1918 / 62 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

mitglieder unter Beifügung ihrer Namens⸗ unterschrift zum Namen der Genossenschaft erfolgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem grestatfet.

Trier, den 2. März 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Cslar. [69746] In das Genossenschaftsregister ist zu r. 20, Molkerei Silberborn, einge⸗ ragene Geupsseulchaft mit beschräns⸗ er Haftpflicht in Silberborn, folgendes ingetragen Ackermann Friedrich Melching in ilberborn ist aus dem Vorstand aus⸗ schieden und an seine Stelle der Maurer rmann Duwe in Silberborn getreten. Uslar, den 3. März 1918. Köntgliches Amtsgericht.

Vaihingen. [69747]

Im Genossenschaflsregister Band 3 Blatt 40 wurde heute det der Wein gärtsergenossenschaft Horrheim, e. G. m. u. H., folgendes eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Gottliech Ott ist gefallen. An seiner Stelle wurde in der Generalversammlung vom 20. Mai 1915 der Kaufmann Karl Dürr in Horr⸗ heim gewählt. Ferner ist in der General⸗ versammlung vom 28. Oktober 1917 die Bestellung des Bauers Jakob Collmer zum Vorstandsmitglied und Vorsteher widerrufen worden. An seiner Stelle wurde in der Generalversammlung vom 9. Dezember 1917 der Schultheißenamts⸗ verweser Alberr Rilling in Horrbeim bis zur ordentlichen Generalversammlung des Jahres 1919 zum Vorstandsmitglited und Vorsteher der Genossenschaft bestellt.

Den 8. März 1918.

K. Amtsgericht Vaihingen. Oberamtsrichter Dr. Haug.

Vilbel. [69748]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

1) Das Statut vom 15. Februar 1918 de: „Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ & Absutzgenoffenschaft, eingetragene Be⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Massenheim. Gegenstand des Unternehmens ist gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs sowie gemeinschaftlicher Verkauf andwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ ichen Bekauntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwet Vorstandsmttgliedern, in dem Ver⸗ bandsorgan „Das Hessenland“ auf⸗ unehmen.

Die Willenzerklärung und Zeichnung ür die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritien gegenüber Rechtsverbindl chkeit aben soll. Die Zeschnung geschieht in der

Beise, daß die Zeichnenden zu der Firma er Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifn

2) Der Vorstand, bestehend aus: 1) Jobs. Otto Böckel, 2) Georg See, 3) Chrlstian

inkel, alle in Massenheim wohnbaft.

Dte Pflichteinzahlung auf den erworbenen Geschäftsanteil beträgt 100,—.

Dte Einsicht der Line der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Vilbel, den 5. März 1918.

Großherzogliches Amtsgericht Vilbel.

Weiden. Bekaunntmachung. [69749]

„Darlehenskassenverein München⸗ reurh, e. G. m. u. H. Sitz: München⸗ reuth.“

Nach Generalversammlungsbeschluß vom 10. Februar 1918 und Aufsichtsratsbeschluß vom 3. März 1918 besteht der Vorstand

us folgenden Personen:

1) Georg Ernstberger, Bauer, München⸗

reuth, Vorsteher,

2) Josef Gleißner, Bauer, dort, Vor⸗

steherstellvertreter,

3) Johann Rosner, Bauer, Schottenhbof,

4) Franz Zintl, Bauer, Pechtnersreuth,

5) Kar! Gꝛllmeier, Bauer, dort.

Auf Krfegsdauer sind als Stellvertreter für die behinderten Vorstan smitglieder Zintl und Grillmeier gewählt: a. Weifling Josef, Bauer, Münchenreuth, b. Ernst Josef, Bauer, Pechtnersteuth.

Weiden, den 8. März 1918.

K. Amtsgericht Weiden, Registergericht.

Znia. 8 [69750] In unser Genossenschafteregister ist heufe bei der Genossenschaft Nr. 19 BanKk ludowy c. G. m. u. P. zu Janowitz eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Februar 1918 ist § 47 der Satzungen dahin abgeändert, das die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft nicht im „Lech“, sondern im Przewodnik Ka⸗ tolicki“ (Posen) erfolgen.

