wenn sie in eine Stadt verziehen, können, weil sie es zwar in der bisher
trotz ihres verminderten Einkommens
Es muß alles vermieden werden, was unsere die Regierung
ihren Rechten kräanken könnte; lassung nehmen, diesen Punkt nochmals zu stimmigkeit zu beseitigen.
Das Haus geht über die Petition zur Deutschen Vereins für Ton⸗, Zement⸗ und Kalkindustrie E. V. zu Berlin, betreffend Stillegung der Ziegeleibetriebe, wird nach dem Antrage der onst s Graf Hau der Regierung zur Berücksichtigung
Die Petition des Vorstandes des
Petitionskommission, Berichterstatter
Hardenberg⸗Reventlow,
überwiesen mit einem besonderen Hinweis
2
ausreichende Belieferung der Ziegeleien erforderlich ist. Schluß 4 Uhr. Nächste
Vorlagen, Berichte, Rechnungssachen,
ihr Wahlrecht verlierer ihr Stadt in Z wickau wuͤrde der
Nach Vorrahme der stat findenden 11 vH für die Aktionäre vorgeschlagen werden. — Die Spinnerei und laut Meldung des „W. 187 450 ℳ 8 n.
orgeschlagen. ortrag auf vorgesse Einnahmen der Luxemburgis
von ihnen bewohnten behalten würden, es aber in der anderen wegen ihres verminderten Einkommens verlieren würden.
Sitzung Sonnabend 11 Uhr
(Wohnungsgesetz; Erhöhung der Eisenbahngütertarife; kleinere Petitionen). des
1 Stadr
gel gt. 1918
e Kriegsteilnehmer in möge daher brüfen und diese Un⸗ b6 schuß von Tagesordnung über. — Die Bahn betrugen 538 826 Francs,
von Haugwitz⸗
darauf, daß die London, mit Kohlen dringend
öfd. Sterl.,
Handel und Gewerbe. — Nach dem Geschäftsbericht der Landesbank der Prol⸗
Kiel,
vinz Schleswig⸗Holstein 1 G 'bis 31.
Rechnungsjahres (1. Apeil 1917 Tütigteit aufgenommen bat, betrug der des Haupthuches 342 617 334,48 ℳ.
besaß die Bank Kriegsanleihe An fremden Weripapieren
35 954 800 ℳ in Verwahr winn. und Verlustrechnung sich 152 531,24 ℳ. Nach § 43 kter destens die Hälfte einem Sicherheitsstock dem verhleibenden? Der Gewinn soll wie folat verwendet
waren bis
gegeben.
eines Ausgleichéstecks (Kursausglesch bei der Provinzial⸗Schuldverschreibun en), waltungskosten einer von der Provinz zu Lebensversicherungsanstalt, 30 000 ℳ zur V vinialverband am 1. April 1917 eingezahlt 1 000 000 ℳ zu jährlich 4 vH, Kreise Herzogtum Lauenburg am am Stammvermögen in Höhe von Rest von 1464,54 ℳ ist auf neue Rechnung
— Die Baumwollspinnerei laut Meldung des „W. T. schuß von 374 615 ℳ. 200 000 ℳ beschloß der 7 vH vozzuschlagen. 48 915 ℳ.
— Die Baumwollspinnerei
Aufsichtsrat,
Meldung des W. von 882 350 ℳ, 77 werder. Der Aufsichtsrat beschloß, Gewinnanteil von 10 vH sowie die Er h
wovon 384 377 ℳ als der G
stals um 1 400 000 ℳ auf 4 000 000 ℳ bebn d 18 behördliche Genehmigung als⸗
Betriedsmittel vorzuschlagen, wofür die bald nachgesocht werden soll.
— Die Kammgarnspinnerei St
schläägt laut „W. T. B.“ vor, 8 vH gegen die Aktionäre zu vertetlen.
— Die Bremer Linoleum⸗Werke, laut Meldung des W. T. B.“ einen
— In der Finanzsitzung
Sewinnanterls von 12 vH, des Aktienkapitals um Mark zu beant agen.
6 Millione
1. Untersuchungssachen.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Umsatz An im Werte
ergebende Ueberschuß beträgt Satzung
dest das Stammkapital . vH weiden:
Badung des satzungsmäͤßigen Sccherheitzstocks, 38 000 ℳ zur Bildung E1“ ee dem spöteren Absatzgeschäft 2000 ℳ Zuschuß zu ren Ver⸗
1066,70 ℳ zur Verzinsung des vom 30. Speil 1917 eingerahlten Anteils 40 000 ℳ zu jährlich 4 vH; der
Unter B.“ im Geschäͤfisjahr 1917 einen Ueber⸗ Nach Absetzung der Abschrribungen von einen Gewinnanteil! Als Vortrag auf neue Rechnung verbleiben
Erlangen erzielte laut W. T. B.“ im Geschäftsjahr 1917 einen Ueberschuß
öbhung des
Gewinnanteil von 10 vH vor. der Hansa⸗Lloydwerke, A.⸗G., Bremen, wurde laut Melaung des „W. T. B. beschlossen, in der demnöch!t einzubeufenden Generalversammlung die Ausschüttung eines b wie im Vorjahre,
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zuste 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
der Rücklagen Vorwoche.
S Dezember 1917), ihre auf einer Seite eigenen Wertpapleren von 1 011 920 ℳ. zum 31. Dezember Der aus der Ge⸗
die mit
New YVork 1 Holland
Dänemark Schweden Norwegen
Wten⸗
ist hiervon min⸗ zuzuführen und aus zu verzinsen. 80 000 ℳ zur
errschtenden öffentlichen rzinsung des vom Pro⸗
r 8 Konstanti⸗ n Stammvermögers von
nopel Madrid und
vorzutragen. terbausen erzielte
von
Abschreibungen abgesetzt eneralversammlung einen Grund⸗ ℳ behufs Stärkung der
schwächerer allein der M aufnahmefähig
öhr u. Co., Leipzig, 6 vH im Vorjahr unter
Delmenhorst, schlagen
tieferem Wien, 324,00 G., bagen 229,50 sowie die Erhöbung n auf 20 Millionen
W
Uungen u. dergl.
