EEEEEEeeeeebebt—1—
—
1. Summa
Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Tezember 1917. —üü ——y———.— —— — —
“
(Gustav Kunz ser., Treuen.
18857]) nnn. Aktiengesellschaft Vandalenhaus
Aktiva. Bilanz auf den 31. Dezembder 1917. 1) Liegenschaftskonto. Aktienkapital
Heidelberg.
Basüva. — 60 000 —
2) Gutbabden: Reservefonds 1 426,99 b. Roeln. Creditbaak, Heidel⸗ + Z oeisung in .— 1715,— 18917 342.20
elbru Schi er ispositions ds & Co., Berlin 393.50] gnre “
3) Wertpaypfere . „ 5 500,— — Abschreldung 250,—
4) Mobiliar 8 8 1 64 359 50 Bewinn⸗ und Verlustkontn
1 769,19 2 589 ,31 1 ʒ
711 24 Zinten 250 —]/ FMtietseinganz
lneberweisung v. d. Alte
Unkosten. Adschreidung. Neberschaß..
342 20 1 303 44½ Berlin, den 31. Dezember 1917. 85 8
Akttengesellschaß; Vandalenhaus⸗Heidelberg. “ Der Barstand ““ Dr. Gustaf Ratjen.
[68841] — 3 7* * Haunstetter Spinnerei und Weberei in Augsburg. Aktiva. Bitanz per Ende Dezember 1917. 2₰ 82 ℳ — Spinnereianlage 2 816 964 5 Aktienkapital “ 1 542 857/14 Weber’imlaze. 1 896 538 50 Partizlobligationen.. 338 000 Kassz, Wechsel und Amoctisationskouto 3 101 667 04 Effekten 763 388 07 Reservekonto . 160 000 — Baumwoll, Garne FSpezlatrefervekonto 240 000 — und Gewebe 386 655 96% Dtrvidendenrese bekonto. 131 860/76 Materia ien. 48 264 51Sparkafßfakonto 424 457 85 296 884 16 Kred toren . Gewinn⸗ und Verlustkonto:
Debitoren. 70 204 54 Vorrrag vom Jahre 1916
1 ℳ 50 643,86
8 Gewinn pro 1917 149 004 16
6 208 695,35 Gewian⸗ und Verlustkonto Arbeittlöhne, Unkosten ꝛc 276 519 41 Vortrag vom Jabre 1916 Zinsen 13 940 —Bruttouberschüsse des Amortisation Jahres 1917 Gewinnsaldo 8
199 648,02 6 208 695,35
62 741 78. 199 648,02
552 849721.
552 84921
Zafolge Beschlusses heutiger Generalversammlun wird der per 1. April l. J.
fällige PLividendenconpon mit ℳ 108,— bdei der Bayerischen Disconto⸗ &
Wechselbauk A. . bahier von morarn ab eingelöst.
An Stelle der verstorbenen Aufsichteratsmitzlieder, der Herren Kommer⸗ zienrat Max Schwarz und Gebeimer Kommerzientat Heinrich von Buz, belde in Augebu g, wurden in heutiger Generalversammlung die Herren Franz Gerhaher, Bankotrektor, und Anton Käß, R niier, beide in Augsburg, gewählt. 1
Gleichzeitig geden wir bekaunt, daß von dea Partialobligationen unserer Gesellschaft
17 Stück à ℳ 1000,— Nummer 52 57 100 135 185 238 252 325 386 388 469 497 532 553 582 644 645,
8 Stack à ℳ 500,— Nummer 6 19 61 77 117 118 207 213 zur Rück⸗ zahlung ausgelost wurvcen.
Die Ruckzahlung der ausgelosten Partialobligationen erfolgt am 1. Jult I. J. bei der Saherischen Discontv⸗ Wechselbank kF. G. dahter, und hör mit diesem Tage deren Verzinsung auf.
Von der Werlosung vom Jahre 1914 ist die Nummer 161 à ℳ 500,— und von jener vom Jahre 1915 die Nummer 262 à ℳ 1000,—, deren Verzinsung bereits am 1. Juli 1914 bezw. am 1. Juli 1915 eadigte, noch nicht zur Eintösung vorgekommen. “ “ “
Augsburg, den 5. März 1918. 3
Der Vorstand. J. Tausch.
