die Zeichnenden der Firma ft ihre Namensunferschrift
„Fritz L
Altdamm. Die Hastsumme⸗
für jeven Geschäftsanteil,
dite Höhnzahl der Geschäfts zmteile für einen Genessen bettägt 10. Die Einsicht in die List der Genossen ist während der Gschäf!sstunden des Gaichts jerermana getaltef.
Altdamm, den 4. März 1918. Königliches Amtsgericht. Altonn. FEIve. Eintragung 769309)] in das Gengenschaftsregister.
1 5. März 1918. Gy.⸗R. 21: „Fortscheit“
waren⸗ tind getragen?e Geuassenschafe sräakter Haftpälcht. Altong.
B schluß der Generalversammlung vom 19. F bruar 1918 ist die Genossenscheft atfgelöst. Die bisberigen
glieder Konditor Friedrich Cal Herchen
—
4 . 1 Vorstandsmit⸗
und Geschäftsfährer Alwin Frievemam
sowie das bisherine stellvertretende Nor⸗ staundemꝛglied Lazerverralter Julius sämtlich in Hamburg, sind zu 2 qaldatoren beftellt.
Altoua. Sönigliches Amrtsgericht.
Burz, Bz. Magsdr. [69312]
Bi der Spar⸗ und Gewerbebaank nossenschaft mit beschränkter Haßr⸗ pflicht, ist beute in das Ge
( „ Beinkmenn,
des ver⸗ ; 12 zum 20
best⸗
I*& „„ 1
—-—
Calau.
dem Oarssen'er Pariehne assennerein, eingetragene euntenschaft mit zun⸗ beschränkter Heftpslicht in Oarssen, am 2. Jaszuar 1918 eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen August Ogrosen in den Vorstand gewm
Köntzliches A
o⸗ 8 ˙— —⸗
. Fehruar
getragen: Svalte
Dömitz.
mit unbesch Spalte 3:25 1) Der Betriel
leyhnskasse
Kreditv'rkehrs Förderung des
nu G
Kaufmann in
4) Augist Timm, Gastwirt in Doͤmitz, 5) Wilbelm Saschenbrecker, Landwirt in Damitz.
ner in
scheft erkolgen unter der Firma der E nossenschaft, g⸗zeichnet von z vei Vorstande mitgliedern. Sie sind in dem Korresvoandenz⸗ blatt des Verbandes von Molfertei und andern landwirtschaftlichen Genessenschaften und Gesellschaften zu Rostock aufzunehmen. dessen Stelle dis zur nächsten G versammlung, in welcher ein s Veröffentlichungsbiatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichzanzeiger. für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegeaüher Rechtsoerbindlichkeit Die Zeichnng geschseht daß die Z'ichaenden zu
Genpssenchaft ihre
E;
Firma der Namensunterschrift
⸗ UEr
Großherrealiches Einbeck. In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 38 eingetragenen nossenschaft Molkerzi Dassel, einge⸗ tragene Geueßenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Dassel ein⸗ getragen worden: steinfegermes hbeodor Hüker in Dassel ist aus dem und Einbeck, den 4
*⸗
[Ge IE⸗
H 1„9 aukgeschieden
März 1918. ht. I.
FrnemKkturt, Kaszn. 169333]
Geuostenschaft Frankfurter Kolontial⸗
wareuhändler, eingetragene Penassen⸗
schaft mit beschrüäuktee Hafupflicht dem Vorstand ausgeschteben. An seiner Stelle ist der Koloniaswarenhändler Hein⸗ rich Roth arstand eingetreten. Frankfurt a. M., den 27. Februar 1918. Königl. Amtzgericht. Pbt. 16
Fsnb TEranss G 8 üe chöabeck, Franz Krahn,
2, m ᷓ1 12 Backer⸗
zu Frankfurt a. M. in den
Fürstenberz., HMreklhb.
C . „ 2 Gen’A 4 En da: Genossen - b8k
Ng. * 1., *
Bokthler Spar und Darlehns⸗
asen⸗Verein, eingetrageue Genossen schaft mit nabeschränkter Hafepfiicht.
