—BvBne 1ö1““ 1 4
——
hegend e. G m. b. H. in Weße⸗
warte (Nr. 10 des Registers) beute
solgendes einget agen worden: Der Land⸗
wirt Karl Beock ist aus dem Vorstand
ausgeschteden. An seine Stelle ist der
Gastwirt Franz Kleintopf getreten. Tangermüade, den 27. Februar 1918.
König liches Amtsaericht.
Wasungen. Bekannimachung 168331] aus dem Genossenschaf'sregister. Eingetragen iit oie Spar⸗ und Dar⸗
lehnokasse Hümpfershausen, einge⸗
tragene Benossenschaft mit beschräuk⸗
ter Haßtpflicht mit dem Sitz in Hümp⸗
fershausen. Statut vom 11. Februar 1918. Gegenstand des Unternehmens ist: der Betreb einer Spar⸗ und Darlehnskasse “; 8 der Gewährung von Darlehen an di Mitglieder, 1 — 2) der Erleichterung der Geldaalage, 3) der Förderung des Sparünns,
4) des gemeinschaftischen Ein und Ver⸗
kaufs landwirtschatlichet Bedarfsartikel und Erzeugnisse.
Die Haftsumme beteagt 300 ℳ. Die höchste Zahl der Geschä tzanteile: 20.
Der Vorstand besteht aus:
1) Forstwart Theodor Wagner,
2) Landwirt Johann Casvar Hebig,
3) Landwirt Heinrich Ritzmann,
alle in Hümpfershausen.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Geneossenschaf sblatt des Bundes der Landwirte, keim Eingehen dieses Blattes im Deutschen Reichs⸗ und
önigl. Preußischen Staatsanzeiger.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zöeich⸗ nung geschieht, indem zwei Mitalieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Etnsicht der Liste der Genoßen ist während der Dienststunden des Gerschts jedem gestattet.
Wasungen, den 2. März 1918.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Wittenberg, Bz. Halle. [68274]
Im Benossenschafteregister ist
unter Nr 43 die Schaeider⸗Rohhoff⸗
1
Genossenschaft eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Hafipflicht in Wtirtenberg eing⸗-tragen. Sevenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Schneiver⸗ gewerbes erforderlichen Rohstoffe und Be⸗ darfsartikel und der Verkauf derselben an Mitglieder und Nichtmitalieder. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ für jeden auf 300 ℳ festgesetzten Geschaftsa te I. Die höchste Zahl der lotzteren beträgt 3.
Vorstandsmitgli der sind die Schneider⸗ meister Wilhelm Stein, Andreas Kosler und Regimentsschneider Humbsch, sämtlich in Wittenbera. Das Statut ist vom 28. Januar 1918. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Geneossenschaft, gezeichnet von mindestens 2 Vorstands⸗ mitgliedern und wenn sie vom Aufsschtsrat ausgehen unter Nennung deeselben, ge⸗ zeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats.
Die B lanntmachengen erfolgen im Wittenberger Tageblatt und ig der Witten⸗ berger Allgemeinen Z tung.
Die Willeneerkläuagen des Vorstandes geschehen in der Weis⸗, daß 2 Norstands⸗ mitglieder zu der Fomo der Gerossenschaf: ihre Namensunterschrift biazufügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Wittenberg. den 26. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Wöllstein, Hessen. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute bei der Genossenschaft. ESpar⸗ u. Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in St. Johann
[68275]
folgendes eingetragen:
Lorenz Beiser und Ludwig Ahr sind aus dem Vorstande ausgeschieden, an deren Stelle wurden Wilhelm Bernhard, Land⸗ wirt, und Ludwig Hofmann II., Landwirt,
eide in St. Johann, neu in den Vor⸗ stand gewählt.
Wöhstein. den 26. Februar 1918.
Großb. Amtsgericht.
Wöllstein, Messen. [68276] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister unter⸗ jeichneten Gerichts wurde heute bei der Genosseaschaft „Epar⸗X Darlehnskafse e. G. m. u H. in Zotzenheim feolgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Februar 1918 wurde § 36 der Statuten wie folot geändert:
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmechungen erfolgen unter der Firma der Genrssenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Verbandszeitschrift „Hessenland“.
Wöllstein, am 2. März 1918.
EFrobßh. Amtsgericht.
Zab 8 [68330] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregmter wurde
beute bei der „Lanrwirtschaftskasse,
Spar & Darlehnskafse, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschräukter
I in Wintersburg einge⸗
ragen:
Zu stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedern sind für die Kriegsbauer bestellt worden: 1) Karl Teutsch, Schmied in Wintersberg und 2) Nikolaus Roth, Landwirt in Wintersberg.