— In der vorgestrigen
von England. Zan. 392 000) Pfd. Sterl.,
Barvorrat 6 Wechselbestand 98 191 000 der Privaten 137 71 Staates 41 02 eeö;ö etten 7 Zun. — zu den Verbindlichkeiten 17,31 gegen Clearinghouseumsatz 465
sprechende Woche des Vorjahres weniger
100 Gulden 100 Kronen 3 100 Kronen — 162 100 Kronen 159 ½ 159 100 Franken
Bubapest 100 Kronen Bulgarten 100 Leva
100 Piaster Barcelona 100 Pesetas
Die Börse zeigte heute ein ruhiges 8 Die Neigvng zu Verkäufen üderwog, insbesondere war der Industrie⸗ cktienmarkt schwächer. Einen stärkeren Rückgang hatten Daimler⸗ Akuten zu verzeichnen. Der Schluß war still.
Wien, 8. März. baltung herrschte an der Börse altung. G arkt erwies sich auch
schwaͤchten Kursen vollzogen. Budapester
die zu höheren Kursen schließlich eine Erholung erzielten; alle anderen Stand.
Devisenzentrale.)
Christicnia 240,00 E., 28,75 B., Marknoten 149,90 200,00 G., 210,00 B.,
22ö.2* 5 ⸗ SNe
Offen
Anzeigenpreis für den Anßerden wird anf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von
Aufsichtsratssitzng der Verei Abschlug für das Geschäftsjahr ]
Generalversammlung Buntweberei Pferse
T. B.* Nach Absetzung der
lout Meldung des „W. T. B.“ egen das Vorjahr 96 265 Fraxncs weni
Zeit vom 1. JFanuar bis 31. Detember 1917 betrugen 1b b 7 963 143 Francs, gegen das Vorjahr 319 884 Francs weniger. — 7. März. (W. T. B.) Bankausweis der Bank
Gesamtrücklage 30 944 000 (gegen die
„Abn. 450 000) Pfd. Sterl., 7715 000 (Zuan. 12 948 000) Pfd. Sterl., 448 000) Pfd. Sterl., 11 387 000) Pfd. Sterl. —
Millionen, gegen 76 Millionen.
Berse in Heilin (Notierungen des Börsenvorstandes)
vom 9. März Brief
2
216
für
Dollar
Geld
215 ½ 152 162
159
12% 66,55 79
18,85 111
112
66,65 79 ½
18,95 11²
112 ¾
66,55 79
18,85 111
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
B) Insolge alloemeiner Zurück⸗
bochgradige Geschäftestille bei eber engen Grenzen, Angebot nicht ie wenigen Umsätze sich zu abge⸗ erfolgten vorwiegend für Eine Ausnahnne bildeten Flußschiffahrtsaktien, türkische Loswerte, die Papiere schlossen auf
ig (Amtliche Noticrungen der Amsterdam
(W. T.
Zwar hielt sich das Angebot in für das geringfügige genug, so daß Die Abgaben
gefragt waren, und
Der Anlagemarkt war ruhtg. 8. März. (W. T. B.) Berlin 150,00 G., Zürich 167,50 G., B., Stockhelm 244.00 G., 241,00 B., Konstantinopel
150,30 B., G., 230,50
do. kleine
n 22* *
Rückstellunen soll der am 28. März ein Gewinnanteil von
im Geschäftsjahr 1917 einen Ueber⸗ Abichretbungen mit Ausschüttung eines Gewinnanteils von 7 vH veve Rechnung verbleiben 83 211 ℳ. chen Prinz Heinrich⸗ im Dezember 1917
Notenumlauf 47 591 000 (Zurn. 0 085 000 (Zun. 532 000) Pfd. Steri.,
2 000 (Abn. 1 628 000) Psd. Sterl., Regierungssicher⸗ Verhältnis: 18,24 vH in der
vom 8. März
aber schwächeres Ausseben.
168,50 B., 245,00 B., 28,00 G. 1 88 G., 150,30 B., Rubelnoten, 500⸗Stücke Kaffee Nio Nr. 7 loko 8 ⅞, do. für Mär,; 8,55, do. für Mai 8,65,
Stücke 210,00 G., 220,00
llicher Anzei
8 spaltenen Einheitszeile 5 .
nobank 917 vor⸗
e erzielte
ger. In die Ein⸗
Vorwoche 340 000) Guthaben
Gutbaben Noten⸗
86 8
Brief ℳ 216 153 162 ¾ 159 ½ 112⁄
66,65 79 ½
18,95 112²
Kopen
Lendon, 7. März. (W. T. B.) 2 ½. % Engl. Konsols 54 5 % Argentiniter von 1886 98, 4 % Brasilianer von 1889 57 4 % Japaner von 1899 —, 3 % Portugiesen 59 ½, 5 % Rußen von 1906 48, 4 ½ % Russ-n von 1909 —, Bolttmore and Dhioc —,—, Canarian Pacific 161 ½, Erie —, National Ratlways of Mexico —, Pennsylvania —,—, Southern Pacific —,—, Union . —,—, United Stater Steel Corporation 95, Anaconda opper —, Rio Tinto 64 ¾, Chartered 15/3, De Beers def. 121 % Goldfields 1 ¾, Randmines 2.3½16.. — 5 % Kriegsanleihe 93 ⁄16, 4 %⅞ Kriegsanletbe 102, 3 ½ % Kriegsanleihe 86t. Privatdiskont 3 ⁄11 61, Silber 42 ⅛. Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 10,50 Wechsel auf Amsterdam kurz —,—, Wechsel auf Paris 3 Monate 27,59, Wechsel auf Paris kurz 27,19, Wechsel auf Petersburg kurz —. Amsterdam, 8. März. (W. T. B.) Ruhlg. Wechzel auf Berlin 42,70, Wechsel auf Wien 28,20, Wechsel auf Schweiz 49,75, Wechsel auf Kepenbagen 66,40, Wechsel auf Stockholm 70,50, Wechsel auf New York —,—, Wechsel auf London 10,50, Wechsel auf Paris 38,70. — 4 ½ % Niederländ. Stagtsanleihe 96 ⅞, Obl. 3 % Niederl. W. S. 70 ¾, Köntal Niederländ. Petroleum 529 ¼, Holland⸗Amerika⸗Lnte 409 ½, Niederländisch⸗Indische Handell⸗ bank —,—, Atchison, Topeka u. Santa Fé —, Rock Island —, Scuthern Pacisic 87 ½, Southern Railway —, Union Pacisic 128, Anaconda 140, Uuned Stater Steel Corp. 92 ¾, Französisch⸗ Englische Anleihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie . Kopenhagen, 8. Marz. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 64,50, do. auf Amsterdam 150,25, do. auf London 15,75,
do. auf Paris 58,50. 8 2119 8. März. (W. T. B.) Sichnwechsel auf
Stockholm Berlin 61,25, do. auf Amsterdam 142,25, vo. auf schweizerische Plät: Hochgradige
70,75, do. auf London 14,90, do. auf Paris 55,00.