Tage eingetragen: 7
Datum vom 21. Frhruar 1918. Gegenstand der Unternehmens Beschaffung der zu Darleuen und Krediten
und die Schaffung weiterer Einrichtu der wirtschaftlichen insbesorn dere:
nge Lage 4 1) der gemeinschaftliche 2 hedürfn ssen, 2) di⸗ Heistelung und der Absatz der Erjeugnisse des landwirtschaftlichen Be auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaff ing von Maschinen un sonstigen Gebrachzgegenständen auf f ung zur mietwessen
der Mitgalieder,
6 0
öft wird durch den Nor⸗
fdrer
8 2„ 1Q„ denserklärungen der Ge⸗ 77 IR f 1242151„ S 5 1 8. ,942 nossenschift erfolgt mindettens von 1u“ 2 1T1n] 86 2„ Norstandemitgstedern, datunter dem Ber⸗
steber over seinem Stellvertreter. Zeichnung geschieht in der Weise, Zeichnenden zur Firma des Pereins ober zur Benennung des stands ihre Namensunterschrift heifügev. 1) Pastor Jobanves 2) Amltwonn Wilhelm Carle in Wi stehers, 3) Schulze Carl Röwer Die öffentlichen gehen im landwertschaftlichen szenossen schaftsblalte in Neuwied; sie müssen, um in, unter deren Firma oder unter Be⸗ vennung des Vorstands 1 und miandestens durch 2 Vosstandsmitalieder darunter den Vorst her oder seinen Stell⸗ vertreter oder durch den Vorsteber allein, eichnet werden. D der Genossenschaft ist auf
Mor⸗
Moarestspaernst* wer nmndennenen
Ir, Sleu
in Woku Bekanntmachangen
des Umts ts jedem gestattet. 3
Fürstenberg (Metckl.), den 4. M.
₰
er SF
,464 401 8&G „ o 22 mstunden Les
Großhertogliches Amtsgericht.
9 Eerne. hbeute unter p Fonvditor⸗Et er Haftvflicht mit m T11 FAg me beträgt 500 ℳ, Statut ist am des Unternehmens
r; E. werblichen und wirische
gebung,
Ankauf von Roh⸗ Bin Wertzeugen usw. für gemein⸗ iliche Rechnung.
Bäckermeister Heinr
⸗*
standsm igliedern, Handwertsblalt.
Firme 111 mis
90 ——⸗
FöüIIma, 2 SPor⸗
durch Namensunterschrift
ASmsIaTSsHgnn.
4 ; 88 tl te N in die Liste de Diensistunden
4.98 „ ’
8 2 44 8 138—1 N 02192 Herne, den 5. März 1918.
MHMHusum. Bücker⸗Genossenschaft des
8
Gegenstand des! s Verkauf von Rohn brauchsgegenständen fü Die Haftsumme beträgt 200 ℳ fü Geschäftsanteile beträgt 1
1
matertalten und
¹ ₰ O4nn e
0 lieder sind: Nlcolai F Hach el, Bäͤckermeister, Röd Löwe, Bückermetster, Mildstedt. Statut vom 26. Febr
GCVo —2b
TSeAen. Vo standsmitgl Sde
DU
Die Bekanntmachungen der Ge
schaft erfolgen unter der Firma
nosß⸗ sch aft 8 1 -;⸗ Hnsumter † r. .6
nysj n’g 8 n den Hulumer Neoch chlen 8p g G
Dile
„19„
*0
bie Zeichnenden zu der
mitglieder; SN zse 4„ Weise, daß
Goenn!
vpn t*
[e0210] se
ist unter dem heutigen
b 2— 8 8 8 Band ist die uin die Mitalieder erforderlichen Geldmittel
en 8 8
8 Jroßen 9 8 „ großen
Zeichnung und: irn
4
ist die der Mitglieder, insbe⸗
Bedarfsartikein, zu der Firma der Ge
erfolgen unter der in dem Westsälischen
2 Birr 82 gerz., 6 — —2 8 61 2 Willeneerklärungen des Vorstands Re Pauer 8 von Peters im Heeresdienst in den Vorstand
die Zeichnenden zu der Firma der Königlic 6.
amensunterschrift: Zagtiine.
mit beschränktar Haftpflicht, Husam. zezugs. epp 7 8& ⸗ ,;n; „ — 8 kernehmens: Ein⸗ 8 Eouetchenbroich, — ns rden Bäckereibetried.