Zabern, den 20. Februar 1918.
¹Kaiseꝛliches Kmisgericht.
2 7 n 2—*—
9) Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veroöffentlicht.) Beriin. [67897]
In unser Musterregister ist im Monat Februar 1918 eingetragen worden
Bei Nr. 32 355, Fabrikant Friedrich A. Liebert, Berlin⸗Temp lhof, Ver⸗ längerung der Schutzfrist um sieen Jabre bezüglich der Nrn. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 11, 12, 13, 14 und 15, angemelder am 10. Ja⸗ nunr 1918, Vormtttags 10—11 Uhr.
Bei Nr. 32 393, Firma Siemens⸗ Schuckert Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Siemensstadt bei Berlin, Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre angemeldet am 1. Februar 1918, Nachmittags 12 Uhr 15 Minnten. Bei Nr. 30 404, Tue Flant Dental Mfg. Co. Pocawadt & Kempnern, Berlin, dos Schetzrecht ist übergegangen auf Adolf Pochwart, Bertin⸗Schöneberg, angemeldet am 23. November 1917, Vor⸗ mittags 8—9 Uhr.
Bei Nr. 29 943, Firma Deutsch⸗ Brammophon Aktiengesellschaft in Berlin, Verlängerung der Schutzfrist um fünf Jahre, angemeldet am 31. Januar 1918, Vormittacs 10—11 Uhr.
Bei Nr. 32 397, Fabrikant Friedrich Liebert in Berlin⸗Tempeshof, Ver⸗ länge ung der Schutzfrist um sieben Jahre berüglich der Nrn. 46, 47, 48, 49, an⸗ gemeldet am 6. Februar 1918, Vormittags 10 — 11 Uhr.
Nr. 32 977. Fabrikant Klara von Moeller, Malerin, Berlin⸗Schöue⸗ berg. ein versiegelter Umschlag mit 12 Asbildungen bunt bemalte: Holztiere, plastische Erzergnisse, Fabr knummern 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Fe⸗ bruar 1918, Vormittags 8—9 Uhr.
Nr. 32 978. Fabrikant Klara von Moeller, Malerin, Berlin⸗Echhne⸗ berg, ein versiegelter Umschlag mit aus 12 bemalten Holzfiguren beßebendes Schweizerdorf im Winter, plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 72. Schutzfrist 3 Jabhre, angemeldet am 8. Februar 1918, Vormittags 8—9 Uhr.
Bei Nr. 25 926, Firma H. Verthold. Mesünglintenfabrik und Schritt⸗ gießerei Aktten⸗Gesellschaft in Berlin Verlängerung der Schutzfrist um fünt Jahre, angemeldet am 12. Februar 1918, Nachmittags 12 Uhr 47 Minuten.
Bei Nr 32 093, Fabrikant Cecil Ihle in Berlin. Das Schutzrecht ist ubet⸗ gegangen auf: Ible Gesellschaft m. b. H Berlen, angemeldet am 13. Februar 1918, Vormittags 10 — 11 Uhr.
Bei Nr. 32 405, Firma Heirtze & Blar ckertz in Berlin, Verlängerung der Schunf ist um si ben Kahre, angem lde am 13 Februar 1918, Vormittags 11 Uhr.
Bei Nr. 32 409, F rma Schriftaießern: Emi! Gusch in Berlin, Verlänge ung, de, Schutzfrisft um sieben Jahre, ange⸗ meldet am 13. Februar 1918, Vormittage 8—9 Uhr. Schunzsabrik R. Doendorf in Serlin. Valängerung der Schutzfrist um deet Jahre, angem ldet am 17. Februar 1918 Vormittag 8—9 Uhr.
Nr. 32 979. Firma Paul Hirnze Perlmutterwarenfabrik in Neutölln ein versiegelter Um chlag mit 12 Abbrl⸗ dungen von Sch eibwaren, plastische E⸗ zeugnisse, Fanriknummern 1034, 1032, 1036, 1037, 1038 I, 1038 II, 1039, 1526, 1030, 1031, 1033, 1509, Scutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1918, Vormittag; 9 Uhr 50 Minuten.
Berlin, den 28. Februar 1918.
Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Mitie. Abt. 90.
Bresltau. [68286] In unser Musterregister ist einget agen worden:
Nr. 1289. Firma Covnrad Stro⸗ menger & Co, Breslau, 4 Modelle für Packangen zu chemisch pharmazeutischen Artikeln, versiebelt, Fabriknummern 501, 1901, 3356, 2748, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Februar 1918, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Breslau, 28 Februar 1918. 1
Könialiches Amtscericht. Chemuitz. [68297]
In das Musterreglster ist eingetragen worden:
Nr. 5804. Firma „Zimmermann⸗ Werke A. G.“ in Chemnitz, ein un⸗ verschl ssener Briefumschlag, ernthaltend einen Reksamepro pekt der Werkzeug⸗Naß⸗ schleifmaschine Modell „W Za“, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26 Februar 1918, Vormittags 111 Uhr.
Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abt. E., am 4. März 1918.
10) Urheberrechts⸗ eintragsrolle.
Leipzig. 3 [68283]
In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Nr. 565. Die Firma M. Glogaun je., Buchhaudlung, Berlag und Anti⸗ quariat, in Hamburg meldet an, daß Herr Johnun Kinau geboren am 22. Nugust 1830 in Finkenwärder bei Hamhulg, Urheber des im Jahre 1917 in ihrem Verlage unter dem Pseudonym
iema Mechanische
lGorch Fock erschienenen Werkas
8
überm Meer, Tagebuch⸗ biältter ued Gedichte. Aus dem Nachlaß ausgewählt und mit einer Lebensbeschre bung des Dichters heraus⸗ gegehen von Aline Bußmann sei. Tag der Anmeldung: 6. Februar 1918. Eintr⸗R. Nr. 9. Leipzig, am 22. Februar 1918. Der Rat der Stadt Leivzig, als Kurator der Eintragsrolle.
Leipzig. [68284]
In der hier geführten Eintragsrolle sind heute folgende Einträge bewirkt worden:
Nr. 566. Die Firma Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart meldet an, daß Herr Johann Kaltenboeck. ge⸗ boren am 29. Juni 1853 zu Bozen, Ur heber des im Jahre 1912 unter dem Titel
Das Beromobil. Von Fritz Holten
in ihrem Verlage pfeudonym erschienenen Werkee sei.
Tag der Anweldung: 21. Januar 1918.
Nr. 567. Dee Firma Union Deutsche Verlageégesellschaft in Stuttgart meldet an, daß Frau Sophie Kloerß, aeb. Keßler geboren am 5. Januar 1866 zu Wandsbek, Urheberin des im Jahre 1916 unter dem Titel⸗
Ol Priem und seine Jungen.
Von W. v. d. Mühle
in ihrem Verlage pseudonym erschienenen Werkes sei.
Tag der Anmeldung: 21. Januar 1918.
Nr. 568. Die Firma Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart meldet an, daß Herr Johann Kaltenboeck, ge⸗ boren am 29. Kuni 1853 zu Bozen, Ur⸗ beber der in ihrem Veorlage unter dem Pfeudonym Marx Felde erschienenen, nach⸗ genannten Werke sei:
Sterne
Erscheinungs⸗ jahr:
1) Das Astoria⸗Aben⸗ teuner 2) 1914-1915. Denk⸗
würyige Kriegserleb⸗ e 3) Mit vereinten üiüstee“ 4) Sas Gold vom Sa⸗ cramento. 1917. Tag der Anmeldung: 21. Januar 1918. Nr. 569. Die Ftꝛma Union Deutsche
Verlagsgesellschase in Stuttgart meldet
au, daß Fräutlein Elisabeth Buersten⸗
binder, Schlo; Labers bei Meran
(Tirol), geboten am 25. November 1838
z2 Berli, U heberin des im Jahre 19812
unter dem Titel
Wege vdes Schickfals. Von E. Werner
in ihrem Verlage pseudonym erschienenen Tag der Anmeldung: 21. Januar 1918 Nr. 570. Di⸗ Firma Union Deut che
Verlagsgesellschaft in Stuttgaort
meldet an, daß Heer Wolf Graf
v Bandissin in Weimwar, geboren am
30. Januar 1867 zu Schieswig, Urheber
des im Jahre 1911 unter dem Titel
Fräultein Fähnrich Von Freiherr von Lchlicht
in ikrem Verlage pseudonym ersch enenen
Werkes sei.
Tag der Anmeldung: 21. Januar 1918 Nr. 571. De Fama Unioa Deutiche
Berlagsgeseseüschaft in Stuttga-t
meldet an, daß Herr Otto Ernst Schmidt
in Großslottveck bei Hamnurag, gre⸗ boren am 7. Oktober 1862 zu Ottensen,
Urbeber des im Jahre 1911 unter dem
Titel Daniel Desoes Robinson Crusae.
Der deutschen Jugend neu erzählt
„ von Oito Ernst
in ihrem Verlage pfeudonym erschienenen
Werkes sei.