New York, 7. März. (Schluß., (W. K. B.) Geschäftsunlust kennzeichnete auch den heutigen Verkehr an der Fonde⸗ börse. Allgemein war aber ein festerer Geundton zu bemerken, die Kursbesserungen hielten sich aber bei den geringen Umsätzen in engsten Grenzen. Vernachlä’sigt blieben Schiffahrtsaktien und Ar Srüstungswerte. Der Schluß war ruhig. Akttenumsatz 240 000 Stück. Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 4 ⅛, auf 24 Stuaden leztes Darlehben 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,50, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,72,50, Silber i Barren 85 ¼, 3 % Northern Pacisic Bonds —, 4 % Verein. Staaten Bonds 1925 —,—, Atchison Topeka u. Santa F 84 ½⅛, Baltimor⸗ and Ohto 53 ½, Canadian Pacific 145, Chesapeate u. Ohio 55, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 42v , Denver u. Nio Grande 4½, Jlinois Central 94 ½, Loutsville u. Nasbville 113, New Porz Fentral 71 v., Norfolk u. Western, 102, Penn sylvanie d Reading 77, Southern Pacific 85, Union Pacisie 123, Araconde CSopper Mining 62 ⅝, United States Steel Corporatton 91, do.
ref. 109 ½ 8 18 de Janeiro, 5. März. (W. B. T.) Wechsel auf London 1319⁄32.
—
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Leipzig, 8. Mäz. (W. T. B.) Die heutige Garnbörse war sehr gut besucht. Es herrschte rege Nachfrage nach Papitrgarn. In feineren Nummern kamen Geschäfte zustande, dagegen konnte die sebhafte Nachftage nach starkem Garn nicht befriedigt werden, da die Spinner an der Herstellung dieser Nummern wegen der hierfür un⸗ zulänglichen Höchstpreise kein Interesse zeigen. Die nächste Garnbörse
finder am 14. Mai statt. 8 Liverpool 7. März, (W. T. B.) Baumwolle. 81 davon 200 Bellen amers⸗
3000 Ballen, Einfuhr 480 Ballen, davon . kanische Baumwolle. — Für März 24,20, sür April 24,10. — Amerikanische 63, Brasilianische 60, Indische 30 Punkte niedriger. Bradford, 7. März. (W. T. B.) Wolle unregelmäßsg. New York, 7. März. (W. T. B.) (Schluß.) „Baumwolle loko middling 33,40, do. für März 32,25, do. für April 32,19, do. für Mai 31,89, New Orleans do. loko midolin —, Petroleum sefineb (in Cases) 16775, do. Stand. whue in New Pork 12,70, Ä. in Tanks 6,50, do. Crevdit Balances at Ouil City 5,00, Schmalz „ prime Western 26,72 ½, do. Rohe & Hrothers —,—, Zuder entrifugal 6,05, Seizen Winter 226, Mebl Soring⸗ beat clears 10,75 — 10,95, Getreidefracht nach Liverppol nom.,
B
ger.
Juli 8,68.
8 M .22* 2—
do. für
7. Niederlassung ꝛc. von Re⸗ tsanwälten. 1 . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
V 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. V 9. Bankausweise. 8
2
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 8
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundf achen, Zustellungenn. dergl.
[68920% Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heimsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermodorf Band 22 Blatt 673 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Gröfin Alexandrine von Wes⸗ dehlen, g-b. Gräfin Pourtalés in He mo⸗ dorf eingetragene Grundstück am 15. Mai 1918, Vermittags 10 Uhe, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Daz in Hermsdorf, Mela⸗chthonstraße, belegene Grundstück ent⸗ hält Wohnhaus mit abgesonderter Garten⸗ halle, Hofraum und Hausgarten und be. stebt aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parelle 2000/194 :c. von 7 a 02 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle und Gebäudesteuerrolle des G⸗meinde⸗ bezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 840 be, w. 417 mit einem jäbrlichen Nutzunge⸗ wert von 1950 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 3. Janunar 1917 in das Grundbuch eingetragen
Berlin, N. 20, Brunnenaplatz, den 27. Februar 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. 8 Abteilung 7. 68921] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen ie in Hermsdorf belegenen, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 11 Blatt 32 und Band 13 Blatt 390 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwit weten Frau Gräfin Nlex morine von Wesdehlen, geb. Geäfin Pourtalbs, in Hermsdorf eingetragenen Grundstücke am 7. Junt 1918. Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeich⸗ neie Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Die in Hermsdorf,
“
Grundstücke bestehen aus: a. Wohnhaus mit Hofraum und gebäuoe rechts, c. Gartenhaus und umfassen die Trennstücke: 1) Karten⸗ blatt 1 Parzelle 3580/8 von 13 a 14 qm
3579/8 von 13 a 90 am Größe. Sie sind verzeichnet in der Drundsteuermutter⸗
rolle
Hausgarten, b. Seiten⸗ mit Hall:
HGröße und 2) Kartenblatt 1 Parzelle
des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nummer 322 und 390 und in der SGebäudesteuerrolle desselben Be⸗ zirks untee Nummer 198 mit 2610 ℳ ährlichem Nutzungswert und unter Nummer 266 mit 24 ℳ lährlichem Nutzungswert. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 1. März 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Weddirg. Abtellung 7.