12 Nzrianrfeir. 84 ꝙꝙ1 16 chaͤftsanteil; die b chste Zahl der
Wilhelm zmis, Heinrich
Die Ei sicht der Liste der Gerogen sst
Husum., den 5. März 1918 Königliches Amtsgericht HKarlaruhe, Raden. [69319] In das Genossenschaftzregister ist zu II O.⸗Z. 6 eingetragen: Firma und Sit: Lieserung⸗ und Einkaufs⸗ genofferschalt der Schlossermrister, eiugetvagene Genossenschort mit be⸗ schrünkter Hostpflicht, Karlsruhe. Zegenstand des Unternehmens: Die Be⸗ schiffung der zum Betriebe des Schlosser und der Verkauf derselben im die Mitgleder; Uebernahme und Ltieferungen und Aus⸗ rung durch die Müitglieder; überhaupt ffung von Einrichtungen, welche die Erwerbs und der Wrrt⸗ glieder bezwecken. Haft⸗ Höchste Zaul der Ge⸗ 5. Vorstandsmitglieder: Erast Zlum, 2) Georg Groke, 8) Jacob Nagel, Schlossermeisier, alle in 2
28**‿2⁷* Bekanntmachungen
fleinen an
on Arbeiten
„ihrend der Diensttunden des Gerchts Fürsterberg jerem gestattet.
tuꝛ e. Zur dlichen Zelchnung für die Ge⸗ zoößen mindestens zwei Mit⸗ (Ciasicht der Liste der Genessen ist während der Diensistunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. 3 b W2„. 1 Karlarube, den 6. Mërz 1918. Großh. Amtsgericht. BII.
9922
Founrage⸗Bezugs⸗Genossenschaft, — ne Genxossenschast mit be⸗ Haßpflicht in Schwien.
tz und Otto Rigalke
ans dem Vorständ au Imts wogen zu Vorstandsmitglierern be
Langensechwalnach. [69321]
In unser Gevossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Spar und Darlehnskasse, einge⸗ er Dastpflicht in Keitenbach. Darlebn an die Ge⸗ . Erleichterung der ge und Förderung des Spar⸗ Verkauf landwittsch etlicher Bedarfsartikel und Erzeugnisse. De Vorstand besteht aus: 1) Lehrer Pollipp Kettenbach in Kettenkah, Direktor, 2) Ziseleur Wilhelm Keiper in Kettenbach, Stellverketer des 3) Kaufmann Simon Moyer Das Statut daliert vom 13. Januar 1918. b. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem
5929*
— 2. *3
3
on von
ihren
38 S
Ilice
in Kettenbach. a.
Frar 109 0t9,
die Nassauischen Genossenschaftsblatt in Wies⸗ be⸗ baden, und zwar unter der Firma der Ge⸗
(rvosseuschafr, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. c. Die Willense klärungen * Genossenschaft erfolgen durch zwei
ht in der Weise, daoß die Zeichnenden zenossenschaft ibre
1½ 43
Heustütunden des Gerichts jedem gestattet. ar genschmulbach, den 9. Februar 1918. Köntgliches Amtsgericht. Meldorf. [69322] Geuessenschaftkregister Nr. 22 Meierei⸗
hernossenschaft Tensbüttel⸗Röst, e. G. m. u. H. in Trusbüttel: Der Land⸗ mann Ties Peters in Tensbüttel ist für
D der Abwesenheit den Otto 9
4
„35 ew ihi * 1 SrSaZen 5 1 8 Meldorf, den 1. März 3 9 2 „ 419 2 hes Amtsgeri
—
In unfer Genossen der unter Nr. 9 eingetragenen Ge schaft Bauk Iudowy e. G. un Wakosch eingetragen worden, Geschaftsanteil 1000 ℳ beträgt. Mogilno, den 25. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. M.-Gladbach. [69324] In unser Genossenschoftsregister ist unter NMr. 33 bei der Laadwirtschaftlich en und RAblatzgenossenschaft genet 1— e. G. m. b. H. zu Korzcheubrotch eingetragen worden: Die Vorstandemitglieder Peter Huppertz und Jobann Josten sind gestorben. An an Stelle des Josten ist der Johann Deuß
getreten. M.⸗Bladbach, den 4. März 1918. I ct
., 4 ‚ ImifFgericht.
