Siegen. 182887] Bet da Fimne 9. Flottmann £
Comp. Verkaufebüro Siegen in
Siegen — H.⸗R. A 259 — ist vermerkt:
Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Siegen, den 6. II. 1918.
Stegsen. I
In unser Handelsregister ist unter Nr. 63 der Abteilung B bei der Firma Siegener⸗Eisenbahnbedarf, Aktien⸗ aesellschaft in Siegen, heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Oktober 1917 tit die Erhöhung des Grundkapitals um 550 000 ℳ beschlossen. Diese Er⸗ bbung ift durchgeführt und beträgt das Grundtapital jetzt 2 300 000 ℳ.
Siegen, den 5. März 1918.
Königliches Amtsgericht. Sonderburg. [69690]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist beute bei Nr. 26, der Kohlenhaudelsgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Flens⸗ burg, mit Zweigniederlassung in Sonder⸗ burg, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Urteil des Reichsgerxichts vom 3. Juli 1917 aufgelöst worden.
Die früheren Geschäftsführer Kaufleute Johann Holm, Hermann Molzen und Karl Holm, sämtlich in Flensburg, sind Liquidatoren.
Die bisherigen Liquidatoren Johann
Holm, Hermann Molzen und Karl Holm sind abberufen und der Bankdirektor Hein⸗ rich Karl Andreas Schmidt und der Kauf⸗ mann Hans Friedrich Göttsche, beide in
Flensburg, zu Liquidatoren ernannt.
Sonderburg, den 19. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Seonderburg. [69691] In das hiesige Handelsregister, Ab⸗ teilung B, ist heute bei Nr. 26 der Kohlenhandelsgesellschaft, Gesellschaft mtt beschränkter Haftung zu Fleus⸗ burg mit Zweigniederlassung in Sonder⸗ burg eingetragen: Die Zwetgniederlassurg in Sonder⸗ burg ist aufgehoben. Souderburg, den 20. Februar 1918. Königliches Amtsgericht, Abt. 2.
Straubing. [69692]
Bekanntmachung. — Handelsregister. „Pappenfabriken Harras⸗Stein⸗ dach“, Besellschaft mit beschränkter
Haftung, Sitz Harras bei Kötzting, Gemeinde Blaübach. Weitere Geschäfts⸗ führer: Theodor Rosenthal, Fabrikbesitzer
Röthenbach bei Lauf, und Alfred Loewt, Kaufmann in Nürnberg.
Straubing, 6. März 1918. K. Amtsgericht — Registergericht.
Teterow. [69694] In unser Handelsregister ist heute die Firma „Rudolf Mense“ in Teterow und als deren Inhaber der Viehhändler Rudolf Mense in Teterow eingetragen. Teterow, den 8. März 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
Traben-Trarbach. [69704]
In unserem Handelsregister B wurde heute die von Trier nach Traben⸗Trarbach verlegte Zweigniederlassung der Firma „Winzerwein Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Hauptsitze in Uerdingen eingetragen. Das tammkapital ist erhöht auf 100 000 ℳ.
“ den 26. Februar
8 Königliches Amtsgericht. Tvęier. [69693] In unser Handelsregister A wurde eute zur Firma „Mathias Hellmann“ in Trier eingetracen: Das Handelsgeschäft ist mit der Firma infolae Ablebens des Firmeninhabers von den Erben dem Kaufmann Eduard Gitsels n Trier übertragen worden. Die Piokura des Kaufmanns Eduard Gitsels ist damit erloschen. Gleichzeitig ist der Chefrau Eduard Gitsels, Franziska geb. Hellmann, n Trier Prokura erteilt.
Trier, den 4. März 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Lim, Donau. [69695] 8 In das Handelsregister wurde einge⸗ ragen: 1 1) Abt. für Gesellschaftsfirmen:
Am 6. März 1918: Bei der Firma A. Schuid, Kommanditgesellschaft in lim: Die Kommanditgesellschaft hat sich urch Vereinbarung der Gesellschafter mit Wirkung vom 28. Februar 1918 aufgelöft. Das Geschäft ist ohne Liqaidation mit llen Aktiven und Passiven auf den seit⸗ erigen persönlich haftenden Gesellschafter
lois Amann, Kaufmann in Ulm, über⸗ egangen, der dasselbe als Einzelfirma
weiterführt. — Siehe Einzelfirmenregister. 2) Abt. für Einzelfirmen:
8. Am 5. März 1918: Die Firma
arl Merkle, Hauptniederlassung in
Im. Inhaber Karl Merkle, Kaufmann
in Ulm.
d. Am 6. März 1918: Die Firma A. Schmid, Hauptniederlassung in Ulm. Inhaber Alois Amann, Kaufmann in Ulm. Den 7. März 1918.
K. Amtsgericht Ulm. Amtsrichter Walther.
aldmichelsach. [69696] Bekanutmachung.
In unserem Handelsregister Abteilung A
Nr. 30 wurde bei der Firma Röth
8, ½ 8- v vre r 6. März olgender rag vollzogen: Die
Firma ist erloschen. 8 98
Waldmichelbath, den 26. Februar 1918.