[68839] Soll. Bilauzkonto ver 31. Dezember 1917. — ———— . —
ℳ 783₰ 11 Grundstückskonto 78 000— Aktienkapitalkonto 1 500 000—- Gebäudekonto 400 000,—
. Schuldverschreibungskonto . 99 000,— Abschreibung 50 000,— 350 000 — Schuldverschreibungs⸗ Maschinenkonto 150 000,— 3 900,—-
einlösungskoento Abschreibung 30 000, — 120 000° — Schuldverschreibungsziasen⸗ —“ 1 050
g 29 1 konto 25 8 Konto sür Kraftübertragung 1 — Dividendenkonto . ... Konto für Beleuchtung 1 — [R-servefondskonio 112 450 Konto für Geschirre 1 — Speztalreservefondekonto 100 000 Konto für Wasserversorgung Talonsteuerreservefondskto. 9 000 Utensiltenkonto . Kriegesfürsorgekonto.. 53 287 % Inpentarkonto. .. 1[Delkrederefondskonto.. 29 492 6: Kassakonto 6 583 56 Konteokorrentkonto: Wechselkonto 26 812,01 sreditoren 537 728 Rückstellung 312,01 26 500 —- Akzepte * Effektenkonto 4 716 705 — sGewinn⸗ und Verlustkto.: ““ Reichsschatzwechselkonto. 1 500 000 — Gewinnvortraa ℳ Kontokorrentkonto: aus 1916 112 622,95 Debitoren 1 197 256,60 G⸗winn in Rückstellung 1 462 955 30
26 086,60 1917 Fabrikationskonto: Vorräte
Haben
1171 170— 1 575 578 26 204 000,—
4 172 964,56
Suwmma 172 904 56
nnna.
enmnn
—
425 024 50 80 000/—- 71 634,61 8 Summa . 2 080 60276 Summa .2 080 60276 3 Die Auszehlung der Gewinnautelle, welche von der Generalversammlung mit ℳ 250,— genehmigt warde, erfolat gegen Rückgabe des Gewinnanteilscheins Nr. 4 bei der Vogtländtschen Bauk., Abteitung der Allgemeinen DPeutschen Credit⸗Anstalt, Plauen i. G., bei der Allgemeinen Heutschen Credit⸗Anstalt zu Leipzig und Dresden und deren fämtlichen Filialen und “ bei der Direction ber Disconto⸗Sesellschaft in Berlin sowie an unserer Gesenschaftskasse. 1 1 Weiter zeigen wir ergebenft an, daß der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft für das Jahr 1918 aus folgenden Horren besteht: G . Paul Kuchs, Leipzig, Vorsitzender, 4 Kommerzienrat E. Schrever, Piauen, stellvertretender Vorsitzender, Fabrikant Walter Wolf, Treuen, 38
112 622 96
Gewinnvortrag aus 1916. 1 896 345 19
Fabrikatlons konto Zinfenkonto..
Allgemeine Handlungs⸗ e6“*“
Böbschreibungen..
Sewinn 3
Treuen i. Sa., den 6. Frbruar 1918.
Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabri Gustav Kunz, Aktiengesellschaft.
I 2
Der Vorstand. 86 Burkh
ardt.
Von den 4 % Schuldverschreibungen unserer Gesellschaft sind in der heutigen notariell prolskollierten 15. Amortisa⸗ sionsverlosang die folgenden Nummern gezogen worden: 8epc 568 495 566 946 146 172 567 407 985 642 939 744 137 534 945 629.
Die Ruckzahlung dieser ausgelosten Stücke ersolgt am 31. Dezember 1918
bei der Vogtländischen Bauk, Ab⸗
teilung der Allgemeinen Deut⸗ schen Credit Anstalt, Plauen i. B., bꝛi der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt zu Leipzig und Dresden und deren Filtaten, bei der Dirertion der Disconto⸗ Gesellschaft in Cerlin
und an unserer Gesellschaftskasse.
Die Verzinsung der ausgelosten obigen Schuldverschresbungen erlischt mit dem 31. Dezember 1918.
Wir bringen erneut in Erinnerung, daß wir unsere 4 % Schuldverschreibungen aach wie vor noch kostenles, Nennwert gegen Nennwert, in 5 % Deutsche Reichs⸗ onleibe umtausch n.
Treuen, den 6. März 1918. Mechuntiche Treibriemenweberei
K Seilfabrik Gustau Knng,
Aktiengeseuschaft.
[68845] Westfülische Baumwollspiuncrei
zu Gronau i. W.
Den Aktionär n zur gefälltgen Nachricht, daß unsere diesjährige Generalverzamm⸗ iung nicht am Dienstag, den 12. cr., sondern am Ponnersiag, den 28. cr., Borm. 11 ½ Uhr, n der Wirsschaft Schmeing in Glanerbrücke stattfindet.
Die Tagesorduons bieibt, wie in Nr. 44 des Blattes b kannt gemacht, be⸗ stehen.
14 . W., den 6. März 1918.
er Vorfitzende — b des Ausfsichts rats: 818 J. B. van Heek. 3 8 h
[68848]
Bei der am 6. Mäz 1918 stattge⸗ fundenen 5. Auslosurg der 4 ½ % igen Teilichaldve schreibungen unseter Ge⸗ sellschaft sind folgende Nummern ge,ogen worden:
Nr. 1 21 27 56 69 72 81 89 106 113 117 148 183 184 195 210 216 222 226 251 279 292 323 351 3 5 368 369 375 399 412 414 424 425 430 446 454 478 484 512 513 ü er je ℳ 1000,—,
Nr 600 612 675 680 705 710 721 725 735 738 726 761 772 777 783 788 790 793 800 806 über je ℳ 500,—.
