Wasserletunasgenosser schaft Soßen⸗
sccht der Litte der Genossen ißt wlbrend
der Dienststunden dee Gerichis jedem ge⸗ startet. 4 . 28. Krbruat
Gonbatp, den 1. März 191 ¾. Einkaufs⸗ schaft des Scaneider-Z⸗aagsinnung pagowaik.
Grofd. Amtsgericht. Eilonburz. 1 [68493] In unser Henossenschaftsreaister ist am 4. Mär 1918 bei Nr. 4 Dampfmolkerei Kilenbdurg, eingetragene Genossen⸗
schast mu beschräntter Dafepflicht in
Gilenburg eingetragen: An Stelle des ankgeschtedenen Vorstandsmwitgliedes Hans Schmyt ist dee Gutelbesitzer Otto Horn
in Wöͤllmen in den Vorstand gewählt. Köntgliches Amtsgericht zu Etlenburg.
Einbeck. [68494] Im Genoseeaschaftsregister in houte die nnter Nr. 44 eingerragene Genossenschaft Haushelturgzvertin tür Edemißen und Umgegrnd eingerragene nessenschaft mit besgSränkter
pflicht in Edtmissen gelg St.
Genessenschaftsregisters cingetragenen G⸗ „„ Xowa w Kodctanip, eingetragene
Sinbeck, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgerich:. I.
Solsap. [68495]
Iim Genossenschafieregister ist bente bei pflicht in Kosten“ ist beute eingeiragen
Nr. 3— Beldeter Tpar⸗ und Dar⸗ worden, daß der Kaufmann lebhnostesseuverein eingetzagracn SGe⸗ Fafogski jun. in Kosten noch Beendigung npsseuscvaft mit unbeschräukter Haßs⸗ seiaer Amtszeit aus dem Vorstande aus⸗ rflicht — eingetragen, daß der Lehrer geschleden und an seine Stelle der Kauf. Dito Bartel iu Goldavp an Stelle des mann Karl Swoboda v. Katsertren in auz dem Vorstande ausgeschiedenen Kauf⸗ Kosten getreten sst.
manns Fritz Nerkorn ju Goldap zum Vereinsvorsteher und der bisberige Ver⸗ elnzvorsteher Franz Lange zu Samontenen z2uen ftellvertretenden Vere: steher ge⸗ waͤhlt find. Amtsgerich: Gordap, den 26. Februar 1918. Gozlar. [68496] IFn das hiesige Cenossenschaftéregister ist; in der vunten Nr. 18 eingetragenen Se⸗ nossenschaft Molkeret Leugde E. S. m. u. . heute folgendes eingetragen: In der Generalve sammlung vem 18. Fe⸗ bruar 1918 ist eine Kenderung des Statuts dahin beschlossen, daß im § 46 die Akbfätze und 2 gestrichen werden und die Ueber⸗ brift des § 46 in „Gründung der Sc⸗ aossenschaft“ geändert ist. — Soslae. den 27. Fedruar 1918. Königliches Amtsgericht.
Hasle, 34 812. [68497]] In das hienge Genossenschaffsregiite,; Nr. 87, betr. Hausbesitzerbank eluge⸗ teahene Senossenschaft mis beschränk⸗ er Hastoflicht Pale ist heute elnge⸗ tragen An Stelle des durch Tod a:6. geschiedenen Emil Schneidewind ist Feihar Bartholomoͤi in den Vorstond gewahlt. DHalle, den 2. März 191838. 8 Köaigliches Amtsgericht.
Sintragteng [68498] in ns Geunossfenschaftsreg ister. 1918. März 4. 1 GSrundeigemum telenschast beim Kabeboh der Waldbörserbahn in Wohlborf⸗Obifedt, eingeteagene E nitt beschräutter asftpflicht. Szit Stelle des gus dem Vorftand ausgeschedenes C. F. Steckmeister is Hmrich Thies, zu Hamburg, zum Vor⸗ siagdsmwitglied bestellt woeden. Amsgericht in Pamburg. PFPbieilung fuͤr das Handelsregtster. RHeidr. Helstrin. [68499] In das Genessenschaftsrecister ist heut⸗ bei der Sevossenschaftsmeieret in SWiemerstedt e. G. m. u. H. einge⸗ rnagen worden: In Stelle des ausgeschiedenen Peter Himneich Peters ist der Landwann Hand Friedrich Peterz in Wiemerstedt in den Vorstand geräzlt. Heide, den 25. Kekruar 1918. znigliches Amtsgericht. B.
Hekenweste4, Holst. [68500] In das Genoßenschafisreaister ist bei der
'
wenedt, e. B. m. b. H. in Pohen⸗ weüedt, bheute folgendes elngetragen vorden: „An Stelle des aus dem Vorst md ausgeschiedenen Kaufmenns Hans Jürgen Stebvers ist der Schlachtermeiter Hens Mariens in Hohenwettedt in den Vor⸗ aad gewählt worden.“ Pshenwestedt, den 26. Februar 1918 Königlüches Awtegericht.
