1918 / 62 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

8 .

5 1 5 8 8 h füfr S. 8 * r 9 E1X1“.“ vduüurch künft!. S992 1 r.; 3 1 8* dringt ed Us Line schweres Unrecht für . hHeit wie fur die polltiker wird dadurch künstlich großgezogen. Die politischen Partei⸗ 1 Trotz diest 5 1 . 8 7. 28 28*

Er... ., EEI’ ; 1 292 e mi b fenen Kreiss mi sich leituüunge verde n Macht und Einfluß amnz go Iti zunebhoie. PE9 8 le 908 Linfuh es Po 7 8134 . 8 7 2 7 8 genen Kreise mit sich. leitungen werden an Macht und Einfluß ganz gewaltig zunehmen, und 1 derer zunichte macht, die 1908 bei Einführung des Postscheck⸗ Darauf wird die Vertagung beschlossen. weisen zu können, was

Pr

44

Wäbler, der weiß, daß er mehrere Kandidaten zu wählen bat, wird, noch Scheu und Aengsthchheit den Ausschlgf geee eis fis arc 25 etsteilen üer zu einheitlichen Wahlkreisen usammen⸗ 2,3 Milliard ““ . 1 dieser Vorlage aßgebend gewesen sind. Nur 26 Wahlkrei olle! 8 ; ecr es gibt vor den Toren noch anderer (Grrbste. „,5 Ws: gt ,„ von denen 72,3 Milliard bar⸗ dieser Vorl icht d ene2. 98 8 8 4 . 8 . 8. 8 1 . vngern weniger als diese Zahl nennen; der Entwurf gibt ihm sogar ter orloge mart ge nr lehs⸗ I b ³ 8. * 598 sol en gelog werde . er g 85 Es . wertsch filicken er. Großstärte 8 satz 97,2 Milliarden bt trug 8 1 1 den ba dieser Borlage nicht verknüpft werden. Wir würden der Vorlage ohne Grenze gesetzt ist. Von sehr starkem Einfluß zuf die Preisgestaltung d we Kandidaten auf die Liste berauf⸗ ne Verweßruzg ser Legerdgeten. 0 reni der Pluralrechtliche 16]] Waflr e lichen Jusammenbang . 8 setzt wurden. Das macht allein beim Gesamtumsatz weiteres zustimmen, aber nachdem Kommissionsberatung beantragt ist, werden auch die Aufträge der Heereevermaltung und des Staates sein. a e Veste Lerss Charakter des Reichstagswahlrechts bleibt dadurch für einen großen it dem großeren Teil ihres Wahlkreises nicht mehr sprechen kann es umgescbt Ine reine Zunahme von über 100 % und be sind wir auch damit einverstanten Beifall rechtb.) Die Frage der Anslandspreise und der Valuia scheinen weniger b⸗ 31 e aso der gine der andere von diese Teil des Deutschen Reiches auf lange hinaus erhalten: es leiden § biete, die vom Lande zur Großs adt umgemeineen.; 8 zeier zwei Jahre eine Zuünah 4 KEim SIrr 5 Anten. (⁸ 2 rer . C. Frac⸗ er 2 9 Neif. i der Balgta scheinen wenige E Dr.⸗ zusetzen, weil möglicherweise der eine oder der andere von die bbP-be See. .e bsch v eiden 2us jil Hürs⸗ EEEE bik Umgemeindet sind, end dieser zmer D. solche von 141 % aus. Ich verkenne kei Abg. Vogtherr HU. Soz.): Meine Freunde hätten den Gesetz⸗ denklich zu sein, als man anfangs glaubte. Daß bei der Lohnfrags Ihe. 8. 2 . 8 8 . 1 51b elerhs hn er 9 78 2 rchsch nit Fp. 1 119 3 1 97 alten 2 8 9 1 8 bSror, 5 e 8 S.: Ing 2 9. 2 d ine 8 8 4 * 2 8 8 7 , 8 1, man 9 * ür. „Lei 8 1481 Kandidaten wegfällt. tzweite Unterschied arn 1 G 277 Wahlkreise, welche unter dem Gesamtdu 8 t der Bevolke eufe ech n der. n Mabktress gehören. Auch ldlesen Verkehr eine solche von 141 b 4 e entwurf auch ohne Kommissionsberatung angenommen. Wir sehen in die Lebensmittelpreise mitsprechen, ist sicher. Sie wird aber noch sich dielleicht ö 1 88 b ¶11u U verbleiben. Berlin hat so viel Be vohner wie Ostpreußen, arin n wir eine Verletzung 89 . „Land und Leute“ 8 9 sscwung nicht daß bei diesen Zahlen die besonderen Ver⸗ der Vorlage eine Verbesserung die wir gutheißen Die Zahl der mehr von der Frage der Zufuhr der Rohstoffe abhängen. Bei einer handlung des Gesetenrwurfs in der 2 be vestoht in sil Wer auch nech dem neuen 8. 8e e 1 g8 1“ vse .“ bin n⸗ KCrieges ihren Einfluß ausgeübt haben, und ich verkenne Fohe sich gpeifellos dadurch steigern, und das ist ein schwachen Zufuhr wird ein Ueberangebot von Hilfskraften entstehen. Anenguüung der Beie KAwnife an +— . 21 8 92 n iog spreußen £ n * I1D! FiSen NMäandate 1* gegrbeile Ard, Diß memechsaagen ne erlere ine n pre 982* e der 8 8 I 8 4 2 8 8 . Trit 3 Sr 5 R 1 Ir. 8 8 8 8n 88 . ForEXS h g 2 3 g 3 8 8 4 24 8 zrwisden freien und Fesründenen 2 . 48 8 8 29 cungebeurt Feneecung 1 Ee“ en 8 8 g. L. Ic en sollen. bei nicht, daß ei 4 di bält Ft. àà ee. fl . * nteresse daran, daß die Vorlage baldmöglichst Gesetz wird. hängen. In der Uebergangswirtschaft muß darauf Rücksicht genom⸗ weine Herren, wenn der betreffende s sieben Mandaten zahlt nur 869 000 Seelen. es, daß die Umgemeindungen schon stattgefund haben, oder i Postscheckverkehr ausübt, diese Verhaltniste günstig beeinklußt Die Vorlage geht an den Haupt schuß men werden, daß möglichst schnell wieder die Selbstveranrwortung ür! ALrren, wenn der deiresffens b 1 1* 3 t 29 8 Sipnn und Goe Zukunft stattfinden werden 4 8 2 sa 6 1; A 1 8 en 80] . 3 24 nm 05 1 81 nis füj AA1“ 2 1!- 9 8 1 Del Hauptauss uß. b8 8 n, 10* L* 3 1 me⸗ veb SriD erg 1 Drn 1 1 4 111 ; . bees AaRIRST lien in 1 He⸗ Iaemnnn Allfi. dnt. 3 8 F1 An 2 n e ein E Ugnis fur di tun 1 1 8 9 . g8 9 mora nmn str jgrun So⸗ vrftes vP auf den Wahlzettel setzen kann, gleichviel, ob er in einem Wahlvor⸗ In biese 84 * doppelten ö“ den i8 n Be Immerhin fint. sis e e“ die Bedenzens Der Gesetzentwurf über Krie gsabgaben der des Unternchmers und die Selbstregulierung des Marktes in den sch ag vorkommt oder nicht. Bei den gedundenen Listen muß en sich 8 d* Nerschiede lnartigken eb N ahrens aus chuß ausgesprochen. Dr 8 Berufsparlamentariertum der eeer Pewertung des Pestsch 1gs b re 8 8 1 M R 8 ch 8 b an k wurd ohne Debatte dem Hauptausschuß über⸗ frnits⸗ Ueb 8 4 zalichst 1 Eö“ 8 ¹ 3 vA EEEöö 277 rfreulichen Zunahme, meine Herren, die die Voraus eso blant ist, wünschen wir baldmöglic nierrichtet zu werden. In 8 r erfreulich en Zunahme, 2 Ddie die aur wiesen. 2 2 9 28 8 1 3 Erwerbsleben besteht ein starker Drang, endlich wieder einmal be⸗ leitung zu eng. Infolgedessen wählt der Ennwvurf einen Mittelweg, E““ 1 vI. 8. v2*. 8 8 2 2 18 AIAR ee 8 1 8 e der einzelne selbst vermag ohne staat⸗ 11 8 8 4 . Unzweife enthält 2 Einführun Verhältniswahl für en auf der anderen Seite leidet die persönliche Fühlungnah des Ab Aser se in Aussicht stellten der 8 . 8 f ; 2, 7955 38 ½ 21 er läßt zu die Vermischung verschacbdener Wahlvorschlöge in einem 8 Berifegtnie He6l Ur Sebr auf 8 1 8 8 Sehn . S 8 8 me des Ad⸗ Prs bier in diesem hohen Hau Aussich stellten, daß der Schluß nach 61 % Uhr. Nächste Sitzung: Mi ttwo ch G liche Regelung. (EELin starker und wachsender Unmut ist über E1“ Teil der großen Stodte eine Spitze gegen die Arbeiterschaft. (Se renelen. mnt Jemem Wohler. Wir pegrußen es, daß in der Be⸗ ein totgeborenes Kind sein würde, wenn m 8 8 . c. P A die Kriegsgesellschaften entstanden. (Ab Hammer: und demselben Wahlzettel, was man mit einem unschönen Fremdwort richtig! bei den Sozialdemokraten., Weiter ist die Verhältniswahl gründung der Vorlage mit sehr entschiedenen Worten die allgemen drerkehr ein totgebore 1“ 8 Nachmittags. 8 Uhr. (Interpellation des Zentrums, betreffend richtig!) w e c 1““] 5, Ve - 8 8 ; öu. cs. 5 DmWorFe ü b EI1“ 8 e eFeeen r 1Iu 88 6 ens 8 oglich 5 g ie H. 2 8 bliche ralst⸗ ꝛUhtig! IW ware kei Vunde wenn sejer wille, er „Panaschieren“ nennt, aber er verbietet einen Namen zu nennen, der hier in einer Weise eingerichtet, die den Zwecken der Verhältniswahl Einführung des Verhältniswahlsystems zurückgewiesen wird. Dater Verzinfung des Guthabens 8 eine hichs ü 8 ührenfreie Hand⸗ den gewerblichen Mittelstand.) angesammelt hat, einmal explosionsartig sich entlädt ag des ganzen Postscheckve suhre, trotz dieser erfreulichen weniger Regelung, desto besser. In der Rohstoffrage wird man aller⸗