Nnmburg, Saalc. [69325] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4: Kausumverein Bad Köfen, meingeiragene Gemassenschaft mit be⸗ schrünker Hattpflicht, Kösen, einge⸗
en
8 gerklärungen des Vorstands trogen: Der Maschinist Mox Jauch ist ersolgen darch miodestens zwer Vorstands⸗
Zeichnung geschieht in der
aus dem Vorstand ausgeschfeden und an
seiner Stelle der Maurer Richard Wegel
d- rma gewählt. nschaft ihre Namnengunterschrift
Naumburg a. S., den 4. März 1918. Königliches Amtsgericht.
Konkarsoerfahrens gestellt bat und
Posen. [69341] J unser Genessenschaftsregister ist ket der unter Ne. 2 eiagetragenen Posener Kredit⸗Bank e. G. m. b. H. in Posen heute eingetragen worder, daß der Kauf⸗ maun Franz Keller in Posen endgültig in den Vorstand gewählt ist. Pofen, den 5. Märt 1918. Köatgliches Amtsgericht. V Ravensburg. [69328] V In das Genossenschaftsregister wurde bente eingetragen hei der Gewerbebonk Weingarten e. G. m. b. H. in Wein⸗ Barten: Durch Beschluß der Geueralversamm⸗ lung vom 23. Februar 1918 ist die Zabl dee Geschäftsanteile, die jeder Genosse er⸗ werben kann, von 10 auf 20 erhöht worden. Den 5. März 1918. ntegericht Ravensburg. Amtzrichter Schabel. 1 REieuaa. registers, die Vezugs⸗ unbd Ebsatz⸗ geuossenschaft Strehla an der Elb?, eingetr. Seu. m. beschr⸗ Haftpflicht in Strehla bete., ist heute eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des stellvertietenden Vorstandemitgliedes H. Oehmichen in Opp tzsch ist beendet. Riesa, den 5. März 1918. Königliches Amtsgericht.
Rügzenwzaide. [69326]
Im Grnossensch ftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Genossenschaft Lündliche Spar⸗ und Darlehnskaffe Järshoßen, e. G. m. b. H. zu Alt⸗ Järsbagern beute eingetragen: Der Kauf⸗ mann Julius Z elsk⸗ ist aus dem Vorstande usgeschieden und für ihn der Eigentümer Friedrich Bolduan 11I. in den Vorstand gewählt. Rügenmoalde, den 5. März 1918. Köatgliches Amtsgericht.
Steinan, Ooeu. [69327] In unser Genosfenschaftsregister ist bei der unter Nr. 22 eingettagenen Spar⸗ und Darlehnskaße, eingeteagene Se⸗ Uossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Ueschkau eingetragen worden, daß Hermann Micke aus dem Vorstande ausgeschieden und an seoine Stelle Wilhelm
Zehn in Urschkan gewählt ist. Amtsgericht Strinau (Oder), 6 3. 18. [69330]
Traunstein. VBekanntmachung. Darlehenskaßsfenverein Surrheim. In der Gen. Versammlung vom 18. Novhr. 1917 wurde Mathias Hofer, Gastwirt und Oekonom in Surheim, als Vorstand
gewäaͤhlt. Stummer, Christlan,
staͤnde ausgeschieden. Traunst in, den 2. März 1918. Fgl. Amtsgericht Traunstein. (Registergericht.)
Traunstein. Bekanutmachung. Darlebenskassenverein Heldenstein. Die Vorstandsmitglieder Mathias Müller, Sebastian Kamhuber und Georg Ober⸗ maler wurden zum Heere einberufen und wurden auf Kriegbdauer neugewählt: Georg Kiermaier in Neederheldenstein, d Jobann Relter, Krämer in Ober⸗
K. An
1693291
ist aus dem Vor⸗
[69331]]
und heldensteiv. Traunstein, den 4. März 1918. Kgl. Amtsgericht Traunstein (Registergericht).