SaEHr achl.
Bobenuwestedt, Holst. [685017 Fu da Senossenscha tsregister ist bri ber Waßerlelluzasacnossenschaft, e. E. M. 8. P., in Mbörel heute folgendes eingetragen worden: „Die Gonossenschaft ist durch Beschluß vom 20. Jꝛunuar 1918 aufgelbst. — Die bizberigen Vorstandsmitglieder sind die Lguidatorer.- Hoher westedt, den 28. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. KSompen, Rhein. [68502] unser Gnossensckaftsregister ist beute bei der unter Nr. 11 eingetragenen (Fencfenschaft: „TonsumgenoFeunschaft Gntrackt c. G. m. b. H. in Huls“ eir getragen: 2 Der § 10 des Slatuts ist abgeändert. Dee Geschaͤftganteil beträgt jetzt 60 ℳ. Kemprn⸗Rhein, den 2. Marz 1918. Könlichee Amtsgericht.
Ktmpten, Atgän. [68503] henofsenschaftsregistereintrag. Darlehens! Feuverein Pfronten⸗
Steinach e. G. m. u H. in Pfronten⸗
Dorf. Aus vem Vorstand ist aus⸗
geschieden: Alcis Doser. Neues Vor⸗
Fandsmitglied: FJohann Bapiist Filsbec,
Mechanter in Pfeont’n.⸗Oesch.
Kempfeu. ken L. März 19138.
in Nentexshausen heute folgender Ein⸗
Nortürtm, Gann.
mit unbeschräuntter Hastpflicht in
168504];
zn des Haossen'chaftsreglsten! 1913 bei der Nr. 78.
und Lieferunggenoffen⸗
Miel. Elietiagu
zu Kiel und Ungegend, c. G. m. b. S., Fielr Darch Beichluß der Generalver⸗ sammlung vom 26. September 1917 ist der Schloßsatz des § 59 der Satz naen geändert und bestimmt, daß die Bekannt⸗ machenzen der Genossenschaft durch die „Deulsche Bundeszeitung Leipzig“ erfolgen!
[ö
sollen. Der Auffzchterat hat durch Be⸗ schluß vom 16. Februar 1918 gemöß § 21
*
Wilhelm
- — 4 hehinderte 1“ “ Schneidermeister
Bartsch sein Mitglied
der Satzungen fär das durch bün s
Carl Gramkow in Kitl zum Stellkver⸗Passelskazg.
treter bestellt.
Kontgliches Smtegericht Kiel.
Se⸗ —— Haft, Korten. Bz. Posen.
[68505] Bei der unter Nr. 15 des biesigen
„Drakarnia Snel- Zengssenfczaft mrit beschräukter Paft⸗;
Konstanzin
Kosten, den 16. Februar 1918. Köuigliches Amtsgericht. 8
Laduwigzzatfen, Rein. 68517] Genpssenschaftsregifter.
1) Friedelsheimtr Partehesgkassen⸗ verein, eingetragere Penossenschaft mit unbeschränkten Hafipitich: in Friedelsheim. Am 17. Februar 1918 wuede an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standemitglieds Lorenz Kück der Duts⸗ verwalter Jacob Mock in Friedelesheim; zum Nerstandtmitgried gewählt.
2) Spar⸗ und Darlehenskaffe, ein⸗- getragene Geuessensechasfi mit un⸗ beschränktern Haftpslicht in Gimmel⸗ Durch Beschluß der General⸗ versammlung dom 17. Februar 1918 wurde dos Siotut abgeäadert. Gegenstanh des Unternehmens ist nunmehr: 3. die Ge⸗ währung von Darleben an die Genossen für ihren Geschäftz⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb, b. di⸗ Erleichterung der Geld anloge und Förderung des Sparsinns, c. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des land⸗
irtschaft!ichen Betriebs, d gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftücher Er⸗ zeuqni sse.
Ladwigshafen x. Rh., den 27. Fe⸗ bruar 1918.
Kgl. Amtsgericht. — Registergericht.
MHedizgen. (685067
In das hiesige Genossensckaftsregister ist beute zu Flr. 2 Moleereigevofsen⸗ schaft Bevensen, e. G. m. u. T. ein⸗ geiragen:
Die Aufsicts⸗atomitglieder Gnigvächte Fr. Meper in Medingen und Hosbesitzer L. Hahn in Eitzen I sind zu Stellver⸗ tretern der behh derten Vorftandsmitalieder Heinrich Mever in Havbekoft und Georg 188 in Seedorf bis lum 1. April 1919 gewählt.