auf keinemn Wablvorschlage steht. Das erschien notwendig, nicht entspricht. Wir bekommen Verhältniswahlkreise, die so winzig haben wir allern ings das Bedenken, daß nach früheren Erfahrungen 1 mem Wabsworschlaos⸗ Hr. 8 en B 8 8 8 g -. 2ö,,1 55 ph6knis 218 92 8 foor; esr Na srs mn dor hMoegserür PSa5n S. G 82 3 e b 1 . . 8 1 8 8 8 w F 1 hst ird 1 9 Es 8 sind, daß sie für die Einführung der Verhältniswahl als ungeeignet manche feierlichen Versprech ungen der Regierung später nicht eingelöst sage ich, gibt es doch noch eine große Zahl von Interessenten, Preußlscher Landtag dings eine Regkementierung für eine gewisse Zeit nicht entbehren

. 8 3 4 88 ko no Ab v11“ n- f. 9 988 gin Psßstoff z. onnen. Aber es ist schon schwer zu sagen, was ein Robstoff ist.

Fesrftellung des Wablerheb nisses nicht zu sehr zu verwirren. F8 2 F 8 . 2 . 8 —r : 41: vg SZe“ pbme

Feststellung des 1XAX“ EE11616“ A1XX“ ggesehen werden müssen. Wir verlangen, daß die Verteilung der wurden. (Fehr richtig! rechts.) T er Vizekanzler von Paver sagte in 9 stscheckverkehr fernstehen. Dazu gehören vor allen Dingen 8 n 5 3,4 ZrI.,2ss 8 aöpgon omehr kein Kan⸗ 8 . r. r. E11. 8 „½⸗ 8 sFintüGHr 5b.2 83 e ö E 8 8 ,, 8 Irte . A3 w 8 77 4 1 . 28 9 b 8 1 8. * 8. schen auch nicht zulafsig, weil man sich agen Fone, andate wirklich den Stärkeverhältnissen de Parteien entspricht. E11“ 1 ümewühl m zugleich die Probe⸗ auf 8 m 1 betr bbenden die fleinen Handwerker unb Land 8 Haus der Abgeorbneten 8— Was für das eine Gewerbe Rohstoff ist, ist für das andete schon 8 N., g. F Er EEb mestons 2 er nen 8 s pon bo⸗ ä 9 groi lnoumn o Hoßigto znboit†. e.IPpen SrüPbrRarFgtt gr!. tn bah Im roßen 1 on 8 F. G Is5 Hewerbet eiben lein. Nuan KErter d and⸗ 5 9 . 8 . . 8 8 8 s d 8 1 3 7 d.St Aussicht guf Erfolg hat, fur Sden nicht erae. te r. 8 s kann gb b 1 Irst eire ii ung g ere 18 Gebie lte 1“ Düurck nn. er 42 2 U 13 8 8 nache 88 bhaf 8 leinen 9 9 . I ist der Fan bveck de 8 1 889 8 Sit 1z1 12 M 8 1918 8- b 1 11 ut Halbfabrikat. Der Minister hbat die volle Schwere der Rohstoff⸗ auf dem Wege des Wahlvorschlags mit ihrem Namen eintreten. Eine lichen Wablireisen geschehen. Ein weiterer Uebelstand . durch Hört, bört! reckts.) Das ste bö11 2 Ihre Heranzlehung 1 Hauptzweck, den wir durch diese Sitzung vom 12. März 1918, Vormittags F. frage anerkannt. Nicht nur die ausreichende, sondern reichliche Be⸗ 3 . A 1 f. 2. 8 da d 1 eldern der Irestwaͤh reise D 2 eue 2 G⸗ 94¼ ündung de 19 Sehr ichtig! rechts. s 4 J; 4, Men 8 . ˖- cr 8 1 ffumn 8 süig 2 SHp⸗ 8 8 ¹ f r nisse amtos abr wichtige Bestimmung ist 5 daß verschiedene Wahlvorsch läge mit⸗ das 8 Restwak lkreise von 1 neuen Bet paͤltnis. EE“ Der Ige. 72 8 - el 8 den Joe erzielen wol enl. (Bericht von Wolffs Tel raphenbüro ) schaffung von Rohstoffen aus dem Auslande ist für unser gesamtes inander verbunden werden können, so daß sie als ein einbeitlicher wablkceisen gewisse Parteien erbebliche Schädigung erleiden. Auch E X“X““ das Ziel zu erreichen, sind drei Maßnahmen vorgeschlagen: Am Negj ; dor M: 9 8 wirtschaftliches Leben, für unsere Arbeiterschaft und für unsere Kon⸗ ernander verbunden v“ hier ist wieder die Arbeiterschaft benachteiligt. Weiter wäre zu prufen, auls c zustimmen, machen aber vnsere gwahme zu der Vor im das Ziel zu 41 9 5KS. orgeschläagen: Am Regierungstische: der Min ter sair Handel und Ge⸗ sumenten von hoher Bedeutung. Von dier Ftage wie überhaupt

;5 6 3 9 1 ozn⸗ H9⸗ 7 lor ¹ 165 8 dImn F. Hphrs AüussfubrerbHSAnN 1 . e. . 9 058 erig grFg .. r NRNbsfrf .⸗ Inar† 8* 2 2 8 . 9 8 8 . 11

¹ ahlkreise in die Vorlage eindezogen werden sollen, gge selbst von dem Ergebnis der Aussch ußrer! mwmüumngen abhangi 9 5 erster Linie die Portofreiheit des Briefve rkehrs der Postscheck⸗ werbe Dr. S 5 d o w. von der Regelung der wirtschaftlichen Beziebungen h ängt die weitere 3 8 mit dem Postscheckamt, in zweiter Linie der Wegfall der Ueber⸗ Vizepräsident Dr. Ponsch eröffnet die Sitzung um Entwicklung des Deutschen Reiches ab. Wir brauchen Freizügigkeit,