Feecth —12 SSE“
8—
G
Wangen, Algkn, 163627]
In das Handeltregister sür Gefelsschafts⸗ Aürmen ist heute zu der Firma Voreinigte Veitschenfabriken, gsellschaft mit beschränkter Haftung Jsuy (Würt⸗ temberg) in Isny ör. worden: Mit Wirkung vom 3. Juni 1917 ab ist
jeder der beiden Geschäftsführer Albert
Dethleffs jr. und Rudolf Detbleffs zur alleinigen Vertretung der Gesellschaf Firmenzeichnung berechtigt. Den 8. März 1918. K. Amtsgericht Wangen i. A. Landgerichtsrat Albus.
Weiden. Bekanutmachung. [69698] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
„Biehstrangfabrik Weiden, Sinders⸗ berger & Cie. Sitz Weiden“. Offene Handelsgzesellschaft seit 1. März 1918. Gesellschafter sind:
1) Mox Engelmann, Großkaufmann in
Weiden,
2) Simon Sindersberger, Seilermeister,
Weiden. Weiden. den 7. März 1918. K. Amtsgericht Weiden. Registergericht.
Weinheim. (69699]
Zum Handelsregister B Bd. I O.⸗Z. 6 jur Firma „Carl Freudenberg, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung“ in Weinheim wurde eingetragen: Dem Richard Freudenberg in Weinheim ift Prokura erteilt. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma ist der⸗ selbe nur in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Pro⸗
Bamberg.
Aersiandsmitglieber sind:
Karlsrube. 2* chnürle und
Uensge Ibach, Johann rust RNußbaumer, alle Schuhmacher⸗ meister in Baden⸗Baden. Die Mlllens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch wenigstens zwei Mitglieder. Geschäftsjahr 1. Januar bis 31. Dezemder. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗
d [stattet.
Baden, den 5. März 1918. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
1809708]
Unterm Heutigen wurde im Genossen⸗ schaftsregister eingetragen bei der Firma „Darlehenskassenverein Höfen, ein⸗ getragene Genosseuschaft mit unbe⸗ schränrter Haftpflicht“ in Höfen, A.⸗G. Baunach: Georg Hümmer, Martin Schneider. Josef Schneider und Franz Muͤller sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und für sie bestellt die Bauern Eugen Gumermann in Höfen 17, Johann Dettelbacher dort, Hs. Nr. 2, Georg Bayer dort, Hs. Nr. 9, und Matthäus Fischer in Höfenneussig 1.
Bamberg, den 8. März 1918.
K. Amtsgericht.
Bamberg. [69709]
Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Firma „Darlehenskassen⸗ verein Gundelsdorf⸗Glosberg, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Gundeis⸗ dorf, A.⸗Z. Kronach; Vorstand: Michael Kremer, Andreas Welscher und Georg Kestel, Landwirte in Gundelsdorf. Das Statut datiert vom 19. Februar und 2. März
kuristen berechtigt. 4 Weinhreim, den 8. März 1918. Gr. Amtsgericht.
Werne, Bz. Münsster. [69700] Im Handelsregister ist heute bei der Firma Arnold Middelhoff vormals Hch. Beckmann zu Werne eingetragen worden, daß der Kaufmann Arnold Middel⸗ hoff aus der Firma ausgeschieden ist; als neue Inbaber unter Fortsetzung der alten Firma sind Fräulein Maria Beckmann und Fräulein Paula Beckmann zu Werne eingetragen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1918 begonnen. Werne, den 3. Februar 1918. Königliches Amtsgerich
Wiesbaden. . [69701] In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 309 bei der Firma „Vereini⸗ ung der Fischhändler Wiesbaden, esellschaft mit beschränkter SFaftung“ mit dem Sitze in Wiesbaden folgendes eingetragen: 8 Paul Otto ist gestorben und an dessen Stelle der Kaufmann Hugo Vyth zu zum weiteren Geschäftsführen estellt. Wiesbaden, den 5. März 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. [69702] Die in unserm Handelsregister einge⸗ tragene, nicht mehr bestehende Firmo „Kosmos Gesenschaßr für Handel und Gewerbe mit beschränkter Haftung“ soll von Amts wegen gelöscht werden. Die Beteiligten und deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Wider⸗ pruch gegen die Loͤschung bis zum 1. Juli d. Ihrs. geltend zu machen. Wiesbaden, den 5. März 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Worms. Bekanntmachung. s69703]
Das Erlöschen der Firma „Wormfer
e e & Ofenfabrik All⸗
geier & Co, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung“ in Worms wurde
heute in unserem Handelsregister eingetragen. Worms, den 8. März 1918. Großh. Amtsgericht.
7) Genossenschafts⸗ register.
Aschaffenburg. [69706] Bckanntmachung. Darlehenskassenverein Wiesthal, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Wiesthal. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. März 1918 wurde das Statut geändert. Hervorgehoben wird, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft von nun ab im „Genossenschafter“ zu Regens⸗ burg erfolgen. Aschaffenburg, den 7. März 1918. Königl. Amtsgericht.
