8 118 8 “
Lipka, geb. Schmiedel, daselbst eingetragen
worden. Angegebener Geschäfts!weig: Fabrikation vdog Häten und Kleinhandel mit solchen. Radeberg, den 4. März 1918. Das Königlich⸗ Amtegericht.
Rathenow. [68995]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 181 ist hbei der Firma Nitsche & Sünzher optische Werke in Rathenow mit Zweigntederlassung in Berlin heute folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Otto Hartmann zu Rathenow ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er mit einem der bisber ei⸗ getragenen Prokuristen der Gesellschaft zur Vertretung der hiesigen Firma sowle der Zweigniederlassung derselben Firma in Berlin befugt ist.
Rathenow, den 25. Februar 1918.
Köntgliches Amtsgericht.
Ratingen. [69110] In das Handelsregister B Nr. 59 ist am 4. März 1918 eingetragen worden: Firma „Rheinisch⸗Biffingheim“ Sierlungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Huckingen. Der Zweck der Gesellschaft ist ausschließlich darauf ge⸗ richtet, minderbemittelten Familien und Personen zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen in eigens erbauten oder ange⸗ kauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Stammkapital beträgt 200 000 Mark. Geschäftsführer sind Hermann Grothe, Oberpostsekretär a. D. in Duis⸗ burg, Bernhard Gertver, Nerhandsrevisor in Dösseldorf, Carl Bost, Oderbahnmeister in Wedau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Februar 1918 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten. Amtsgericht Ratingen.
Regensburg. [68996] Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
I. Die Firma „Iustallationsbüro Alexander Hager“ in Steinweg ist etloschen.
II. Die Firma „Georg Wieser“ in Keldeim ist erloschen.
Regensburgag, den 6. März 1918. Kgl. Amtsgericht Regensbarg.
Saarbrücken. [69013] „Im hiesigen Handelsregister B 61 ist bei der Firma Arnold Becker & Cie., G. m. b. H. in Saarbrücken 3 ein⸗ getragen worden: Dem Kaufmann Habert Sohlicher in Saarbrücken 3 ist Gesamtprokura erteilt der Weise, daß er berechtigt ist, mit einem der anderen Gesamtprokuristen, Jo⸗ hannes Kaulen oder Richard Becker, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichen. Der Gesamtproknrist Richard Becker kann auch mit Schlicher zusammen zeichnen. „Die dem Josef Droste erteilte Prokara ist durch Tod erloschen. Saarbrücken, den 4. März 1918. Lönigliches Amtsgericht. 17.
Sananrbrücken. [69014]
Im S. Handelsregister B 225 ist bei der Firma Naphthensäure Ver⸗ wertungsgesellschaftm b. H. in Saar⸗ brücken eingetragen worden:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin⸗ Mitte, Köthenerstraße 38, verlegt.
Die Verttetungsbefugnis des Geschäfte⸗ fübrers Tabellion ist erloschen.
Saarbrücken, den 5. März 1918.
Königliches Amtsgericht. 17.
Saarlouis. [68997]
Im hiesigen Handelsregister B Seite 22 ist heute eingetragen worden die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Dr. Schaeffer & Kutscha, 5 chemisch⸗technischer Peodukte ¹ Fraulautern.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstelung und der Vertrieb chemisch. technischer Erzeugnisse. Zur Erreichun; dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Untern⸗hmungen zu erwerben, sich an solchen Unterneh mangen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu uͤbernehmen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
SGeeschäftsführer und alleiniger Gesell⸗
schafter ist nach Ausscheiden des Dr. Schaeffer, Chemikers zu Saargemünd, der Kaufmann Aloys Kutscha zu Saarbrücken.
Dieser hat die Einlage des Dr. Schaeffer mit 500 ℳ übernommen und seinerzeit in die Gesellschaft elngebracht seinen An⸗ spruch auf Lieferung von 120 000 Kilo Waschpulvers seitens der Firma Ed. Wöllner zu Rheingönheim, die einen Wert von 19 500 ℳ hat. Deffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 30. Januor 1917 festgestellt und am 14. 2. 17, 14. 8. 17 und 15. 12. 17 abge⸗ ändert ist, erfolgen durch den Reichs anzeiger.
Saarlouis, den 28. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht. 2.
Schwarzenbek. [68998] „Jäa das beim hiesigen Amtsgericht ge⸗ führte Handelsregister ist heute unter Nr. 3 bei der Firma Waldbrauerei G. m. b. H. in Börusen folgendes ein⸗ getragen worden:
des Franz Hartwig Möller “ chen.