[59160] Aufgebot. Die Frau Rektor Minna Trepte, geb. Vogel, in Cassel, Jahnstraße 36, hat das Aufgebot des Mantels zu der 3 ½ % Prioritätsobligation der Beigilch Peeres schen Eisenbahn Serie III Nr. 115 143 über 100 Taler gleich 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 25. September 19198, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Eiland Nr. 4, Zimmer 12/13, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Elberfeld, den 22. Jenuar 1918
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
[69127] Ausgebot.
Der Reochtganwalt Kündinger in Gunzen⸗ hausen, als Vertreter des Landwirts Willi⸗ bald Fischer in Gothendorf, hat das Auf⸗ gebot eines auf den Inhaber lautenden 4 % igen Pfandbriefs des Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Vereins über ℳ 100,— Ser. 46 Lit. M Nr. 03 329 beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 10. Ok⸗ tober 1918, Vormittags 11 Uhr,
Zimmer 21, anberaumten Aufgeborstermint seine Rechte anzumelden und die Urkund⸗
vorzulegen, 1 erklärung der Urkande erfolgen wird.
[68829] in Burg⸗Breusch wohnhaft, z. Z. in fran⸗
wideigenfalls die Kraftlos⸗ Frankfurt a. M., den 5. Februar 1918. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 18.
Der Gemeindeförster Heinrich Röhn,
1ösischer Gefangenschaft, und dessen Ehe⸗ flau Karoline Röhn, geb. Bach, z. Z. in Saar⸗Buckenheim, ersterer vertreten durch seine zum Pfleger bestellte Chefrau, haben das Aufgebot der zu 4 vom Hundert ver⸗ zinslichen Pfandbriese der Rbeinischen Hvpothekenbank in Mannheim Serie 115 Lit. B Nr. 4356 über 1000 ℳ und Serie 115 Lit. D Nr. 5642 über 200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgeforvert, ipäͤtestens in dem auf Mittwoch, den 5. Februar 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, 11. Stock, Zimmer Nr. 112, anberaumten Aufgedotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Mannheim. den 4. März 1918.
Gr. Amtsgericht. Z. 4.
[68923] Aufgebot.
Frau Caroline Röhn, geb. Bach, 1. 3 in Saar⸗Buckenbeim, Ebefrau des z. Z. in französischer Gefangenschaft befindlichen Gemeindeförsters Heinrich Röhn aus Burg⸗Breusch, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Engelhorn in Sanrge⸗ münd, hat das Aufgebot des 4 % igen Pfandbriefs der Aktiiengesellschaft für Bobden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lothringen vom Jahre 1912 Serie XI. Lit. E Nr. 507 über 200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. Novembee 1918, Borm 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. 8 1.
Ttraßburg, den 5. März 1918.
[69157]
Prandbriefe Lit. Q Nr. Nr. 29 268 Münche
[69159] Zinsscheinb
168612)
estohlen.
briefbank Ankauf wi Kloster
[68928]
in Redlin
in Leipzig u.
Albrechistraße 11 und 12, belegenen
vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42,
Kaiserliches Amtsgericht.
Dr. Bi
Bekanntmachung. Die Aktien der Brauerei Löwenburg vorm. Karl Diehl A. G. Zweibrücken Nr. 805 — 808 und 918 à 1000 ℳ, zu⸗ sammen 5000 ℳ, sind abhanden gekommen. Vor Ankauf wird gewarnt. Karlsruhe, den 5. März 1918. Großh. Bezirksamt. — Volizeidtrektion. Abhanden gekommen siud in München am 2. März 1918 die 3 % unverlosbaren
K. Politeidir⸗ktten Muͤnchen.
Vecloren wurde im März 1916 ein Stück der 3. Deutschen 5 % Kriegsanleihe über 500 ℳ Lit. D Nr.
München, den 7. März 1918. K. Polizeidirektion München.
In Werder, Kreis Jüterbog, sind Wert⸗ papiere in Höhe von einigen taasend Mark
it. E 154 168 preuß. konsolid. Staats⸗ anleihe über 300 ℳ zu 3 % und 10 591 Lit. C Pfandbrief der Preußischen Pfand⸗
6. März 1918.
Der Lebensversicherungsschein Nr. 204 200, den wir am 10. Februar 1910 für Herrn Jobann Wilbhelm Fritz Junge, Landwirt
gefertigt haben, so sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegun rungsscheins binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. e! niemand, so werden wir den Versicherungs⸗ schein für kraftlos erklären.
Leivzig, den 8. März 1918.
Teutonia Versicherungzaktiengesellschaft
ebensversicherungsbank Teutonia.
[69132] Oeffentliches Kufgebot. Der von uns am 23. Juli 1915 aut⸗ gestellte Hinterlegungsschein übrr die Aus⸗ steuer. und Spareinlage versicherung Nr. 86 629 des Oekonomen Herrn Marfus Düssel in Niederwern ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb eines Monaus der Inhaber des Hinterlegungssche neg (ich nicht bei uns meldet, gilt die Uckunde sür kraftlos. 1 Magdeburg, den 5. März 1918. Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft
[68929] Aufruf. 19 Die unbekannten Inhaber der nach⸗ bezeichneten, von dem Allgemeinen Deutsche Versicherungs⸗Verein a. G. in Stuttgar ausgestellten Versicherunge cheine merden biermit aufgefordert, die Urkunden unn Anmeldung ihrer Kechte aus dense 4 spätestens innerhalb 2 Monaten, dne Tage des Erscheinens dieser T Fhc machung an gerecknet, vorzulegen, widr f- 8 die Scheine für kraftlos erklän werden: 1) Lebensversicherungsschein Nr. 1 66 ausgestellt am 19. Mai 1914 au 15 Vizewachtmeister Georg Heg te Kürassier⸗Regiment Nr. 3 ia Köͤnigi 99 2) Lebensversicherungsschein Nr. 8 18 ausgestellt am 28. November 191 den Unteroffizier Friedrich Ime 2. Fhebse. in Regensburg, jes wachtmeister; 99 Eehensversicherupgeschein N.129 90, ausgestellt am 10. Februar 1914 ang. c Kaufmann Jakob Bauer in 18n”; 54 4) Versorgungskaffenversicherurg ben Nr. 575 612, ausgestellt am 12. Ug, 1917 auf Elisabetha Gräbner, geb· Landwirtswitwe in Amoslohe; 195 908, 5) Lebensversicherungsschein Nr. 1929 den Ingeflt,e e Fegte zant,n ükar nunmehr rüberen 59 1 Rüieveh geldarnl Saief chuleh Iithec 6) Lebensversicherungsschein Nr. uf den ausgestellt cm 3. Februar 1911 a Haher Urterofsizter Johann Huber⸗ 16. Inf.⸗Regt. in Passau; 7) Lebensversicherungs! ausgestellt am 12. Junt
der Bayver. Handelsbank 27 482 zu 500 ℳ und Lit. R. zu 200 ℳ vebst Zinsscheinen. iu, den 6. März 1918. [69158]
Bekanntmachung.