Der Gepenwert der aufgelonen Stück⸗ gelangt am 1. Oktober 1918 bei der Gesellschaftskasse in Zmickau oder bei der Vereinsbank in Zwickau gegen Aashändigung der Teilschaldverschreibun. gen nebst Ziussch igen per 31. März 1919 nd folgence zur Auszahlung.
Der Betraz etwa fehlender Zintschelne wird am Kapital gekärzt.
Mit dem 30. September 1918 hört die Verzinsung der auegelonen Stücke auf.
Ben früher ausgelosten Schuldscheinen sind die Nummern:
Nr. 26 142 211 237 365 426 485 488
497 über je ℳ 1000,—,
Nr. 563 626 644 694 über je ℳ 500,— noch nicht zur Eiotösung gelangt.
Zwickau, den 6. März 1918.
Zwickauer Maschinenfabrik. H. Heinrich.
[688572 Bekaunntmachuang. Die prbeurliche Generalversamm⸗ lung der Akttengesellschaft Lokalbahn Hott szell⸗Viechtach findt am Mittwoch den 10. April 1918,. Vormittags 10 Utr. im Sttzungssaate des Rathauses zu Viechtach statt. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands. 2) Bericht des Aufsichtsrats und Re⸗ v onsbericht.
9 1917. 8 Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
5) Be chluß über Gewinnverteilung.
6) Neuwabl des Aufsichtsrats.
Viechtach, den 5. Marz 1918.
Irtien-Gesellscaft Localbahn Gatteszell⸗Viechtach. Der Vorstand.
[688 58]
1½ . „ „
Pforzheimer Creditkasse A. G. Pforzheim.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu dee am Dienstag, bdrn 26. März 1918, Nachm. 6 Uhr, in den Geschäftgräumen der Bank statt⸗ findenden 4. oedentlichen Generalver⸗ sammlung eiageladen.
Tagesordnung:
1) Versegurg des Geichöftsberichts und des Rechnungsabschlusses für 1917 und Beschlußfassung über Genehmi⸗ gung des Abschlußes sowfe über die Verwendung des Reingewinns.
2) Entetlung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.
3) Beschlußfassung über eiwaige sonstige, rechtzeitig argemerdete Verhandlunss⸗
gegenstände.
Pforgheim, den 6. März 1918. Der Aufsichtsrat. „
Oberbürgermeister Habermehl, Vorfitzender.
1
168786) Steinkohlenbauverein Hohndorf.
Nach den heute stattgefundenen Wablen desteht der Nufsichtsrat des Stein⸗ kohlenbanverens Hohndorf in Hohndorf, Bezirk Chemntt, aus den Herren: Kohlenwerksbesitzer Major, Beigrat Albin Kloetzer, Bockmwa, als Vor⸗ sitzendem, 3 8 6* Kommerzienrat Dr.⸗Ing. Reinecker, Chemnit⸗Gablenz, als stell⸗ 8 vertretendem Vorsitzenden, “
Stadtrat Carl Rudolpd, Meerane i. Sa.,
Bankier, Major Curt Würker, Werdau t. Sa,
Kaufmann Oito Engelbrecht, Zwickau i. Sa. b
Hohndorf (Beztrk Chemsitz), den 2. März 1918.
Der Vorstand bes Steinkohlenvaupereins Hohndorf.
Böhmer. Ackermanr.
87 2* „ —, 2* 2 e 1687811 Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz. Bei der heute bewirkten notarielen Auslosung von Schuldverschreibungen unserer Anleihe vom Junt 1903 sind 9 Stück Schuldverschreibungen Lit. A à ℳ 1009,— Nr. 12 48 113 115 120 126 144 183 384, 9 Stück Schulrverschreibungen Lit. B à ℳ 500,— Nr. 448 490 574 603 647 674 726 753 777 1 zur Rückzahlung am 1. Okiober 1918 gezogen worden. Laut Anleihebestim mungen ersolgt die Rückzahlung der Stücke Lit A mit ℳ 1020,— und Lit. B mit ℳ 510,—. Der Betrag kann gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen und der dazugehörigen Zinsscheine per 1. Kpril 1919 und folg. bei der Deutschen Bant Filiale Leipzig ober an unsferer Kasse in Schkeuditz vom Fülligkeitstermin an in Empfang genommen werden. Von der Auglosung 1916 ist das eine Stück Lit. B Nr. 762 zu ℳ 500,—, von der Auslosung 1917 sind die Stücke Lit. B Nr. 564 782 zu ℳ 500,—
noch nicht zur Eintösung vorgelegt worden.
Schkenditz, den 4. März 1918. Lripziger Malzfabrik in Schkeuditz.
(687930 Silesia, Verein chzemischer Fabriken.
Die diesjährige ordentliche Geueralversammlung unserer Gesellschaft ist auf Donnerstaun, den 4. Eprit 1918, Nachmitrags 3 Unhr, im kleinen Saale der Neuen Börse zu Breslau anberaumt. Deejenigen Akttonäre, welche sich an der Heneralversammluag beteiligen wollen, haben dies spätestens am 4. Tage vor
dem Versamminngstage Gesellschaft in Ida⸗ & Marienhütte
bei dem Büro ugsereer b. Sa„rau oder bei einem der Breslauer Bankhäufer Schlesticher Bankverein, Filiale der Deuischen Sank G. v Pochalyn's Enkel onzumelden. Mit der Anmeldung sind die Aktien nehst einem doppelten Verzeichnisse oder die Bescheinigung eines Notars über die bei ihm erfolgte, die Pflcht zur Auf⸗ bis nach Abhaltung der Generalversammlung begründende Niederlegung zu übergeben.