2

ec is

5 8 Wahlvorschlag dastehen. Das ist auch der Weg, a em künftne licht auch die Wahl kleinere mt Aussicht Frfolg ge rößere i en 1910 über 200 000 Einwohner hatten. Dadurch müßte ebhaftor Beifall reckt ber selbst 500 für r celte Fnscge eh log. Dr. En H . S.: dne denu! 88 Vhngsgebühren. Werden diese beiden Vorschläge angenommen, wird 11 4 Uhr. Niederkassungsfreibeit und Gleichberechtigung in den internationalen Num begi die Feststellung des Wahlergobnisses und damit der 2 Ko (r b 1“ RTTTT1 zaft hat von jeher neben einem ümnaß vwen Plichten unter ieder Postscheckkunde mit den im ganzen Deutschen Reiche vor⸗ Das Haus setzt die zweite Beratung des Staatshaus⸗ Beziehungen. Deshalb muß die Wirtsch aftspolitik e allen Um un beginnt die Feststellung des Wahlergebnisses u mit de nicht üviel. Eine defriedigenbe Losung wird 8888 88 einem Untermaß von beckten zestanden; noch veut. . 3 ang lere,“ 88 , Frrö. 6 1“ halts plans fü⸗ r 1918 bei dem Hec. shalt der Handels⸗ ständen in den Friedensbedingungen behandelt werden. Der Wieder vollkommene ich. as Wahlreck SI E1’“ sen über 200 000 Postscheckkunden vollständig gebührenfrei die . 15 8 8 em Hausha ö6“ gufbau der stillgelegten Betriebe wird nicht ohne weiteres erfolger L“ der Verhältniswahl erztelt Für bedenklich ds geaice Wahl I11 Lö1“ ven 8 88 und Gewerbeverw altun Die verstärkte g 8 ꝗIEe 9 8 eE1“ suhrung der Verhältniswahl erzielt. Fur bedenkli⸗ LLEEEE“ 8 1X1X“X“X“ . . 61 3 4 kön d MNaschine ind entwertet Li ggen aber al der Feststellung 8 8 8 —* 89 7 * 8 2287. Parteiprogramms. Berfassfungsausschuß es gs Staa t 8 1 aus a ' ts t G t di F 5! lt C nen, denn die Fease oinen sind entwertet. Ses ITTEöö1“” 1 ich es, daß das Wahlreglement zu schaffen vollständig dem 5 b 88 h 8 h stom mission hat diesen Hausha Wert auf einen leistungsfähigen Mittelstand: wollen wir eine solche

EEECEEöbEEENeahherschage 3 Bundesrat überlassen werden soll. Auch dabei müßte der Reichstag g b l. mit geringen Abänderungen zur Genehmigung empfohlen. gesunde Schicht bebalten, müssen wir den Gewerhestand wieder leben

der si il ; g rweisung von seinem Konto auf die anderen Konten vornehmen

85

scon im Jahre 1914 die Regierung bei der Vorlage des Post⸗

schowie Aufgabe gegenüber sehen. Denn in welcher . 8 In M m;ogarl⸗ Parteien sich regen, in welchem Umfange namentlich die Mindenheite ihren Kand aten durckzubekommon,

e 1

steren Feststellang das medes Belgiers Frbr. mitzusprechen haben. In der Regierungsvorlage tritt eine gewisse und widerwillig, es wird zu einem bestimmten Zweck gegeben Üaels dritte M ge ommen, die Postscheck Zu den Ausgaben werden folgende Entschließungen vor kräftig machen. Der Berichterstatter weist schließlich kuͤr; auf die manche Zuschriften mn Angst vor der Parteidiktatur zutage, und man hat darum zu einem nit dem wir unsererseits nichts zu tun haben wollen. Man will 3 tn von der ihnen von § 9, Abs. 2 des Postscheckgesetzes zur Last geschlagen: Verhandlungen der Kommission über die Fragen det Arbeitsnach⸗ tischer sind. Auch über diese Din r uns E114“““ wesentlichen mehr dem System der damit die deutsche Arbeite in den Munitionsfabriken und in den den Einzablungsgebühr für Zahlkarten zu befreien, und die Ent. ddie Regierung zu ersuchen, a. die Zahl der Gewerbeinspek⸗ weise und des Lehrlingswesens sowie der Handwerkerfragen über noch zu unterhalten haben. Bei der Verteilung der Abgeordneten ee g6 Ke Fegegen issen eh tichs ü 1 Iaß. Schützengräben bei der halten und sie für die Kriegsziele der 8 ung dieser Gebühr den breiten Kreisen der Einzahler aufzuerlegen. G bin As vüte mtinnen tunlichst zu vermehren, b. im Bundes⸗ haupt hin.

d d ortg glg mtogewSh; Pordo 5 g] n B an g g. 88ges. :42;,½ 1 ö „. 9 68* 9 5 3 1 9 8 virke 2 g 8) 85 voso 3 4 9 1 5 I“ 29 . +9* 138 miß Rüͤcksicht gonommen werden auf die Möglichkeit ven Wahl⸗ keute gleich mitgewänlt werden, halte ich für einen Uebelstand, wei Eroberungspolitiker einfangen oder doch wenigstens neutralisieren. sdem beiden ersten Maßnahmen wird man wohl ohne weiteres zu- ar dabin zu wirken, daß die auf Grund des Gesetzes vom 1. August .Abg. Dr. Roetger (kons.): Von der nicht nur aus imiß Rucksicht genommen werden au 11“ Wahl diese dadurch dem Einfluß der Partei entzogen werden. Durch die Für dieses erste Zugeständnis der Neuorientierung sollen also noch 3 Pen vrr⸗ 8g 1914 außer Kraft gesetzten Bestimmungen, betreffend den Schutz reichenden, sondern reichlichen Beschaffung der Rohstoffe aus intrigen, denen vorgebeugt werden muß. Näher will ich auf diese Vorlage soll weiteren Reformen vorgebeugt werden. Aber die Ent⸗ hunderttausende unserer deutschen Brüder draußen verbluten! Dieses nen können. Es kann höchstens die Frage aufgeworfen werden, der gewerblich tätigen Arbeiter und Arbeiterin⸗ dem Auslande für unsere gesamte Wirtschaft hängt in der 7 ½ 8 I 14 Sc. 8 7 91 -n. r 9 jor 1j stilsteben H8 2 9 op . es . 9 SI 89 F 5 8 5 8 8C838883 5 38 ½£ 8a7a Z g* ; 0s9 9 9 9 8 s 8 2 4 8 3 2. 8 81 8 2 1n 22 18 b 98* 2 1. Machenschaften für jetzt nicht eingehen. wicklung wird auch hier nicht stillstehen. Es wird doch zu einer Zugeständnis erscheint um so winziger, als die bürgerlichen Parteien Hberechtigt ist, daß das Reich den mit diesen Maßnahmen ver⸗ nen, insbesondere der Jugendlichen und der Tat die Zukunft des Reiches ab. Diese Erkenntnis muß

fragen, welcte politischen Folzen wird refeccht et. Vss⸗ I1.“ Fütteilüng. der Wesnnteis. iih Fant F- von der neuen Wahlkreiseinteilung wenigstens keinen Schaden haben enen, sicherlich nur vorübergehenden Gebührenausfall übernimmt, Kinder, möglichft bald w ieder in Wirksamkeit kreten. binausgetragen werden in das Land, in die Kreise er Konsumente glaube ich, mwerden sich diesenigen Herren, seiden pie Tevrleer Se le See e ie ehe bet sncglen Ehater Der werden. Die vorgeschlagene Neueinteilung läßt erkennen, daß z. B. Frage, die ich ohne weiteres bejabe. Etwas anders steht die „Unter den Ausgaben für das gewerbliche Unterrichtswesen und Arbeiter, aber auch in de Schütengraben, zu unseken wachenen * g; 1““ craüs 41414242444“4““ des insichtlich der dritten Maßnahme. Den Hertsm isr Na stehen an erster Stelle die Besoldung für das Lehrpersonal der Feldgrauen. (Beifall.) Der Teil der Welt, der uns jetzt offen steht,

. 2 SHRRö“ Nerziäüae und 1 8 9 1 8 zug 4. 18 8 p 3 d dritter M h 2 9 2 gE ng für 08 ) 1 rso 5 8 8. 2 1 5 . - mit dem Stift in der Hand für die einzelne Partei Vorzüge und neue Reichstag wird hoffentlich dem deutschen Volke ein der Wirklich⸗ S en 11“ ehinsichtlich der dritten Maßnahme. Den Herren ist bekannt, 5 ]] EE““ S der Osten, ist in bezug auf die weltwirtschaftlichen Probleme nicht Nackteile des künf Srstems k iner tkeit entsprechendes Wahlrecht geben. (Beifall bei den Sozial Zentrums getrieben worden ist. Die 44 neuen Mandate werden sich Seefahrtschulen. Dieses Schulwesen soll neu organisiert der Sten, ist in besug auf die weltwirtschaftlichen 8 5

