1918 / 62 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

widrfgenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunden erfolgen wird.

Gertin, den 1. Februar 1918.

Königliches Amteogericht Berlin⸗Mitte. 8 Atteilung 84. 81. Gen. VII. 229. 17.

[70119]

Wtedergefunden wurde das als verloren veröffentlichte Stück Deutsche Kriegs⸗ anlethe über 500 Lit. D Nr. 7 668 444 nebst Zinsscheinen.

Glogau, den 3. März 1918.

Die Stadepoltzeiverwaltung Dr. Soetbeer.

20113]

Durch Diehstahl in Verlust geraten sind folgende Wertvapiers:

5 % ige 1. Deutiche Reichsanlethe von 1914 vit. 233 469 und 115 399

2/200, eichen 347 653

= 1/200,

5 % ig⸗ 4. D⸗utsch⸗ 916 Lir. G 4 798 584 1100. 5 % fge 5. Deutsche Reichsanleihe von 1916 Lit. G 7 434 432 = 1/100.

Lanzaberg. zu8, den 11 März 1918.

Die Polisciverwaltung. [70130) Bekanntmachung.

Der 3 ½ % Pfandbrief unserer Bank Serie I Lit. E. Nr. 583 zu 100,— wurde alz zu Verlust geraten bei uns angemeldet.

Märchen, den 12. Marz 1918.

Baperssche Landwirthsch fisbank

EEqBö5.

Rei leihe von 9

10 = 1/10

[70044]

Die Polic⸗ A 143 105 über 500,— sch

Versicherungsfumme, auf das Leben der Versicherten Ida Emma Zakrzewski in Kaeigsberg ¹. Pr. lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche auz dieser Vetsicherung zu haben glauben, werden hierdurch auf⸗ gefordert, ste innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Ver⸗ lustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg. den 7. März 1918. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Zesellschaft.

[69796] Aufgebet.

Die Firma Gebr. Häitenes zu Düssel⸗ dorf⸗Grafenherg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrꝛat Dr. Petermann in Düsseldocf, hat Fas Aufgebot zum Zwecke der Kraftsloserkrärung einer Scheckurkunde folgenden Inhalts brantragt:

Nr. 10 689. 21886,55. G. H. Kellen's Söhne in Stuttgart woslen zahlen gegen diesen Scheck aus urserem hutbaben an die Kock'o Adler⸗

Werke A. G. oder Ueber⸗

nähmaschmen⸗Werke briager Mark: Zweitzusendeinbundertsechsund⸗ achtzig und 55 Pf. Stuttgart, den 3 Januar 1917. .Wiapff, Conraot & Cfe. BVereinigte Kähmaschtnenhandlungen. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Lams⸗ tast, den 22 Junni 1818, Vor⸗ mittage 10 ¾ ühr, vor dem K. Amts⸗ gericht Stuttart Stayt, Archipftraße 15, II. Stack, Zimmer Nr. 73, anb⸗raumten Aufgedotstermine seine Rechte auzumelden und die Urkunde voczulegen, wiorigenfalls die Kaftlozcrelärung derselben erfolgern Den 6. März 1918. K. Amtegericht Suttnart Stadt. Bmisgerichissekretär Ellinger.

[70043] Rufgebpt.

Das Königliche Amtsgericht in Lands⸗ berg a. W., Hinterlegungsstelle, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Berechtigten nensichtlich der am 7. Mat 1886 durch den Rochtsanwalt Hembd hier⸗ selbst für den Eigentümer Karl Schüler in Gralor bei der früheren Hinterlegunge stelle der Königlichen Regterung in Frank⸗ furt a. O. zu einer Masse „Schüler, Auf⸗ gebotssache“ hinterlegten 427 50 ₰, walche unter Hinzurechnung von 105 Hinterlegungszinsen auf 532 50 angewachsen sind, beantragt. Die Be⸗ teiligten werden aufg⸗fordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1918, Vor⸗ mitrags 11 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Zimmer 27, anberaumten Aufatbotstermine ihre Rechte anzumelten, widrigenfalls die Auotschließung der Be⸗ teiltgten mit ihren Ansprüchen gegen die ESStaatskasse erfolgen wird.