Baden-Baden. [69707]
Genossenschaftsregisterelntrag Band 1 O.⸗Z. 16 vom 5. März 1918: Liefe⸗ rungs⸗ und Einkaufsgenosseuschaft der Schuhmachermeister, eingetra⸗ genen Benossenschaft mit beschrünkter daftpflicht, in Baden⸗Baden. Die Satzung ist am 5. Dezember 1917 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist dte Beschaffung der zuum Betrieb des Schuhmachergewerbes erforderlichen Be⸗ darfsartikel im großen und Verkauf der⸗ selben im kleinen an die Mitglieder; Uebernabme von Arbeiten und Lieferungen und Ausführung durch die Mitglieder, überhaupt Schaffung von Einrichtungen, welche die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder bezwecken.
erfolgen unter ihrer Firma in der Badi⸗
chea Gewerbe⸗ und H tung
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft i
1918. — Gegenstand des Unternehmens ist
sder Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗
geschäftes zu dem Zwecke, den Vereins⸗ mitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geld⸗ mittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließ⸗ lich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken, und 4) Ma⸗ schinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. — Alle Bekanntmachungen werden unter der Firma des Vereins von mindestens 3 Vorstands⸗ mitaliedern unterzeichnet und in der „Ver⸗ bandskundgabe“ in München veröffentlicht. — Die G des Vorstands geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß min⸗ destens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen d- während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Bamberg, den 8. März 1918.
K. Amtsgericht.
Bassum. [69710]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der „Molkereigenossenschaft eingetragene Genosfsenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Twist⸗ ringen“ einzetragen worden:
Der Hofbesitzer Franz Schwarze in Neuenmarhorst ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist der Halb⸗ meier Heinrich Schmidt in Mörsen in den Vorstand gewählt.
Bassum, den 5. März 1918.
Königliches Amtsgericht.
Birstein. [69711]
n unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10: Radmühler olkerei⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. heute i worden:
n Stelle des Johann Hofmann von Radmühl ist Friedrich Köhler von Rad⸗ Ban (Hefsen) in den Vorstand gewählt.
Birstein, den 3. März 1918. Königliches Amtsgericht.
Bremervörde. [69712]
Im Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen die durch Statut vom 5. Februar 1918 errichtete Genofsenschaft Epar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräunkter Haftpfliche in Bevern, Kreis Bremervörde. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förde⸗ rung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Bremer⸗ vörder Zeitung und bei deren Eingehen im Deutschen Reichsanzeiger. Vorstand: Lehrer Heinrich Hauschild, die Anbauer Johann Schröder, Claus Pape, alle in Bevern; seine Willenserklärungen erfolgen durch 2 Mitglieder durch Beifügung ihrer Namensunterschrift zur Firma. Einsicht der Genossenliste ist jedem während der Dienststunden gestattet.
Bremervörde, den 2. März 1918.
Königliches Amtsgericht.
Chemnitz. [69713] Auf dem die Genossenschaft in Firma Epar.⸗, Kredit, und Bezugs⸗Verein arkersdorf. eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbesch äukter Haftpflicht“
in Marrkerodorf betreffenden Blatte 44
des Genossenschaftsregisters ist beute ein⸗
eeh. worden: Die Gutsbesitzer Karl
Bretschneider und Christian Ferdinand
Auerswald in Markersdorf, dieser infolge
Ablebens, sind als Mitglieder des Vor⸗
standes ausgeschieden. Mitalieder des Vor⸗
standes sind die Gutsbesitzer Karl Bret⸗ schneider und Friedrich Hogo Uhltg, beide
„ Markersdorf.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. R, 8 7. Mäͤrz 1918.
Emmondingehn.
3 5 88214 In das Genossenschaftsreglser
Pand
O.⸗Z. 10 wurde eingetragen: Bänerlichs ein
Bezugs⸗ und Kbfatzgenossenschaft Teningen, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Teuingen. Gegenstand des Unternehmeus: Gemeinschaftlicher Ankauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und der gemeinschaft⸗ liche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse. Hattkumme: 300 ℳ. 10 Geschäfts⸗ anteile zulä sin. Vorstandemitglieder: Karl Friedrich Wild, Kaufmann und Landwuirt, Karl Ludwig Gebhardt, Land wirt, Bott⸗ hard Froß, Landwirt, alle in Teningen. Statut vom 27. Januar 1918. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma im Vecreinsdlatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder, die bei der Zeichnung der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Liste der Ge⸗ nossen liegt während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei zu jedermanns Einsicht auf. Emmendingen, den 4. Mäͤrz 1918. Gr. Amtsgericht.
Esens, Ostfriesl. [69715]
Im Genossenschaftsregister ist zur Epar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. in Werdum eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis des Landwirts Tjard Oltmanns in Großhusums ist bis 1. April 1919 verlängert.
Efeus, den 6. März 1918. 3
Königliches Amtsgericht.
Esslingen. [69716]
Im Genossenschaftsregister wurde zu der Milchverkaufsgenossenschaft Pfau⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pfan⸗ haufen heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 31. Dezember 1917 wurde an Stelle des verst. Franz Baumann Bernhard Denzinger, Gemeinderat in Pfauhausen, als Stell⸗ vertreter des Vorstehers in den Vorstand
Den 4. März 1918.