Tag der Anmeldung: 25. Januar 1918. Nr. 572. Die Firma Union Deutsche
Verlagsgesellschaft in Etuttgart
meldet an, daß Herr Gustav Thoenecs
in Radebeul bei Dresden, geboren am
12. April 1851 zu Nymbrecht, Reg.⸗Bez.
Cöln a. Rh., Urheber des im Jahren 1906
unter dem Titel Der ehrdare Kaufmann und sein Ausehen. Von Oswald Bauer
in ihrem Verlage, früher im Verlage von
Steinkopft & Springer in Dresden,
pseudonym erschienenen Werkes sei.
Tag der Anmeldung: 31. Januar 1918.
Enir⸗R. 4/7. Leipzig, am 22. Februar 1918.
Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle. 8 (Unterschrift.)
11) Konkurse.
Berlin-Schöneberg. [68291] Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Wieme Frau Emma Gärt⸗ ner, geb. Preßler, in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Hauptstraße 139, wird auf deren Untrag eingestellt, nachdem sämtliche be⸗ teiligten Gläubiger ihre Zustimmung zur Aufbhebung gegeben haben. g g, den 10. Januar Königl. Arrtsgericht. Abt. 9.
Blankenese. [68290] Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Christian Sternberg in Rissen wird, nochdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Februar 19218 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskrästigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Blankenese, den 27. Februar 1918.
1915.
Bromberg. 161788289]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. Februar 1914 in Fordon verstorbenen Dachdeckermeisters Rudolf Fraaz dampe in Fordon ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 16. März 1918. Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Kögtglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.
Bromberg, den 21. Februar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bromberg. [68287]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. Dezember 1916 in Prinzenthel bei Bromberg verstorbenen Baunnnternehmers Faver Staszak aus Priuzeuthal ist an Stelle des ver⸗ storbenen Konkursverwalters Kaufmanns Carl Beck der Kaufmann Otto Jandt in Bromberg zum Konkursverwalter bestellt worden.
Bromberg, den 27. Februar 1918. Köatgliches Amtsgericht. Bromberg. [68288]
In dem Kaonkarsverfahren über das Ver⸗ mögen der Handwerkerbank zu Brom⸗ berg, Eingetragene Beuosenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Brom⸗ berg ist an Stelle dis verstorbenen Kon⸗ kursderwalters Kaufmanns Carl Beck der Kaufmann Otto Doerfel in Brom⸗ berg, Follerstraße 10, als Konkursverwalter bestellt worden.
Bromberg, den 2. März 1918.
Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. [68223] Ig dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mödethäandlers Louis Eick in Charlottenburg Leihnizstr. 25, wird das Verfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Charlottenburg, den 4. März 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Hiudenburg, 9. S. [68292]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Klara Barrabas, Jahaberin eines Wutzgeschäfts in Hindenburg O. *., wird nach erfolgte Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hindenburg O. S., den 28. Februar
1918. Könsgliches Amtsgericht.
Hirschberg, schies. [68224] In dem Konkursverfahren über das Vermögen dez Ziegeleibesitzers Guido Walter in Warmbrunn ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gege das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderunger der Schlußt rmin auf den 20. März 1918 Vormittags 10 Uhr, vor dem Köniaglichen Amtsgerichte in Hirsch⸗ berg i. Schl., Wi helmstraße 23, im II. Stock, Zimmer 52, bestimmt. Hirschberg i. Schl., den 21. Februar
1918. Königliches Amtsgericht.
Hüningen. Beschluß. [68293] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Modistin Luise Böhringer in Hüningen wird nach Abhalturg des Schlußtermins hiermit aufg⸗hoben. N 2/17. Hüningen, den 26. Februar 1918. Kaiserliches Amtsgericht. Lippehne. [68225] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Oktober 1917 zu Küstrin verstorbenen Buchhatters Otto Eungel aus Labes ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ bebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 27. März 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Die Gebühren des Konkursverwalters sind auf 200 ℳ, die Auslagen auf 4,33 ℳ fest gesetzt. 11“ Lippehne, den 2. März 1918. Königliches Amtsgericht.
Lobberich. [68294]
In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Ernst Lappen in Kalden kirchen und der Firma Ludwig Schmitz daselbst, deren allziniger In⸗ haber der Kaufmann Erust Lappen in Kaldenkirchen ist, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlages zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin sowie Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 21. März 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Lobberich, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberet des Konkurs⸗ gerichtn zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Lobberich, den 27. Februar 1918. Schweitzer, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Luckenwalde. [68226] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelfabrikanten Rudolf Hoffmann von hier ist der auf den H 1918 anberaumte Termin auf⸗ gehoben.
Luckenwalde, den 4. März 1918.
Köhnigl. Amtsgericht.