Wegen der Verteetung von Aktionären, welche nicht persönlich erscheinen oder erscheinen können, wird auf § 28 des Statuts hingewtesen.
Im Büro unserer Gesellschaft zu Jaa⸗ & Marienhütte liegt der Jahresbericht für 1917 vom 16. Maz 1918 ab zur Einsicht der Aktionä e aus und kann derselbe von diesem Tage ab sowohl bei uns wie bei den obengenannten Bankhäusern in En pfang genommen werden.
Tagedorbuungt Die im § 33 des Statuts bezeichneten Gegenstände: Vorlage des Geschäftsberich g. 2 es öö“ der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Gewinnvertellung ür 1917. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat. Wahl von Aufsichtsratsmtigliedern. 1 Ida⸗ u. Marieahütte bet Saarau, den 5. März 1911. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: E. v. Kulm:z.
Weseler Aktien⸗Bau⸗Verein. Bilanz vrn 31 Dezember 1927. 193 000 — Per Aktienkavitalkonto 100 000 — 9 641 53 Reserve oudskto. I u. II. 11 000— 8 V Talonsteuerrücklagekto. 300,— b Dividen denkonto 50 — 1 Kieditorenkonto. . 84 393 53 I Gewinnsaldo ... 6 898 — 202 641 53 Gewinn⸗ und
2 9 2 2 2
202 641,53
Sofl.
An Zinsen “
„ Generalunkosten.
„ Abschreibungen “ „ Tuonsteuerrücklage .. be1“
Verlustkonto. Per Vortrag a. 1916.. Mietse nnahmen .. sonstige Einnahmen.
7 Jg. 4ℳ ₰ 4 745 01 1723 27 2 284 81] 12 101 79 1 000— —
15 127/82 1 Die Dividende ist für 1917 auf 40 ℳ pro Aktie f⸗stgesetzt. Zahlstelle der⸗
selben ist die Filtale der Essener Credit⸗Austalt und Weseler Bank hierselbst
vom 4 d. Mts. ab. Wesel, den 2. März 1918. Der Vorstand.
[68642] Cisenpießerei & Maschinensabrik Friedenheim München M. G. i. Liqu Bilanzkonto 1. Jan. mit 31 Dezbr 1917 (9. Liqu⸗Jah-)
Uktiva Passtva.
304 909 228 538 23 7 616 90
An Anwesen und Grundstück. Kassakonto Bankguthaben.. Debitoren “ 1 470 24 Pränumerandoleistungen 8 8 280,— Inventurkonto 4 1— Gewinn⸗ und Verlustkonto:
Alter Verlust “ ℳ 375 337,16 Minus Rückzahlug 15 000,— Per Aktienkapltalkonitio 675 000,— — Rückzahlung .. 8 „ 15 000,— Peitrkees 1161 Gewinn⸗ und Verluftkonto: Alter unvert. Gewwin .ℳ 5 082,73 Neuer Gewinn. 7 472,93
360 337,16
6 11— „
875152 81 Hierzu: Gewinn⸗ und Verlustrechnung — ——
An Spesen, Reparaturen, Steuern, Lohn ꝛc. ... „ Bilanzkonto: Neuer Gewinn E11“ Her I 111414*“ „ 3 nsenkont⸗ v“
„ Konno Auflösung der Bestände 1
Soll.
ℳ 16 441 91 München, 1. Januar 1918. Der Vo stand. M. Oßenbrunner. - Vorstehende Bilanz mit Gewinn⸗ und Vellustrechaung wurde richtig befunden und genehmigt. München. 1. Marz 1918. Der 1 Vorsitzenbe dis Aufsichtsrats; Jonas Mayer, K. Komn erzienrat. In dir ordeaotlichen G neralversammlung am 1. März ci. wur'e beschlessen, weiters 1 % des nom. Aklsankapitals zu ℳ 750 000,— zur Rückzahlung zu bringen, den vetbleldenden & winnrest auf alten Verlust abzuschreiben 8* München, 1. März 1918. dDSDer Vorstand. M. Oßenbrunner.
3 Verlin, Freita jchungssachen. Uaberhan⸗ Perlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Zar gaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 . Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Außerdem wird anf den Anzeigenpreis ein
g. den 8. März
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Nanm einer Fgespaltenen Einheitszeile 50 Pf.
Vierre Beilage
en Neichsanzeiger und Königlich
8 88 L11 1918.
3. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ . Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2 . . mrrspasn
Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben,
———
6
1
8 yerischen
) Kommanditgesellschaften auf Aktien und Altiengesellschaften.
“ 1 1918. „ Siebenundsechzigste Verlosung von Pfandbriefen und Kommunalobligationen der
Vereinsbank in
München.