Laudsberga W., den 25. Februar 1918.

Köntgliches Amtsgericht.

[70091] Aufgebont.

Die Hinterlegungsstelle des Amisgerichts zu Potsdam hat des Aufgebot folgender Hinterlegungsmassen beantragt:

a. 1364,14 ℳ, und zwar 1515,14 Kavttal und 349 Zinsen, am 16. Fe⸗ bruar 1887 von dem Magistrat zu Pots⸗ dam hinterlegter Betrag zur Befretung von einer Verbindlichkeit gegen den Kauf⸗ mann August Pinard zu Berlin, seit Fe⸗ kruar 1852 unbekannten Aufenthalts, oder dessen Bevollmächtigte oder Rechtsrach⸗ onger,

b. die 3 ½ % Königl. Preußsischen kons. Staatsanleinten von 1880 Lit E Nr. 292 836 und 292 837 über je 300 ℳ, zusammen 300 ℳ, vnd das Sparkassenbuch Nr. 12 755 ev. ftädtischen Sparkass: zu Potadam über 301,08 Ziasen der Pinard u. Nobléschen Kaution aus demselben Grunde hinter⸗ egt wie 2 1a. H. L. 27/14.

Alle Persosen, welche auf die hinter⸗ egten Massen Aasprüche und Rechte eltend machen wollen, werden aufgefordert,

testens in dem auf den 15. Mai 18, Mittags 12 Uhr, vor dem nierzeichneten Gericht, Kaiser Wilzelm⸗

Hinterbaus, Zimmer 58, anbe⸗ raumten Aufgedotetermine anzumelden, widrigenfalls si⸗ mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausaeschlossen werden. Votsdam, den 6. März 1918. Königliches Amlsgericht. Abteilung 1.

[69795] Aufgehot.

Im Grundbuch der Gemaskung Sprend⸗ lingen Band III Blatt 268 ist unter Ab⸗ teilung III Nr. 2 auf den Grundstücken Fi. V Nr. 287, Fl. VI Nr. 404, Fl. XI Nr. 409 und Fl. XI Nr. 410 zugunsten der Ebelcure Louis Seibert und Katharina Searbert, geb. Staud, zu Neu Iseaburg für ein Darlehn eine Briefhypothek von 1500 mit 5 v. H. Zuisen eiagetragen. Diese Hppothek ist an die Gläubiger aus⸗ bezaͤhlt, der Dyporbekeobrief ist aber ver⸗ loren geganzen. Aaf Aantrag der Eigen⸗ tümmnin der belasteten Grundstücke Peter Vetter Ehefrau, Margarete geb. Herrn⸗ drod, zu Sprendlingen, die das Adbauden⸗ kommen des Hvpothekenbriess glauthaft gemacht hat, wird der Inhaber dieser Ur⸗ kunde aurgefordert, spaͤtestens im Auf⸗ gebotstermin Minwoch, den 18. De⸗

ember 1918, Lorm. 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterz schaetea Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfals die Kractioserklärung des Hyvothekenbriefs erfolgen wird. e“ Langen, 21. Februar 1918. Großherzogliches Amtsgericht [69805] Aufgebot. 8

Der Gottlieb Holzwarth, Wirt zum Waldhorn in Sechselderg, hat als Ab⸗ wesenheitspfleger brantragt, di: Ver⸗

ollenen Holzwarth, geb. am

1) Katarine b 27. Sept. 1844 in Gallenhof, Gde. geb. am

straße 8,

Sechselverg,

2) Christine Holzwarth, 5. Fult 1846 daseibst, 8

3) Jobann Feudrich Holzwarth, geb. am 14. Januae 1850 dartelbst,

zuletzt wohnbaft ia Sechselberg, für tot zu erkleren. Dte bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich späteftens in dem auf Montag, den 30. Sep⸗ tember 1918. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls die Tooeterklärung erfolgen wird. Aun alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeborztermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen Sacknaug, den 2. März 1918. Kenigliches Amtsgericht.

