
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
anzeiger. Nr. 340, die
goh unt vecnagnets gefen.
f. beschränkter Haftun Duisbura“. Gegenstand des hang. g. 55 st und der Ver⸗ b eines durch Musterschutz geschützten Aufzugsspanners „Roto“ ün Lels 8 Patent angemeldeten Drucktuchersatzes Roto sowie die Herstellung uad der Vertrieb von einschlägigen Artikeln. 8 tal beträgt 20 000 ℳ. er Gesellschaftsvertrag ist festgestell “ Ehmuar 1918. LC Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten. 9 ersten ge. schäftsführer wird der Gesellschafter Jakob Moers zu Düsseldorf bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsameiger. Duisburg, den 28. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [67958] Im Handelsregister Abt. B Nr. 18 ist am 26. Februar 1918 bei der Firma Rheinische Stahlwerke in Meiderich eingetragen: Dem Bergassessor Wolter Etzold, dem Oberingenieur Walter Gell⸗ born und Karl Noll, sämtlich in Lintfort, Kreis Mörs, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie berechtigt sind, mit einem Vorstandsmitgliede oder einem slell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede zusammen die Gesellschaft zu vertreten. Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort.
Essen, Ruhr. [67959] In das Handelsregister ist am 21. Februar 1918 eingetragen zu X Nr. 1885, be⸗ treffend die Firma C. J. Schwarz und Söhne in Effen: Der Bauingenteur Ludwig Schwarz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind der Pri⸗ vatier Christian Jakob Schwarz und der Fatsen sHans ewaren redeneh 88 e Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter Königliches Amtsgericht Essen.
Fürtb. Bayern. [66816] Handelsregistereintrag. „Bayerische Disconto⸗ und Wechsel⸗ bank, Aktiengesellschaft Filiale Gr⸗ langen, vormals Joh. Leonh. Hertlein“ Erlangen. Unter dieser Firma hat die Bayerische Disconto⸗ und Wechselbank, Aktiengesellschaft in Nürnberg, eine Zweiag⸗ niederlassung in Erlangen errichtet. Di⸗ Bayerische Disconto⸗ und Wechselbank mit der Hauptniederlassung in Nürnberg ist eine Aktiengesellschaft, auf Grund Ge⸗ sellschaftsvertrages vom 17. Juni 1905, geändert durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 25. Oktober 1906 und 25. Oktober 1911. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften aller Art sowie der Erwerb und die Fortführung von bereits bestehenden Geschäften. Das Grundkapital beträgt 20 000 000 ℳ — Zwanzig Mil⸗ lionen Mark —. Dasselbe ist geteilt in 20 000 Stück Aktien à 1000 ℳ. Den Vorstand der Gesellschaft bildet die Di⸗ rektion; diese setzt sich zusammen aus Di⸗ rektoren und stellvertretenden Direktoren. Beide werden vom Aufsichtsrat bestellt. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ klärungen müssen erfolgen: a. von 2 wirk⸗ lichen oder stellvertretenden oder einem wirklichen und einem stellvertretenden Mit⸗ gliede des Vorstandes, b. oder von einem wirklichen oder stellvertretenden Mitgliede des Vorstands und einem Pro⸗ kuristen, c. oder von zwei Prokuristen. Die Direktion besteht aus: a. Direktoren: Hirschmann, Stefan, und Ziegler, Michael, beide in Nürnberg, und b. stellvertretenden Direktoren: Gerhaber, Franz, und Enzens⸗ berger, Max, beide in Augsburg. Den Herren Carl Schlüter, mit dem Titel eines stellvertretenden Direktors, Albert Freytag, Albert Glaser, Johannes Gorth, Gustav Kuß, Friedrich Schnell und Ludwig Weber, alle in Nürnberg, ist Ge⸗ samtprokura für die Zweigniederlassung Erlangen in der Weise enteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Gesellschaft, also die Hauptniederlassung und die Zweig⸗ niederlassung zu vertreten. Die Berufung der Generalversammlung erfolat durch Ein⸗ ladung, welche mindestens 18 Tage vor dem dafür bestimmten Tage unter Angabe der Tagesordnung in den Gesellschafts⸗ blättern bekannt gemacht wird. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Jult bis 30. Juni. Fürth, den 22. Februar 1918. K. Amtsgericht, Registergericht.