HMeissen. 68295] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mönen des Landwirts urd Kuts⸗ b sitzers Friedrich Hruno Kockisch n Nau dorf ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschulbner gemachten Vorschfags zu einem Zwangsvergleich⸗ Veraleichstermin auf den 2 7. März 1918. Vormirttags 9 Uhr. vor dem hiesigen Köntnlichen Amtsgericht anberaumt weorden. Der Ver⸗ gleichvorschlag und die Erklärung des Gläuhigerausschusses sind zur Einsicht der Beteiliaten hier nirdergelegt.
Meißen, den 4. März 1918.
Gerichtsschreiberel des Königlichen Amtsgerichts.
Weinsberg. [68296] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Christof Leipold, Weingärtners von Eichelberg, wurde nach erfeolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteikung aufgehoben. Weinsberg, den 2 März 1918. K. Amtsgericht. Oberamtsrichter (Unterschrift).
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
[68285] „ a. Staats⸗ und Privatbahn⸗Füter⸗ verkehr Hrft C 1. Tfv. 5 b. Gemeinsames Heft für den Bechsel⸗ verkehr deutscher Etsenbahnen unter⸗ einander — Tfv. 200
Die in der Bekanntmachung vom 26. 1. 18 zum 1. April 1918 angekündigte Erhöhung der Zuschlagsfrachten im Ver⸗ kehr mit der Neustadt⸗Gogoliner Eisen⸗ hahn trut aus Anlaß der Einführung des Kriegszuschlages von 15 v. H. nicht in Kraft. Auskunft geben die heteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunsts⸗ büro, hier, Bahnhof Alexanderplatz. — 9 T'b. 4/29.
Werlin, den 2. März 1918.
Königliche Eisenbahndirektion.
[68221]
Vom 1. März 1918 ab wird in den durchgehenden deutsch⸗österreichischen Per⸗ sonenkarifen zu den in diesen enthaltenen Hepäckätzen, jedoch nur insoweit sie in Kronenwäbrung lauten, ein Zuschtag in Höhe von 50 % erhoben. Hierbei sich er⸗ ebende Hellerbruchteile werden auf ganze Heller aufgerundet, mindestens werden 80 Heller ausschl. der Stempelgebühr er⸗ hoben. Die mit dem 1. April 1918 neu erscheinenden Tarife (Nacht äge) für den durchgebenden Verkehr Deut chland⸗Oester reich werden bereits die erhöhten Gepäc⸗ sätze enthalten, wesbalb vorstehende Maß⸗ rahme am 31. März 1918 wieder außer srraft tritt. Im Durchgangsverkehr von Un arn über Oesterreich nach Deutschland 88 von der Erhebung ber Zeschläge ab⸗ ese n. 8 Breslau, den 1. März 1918. Königliche Eisenbahndirekeron, zugleich namens der betetligten Verwaltungen.
[67036]
Westdeutsch⸗Sächsischer Verkehr. Am 1. Mai 1918 werden die Aus ahme⸗ torife 20 a für Rohpetroleum, S 16 für Petroleum sowie Rohvenzin aus Petroleum und S 16 b für Robbenzin aus Pet oleum aufgehoben. Am gleichen Tage treten in den Warenverzeichnissen zu den Gisen⸗ ausnahmetarifen 9, 9s und 85 vper⸗ schiedene Aenderungen und Ergänzungen ein. Ueber die eintretenden Erhöhungen gibt unser Verkehrsbüro, Dresden, Aus⸗ kanft. Dresden, am 26. Februar 1918. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Süchs. Staot eisen⸗ bahnen, namens der beteil. Verwaltungen.
[68222] 1
Nordwestdeutsch⸗bayerischer üter⸗ tarif. Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1918 treten folgende Aenderungen und Ei⸗ gänzungen ein:
1) Aufgehoben wird der Avsnahme⸗ tarif 1 b für Brennholz, der Ausnahme⸗ tarif 20 für Petroleum usw. und der Ausnahmetarif 20a für Rohpetroleum.
2) Im Ausnahmetarif 9 für Eisen und Stahl usw. fällt die Ziffer 2 mit sämt⸗ lichen Angaben „Eisenbahnwagen Kasten usw.“ sowie die vor dem verbleibenden vnh des Warenverzeichnisses stehende
iffer 1 weg. 1u“
3) Im Ausnahmetarif 9s für Eisen und Stahl usw. ist unter Ziffer 3,a— zu ändern in „a — g-*. “
Mit sofortiger Gültigkeit ist in der Kilometertafel II bei den Stationen der EZ“ Eisenbahn das
eichen „zu“ zuzusetzen.