* Medingen, den 1. März 1918. Körigliches Amtsgericht.
Meseritz, HMa. Poesen. (68507]
Im Genossenschaftsregister ist heute bet! der unter Nr. 23 einaetragenen Land⸗ geunoffenschaft F. . m. 5. H. in Meßeritz eingetragen worden:
Auz dem Vorstand auszgeschieden siand der Rittergutshesitzer Alecxander von Kalckreuth in Kurzig und der Rechts⸗ anwalt Krochmann in Bentschen. An Stelle des mechtzanwalte Krochmann ist Rechteanwalt Urbach in Meseritz getreten.
Amtsgericht Meferitz, 1. März 1918.
[67481]
Hehntergs kausn, Rz. Cassel. In dem Pensssenschaftsregtster ist bei der Genossenschaft Nenterdkäufer Dor⸗ lehuslassen⸗-WBerein c. S. M¹. u. H.
trag bewirkt: Der Amtsgerichtssekretär Feorg Fland ist aus dem Vorstand aut⸗ geichteden, der Pfarrer Lespold Wessel zum Vereiasvorsteher gtwählt worden. Reutexzshausen, den 16. Fedeuar 1918. Königliches Amtegericht. [68508] In unser Henossen schaftsregister ist unter Nr. 5 zur Firma Spar⸗ und Parlehꝛe⸗ Faße, cingetragene Senofseaschaf
Berka eingetragen:
Der Schmiedemeister Heimich Schaper in Berka ist aus dem Vorstande ausge⸗ schleden und an seine Stelle der Landwirt August Schoper in Berka getteten.
Northeim., den 1. März 1918.
Königliches Amtagericht.
Northeim, ann. [68509]
In unser Genosfenschoftsregister ist unter Nr. 13 zur Fima Lpar⸗ und Dar⸗ jehaSkasse, cinactrrgeune Genosern⸗ schaft mit nubeschränkter Haftpflicht in Doltrafen, eingetagen:
Dear Ackermenn Wllhelm Fricke und der Maurermeisler Kriedrich Warnecke, beide aus Holtensen, sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an ihre Stelle der Landwirt Georg Bergmann und der Molkereiverwalter Rudolf Fale keide aus Holtensen, gedetem. Zum Steloer⸗ treter für den im Heeresdienst Kehenden
Kgl. Amlsgericht.
Hauptlehrer August Phltipps aus Holtensen
ist Ler Landwirnt
Holtensen gewähblt.
RNorthsim, den 1. Maä⸗z 1518. Fönigliches Nmisgericht.
[68510] In das Genossenschaftsregister int bet Nr. 7 „Ferdinandshoier Tyar⸗ und Tarlehuskaffen⸗Verein, eingetrag ne Hrnossenschaft mit uvbeschräutter Hattpflicht“ zu Fordinandshof einge⸗ tragen: 4 Richard Specrbrecher ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschteden und Hermann Unger zu Ferdinankshof in den Vorstand gewählt. Pasewalk, den 27. Februar 1918. Söaigliches Amtsgericht.
— —
[68511]
In unser Genossenschaftgregiste: wurde bei Nummer der Genofsenschaft 11, Lond⸗ wirtfchaflliche Bezugs⸗ und Adfat⸗ gezossenschaft für Patschkan und Umgegend, eingetragen- Genossen⸗
schaFt mit deschrürkter Haßtpflicht, in
Patschtkau heuse eigetragen, daß an Stelle des Paul Müller der Auguft Mader in Liebenau in den Vorstand gewählt iß!. Umtsgericht Patschkam, den 2. Maärz 1918. Pzöu. [68512]
Heute wurde in das hier geführte Gr⸗ nossenschafibregister das Statut der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haßt⸗ pflicht zu Stolpe, vom 2, Februar 1918 cin enagen. .
Gegenstand des Uuternehmens ist der Betrieb einer Spzz⸗ und Datlehuskasse zum Zwick: 1
1) ber Sewäbdrung von Darlebn an die Fenossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftadeteieb,
2) der Förderung des Sparsians durh Fnnahme von Spareinlagen.
Die Willersa/kärung und Zeichnung fär di: Genossenschaft 8ℳ durch zwei Vor standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit baben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weist, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schasft ihre Namensunterschrift briföger Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolcen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Norftandsmtt. glledern, im landwirtschaftlichen Wochen⸗ blatt für Schletwig⸗Holtein. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Januor bis zun 31. Detember. Der Vorstand besteht aups bden Herren Otio Böttiger, Lindmanr, Erust Reese, Lehrer, ugh Hans Rave, Stellmacher, säattiich aus Stolpe.
Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienstftunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Plön, den 27. Febrvuer 1918. Königlicheg Amtcgericht. Preets. [88513]
Ja das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4 — Preetzer Crebitbask e. G. n. wg. P. in preetz — eingetragen worden, daß der Kaufmann Heinrich Krögen in Pecetz bis zum 13. September 1918 als Stellpeatreter des bebinderten Vorstands⸗ mitgliedes Hamkens destellt worden ist.
Preetz, den 2. März 1918.
Kdniglichez Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. [68518] In das Gencessenschaftsteglster ist bei der Molkertlagenosseuschaft Stechnwko e. G. m. b. H. folgendes eingetragen: Der für das Votstandzmitglied Rudolf in Bechau gewählte Vertreter heißt nicht
Neumaonn, sondern Nennemann.
Tchwetz, dee 23. Februar 1918. Kzniel. Amtsgericht. Siümmern. [68514] In bdas Genossenschaftsregister ist bet der Genossenschaft Ohlwriler Molkerer . mn. u. H. in Ohlweiler (Punsr.) deute folgende eingetragen: An Stelle des verstorhenen Vorstands⸗ mitglieds Peter Theis ist der Landwirt Daul (Eumm aus Ohlweiler in den Vor⸗
stand gewahlt worden.
Simmeru, den 1. März 1918. Königliches Amtagericht. Sotdin. [68515] In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 23 — Wostersborfer Ipar⸗ und DParlehnskassen⸗Vereimn, zinbetragene Genefsenschaft mit un⸗ befchrüntter HSastpfliczt, Woltersdorf
— eingeiragen worden: § 15 Absatz 1 uad 2 sind durch Gc⸗ neralversammlungebeschluß vom 27. De⸗ ember 1917 abgeärdert. Der Kossät einrich Schulz in Woltersdorf ist durch Zeschluß der Gentralversammlurg vom 27, Dezember 1917 als viertes Vorstands⸗ mitglied gewahlt. Solbdin, den 26. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [68516] In unser Genossenschaftsreaister Nr. 70 wurde heute bei der KFirma Vereinigung der Wiesbadener Obst⸗ ud Gemiife⸗ händter, eingetragene Senossenschaft mit beschräukter Paftyflicht mit dem Sitze in Wiesbaben, eingetragen, daß Wilhelm Moser aus dem Vorstande aus⸗ geschteden und an seiner Stelle der Kauf⸗ mann Wilhelm Hobmang iu Wiezbaden in den Vo stand gewöhit worden ist. Wiesbabrn, den 28. Februar 1318. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
würrdurg. — — [68586]
Darlechens lassenberein Müdelhofen eingetragene Penossenschaft mii un⸗ beschräukter Pafwslicht in Rädel⸗ hefen. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 11. Februar 1918 mwurde für die Dauer der Verhinderung des zum Heere
„ 8——, .
einberufenen Vorstandsmitglieds!
DP1b ò5 v 224* ädelhofen
Vorftand gewählt. 1 . Würzburg, den 95. Februas 1913 K. Aentsgericht, Regliteramt.
mranenn
ummnmnmmn
9) Musterregister.
2
((Die ausländischen Muster werden
unter Leipzig veröffentlicht.) Haue, Sante. 1608519] In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 545 Kaufmann Hugo Franke in Halle, 3 Muster zu Bücher⸗ titeln, offen, Flaoͤchenmuster, nummern 1— 3, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Februar 1918, Mittags
12 Uhr. “
Dalle, den 28. Februar 191 8
Königliches Amtsgericht.
Famburg. 1608443
In das Musterregister ist eingetragen:
r. 3896. Firma: Joheun Hiurich Meyer in Pamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 2 Muster eines Brief⸗ und Rechnungeverschlusses, Flächenmuster, Fabriknummern: 121, 122, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Feb ar 1918, Nachmittaag 2 Uhr.
Nr. 3897. Fiema: Maritionswerke Ferntanta Akziengesellschaft in Ham⸗ buzg. ein effenes Kuͤvert, entbaltend 25 Muster von Gebrauchsartikeln aus Handwurfgranaten (Zeichnungen), nämlch von 1 Phetographestaͤnder, 1 Uhren⸗ ständer, 1 Wetterglasstär der, 1 Feuerzeug, 2 Aschbechern, 2 Zigacrenabschneidern, 1 Tintenfaß, 2 Obst⸗ dezw. Kartenschalen, 4 Stand⸗ und 10 Hängelampen, Muster für plasiische Erzeugnisse, Fakriknunmen: 1 bis 25, Schutzfrist 3 Zabre, angemeldet am 23. Februar 1918, Vormittages 10 Uhr 35 Minutev. ““
Hamburg. 4. März 1918.