Fürth, Bayern. [67961] Handelsregistereinträge.
1) „M. & R. Herrmann“ in Fürth. Unter dieser Fuma betreiben die Kauf⸗ manngeheleute Max und Rosa Herrmann in Fürth seit 26. Februar 1918 eine Holz⸗ großhandlung mit dem Sitze in Fürth. 2) „Gebr. Schmotzer, Fahrrad u. Maschinen⸗Industrie Windsheim“ in Windsheim Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8 Fürth, den 1. März 1918. 8
K. Amtsgericht Reaistergericht.
Gelsenkirchen. [67963]
Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten, 11. nh ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt sind. stedhe ersten Geschäftsführen werden be⸗
“ “
t der Gesellschafter Walter von Velsen
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 174 einge⸗ tragenen Firma „Portland⸗Cement⸗
([fabrik Glückauf Gesellschaft mit br⸗
chränkter Haftung in Rotthausen“ slseng eingetragen worden:
erfolgen nur durch den Deulschen Reichs⸗
(bei der Firma P. [Süderbrarup (Nr. 8 des Registers) am [28. Februar 1918 folgendes eingetragen
Die Firma ist geändert in: „Portland⸗ Zementfabrik Neubeckum, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“. Der (Sitz der Gesellschaft ist nach Bochum verlegt und daher hier die Firma er⸗ loschen. Gelsenkirchen, den 18. Februar 1918.] Königliches Amtsgericht.
Gernsheim, Hessen. [67965]
In unser Handelsregister Abt. B unter Nr. wurde heute bet der Fuma „Mälzereigesellschaft mit beichräukter Haftung, Auaust Messerschmitt & En. zu Gernsheim“ eingettagen:
Die Vollmacht des Liqaidators August Messerschmitt ist beendet. Die Firma ist gelöscht.
Gerusheim, den 28. Februar 1918.
Großh. Amtsgericht. Glauchau. [67964]
Auf Blatt 538 des Handelsregisters fur den Stadtbeziek Glauchau, betreffend die Firma W. Lützner in Glauchau, ist heute eingetragen worden, daß der bisberige Inhaber Posamentierer Heinrich Ferdi⸗ vand Lützner durch Tod ausgeschieden und Gertrud Hedwig Hupfer in Glauchau In⸗ haberin ist.
Glauchau, den 2. März 1918. Königliches Amtsgericht. Sörlitz. [67966] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 28. Februar 1918 bei der unter Nummer 962 eingetragenen Firma „Hart⸗ ziezelwerk Leschwitz, Paul Krause“ folgendes eingetragen worden: Die Firma
ist erloschen. Amtsgericht Görlitz. Halberstadr. [67967]
Mei der in Handeleregister B 52 ver⸗ zeichneten Phöaix⸗Brauerei, Areien⸗ ngesellschaft in Halverstadt ist heute eingetragen:
1) Der § 2 der Satzungen hat jetzt folgenden Wortlaut: Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bier, Nebenprodukten jeder Art und von anderen Erzeugnissen sowie der Erwerb anderer Unternehmungen und die Beteiligung an solchen und die Vor⸗ fabme aller sich daraus ergebenden Ge⸗ schäfte.
2) Durch Beschluß des Aufsichtgrats vom 14. Dezember 1917 ist auf Grund des § 248 H.⸗G.⸗B. das Aufsichtsrats⸗ mitglied, der Fabrikbesitzer Willy Allen⸗ dorf in Gr. Salze zum Stellvertreter eines ausgeschiedenen Norstandsmitalieds auf die Zeit vom 1. Dezember 1917 bis zum 30. September 1918 bestellt.