Nachteile 8 unftigen Systems herauspechnen wollen, einer re keit entsprechendes Waͤhlrecht geben. (Beifa! er den Sozlal⸗ gleichmäßig auf die Rechte und die Linke verteilen und an dem Ge⸗ werden die Vorschulen und die minderwichtigen Seefahrt der ausschlaggebende, sondern die eltwirtschaftlichen Probleme wesse

8 . ö 88 Be 1 888 4 1 p AUmd le n 8 ren, Un n Ge⸗ „, c. 8 JI * 8* 8„ 9 * L 1 2 2 . 2 2 *8 214,5 en 85 S ; 85 Dr ler⸗Meinangen (Fortschr Colksp.): Wir woerde Trühor 1111“ 1 sichti 1Ites sessen 2 8 2 EEEEEE1ö1A“ ESEe. 1“ jetzen. (Lebhafte Zustimmung rechts Wir müssen alles daran

vLleMeinangen (Forvischr. lrs⸗ Wir den 8 oziq ratis Antrãg gen ander⸗ lagen w ab G Pbhe 9 vng 8 . 8 3 1 8 8 d 8 8544 ung echts. Wi nuüsse 2 ’3 . werden. Früher hat man sozi 8 ische Anträge wegen ander ahen wird, beabsichtigt hat. Das hohe Haus hat dem damals Papenburg sollen eingehen, die verbleibenden in Danzig, b

. 3 LEI“ 1 8 g, z. nsere Ausfuhr und Einfuhr sobald wi öglich wiede n d. ge als den nndes weiter Wahlkreiseinteilung von der Rechten mit dem Hinweis abge⸗ x hat vielmekr beschlosfon 8ae 8 A3 ZEE“ Nbe“ setzen, um unsere Ausfuhr und Einfuhr sobdald wie möoglich wieder Verfassungsausschusses. Das Versprechen vom Jahre 1869 hätte lehnt daß dabei haer eine Vermehrung der Sb⸗ Ademokraten um gn engestimmt. Es hat beschlossen, daß die Gebühren für Stettin, Flensburg, Altona, Geestemünde und Lehr dagegen auf die Beine zu stellen. (Beifall rechts.) Die Ausfuhr ist voran⸗

Gebrauch machen, das steht dahin und macht alle Prophezeiungen längst eingelöst werden sollen. Wir haben beständig darauf gedrungen. oder mebrere Dutzend herauskommen würde. Diese Furcht vor der sahlkarte vom Kontoinhaber zu entrichten sind. ausgebaut und jede einem besonderen Direktor unterstellt zustellen, damit wir in der Lage lind, die Rohstoffe zu bezahlen, die w 8 ; versage es mir, auf die Gründe dafür und dagegen näher ein⸗ werden. für unsere eigene Erzeugung nötig haben. In der Uebergangswirtschaft

1. 3 8

üunsicher. Aber, meine Herren, diese Unsicherheit hat auch ihr Gutes; Hier handelt es sich um ein Provisorium, um ein politisches Notgesetz. Sozialdemokratse ist es, die die bürgerlichen Parteien von der Ein⸗ 1““ 1 . 2 8,4 ½. 8. e ng Ein solches war auch in der Reichstagsentschließung verlangt, infolge führung der allgemeinen Verhältniswahl abhält, wenn sie dem en; sie sind in unserer Vorlage eingehend gewürdigt. Eine Um⸗ Die Kommission hat vorgeschlagen, die Schulen in werden wir genötigt sein, mächtig zu arbeiten, vielleicht mehr als es 8 8„ 8f 21387 5 2* . Sg 1 IIohSSs -S SaosüVrg 5 9 4 8 71 8 11“] 74* 98 g öö— A 6858 ℳℳ 188 8 1 8 8 8 7 g28 8 sI. 8 „₰ 4 8 7. 5,1 2 2 8 166“ 116“ 1A“ 8 1 6 7S B alle m hftlichen Kräfte zus⸗ ngefaßt und p ausge t werden. sriner Aufftollupn 91 En I; e zosichtspunkten ar leiten lassen A. EENEAEöE1865 62 . . en . 2 X. 88* 9 b . at ergebe F Sreise iv Mei wvrbreitet; 1 8* .. feiner Aufstellung von rein sachlichen Gesichtspunkten hat leiten lassen. kreife und die Einführung der Verhältniszahl, sind hier erfült. Die der Not nicht einmal erwas Vernünftiges, etwas Annehmbares ent⸗ etce en i Pffen Feeifes 1 ö C1 Volksp.) wollen auch die in Pillau, Abg. Dr. Iderho II d. ten Landwirtschaft hat sich je ka 1 11„ 8 1 5 22 „f g †& P 4. ½ 2 9 2* 9 . 8 . 8 ᷓ„ 3 82 vöIZ;. 921† 5 12 „₰ tebhen läßt, so kann mäan erst recht nicht darauf rechnen, daß nach dem aas, was wir verlangen, das Richtige ist. Ich darf nur hervor⸗ 4 b industrie und, in der gesamten Landwirtschaft hat ick je’ lang

temm sie verbürgt Ihnen die Tatfache, daß die Reichsleit in Friedenszeiten jemals der Fall war. (Sehr richtig!) Es müssen Hauptwünsche: die Vermehrung der Mandate für die großen Wahl⸗ zu verlieren oder vielleicht gar noch zu gewinnen. Wenn die Zeit zu lassen; die Abgg. § z0o w d Dr. 2 anick . 8 ( 22 I Hau lieren oder icht g zu g 8 zu lassen; die Abgg. Kanzow und Dr. Pachnicke (fortschr. In der gesamten Industrie nicht bloß in der Schwe nd die Bitte um sachliche Prüfung sei der Schluß, mit dem ich Vermehrung der Mandate ist eine Jahrzehnte alte Forderung sozial⸗ E Lr 725 . . 11 - ndr 1 lan U 2e Bitte um sachliche Prüfung Schluß ds 8 G g de 1 8 ehn! - g. soz 1 2 (freikons.) will auch die in Timmel in den Haushaltsplan wieder je mehr das Verständnis für die wechselseitigen Lebensnotwendigkeiten