Zain, den 4. Mäaärz 1918. Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. [69751] GFernossenschaftsregister. Firma: „Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Geugsseuschaft mit un⸗ beschrünkter Haftpflicht.“ Sitz: Horn⸗ bach. Vorstandsveränderung: Aus⸗ geschteden: Heinrich. Auguft Brill. Neu bestellt: Heinrich Reidiger, Mühlenpächter in Hornbach. Zweibrücken, den 8. März 1918. Kgl. Amtsgericht. Zweibrücken. [69752] Genossenschaftsregister. Firma: „Erbach⸗Reiskirchenen Spar⸗ u. Darlehenskassen⸗Verein, cingetra⸗

geue Penossenschaft mit unbef chränkter

1918,

Haftpflicht.“ Sitz: Erbach. Vorstands⸗ veränderung: Ausgeschleden: Jakob Forster und Friedrich Spies. Neu bestellt: Fried⸗ rich F-ß, pens. Bergmann in Erbach, und Chrinian Rotb, Bergmann in Reiskerchen. Vereinevorsteher ist nun Johaun Huber und stellvertretender Vereinsvorsteher Jakob Ecker II.

Zweibrücken, den 8. März 1918.

Kgl. Amtsgericht.

Zwiekan. Sachsen. [69753]

Auf Blalt 12 des Gengssenschafts⸗ (registerr, den Geweianützigen Bau⸗ verein Zwickau, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Zwickaun betr., ist heute einge⸗ tragen worden: Gerhard Schlegel ist nicht mehr stellvertretendes Vorstandsmitglied. Der Gerichtssekretär Karl Geißler in Zwickau ist stellvertretendes Mitglied des Vorstands.

Zwickau, den 8. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

8. 7* , 9) Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aschersleben. [69541] In unser Musterregister sind eingetragen folgende Muster der offenen Handels⸗ gesenschaft p. C. Bestehorn in Aschers⸗ leben: Nr. 444. 4 Abzöge zur Verzierung von Einsteckschachteln, Kartons und Beuteln in einem verschlossenen Umschlag, Fabrik⸗

[nummern 2742, 2743, 2745, 2746, Flächen⸗

erzeugnisse, angemeldet am 1. Februar Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. Nr. 445. 6 Abzüge zur Verzierung von Deckelschachteln, Optimusschachteln, Pla⸗ katen, Beuteln und Schiebeschachteln in einem verschlossenen Umschlag, Fabrik⸗ nummern 2747, 2748, 2749, 2750, 2751 und 2752, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 21. Februar 1918, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. Schutzfrist zu Nr. 444 und 445 je 3 Jahre. Eschersleben, den 5. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [69705] Musterregistereintrag.

M.⸗R. Nr. 4626. Medicinal⸗Dro⸗ gerte Wittelsbach Dr. C. Soldan in Nürnberg, 6 Muster von Bonbontüten, Flächenmuster, versiegelt, Schutfrist 15 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1918, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Nürnberg, 7. Mäari 1918.

K. Amtsgericht, Registergericht.

11) Konkurse.

Dresden. [69548] Ueber das Vermögen der Privata Anna Rosa verw. Privatmann Jo⸗ baun Karl Wenzel, geb. Köhler, in Dresden, Schandauerstr. 9 b, wird heute, Vam 8. März 1918, Nachmittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Einenckel in Dresden⸗A., Secestr. 10. Anmeldefrist bis jum 28. März 1918. Wabf⸗ und Prü⸗ fungstermin: 10. April 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. März 1918.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abr. II.

Jülich. [69555]

Ueber den Nachlaß des am 8. August 1913 verstorbenen Berghard Heinrich Jausen aus Jülich⸗Doubenrath ist am 7. März 1918, Mittags, das Konkurs⸗ verfabren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Jülich. An⸗ meldefrist für Forderungen bis zum 11. Apeil 1918. Gläubigerversammlung am 18. Fpril 1918, Porm. 10 Uhr. Arrest. Anzetgepflicht bis 11. April 918.

Jülich, den 7. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

Mainz. [69560] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Kunz in Mainz wird heute, am 7. Märi 1918, Vormittags 9,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtspraktikant Karl Kattausch in Malnz. Anmeldefrist bis 25. März 1918. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 6. April 1918, Vormittags 80 ngr, Züsthgebaude, Zünmer Nr. 349. ener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1918. Fegepfi ch Sr. Amtzgericht Mainz.