Breaumeister Friedrich Ernst Sponhol ist als Geschäftsführer ui eschtee⸗ 1b au seine Stelle als weiterer Geschäfts⸗ füͤhrer der Kaufmann Erast Johann Wülfken in Hamburg bestellt,
1“
¹Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Januagr 1918 sind die 55 9 und 10 des Gesellschaftevertrages über die Anzahl der Mitglieder des Aufsichtsrats geändert. Schwarzeubek, den 27. Februar 1918. Köͤnigliches Amtsgericht.
Sorau, N. L. [69000]
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Phönix, Maschinen⸗ fahrik und Eisengiezerei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Sorau N. L., eingetragen worden:
An Stelle des Kaufmanns Arthur Förster ist der Kaufmann Arthur Gellrich in Sorau zum Geschäftsführer bestellt.
Königliches Amtsgericht.
Sorau. N. L. [69001¹]
In das Pandelsregister Abteilung B ist bei der Firma „Porzelanfabrik Sorau, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ üeshhe in Sorau N. L. eingetragen worden:
An Stelle des Ingenieurs Fritz Böhme ist seit dem 1. Januar 1918 der bis⸗ herige stellvertretende Geschäftsführer Kaufmann Gotthard Curtius in Sorau zum Geschäftsführer bestellt.
Sorau, den 1. März 1918.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. [69003] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 992 (Fuma „H. Loescher“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Stettin, den 6. März 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [69002] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 237 (Firma „Kraftwerk Stettin G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 27. Februar 1918 sind die §§ 7, 8 und 10 des Gesellschaftsvertrags abge⸗ ändert und hat §4 einen Zusatz erhalten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäfts⸗ a führer und einen Prokuristen vertreten, ofern nicht einzelnen der Geschäftsführer vom Aufsichtsrat die Befugnis erteilt wird, die Gesellschaft allein zu vertreten. Stettin, den 6. März 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Strassburg, Eis. [69005] Handelsregister Straßburg i. G. Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister Band XIII Nr. 92 die Firma Vereinigung Deut⸗ scher Uhrglasfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Straßburg.
Gegenstand des Unternehmens ist, den An⸗ und Verkauf der gesamten von den Gesellschaftern hergestellten Erzeugntsse in Taschenuhrgläsern, einerlei zu welcher Verwendung, in einer Hand zu vereinigen. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 21 000 ℳ.
er Gesellschaftsvertrag ist am 7. Ja⸗ nuar 1918 und am 11. Februar 1918 fest⸗ gestellt. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Simon Schulz in Straßburg.
Die Gesellschaft endigt sechs Monate nach Friedensschluß.
Bekannmachungen, für die eine Veröffens⸗ lichung vorgeschrieben ist, ersolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Band X Nr. 167 bei der Firma Hausen Neuerburg & Co. in Straßburg mit Zwetgniederlassung in Trier und Saar⸗ brücken. Dem Kaufmann Johann Zimmer
Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Straßburg, den 23. Februar 1918.
Es wunde heute eingetragen:
In das Gesellscheftsregister Band XI Nr. 68 bei der Foma Gerhardt & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Paftung in Straßburg: Der Zigarrengroßhändler Karl Rosenmeper in Straßburg ist an Stelle des von seinem Amte zurück⸗ getretenen Bürovorstehers Georg Huch zum Liquidator der Gesellschaft bestellt worden.
Band XIII Nr. 93 die Firma Ver⸗ sandhaus Patria Geseüschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in 1 Straßburg.
Gegenstand des Unternehmens ist die
artikelbranche der Schönheitepflege, von Putzarbeiten und insbesondere der unter der Schutzmarke „Patria“ zu vertreibenden Handarbeiten sowie aller für das Versand⸗ geschäft geeigneten Artikel. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, sich an solchen oder äha⸗ lichen Unternezmungen zu beteiligen oder dieselben zu erwerben.
Ferner ist die Gesellschaft berechtigy, auf d Grund Beschlusses der Gesellschaft im In⸗ e und Auslande unter der gleichen oder unter besonderer Firma Zweigniederlassungen zu sellsch
te Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Das Siammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Fe⸗ bruar 1918 errschtet.
Geschäftsführer ist die Kontoristin Lulse Tabbert in Straßburg.
Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch mindestens f zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗
ööe und einen Prekaristen ver⸗
Stuttgart.
Stuttgart. seit 1. April 1910. Gesellschafter: 1) Karl Baresel, Bauunternehmer hier, 2) Wil⸗ helm Baresel, Ingenieur bier, 3) Fritz Baresel, Ingenieur bier. Unternehmung für Tiefbau. Sitz von Untertürkheim bierher verlegt.
hier: Den Keaufleuten Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: u
Sulz, Neckar.