TrauEhstein. Bekanntmachung. Darlehenskassenverein Leobendorf. In der Gen⸗Versammlung vom 23. Ser⸗ 1917 wurde an Stelle des zum eingerückten Simon Streitwieser alt: Heinich Stoppinger in Thann⸗
“
[69332]
rauvstein, den 4. März 1918. Kgl. Amwtsgericht Taunstein (Registergericht).
Sechroeda. [69340]
Ueber das Vermögen der verwitweten Schlossermeisterfcau Sophie Sobezak, geborenen Radtke, in Schroda, witd beute, am 6. März 1918, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Kaufmann Alexander Baum in Schroda, dem eine Warensorderung von mindestens 600 ℳ gegen die Gemeinschuldnerin zu⸗ steht, den Antrag auf Eröffnung des die Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsein⸗ Hellung der Gemeinschuldnerin auf Grund der Offenbarungseiosakten 6. M. 19/17 des Amtsgerichts Schroda sovie der eigenen Erklärungen der Gemeinschuldnerin dargetanerscheint. Der Kaufmann Hermann Kavhan in Schroda wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3, April 1918 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wabhl eines anderen Ver⸗ walterz sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. April 1918, Bormitags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. April 1918, Vormitiags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine jur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuͤldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner
Anzeige zu erstatten.
zu verabfolgen oder zu leisten, auch
Idie Perpflichtung auferlegt, von dem Besihe
der Sache und von den Forderunger, für welch⸗ sie aus 87 Sacht abc esontere Befriedigung in Aufpruch neheen, dem
23. März 1918
Konkursverwalter bis zum Köntgliches Amtsgericht in Schroda.
[65236] Konkursverfahren über das NV⸗⸗ . 82 8=Sn mögen der Firma Hugo Scherf & Co Schuhlabrik in Berlia. Grüntvater⸗ straße 48, wird vach erfolgter Abhaltun des Schlustermins hierdurch aufgeboben 8 N. 20, Brunnenplat, den 6. Mirz Königliches Amtsgericht ZBerlin⸗Wedding⸗ 22 Flachbauscen. 16937 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hriedrich Emil Veogel in Rauschen ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung dee Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zus berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 5. April 1918, Vormittags 10 Uhr vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. 6 Fischhaufen, den 6. März 1918. Hantel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hadersleben. 27 [69245]
In dem Konkursverfahren über das Yer⸗ mögen des Kaufmanns Nieis Andersen Wrestergaarb in Hadersleben ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gieiche Vergleichstermin auf den 27. März 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hadersleben, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschag und die Erklärungen der Gläubigerausschaßmitglieder sind auf der Gerichtsschreiberet des Konkursgerichtz zur
0
Einsicht der Beteiligten niedergelegtrt.
Hudereltben, den 7. März 1918. 8 5 Der Gerichtsschreiber 1 8 des Königlichen Amtsgerichts.
Kanth. [69399] Im Konkursverfahren über den Nachtaß des zu Kanth gestorbenen früheren Rittergutsbesitzers Rrtur Ernst Fabttz gezannt Hodffgarten ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhehung von Einwendungen genen das Schlußperzeichnis und zur Beschlußfassung der Glänbiger über die nicht verwertbaren Vermögent⸗ söcke Schlußtermin auf der 16. Mäürz 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Zimmer 3, bestimmt. Amtsgericht Kanth, 7. 3. 18.
Kattowitz, . S-. [69405]
In bem Konkursverfahren üben das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Stanislaus Kampa aus Katzowitz, Schenkendors⸗ straße 2, ist zur Abnahme der Schlut⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung
von Einwendungen gegen das Schlußver⸗
zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 26. März 1918, Vormittags 11 Utz, vor dem Kbhniglichen Amtz⸗ gerichte bierselbst, Zimmer 58, bestimmt. Kattswitz, den 5. März 1918. Königliches Amtsgericht.
—,—
Steinaun, Oder. [69339] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des am 9. Februar 1915 ver⸗ storbenen Wirtschaftsisspektors Her⸗ mann Wecker aus Rosteredorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz
hierdurch aufgehoben. 1 8
Amtsgericht Steinau (Oder),
den 7. März 1918. .
12) Tarif⸗ und
Fahrplanbekaunt⸗ machungen der Ei
bahnen.