Mainz. [69557] Ueber den Nachlaß des Gastwirts und Fiaschenbterhändlers Bernhard Pfau in Mainz wird heute, am 9. März 1918, Vormittags 9,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsprakti⸗ kant Karl Kattausch in Mainz. Anmelde⸗ frist bis 28. März 1918. Erste Gläubiger⸗ verꝛsammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Dienstag, den 9. April 1918, Vormittags 10 Uhr, Gerichtsgebäude zu Mainz, Zimmer 349. Offener Arrest mit Anzeigepfl cht bis zum 28. März 1918. Mainz, den 9. März 1918. Großherzogliches Amtsgericht in Mairz.

[69556] Metzger⸗ Witwe,

Mannheim. Ueber den Nachlaß der meister Ludmig Baum Johanna eb.

Hippoltsteiner, 1928

Q. 7. 5, ist beute vor⸗ nittag 10 ½ Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: anwalt Dr. Deutsch in Mannheim. An⸗ meldefrist bis 25. März 1918. All. gemeiner Prüfungstermin: 10. April 1918, Zimmer Nr. 114. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 25. März 1918. Mannheim, den 7. März 1918. Gerichtsschreider Gr. Amtsgerichts.

Nüruberg. [63561] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das YNermögen der Firma Fritz Mäüurer G. m. b. H. in Muüraberg, Gärtnerstr. 12, am 9. März 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Tuch⸗ mann in Nürnberg. Ofsener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 2. April 1918. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. April 1918. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 5. Aprit 1818, Vormittags 11 Uhr, allgemetner Prüfungstermin am 26. April 1918, Vormittags 11 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 110 des Juftiz⸗ gebaudes an der Fürtherstraße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Rendsburg. 169564] Ueber den Nachlaß des am 26. No⸗ vember 1917 gestorbenen Kaufmanns Her⸗ mann Angust Tingskeldt in Büdelsdorf wird beute, am 4. März 1918, Nachmit⸗ tags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtssekretär a. D. Becker in Rendsburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1918 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Erste Glaäubiagerversammlung und Prüfungstermin am 4. Abril 1918, Vorminags 11 Utzr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1918. Rendsburg, den 4. März 1918. Königliches Amtsgericht. 3.

Stendal. [69565]

Ueber den Nachlaß des am 26. Januat 1918 zu Stendal verstorbenen Selter⸗ wasserfabrikanten Robert Hertwig in Stendal ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts in Stendal vom 8. März 1918 das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Kaufmann Bruno Oehme in Stendal. Anmeldefrist bis zum 28. März 1918. Prüfungstermin am 6. April 1918, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 22. März 1918. Stendal, den 8. März 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Traunstein. [69567] Das K. Amtsgericht Traunstein hat am 6. Maͤrz 1918, Vorm. 9 ¾ Uhr, über den Nachlaß der Privattere Katharina Wolferseder, zuletzt wohnhaft in Traunstein, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kechtsanwalt Bombard dahier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. März 1918 ist erlassen. Frist zur Anmeidung der Konkurssorberungen bie 23. März 1918 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Konkursverwalters, zur Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin ist an⸗ beraumt auf Freitag, den 5. April 1918, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungs⸗ saale, Zimmer Nr. 18/0, des K. Amts⸗ gerichts Traunstein.

Traunstein, den 7. März 1918.

Gerichtsschreiberei. 1

Mannheim,

1“

Baden-Baden. [69544] Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen des Gasthofbesitzers Kart Lang in Baden wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkursverwalters wird bestimmt auf Mittwoch, 22n 27. März 1918, Vormittags 10 Uhr, vor Großh. Amtsgericht Baden, Zimmer Nr. 17. Baden, den 6. März 1918.

Der Gerichtsschreiber

Großh. Bad. Amtsgerichts.

Bengsheim. [69545] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Peivatiers Karl Heinrich Weldert in Bensheim wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgeboben. Veusheim, den 5. März 1918. Großherzogliches Amtsgericht.

Berlin. [69547] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Bermann Segal in Berlin, Münzstr. 22, ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den 28. März 1918, Vormittags 10 ¼¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht bierselbst, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 111, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschasses sind auf der Gerichtsschreiberei des Koakurzgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Berlin, den 28. Februar 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin-Schöneberg. [69546] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jakob Laufer in Berliun⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 49, Privatwohnung: Stübben⸗ straße 13, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. VBertin⸗Schönebherg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 5. März 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Rechts⸗-

Berlin-Schöneberg. [69867]

Das durch Beschluß vom 18. 2. 18 gegen den Max v. d. Heyden, Verlin⸗ Schöneberg, Hähnelstr. 6, erlassene Veräußerungsberhot wird wleder aufge⸗ hoben.