diesen Ennvurf Ihrer Kritik und Entschließung unterbreite. TP118“ daß has ketragriske Füalae vecht 8” T11“ LE“ va Nüas 16“ G Bcibehebescheftsrat⸗ einsetzen. Abg. Fürbringer (nl.) beantragt, Emden mit gesteigert. (Sehr richtig!) Der dringende Wunsch beider Telle ist, 3 8 ule Ugn ien G Uloria . 8 rsich es Vlzekan 992 r die allgemeine ' ofuh ü Deutsche Han erks⸗ Morbof pp I . 8 8 2a⸗ 2 . -7.2 EEEEEö ev. 1 8 e . Abg. Kuckhoff (Zentr.): Mit diesem Entwurf das bisher bestand, auf weite Kreise des deutschen Volkes aufreizend Prepotzes bei keine Stimbtußg v“ 1 b 88 verss veieh Tö.ö.“ 8 Generalkom einer Seefahrtschule auszustatten. daß der Handel, der Groß⸗ und Kleinhandel, sobald wie möglich wieder ffellos 0 nicht die Auffassung, daß es sich hier um einen Anfang ban⸗ en der Gewerkschaften Deutschlands und außerdem eine große Die Zahl der Landesgewerberäte im Landesgewerbeamt in seine Rechte eingesetzt wird. (Lebhafter Beifall.) Erst der Krieg. 2 8 . . 5 GCSI ; 8. ; 8 21 ; Sa. 88 79 BI . 2 1““ g 3285 8 498 „anderer Görpberscpa s dabij ausgesr b9 2 8 8 . 7ce. . 8 vielfn die Erkenntnis verbreit elche Bedeutung der l[egitime der großen Anzabhl derjenigen, die durch as erst das Schachern und Feilschen um die Einzelheiten der Verhältnis⸗ die Probe auf die Einführung im großen machen soll. Was anderer Körperschaften sich dabin ausgesprochen haben, daß oll nach dem Vorschlag der Kommission wieder von sechs auf E“ EET11“ feneütung 16 eltende Mehrheitsprinzip mundtot gemacht werden, dazu ver⸗ wahl beginnt, dann Adieu Vorlage! (Sehr richtig! bei der Volks⸗ bier geboten wird ist eine volitische Kurpfuscherei ig die Gebühren für die Zahlkarte auf den Einzahler abzu⸗ jeben de ehrbare Handel I., Weffal 2„ eer setofigüveige erte Ape m. 8 * . 8 I“ b 482% 9 1 ,2 9 82 1 d* 9. 8 1 1 hter geboten wird, ist eine pol tise pfuscherel, L zah 8 neben vermehrt werden. ift dringend notwendig n diesem Zusammenhang müssen auch die olfen werden, auch ihre Stimme zur Geltung zu bringen. Das partei.) Die Grundlage ist doch, daß wir ein Notgesetz zur Ab⸗ eine Scheinreform. Jetzt gerade wäre die Zeit zu wirklichen politi⸗ bn sind anp; ,, g.. E““ ; bEö11“ 11’““ Wahlges von 1869 schrei r, daß je ein Ab⸗ ier eine stellung der allergrößten Un vrechtigkeiten habe lle Es handelt 5 ö 81“ „eo S. H- 8 ö“ In Verbindung mit diesem Haushalt wird ein A ntrag Angeste ten und Arbelter genannt werden. Die Industrie hat schon zahlgesetz von 1869 schreibt vor, daß je ein Abgeorbneter einen enung der allergroßten Uingerechtigkeiten haben wollen. Es handelt schen Reformen, wenn man nur den Mut dazu fände. Für die Kom⸗ Ich mochte mir versage f Einzelbeiten weiter einzugehe ei 8 Dr. Ng 7 . ; 8 14 & jed en. F rch sre berufenen Neutraier N b L111.“ 6 JZ 11A1A“ 1½4,ꝶ1 85‿ XQ eö— eee - vch mochte mir versagen, auf Einzelheiten weiter einzugehen, weil der Abgg. Dr. Bell (Zentr.) und Genossen über die Er⸗ seit Jahren zu wiederholten Malen duͤrch ihre berufenen Vertreter Wahlkleis vertritt; nur in diesem einen Punkte wird ditrch die gegen⸗ sich nurn Unn. eln Provisorium. Zu prüfen ware, ob nicht das Wahl⸗ missionsverweisung dieses „Reförmchens stimmen auch wir. Zu einer * daß wärtend 8 8 8 3 1I11 SS SS. . 8 28 u v; r.; zum Ausdruck bringen lassen daß jeder Industrielle es als eine Ehren⸗ wärtige Vorlage eine grundsätzliche Aenderung des geltenden Rechts verfahren viel einfacher gestaltet werden könnte. Theoretisch ist die Aenderung der Taktik gegenüber der Regierung und den bürgerlichen e, daß während des Verlaufs der weiteren Beratungen noch weiterung d 88 78b tigkeit der Kriegshilfs⸗ pflich t ansiebt . die 8b ackeren 8— vie 1t dus. den Schüͤtzen 3 2 8 18 ; SIZZ2] “X“ I11“ Se S ESEF1 1 11“ 8 d. Iv F81 8 & 8 ESA 8 8 1 8 8 8 8 . 8 2* ) 1 le cteren LTeule 1e aus Dde Schuten⸗

vorgenommen. Das Verhältnis der Einwohnerzahl in den einzelnen Verheltnien nb. Melselies’s die gerechteste, aber die pislen Parteien haben wir nach en bis in die jüngsten Tage gemachten Er⸗ keit dazu gegeben sein wird. Ich empfehle dem hohen Hause ka sen un d die Reg el ung d er Ueb ergangs gräben zurückkehren soweit es irgend möglich ist, wieder an Wahlkreisen hat sich seit 1869 außerordentlich verschoben. Die Be⸗ E1 dieses Systems beweisen doch die Notwendigkeit, den fahrungen nicht den geringsten Anlaß. bertegenden Gesetzentwurf zur Annahme und gebe der zuversicht⸗ wirtschaft Hergton. Die Kommission für Handel und örsen un⸗ Arbeitsplätze zu setzen. Diese wackeren Leute Slng. s 1 s. ermehrt sonderm anz bosnndors Versuch nit Liner gewisst. YVorsicht zu machen Die Frage 8 1“ . 8 18 1 IE11A11X1A4“X“ 2 5 Ge . Hen * 19 * ES. 8 Figeit 9 8 WmWeicheten Leute völkerung vbat sich nicht nur stark vermehrt, sondern 8ZE1“ 1u“ Listene sap⸗ b“ Abg r. Graf von Posadowsky: Bei einer Wahl⸗ vöffnung Ausdruck, daß der Gesetzentwurf, wenn er auch nicht Gewerbe hat 8 1S und in erweiterter Fassung brauchen keine Sorge zu haben, daß keine Arbeit für sie vor⸗ den Großstädten und in den Industriezentren. Das Gesetz von 1866 h1“ reform von so einschneidender Bedeutung wäre Klarheit darüber 1 banndstürzender Bedeutung ist, doch zu einem Teil dazu beitragen angenommen; die Mittel der Kriegshilfskassen sollen möglichst handen ist, wenn sie uns nach dem deutschen Siege den deutschen Frieden jese chbeite icht gewollt? es nabr die Vermebrun Kommission erwogen werden Daß 25 Wähler schon zur Einreichung 8 1 1 11ö1IXI I1“ . 1eS. 8 1 g ist, 7 E b azu beitrag Pije Soilnab⸗ 91 1 ; ; 86. 8 *

hat diese Ungleichheiten nicht gewollt; es nahm ja die Vermehrung gen werden. Daß 25 Wähler schon zur Einreichung 8 G 2 ö] I“ 1b 8 naenrn, de vir vülle und Fülle f 8 aden seir Aal 8 C11“ von Wahlvorschlägen berechtigt fein soll scheint auch bedenk⸗ sehr erwünscht, welche Folgen sie für die einzelnen Parteien haben das wirtschaftliche Durchhalten während des Krieges, an dessen auch Nichtkriegsteilnehmern aus dem selbständigen Mittelstande bringen. Arbeit wird in Hülle und Fülle für sie vorhanden sein. der Zahl der Abgeordneten durch Gesetz in Aussicht, füͤr die lich Dägure w den 8. 1.xen 18 28 seeer dn fhr würde. Geht die Regierung mit der Absicht um, das Prinzip iger kein Mensch meh ffel 8 le zugute kommen, deren wirtschaftliche Existenz durch die Kriegs⸗ Dazu gehört natürlich ein starker Friede. (Beifall rechts.) Nur Asth 8 Ve ' 8S 1 rzu⸗ IUH. Da 188 ord eine zuen ein 37 röoße Spielre 8 eun 8 8 4 ha⸗ 5 89 8 98 8 89 1 ange . 8 ch ehr beife 3 2 ern 42 ;† * q 93 8 56 . 2 J öRbs 5 7 8 Friobo 88 8 ; e Ppfüstyffe bHof 9 dio