K. Amtsgericht Eßliugen. Stv. Amtsrichter Mayer.
Frankfurt, Main. [69717] verein Frankfurt a. M. eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Hans Hilgers, Regierungsrat, Frankfurt a. M., ist aus dem Vorstand ausgeschleden. An seine Stelle ist Regie⸗ rungsrat David Lochte zu Frankfurt a. M. in den Vorstand eingetreten.
Frankfurt a. M., den 1. März 1918. Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. [69718] Gn.⸗R. 17. Spar⸗ und Creditver⸗ ein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Rödelheim. Die Firma lautet jetzt: Rödelheimer Gewerbebank eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. Dezember 1917 ist das Statut in der in den Registerakten Bl. 3— 34 Bd. II assung geändert und neugefaßt
worden. Frankfurt a. M., den 1. März 1918. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
Geislingen, Preige. [69719]
In das Genossenschaftsregister wurd: heute bei der Genossenschaft Bad Ueber⸗ kingen Kurhaus und Mineral⸗ brunnenbetrteb deutscher Bastwirte, e. G. m. b. H. in Bad Ueberkingen die 1““ Zweigniederlassung in Imnau, Amtsgerichtsbeztrk Hatgerloch, eingetragen.
Den 4. März 1918.
K. Amtsgericht Geislingen. Amsrichter Kreeb.
Slogau. 69720]
Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 80 auf Grund der Satzungen vom 29. Januar 1918 eingetragen worden: Einkaufs⸗ und Betriebsgenossenschaft für das Holzgewerbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Glogau. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Holzgewerbes er⸗ forderlichen Rohstoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge und die Abgabe an die Mit⸗ glieder sowie die Uebernahme von Arbeiten des Holtzewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem vom Haupt⸗ verband Deutscher gewerblicher Genossen⸗ schaften in Berlin herausgegebenen „Deutschen Genossenschaftsblatt“. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in ihm un⸗ möglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes. Die Willengerklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht, indem zwei Mitglieder der 8 ihre E beifügen.
ie Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 300 ℳ. Die Beteiligung jedes Genossen ist auf 10 Geschäftsanteile ge⸗ stattet. Vorstandsmitglieder sind Hermann Chutsch und Georg Kliem in Glogau und Hermann Werner in Rauschwitz. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während * “ des Gerichts jedem ge⸗
attet.
Amtsgericht Glogau, 5. 3. 1918.
6MSHMnER. ) — Genofsen schafterogister 2
getragen: 1) Bei der seitherigen Firma: Kohleu⸗ Lonsumverein Göppingen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräuk⸗ ter Hastpflicht in Böppingen: „In der außerordentlichen znexalversammlang vom 31. Oktober 1917 wurde die seit⸗ herige Firma geändert in: Judustrie⸗ kohlen⸗Vercin, eingerragene Genossen⸗ schaft mit beschrünkier Haftpflicht in Böppingen.“
2) Bei der Firma Darleheuskassen⸗ verein Schlat, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Schlat: In der Generalversammlung vom 22. Dezember 1917 wurde an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglied; Johannes Geiger, Bauer imn Ursenwang, das Mitglied David Stybold, Hirschwirt in Schlat, zum Vorstandsmit⸗ glied gewählt. G
3) Bei dem Consumverein Reichen⸗ hach a. F. und Umgedhnug, einge⸗ tragene Mevossenschaft mit beschränt⸗ ter Haftpflicht in Reichenbach a. F.; In der Generalversammlung vom 25. No⸗ vember 1917 wurden die §§ 44 und 46 der Satzung dahin geändert, daß nunmehr lautet:
Ziffer 1.
8 44 Der Geschäfttantel
H. jedes Mitglieds wird auf 50 ℳ festgesetzt.
§ 46 Satz 2. Die Haftsumme wir⸗ 63 50 ℳ festgesetzt. 8 Den 7. März 1918.
K. Amtsgericht Göppingen.
Landgerichtsrat Doderer.
11
Goldap. 169722] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 1 — Vorschußverein zu Gol⸗ daß, eingetragene Genossenschaft mit unbtschränkter Haftpflicht — einge⸗ tragen: Kaufmann Louis Lewinski ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Kaufmaunn Emil Wiemer und Kassierer “ Mueller sind als stellvertretende Vorstandsmitglieder gewählt. Amtsgericht Goldap, den 24. Februar 1918.
Goldap. [69723]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9 — Dubeningker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Heh, eingetragen, daß für die aus dem Vorstand ausgeschiedenen Besitzer
riedrich Kahnwald aus Blindgallen und Landwirt Martin Czerwon in Szabojeden der Lehrer Ernst Battke in Eszergallen (D) und der Besitzer Gustav Schemjonneck in
geroszlehnen in den Vorstand gewählt
nd. Amtsgericht Goldap, den 27. Februar 1918.