Berlin⸗Schöneberg, den 7. März 1918. Kgl. Amtsgericht. Abt. 9. Dinkelsbühl. [69550]

Das Kal. Amtsgericht Dinkelsbühl hat mit Beschlus vom 7. März 1918 das Konkarsverfahren über den Nachlaß des Pinfelfaveikacten Mox Schabert von Dinkeksbühl wegen Konkursvotzichts der Gläubiger 202 K.⸗O.) eingestellt.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

Dinkelsbühl.

Dresdehn. [695491

Das Konkursverfabren über den Nachlas des am 19. September 1914 verstorbenen, in Klotzsche. Königsbrückerstr. 61, wohn⸗ haft gewesenen peivat. Kaufmanuns Friedrich Sastav Ehrig wird mangele Masse nach § 204 Konkursordnung ein⸗ gestellt.

Dresden, den 7. März 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. [69551] Ia dem Konkursverfabren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Hermann Herzfeld (Waren⸗ haus) in Dresden⸗A., Altmarkt 4, soll in der am 22. März 1918, Vor⸗ mittags 110 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Lothringer Straße 1, I, Saal e9, anstehenden Gläubigerversammlung weiterhin Beschluß darüber gefaßt werden, ob die von der Krtegskreditbank für das Königreich Sachsen, Aktiengesellschaft in Dresden, gegen die Gemeinschuldnerin anhängigen Prozesse von der Konkursverwaltung aufgenommen oder aber vergleichsweise erledigt werden sollen.

Dresden, den 9. März 1918. Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

Guttstadt. [69552] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rittergutsbesttzers Lonis Paunnke aus Lemitten, jetzt in Mas⸗ saunen bei Schippenbeil, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsveraleiche ergleichstermin auf den 6. April 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Guttstadt, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der Vergletchsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtzschreiberei des Konkure⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. In dem Termine sollen auch die nachträglich angemeldeten Forderungen geprüft werden. Euttstadt, den 5. März 1918. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Herno. [69553] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Hirschen in Herxne, Behrensstraße Nr. 1, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 13. April 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amte⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Herne, den 8. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Hoyerswerda. [69554]) In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Bantechnikers Alfred Müller in Zernsdorf ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forberungen Termin auf den 6. April 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hier, Zimmer 77, an⸗ beraumt.

Hoyerswerda, den 6. März 1918.

Königliches Amtegericht.

München. [69558] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. 5 Am 9. März 1918 wurde das unterm 9. Junt 1915 über das Vermögen des Schneidermeisters Reinhold Härter in Mäachen eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗ hoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalterz wurden aof die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt. München, den 9. März 1918. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

M.-Gladbach. Beschluß. 69559] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Metzgermeisters Mathias Vongartz sen. zu M.⸗Glad⸗ bach Land, Roermonderstraße 83, wird auf Antrag der Erben des Gemein⸗ schuldners das Konkursverfahren gemãß §§ 202, 203 K.⸗O. eingestellt, weil letztere die Zustimmung aller Konkursgläubiger, relche Forderungen angemelder haben, beigebracht haben. Königliches Amtsgericht.

Obermoschel. [69563]

Das K. Amtsgericht Obermoschel bat mit Beschluß vom 7. März 1918 das Konkursverfahren über den Nachlaß des verletten Schuhmachers Knurad Eis⸗ löffel von Duchroth nach Abhaltung des

Schlußterminz als durch Schlußvertetlung beendigt aufgeboben.

genommen werden. sichtigenden Foͤrderungen 9 1b 1 2 Fo⸗ ne V. von 13 807,28 sind bne Vonect 2931,42 verfügkar, Gerichtskosten

Opladen. Das Konkursverfahren

5 über das mögen der

Schuhwarenhäͤ

Martha Oberheu in Wies

nach Abhaltung des Schluß

gebebev.

Opladen, den 4. März 1913. Königl. Amtsgericht.

Strehlen. Schlea.

87

In dem Konkursverfahren Ube Vermögen des Zimmermeisters naat Heidrich, früher in Sreehlen, soll die einzige und zugleich Schlaßverteilung var⸗

Auf

[69566]

die zu derüch.

zur Verteilung . 0 Degrgu ng bestellten Gläubigerausschuß 1, h kommen. Dies veröffentlicht ge irg 88 151 ff. der K.⸗O. 48 Strehlen (Schles.), den 9. März 1915 heodor Gaertner Konkursverwalter.