Nummernverzeichnis der Pfandbriefe und Kommunalobligationen, welche in der heute von dem K. Notariat München II vorgenommenen Verlosung gezogen wurden.
A. 3 ½ % ige Pfandbriefe.
Lit. F zu ℳ 5000 die Nummern: 042 142.
Lit. A zu ℳ 2000 die Nummern; 001 201 301 401 701 801 901 4169 669 6073 473 873 3 9572 672 972 10006 306 506 706 906 12059 459 559 659 859 14434 534 734 834 24265 55 565 965 25065 365 565 665 865 26162 362 462 762 27062 162 362 662 762 962 28490 590 00 29290 390 490 590 690 790 890 30084 384 584 784 884 984 3 1284 384 684 784 884 38052 2 552 652 he. 86 11 752 852 952 42055 155 355 655 755 855 43055 46042 142 242 542 12 47142 342 442 542 742. Lit. E zu ℳ 1000 die Nummern: 001 101 201 1101 201 401 601 2201 401 901 3201 501 01 701 14069 169 369 669 769 869 969 13169 469 569 969 16069 269 469 769 17369 469 569 80 969 18369 469 669 869 969 24073 173 373 473 573 673 873 25073 273 473 673 973 26073 3 373 473 773 873 27173 773 873 973 28073 173 373 773 39072 272 572 672 40072 272 372 2 772 972 41072 572 672 772 872 42172 272 572 772 872 43072 272.972 44006 106 306 406 6 806 906 45106 206 406 706 906 46006 106 306 406 4 7006 206 306 506 606 706 806 906 8006 106 306 806 906 54059 259 359 559 759 859 55059 559 659 56159 559 659 57059 359 69 559 8599 58359 459 659 959 64034 334 434 534 834 65034 534 734 66134 334 634 734 7034 134 234 334 434 634 734 68034 134 234 334 434 534 634 934 96065 165 265 365 465 565 5 865 97165 265 465 565 665 865 98065 165 265 365 465 565 665 765 965 99065 365 465 565 5 100162 262 362 562 762 862 962 101062 362 462 762 962 102162 262 562 662 862 962 03062 162 362 562 962 10 4090 490 790 105090 190 490 590 690 106090 290 390 690 790 0 107690 890 108090 190 290 590 109084 184 284 384 484 584 684 884 110184 384 684 41 881 111084 484 684 784 984 112184 384 584 684 984 125152 352 552 652 752 852 26252 452 552 752 952 127052 252 452 552 652 752 852 128352 452 652 752 852 133055 5 455 555 655 955 134055 155 255 755 855 955 135055 255 455 555 955 136255 455 555 41042 142 342 442 542 142142 242 442 542 642 742 842 942.
Lit. C zu ℳ 500 die Nummern: 001 301 501 801 2301 501 601 801 901 8069 269 369 89 869 969 9069 169 669 869 969 10069 169 369 469 569 769 14173 473 673 773 15073 173 73 473 973 16473 673 973 23172 372 572 872 972 24272 372 472 672 772 25272 372 672 772 72 26006 106 206 306 406 506 606 806 27006 206 306 706 806 906 28206 506 606 706 32059 69 499 559 659 859 959 33059 159 259 459 759 859 34059 259 559 759 38034 134 234 334 84 594 734 834 39234 334 434 534 734 40134 234 334 734 934 41034 134 334 534 734 58665
(Serien I, IV, VI, IX, X, XII, XI
V, XXI, XXII, XXIII, XXILVv, XXVIII, XXX, XXXII.) 765 865 59165 365 565 665 865 60062 262 362 462 562 662 762 962 61162 262 462 662 762 862 962 62090 1990 290 390 690 63084 184 484 584 784 884 984 64184 284 384 484 684 71152 452 552 652 852 72052 152 252 352 552 652 952 75055 255 755 855 955 76055 155 455 655 855 79042 242 342 442 542 742 842 80042 242 342 442 542 642 742 842 942 81042 142 242 342 442 642 742 842 942.
Lit. DH zu ℳ 200 die Nummern: 201 501 701 2501 601 701 3001 101 401 601 701 4101 601 701 12169 269 369 669 769 869 969 18169 269 369 639 769 869 969 19269 769 20169 369 469 769 21169 469 869 29073 573 773 873 30673 773 973 31073 273 373 32073 173 473 773 873 33173 473 573 873 973 3 4173 273 773 973 47072 172 572 772 872 972 48072 172 272 49372 872 972 50172 272 372 472 572 672 872 972 51172 272 672 52372 572 772 972 64059 259 459 559 659 859 65059 259 459 659 959 66059 459 559 759 859 959 67059 159 359 659 68159 259 359 459 559 859 69159 259 459 659 759 76334 734 77134 234 334 78034 134 334 434 634 734 834 934 79134 234 434 534 734 834 107065 165 965 108465 765 109165 565 665 765 865 965 110065 165 365 565 665 765 111062 162 362 562 662 862 962 112062 262 362 462 662 862 113062 162 262 362 562 662 762 862 114062 362 662 962 115090 190 290 390 490 590 690 790 990 116090 190 290 390 490 690 890 990 117184 484 584 684 784 884 984 118484 584 881 119184 484 784 120184 284 384 484 884 984 133052 752 852 134052 152 452 652 752 952 135152 252 552 692 852 952 136152 752 141055 155 255 355 455 655 855 142055 155 455 555 655 955 143055 155 355 455 555 755 855 144055 155 255 455 555 755 855 149042 142 342 442 542 742 942 150042 142 242 342 442 542 642 742 842.