[69335] ö“ Tsv. 67 Binneugftertari? der Fölu⸗ Vonner Ktreisbahrnen. NM t Dätge keit vom 15. April 1918 ist im Abschnitt C besondere Bestimmungen zum Neben⸗ gebührentarif unter Ziffer 2 (Seite 6) die Bestimmung über die Erhebung eines er⸗ mäßigten Wägegeldes zu streichen. Cöln, den 1. März. Direktion der Cöln⸗Bonner Kreisbahnen.
[69404] Eulengebirgsbahn.
Frankenstein⸗Münsterkerg⸗ Nimptscher Kreisbahn. Ar Am 1. April 1918 wird zu der à0⸗ hang zu den besonderen Tarifheften B de, Eulengebirgebvahn und der Frankenstene Münsterberg⸗Nimptscher Kreisbahn 8 Nachtrag berausgegeben, der Erhöbung, der Beförderungspreise im Peisoner⸗ 3 väck, Tur, und Güterreik, 1 Nöhere Auskunft erteilen die inspektion in Reichenbach und
verwastung in Frankenstein. Reichenbach Frankenstein,
1918. Tie Vorstünde ber 8 cast Eulengebiegsbahn⸗ Aktiengesells und der Frankenstein⸗ Münsterberg⸗Nimptscher, Kerisbahn⸗Aktiengesellschaft.
8
die Be
8
herzog von Sachsen ihm verliehenen
Der Bezugaprris beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Besteltung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jritungsvertrirben für Belbstabholer
auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 Hf.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
Bekanntmachung über die Vorverlecung der Stunden während der Zeit vom 15. April bis 15. September 1918.
Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.
Bekanntmachung über die Geschäftsstunden der Reichshauptbank am 30. März d. J.
Bekanntmachung, betreffend Dörrverbot für Frühgemüse.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.
Handelsverbote.
Königreich Preußen. b
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung britischer Unter⸗ nehmungen.
Mitteilung über die Einziehung von Diphtherie⸗Heilserum.
Aufhebung eines Handelsverbots. — Handelsverbote.
Amtliches
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberforstmeister a. D. Kaute in Aachen den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Präsidenten des Konsistoriums und Kurator der Uini⸗ versität in Kiel, Wirklichen Geheimen Oberkonsistorialrat D. Dr. Müller den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem früheren Schuldirektor Feldmann in Berlin⸗Steglitz und dem Obersekretär beim Oberlandesgericht in Naumbura g. S., Rechnungsrat Seele den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Oberstadisekretär Baeß in Bann und dem städtischen Werkmeister Riemer in Cöln den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, —
den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Krause und Nerger in Breslau, dem Oberbahnassistenten a. D. Lehmann in Schweidnitz, dem Geschäftsführer Kreiner in Neuß, dem Obersteiger Uhe in Harbke, Kreis Neuhaldensleben, und dem Bezirksschornsteinfegermeister Reiffen in Mörs das Verdienst⸗ kreuz in Gold,
dem Kanzleisekretär a. D. Borchardt in Karlsruhe i. B., den Eisenbahnzugführern a. D. Schauder und Tschentscher in Liegnitz, dem charakterisierten Polizeiwachtmeister Engel in Verlin und dem Kreisboten Pütz in Waldbröl das Verdienst⸗ kreuz in Silber,
den Schutzmännern a. D. Schröder in Ufhoven, Kreis Langensalza, und Wooßmann in Berlin, dem städtischen Buchbinder Bertz in Magdeburg, dem Eisenbahnschaffner a. D. Herrmann in Liegnitz, dem Eisenbahnweichensteller a D. Moser in Glatz, dem Eisenbahnrottenführer a D. Geike in Reichenbach i. Schl., dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Tilgner in Birkfleck, Kreis Goldberg⸗Haynau, den bisherigen Eisenbahndrehern Barth und Winter, dem bisherigen Eisenbahnwerkstattsarbeiter Fochler, sämtlich in Breslau, und dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Rößler in Lauban das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Landsturmmann Gleichfeldt und dem gescgser visten Wagner die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisdirektor Krieger in Saarburg die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Groß⸗ 8 Ritterkreuzes erster Ab⸗ teilung des Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken zu erteilen.