2 310 104
samt
Bekauntmachung.
Bekannt sind nur die Nrn.
über 1000 ℳ zu 3 ½ %. Vor rd gewarnt. Ziunna, KFr. Jüterbog, Der Amtsrorsteher. Aufgebot.
und daselbst wohnhaft, aus⸗ abhanden gekommen
des Versiche⸗ Meldet sich
vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗
schoff. J. V.: Schömer.
1[69128) Aufgebot.
mögen der Fiwa Sachs u. Co in
thekenbriefs, gehildet über die im Grund⸗
† Neterosfi jer Frauz Wohlfeil 1./149 in Koftlozerklärung der
neidemühl; 1 88 Lebensversicherungsschein Ne. 191 142, ausgestell: 2 Sergeanten Leo Slanieabva, Ferl. Nr. 33 ia Montigny;
9) Lebenzver sicherangsschein Nr. 162 574, ausgestellt am 4. Februnm 1908 auf den früberen Sergenaten Hermmmn Braun, Foßzendarm⸗Wachtmeister in Kurkau. Stuttgart, den 4. März 1918. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗
Verein a. G. in Stuttgart.
ppa. Dr. Blum. ppa. Dr. Kuhne. [68922] Aufgebot.
Der Amtsgerichtssekretär Ahlers zu Lübeck als Tesramentevohstrecker des am 26. Novbr. 1917 zu Lübeck verstorberen Hand⸗ lungsgehllfen Heinrich Waack hat das Aufgebot des für Heinrich Waack aus⸗ gestellten Sparouchs Serie C Nr. 7315 der Rostocker Bauk zu Rostock, das ab⸗ handen gekommen ist, beantragt. Der Jahader der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestes in dem auf den 7. De⸗ zember 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermme seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, wiorigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wud.
Mostack den 2. Märt 1918.
Großherzogliches Amtsgenicht. [69130] Aufgebot.
Die Firma Jultes Bouy u. Co. zu Berlin, Bülowstraße 21, vertreten durch die Rechtsaawälte Just zrat Engel und Rechttanwalt Becher zu Berlin, Leip iger⸗
Feldartl.⸗
stras“ 119/120, hat daz Aufgedot des ihr
im Oklober 1914 zugegangenen, angeblich derloren gegangenen Wechselakzepts der offenen Handelsgesellschaft in Firma Georg Herwig über 1000 ℳ, zab’bar am 15. Ja⸗ nuar 1915, beantragt. Der J haber der Utkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10 Ortober 1918, Voer⸗ mittags 11,UIhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalle die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 19. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18. [69129] Aufgedot.
Der Rechtsanwalt Dr. E. Cnyrkm hier hat als Vawalter im Konkurs über daz Permoͤgen der Firma ESachs u. Co. in Frankfart o. M. am 12. Novyember 1886 ein ungarisches Prämtenlos vom 1. 7. 1870 über Fl. 100 hinterlegt. An Stelle des im Jahre 1899 ausgelosten Loses ist der Erlöz mit ℳ 262,80 und die Hinten⸗ legu aszinsen mit ℳ 65,—, zusammen ℳ 327,80, getreten. Die Hinterlegung geschah zur Schuldbefreiung wegen Un⸗ gewitheit über die Person des berechtigten Gräubigers — vermutlich C. Mater in Coenkoden — §§ 372, 382 B. G.⸗B. Es wird hiermit das Au⸗gebot dieseg bei dem K l. Amtsgericht Abt. 2 Hinter⸗ legungsstele in Frankfurt a. M. hinter⸗ legten Betrages angeordnet. Gläubigerin und Schuldnerin werden aufgefordert, ihre Ansprüche orer Rechte in dem vom Amtsgericht Abt. 18 auf den 16. Mat 19218, Vormitags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zeil 45, Zimmer 22, anbe⸗ raumten Teru in anzumelden, widrigenfalls de. dhcste gn der Beteiligten mit ihen Rechten und Ansprüchen gegen Stratskasse erfolgt. “
Frankfüurt a. M., 15. Januar 1918.