11“
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Straßburg, den 26. Februar 1918. Kaiserliches Amtsgericht.
Strassburg, Eis. [69004] Oandelsregister Straßburg i. G. Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister:
1.“
gesetzbuchs stattzusinden hat, bestellt die Bankdirektoren Otto Hölzer in Döbeln und Dr. Carl Schulze m Meißen. Beide
sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Waldheimer⸗Bank Filiale der Döbelner Bank in Liquid. berechttat.
Kgl. Amtsgericht Waldheim, den 5. Maärz 1918.
Witten. [69015] In das Handelsregister Abteilung B ist
Band XIII Nr. 43 bei der Firma bei der Firma Märrische Bank Witten
Basler Versicherungs⸗Gesellschaft; gegen Fenerschaden mit dem Sitz in Basel und Zweigniederlassung für Elsaß⸗ Lothringen & prokurg ist erteilt an Walter Messerli Sorau. den 1. März 1918. von
in Straßburg. Gesamt⸗
Uetendorf (Bern) und Teodoro
Giannopulo von Patras (Griechenland), beide wohuhaft in Basel, in der Weise, daß sie je zu zweien unter sich oder mit einem der übrigen Prokuristen in Ver⸗ bindung mit einem Mitglied des Aus⸗ schusses des Verwaltungsrats zur kollek⸗ tiven Zeichnung für die Gesellschaft be⸗ rechtigt sind.
Straßburg, 27. Februar 1918. Es wurde hns. eingetragen:
In das Firmenregister: Band V Nr. 513 bei der Firma Franz
Majer mit dem Sitze in Straßvurg. Der Firmeninhaber ist am 19. Fehruar 1918 gestorben. Das Handelsgeschaͤft ist auf seinen Sohn, Majer in Straßburg, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.
den Optiker Franz
Band XI Nr. 30 die Firma Frauz
Majer in Straßburg.
Jahaber ist der Optiker Franz Majer n Straßburg. Straßburg, 1. März 1918. Kaiserliches Amtsgericht. [69006] In das Handelsregister wurde heute eia⸗
getragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen: Zur Firma Hermann Luz vorm.
Max Wild & Co. G ektrotechnisches Burenu für Gelruchtungs⸗ Kraftanlagen hier: Die
und irma ist
bgeändert in Hermann Luz, Kgl. Hof⸗
lieferant. Der Geschäftszweig der Ftema ist Elektrotechnisches Spezjalgeschäft, Fa⸗ brikation, Installation und Verkauf.
Zur Firma A. Gökeler hier: Das
Geschäft ist auf Karl Wsber, Kaufmann bier, übtrgegangen, welcher es unter der M. Bökeler’s Nachfolger fort⸗ ührt. schäfts begründeten Fosrderungen und Ver⸗ bindlichkeiten sind auf den neuen Inhaber nicht über⸗ gegangen.
Die in dem Betriebe des Ge⸗
der bisherigen Inhaberin b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma C. Baresel, Sitz in Offene Handelsgesellschaft
Die Gesellschaft hat ihren Zur Firmg Fischer & Söhne hier.
Der Gesellschafter Albert Fischer, Dampf⸗ sägewerksbesitzer hier, ist durch seinen Tod aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.
Zur Firma Eugen Lemppenau August Schnepf
nd Eugen Wörrer, beide hier, ist Ge⸗
samtprokura derart erteilt, daß jeder der⸗ 88 1 b Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ chaft befugt ist.
gemeinsam mit einem anderen
Zur Firma Deutsche Reform⸗Dich⸗
tungsring⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ brücken. Dem K. 1 . ter Haßtung hier: Die Vertretungs⸗ in Saarbrücken ist Gesamprokura in der b lein, Kaufmannz in München, ist be⸗ endigt. bestellt: Hubert Kurz, Inbaber der Ver⸗ einigten Papierfahrkken in München. Ge⸗ mäß Gesellschafterbeschlusses vom 11. Fe⸗ bruvar 1918 ist der Sitz der Gesellschaft nach Munchen verlegt, die Fiema daher hier erloschen.
efugnis des Geschäftsführers Georg Feuer⸗ Zum neuen Geschäftsfährer ist
Zur Firma Cigarettenfabrik Georgii
& Harr, Aktiengesellschaft hier: In den heiden Generalversammlungen vom 11. Oktober 1917 und 13. November 1917 ist die Erhöhung des Grundkapitals um je 500 000 ℳ, durch Ausgabe von 1000 Stück neuer auf den Inhaber lautender Aktien von je
jusammen 1 000 000 ℳ,
000 ℳ und beidemale zugleich die ent⸗
sprechende Abänderung des § 3 des Ge⸗ 8G . sellschaftsvertrags beschlossen worden. Die Herstellung und der Versand von Bedarfs⸗ beschlossene Erhöhung des Grundkapitals gegenständen der Parfümerie⸗ und Toiletten⸗ ist
erfolgt, sodaß letzteres nunmehr
1 500 000 ℳ beträgt.