Deuntsches Reich.
(machuna g. über die Vorverlegung der Stunden während der Zeit vom 15. April bis 16. September 1918.
. Vom 7. März 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über
die Ermächtigung 88 1 zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) solgende Verordnung erlassen:
§ 1 § 2 vorgesehene Zeitspanne ist die gesetzliche Zeit g. Sonnenzeit des dreißigsten Längengrades von Greenwich (Sommerzeit). .““ 1
Für die im
in Deut süüne vn schland die
Berlin SW 48, Wilhelmftraße Nr. 32.
§ 2 Die Sommerzeit beginnt am 15. April 1918, Vormittags 2 Uhr, nach der gegenwärtigen Zeitrechnung und endet am 16. September 1918, Vormitsags 3 Uhr, im Sinne dieser Verordr ung. Die öffentlich angebrachten Ubren sind am 15. April 1918, Vor⸗ mittaos 2 Uhr, auf 3 Uhr vorzustellen, am 16 September 1918, Mcentttags 3 Uhr, im Sinne dieser Verordnung auf 2 Uhr zurück⸗
§ 3 Von der om 16. September 1918 dovpelt erscheinenden Stunde von 2 bis 3 Uhr Vormettags wid die erste Stonde als 2 A, 2 A 1 Minute usw. bis 2A 59 Minuten, die zweite als 2 B, 2 B 1 Mtnute usw. bis 2 8 59 Minuten bezeichnet. Berlin, den 7. März 1918. 8 Der Reichskanzler.
In Vertretung: Wallraf.
Bekanntmachung, 8
betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.
178) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischen Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation der Zivilgesell⸗ gesellschaft der Minen⸗ und Hüttenwerke von Oettingen in Oettingen angeordnet (Liquidator: Notar Scharsch in Aumetz).
Berlin, den 9. März 1918.
Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquières.
—.———
Bekanntmachung.
Am Sonnabend, den 30. d. Mts., bleiben die Büros und Kassen der Reichshauptbank Nachmittags geschlossen. Berlin, den 9. März 1918. Reichsbank⸗Direktorium. Havenstein. Schneider.
— ——
Bekanntmachung,
, betreffend Dörrverbot für Frühgemüse 2 vom 7. März 1918. “
Auf Grund von § 1 der Verordnung über die V⸗rarbei⸗ tung von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 (Reihs⸗ Gesetzbl. S. 46) wird den Herstellern von Dörrgemüse das Dörren von Frühgemüse bis zum 31. Juli 1918 untersagt. Ausgenommen von diesem Verbot sind die an den Frisch⸗ märkten verbleibenden Ueberstände von Frühgemüse, welche durch Trocknung vor dem Verderb geschützt werden müssen.
Berlin, den 7. März 1918. Reichsstelle für Gemüse und Obst. von Tilly. 8
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (AGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (REBl. S. 69) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
718. Liste.
Besondere Vermögenswerte: Die Ansprüche der fran⸗ zösischen Staatsangehörigen Ebeleate Edmund Wencelius, Haupt⸗ mann a. D., in Baden (Schweiz) auf Entrichkung einer Teil⸗ rente von jährlich 420 ℳ und 280 ℳ, zu deren Sicherung eine Vormerkung auf Einnagung einer Sicherungsbvpothek bis zum Höchstbetrage von 14 000 ℳ auf das zur Liquidation stehende Bad Niederbronn, Kirchst aße 5, belegene Anwesen von Wencelius Gustav Leo, Rentner, Wuwe Marie Friederike geb. Hof in Narcv, und Miterben eiogetragen ist (Zwangsverwalter: Notar Alefeld in Bad Niederbronn). v1X
Straßburg, den 4. März 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilun .“
11““
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vonz 10. Februar 1916 (RGBl. S. 69) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
laßmassen, Erbanteile und besondere Vermögens⸗ ö“ 1. Die Nachlaßmasse des am 10. Februar 1916 ver⸗ storbenen Rentners Lorenz Bernhard aus Colmar. Durch diest Zwongsverwaltung nicht berührt wird die Beteiligung der Nachlaßmasse an der zwischen den Eheleuten Bernhard-—Relle be⸗ standenen Gütergemeinschaft. 11. Die Erbanteile der franzöͤsischen Staatsangehörigen: 1) Gissinger, Emil, Koch, früber in Colmar, z. Zt unbekannten Aufenthalts; 2) Gissinger
8 8 1“
“
als Notar mit Ablauf
A
1918.