Lit. E zu ℳ% 100 die Nummern: 101 301 401 601 701 801 901. 7069 169 269 469 869 8069 269 369 769 869 969 9069 169 269 369 569 669 13073 473 573 673 973 14073 373 473 873 15073 273 373 22172 272 572 872 23372 472 572 672 972 24272 372 472 772 872 972 25106 406 806 26006 106 206 406 806 27206 306 406 506 706 806 906 28006 106 206 506 32259 359 659 759 33059 259 359 459 759 959 34059 159 459 559 759 38034 134 334 434 534 634 39034 334 434 634 734 834 56065 265 965 57165 265 465 865 58062 462 562 762 59062 262 462 562 762 862 60590 790 61084 184 684 784 984 62084 284 384 484 784 881 69252 852 70352 452 552 652 752 73155 255 555 755 74055 155 255 355 555 755 955 7 7042 142 242 342 442 542 642 742 842 78042 242 342 442 542 642 742 79042 242 442 542 642 742 80042 142 342 542 642 742 842 8 1142 242 342 442 542 642 742 842 942 82142 242 442 642.
E. 4 % ige Pfandbriefe. (Serien XIX, XX, XXIV, XXXI, 69, 100, 107, 116.)
Lit. F zu ℳ 5000 die Nummern: 273 373 496 696 1643 743 843 2446 3717 817 7137 87 337 437 503 603 703 9359 459 559 659 759 859.
Lit. A zu ℳ 2000 die Nummern: 30173 273 373 473 673 773 873 973 31196 296 96 496 596 696 796 896 996 32096 196 296 396 496 38043 143 243 343 443 543 643 743 843 43 39043 143 243 343 443 543 643 743 843 943 42646 746 846 946 43046 146 246 346 49517 171 717 817 917 50017 117 217 317 417 517 617 717 817 917 51017 117 61537 637 737 837 87 62037 137 237 337 437 537 637 737 803 903 63003 103 203 303 403 503 603 703 803 903 ern 69359 459 559 659 759 859 959 70059 159 259 359 459 559 659 759 859
Lit. B zu ℳ 1000 die Nummern: 86073 173 273 373 473 573 673 773 873 973 87073 173 273 373 473 573 673 773 873 973 88073 173 273 373 473 573 673 773 873 973 89073 173 273 373 473 573 673 773 873 973 90096 196 296 396 496 596 696 796 896 996 91096 196 296 396 496 596 696 796 896 996 92096 196 296 396 496 596 696 796 896 996 93096 196 296 396 496 104543 743 843 943 105043 143 243 343 443 543 643 743 843 943 00043 143 243 343 443 643 743 843 943 107043 143 243 343 443 112246 346 446 546 846 746 846 946 113046 146 246 346 134417 517 617 717 817 917 135017 117 217 317 17 517 617 717 817 917 136017 117 217 317 417 517 617 717 817 917 137017 217 317 417 162337 437 537 637 737 837 937 163037 137 237 337 437 537 637 737 837 937 164037 137 297,337 437 537 637 737 837 937 165037 137 237 337 437 537 637 737 837 937 166037 137 03 303 403 503 603 703 803 903 167003 103 203 303 403 503 603 703 303 903 168003 103 9 303 403 503 603 703 803 903 169003 103 203 303 403 503 603 183859 959 184059 159 59 359 459 559 659 759 859 959 185059 159 259 359 459 559 659 759 859 959 186059 159 69 359 459 559 659 759 859 959 18 7059 159 259 359 459 559 659 759 859 959 188059 159 59 359 459 559 659 759. „ 0rt C zu ℳ 500 die Nummern: 58073 173 273 373 473 573 673 773 873 973 59073 33 273 373 473 573 673 773 873 60073 173 273 373 473 573 673 773 873 973 61196 296 396 6 596 696 796 896 996 62096 196 296 396 496 596 696 796 896 996 67043 143 243 343 443 3 643 743 943 68043 143 243 343 443 543 743 843 943 72046 146 246 346 446 546 646 746 846 6 73046 146 246 346 446 546 91517 617 717 817 917 92017 117 ,217 317 417 517 617 717
1 917 93017 117 217 317 417 517 617 717 817 917 94017 117 217 317 417 111337 437 537
Lit. à zu ℳ 2000 die Nummern: 073 273. 8 Lit. B zu ℳ 1000 die Nummern: 073 173 373 473. Lit. C zu ℳ 500 die Nummern: 073 173 273. 8
D. 4 % ige Kommunalobligationen.
g. 1 zu ℳ 5000 die Feunmern. os 28 7 9 770 870 970
it. A ju ℳ 2000 die Nummern: 308 40 74 8 29 7
„0, „Lit. 18 zu ℳ 1000 die Nummern: 608 708 808 908 1008 108 208 379 479 579 679 779
7) 979 2070 170 270 370 470 570. 79 179 27
h gc se. 8 zu ℳ 500 die Nummern: 308 408 508 608 708 808 979 1079 179 279 379 470 (0.