Den 4. Fes 1918. K. Amtsgerscht Stuttgart Stadt. Amtsrichter Herzog.
[69007] Im Handelsregister, Abt. für Einzel⸗
firmen Blatt 8, ist heute das Erlöschen
er Firma Karl Wider in Dornhan ingetragen worden. Den 5. März 1918. K. Amtsgericht Sulz. L.⸗G.⸗R. Sandberger.
waldheim. [69008)
Auf dem die Firma Waldheimer
Bank Filiale der Döbelner Bank in Waldheim — Zweigniederlafsung der in Döbeln bestehenden Döbelner Bank — betreffenden Blatt 191 des hiesigen Handelsregisters ist
Aktiengesellschaft
heute olgendes eingetragen woiden: Die Grselschaft ist aufgelböst. Zn
— Nr. 2 des Registers — heute folgendes
Heingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Oktober 1917 ist das Ver⸗ mögen der Gesellschaft als Ganzes an die Drohdner Bank zu Dresden zu übertragen.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation unterbleibt. Die Firma ist erloschen. 1““
Witten, den 1. März 1918. 8
Königliches Amtsgericht.
7) - Sg
Berlin. [69310]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 473: Spar⸗ und Parlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Lindenberg: Georg Kirschbaum ist ausgeschieden. Rudolf Gahtow in Lindenberg ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 1. März 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
Berlin. [69311]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 120: Möbelfabrik „Hoffnung“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin: Hermann Fengler ist auz dem Vorstand ausgeschieden. Albert Loch⸗ mann in Berlin ist in den Vorstand ge⸗ wählt. Berlin, den 2. März 1918. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil. 88.
Bonn. 69064]
In das Genossenschaftsregister ist heute bel der unter Nr. 34 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Walberberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter L in Walberberg, nachge⸗ ragen:
1) Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 17. Juni 1917 ist der § 2 Nr. 32 des Statuts erwestert worden und lautet jetzt: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist 3) Förderung der wirtschaft⸗ lichen Interessen der Mitglieder, insbe⸗ sondere a. durch gemeinsamen Bezug und Absatz landwirtschaftlicher Bedarfsartikel.
2) Sastwirt Leonhard Pieck ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Ackerer Gerhard Pütz in Walberberg in den Vorstand gewählt.
Bonn, den 25. Februar 1918. 8 Königliches Amtsgericht. 9.
Bunzlau. [69065)
In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei der Firwwa „Elektrizitäts⸗ genossenschaft Warihau, einge⸗ tragene Genossenschaft mit bre⸗ schränkter Haftpflicht Alt⸗Warthau“ eingetragen worden:
Der Mühlenbesitzer Oskar Willenberg und der Schmiedemeister Paul Ziekler sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Gastwirt und Landwirt Otto Lorenz zu Nieschwitz sowie der Fütsdeftzer Willt Höher zu Looswitz gewählt.
Amtsgericht Bunzlau, 2. 3. 1918.
Calau. 3 [69016]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die durch Statut vom 22. Januar 1918 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Grost⸗Mehsower Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Groß Mehsow eingetragen worden. Gegenstand bes Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wiri⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ inschaftliche B
er gemeinscha e ezug von
Wirtschaftsbedürfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebz und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind: 1) Rittergutsbesitzer Hans Braun in Klein Mehsow, 2) Büdner Wilhelm Jurk in Klein Mehsow,
3) Hüfner Ernst Perl in Tugam,
4) Bauer Friedrich Fritsche in Schrakau,
5) Büdner Ernst Polenz in Radensdorf.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ ehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schansblant in Neuwied.
Sie haben mit rechtlicher Wirkung für den Verein in der für die Zeichnung des Vorstands bestimmten Form, nämlich
Lquidatoren sind mit der Maßgabe, daß die Liguid ion gemäß § 303 des Handels⸗
mindestens durch 3 Vorstandsmitglieder,
darunter den Vorsteher und seinen Stell⸗
vertreter, zu erfolgen, und zwar indem die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstande ihre Nawens⸗ unterschrift beifügen. Ohne rechtliche Wirkung für den Verein zeichnet der Vor⸗ steher allein die Bekanntmachungen.