Waldshut. [695688 Das Konkursverfahren über das mögen des Kaufmanns Gnitlieb Bächler in Rotzel wurde nach rechtskräftiger 2. stättgung des Zwangsdergleichs aufgehoben Walshut, den 6. Marz 1918.“ en. Der Gerxichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

7

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eisen⸗

bahnen. [65697]

Holländische Eisenbahr⸗Gesens „Mit Gültigkeit vom 8 Mai ffaschags ein neuer Gütertarif, Teil II, für den Binnenverkehr auf deutschem Gebiete herausgegeben. Er enthält Erböhungen der Beförderungepreise. Die bisherige Bestimmung übder die Erhebung eines ermäßigten Wägegeldes wird aufgehoben.

Nähere Auskunft erteilt das Kom⸗ merzielle Büro der unterzeichneten Ver⸗ waltung.

Amsterdam, den 15. Februar 1918.

8 Generaldirektion

der Ponländischen Eisenbahn.

[69542]

Kleinbahnen Neustadt— Prüssau u.

Chottschom Garzigar. scheint zum Besonderen Tarifheft B der Kleinbahnen der Nachtrog IV.

Er enthält Erhöhungen der Befäörde⸗ rungspreise im Personen⸗, Gevpäck⸗, Tier⸗ und Güterberkehr. Nähere Audkunft er⸗ teilt die Bahnverwaltung in Neustadt, Wesipr.

Berlin, den 1. März 1918.

Lenz & Co. Gesellschaft mit deschränkter Hastung.

[69865]

Tiv. 1103. Oberschlesisch⸗Sächsischer Koblenverkehr, gültig vom 1. Oktober 1917. Mit Gültigkeit vom 1. April 1918 titt in dem oben bezeichneten Kohlenverkehr ein Nachtrag I in Kraft. Er enthält die bereits im Verfügungswege erlassenen Bekanntmachungen sowie eine neue Kilo⸗ metertariftafe!, in deren Frachtsätzen der 15 % ige deutsche Kriegszuschlag gemäß der allgemeinen Bekanntmachung der König⸗ lichen Eisenbahndirektion Berlin vom 26. Januar 1918 (vgl. Nr. 9 der Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnver⸗ waltungen vom 30. Januar 1918 auf Seite 80) bereits eingerechnet ist. Die eintretenden Frachterböhungen betragen bis 21 für 100 kg. Ferner ist als neue Grubenversandstanon „Kokerei Laura⸗ bütte“ aufgenommen. Der Preis dieses Nachtrages I beträgt 0,10 für das Stück.

Kattawitz, den 7. März 1918. Königliche Eisenbahndirektion Katto⸗ witz, namens der beteiligten Verwaltungen.

[69866] .“

Tfv. 1104. Ausnahmetarif für Dienst⸗ kohlensendungen der König ich Saͤchsischen Staalsbahnen, gültig vom 1. September 1913. Mrt Gültigkeit vom 1. Apiil 1915 sind die Kartterungs⸗ und Rückvergütungs⸗ frachtsätze des oben bezeichneten Aus⸗ nahmetarifs gemäß der allgemeinen Be⸗ kauntmachung der Königlichen Eisenbabn⸗ direktion Berlin vom 26. Januar 1918

(vergl. Nr. 9 der Zeitung des Vereins

Deutscher Eisenbahnverwaltungen vom 30. Januar 1918 auf Sette 80) um den 15 % igen Kriegszuschlag zu erhöhen. Die eintretenden Frachterhöhungen bis 135 für 1000 kg bei den Kar⸗ tierungssatzen und bis 90 für 1000 kg. 68 8 Rückvergütungssätzen nach Löbau Kattowitz, den 8. März 1918. Königliche Eisenbahndirekrion Katto⸗ witz, namens der beteiligten Verwaltungen⸗

[69543] Personen⸗ und Gepäcktarif, Teil II, für den Pren isch⸗Hessisch⸗Olden burgischen Personenverkehr Fes 1. April 1918 treten Nachtrag XII F. Tarisdeft 2 und Nachtrag XI lum Tark heft 3 in Kraft. b 1 Oldenburg, den 7. März 19183. Namenz der beteiliaten Verwaltungen:

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Großherzogliche Eisen bahndirekion.

HOrdensverlelhungen ze.

betragen

foigende Verordnung erlassen:

8 ..