Toulon, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts; 3) Rudeau, Johann, früher in Nancy, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts; 4) Rudeau, Paul, früher in Nancy, z. Zt. uobekannten A fenthalts; am Nachlasse der am 30. Mat 1909 verstorbenen Eh -frau des Rentners Lorenz Bernhard, Elisabeth geb. Relle. Dusch diese Zrangsverwaltung wird die Beteiligung dieser Erbanteile an der zwischen den Eheleuten Bernhard — Relle bestandenen Gätergemeinschaft nicht berübrt. III. Das zur aufgelösten Gütergemeinschaft der unter I und II aufgeführten Bernhard —Relle gehörige Vermögen (Zwangs⸗ F Geheimer Justizrat Diefenbach, Bürgermeister in kolmar). v“
Straßburg, den 1. März 19181. 1“ Ministerium für Elsaß Lothringen. Abteilung des Innern. v A“”“
Ernst, Koch, früher in
1u““
Bekanntmachung.
Dem Kaufmann Josef Weinberger, früher in München, jetzt in Zürich, Inhaber eines Tuchgeschäft’s in München, wurde vom stellv. Generalkommando I. b. A.⸗K. wegen Umuverlässigkeit in bezug auf den Handel mit Textilien und Textilersatzstoffen der Handel mit solchen Waren untersagt und die Schließung seines Geschäftes angeordnet.
München, den 8. März 1918.
Der Kommandierende Eeneral. von der Tann.
Zekanntmachung.
Der Milchhändlerin Emma Wöhner, geb. Müller, in Wüstenahorn ist auf G und des § 1 der Bekanntmachung vom 23. September 1915 zur Fernhaltung unzuverlässicer Personen vom Handel — RSBl. S. 603 — der Handel mit Milch und mit EFrzeugnissen aus Milch bis auf weiteres untersagt worden.
Coburg, den 16. Februar 1918. “
Herzosglich Sächsisches Landratsamt. von Strenge.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädiast geruht:
den Studienrat am Gymnasium in Hadamar Dr. Peters zum Gymnasialdirektor zu ernennen und dem Studienrat an der Oberrealschule in Altona
Dr. Scholz den Charakter als Geheimer Studienrat zu ver⸗
leihen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Ma⸗ jestät des Königs ist die Wahl des Studienrats Dr. Sommer an dem Köllnischen Gymnasium in Berlin zum Direktor des Sophien⸗Realgymnasiums in Berlin durch das Staatsministerium bestätigt worden. “
— — —
8 Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Der ordentliche Lehrer an der Königlichen Kunstakademie in Köniasberg i. Pr., Maler Professor Jernberg ist zum ordentlichen Lehrer an der Königlichen Akademischen Hochschule für die bildenden Künste in Charlottenburg ernannt worden.
Dem Gymnasialdirektor Dr. Peters ist die Direktion des Gymnasiums in Rinteln übertragen worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.⸗
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 556) und 10. Februar 1916 RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers ür die britische Beteiligung an den Firmen H. Berneaud in Stettin und Danzig und H. Berneaud & Co. in Königsberg i. Pr. die Zwangsverwaltung angeordnet (Verwalter: Kaufmann Carl Jaenecke in Stettin, Große Lastadie 62).
Berlin, den 8. März 1918.
Der Minister für Handel und Gewerbe. J. N.: Neuhaut.
Ministerium des Innern.
Das Diphtherie⸗Heilserum mit der Kontroll⸗ nummer 255, buchstäblich: „Zweihundertfünfundfünfzig“, aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden ist wegen Abschwächung zur Einziehung bestimmt. IJustizministorlu.
Der Amtsgerichtsrat, Geheime Justizrat Krause in Naum⸗ burg a. S. ist nach Seehausen (Altmark) versetzt.
Dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Wilhelm Lippelt in Berlin⸗Pankow ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amte des 15. März 1918 erteilt.
8