Amtsgericht in Hamburg,
Abtellung für das Handelsregifter. Ki2I. 168442]
In das Mascrregister ist am 28. Fe⸗ bruar 1918 eingetragen:
Nr. 175 und 176. Arxckers Kunst⸗ hanblung in Ktel, je ein Modell fär einen Radmen aus Eichenbolz, enthaltend die Bilensse: a. vom Irmiral Scheer, Hindenburg und Ludendorff vnd Zeppelia mit oder ohne folgende Unterschristen: Deutschlands Fübrer zu Wasser, zu Lande und in der Luft; d. des türkischen Sultans, des Deutschen Kaisers Wil, helm II., des ö5flerreichtschen Kalsers Kar! und des bulgarischen Sareu Ferdinand mit oder ohne die Unterschrift: Der Vier⸗ bund, verstecelt, plastische Erzeugniss⸗, Schutzfrist j* 3 Jahre, angemeldet am 27. Fe⸗ bruar 1918, Vormittags, zu a. 9 Uhr 35 Mir., iu b 9 Uhr 45 Miin.
Kiel, den 2. Mär; 1918.
Königlichts Amtsgericht. Abt. 21.
[68444]
Stuttgart.
In das Musterregister wurde heute ein⸗ etragen:
8 308 3072. Firma Wilhelm Julins Teufel hier, ein Modell für Parier⸗ gerngurte, in versiegeltem Umschlac, plastiiches Erzeugvult, Fabriknummer 1624, Schußfrist 3 Jahe, angemeldet am 20. Fbruar 1918, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 3073. Fiana Wiltelm Julius Teufel hier, ein Modell sär Papier⸗ garngurte, in Abbildung dargestellt, in versiegellem Umschlog, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 1625, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Fenruar 1918, Nach⸗ mirtags 4 Uhr.
Bei Nr. 3020. Fiima Fauth & Mühlberger hier hat für das unter Ne. 3020 ckngerragene Küchenwage⸗Muster und „Modell die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 6 Jahre argemeldet.
Den 2. März 1918.
K. Amtsgrricht Stuttgart⸗Stadt. Amtsrichter Herzog.
11) Konkurse.
CobuFg. [68581]
Ueber den Nachlaß der Witwe Berta ballo vou Cannehnturg in Coburg wird heufe, am 28. Februar 1918, Vor⸗ mitrags 11 Uhr, das Konkurbbverxfahren (röffnet. 5Konkursverwalter ist der Rechts⸗ auwalt Alfred Gandelach in Ceburg. Anmeldefrift und offener Arrest mit An⸗ zetgepflicht bis zum 22. März 1918. Erste Gläubigerversammtkung und Prüfung;⸗ termin am 30. März 1918, Vor⸗ mittags 9 ⅞ Uhr
Coburg, den 28. Februar 1918. Herzogl. S. Amtsgericht. 4. Dr. Schack.
Annaberg, Erzzeb. [68579] Das Konkmsverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Hustav Felix Moß⸗ dorf in Annaderg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Aunsberg, den 4. März 1918. Königliches Amtsgericht.
Elaubreuren. Im Konkurs üöber das Vermögen des Fabrikanten Fohann’ s Deininger, Inhabers der Firma Remluwerke Deininger & Civs. in Waubeuren, jetzt in Kirchbeim u. T., ist Termin zur Peüfung nachträ lich an⸗ gemeldeter Forderungen auf Montag, neu 18. Märg 1918, Nachmittags 5 ¼ Uhr. bestimmt wordev. Blaukenren, den 2. März 1918. K. Amisgericht Blaubeiwen. Amtsgerschtssekretär Simon.
Geschäfts⸗
7
†
[68446]1
Geor zter aus; Frarz Künzig der Eastwirt Karl Horn in;Breslau. 2 9 8 alg Stellrertreter An den! 198448]
Das Konkursverfahren über da⸗ nzgen des mataustaltob-Ftrs Baae Scholz in Fiein Gandau wird üan erfolgter Abhallung des Schinhternt hierdurch aufgehoben. mins
Dseslaun, den 2. März 191½⁄1..
Amtsgertcht. Demmin. [8841 In der Konkursverfahren über d 8 80 mögen des Tahltwoerts, G. m. b 6. zu Demmin, ist zur Abnahmt der Schzuß. rechnunz des Verwalters und zur Beschlu fassans uder Beibchaltung des vom 6 icht ernannten Verwalters Justinra Joseph Termin auf den G. Aprij 1918 Vormittags 11 Uhr, vor dem Köngg⸗ lichen Amisgericht hierselbst besismmt.” Demmtn. den 28. Februgr 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lähn. 385 Das Konkovrsversahren über den sessn des Gutsbesittzers Waldemar Hoffmann I 8— L.ns an nh nach ersolgier baltung ußtermi erdun eengas öterming hierdulch Lähn, den 2. Mäz 1918. Köntglich⸗s Amtsgericht.