8 -eine ochan Reae 1 8 Hhesetz nich go⸗ mlriede SWahm. Wr allemn. nuß das Kumülteren und das 0⸗ b I 8 8 2 8 . 9,58 ühr 8 Hn. 185 8 do J sor. . 1 12232 2* 2242 2 22r 7 soro + HS; 1 Fe - 8 4 . pcs M. schreiden; eine solche mechanische Kegelung hat das Gesetz nicht ge genannte Köpfen der Listen verhindert werden. Auf die sehr wichtige, nach dem Erfolge um so brennender. Wir leben in einer Zeit, men lbrigen wirtschaftlichen Maßnahmen uns den Lohn für unsere Wiederaufbau möglich ist. Hinsichtlich der Uebergangswirtschaft wir für unsere Arbeit brauchen. (Lebhafte Zustimmung rechts.) Wir oll W haben 8 dor J orb gg 8 ch nu ¹ aner vo genannte Koßj fen der Listen verhindert werden luf die ehr wichtige 4 1“ G 8 2 * 8 212* e 8 5 8 4 9 8 NErSe Nr† 84 wollt. Wir haben es in der Vorlage nun auch nur mit einer vor⸗ ““ ß der Reichstag Einfluß gewinnen. Die Vorlage wo man an eine Aenderung des Wahlrechts für die Zukunft des aschen Erfolge zu sichern. sollen weitgehende Heranziehung des Handels für die Roh⸗ werden sie nicht bekommen bei einem Frieden der Verständigung, der läufigen Regelung zu tun, wie sie auch der Verfassungsausschuß des Waylordnung muß der Reichstag Einfluß gehnnen sehr weitgehende Hoffnungen knüpft. In der französischen enn ich noch einen Wunsch aussprechen darf so ist es der. daß stoffversorgt sch d ckentsprechende Ab be der bei sich auf die Friedensresolution des Reichstags stützt. Die Resolutzon Hauses gewollt hat. Wir dürfen uns freuen, daß die Reichsleitung erscheint uns als eine gute Grundlage zur Lösung des Verhältnis⸗ Rerokitiot ist! 5 veigwhih 1g nj r 81“ vefane 8 8 ) no 8 ien Wunsch aussprechen arf, so ist es der, daß Areenaggnng⸗ rasche und zwecken spre hende Abgabe der bei existiert meiner Meinung nach heute gar nicht mehr ELebhafte Zu⸗ unserem Wunsche gefolgt ist und gleichzeitig auch dem Wunsche nach wahlsvstems, Uherihs schnen I da sns da E „Wenn wir dieses Wahlrecht annehmen, wird das französische Volk P. . da it sc 11““ rszende nofg Fänf Zest e da Heeresverwagtung L11“ stimmung reckuc), und ich kann mir nicht denken, daß sie noch einmal Einführung der Verhältniswahl für diese übergroßen Wahlkreise Die ö“ 1“ nicht so gefährlich, b1“ glücklich sein, daß selbst die Frauen ohne Schmerzen gebären.“ hörat in Aussicht genommene Einführungstermin, am 1. April Vorräte von Rohstoffen, Material und Maschinen an Hand⸗ angenommen würde. (Erneute Zustimmung rechts.) Bei einem entsprochen hat. Es handelt sich um ein Aushilfsmittel, um ein vng de 88 Heoretif e Haarspalterei, die parteipolitische Spekulation (Heiterkeit.) Das Wohl eines Fanbdog e de G. Se eingehalten werden kann (Bravo!) werk, Baugewerbe und Industrie, Förderung der Errichtung solchen „Verständigungsfrieden“ könnten wir nicht frei verfügen über 868 5 53 . ; ; 4 % . * 8 S5 2 1 1 2 bolrtischen Unge. aßes Wer Ddie oßen 5 E“ 8 S 8 8 ** * 8 4 8 8 2 g. 7 ansa. 2G Hor⸗ z ;†For 4 8 ½ v 88à a. 03 7 3 82 1* 541 grf E

Notgesetz; erwas anderes ist jetzt in der Kriegszeit nicht durchzuführen, Forren 5. Rncgernge die großen bielen anderen Dingen als von der Wahlkreiseinteilung ab Das Abg Ta ubadel (Soz.): Wenn etwas das Pestscheckgesetz populär von Hypotheke nschutzbanken und der öffentlichen Arbeiten, das Angebot des Weltmarktes, sondern vv immer England auch die Durchführung der Verhältniswahl im ganzen Reiche ist zur⸗ Ffer eise Weschteeh. I 1n- I1“ 7 wurde zu einer Zeit erlassen, als die Bevölkerung et hat, dann war es die Gebührenfreiheit der Zahlkarte. Da⸗ weitestgehende Anerkennung der kaufmännisch geleiteten Roh⸗ und di Vereinigten Staaten Nordamerikas dazwischen treten. Es er Beariff des unsaommenbengendo 1; ftsqebiets“ nich 8b sDrantung wurd,e 1 Fälle zlalen HSö S* SM. ; 6 Z] 8 LLII G ger 8 1 8 8.b 1 ½ 8 3 j Kriege de setzt n as S es r seiner iegs der Begriff des „zusammenhängenden Wirtschaftsgebiets enicht an⸗ Gerechtigkeit und dem Betit chen Fortschritt dienen In Uistein Reichstag 700 Mitglieder erhalten. Je mehr die Zahl perwaltung ja selbst in ihrem Merkblatt hervor. Wird die Ge⸗ Bundesrat dahin gewirkt werden. LEEEEEö“ 18 fi Emakand Lelan hat gi 8 ae genommen wird, stellt sich gleichfalls zurzeit als eine Erleichterung Sinne beantragen auch wir Verweisung der Vorlage an den geordneten vermehrt wird, desto länger mussen auch nfreiheit aufgehoben, dann wird die Zahlungsersüllung in vielen Berichterstatter ist vees wis . Fg dafir etbalten thesre wit frei 6 1. ür die schleunige Durchführung dieser Teilreform dar. fassungsausschuß. (Beifall bei der Volkspartei.) Redefreudigkeit des deutschen Volkes die Verhand⸗ lau. dis lange Bank geschoben. Trotzdem die Behörden zum Abg. Oeser (fortschr. Volksp.): Die Etatsansätze entsprechen nöti en Sicherungen üei Sttaßen des Ozeans verfügen mie das muß eben erst einmal die Probe auf die 1“ der Ver⸗ d. (nl.): Wir 8 1“ welden. In den Zeitungen kommen jetzt nur Stücke der daben Verkehr auffordern, gibt es noch eine ganze Reihe unter auch hier nicht vollkommen den Tatsachen. Erfreulich ist früber für selbstrerständlich erschien Frufe cber nicht mehr, 1 ältniswahl gemacht werden. Die bestehenden Ungleichheiten in und g. Dr. ZBmmer (ul.): Wir müsten anerkemnnen, daß die 2 Reden zum Vorschein, wovon die Leser dann nur die sich ihm noch nicht angeschlossen habe Empfehlenswert . 118 g. ez,., 1 7 S ö“” ““ SSee ee gen b 1“ 1 5 1 8 E W. Sa ssiggee .. 802 Urecen ! SPn Ein, Imrbn 1“ Ise L 6 B 8 8 2 9 8 gesch ossen haben. Empfeh enswer 5 8 Lorzellanm 1 1 8 vorige Je . 9 5 8-;,5 8 nd 8 en * Soßr zwischen den einzelnen werden nicht gänzlich beseitigt 8. 11“ 8 b ö“ unzulänglichen, wenn nicht falschen Eindruck erhalten; die. auch, nicht 25, ℳ, sondern bis zu 100 für 5 Pfennig zu be⸗ hihag die 1“ jete wiezer bossere Jaecgacfinfn deckeer ceh TMersn nen nissee Se enle. bent däesr egn werd es werden sogar neue Ungleichheiten hinzutreten. Bei der vvv 9* georbneten Wähler haben aber doch ein Recht darauf, die Reden ihrer Abgeord⸗ nen. Mit der Ueberweisung an den Hauptausschuß sind wir ein⸗ aufmwei Vonz der Watiaken. Griegsbilfarosf ...“ 11414A““ 8 b epaben Zuteilung neuer Mandate kommen die großen Städte und 8 en 8 Kommission neten unverkürzt kennen zu lernen. Da die 6 v 8 L * gke t 8 g ilfskassen kann man a. wenn 1 in uUnseren Industrieun ernehm ngen arbeitende Ke ital n

d Industrie⸗8 1 . Bevölkerung fort⸗ inden. das s n, als es hier geschehen ist. rbeiterfeindlich kann man gesetzt wächst, wird die bestehende Unstimmigkeit r 1

fellss eine gewisse „Neuorientierung“ eingeleitet. e's wirken mußte. Die Vermehrung um 44 Mandate billigen wir. Wenn

SeS

G—X

IA“” lög. Schul 5. 1 es diesem Etat kein richtiges Bild gewinnen, da ihre eigentliche deutschen Händen bleibt. (Sehr richtig!) Geht dieses Kapital in be g, Schulenburg (nl.): Auch wir halten die Entwicklung des Wirksamkeit erst in der Zeit der Demobilisation hervortreten wird. Feindeshand über, dann wird unsere Industrie erdrosselt. Die Arbeiter