Ner ezugaprris heträgt vierteijährlich 6 % 20 Pf. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer I1 den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Helbstabholer 8 83 auch die Könipliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32. E1

1

Auzeigenpreis sür den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile —8— 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Angerdem wird auf TTTWZZI den Auzeigenpreis ein Truerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW 43, Wilhelmstraße Nr. 32.

=

Einzelne Unmmern kosten 25 Pf.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Verordnung über die Preise für Hülsen⸗, Hack⸗ und Oelfrüchte.

Eeleraens betreffend die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung der Reichebankanteilseigner.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltumg amerikanischer Unternehmungen. G

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. 8

Aufhebung eines Handelsverbots.

ndelsverbote. Ha Königreich Preußen.

Ernenmumgen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Aufhebung eines Handelsverbors.

Amtliches

5

Seine Majestät der Köͤnig haben Allergnädigst geruht:

dem Korvettenkapitän Heinecke, dem Kapitänleutnant Waßner und dem Oberleutnant zur See Steinbauer den Orden pour le mérite,

dem General der Infanterie z. D. von Ploetz den Ver⸗ dienstorden der preußischen Krone,

dem General der Infanterie z. D. von Etzdorf den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Belebae c get D. Schmidt von Knobels dorf den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern,

dem Generalmajor z. D. von Rode den Roten Adler⸗ orden zweiter Krafs mit Schwertern,

dem Generalmajor z. D. von der Chevallerie den Roten Adlerorden zweiter Klasse,

dem Obersten z. D. von Griesheim und dem Oberst⸗ leutnant a. D. Fuchs den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern,

dem Oberstleutnant a. D. Lutteroth den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Major a. D. Guttmann den Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern,

den Majoren a. D. Schultheis, Gutzeit und Hart⸗ mann, dem Hauptmann a. D. Spilling, dem Rittmeister g. D. Grafen von Platen⸗Hallermund und dem Heug⸗ hauptmann a. D. Kilian den Roten Adlerorden vierter Klasse,

den Generalen der Infanterie z. D. von Held und Krause den Königlichen Kronenorden erster Klasse mit Schwertern, b 8

dem Oberstleutnant a. D. Freiherrn Knigge den König⸗

chen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern,

dem Major z. D. Hoffmann und dem Major g. D. von Perbandt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Generalleutnant Freiherrn von Seckendorff das Kreuz der Komture des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern mit Schwertern,

dem Korvettenkapitän Lühmann, den Kapitänleutnants Reich, Lindau und Mejer und den Oberleutnants zur See Kurt Fricke und Launburg das Kreuz der Ritter des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie

dem Vizefeldwebel Bäßler und dem Pionier Mai⸗ hofer das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze am schwarz⸗ weißen Bande zu verleihen.

Deutsches Reich. Verordnung Preise für Hülsen⸗, Hack⸗ und Vom 9. März 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327)

über die Oelfrüchte.

1

Der Prcis für die Tonne Fnle früchte 1 bei: b

Erbsen weißen Bohnen . insen 8 Ackerkohnen Peluschken Saatwicken (Vicia sativa) Lupinen 8 . 2 2 . . 0 2. 2

aus der Ernte 1918 darf

4 90 9⁹ . 20 2 9 2

der gemischten

ends.

Der Preis für die Tonne Kartoffeln aus der Ernte 1918 darf nicht fbersteigen, wenn die Lieferung zwischen dem 1. Juli und dem 14. September 1918 en schließlich erfolgt, 160 ℳ, wenn sie später erfolgt, 100 ℳ. sie Landeszentralbehörden oder die von ihnen bestimmten Stellen können für ihren Bezirk oder Teile ihres Bezirkes mit Zu⸗ stimmurng der Reiche kartoffelstelle den Peis für die Zeit vom 1. bis 31. Jult 1918 einschließlich bis auf 200 erböhen; sie können den Preis für die Zeit vom 1. August 1918 bis zum 14. September 1918 einschließlich bis auf den vom 15. September 1918 ab geltenden Preis herabsetzen. Sie könren mit Zistimmung des Staatssekretärz des Kriegsernährungsamts den vom 15. September 1918 ab geltenden Preis fur ihren Bezirk oder Tetle ihres Bezirkes bis auf 120 erhöhen. Die Preise eines Bezirkes gelten für die in diesem Bezirk erzeugten Kartoffeln. ür die Abgabe durch den Erzeuger im Kleinverkaufe können durch den Staatssekretär des Kriegsenährungsamts sowie mit Zu⸗ stimmurg der Reicht kartoffelstelle durch die im Abs. 2 Sotz 1 ve⸗ Behörden und Siellen andere Preise festgesetzt oder zugelassen werden.