Rülheim, Ruhr. [68561] Das Konkursrerahren über das Ver⸗ wögen des Wagenbauers Oskar Brosse in Mülhcim⸗Rah; wird nach er folgter Abhaltung des Schluztermiaz hierdurch aufgeboben. Mälheim⸗Rahr, den 1. März 1918, Amtsgericht. Schlochau.
n dem Konkureverfahren über Vernözen der Ostdemschen Feisa⸗ industrie G. m. b. H. in Lichtenhagen ist zꝛur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußderzeichnis der de der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3 April 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, veor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmꝛ.
Schlochau, den 4. Ma:z 1918. Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Soent. l6ͤ85g Das Konkursverfahren üder den Nech⸗ loß des Kaufmanus Anton Deynt, mart in Spest wird auf Antrag des Kor kurs derwalters gemäß § 204 8.. eingestellt, da eine den Kotzen des Ve⸗ fahrens entsprechende Masse nicht va⸗ handen ist. Soest, den 2. März 1918. 1 Königliches Amtsgericht.
Senneberg, 2.-MNein. n Das Koakursverfäahren üder den Nachloß des Kausmanns Oakar Müller auß Sonneberg wird nach erfolgter Abhal⸗ turg des Schlußtermins hierzurch aus⸗ gehoben. Sonneberg, den 1. März 1918. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
[68441] 1 bahnen.
Preuß.⸗Sesfstsch⸗Schweiz. Güttr⸗ verkehr. Mit Eültikent vom 6. Män) 19)8 werden widerruflich für Eleklroder⸗ rohlen (gepreßte Kohlen in Släͤben, Röhren, Platten oder Blöcken) im Stück⸗ gewicht von mindeste 8 3 kg kei Frach⸗ ljablung für mindestene 10 000 kg str emen Wagen folgende Frachtgunätze en⸗ geführt. Ratibor Centimes für 100 K; von und nach einschl. Verkehte⸗
steuer Laufenburg.. 462 Martigny C F F. 621 Meirlngen. . 518*)
168569]
Oevy⸗Diemtlgen. 563 Romansheru 366 F *) Die Gebühr sür die Umladung Luzern, Chur oder Landquart wird 1 Srund des schwesz. Tarifs für Neda gebühren zu der Fracht berechnet. säarlsruhe, den 1. III. 191 8 Namens der beteiligten Verwaltungen: Hroßh. Geuneraldirektion der Brdischen Staatseisenbahutn.
[68580] Rieateln⸗Stadthagener Eiferbahe Mit Wirkung vom 1. April d e
1S8 5 e Anüg Fanse s
üund Fahrpreise erhöht. *
bei den bet⸗Ulgten Dienststellen iu 3
fabren. 8 Rinteln, den 4. März 1918. baht⸗
Rinteln⸗Ttadthagener Eiseuba
Gesehschaft. Der Borstand.
—
Verantwortlicher S riftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Brabecenen Verantwortlich für den Anzelgenle.
Der Vorsts er der Gescchtessele, Recknungsrat Mengering in Verlag der Greschäftsstelle (Menterln
in
erlin.
Hucgvrufee Werareete Sea2
Ordengverleihungen ꝛc.
82 4
NAher Arzugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 f. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Hostanstaltrn und Zeitungsnertrieben für Brlbstabholer auch die Königliche Geschästgstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32
Einzelne ummern kosten 25 Uf.
-—-:õ—
Iuhalt des amtlichen Teiles:
18* 11“
Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend vorübergehende Beschränkungen im Paketverkehrr.
Handelsverbot. 88 Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen vnd sonstige Personalveränderungen.
Uennhe getsr betreffend Zwangsverwaltung britischer Unter⸗ nehmungen.
Anordnung über das Schlachten von trächtigen Ziegen.
Aufhebungen von Handelsverboten.
Handelsverbote. 8 9
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Fregattenkapitän Karl August Nerger den Orden pour le merite,
den Generalleutnants Sunkel und Hahndorff den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Oberstleutnant a. D. Wessel den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern,
dem Major a. D. Reinecke die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Generalieutnant z. D. Heer die Schwerter zum Königlichen Krornenorden zweiter Klasse und den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klosse mit Schwertern,
dem Marineoberchefingenieur Schützler den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Oberstleutnant von Poser und Groß⸗Nädlitz, den Majoren von Aweyden, Kühl, Meyn, von Heer⸗ wart und von Harnier, dem Major der Reserve Herwig, dem Korveltenkapitän Kahlert, den Hauptleuten Sautier, van Hout, Fritz Meyer, Ulrich, Beyersdorf, Sorsche, Hautsch, von Studnitz, von Pelser⸗Berensberg, Pieper und von Bentiveani, dem Hauptmann der Landwehr Raensch, dem Rittmeister Grafen Wolff⸗ Metternich, den Oberleutnants Schneider, Nehls,
utzier, von Grone und Schmidt⸗Köppen, den
eutnants Vogt, Hummel, Ebel und chiefler, den Leutnants der Reserve Scheffler, Karl Arnold, Oertel, Mauermann, Zillmann, Schlenker, Gieseke, Schmidt, Schwab, Petri, Hellmann, Buchholz, Pfaff, Baumert und Matros und dem Leutnant der Landwehr Möller das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie
den Offizierstellvertretern, Vizefeldwebel Weber und Wachtmeister r. den Vizefeldwebeln Nußbaum und Schmidt, den Vizefeldwebeln der Reserve Wilke und Rohrdrommel, den Unteroffizieren Bujara und Thörmer, dem Unteroffizier der Reserve Tkotz und dem Gefreiten Pudelko das Militärverdienstkreuz zu verleihen.