Kpl. Amtegericht. Abt. 18
. Der Rechtsanwalt Dr. E. Cnvrim hier hat als Konkarsverwalter üͤber das Ver⸗
Fran kfurt a. N. am 12. November 1886 ein 5 % Russ. Prämienlos über hundert Rubel des unaufsindharen Eigen⸗ tümers A. Dändel zu Frankfurt a. M. hinterlegt. An Stelle des Papters, das miitlerweile ausgelost worden, ist der Erlös mit ℳ 325,75 getreten. Aus den ein⸗ gelöstrn Zinsschrinen sind hinterlegt % 263,75, zusammen ℳ 589,50. An Hinterlegunzs insen sind bis 31. 3. 1916 ℳ 93,23 hinterlegt. Hinzu kommen noch die lasfenden Finsen 2 ½⅞ % aus ℳ 580,— ab 1 1917. Es wud htiermit kas Aufgebot dieses bei dem Köaiglichen Amts⸗ pericht, Abt. 2, Hinterlegungsstelle, in Frankfurt a. M. hinterlegten Betrages angeordnet. Gläubigerin und Schaldnerin wetden aufgefordert, ihre Anspeüche oder 1 te in dm vom Amtsgericht, Aht. 18, den 16. Mai 1918, Vormittans hr, an Gerichtsstelle, Zeil 42, anberaumten Termin aszu⸗ melden, widrigenfalls die Ausschließung Ar Beteiligten mit ihren Rechten und nsprüchen gegen die Staatskasse erfolgt. Frankfurt a. M., 15. Januar 1918. Kgl. Amtsgericht. Adt. 18. l6544) ufgeboe. Gn Attienbrautten Unlon A. G. in carbrücken hat das Aufgebot des Hypo⸗
buch 1n Wahlschied in den Artikeln 14 troc in der dritten Poteilung einac⸗ gggenen Hopothek von 77,20 ℳ nebst baber d Aczessorien, beantragt. Der In⸗ steng ier Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ 1918 Nem auf den 16. Okrober
Vormittogs 10 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
am 19. Februar 1914 auf den
wird. Sulzbach⸗Zaar, den 28. Februar 1918 Königliches Amtsgericht. Tagaskertzt: (I98. ) Miolin 1s G richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte⸗ [6913512 Ausgebot. Die Ehefrau Jultane Friederlke Jo⸗ haane Wange, geborene Drechsler, in Dreszen, Grün straße 28 II, hat bean⸗ tragt, die versch llenen Eheleute Steuer⸗ Hendrik Jan van der Miy und 8 Naria Joh mna geborene Scheepker, zu⸗ letzt wohnhaft in Emden, für tot zu er⸗ klären. Die beieicheten Verschollenen werden aurge fordert, 22 svätestens in dem Enn den d Rovrember 1918, Mittags 12 sühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Auf⸗ geboigtermin zu melden, widrigaenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskanft über Leben oder Tod der Verschoilenen zu erteiten vermögen, eraeh die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzetge zu machen. Emden, den 22 Februar 1918. Königliches Amtsgericht. I.
169134 Aufgevot. Die Anna Maria Zipperer, geb. Sattler,
welche Auzkunft ͤber
die Aufforderung, spätestens im Ausgebots⸗ termixve dem Gericht Anzeige zu machen.
[68933] Reimers, in Münsterdorf hat beantragt, den verschellenen Karl Niedorf, zoletzt wohnhaft in Münsterdorf, für tot zu er⸗
aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 19. Novuember 1918, Vormittags
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wird. An alle, welche Auskunft über Leben vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗
richt Anzeige zu machen.
des Zimmermanns Josef Kosicki, werden
Nr. 58/1
Schustersfrau in Moͤnchber ot bean⸗ tragt, die vers Hollene vücbe⸗ Er 5 bann. Zattler, ihre Schwester, geb. 30. Junt 1866 in Kayb, und zuletzt wohahaft in Kayh, für tot zu erkläcen. Die bezeichnete Verschollene wird aufg⸗fordert, sich späte⸗ stens in dem auf Dienstag, den 29. Okteber 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unteizeichn⸗-ten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wosdrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeboistermine dem Gericht Anzeige zu machen Herrenberg, den 6. März 1918. Kaͤnigliche; Amtsgericht. Nübling, O.⸗A.⸗R.
[68932] Aufgcvot. 8
Hannover hat be mt aat, den verschollenen Kaufmann Heinrich Otto Bersting, geb. 19. Juli 1836 in Hannover als Sohn des Premierleutnants Georg Ludwin Jakob Gersting, zuletzt bis zu seiner 1860 ge⸗ sEchehenen Auswanderung nach Amerika daselbst auch wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Mittwoch, den 25. September 1918, Mittags 12 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justin⸗ gebäude, Volgersweg 1, II. Stock, Zimmer 300, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, wiorigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, velch Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht
Hannover, den 5. März 1918. Känigliches Amtsgericht. 27.
Aufgebot.
Die Witwe Anna Niedorf, geboren:
flären. Der bezeichnete Verschollene wird
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen oder Tod des Verschollenen zu erteilen
testens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Itzehor, den 26. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht. 2,
(69133050 AMufgebot. Der Gutsbesitzer Friedrich Hermann Petzold in Obercylnitz hat als vom Königl.
mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmi⸗ gung beanttagt, dea um das Jahr 1825 in Stangengrün geborenen Schneider Christian Gotthilf Schubert, der zulett seinen Wohnsiz in Niederplanitz hatte und 1866 nach Amerika ausgewandert und seiteem verschoben ist, für zot zu er⸗ lären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1918, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufsorderung, spã⸗ testens im “ dem Gericht Anzeige zu machen. Zwickau, den 23. Februar 1918. Königliches Amtogericht. [68934] Oeffentliche Aufforderung. Der Nachlaß der für tot erklärten un⸗ verehelichen Konstantia Kostcka soll ver⸗ teilt werden. Als ihre Erben sind bisber ermittelt worden die Geschwister und Ge⸗ schwisterkinder ihrer Mutter Marianva Stora, verwitwet gewesenen Kosicka, geb. Stalecka. Die etwaigen Eiben ihres im Jahre 1874 in Posen verstorbenen Vaters,
aufgefordert, ihr Erbrecht an dem Nach⸗ fngetobe⸗ Konstantia Kosicka binnen 6 Wochen zu den Akten 3 (5) VI. 6 anzumelden. 1
den 16. Februar 1918.
gebotstermine seine Re⸗ 1 die Urkunde 1- ne Rechte anzumelden und
orzulegen, widrigenfalls die! 8
Urkunde erfolgen [689039] Oeffentliche Zustellung.
die Frau Therese Tonn, geborene Gaß⸗ Rauert und Dr. klagt gegen den praktischen Arzt Dr. med. ((Griechenland) Themistoklesstraße 15, Be⸗ lagten, auf Grund der Behauptung, daß des
Der Privatmann Gustav Schaper in
gegen seine Ehefrau Emilie Reis, geb.
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lafsenen Anwalt zu bestellen.