Näheres im Tarif, und Verkehrt⸗ anzeiger der preußjsch⸗hessischen Staals⸗ eisenbahnen. 18
Frankfurt (M.), den 27. Februar 1918.
Königliche Eisenbahndtrektion.
n
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den An⸗ igenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle 1 Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengoring)
in Berlin.
erlagsanstalt, Berlin, Wi
bahnen.
Ducgeret os dee Thschr Wühelalras.dA.
* 2
Mahns .
=
V
Einzelne Rummern kosten 25 Pf.
anz
Der Urzugspreis beträgt nierteljährlich 6 ℳ 30 Hf.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jeitungsvertrirben für Gelbstabholer auch die Königliche Geschästasteile SW. 48, Wilhelmstr. 32.
——
——
IJnzalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. “
Bekanntmachung, betreffend Aufhebung des Verbots der Ein⸗
und Durchfuhr von Rubeln.
Bekanntmachung zur Ausführung des § 4 Abs. 2 der Aus⸗ führungsbestimmungen zur Verordnung über Kleie vom 1. November 1917.
Handelsverbote
Aazeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 32 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Königreich Preußen. 8
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend den Sommerkurnsus der Akademischen Lehranstalten für Musik. ekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung amerikanischer Unternehmungen.
Mitteilung über im Auslande sich aufhaltende Personen, die der preußischen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden find.
Handelsverboic
Anmtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnäbiast geruht: dem Bergwerksdirektor Frick in Welzow, Kreis Sprem⸗ herg, und dem Ersten Schriftführer der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Oberbetriebsleiter der Ch mischen Fabriken Worms A⸗G Dr. Löw⸗Beer in Frankfurt a. M. den Roten Ablerorden vierter Klasse, 1b
dem Landgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Hillen⸗ kamp i Paderborn den Königlichen Kromnorden dritter Klasse,
dem Karzleidiener a. D. Andres in Münster i. W. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeschens, „dem Kirchendiener und Totengräber, Hausbesitzer Glauer in Rothtiech, Landkreis Liegnitz, dem Schmied Hönke in Hörde, dem Eisenbahnschaffner a. D. Christmann in Koblenz, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Becker in St. Wendel, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Lutz in Reinig, Landkreie Trier, den Bahnwärtern a. D. Eifel in Sehlem, Kreis Wittlich, und Gippert in Bullay, Kreis Zell, und dem bieherigen Eisenbahmottenarbeiter Bach in Wiebelskirchen, Kreis Ott⸗ weiler, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Major Paschen, dem Hauptmann Menz, den Unteroffisteren Bühner, Büther und Leitsch, den Gefreiten Schilling, Casper, Eumann, Diekmann, Fabel und Müller, den Pionieren Gitzinger, Koch, Scheler, Schmidt und Deninger die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigsi geruhn: . den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereiche des Ausmwärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:
des Königlich Bayerischen Militär⸗Verdienstkreuzes vierter Klasse mit Schwertern, des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechts⸗ ordens mit Schwertern und des Ritterkreuzes erster Klasse des Köntglich Württembergischen Friedrichs⸗
—
8 ordens mit Schwertern: dem Legationssekretär Dr. von Luckwald, zurzeit im Aus⸗ närtigen Amt beschäftigt;
des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich “ Württembergischen Krone: dem Generalkonsul ad interim in Jerusalem Dr. Brode, zur⸗ zeit in Damaskus; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse: em Legationssekretär von Kamphövener, der Gesandtschaft in Sofia zugeteilt; ferner: des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens d erster Klasse: — em Gesandten z. D., Unterstaatssekrelär im Auswärtigen Amt⸗ 8 ukjichen Geheimen Rat Dr. Fieiherrn von dem 1 ussche⸗Haddenhausen; Ka Großherrlich Türkischen Osmanisordens vierter müeape des Großherrlich Türkischen Eisernen Halb⸗ verbiensund des Koͤniglich Bulgarischen Militär⸗ enstordens vierter lasse am Bande des Tapfer⸗ 1e d.; keitsordens: g fegationssekretär Dr. von Luck zurzeit im Aus⸗ wärtigen Amt beschäftigt;
(Reichs⸗Gesetzbl. S. 235), wird folgendes bestimmt:
wird bestimmt:
—ee“ —
— — -— —
ger
8 8 — 8
zeiger.