Deutsches Reich.
eine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Oberpostrat und vortragenden Rat im
Reichspostamt Menny den Charakter als Wirklicher Geheimer
Oberpostrat mit dem Rang eines Rates erster Klasse und dem Oberpostkassenbuchhalter Saner in Erfurt bei seinem
Scheiden 1 88 verlehen aus dem Dienste den Charakter als Rechnungsrat zu
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
8 dem Residenten beim Kaiserlichen Gouvernement von
Deutsch Ostafrika Dr. Kandt den Charakter als Geheimer egierungsrat zu verleihen.
Bekanntmachung.
— Für die Zeit vom 24. bis einschließlich 30. März Peten auf Grund des § 50 Ziffer 1 des Postgesetzes vom E. Oktober 1871 im Paketverkehr die nachstehenden Heschränkungen ein, die unter den gegenwärtigen, durch den weniig szeschaffenen schwierigen Verkehrsverhältnissen not⸗
1)] Fef Beförderung unter Wertangabe werden von rivatpersonen nur solche Pakete angenemmen, die — abgesehen von den den Inhalt betreffenden Mtiteilungen — wesschließlich bases Geld oder Wertpapiere, Urkunden,
old, Silber, Edelsteine oder daraus gefertigte aeaaaith
0
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhettszeile 50 Pf., einer B gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Auzeigenpreis ein Truerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen nimmt an:
V die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
g den 8. März, Abends.
stände enthalten. Pakete mit anderem Inhalt sind während der angegebenen Zeit von der Versendung unter Wert⸗ angabe ausgeschlossen. Das Verlangen der Eilbestellung ist för die be⸗ jeichneten Tage bei gewöhnlichen Paketen, die von Privat⸗ versonen herrübren, nicht zug lassen.
Berlin W. 66, den 7. März 1918.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Rüdlin.
Bekanntmachung.
Zufolge der Bundesverordnung, betr. Fernbaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, vom 23. September 1915, wird die Bäck rei des Bäckermeisters Friedrich Ferdinand Mehlhorn in Schneeberg, Babr hofstraße Nr. 618, auf die Dauer von vier Wochen, b ginnend am 5. März 1918, geschlossen, weil die Ehe⸗ frau des Bäckneiinhabers wiederholt Brot ohne Marken unter Ueher⸗ schreitung des Höchstpreises verfauft hat.
Schneeberg, den 1. März 1918. 1“ Der Stadtrat. Dr. Queck, Bürgermeister.
’
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Dem Kustos an der Königlichen Geologischen Landesanstalt in ; Dr. Schneider ist das Prädikat Professor verliehen worden.
Ministerium für Handel und Gewerhe.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. Dezember 1914 (ℛCEBl. S. 556) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers über das in Altona, Zeisestraße 176—180, belegene Haus⸗ grundstück der britischen Staate angehörigen Wilhelmine und Gertrude Pohlmann in Beckenham bei London die Zwangs⸗ verwaltung angeordnet (Verwalter: Herr Immobilien⸗ makler Johannes Thormählen in Altona, Hostenstraße 159).
Berlin, den 4. März 1918.
Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: von Flotow.
““
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 556) in Verbindung mit den Verordnungen vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers über das in Deutschland befindliche Ver⸗ mögen des British Charity Fund die Zwangsverwaltung angeordnet (Verwalter: Herr Justizrat Alexander Berg in Frankfurt a. M.). Berlin, den 4. März 1918.
Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: von Flotow.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Dem Weinbergsverwalter Raesch in Avelsboch, Regie⸗ rungsbezirk Trier, ist der Titel Königlicher Oberverwalter ver⸗ liehen worden.
Anordnung über das Schlachten von trächtigen Ziegen.
Auf Grund des § 4 der Bekanntmachung des Stellver⸗ vertreters des Reichekanzlers über ein Schlachtverbot für trächtige Kühe und Sauen vom 26. August 1915 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 515) wird hierdurch folgendes bestimmt:
§ 1. Die Schlachtung von Ziegen, die sich in erkennbar trächtigem Zustande btfinden, ist verboten.