Halberstadt, den 26. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halile, Saale. [67958] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 95, betr. die offene Handelsgesellschaft Peckolt & Raake, Halle S., ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Hugo Oswald Peckolt in Halle ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Pro⸗ kura des Arthur Schmalz hleibt beslehen. Der Paula Heyer und der Martha Schulz, beide in Halle, ist Gesamtprokura der⸗ gestalt erteilt, daß sie gemeinsam die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Halle, den 27. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saate. [67969] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2577 ist heute die Firma Lindau & Winterfeld Filiale Halle mit dem Sitz in Halle und als Inhaber der Kaufmann Arthur Lindau in Magdeburg eingetragen. Palle, den 28. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Heldelberg. [67972] Handelsregistereintrag.
Abt. B Bd. I O.⸗Z. 41 zur Firma Verein deutscher Oelfabriken Aknen⸗ gesellschaft in Manuer als Zweignieder⸗ lassung mit dem Hauptsitze in Mann⸗ heim. Das stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Jakob Junkersdorf in Hamburg ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Bartholomäus Haller in Hamburg, dessen Prokura erloschen ist, ist zum stellver⸗ tretenden Mitglide des Vorstandes bestellt.
Abt. A Bd. II O.⸗Z. 287 zur Firma Jak. Friedr. Rohrmann in Heidel⸗ berg. Die Prokura der Anna Rohr⸗ mann ist erloschen und der Luise Rohr⸗ mann in Heidelberg erteilt.
Heidelberg, den 28. Februar 1918.
Großh. Amtsgericht. III.
Hohenlimburg. [67973] In unser Handelsregister Abteilung B Nummer 31 ist bei der Firma Hüsecken und Bäcker, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung heute folgendes ein⸗ getragen: ie Kaufleute Fritz Bäcker und Karl Hüsecken juntor sind zu Geschäftsführern bestellt. Die Prokura derselben ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Willy Oberhoff hierselbst ist Prokura erteilt. Hohenlimburg, den 6. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Kappeln, Scöolei.
[67975] In das Handelsregister Abteilung A
ist Henningsen in
worden: Die Firma ist erloschen. Kappeln. den 28. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Kappeln, Schlei. [67974] In das Handelsregister Abteilung A ist
zltätswerk, Holzbearbeitungsfabrik, Kohlenhandlung“, mit dem Sitze in Süderbrarup und als deren alleiaiger Jahaber der Ingenier Otto Peter Henningsen in Süderbrarup. Kappeln, den 28. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [67976]
In das Hancelzregister B Band III O.⸗Z. 65 ist zur Firma Weil⸗Werke, Gesellschaft mit heschränkter Haftung in Rödeiheim mit einer Zweignieder⸗ lassung in Karlsrnhe eingetragen:
Dem Ingenseur Georg Maisch zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma gemeinschaftlich mit einem der übrigen Zeichnungsberechtigten zu zeichnen.
Karlsruhe, den 27. Februar 1918.
Gr. Amtsgericht. B II.
Kiel. [67977]
Eintragung in das Handelsregister Abt. A am 27. F’bruar 1918 bei der Firma Nr. 1305: Peter Janssen, Kiel. Oie durch Uebergang des Geschäfts auf Harm Tütje erloschene Prokura des Ge⸗ schäftsführers Wilhelm Klinck in Kiel⸗ Gaarden ist ihm von dem Erwerber wieder erteilt.
Königliches Amtsgericht Kiel.
Kiel. [67978]
Eintraaung in das Handelsreaister Abt. 2 am 1. März 1918: Nr. 1591. August Friedrich Nebendahl, Kiel. Inhaber ist der Koufmann August Friedrich Neben⸗ dohl in Kiel. Dem Eduard Fritsche in Kiel ist Prokura erteilt.
Königliches Amtsgericht Kiel.
Kirchhain, Bz. Cassel. [67979] In dos Handelsreginer B ist zu Nr. 3, Firma Layer und Hazenau Gesell⸗ schaft mit beichränkter Hastung in Kirchhain, heute eingetragen: 1) Die Vertr⸗tungsbefugnis des Ge⸗ schöstsführers Jakoh Laver ist beendet. 2) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kirchhain, Pez. Cafssel, den 16. Fe⸗ bruar 1918. .“ Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [67980] Handelsregister des Königl. Amtsgerichts zu Köntgsberg i. Pr.