Die Einsicht der Liste der Genossen iss
während der Dienststunden des Gericht
jedem gestattet. 1 chts Calau, den 8. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Cammin, Pomm. [69017]
Nach der Satzung vom 14. Januar 1918 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Einkaufsgenossenschaft selbständiger Bücker und Konditoren zu Cammin Pom., eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Cammin Pom.“, gebildet und heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Förde⸗ rung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, insbefondere durch den gemeinschaftlichen Einkauf, die Herstellung und den Verkauf der zum Benriebe dez Bäcker⸗ und Konditorgewerbes und ver⸗ wandter Gewerbe erforderlichen Rohstoffe, balb⸗ und ganzfertiger Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarfe⸗ artikel. Der Vorstand besteht aus Franz Minkwitz, Georg Steffen und Fritz Hax⸗ dorf, sämtlich in Cammin. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern oder, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter dessen Nennung und von seinem Vorsitzenden ge⸗ zeichnet, in „F. A. Günthers Bäcker⸗ und Kvnditorzeitung“. Geht dies Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Be⸗ kanntmachung in ihm unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichs⸗ anzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Die Willenserkiärungen und die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.
Cammin i. Pomm., den 5. März 1918.
Königl. Amtsgericht.
Elberfeld. (69092] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 bei der Genossenschaft „Roh⸗ stoff⸗Genossenschaft der Schneider zu Elberfeld und Umgegend eingetragene Benossenschaft mit beschränkter Paft⸗ pflicht“ zu Elberfeld eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: „Werk⸗ u. Rohstoff⸗Genossenschaft der selb⸗ stündigen Schneider in Elberfeld eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. Adolf Münscher ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Schneidermeister August Hentsche in Elberfeld in den Vorsiand gewählt. — Purch Generalversammlungs⸗ veschluß vom 11. Mai 1917 ist das Statut, und zwar § 1 bezügl. der Firma und §84 bezügl. der Mitgliedschaft, geändert. Elberfeld, den 26. Februar 1918. Amtsgericht.
Fiddichow. [69018] In das Genossenschaftsregister des unten⸗ zeichneten Gerichts ist am 2. März 1918 eingetragen der Rörchen⸗Jädersdorfer Spaz⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragen Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglteder.
Das Statut datiert vom 12. Dezember 1917, 11. Februar 1918.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied.
Mitglieder des Vorstands sind: Karl Hübner in Röhrchen, Ernst Krüger in Röhrchen, August Blume in Jädersdorf.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Ftrma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Fiddichow, den 2. März 19183. Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [69093] Genossenschaftsregistereintrag. „Geiselwinder Spar⸗ und DVar⸗ lehuskassen⸗Verecin, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Caft⸗ pflicht“ in Geiselwind. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Se⸗ bastian Schabert wurde Stöcker Valentin in Geiselwind in den Vorstand gewählt. Fürth, den 7. März 1918. K. Amtsgericht — Registergericht.
„Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur Verantwortlich für den Anzeigenteil
Der Vorsteher der Geschäts telle, Rechnungsrat Mengering in Berli Verlag der Geschäftsstelle (Mengerinzs Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und
Verlagsanstalt, Berlin. Wilhelmftrase 31.
— — ——
KR
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. 5 — b Anzeigeupreis für den Nanm einer 5gespaltenen Einheitszetle
Allr Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer deu Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Belbstabholer
50 Pf., eiuer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wirb auf vden Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 vb. H. erboben.
Anzeigen nimmt an:
auch die Königliche Geschästsstell SW. 48, Wilhelmstr. 32. 8 8 8 sc. 8 b die Königliche Geschäftsstelle ves Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Einzelne Rummern kosten 25 Hf.
Berxlin S 48, Wtlhelmstraßte Nr. 32.
u]
—q ——
8
Berlin, Montag,
N9h 60.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachungen, betreffend Ausfuhr⸗ und, Durchfuhrverbote. Ordensverlethungen ꝛc.
Deeutsches Reich.
Ernermungen ꝛc. - “
Bekanntmachung über russische Staatsanleihen und staatlich garantierte Wertpapiere.
Perordnung gegen den Schleichhandel.
Verordnung über die Genehmigung von Ersatzlebensmitteln.
Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen. 1
Bekanntmachung über den Absatz von Soda und Aetznatron.
Bekanntmachungen, betreffeno Zwangsverwaltungen sfeindlicher Unternehmungen.
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 33 und 34 des Reichs⸗Gesetzblatts.