Gräfenthal. [697241
In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 17 eingetragen:
Lichtentauner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genosseu⸗ schaft mit unbeschräukter Saftpflicht. Lichtentanne. Nach dem Statut vom 20. Februar 1918 ist Gegenstand des ÜUnter⸗ nehmens Beschaffeng der zu Darleden und Krediten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglteder, ins⸗ besondere:
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absetz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleches auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnurg zur mietwelsen Ueberlassung an die Mitglieder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Landwirtschaftlichen Benossen⸗ schaftsblatt ia Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wi kang für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form (§ 16 des Statuts), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Verein wird durch den Vorstand vertreten. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mit⸗ glieder, darunter den Vorsteder oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundlugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereinz oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus: Karl Pfannen⸗ sti-I, Landwirt, zugleich Vereinsvoꝛstebe⸗ Heinrich Weiß, Schieserarb iter, zuglesh Stellvertreter des Ve einsvorstehers, Ruüdo 1 Großmann, Landwirt, Gustav Großmanl⸗ Landwirt, Gastad Fischer, Landwirt, a in Lichtentanne. st
Die Einsicht der Liste der Gengsenhgs 18e. T8 des edem gestatte
Gräfenthal, den 1. März 1918. 2
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung
p
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. 8 Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Geschäftsstelen Rechnungsrat Mengering in Ber
— eschäftsstell Meng ering) Verlag der 8Heüteeftrn⸗,-—
Druck der Nordd Buchdruckerei ind Verlaggavsbalte Bl n, Wilhelwstraße e
(Mit Warenzeichenbeilage Ne. 20)
Gummerahnch.
“
Sie
-
beute
Beilage
„zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowi besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 615)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis betrögt 2 ℳ 10 Pf. für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 Pf. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhbeitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben,
afts⸗, Uheuen
as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei ne8,3 dens die Königliche Geschäftsstelle 1
är Selbstabholer auch Ulefnstraze 32, bezogen werden.
Berlin,
—
7 Genossenschaft . kegister.
rätenthal. [69725] das Genossenschaftsregister wurde heute vunter Nr. 16 eingetragen:
Schmiedebacher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräutter Haft⸗ pflicht, Schmiedebach. Noch dem St⸗tut bom 19. Februar 1918 ist Gegenstand des Unternehmers Beschaffurg der zu Dar⸗ lehen und Krediten an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere 8—
1) der gemeinschaftliche Wirtscha tsbedürfnifsen;
2) die Herstellung und der Abfatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und ves ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechaung;
3) die Bescaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchshegenständen auf agt⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ e’ehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftzblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form (§ 16 des Statuts), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.
Der Vo’stand besteht aus: Richard Schlegel, Landwirt, zugleich Vereins vor⸗ steher, Heinrich Dittmar, Schieserarbeiter, ugleich Stellvertreter des Vereinsvor⸗ hhes Emil Hellfritsch, Landwirt, Baptist Zimmermann, land v. Vorarbeiter, Her⸗ wann Lemnitze-, Schuhmacher, alle in Schmiedebach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Gräfenthal, den 4. März 1918. Herzoglihes Amtsgericht. Abtetlung I.
—j .—. —
Grätz, Bz. Posen. 169726]
Bei ber unter Nr. 23 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „deutsche Siedlungs⸗ geunvssenschaft des Kreises Grätz, ein⸗ getragene Genosseuschaft mit be⸗ seSräntter Hastpflicht zu Opaleunitz a“ st heute eingetragen worden, daß der
Bezug von
Distriktskommissar Goedecke aus dem Vor⸗
tand ausgetreten und an seine Stelle der Rektor Goniakowsli in Opalenitza ge⸗ treten ist.
Amtzgericht Grätz, den 7. März 1918.
[69727]
In unser Gevossenschaftsregister ist unter Nr. 54 heute eingetragen worden:
Schaeiderlirferangsgenossenschaft
u Zergneustadt, E. G. m. b. H.
tatut vom 24. Februar 1918. Gegen⸗
stand des Unternehmenz: Die gemeinsame
Uebernahme von Aufträgen und Arbeit n
zu Heeresausrüstung und ihre Aue führung durch die Mitalteder. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstants erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschirbt, indem 2 Vorstandsmitglleder ihre Namenzuntsrschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ Gaft in der Gumwmersbacher Zeitung. orssand: die Schneidermeister Jakob Grohz, Karl Haarhaus und Jobannes ben Ieag anhergfegstäbt 11““ enliste n den Dienststunden
des Gerichts jedem gestattet. ummersbach, den 26. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
MHagen, Bz. Bremen. [69864 Bekanntmachung. Sn das defag Genossenschaftsregister zu der unter Nr. 1 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Landwirtschaftlicher Kon⸗ umverein“, eingetragene Genossen⸗ 1n aft mit unbeschränkter Hastpflicht dem Sitze in Pagen heute folgendes eingetragen: s ‚Reniter Adelf Wütte ist aus dem Vor⸗ ande ausgeschteden und an seine Stelle
ent Gastwirt Heinrich Beckmanv, hier, ge⸗
198.; gen (Bez. Bremen), den 6. März
Königliches Amtsgericht.
. Holstefn. [69729] aJfahe wurde unter Nr. 55 des Genossen⸗ sch gregisters die „Gintaufsgenossen⸗
ast der vereinigten Hiage⸗ in
——ü——
getragene Gepossenschaft mit be⸗ schräukter Haßpflicht zu Heide“ ein⸗ getragen. Stutut vom 29 Januar 1918.