Für die Zeit vom 15. September 1918 ab 5 der Staots⸗ sekretär des Kiiegsernährungsamts für nicht verlesene Kartoffeln

(Fabritkartoffel“) Abschäge fest.

§ 3 Der Preis für die Tonne der nachbezeichneten Erzeugnisse aus der Ernte 1918 darf nicht übersteigen bei:

Futterrüben E q1212 Wasser⸗, Herbst⸗ oder Stoppelrüben (Turnips). 30 W (Wruken, Bodenkohlrabi, Steckrüben), 88

e 2 „ö1 6 6 2 2 242 . 9 35 Futtermoͤhren .. 60

2 9 9 2 0 2 2

0 VETTVbööPöPdöö-ööö1—

032 060 60 905 90v 60 0 690 090 60 809 v

4

Die in der Verordnung über Oelfrüchte und daraus gewonnene Produkte vom 23. Jult 1917 (Reichs⸗Ges⸗tzbl. S. 646) für Oel⸗ früchte aus der Ernte 1918 festgesetzten Preise gelten auch für die Ernte 1919.

8,5 b Die in §8§ 1 bis 4 oder auf Gurd derselben festges⸗tzten Preise sind Höchstpreise im Sinne des Gefetzes, betr ffend Höchspreise. Die Höchstpeife gelten für den Verkauf durch den Erzeuger; sie schließen, vorbehaltlich anderweiter Regelung nach § 7, die Kosten der Beförterung bis zur Nerlad stelle des Ortes, von dem die Ware mit der Bahn oder zu Wasser versandt wird, sowie die Kosten des Ein⸗

ladens daselbst ein. 1 § 6

Rübenverarbeitende Fabriken dürfen in Verträgen über Lieferung von Z ckerꝛüben für das Betriebejahr 1918/19 keinen ntedrigeren Preis für 50 Kilogramm vereinbaren als 1,95 über dem im Be⸗ triebejahr 1913/14 von ihnen für Kaufrüben gezahlten Preise. Ver⸗ träge, die vor Jokrafttreten dieser Verordnung zu einem niedrigeren Preise abgeschlossen siod, gelten, soweit im Betrtebsjahr 1918/19 zu liefern ist, als zu diesem Mindestpreis abgeschlossen. Seweit Aktionäre oder Gesellschafter einer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung auf Grund des Gesellschaftsvertrags zur Lieferung verpflichtet sind, finden die Vorschriften im Abs. 1 sinngemäß An⸗ wendung; in diesem Falle wird der feste Geldpreis zugrunde gelegt, der im Betriebsjahr fhh F auf Grund des Gesellschafts⸗ vertrags gelieferꝛen Rüben gezahlt ist. Bei Fabriken, die für das Betriebsjahr 1913/14 Verträge der im Abs. 1 und 2 bezeichneten Art nicht abgeschlossen hatten, beträgt der Mindestpreis für Rüben drei Mark für 50 Kilogramm.

Bei Berechnung des Mindestpreises bleiben Abreden über Er⸗ böhung des vereinhirten Preises mit Rücksicht auf den Zockergehalt, den Gewinn der Fabrik oder sonstige Umstände sowte über Neben⸗

lieferungen außer Betracht. b

97 Der Staatssekretär des Kriegsernährungkamts erläßt die väheren Bestimmungen über die Preise; er bestimmi, welche Nebenleistungen in den Preisen einbegriffen sird und welche Versütungen für Neben⸗ leistungen im Höchstfall gewährt werden dürfen. Der Staatssekeetär des Kriegeernährungsamts kann Ausnahmen zulassen. Er kann die Preise, soweit dies zur Sicherung rechtteittger Abli’ ferung erforderlich erscheinz, für bestimmte Zeiten erhöhen oder berobsetze’n; er kann besondere Brstimmungen über die Preise für den

Verkauf zu Saatz wecken treffen. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 9. März 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Waldow. 8

mayhnitme.