X““ Erste Beilage
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den Münzstätten bis Ende Februar 1918.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. “ Bekanntmachung, betreffend Einlösung der am 1. April süüligen Zinsscheine 2 Staatsschuld und Reichsschuld sowie der Zinsen der in das Staatsschuldbuch und das Reichsschuldbuch
eingetragenen Forderungen. Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung britischer Unter⸗ nehmungen. b Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation. Begennenmcchrung, betreffend Verwendung von Heilserum bei Menschen. Bekanntmachung, betreffend den Handel mit Schweinen und die Schweinepreise. Handelsverbote.
Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 6. Dezember 1916 helaschiuß an Nr. 288 vom 7. desselben Monats), betreffkendd das Aus⸗ und Durchfuhrverbot für Waren
des 2, 3. und 4. Abschnitts des Zolltarifs, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
In Ziffer III der Bekanntmachung vom 6. Dezember 1916 sind eche dem Verbot unter Ziffer I dieser Bekannt⸗
machung bisher nicht unterstellt gewesenen Waren zu streichen:
Ausfuhrnummern des Statistischen Warenverzeichnisses Garlenerde, auch Rasenplatten; Kies, Mergel, Sand, auch naturfarbiger Streusand; ungefärbte Glimmerschuppen; Scheide⸗ und anderer Schlamm; gefärbter Sand, auch gefärbter Streusand ein⸗ schlteglich des Streugoldes und silbers und andere gefärbte Glimmerschuppen... Kreide, weiße, rohehe. . .. Kreide, weiße, geschlämmt; auch gestäubte oder in anderer Weise sein gepulverte rohe Kreide... Berlin, den 8. März 1918. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
224cG
329g.
Bekanntmachung. Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 4. April 1917
Geichsanzei er Nr. 82), betreffend das und Durh
In Ziffer III der Bekanntmachung vom
.
bisher nicht unterstellt gewesenen Waren zu streichen:
Ausfuhrnummern des Statistischen Warenverzeichnisses
Mauersteine (Mauerziegel, Backsteine) aus farbig sich vöredn Ztegelton, ungebrannt oder gebrannt, uunglasiert: eese Lochplatten und Formsteine, rauh oder gla vg161626282 andere: rauh (Hintermauerungsfteine), glatt (Ver⸗ op, blendsteine); Scheuerziegel (Putzsteine) . . Mareeftcsse 1 Geastegen de e ebe aus farbig sich 8 rennendem Ziegelton, glasiert .. Klinker aller Art nec Wehe enn 3 em Dicke Pflaster⸗ platten aus Ton odeec gemeinem Steinzeug, ein⸗ fardig unglafier glasiert
—-õ——
en 11. März, Abends.
Ausfuhrnummern des Statistischen 8 Warenverzeichnisses Dachziegel aus Ton, ungebrannt oder gebrannt: Dach⸗ und Hohldachziegel aus Ton, unglastert 8 Dachpfannen und Falzdachziegel aus Ton, unglasiert lasierte Dachziegel aller Art aus Wbon... Röhren aus Ton, unglasiert oder glasiert: Mährenseemüele...
Berlin, den 8. März 1918.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Kreis Teltow, bisher vortragender Rat bei der Oberrechnungs⸗
Verbot der Aus⸗
fuhr der Waren des 14. Abschnitts des
8 ei öffentlichen Kenntnis: Zolltarisg, bringe ich nachstehendes zur öffen 5 d gen gs;
sind folgende, dem Verbot unter Ziffer I dieser Bekanntmachung
I Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Oberregierungsrat Kögel in Schlachtensee,