Gegenstand des Unternehmens ist der genossenschaftliche Einkauf der zum Be⸗ triebe des Malergewerbes erforderlichen Rohsteffe und Werkzeuge und deren Ab⸗ gabe an die Mitglieder. Haftfumme der einzelnen Genossen 300 ℳ. Beteiligung mit mehreren Geschäftganteilen ist un⸗ zulässin. Welleneerkrärungen und Zeichnung ersolgen durch 2 Vorstandsmitgrieder. Die Zeicknung geschtebt, indem die Zeichnenden der Firma ihere Namensunterschrift bei⸗ fügen. Bekanntmachungen erfolgen im Heider Anzeiger.
Der Vorstand besteht aus den Maler⸗ meistern Adoff Langemack, Heimich Reth⸗ mann uny Johannes Hein in Holde.
Einsicht der Liste des Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
Heide, den 2. März 1918.
Königliches Amtsgericht. B.
HGorb. [69730] In das Grnossenschaftsregister wurde beute bei der Dampfbreschgennssenschaft Grünmettstetten, e. G. m. u. H. i. L. in Grünmettstetten eingetragen: „Nach Beendigung der Liguidation ist die Ver⸗ tretungsbefuguts der Lquidatoren erloschen.“ Den 2. März 1918. 8 K. Amtsgericht Porb. Amtzrichter Welte.
Hsaenhagen. [69731] 6 In das heim hiesigen Amtsgericht ge⸗ führte Genossenschaftsregister ist zu Nr. 16, „Molkereigenossenschaft PBrame nud Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, am 29. Janugr 1918 folgendes eingetragen: „Waiter Rehfeld ist aus dem Vorstand ausgeschteden, an dessen Stelle ist der Ackerbürger Heinrich Schulze in Brome, Haus Nr. 79, in den Vorstand gewählt.“ Isenhe aen, den 29. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Isenhagen. [69732] In das hiesige Genossenschafttregister ist heute bei Nr. 20 „Konsumverein für Wittingen und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Wirtingen“ folgendes eingetragen: Heinrich Kalefendt, Heinrich Pape, August Götje sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, desgleichen als Vertreter H. Kremeicke und Wilh. Weißapfel.
Statt deren sind als Vorstand bestellt: Zimmermann Karl Thielk in Wittingen, Maschinenmeister Heinrich Kremeicke da⸗ selbft, Schuhmacher Auguft Berlin daselbst.
Isenhagen, den 30. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, O. S. [69754]
Im Genossenschaftsregister ist bei der „Deutschen Volkshauk, Kattowitz, eingetragene Genossenschasft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Kattowitz em 5. März 1918 folgendes eingetragen worden:
Josef Wolf in Kottowitz ist an Stelle des ausgeschiedenen Erich Kollontay zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ge⸗
wählt. 8. Amtsgericht Kattowitz.
MHarfenburg, Westpr. [69734] In unser Genossen schaftsregister ist heute unter Nr. 31 die Genossenschaft unter der Firma: Konsumverein für Marien⸗ burg (Westpr) und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Martenburg (Wpr) eingetragen worden. Das Statut ist am 10. Fe⸗ beuar 1918 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebene⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im goßen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mtit⸗ glieder. Die Haftsumme beträgt 60 ℳ. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstondsmitgliedern, in der Marienburger und der Nogatzeitung Vorstand mitglieder sind: Gustav Bisel, Rudolf Haffke, Eugen Kunkel, sämtlich in Marienburg. Die Willenserklärungen des Vonstandg erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namenzunterschrift hinzufügen. Das Ge⸗ schäftsjahr beginnt am 1. November und endet am 31. Oktober. Die Etnsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des ench Shren S. Marienburg, den 3. März 1918.
Tönigliches Amtsgericht.
1. Eintragung pp. von Patentanwälten, 2.
ch kann durch alle Postanstalten, in Berli des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 88
Nurder⸗ und Süderdithmwarschen, ein⸗ Meerane. Sachsen.
Dienstag, den 12. März
[69735]
Auf Blatt 11 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden die „Ein.⸗ kanfs⸗ und Li ferungsgenossenschaft vereinigter Schaeidermerster zu Mee⸗ rane und Umgegend, eirgetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht“ in Meerane. Die Satzungen sind vom 4. Oktober 1917.
Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinsamer Bezug von Rohstoffen und Bedarfsartikeln sowie Uebernahme von Aufträgen bez. Lieferungen des Schneider⸗ gewerbes sowie Verteilung der Arbeiten an die Mitglieder sowie alle Untetneb mungen, die geeignet sind, die wirtschaft⸗ lichen Interessen der Mitglieder zu förderv.
Der Geschäftsbetrieb darf sich auch auf Nichtmitel eder erstrecken.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtstates, im Verbandsblatte Sachsens „Schneidermeister“. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöalich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger’ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. 5
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträat 100 ℳ. Die höchste Zohl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträat zehn.
Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem 4. Oktober 1917 und endiat mit dem 31. Dezember 1918. Nach Ablauf des⸗ selben fällt das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr zusammen.
Mitglieder des Vorstandes sind:
a. Hugo Lorenz, Schneiderobermeister,
b. Permann Ahnert, Schneidermeister,
c. Emil Härtel, Schneidermeister,
sämtlich in Meerane.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnungen erfolgen, indem die Vor⸗ standsmitglieder der Firma ihren Namen beifügen. b
Hierzu wird noch bekannt gegeben, daß die Einsicht der Liste der Genosen während der Dienststunden jedem gestoattet ist.