Das Verbot findet keine Anwendung auf Schlachtungen, die erfolgen, weil zu befürchten ist, daß das Tier an einer Erkronkung verenden werde, oder weil es intolge eines Unglück⸗falls sofort getötet werden muß. Solche Schlachtungen sind innerhalb 24 S unden nach der Schlachtung der für den Schlachtungsort zuständigen Ortspoltzei⸗ behörde anzuzeigen. 8 3
Ausnahmen von diesem Verbot können aus dringenden wirtschaft⸗ lichen Gründen vom Landrat, in Stadtkreisen von der Ortspolizei⸗
behörde zugelassen werden. 894
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden gemäß § 5 der eingangs erwähnten Bekanntmachung mit Geldstrafe bis zu 1500 ℳ oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten bestraft.
—
5. Die Anordnung tritt mit 82 Tage ihrer Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. 8
Berlin, den 4. März 1918.
Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. I Eisenhart⸗Rothe. .“
Bekanntmachung.
Dem Kolonialwarenhändler Robert Heise, Berlin, Oranien⸗ straß 200, hbabe ich die Wiederaufnahme des Handels mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere mit Nahrungsmitteln, gesattet. “
Berlin⸗Schöneberg, den 5. März 1918. 8
Der Pelizeipräsident. Kriegfwucheramt. J. B.: Machatius.
“
Bekanntmachung.
Meine Bekanntmachung vom 3. Oktober 1917, wodurch den Eheleuten Metzgermeiter Franz Schmidt in Mengede der Handel mit Lebensmitteln und sonßigen Gegenständen des täglichen Bedarfs bis auf weiteres untersagt wurde, habe ich heute wieder aufge hoben.
Dortmund, den 27. Februar 1918. Der Lendrat. J. V.: Dr. Burchard.
Bekanntmachung.
Dem Bäckermeister Wilhelm Schrader in Bochum, Stein⸗ straße 15, ist auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. Seyp⸗ tember 1915, betr. Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel — RGBl. S. 603 —, der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere mit Lebensmitteln aller Art sowie die Vermittlertätigkeit hierfür, wegen Unzuverlässig⸗
keit unterfagt worden.
GBochum, den 5. März 1918.
8 Bekanntmachung. 8
Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betr. Fernhaltung unzuderlässiger Personen vom Hanrel (R-RS Bl. Seite 603), ist durch Verfügyvng vom h⸗utigen Tage der Ehesrau des Karl Drautzburg in Buer i. W., Essenerstraße 10 a, die Weiterführung des Deltkatessengeschäfts untersagt worden. — Die Bekanntmachunge kosten hat die Betroffene zu tragen.
Buer i. W., den 5. März 1918. Die Polizeiverwaltung. Ruhr, Bürgermeister.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (RSBl. S. 603), haben wir der Brothäodlerin Alma Schütte sowee deren Bruder Max Schütte in Dortmund, Rheintsche⸗ stroße Nr. 82, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Lebens⸗ und Futtermitteln aller Art sowie mit sonstigen Gegenständen des täglichen Lebensbedarfs wegen Unzuverlaͤssigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb unter⸗ sagt. — Die durch das Verfahren verursachten baren Auslagen, insbesondere die Gebühren für die Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machung im „Reichsanzeiger“ und im amtlichen Kreisblatt, den Betroffenen zu tragen. v“
Dertmund, den 4. März 1918.
geb nmittelpolizeiamt. Tschackert.
Bekanntmachuüung. 88 Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Han del (-RGBl. S. 603), habven wir mit Verfügung vom heutigen Tage der Ehefrau des Z'garrerhändlers Robert Menzel in Dortmund, Kielstrafe Nr. 9, den Handel mit Lebens⸗ und Futtermitteln aller Art sowie mit sonstigen Gegenständen des täglichen Lebensbedarfs wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt. — Die durch das Verfahren verursachten baren Auslagen, insbesondere die Gebohren für die Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im „Reichsanzeiger“ und im amtlichen Kreis⸗ blatt, sind von der Betroaffenen zu tragen. Dortmund, den 5. März 1918. 8 Lehensmittelpolizeiamt.
—eweeme Bekanntmachung.
Aluf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 babe ich der Ehefrau des Julius Schwart, Emmast aße 23, der Ehefrau des Hermann Roßbach, Hedwigstraße 9, dem Kaufm ann Josef Hammans, Wirsenstraße 63, den Handel mit Lebens⸗ und Futtermitteln aller Art und Gegenständen des fäg⸗ lichen Bedarfs sowie die Vermutlertätigkeit hierfür untersagt. “ Essen, den 1. März 1918. “ “ Städtische Polizeiverwaltung. J. B.: Rath.
8. Nn Raeübr
Tschacker