über kurz oder lang zu einer gesetzlichen btecverkehrs für erfreulich. Bezüglich Aufhebung der Gebühren⸗ Ueber die Seefahrtschulen fand im Ausschuß eine sehr eingehende wissen, was eine sinkende Konjunktur zu bedeuten hat. Eine solche

zentren viel günstiger weg als die deutschen Mittelstädte, die in Zu⸗ 1 88 ven. Anblich 1 ie be kunft direkt schlechter gestellt erschei 89 weil bei diesen auf b 8 18 B90- dir gFeeaisSeisehen 858 verstärken. Es wird dabe

eordneten mehr Wabl! ntf als in don on der Roform date und damit sicherlich auch die Zah er sozialdemokratischen U⸗ Mahdhr ELEWIZ11“ es Sor Ieer , 9„ 5 vö.ö . dede Sar 1 8 sen d 8 186. ü. k 5 4 3 tben auch nach dem allgemeinen gleichen Wahlrecht nicht möglichk. vstem nicht übermäßig kompliziert finden. Wir sind der Regierung plarten Landes Rückst vhi zenoh T11ö1“ man sich nicht nur sich alle g. daß 8EE61öI erster Linie die erichek. die Entwicklung dieser Anstalten gemacht hat. Auf dringenden unser Industriekapital in fremde Häande übergegangen ist, wir würden Süddeutschland wird ebenfalls auf diesem Wege in seiner Reichstags⸗ dafür dankbar, daß sie die gebundenen Listen ablehnt. Ich wundere . u“ v“ der frache des Kreises 8 dd notrzende n Postscheckverkohr anschließen müßten. 38 Als Wunsch beteiligter Kreise hat der Ausschuß entgegen der Regierungs⸗ dann Hörige der Fremden sein. (Sehr richtig!) Unsere Kohlen wer⸗ Betretung zurückgerränagt. Wir Band Hebe ver mich, daß Dr. Gradnauer dafür eingetreten ist, denn hinter den 8 L1A1“ von⸗ emmiesegendig hat sich dann eine Vermehrung der Postscheck⸗ vorlage beschlossen, eine Reihe der zur Einziehung bestimmten Schulen den die Engländer nicht, im Lande lassen, sondern herausholen, dann E1“ Betsa sungeadeschu⸗ Ier ie 8 Arenr bundenen Listen verbirgt sich doch das indirekte Wahlsvstem. (Sehr secbciibe Eesere Krecht. Att sugesgehig⸗ des Srolle liegt. gretfg eche⸗ Mit der Ueberweisung an den Hauptausschuß sind bestehen zu lassen. Den Hauptgegenstand der Erörterungen im Aus⸗ werden unsere Arbeiter allmählich einsehen, daß es doch vielleicht schnell fortschreiten und anderen Stellen, so in Preußen, ein gutes ricctig!) Mit der Verbältniswahl, in den jetzt vorgeschlagenen De e 8 Hedühtöih bert ans Herz legen. I Sfe Kr aer. 79 ssschuß bildeten aber die Fragen der Uebergangszeit und des Wieder⸗ besser gewesen wäre, einen anderen Frieden abzuschließen. Sie werden Beispiel geben, wie man auf diesem Gebiet schnelle Arbeit macht. Grenzen sind wir einverstanden. Es handelt sich um einen Versuch im Empfehlenswe! ist 9 Zabl der Ab⸗ vordneten auf einen weitpe iehr (fortschr. Volksp.): Wir begrüßen die Vorlage als aufbaus des Wirtschaftslebens nach dem Kriege. Bezeichnenderweise dann auswandern und sich draußen nach Arbeit unssehen müssen, wenn (Beifall im Zentrum.) sgroßen, aber dabei kann es nicht sein Bewenden haben, entweder län E“ zu heschazt der 3Beiken * geordne 8 1 Schritt auf dem Wege der Entwicklung des Poftscheck⸗ sind diese Fragen im Gegensatze zu England vor dem Kriege bei uns sie sie dort bekommen. (Sehr richtig! rechts.) Die Feeß der deut⸗ 8 8 8 scheitert dieser Versuch oder die Verbältniswahl wird allgemein ein⸗ G ö (T suns füargeldlose Zahlungsverkehr wird erst dann seine ganze nicht genügend beachtet worden, ein Beweis, daß England an diesen schen Industrie beruht jetzt auf der Freiheit der Entsch ießung, auf Abg. 828 Gradn C (Sg.; Seit 1 Besteben des geführt. Auf die Verhältnisse in den gemischtsprachigen Bezirken 3 Damit schließt die Aussprache. Der Gesetzentwurf wird. gng für unsere Volkswirtschaft erlangen, wenn das ganze Krieg schon lange gedacht hat. Die Entwicklung hat aber gezeigt, der Tücktigkeit unseres Menschermaterials, umnserer Arbeiterschaft und Neichstages ist dies die erste grundsätzliche Aenderung, die muß dabei besonders Rücksicht genommen werden. Ich freue mich über dem Verfassungsausschuß überwiesen. Es folgt die erste Lesung s Reich mit einem dichten Netz von Postscheckämtern über⸗ daß die meisten vorherigen Annahmen durch die Kriegsverhältnisse unserer Ingenieure. Waͤbrend sich die deutsche Maschinenausfuhr von an der Zusammensetzung des Reichstages und an ihren die Stellungnahme des Zentrums. Wenn unsere Stellungnahme des Gesetzentwurfs betreffend Aenderung der Postscheck f. Der Postscheckverkehr muß eben noch mehr den Verkehrs⸗ alsbald widerlegt wurden. Genügend erörtert murde auch die 1900 bis 1913 um eine halbe Millliarde gesteigert hat, betrug die Grundlagen vorgenommen werden soll. Insoweit erkenne ich auf Preußen einen gewisten Eindruck machen sürde, so wäre uns ordnung . 8 nissen angepaßt werden. Auffallend ist in der Tat die geringe außerordentlich wichtige Frage unserer wirtschaftlichen Be⸗ Steigerung in England für dieselbe Zeit nur 271 Millionen. (Hört, die große grundsätzliche Bedeutung der Vorlage an. Im einzelnen das sehr erwünscht. Daß die Verhältniswahl in Wahlprüfunas⸗ u“ 8 - 1 88 dem Postscheckverkehr angeschlossenen Behörden; es liegt das ziehungen zum Auslande. Es hat sich als ein Mangel hört!) Unmittelbar vor Kriegsausbruch hatte Deutschland in seiner 89 ich aber dem Fünftigen Urteil des Vorredners nicht zustimmen. angegelegenheiten dem Parlament einen größeren Einfluß verschafft Staatssekretär des Reichspostamts Rüdlin: 8 1 Ee darf Mei gervissen Schwerfälligkeit des amtlichen Ver⸗ herausgestellt, daß uns während des Krieges eine Zentralstelle gefehlt Maschinenausfuhr England überflügelt. Das ist das hohe Lied der Während Herr Wallraf heute eine sehr ist 11“ 8 4 5 beda⸗ veiterer T

ereinfachung des Geschäftsganges bei den hat, die alle Erscheinungen des ““ Kriege beob⸗ deutschen E (Beifall.) Was wird aber aus

3 8 n; einige derselben bringt ja die heutige Vorlage, die achten konnte. So hat sich die Entwicklung in Einzelerscheinungen dieser deutschen technischen Intelligenz werden, wenn wir keinen starken