Meerane, den 6. März 1918.
Königliches Amtsgericht.
Noglino. [69736]
In unser Genossenschaftsregister ist am 19. Januar 1918 bei der Brennerei⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Parlin eingetragen worden, daß der Hutsbesitzer Witte aus dem Vorstande ausgeschꝛeden und au seine Stelle der Gutsbesitzer A. Koerth in Parlin Dorf durch Wahl getreten ist.
Mogiinn, den 19. Januar 1918.
Königl. Amtsgerscht.
Hünchen. Genossenschaftsregister.
1) Reichs⸗Holzverteilungsstelle für Fußbekleibang, eingetragene Ge⸗ noffraschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Werner Kolck aus dem Vorstand ausgeschieden. Neu⸗ bestelltes Vorstandsmitglied: Dr. Rudolf Wassermann, Rechtsanwalt in München.
2) Lielerungs⸗ und Einkaufs⸗ genossenschaft der Huf⸗ und Wagen⸗ schmiedezwangeirnung München ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Hermann Demuth aus dem Vorstand ausgeschiteden. Neubestelltes Vorstands⸗ mitglied: Alois Pfeiffer, Schmiedmeister in Mürchen.
3) Bangennssenschaft Ludwigs⸗ vorstadt München, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. August Haugg aus dem Vorstand ausgeschieden. Dite Generalversammlung vom 17. Februar 1918 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls heschlossen.
4) Warenbezugs ⸗Vereinigung Münchener Lebensmittelhändler ein⸗ getragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht. Sitz Müuchen. Johann Gerlinger aus dem Vorstand aus⸗ geschieder i Neubestelltes Vorstandsmit⸗ lied: Georg Sperber, Kaufmann in München.
Müuchen, 9. März 1918.
K. Amtegericht.
Münster, Weostf. 189738 In unser Genossenschastsregister ist heute bet Nr. 64 (Hauseinkaussgenossen⸗ schaft, eingetragene Benossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu
——
169737]
atente, 3. Gebrauchsmnster, 4
——õ—ꝛ—ꝛ—ꝛyj
Münster) eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquldatoren be⸗ endigt ist. Die Firma ist demzufolge im Genossenschaftsregister gelöscht worden. Münster, 20. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Ottweiler, Bs. Frier. [69739] Ja das Genossenschaftsregister, betreffend den Schiffweiler Konsum Berein, eingetragene Genossenschaft mit unde⸗ schräukter Hastpflicht in Schiffweiler, ist folgendes eingetragen worden: Peter Schmidt ist aus dem Vorstand ausogeschteden, Johann Jochum 27 in Schiffweiler in ihn einaetreten. Ottweiler, den 23. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Parchim. 67885] In urser Geneossenschaftsregister ist beute, betr. die Geuossenschaftsmolkerei Kossebade, e. G. m. u H. in Kosse⸗ bade, eingetragen worden, daß der Häusler Johann Bevernitz zu Kossebade aus dem Vorstand ausgeschieden und der Erbpäch ver Christian Ebert zu Kossebade in den Vo r⸗ stand eingetreten ist.
Parchim. 1. März 1918.
Großherzogliches Amtsgericht.
RGegensburg. [69740] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister des Kgl Amtsgerichts Stadtamhof wurde heute eine Genossenschaft unter der Firma „ZTt. Josephs⸗Heimstätten Rein⸗ hausen, eingetragene Genosseunschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ein⸗ 1ee8.. welche ihren Sitz in Reinhausru
at. Das Statut wurde errichtet am 17. Februar 1918. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist dee Erwerd von Grundstücken zur pachtweisen Ueberlassung kleinerer Parzellen an die Genossen sowie der Bau oder Erwerb von Häusern zur Beschaffung billiger und gesunder Wohnungen für minderbemittelte Personen und Familien. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern. Die rechtsverbindliche Willer serklärung und Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgen durch zwei Mitglieder des Vor⸗ stands; die Zeichnung geschteht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensanterschrift betfügen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen in gleicher Weise im „Regensburger An⸗ zeiger“.. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 100 ℳ. Die höchste Z hl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich betetligen kann, ist auf 50 festgesetzt. Die derzeitigen Mttglieder des Vorstands sind: Franz Pfeiffer, zugleich 1. Vorstand; Michael Blechschmidt, zu⸗ gleich 2. Vorstand; Mathias Stadlbauer, zugleich 3. Vorstand, sämtliche in Rein⸗ hausen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Regensburg, den 9. März 1918.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
St. Wendel. [69741]
In das Genossenschaftsregister wurde beute die durch Statut vom 23. Januar 1918 errichtete Eisenbahn⸗Baugenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu St. Wendel, eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen für minder⸗ bemittelte Familien und Personen durch Miete, Ankauf und Erbauung von Häusern zu billigen Preisen und Ueberlassung der⸗ selben zu Miete oder Eigentum an die Mitglieder.