[69071]
Amtege Pfle
Amtsgericht Kirchberg betzellter Pfl⸗gee mann, Fabrikarbeiterin aus Raithaslach, wohnhaft in Schaffhausen, Proteßbevoll⸗ Näichigter: Dr. Hch. Haas in Karlsruhe, ag Kempter, Schreiner, geboren in Neu⸗ hausen, heimatsberechtigt in Raithaslach, früher iu Schaffhausen wohnhaft, jetzt an unbekangten Orten, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ein Trinker Vormittags 88 arbeitsscheuer Mensch seit 1900 sein⸗ Familie böswillig verlassen und seither sich nicht mehr um sie ge⸗ kümmert habe, mit amn 14. Oktoher 1895 zu Schaffhausen geschlossene Che der Streittetle wird aus S des Beklagten für geschieden erklärt. des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil wird der Kosten für vorläufig voll⸗ den Beklogten zur mündlichen Verhand⸗ lung dee Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Großh. Landgerichts zu Karls⸗ ruhe, als dem nach § 606 Abs. 2 in Ver⸗ bindung mit § 15 Z.⸗P.⸗O. zuständtgen Gerichte, auf Famstag. drn 25. Mai 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Prozeßbevollmächtigten vert eten zu lassen.
Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. [69072] Oessentliche Zustellung. borene Scheubenzuber, in Kiel, Reveniloc⸗
mann, in Berlin⸗Reinick ndorf, Scharn⸗ webelstraße 55 bei Füthert, Klägerin, Proꝛeßbepollmächtigter: Justizrat Dr.
klagt gegen ihren Eh⸗mann Albert Tonn, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ blomen, wegen Ebescheidung in den kten 7 B. 121. 18, mit dem Antrag, die Ebe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten fuüͤr den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landg⸗richts I in Berlin SW. 11, Halle⸗ sch:s Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 31. Mai 1918, Vormittags 10Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt di 8 Prozeßbevollmoͤchtigten vertreten zu Berlin, den 28. Fehruar 1918. Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[69137] Oessentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Müller, geb. Kirzinger, zu Kuͤppersteg b. Cöln, Schul straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechta⸗ anwalt Dr. Katz zu Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann Johannes Müller, früher in F ankfurt a. M., jetzt unbekannten Auf⸗nthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte sie wiederholt scheer mißhandelt und Ebebruch getrieben habe, mit dem Antrag, die am 10 Märn 1911 vor dem Standesbeamten zu Ftank⸗ furt a. M. gtschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten füt den allein schuldigen Teil zu erklä en, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 17 Mai 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßhevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M. den 28. Februar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68940]
Sattler Robert Kuner Ebefrau, Katharina geb. Eckert, hier, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Grumbach hier, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, zuletzt in Merzhausen, dann in Davne, Pouldiag Countv, Nordamerrka, mit dem Antrag, die zwischen den Par⸗ teier am 25. August 1884 in Merzhausen geschlossene Ehe aus Verschulden des Be⸗ klagten zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits in den auf 26. Mai 1918, Wormittags 9 Uhr, vor Gr. Land⸗ gericht, Z vilkammer I, hier bestimmten Termin, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt ꝛu bestellen. Freibura i. B., 5. März 1918. Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts.
[69070]
Der Ingenieur Alfred Reis zu Heidel⸗ herg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Fürst u. Roth in He⸗idelberg, klagt
Berendsohn, in Amerika, zuletzt in Brooklyn, N. J. 403 Bridae Str., mit dem Antrag⸗ auf Scheidung ihrer am 30. März 1905 voe dem Standesbeamten in New York geschlossenen Ehe aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Ziviskammer des Groß⸗ berzoglichen Lundgerschts zu Heidelberg auf Mittwoch, den 15. Mai 1918, Vor⸗
Heiderberg, den 5. März 1918. Der Gerichtsschreiber Großherzeglichen Landgerichts.
Die Karoline Kempter, geborene Wize⸗
gegen ibhren Chemann Josef
8 der Ehe⸗
ruch getrieben, seine Frau bestohlen und
dem Antrage: Die
Der Beklagte hat die Kosten
treckbar erklärt. Die Klägerin ladet
Rechtsanwalt als Karlsruhe, den 4. März 1918.
Die Frau Barbara Kyrtazopoulos, ge⸗
Landau in Berlin, Unter den Linden 39, k
Konstantin Kyrtazopoulos in
das gemetaschaftliche Kind der Parteien trotz threr Trauung nach grirchisch⸗orienta⸗ lischem Ritus in der römisch⸗katholischen Reltgion erzogen sei, mit dem Antrag auf Nichtigk irserklärung der Ehe. Die Klä⸗ 8 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer C des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 16. Mai 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 6. Män 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[69073] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbetter Peter Kwasnieweki in Harburg 2. Bergstraße 37, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schmoldt in Stede, klogt gegen seine Ehefrau Juliane Awasniewski, geb. Prybvlska, früͤher in Pudewitz in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihn 1888 heimlich verlassen habe und seitdem nicht zurückgekehrt sei, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und die Beklagte für schuldig zu erkläten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 30. Mai 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stade, den 2. März 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[69074] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Jes Eskesen in Haders⸗ leben, Apenraderstraße 2, Prozeßbevoll⸗ mächtiater: Rechtsanwalt Raben in Haders⸗ leben, Norderstraße 32, klagt gegen den Kaufmann Oluf Gregersen, früher in Süder⸗Wilstrup, jetzt in Amerika unbe⸗ kaanten Aufenthalts, auf Grund des vor⸗ läufig vollstreckbaren Urteils des König⸗ lichen Amtsgerichts Hadergleben vom 8. Ja⸗ nuar 1918 und dem Kostenfestsetzungs⸗ beschlusse desselben Gerichts vom 16. Fe⸗ bruar 1918, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig durch vorläufig voll streckbares Urteil zu verurtetlen, die Zwangsvollstr ckung aus dem Urteil des Königlichen Amtsgerichts Hadersleben vom 8. Januar 1918 und dem Kostenfestsetzungs⸗ beschlusse vom 16. Fedruar 1918 (Akten⸗ zeichen: C. 217/17) in das Grundstück Grundbuch von Süder⸗Wilstruvp Band 11 Platt 70 m dalden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der B⸗⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Hadersleben auf den 7. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Hadersleben, den 27. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht. 8
[69138] Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Kappler, Malermeiste Molsheim, klagt gegen den Ernst Friedrich, Monteur, früher in Molsheim, zurzett ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltszort, unter der Behauptung, daß der Beklaugte an den Kläger für ausgeführte Malen⸗ arbeiten laut Rechnung vom 6. Juli 1914 den Betrag von 35,66 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an Kläͤger den Betrag von 35,66 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klageschrift zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklaate vor das Katser⸗ liche Amtsgericht in Moleébeim auf Mitt⸗ woch, den 24. April 1918, Nach⸗ mittags 8 Uhr, geladen. “
Molsheim. den 5. März 1918.