dit. 4 . 18 5 8 7 ige Pfandbriefe. A m ℳ 2000 Nr. 45503. 1“ b869 11181t. B 10 ℳ 1000 Nr. 4456 10029 54852 54927 74011 82830 87693 87993 90599 96268 868 111017 116422 123760 130960 138803 140203 140403 140503. „ “ Lit. OC zu ℳ 500 Nr. 2856 6907 7729 10444 47511 52393 60678 72049 78203 78503 88200. Lit. P zu ℳ 200 Nr. 3418 3818 4218 12147 15529 16529 51344 61000 65652 73383 7.644 2545 93777 96066 96693 107595 107968 108468 110768 111785 112178 113478 122722 28822 134849 136949 145636 145903 146303 146603 148036 148303 152020 161322. Ltt. E zu ℳ 100 Nr. 518 2456 4929 5429 5629 5729 28853 34552 37827 38344 41945 9377 53199 58878 63322 68003 68060 69849 83320 85404 91741. v“ II. 4 % ige Pfandbriefe. 5
*
☛ Die klein gedruckten Nummern gehören zu dem jeweils fett vorgedruckten Tausend. “ Aus früheren Verlosungen und Kündigungen noch nicht eingelöste Pfandbriefe und Kommunalobligationen.
Lit. A zu ℳ 2000 Nr. 32338 50434. v11“ Cüt. B zu ℳ 1000 Nr. 7765 9600 16717 36849 48280 90288 93188 93238 96129 101774]
637 737 837 937 112037 137 237 337 437 537 637 737 837 937 113037 137 237 303 403 503 603 703 803 903 114003 103 203 303 403 503 603 703 803 903 115003 103 203 303 403 503 603 126059 159 259 359 459 559 659 759 859 959 127059 159 259 359 459 559 659 759 859 959 128059 159 259 359 459 559 659 759 859 959 129059 159 259 359 459 559 659 759 859 959.
Lit. zu ℳ 200 die Nummern: 96073 173 273 373 473 573 673 773 873 973 9 7073 273 473 573 673 773 973 98173 273 373 573 673 773 973 99073 173 273 373 473 673 773 873 973 100073 173 273 473 573 673 773 873 973 101096 196 296 396 496 596 696 796 896 996 102096 196 296 396 496 696 796 896 996 103096 196 296 396 496 596 696 796 896 996 109043 143 243 343 443 543 643 743 843 943 110043 143 243 343 443 643 743 943 115046 146 246 346 446 546 646 746 846 946 116046 146 246 346 446 546 646 746 846 946 117046 146 246 346 446 546 646 746 846 946 142017 117 217 317 417 517 617 717 817 917 143017 ,117 217 317 417 517 617 717 817 917 144017 117 217 317 417 163037 137 237 337 437 537 637 737 837 937 164037 137 237 337 437 537 637 737 837 937 165037 137 237 337 437 537 637 737 837 937 166003 103 203 303 403 503 603 703 803 903 167003 103 203 303 403 503 603 703 803 903 168003 103 203 303 403 503 603 703 803 903 179459 559 659 759 859 959 180059 159 259 359 459 559 659 759 859 959 181059 159 259 359 459 559 659 759 859 959 182059 158 29 888 459 559 659 759 859 9599 183059 159 259 359 459 559 659 759 859 959 184059
Lie. E zu ℳ 100 die Nummern: 50073 173 273 373 473 573 673 773 873 973 51173 273 373 473 573 673 773 873 973 52073 173 273 373 473 573 673 773 873 973 53073 173 373 573 673 773 873 973 54073 173 273 373 473 573 673 773 973 55096 196 296 396 496 596 696 796 896 996 56096 196 296 396 496 596 696 796 896 996 5 7096 196 296 396 496 596 696 796 896 996 58096 196 296 396 496 696 796 896 996 64043 143 243 343 443 543 643 743 843 943 68046 146 346 446 546 646 746 846 69046 146 246 346 446 546 646 746 846 946 70 46 146 246 346 446 546 646 746 846 946 94517 617 717 817 917 95017 117 217 317 417 517 617 717 817 917 96017 117 217 317 417 517 617 717 817 917 112037 237 337 437 537 637 737 837 937 113037 137 237 337 437 503 603 703 803 903 114003 103 203 303 403 503 603 703 803 903 115003 103 203 303 403 124259 359 459 559 659 759 859 959 125059 159 259 359 459 559 659 759 859 959 126059 159 259 359 459 559 659 759 859 959 127059 159 259 359 459 559 659 759 859 959 128059 159.
½ % ige Kommunalobligationen. (Serie I.)