Eingetragen ist in Abteilung A am 23. Februar 1918 bi Nr. 2294 Richard Schröder Maschinen⸗Fabrik Kleinheide bei Neuhausen Ostpr. —: Dem Istael Rawraway in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.
Am 25. Februar 1918: Nr. 2343. Verliner Zigaretten Manufaktur Franz Leweck. Niederlassungsort: KF⸗ nigsberg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Franz Leweck in Königsberg i. Pr.
Nr. 2344. Berliner Zigaretten⸗ Manufaktur Willi Möbius. Nieder⸗ lassungsort: Königsberg i. Pr. In⸗ haber: Kaufmann Willi Möbius in Köniasberg i. Pr.
Am 27. Februar 1918: Nr. 2345. Ida Brassel. Niederlassungsort: Kö⸗ nigsberg i. Pr. Inhaberin: Fräulein Ida Brassel in Königsbera i. Pr.
In Abteilung B am 26. Februar 1918 bei Nr. 208 — König u. Co. G. m. b. H. —: Dem Gustav Mrrowcjek in Kö⸗ nige berg i. Pr. ist Prokura erteilt.
Konitz, Westpr. [67981] In unser Hantelzregister Abt. A ist
eingetragen worden zu Nr. 214, Ftrma Panl
Rosenwasser, Konitz: Inhaber Kauf⸗
mannsfrau Antonte Rosenwasser, geborene
Kcause, in Konttz.
Amtsgericht Konitz, den 22. Februar 1918.
Kreuznach. [67982]
Im Handelsregister A Nr. 124 wurde bei der Firma H. Wirth jr. zu Kreuz⸗ nach eingetragen:
Die Gesellschafter Heinrich Wirth und Philipp Setton sind durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Witwe Heinrich Wirth ist nunmehr wieder allein vertretungsberechtigt.
Kreuznach, 26. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Langen, Bz. Darmstadt. [67983]
In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 76 wurde heute eingetragen:
Firma Mitteldeutsche Arbeitskleider⸗ und Wäschefabrik Philipp Stein⸗ meyer in Sprendlingen. Alleiniger Inbaber: Philipp Steinmeyer Ehefrau, Elisabeth geborene Metz, in Sprendlingen. Philipp Steinmeyer in Sprend⸗
ngen.
Langen, den 26. Februar 1918.
Großherzogliches Amtsgericht.
Langensalza. [67984]
In unser Handelsregister B ist bei Nr. 7 — Aktien⸗Malzfabrik Langen⸗ salza — eisngetrazen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Ok⸗ tober 1917 ist der § 2 des Gesellschafts⸗ vertrags dahin geändert: Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbetung von Gerste zu Malz, Herstellung von Nähr⸗ mitteln, überhaupt Getreideverwertung, Handel mit den herzustellenden Fabrikaten, den sich ergebenden Abfällen und den Rob⸗ materialien. Die Gesellschaft kann sich an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen beteiligen, auch solche pacht⸗ weise oder käuflich erwerben. Durch Be⸗ schluß vom seiben Tage ist ferner der § 27 Abs. 1, betr. die Vergütung für den Auf⸗ sichtsrat, geändert.
eingetragen worden unter Nr. 115 die
Firma „Peter Henniugsen, Elektri⸗!
d
Langensalza, am 25. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
1““ 8
8
schränkter Haftung, mit dem Sitze in
Der Gesellschafts⸗
verlautbart worden: 1 Januar 1918 abge⸗
rvertrag ist am 2. schlossen worden.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsfuhrer ist der Kaufmann
bestellt. wird noch bekanntgegeben:
im Leipziger Tageblatt. Leipzig, am 1. März 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. II B
Lewin.
Handelsgesellschaft Grabmüller & Lhotzky in Liquldation, Sackisch, am 27. d. Mts. eingetragen worden: Der Liquidator Adalbert Lhatzky ist abberufen worden, an seine Stelle ist der Bauunternehmer Franz Wenzel in Sackisch als Liquldator bestellt worden. Amtsgericht Lewin, Kre’s Glatz, 27. II 18Z.
Lobberich.