— ——
für den Ranm einer Sgespaltenen Einheitszeile
den Anzeigenpreis ein Teuerungs zuschlag von 20 v. S. erhoben.
einer Z gespalt. Einheitszeile 30 Pf. Außerdem wird auf
Anzeigen nimmt an:
4 * b 2 2 1 die Königliche Geschäftsstege des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
==
Berlin, Donnerstag, den 7. März,
des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens vierter Klasse: dem Hofrat Sergeois im Auswärtigen Amt; des Großherrlich Türkischen Mebschidjeordens vierter Klasse: den Gehelmen Kanzleisekretären Mattulat und Urbanek im Auswärtigen Amt; Türkischen Eisernen Halbmonds: em Geheimen Hofrat Pro Vorsteher des Chiffrierbüros des Auswärtigen 8 hie “ der Großherrlich Türkischen Liakatmedaille in Silber: em Legatiorssekretär von Kamphövener, der Gesandtschaft in Sofia zugeteilt, sowie 1 seetsche des Königlich Bulgarischen St. Alexanderordens 8 sechster Klasse: dem Hilfsschreiber Hitzemann, früher beim Konsulat in Sofia, zurzeit in der Geheimen Kanzlei des Auswärtigen Amis beschäftigt. .
Deuntschcs Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnadigst geruht: den Legationssekrerär 3 D., Legationsrat von Stumm zum Wirklichen Legatioosrat und vortragenden Rat im Aus⸗ wärtigen Amt zu ernennen. 66 Bekanntmachung, betreffend Aufhebung des Verbots der v“ Durchfuhr von Rubeln. 8 Vom 4. März 1918. Auf Grund des § 4 der P⸗rordnung, betreffend Verhet der Ein⸗ und Durchfuhr von Fubeln, vom 17. Mäarz 1917
Ein⸗ und
Die Verordnung, betreffend Verbot der Ein⸗ und Durchfuhr von Rubeln, vom 17. März 1917, tritt mit dem 5. März 1918 außer Kraft. Berlin, den 4. März 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein. Bekanntmachung der Reichsfuttermittelstelle zur Ausführung des § 4 Abs. 2 der Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über Kleie vom 1. November 1917 (*GBl. S. 1001). In Abänderung der Bekanntmachung der Reichsfutter⸗ mittelstelle vom 29. November 1917 („Reichsanzeiger“ Nr. 286)
*
Bei der Ablieserung von Kleie in geklebien Papiersäcken darf der Sackpreis für mindestens drei⸗ fach geklebte Säcke nicht mehr als 2,80 ℳ für den Doppelzentner betragen.
Diese Bestimmung gilt für die Versendung von Kleie, die nach dem 12. März 1918 erfolgt.
rlin, den 5. März 1918.
Reichsfuttermittelstelle.
J. V.: Meidinger.
—— —
“ Bekanntmachung.
Wir bringen biermit zur öffentlichen Kenntnis, daß 1) dem Kaufmann Afriel Margulies, Inbaber der Firma Isivor Mar⸗ gulies, Geschäftslokal: Le peig Reichsstraß⸗ 18/20, Wobnung: Leipzig, Gustav⸗Adolfmraße 30, Ertg., 2) dem Handlungsgebilfen Baruch Schiermann, Leipzig, Tauchaer Straße 58 1 woh baft, 3) dem Karfmann Heinrich Ernst Hans Wuthenow, Inhaber der 8iema Hans Wulbenowm, Leipzig, Barfußgäßchen 12 I1I, Wohnung: K.ai⸗ straße 2 I, dessen 5 geleger heit mit dir Fuma Morig Pehlenutz Nachfolger nicht in Verdindung stebt, zu 1 und 2 durch Verfünung vom 2. und zu 3 vom 9. Febrvar 1918 der Handel mitn Gegen⸗ sänden des täglichen Bedarfs auf Grund von § 1 der Bundesrateverordnung vom 23. September 1915 wegen Unzuver⸗ lässigkeit untersagt mworden ist. “
Lripzig, am 5. Maͤrz 1918.
Der Rat der Stadt Leipzig. Dr. Rothe.
Bekanntmachnng. Gemäß Beschluß des Krezsausschuffes vom 26. Februar 1918 wird der Hastwirt Ludwig Klingler in Steßen (Potel Schutz) als unzuverässire Persen vom Handel mir Speisen und Eßwaren ausgeschlossen. Gießen, den 27. Februar 1918. Großherzogliches Kreizamt Gießen
J. V.: Langermanm
Bekanntmachung.