Lit. D zu ℳ 200 die Nummern: 073 273. Lit. E zu ℳ 100 die Nummern: 173 373 473
(Serien II, III. IV.)
nüt. D zu ℳ 200 die Nummern: 508 608 708 808 908 1003 108 208 308 408 579 679 779 879 979 2079 179 270 370 470 570 670.
Lit E zu ℳ 100 die Nummern: 508 608 708 808 903 1008 108 208 308 408 579 679 779 879 979 2079 170 270 370 470 570.
1 vE“
108545 110365 125125 134644 135834 136444 149950 150050 162534 162844 163044 163344 163644 163944 167316 168916 172263 173363. Lit. C zu ℳ 500 Nr. 12664 69065 70146 84225 84369 84589 86069 86825 86969 87125
92334 92434 93844 100850 115216 118663 119863.
Lit. Deu ℳ 200 Kr. 179 15421 17251 17944 18948 19096 19098 25283 26176 26847 41929 54535 79748 79749 84525 95727 105502 107574 109895 112765 116230 132025 133225 134025 134625 135869 142134 153650 154250 163134 163744 164944 172463 173163
Lit. E zu ℳ 100 Nr. 4654 13568 22395 28039 33670 36120 42693 55138 61645 62785 64012 65365 65765 85625 86325 86625 86725 96244 96444 117363 G“ III. 3 ½ % ige Kommunalobligationen. Lit. B zu ℳ 1000 Nr. 353. —
IV. 4 % ige Kommunalobligationen. “
Lit. E zu ℳ 100 Nr. 572. 1
bligationen erfolgt zum Nennwerte zuzüglich der Stückzinsen kostenfrei gegen Rückgabe der verlosten Stücke nebst den nicht verfallenen Zins⸗ 8
IIn Fi 6 J al 7 8 cheinen und Sinlösung der verlosten eege hans Feenehhc Vereinsbank in München, Augsburg, Bad Kissingen, Bayreuth, Erlangen, Freising, Fürth, Garmisch, Hersbruck, Ingol⸗
n Erneuerungsschei den Kassen der Bayerischen 8 adt, Kempten, Lan adeesc Lö1ö Neu⸗Ulm, Nürnberg, Partenkirchen, Passau,
Lauptbank in Nuüͤrnber ili 1 Ansbach 8 3 eg und deren Filialen in Amberg, Ansbach, ue ngshafen a. Rh., München, Föften⸗ Pirmasens, Regensburg, erumden, dann bei den Bankhäusern Braun & Schaidler in Lindau i.
ch und allen übrigen Pfandbriefvertriebstellen.
egensburg, Schwabach, Schwandorf, Straubing, Weiden und Würzburg, bei der Königlichen
Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Fürth, Hof, Ingolstadt, Kaiserslautern, Kempten, Landshut, g, Nosenheim, Schweinfurt, Straubing und Würzburg, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Frank⸗ B., Gebr. Haas in Rothenburg o. T., Paul Rhe in Aichach, Carl Sighart & Co. in Weißenhorn, J. Weiskopf
r couponsmäßige Verzinsung. Bei verspäteter Einlösung wird ein Depositalzins von 1 % vergütet.
Ende Apri — ; 4 nunalobligationen auße Onde April 1918 treten die heute verlosten Pfandbriefe und Fennbee 6 htigten umgeschrieben sind, koͤnnen nur bei der Bankkasse in München gegen Quittung des in den Büchern der
fandbriefe und Kommunalobligationen, welche auf den Namen eines bestimmten Berec
8 Sescgstigh c sas Einlösung mrhsgr 8 Die Unte den gleichen Namen umgeschrieben werden. B Ministerialbekanntmachungen don 13. und 17. Mai 1905 sowie Bank, ih sligatt n Stelle der verlosten Stücke können bei sämtlichen Niederlassungen der Bank, i gationen bezogen werden. hen Besitzern von Pfandbriefen und Kommunalebligationen un trolle va Verlofungen und rrene 8 nchen, den 28. Februnr 1918.
rschrift von Privatpersonen ist amtlich zu beglaubigen, soferne nicht die zur Rückzahlung aufgerufenen Stücke umgetauscht und die neuen Stücke Bezüglich der Pfandbriefe und Kommunalobligationen, welche auf eine Gemeinde, Stiftung oder Kirchengemeinde umgeschrieben sind, sind die Be⸗ der Kirchengemeindeordnung vom 24. September 1912 zu beobachten. — 8 1
ren Kommanditen und Pfandbriefvertriebstellen, soweit der Vorrat reicht, 4 % ige Pfandbriefe sowie 4 % ige Kommunal⸗
D Ba äß Verordnung der K. Staatsregierung zur Anlage von Mündelgeld sowie Gemeinde⸗, Pftünde⸗ und Stiftungskapitalien zugelassen. de Pjandbriefe der Baverischen Vereinshank sind in een eres Instituts werden auf Munsch die Verlosungslisten regelmähig zugestellt; auch übernimmt die Bank auf Antrag 80
tenlos die Hayerische Vereinsbank.