Im Handelsregister ½ Nr. 111 ist bei der Firma Gebr. Teeuwen in Kalden⸗ kirchen beute folgendes eingetrasen worden:
Die Kaufleute Bernard und Theodor Teeuwen in Tegelen sind in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten.
Lobberich, den 28. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
ANagdeburg. [67989] Bei der Firma „Oesterreichi che Nordwest⸗Dampfschifffahrts⸗Wesell⸗ schaft“ hier, Zweigniebderlossang des zu Wien bestehenden Hauptg⸗schäfts, unter Nr. 140 der Abteilung B des Handels⸗ registers, ist heute eingetragen: Die Pre⸗ kuren des Emil Eger und Carl Jahnel sind erloschen. Dem Erast Otio Hunger in Dresden ist Gesamtprokara erteitt. Er ist gemeinschaftlich mit einem Mitgliede des Verwaltungsrats (Vorstands) oder in Vertretung eines solchen mit rinem zweiten Prokuristen zur Vertretung der Geselsschaft
Magdeburg, den 1. März 1918. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. [67992]
Mapnbelm.
Zum Handelsregister A wurde heute ein⸗ getragen:
1) Band XVII O.⸗Z. 191, Firma Josef Lehn Erbeu in Mannheim: Die Ge⸗ seh schaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
2) Band XVIII O.⸗-Z. 88: Firma Bahnbof Hotel Lehn Juhaoaber Julius Otto Hammer, Mannheim. Inhaber ist: Julius Otto Hammer, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Hotelbetrieb.
Maneheim, den 2. März 1918.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Mannheim. [67990]
Zum Handelsregister B Band I O.⸗Z. 4, Firma annheimer Privat⸗Telrfon⸗ Gesellschaft, Gesehschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Maunheim, wurde heute eingetragen:
Die Prokura des Leo Giler und die des Gustav Benzinger ist erloschen. Armin Pyhrr ist als Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Leo Giler, Ingenieur, Mannheim, ist zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt.
Mannheim, den 2. März 1918.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Mannheim. [67991]
Zum Handelsregister B Band V O.⸗Z. 28 Firma Unionmerke Aktiengesellschaft Maschinenfabriken, Mannheim, wurde heute eingetragen:
Hans Hering ist mit Wirkung vom 1. Januar 1918 aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden.
Mannheim, den 2. März 1918.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Metz. Handelsregister Metz. [67993]
In Band 1V Nr. 243 des Firmen⸗ registers wurde heute folgendes eing⸗tragen: Achill Levy, Hopfen⸗ und Getreide⸗ handlung in Chauteau Salius. In⸗ haber ist: Achill Lepy, Getreldehändler in Chateau⸗Salinse.
Metz, den 25. Februar 1918.
In Band VII Nr. 88 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Lothringer Hüttenverein Numetz⸗ Frirde in Brüfsel mit Zwetgnieder⸗ lassung in Kneuttingen folgendes ein⸗ getragen:
In der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre vom 31. Ok⸗ tober 1917 ist die Auflösung der Aktien⸗ gesellschaft beschlossen worden.
Zu Lsquidatoren sind bestellt:
1) ““ Albert Heimann in
n,
2) Justitiar Dr. jur. Alexander Knauer
in Fentsch,
3) Prokurist Christian Heintz in Nil⸗
vingen,
4) Direktor Wilhelm Eck in Düsseldorf.
Die zechtsgültige Zeichnung für die Ge⸗ sellschaft in Liquidatton erfolgt, abgeseben von den Fällen einer besonderen Ermwäch⸗ tigung durch die Gesamtbeit der L qut⸗ datoren, durch zwei der L quidatoren.
Men, den 26. Februar 1918.
Katserliches Amtsgericht.
Leipzig. 1679851 In das Handeleregister ist heute auf
“
8
Blatt 17 013 die Firma „Union“ He⸗ sellschaft technischer Artikel mit be⸗-⸗
Leipzig, eingetragen und weiter fotgendes
Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ber-⸗ trieh technischer Bedarfsartikel aller Art.
Johann Friedrich Kar] Stoffers in Leipzig Aus dem Geselschaftsvertrage — Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
[679872 Im Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 64 eingetragenen offenen
[679888