Die biss gaig⸗ ordentliche Generalversamm⸗ lung der Reichsbankanteilseigner 18 des Statuts der Reichsbank) wird hierdurch auf Donnerstag, den 28. März d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, berufen, um den Verwaltungs⸗ bericht nebst der Bilanz und Gewinnberechnung für das Jahr 1917 zu empfangen und die für den Zentralausschuß nötigen Wahlen vorzunehmen 21 a. a. O). 8

Zur Teilnahme ist jeder männliche und verfügungsfähige Anteilseigner berechtigt, welcher durch eine spätestens am Tage vor der Generalversammlung im Archiv der Reichsbank, Jägerstraße Nr. 34/36 hierselbst während der Geschäftsstunden abzuhebende Bescheinigung nachweist, daß und mit welchem

““

Die Versammlung findet im Reichsbankgebände, Jüger⸗

straße Nr. 34/36 hierselbst, statt.

Berlin, den 11. März 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.

Bekanntmachung.

Auf GOrund der Bundesratsverordnungen vom 26. No⸗ vene 1812 (RSBl. S. 487) und 13. Dezember 1917 (RGBl. S. 1105), betreffend die zwangs veise Verwaltung

feindlicher Unternehmungen, sind die nachstehend aufgeführten

amerikanischen Unternehmungen unter Zwangsverwaltung

gestellt: 1) Die Haomburger Zweigniederlassung der trgs Mäakt 8.So.

oboken wangeverwalter: Kaufmann E. - ve C. T. & Waege, Hamburg, Mööockebergstr. 17). 2) Die Hambuger Z veigntederlassung der Firma Ylle & Towne Ltmited zu New York (Zwangevermalter: Kaufmann E. C. H. W. Waege, i. Fa. C. T. Struckmann & Waege, Hamburg, Möackeberg⸗

10) Die Hamburger Zweigniederlassung der Firma Hammacher,

Delius & Co. zu Hoboken (Zwangsverwalter: Kaufmann Ed. Ventz, i. Fa. Eugen Urbarn, Hamburg, Brook 2). Hamburg, den 9. März 1918. Die Deputation für Handel, ö“ und Gewerbe. trandes.

ZBekanntmachung.

Aluf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (GBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. .“ 8

720. Liste. üh ondere Vermögenswerte. Die der französischen Staats Besoncgogsae Witwe Emil Adt in Pont⸗à⸗Mousson gebhörigen 1117 Aktien der Aktiengesellschaft Gebrüder Adt in Forbach (Zwangevewalter: Kommerzienrat G. Adt in Forbach). 8 Straßburg, den 22. Februar 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. X. A.; Hittmar.

Bekanntmachung.

Aunuf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (ℳ†GBl. S. 487) ist für die folgende

Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

721. Liste.

Städtischer Grundbesitz. Kreis Saargemünd. Gemeinde E“ 8 st Hof, 4,54 a, Parkstraße 12, des Fräuleins Rosa Nie ee,neis e ctheede Feale Bürgermeister von Saar⸗ gemünd). Straßburg, den 7. März 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Junern. J. A.: Hittmar. .

Bekanntmachung.

Das unterm 9. Deiember 1916 geger Ignaz Trautmann Wltwe, Franziska geb. Spinner, in Urloffen⸗Zimmern er⸗ lassene Verbot zum Handel mit Obst wird hiermit wieder aufgehoben. 1u“ Offenburg, den 2. März 1918. Großh. Bezirksamt. Franck.

öög

Bekanntmachung.

ö Die Königliche Amtshauptmannschaft Dresden⸗Altstadt mit dem Berirkecusschuß hat am 1. März 1918 beschlossen, dem Bäcker

ohann Traugott Petrick in Deuben gemäß §§ 1, 2 der Bekauntmachung des Bundegrats zur Fernhaltung unzuverlässiger

e’sonen vom Pandel vom 23. September 1915 in Verbindung mit Pen 1, 2 der Ausführungsverordnung des Königl'chen Ministeriums es Innern vom 9. Oktober 1915 für das Reichsgebiet den Handels⸗ betrieb mit Bäckereiwaren zu untersagen.

Dresden⸗Altstadt, den 2. März 1918.

Königliche Amtshauptmanaschaft Dresden⸗Altstadt. Dr. Woelken

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Ahlergnädigst geruht: dem Regierunagsbaumeister Erler, Vorstand des Militär⸗

er Preis für Gemenge richtet sich nach der Art te und dem Mischungsverhältnisse.

Nennbetrage von Anteilen er in den Stammbüchern Reichsbanf als Eigner eingetragen sistt.

bauamts Berlin IV, den Charakter als Baurat mit dem per⸗ sönlichen Range der Räte vierter Klasseyr,—

8