kammer, und dem Landrat von Reinhard in Pr. Holland den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Regierungsrat von der Decken in Hildesheim, dem Postmeister, Rechnungsrat Schneider in Lüchow und dem Landesrentmeister Langrehr in Kiel den Roten Adlerorden vierter Klasse, . dem Reichsgerichtsrat Ditzen in Leipzig den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Geheimen Rechnungsrat Neumeyer im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten und dem General⸗ postkassenbuchhalter, Rechnungsrat Lenz in Berlin den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse, 1 dem Amtsvorsteher a. D. Bauermeister in Flessau, Kreis Osterburg, und dem Eisenbahnlokomotivführer ga. D. Fürst in Saarbrücken das Verdienstkreuz in Silber, den Kriminalwachtmeistern Manske und Szillat in Berlin und dem Eisenbahnmaschinenaufseher a. D. Bischof in Stargard i. Pomm. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Weingutsbesitzer und Weinbergshofmann Kreis I. in Hallgarten, Rheingaukreis, dem Gemeindestraßenmeister a. D. Pfeifer in Bensberg, Landkreis Mülheim a. Rh., dem Eisenbahnschaffner a. D. Nürnberg in Stralsund, dem Eisenbahnmatrosen a. D. Lehmann ebendaselbst, dem ö] a. D. Wagner in Frech⸗ leben, Anhalt, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Bath in Buberow, Kreis Ruppin, dem bisherigen Eisenbahn⸗ vorstellmacher Wilke in Hegermühle, Kreis Oberbarnim, dem bisherigen Eisenbahnsattler Klein in Angermünde, dem rüheren Schlosser Kürbis in Bockwit, Kreis Liebenwerda, h bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Henschel in Neu⸗ mühl, Kreis Königsberg N.⸗M., den Fabrikarbeitern Flohr in Neuwied und Sattler in Niederbieber, Kreis Neuwicd, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie 1 den Eisenbahnschrankenwärtern a. D. Baumgarten in Schneidemühl und Hellwig in Stettin, den bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeitern Buske in Henkenhagen, Kreis Kolberg⸗ Körlin, Brandt in Usedom, Meißner in Wuschewier, Kreis Oberbarnim, und Walter in Mallnow, Kreis Lebus, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst 1 den Antrag Ihrer Majestät der Kaiserin un hrega n und 88— Zustimmung des Kapitels des Luisen⸗
8 8 2 Gräfin Sara Henckel von Donnersmarck in Dresden die erste Klasse der zweiten Abteilung des Luisen⸗
ordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Leiter des Bauwesens beim Kaiserlichen Gouvernement
tsch Ostafrika Koenig, dem Leiter des Eisenbahn⸗ “ Ncfnnce s Gouvernement von Deutsch Ostafrika Batzner und dem Leiter des Eisenbahnwesens beim Kaiser⸗ lichen Gouvernement von Kamerun Eitel den Charakter als
s⸗ und Baurat sowie E“ und Revisor beim Obergericht des Kaiser⸗
lichen Goupvernements von Deutsch Südwestafrika Gilsoul den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. Im Reichskolonialamt ist der Geheime Kanzleidiätar Gustav Schmid zum Geheimen Kanzleisekretär ernannt worden. Bekanntmachung über russische Staatsanleihen und staatlich garantierte Wertpapiere. Der am 3. März d. J. unterzeichnete deutsch⸗russische Friedensvertrag enthält u. a. folgende Bestimmungen:
die Bezahlung seiner Verbindlichkeiten, insbesondere den öffentlichen Schuldendtenst, gegenüber den Angehörigen des anderen Teiles wieder aufnehmen. Die vor der Ratifikarion fällig gewordenen Verbindlich⸗ 585 werden binnen sechs Monaten nach der Ratifikation bezahlt werden. 1 Abs. 2. Die Bestimmung des Absatz 1 findet keine Aawendung auf solche gegenüber einem Teile bestehenden Forderungen, die erst nach der Unterzeichnung des Friedensvertrags auf Angehörige des anderen Teiles übergegangen sind.
Mit Rücksicht auf diese Vereinbarungen ist es erforderlich, alsbald festzustellen, welche Stücke von russischen Staatsanleihen, staatlich garantierten Eisenbahnobligalionen und sonstigen Wert⸗ papieren mit Garantie des Russischen Staates sowie welche 1 bereits fällig gewordenen Zinsscheine und Stücke von olchen Papieren sich in deutschem Eigentum befinden. Zu diesem Zwecke ergehen folgende Aufforderungen:
A. betreffend die Abstempelung der Stücke von russischen Staatsanleihen und garantierten Wert⸗ papteren.
Die deutschen Eigentümer von russischen Staatsanleiben, staatlich garantierten Eiseubahnobligationen und sonstigen Wertpapteren mit Garantie des Russischen Staates werden hierdurch aufgefordert, ihrr Stücke bis zum 18. März d. J. zur Abstempelung bei einer Reichsbankanstalt, und zwar tunlichst bei derjenigen, bei der sie auf Grund der Bekanntmachung über die Anmeldung von Wert⸗ papieren vom 23. August 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 952) angemeldet worden sind (in Berlin bel der Reichshauptbank, Lombardkontor), einzureichen. B
Zugelassen werden solche Stücke,
8 8 sslen Anmeldung bei der Reichsbank auf Grund der Be⸗
kanntmachung vom 23. Auguft 1916 erfolgt ist;
2. die auf Grund dieser Bekanntmachung anzumelden gewesen wären, deren Anmeldung aber aus nachweislich entschuld- baren Gründen unterlassen worden ist;
3. die nachweizlich nach dem 30. September 1916, aber vor 8 dem 3. März 1918 in 88 Eigentum von deutschen Er⸗ — werbern übergegangen sind. Die Wertpopiere sind mit sämtlichen nach dem 3. März 1918 (neuen Stils) fälligen Zinsscheinen und mit den Talens unter Bei⸗ fügung genaucr, für jede Wertpapiergattung besonders aufzustellender und in der Nummernfolge geordneter Nummernverzeichnisse ein-⸗ ureichen. Soweit die Stücke nicht sofort bei der Einreichung abgestempelt werden, verbleiben sie bis zur Abstempelung bei der Reichsbank⸗ anstalt. In diesem Falle werden die abgestempelten Stücke nur gegen Rückgabe der bei der Einreichung ausgestellten Quittung wieder ausgebändigt. 1 Bei Einreichung der Paptere und der Nummernverzeichnisse haben die Ciareicher schriftlich zu erklären, ob und wo die Papiere auf Grund der Bekanntmachung vom 23. August 1916 angemeldet sind. Auch kann die Beibringung der schriftlichen eidesstattlichen Versiche⸗ rung verlangt werden, daß inzwischen ein Eigentamswechsel nicht stattgefunden hat. 1 8 t Per Eigentümer von Wertpapieren, die sich bei Banken und Bankiers im offenen Depot befinden, werden sich wegen der Ab⸗ stempelung zweckmaͤßig mit ihrer Depotstelle in Verbindung setzen. Die Reichsbankanstalten sind ermächtigt, Wertpaplere zur Ab⸗ 1 stempelung auch nach Ablauf der Einreichangsfrist entgegenzunehmen, wenn glaubhaft gemacht wird, daß die Einreichung aus triftigen Gründen nicht innerhalb der Frist erfolgen konnte.
B. betreffend die Niederlegung bereits fällig gewordener ’’ nund Stücke der G A beieichnetken Wert⸗ papiere.
Die deutschen Elgentümer von Zinsscheinen und Stücken voen russischen Staatsanleihen, staatlich garantierten Eisenbahnobligationen 8 und sonstigen Wertpapieren mit Garantie des Russischen Staats, die vor dem 3. März d. S. (neuen Stils) fällig ge⸗ worden sind, weiden aufgefordert, sie bis zum 15. Mätz d. I bei einer der deutschen Zahlstellen für russische Zins⸗ scheine einzureichen, und zwar, falls bestimmte deutsche 5Se auf den Ziusscheinen oder Stücken angegeben sind, bei einer on diesen. 1 8 de oder möglichst umgehend nach der Einreschung ist die schrift⸗ liche Erklärung beizubringen, daß sich die Zinsscheine oder Stücke schon vor dem 3. März d. J. in deutschem Eigentum befunden haben. Die Glaubwürdigkeit dieser Erklärung ist von den Zahlstellen zu prüfen; auch kann die Beifügung einer schriftlichen cidesstattlichen
ersicherung verlangt werden. 1“
8 schse 2 eingereichten Zinsscheine und Stücke sind der Zablstelle nach Anleihegattungen und Fähligkeiten geordnete Verzeichnisse ein⸗ zureichen. Aus den Verzeichnissen muß die Anzahl und der Hesah der Abschnitte gleicher Höbe und Fälligkeit und die Gesamtanzah und der Gesamtbetrog ersichtlich sein. Die Nummern der fällig gewordenen Stücke sind anzugeben; die Angabe der Nummern der Zinsscheine ist nicht erforderlich.
Die Zinsscheine und Stücke gelten im Sinne dieser Bekannt⸗ machung als deutsches Eigentum, solange sie bei den Zahlstellen hinterlegt blelben. Letztere sind nicht verpflichtet, die von den einzelnen Hinterlegern bei ihnen eingereschten Zinsscheine und Stücke getrennt zu verwahren; sie dürfen bei Rückgabe von Zinsscheinen und Stüchen solche in beliebigen Nummern derselben Anleihegattung an
e Einreicher zurückliefern. 8 8 Die I solcher Zinsscheine und Stücke, die sich bei Banken und Bankters im offenen D⸗pot befinden, werden sich wegen der Einreichung zweckmäßig mit ihrer Depotstelle in Ver⸗ bindung setzen.
D eshabistele köͤnnen Zinsscheine und Stücke auch nach Ablauf der Einreschungsfrist entgegennehmen, wenn glaubhaft gemacht wird, daß die Einreichung aus triftigen Gründen nicht innerhalb der Frift
Abs. 1. Jeder vertragschließende Teil mit Einschluß seiner
Gliedstaaten wird sofort nach der Ratifikation des Friedensvertrags
erfolgen konnte, doch haben sie sich dazu der Genehalgung der Reichs⸗
8 8*
—