Die von der Eesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in ver Nahe⸗ und Blieszeitung in St. Wendel. Die Haftsumme jedes Mit⸗ glieds beträgt 300 ℳ; die höchste 55 der Geschäftsanteile ist auf 100 festgesetzt. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern: Josef Haas, Peter Linxweiler, Hans Severin, Wilhelm Unkelbach und Friedrich Funk, alle in St. Wendel.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts fedem gestattet.
St. Wendel, den 26. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Staufen. [69742] In das Gevpossenschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 29 eingetragen: „Liefe⸗ runge⸗ ꝙ& Einkaufsgenossenschaft
der Schuhmachermeister, einge⸗
—
1 . aus dem Handels⸗, 5. Güterrechts⸗, 6. Vereing⸗, 7. Genossen⸗ e 11. lüber Konturse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen euthalten sind, erscheint nebst der Warenzeichenbeilage
Beschaffung der zum Betriebe des Schuh⸗ machergewerbes erforderlichen Bedarfs⸗ artikel im großen und Verkauf derselben im kleinen an die Mitalieder, Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen und Aus⸗ führung durch die vö Schaffung von Einrichtungen, welche die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mit⸗ glieber bezwecken. Die Haftsumme be⸗ trägt 500 ℳ. Die Erwerbung wetterer Geschättsanteile bis zu 5 ist zugelassen. Johann Künstle, Schuhmachermeister in Staufen, Vorsitzender, Josef Motsch, Schuhmachermeister in Krozingen, Ge⸗ schäftsführer, Balthasar Zipfel, Schuh⸗ machermeister in Kirchhofen, Kassenprüfer. Statut vom 2. Dezember 1917. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandemitgliedern beiw. dem Vorsitzenden und Schriftführer des Aufsichtsrats oder dessen Stellver⸗ treter uvnd mit dem Zusaz „Der Vor⸗ stend“ bezw. „Der Aufsichtsrat“ in der badischen Gewerbe⸗ & Handwerkerzeitung in Karlsruhe. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genessenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitalieder. Die Fesaong erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ibre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jdem gestattet. Staufen, den 7. März 1918. Großh. Amtsgericht.
Stocgkach. [69743]
Genossenschaftsregistereintrag zu Bod. 1 O.⸗Z. 16 Ländlicher Kreditverein Heu⸗ vorf, e G. m. u. H. in Heudorf: Ludwig Müller ist aus dem Vorstand ous⸗ geschieden und an seine Stelle Landwirt Gregor Roth in Heudorf in denselben gewählt.
Stockach, den 5. März 1918.
Gr. Amtsgericht.
Strasaburg, Eis. 169744] In das Genossenschaftsregister des Katferl. Amtegerichts Straßburg ist heute ein⸗ getragen worden: Band I Nr. 100 bel dem Oberlauter⸗ bacher Spar⸗ und Darlehuskaoßen⸗ verein, eingetragene Fenossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht’n Ober⸗ lauterbach: Nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 15. Juni 1914 und 2. Dezember 1917 setzt sich der Vor⸗ stand der Genossenschaft heute wie folgt zusammen:
a. Georg Reichert, Landwirt, Vereins⸗ vorsteber,
b. Franz Anton Schmittheißler, Land⸗ wirt, Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers,
c. Johannes Fritz, Landwirt,
d. Josef Schickel, Landwirt,
e. Johannes Stöffler, Landwirt,
iu c, d und e Beisitzer, alle in Ober⸗
lauterbach wohnhaft.
Straßburg, den 4. März 1918.
Kaiserliches Amtsgericht.
Trier. [69745] In unser Genossenschaftsregister wurde heute die Genossenschaft in Firma „Eifen⸗ bahn⸗Baugenofsenschaft Ehraug. ein⸗ getragene Genyossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Ehrang eingetragen. Das Statut ist vom 22. Januar 1913. Gegenstand des Unternehmeng ist ge⸗ meinsame Miete, Ankauf oder Erbauung von Käusern und Ueberlassung zu Miete oder Eigentum an minderbemittelte Ge nossenschaftsmitglieder, um diesen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten, angekauften oder an⸗ gemieteten Hääusern zu billigen Preisen zu verschaffen. 1 Die Haftsumme beträgt 300 ℳ; die höchste Zahl der Eeschästsanteile ke⸗ trägt 100. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ üb erfolgen unter ihrer Firma in dem rierischen Volksfreund. Für den Fall des Eingehens dieses Blattes oder der Unmöglichkeit der Veröffentlichung in demselben tritt bis zur anderweitigen Be⸗ stim mung durch Beschluß der Mitalieder⸗ versammlung der Deutsche Reichtanzeig an dessen Stelle. b Vorstandsmitalieder der Genossenscha sind: Georg Schüler, technischer Eisen⸗ bahnobersekretär zu ETrier, ve. Arthur Buch, Gütervorsteher zu EChrang, Kassenführer, Ludwig Zapp, technischer E senbahnsekretär su Pfalzel, Schrift⸗ führer, Jakeb Weigand, Werkmeister in Buchführtr, Johann Wilhelm, Oberbahnmeister in Ehrang, Bauführer. Verbindliche Willenserklärungen sür den
tr G t it
t in Krozingen.“
Vorstand können nur durch zwei Vorstands⸗