zum oerston. Mslo Bor eses bobe Soals 2 228 den Zwech Ueher 7 8 . Alben b ngt jla. e eu ige Vo ag „Sbie achten tkonntc. S. 8 - 1e., 3 wvülnn nge Dc 8 8 Snöeh - B 8 3 zum ersten Male vor dieses hohe 4““ EEöG Im. 6 sr zreisungsverkehr verbilligt und vereinfacht und den Brief⸗ aufgelöst. Dabei hat zweifellos jeder einzelne das Aeußerste geleistet, Frieden erreichen; Dann wird sie ins Ausland gehen und dort ihr jenen tönenden Worten keineswegs. Wir haben es mit einer Teil.] Anträge des Reichstags. Wir sind mit der Verweisung an den Ver⸗ den bargeldlosen Verkehr weiter zu heben, ein Ziel, daß mit Rücksich e den Aemtern und den Kunden gebührenfrei macht, aber es fragt sich, ob er dadurch nicht störend. in andere Kreise ein⸗ Brot suchen. (Zurufe rechts.: Und gegen uns arheiten!) Wir reform zu tun, die ja freilich der schreiendsten Ungerechtigkeit auf fassungsausschuß cinverstanden, und wir müssen uns mehr denn je auf den gegenwärtigen Stand der im Umlauf befindlichen Banknoten schen Beschspostverwaltung sich jetzt über ihre früheren, rein gegriffen hat. Das zeigt sich ganz besonders bei der Preisentwicklung. müssen aber eins berücksichtigen. Unsere Arbeiter und Angestellten dem Gebiet der Wahlkreiseinteilung ein Ende machen soll, wie wir daroer hüten, daß in dieser Frage das Bessere des Guten Feind werde und die bei eintretender Friedenswirtschaft zu erwartende allgemeine r bom gedfittef dagegen hinweggesetzt hat. Ob die Einzahlungs⸗ Die Heeresverwaltung brauchte Material, und das konmnte sie nur haben in den letzten drei oder vier Jahren draußen elin schweres seit Jabrzehnten gefordert haben. Die Vorlage zeigt einen (Beifall bei den Nationalliberalen.) 8 1 öX“ 4“ fördert werden muß b Linzahler zu tragen ist, ist ja noch heute eine umstrittene durch Bewilligung hober Preise in genügender Menge erhalten. Eine Leben geführt und waren schweren Gefahren ausgesetzt. Im übrigen böchft zwiespältigen Charakter, sie ist unzulänglich und unzu⸗ Abg. von Veit (dkons.): Die Frage der Einteilung FehF des Geldmarktes mit allen Kräften gefördert 16“ s ’’ daß der Vorschlag der Vorlage jetzt zur Annahme andere Frage ist es, ob hier eine einschränkende Wirkung hätte erzielt aber brauchten sie für sich nicht zu sorgen und zu denken. Die alten reichend, sie wird auch unseren Beschlüssen vom Juli 1917 in der Wahlkreise und de Festsetzung der Mandate haben Ate ioie Der Postscheckverkehr hat sich unter der Herrschaft der gegenwärtig b trschaft em sich eine so große Anzahl großer und gewichtiger werden können, wie die Erörterung über die Daimlerwerke im Leute an der Front werden sich ja bald in der Heimat wieder zurecht⸗ Ss △; 5 . b. 7 . rt⸗ 2 ggat⸗ 89. E ün - bannen 1*8 1l leine 8b 8 2 2 8 5 . . afte 8 . 8 . . „o 1 8 9 3 3 6 8 4 18 . 5 1 Soa 81 FNio Aaes 8 ö keiner Weise gerecht. Die Meinung, daß der Versuch einer völligen Freunde bisher ständig nach anderen Gesichtspunkten keurteilt, geltenden Bestimmungen in erfreulicher Weise entwickelt. Wenn ich bese ee älits ausgesprochen hat. Es gilt, alle Hindernisse aus Reichstage gelehrt hat. Durch Ausbleiben des Rohmaterials und finden im alten Verantwortungsgefühl. Die Mehrzahl sind aber die Neueinteilung der Wahlkreise in diesen Kriegszeiten nicht gemacht als in der 111141A“ [ inzae Dart gagne 3 9 1914 nge zu räumen, die der Steigerung der Zahl der Konteninhaber durch Verschlechterung der Valuta trat eine weitere Preissteigerung jungen, und diese werden es schwer empfinden, wenn sie sich in die soll - 1 4 1 98; icht gemac wede in ber eutigen Debatte geltend gemacht wurde. dafür nur einige Zahlen anführen darf, so waren am 1. August G bege stehen A ch wir , 8 . 8 V 8 1 8 b sch kt G bi - d ch ꝙI des Allt 58 5 en und das Selbstbestimmu srecht aus⸗ werden solle, auch nicht gemacht werden solle, weil davon große Par⸗ Wir halton an dem Grundsatz fest: Lond und Leute.“’ Es b EE1“ in im Mei⸗e. r obist 100 Las, N. stscheck üng der Norla⸗ uch wir wünschen deshalb die baldigste Verab⸗ ein. Maßregeln wurden nur auf einem beschrankten Gebiete durch Ordnung des Alltags einfügen und das stimmungsrecht aus⸗ teitämpfe zu erwarten seien, ist dieselbe, die in Preußen jede Wahl⸗ soll nicht allein maßgebend sein dee Zahl der Wäͤßler und Finwohner, alse mit Kriegsbeginn, allein im Reichspostgebiet 100 135 Postschec 8 1 Vorlage. Einführung gewisser Höchstpreise und Gründung von Kriegsgesell⸗ üben sollen. Um diesen Gefahren entgegentreten zu können, brauchen reform bis jetzt hintangehalten hat. So gut, wie man dort jetzt sondern ebenso die Güter erzeugende Geg end. Die hohe Bedeutung kunden vorhanden, während vorgestern, am 10. März 1918, 197 014 vor b on Brockha usen (dkons.): Wir stehen dem Entwurf sehr schaften getroffen. Diese waren gewiß notwendig, aber dadurch wurde wir einen wirklichen 2 uxrafrieden, nicht einen Kirchhofsfmeden, 1 zeug üe⸗ 1 e Bede hnch gegenüber. Strittig wäre nur, ob der Frankierungszwang der Einzelunternehmer ausgeschaltet. Dadurch entstand aber auch das der auf weckselseitigem Wohlwollen, Vertrauen und Willen

Einzahler der weiteren Förderung des Postscheckwesens dienen Bestreben, der Zwangsregelung zu entgehen und Waren der öffentlichen berubt. Leider haben wir ee Frieden nicht zu erwarten,

ich te 9 FErIS gn 8 9 4 4 8 F 1 8 7 88 8 . G 75 2 . 2„ 8₰ 88

88 d Vert Wallraf heute eine vr nüchtenmne Erläuterung gegeben ist uns weniger erwünscht. Uns wäre es lieber, wenn die Wahl⸗ Meine Herren! Der Gesetzentwurf, mit dem ich die Ehre hab beckämter hat, erging. sich Hnt vecigen Jahre Herr elfferich in ganz anderen prüfungsangelegenheiten einer richterlichen Instanz übertragen zobergg KFoöpfen 8 „† Broplot 8 . 8 8 5„ r; „Poyr . 3 91 8.—0 . . 24 . 22 82 böheren Tönen. Was wir vorgelegt erhalten haben, entspricht aber würden. Wir begrüßen die Vorlage als eine lovale Erfüllung der

Meeec. veeero nneh st. Mühte dock auch derselbe Schritt im Deutschen dieser Gegend ist gerade in den Zeiten des ernsten und langen Kriegs handen waren. Das ist eine Zunahme während des Krieges von 97 „9 bas voll⸗ Recht des Saatibl gere des Be heehien mcn Kee dus sehr Fäte 9 besrfmerhen.. Wens ncr vost fesen (eenc Ebenso 5b sich der G 9 esamtumsatz ganz erheblich gehoben. Wenn 8 eer den entgegengesetzten Effekt haben 8. Wir glauben, es Bewirtschaftung zu entziehen, die dann durch den Schleichhandel zu da gewisse Kreise das Bestreben haben, das Rüstzeug für den Krieg im gebracht werden. England hat eine Wahlreform in größtem Stile Mandate um 44 bermisbeth 1ee Foll 6 Belschn frichedin ehe det die beiden vollen Kriegsjahre, die Jahre 1915 und 1917, vergleichen Jauch 16 der Sch eckverkehr noch bedeutend gehoben werden, womit Phantasiepreisen in den Handel kamen. Ein Preisrückgang ist zu er⸗ Innern zu schärsen. Dazu rechnen wir die des § 153 der während des K rieges durchgeführt, es hat auch sechs Millionen Frauen lungen war nur von 20 bis 30 die Rede. Wir erblicken darin eihe darf, so betrug im Jahre 1915 der Gesamtumsatz 47,8 Milliarden, Under. Fregerdee bargesdlosen Verkehrs Vorschub geleistet würde. warten, wenn die Uebergangswirtschaft einsetzt und durch das Hervor⸗ Gewerbeordnung. Fertshte Zurufe 1es.Ze9 2 ufhebung dieses .““ verlhehen, während bei uns in diesem Punkte immer] Verletzung des Grundsatzes „Land und Leute“! Eine Reihe von groß⸗ davon 20,8 Milliarden bargeldlos, während im Jahre 1917 der Ge zgen aber, so die Verzinsung der Guthaben, sollten mit] treten der Einzelunternehmer der Preisbewegung nach oben eine] Paragraphen, der uns vor 6 Konlitionszwange geschützt hat,