Gerichtsschreiber bei dem Katserlichen Amtsgericht.
[69075) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. Wolkenhauer in Stettin ksagt gegen den Brunnenbauer Hermann Katorski, früher in Berent, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des Be⸗ stellscheins vom 4. Funi 1913, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 466,90 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Slettin, Zimmer 100, auf den §. Okeober 1918, Vormit⸗ tags 10 Uhr, aeladen.
Steitin, den 27. Februar 1918. Witte, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ scheiber des Königlichen Amtsgerichts.
[69076] Oeffentliche Zustellung.
Die Paula verw. Walther in Zwickau, verteeten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Eißner I. und Eißner II. in Zoickau, klagt gegen den Buchbinderetinhaber Paul Kurt Walther in Zwickau, 1. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, der Beklagte habe schriftlich anerkannt, der Klägerin 2000 ℳ aus ihr abgetretenen Rechten des inzwischen ver⸗ storbenen Ehemannes der Klägerin als Darlehen zu schulden und sich verpflschtet, diese Schuld mit 2 ½ % zu verzinsen; das Darlehen sei dem Beklagten am 23. No⸗ vember 1916 gekündigt worden, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 23. Februar 1917, abzüglich am 19. Februar 1918 abschläglich gezohlter
Posen, 1 Königliches Amtsgericht.
Hallee 25, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte:
8
545 ℳ zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗
Re ktsanwälte Justtzrat Bokelmäaar, De. streits zu tragen und das Urt⸗il gegen Poepverling in Kiel, Secherheitsleistung fü: vorläufig vollstreck⸗
bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer Königlichen Landgerichts Zwickau auf Montag, den 6. Mai 1918, Vorm. 9 Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zwickau, den 7. März 1918. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛc.
[67481] Oeffentliche Versteigerung. Im Auftrage der Volta⸗Sesellschaft ür elektrotechnische Fabrikation m. b. H. zu Vaderborn werde ich einen kaduzierten Geschäftsanteil von 7300 ℳ am 23. März, Nachmittags 3 Uhr, in meinem eschäftszimmer, Marten⸗ platz 20, öffentlich versteigern. Paderborn, 27. Februar 1918. Wilmes.
0) Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
[69126] 5 % Teilschulbverschreibungen ber Gewerkschaft Wraunsteinbergwerte Doctor Geier in Waldalgesheim bei
Bingerbeück a. Rhein.
Bet der am 26. Februar ds. Is. Gegenwart eines Königlichen öffentlichen Notars vorgenommenen planmäßigen Ver⸗ losung obenbezeichneter 5 % Teilschuld verschreibungen wurden folgende Num mern geiogen:
5 41 55 60 82 131 139 145 189 222 277 338 357 368 369 410 420 474 475 476 478 479 499 503 505 546 547 556 589 607 614 641 692 750 766 768 785 807 809 810 836 856 918 971 997.
Diese Teilschulverschreibungen à nom. ℳ 500,— treten mit dem 1. April dieses Jahres außer Verzinsung; die Heimzahlunz derselben erfolgt von diesem Tage ab à 103 % mit ℳ 515,—
bei der Gewerkschaftskasse in Wald
algesheim,
bei der Deutschen Effectes⸗ &
Wechsel⸗Bank, Fraankfurt a. M., bei der Metallbank und Metallurgi
schen Gesellschaft Akrtiengesell-
schaft in Fraukfurt a. M. 8
Restanten: Nr. 396 398 436 583 612 613 696 698 726 803.
Waldalgesheim, den 6. März 1918.
Gewerkschaft Prauusteinbergwerke Doctor Geier.
[68892] ““ Der west⸗ und südjütische Creditverein.
Infolge § 37 der Statuten des Vereins sind heute auf dem Büro des Vereins von dem hiesigen Notarius publicus die nachstehenden zu der ersten Serie der Vereinsabteilung für 4 prozentige Anleihen gehörenden Obltaationen zur Zahlung den 11. Juni 1918 ausgelost worden,
nämlich: 4 % Anleihe
1. Serie rückzahlbar zu 110 .
Buchstabe A zu 2000 Kr. Nr. 32 1071 1461 1579 1691 2227 2360 2388 2447 2655 2716 2909 3180 3332 3833 4211 4624 4655 5128 5235 5281 57 5847 6005 6179 6804 6900 6938 78. 7954 8027 8402 8403 8922 9008 936 9417 9465 10144 10285 10573 10 13032 13033 13226 13380 13381 14429 14539 14740 14840 15274 16099 16242 7394 17657 17677 17678 17844 17954 17992 18140 18299.
Buchstabe B zu 1000 Kr. Nr. 31 385 859 888 2106 2528 2681 2685 3301 3518 4414 4707 4862 5056 5091. 1
Buchstabe C zu 200 Kr. Nr. 26 293 584 951 1001 1301 1861 2395.
Buchstabe D iu 100 Kr. Nr. 89 320 403 1510.
Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Büro, von der Privatbank in Kopenhagen und von der Norbddeuschen Bauk in Hamburg mit einem Zuschlag von 10 Prozent im 11. Junitermin d. J. eingelöst, nach welchem Termin keine Zinsen bezahlt werden.
Die verlosten Obligationen und Coupons sind in Deutschland in Mark, 1 Kr. = 1,125 ℳ, zahlbar bei der Norddeutschen Bank in Hamburg.
Rückständig sind: 1. Serie:
von der Verlosung zum 11./6. 1909:
Buchstabe C Nr. 483 484 1000,
von der Verlosung zum 11./12. 1917:
Buchstabe A Nr. 1238 1841 8768 9446 16847,
Bachstabe B Nr. 111 4724,
Buchstabe C 379.
Ringkjöbiag, den 23. Februar 1918
Die Dtrektion des west⸗ und süd
jütischen Creditvereins. Tromsegaard. N. Skjöde.