Auf Avtrag der Kriegeamtstelle in Cossel ist 1) der Firma J. N. Schindhelm in Coburg, 2) dem Mwinhaber dieser Firma, Kaumann Otto Triecbel in Coburg auf Grund ber Bundesrals⸗ verordrung vom 23 September 1915 (Reichs⸗Gesetblatt S. 603) in Verbindung mit den Ausfübrungsbestiimmungen des Heno⸗lich sächsi⸗ schen Staͤatswministeriums in Cobug vom 9. Okiober 1915 die weitere Ausübung bes Hanbels mit den von der Bekannt⸗ mackung vom 1. April 1917 Nr. G 1028/2 17. K. R. K, betreffend Höchstpreise für Naturrohr (Glantrobr) und Weiden, be⸗ troffenen Gegenständen sowie jede mitjelbare und unmittelbare Beteiligung ar solchem Handel bei dritten Persone, vom 10. Märn rs. ad für das gesamte Reichsgediet wegen Unzuverlässiskelt unter⸗
worden. Coburg, den 4. März 1918.
Magistrat Herzoglicher Residenzstadt. Hirschfeld.
Bekanntmachung.
n Dem kzeberigen Weschäftsfübrer der Firma Siegfried Jitmann
Win Löbeck, Adolf Seelig, geboren am 24. Januar 1858 in Stejentin, Kreis Stoln, ist arf Frund der Bandesratsverordnung zor Fernbaltung unzuverlässiger Personen von Handel vom 23. Sep⸗ tember 1915 der Handel mit Webd⸗, Wirk⸗ und Strick⸗ waren und mit Möbeln untersagt worden.
Lübeck, den 4. März 1918.
Das Polizciamt. J. A.: Ah: ens.
1 Dem am 20. August 1891 in Lübeck gehborenen Gustab Alfred Bendfeld:, wahnnafl in Lübech, ist auf Grund der Bundesrals⸗ verordaung zur Fernhaltung unzuverlässizer Personen vom Handel vom 23. September 1915 der Handel mit Nahrungs⸗ und Futtermitteln und mit Seife untersagt worden.
Lübeck, den 4. März 1918. .“
as Poltzeiamt. J. A.: Ahrens.
Ddie von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 32 des Reichs⸗Gesetzblatts enthäft unter Nr. 6259 eine Bekanntmachung betreffend Aufhebung des Verbots der Ein⸗ und Durchfuhr von Rubeln, vom 4. März 1918. Berlin W. 9 den 6. März 1918.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
Königreich Preunßen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Medizinalrat und Direktor des pathologischen Instünts beim Königlichen Charité Krankenhause, Pörofessor Dr. Lubarsch, zum ordentlichen Professor an der Kaiser Wilheims⸗Atademie für das militsrärztiische Bildungswesen zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den technischen Eisenbahnobersekretären Wagner, Ammon und Denker in Berlin, Sittart in Cöln, Siangen und Schramm in Magdeburg, dem Eisenbahn⸗ rechnungsrevisor Himmen in Elberfeld, den Eisenbahnober⸗ sekretären Schücke und Busse in Magdeburg, Beule in Wisten, Dempwolf in Hannover, Nordkemper in Bremen, Neugebauer, Renne Dirks, Freund, Reinke, Schulz (Friedrich) und Bock in Münster (Westf.), Hülse⸗ busch, Spoerer und Ebeler in Cöln, Paasch in Altona, Wolff und Nouvortne in Eiberfeld, Großekettler und Stöbe in Berlin, Klamp in Essen, Mansfeld, Friedrich, van der Haegen und Lange in Halle (Saale), Scha⸗ blowski in Walldorf (Hefs.), Hilbert in Cassel und Hellmich in Breslau, dem Eisenbahnobermaterialienvorsteher Becker in Cöln, den Eisenbahnbetriebsingenieuren Heine mann in Halber⸗ stabdt und Meisel in Erfurt, dem technischen Eisenbahnbetriebs⸗ kontrolleur Gallmann in Cöln, dem Eisenbahnoberbau⸗ kontrolleur Rose in Erberfeld, dem Eisenbahnbetriebsmaschinen⸗ kontrolleur Krug in Essen, dem Eisenbahnbetriebskontrolleur Bräuniger in Breslau, den Eisenbahnverkehrskontrolleuren Semtner in Thorn und Striesow in Stralsund, den Ober⸗ bahnhofsnvorstehen Berthold in Lippstadt, Lindau in Magdeburg, Kühn in Glatz, Lüddecke in Leipzig un Hummes in Forst (Lausitz), den Eisenbahnobergüter vorstehern Henning in Danzig, Aust in Görlitz, Felgen⸗ treu in Husum, Reimann in Glatz, Nicolai in Cassel, TDrimter in Halle (Saale) und Adler in Hildesheim. dem Eisenbahnoberkassenvorsteher Leiffolts in Braunschweig, den Oberbahnmeistern Schmidt in Magdeburg und Kregeler in Minden sowie dem Eisenbahrwerkstättenvorsteher Trenke in Kövigsberg (Pr.) den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.