Hefelen, L.⸗G.⸗R.

[69803] Musfgebo:.

Per Wirt Karl Schlipf in Heiningen hat beantragt, den verschollenen, am 19. April 1867 gedorenen Karl Gottlod Uhemann, zuletzt wohnhaft in Heiningen, für tot zu erklaͤren. Per beueichnete Ver⸗

scholene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 7. Oktober 1918, Vorminags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermme zu melden, widrigenfalls die Todeserksärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu mechen. Backnang, den 6. März 1918. Königliches Amtsgericht. Hefelen, 2.⸗G.⸗R.

[698077 Aufgebot.

Der Schiffer Johann Winschermann in Mülheim⸗Broich, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Schonlau und Dr. jur. Esser in Mölheim a. d. Roahr als Bevollmächtigte, hat beantraat, den verscholenen Fabrikarbeiter Wilhelm Vogt, geboten 16. Februar 1860 in Kalbach, Amtes Königstein i. T., Sohn der Ehrleute Bauer Wilhelm Voat und Eltsabelha geb. Nüchter, zuletzt wohnhaft hier, Klestergasse, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 5. Novimber 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zall 42, Zimmer 13, anberaumten Aufgrbotstermin iun melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestene im Aufgebotstermine dem ericht An⸗ zeige zu machen.

Frkankfurt a. M., den 23. Fehruar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 44.

[69808] Aufpebot.

Die Magdalene Steeger, geb. Laun, Witwe des Kutschers Ludwig in Gaildorf hat beantragt, ibre verschollenen Geschwister: 1) Bollrat Laun, geb. 1. Juli 1852 in Bröckingen, Gde. Unterrot, Marie Laun, geb. 6. Sept. 1859 daselbst, 3) Peter Lauu, geb. am 20. Mai 1861 daselbst, zulet twohnbaft in Bröckingen, Gde. Unterrot, und nach Amerika gezogen, und zwar Vollrat und Marie Laun 1880 bezw. 1882 und Peter Laun 1895, für tot lu erklären. Die dezeicheten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. November 1918, Nachm. 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wiodrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leden oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 3 Gaildorf, den 6. März 1918.

K. Amtsgericht.

2) L2.

5* 28

[1698100 Fufgebot.

Die Chefrau des am 26. Juni 1854 in Gundernhausen geborenen, zuletzt in Wil⸗ helmsburg wohnhaft gewesenen Betrteds⸗ letters Franz Friedrich Mahr, Glisabeth geb. Peiry, 3. Zt. in Aschaffendurg, hat beantragt, ihrea Ehemann, der verschollen ist, für tot zu erklaren. Aufgebotstermin wird anberaumt auf den 6. Dezember 1018, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsgebäude, Bleicherweg 1, Zimmer 10. Mahr wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, sonst wird er für tot erklärt werden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod von Mahr geben können, werden aufgefordert, spätestens im -.e ess ige dem Gericht Anzeige zu machen.

Hasburg, den 5. März 1918.

Köntgliches Amtsgericht. X

[69815]) Aufgebot. Die Witwe Lina van der Pütten, ge⸗ borene Klein, in Papenburg, hat be⸗ antragt, den verschollenen Matrosen Anton Gerhard Klein, gebvoren am 20. DPe⸗ zember 1848 zu Papenburg, zuletzt wohn⸗ haft in Papenburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete 1Se wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 17. Oktober 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, vee die Todeserklärung erfolgen wird. oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Papenbueg, den 7. März 1918. Königliches Amtscericht.

(69816] Aufgebot.

Der Heinrich Werner, Spinnmeister in Honau, hat beantragt, den seit dem Jahre 1897 verschollenen, am 17. Mä⸗z 1853 u Honau geborenen Julius Rihing, Kaufmann, zuletzt wohnhaft in Honau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späteste s in dem auf Dienstag, den 26. Ne. vember 1918, Vorm. 10 Uhr, vor dem K. Amisgericht in Reutlingen an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rentlingen, den 6. März 1918.

Der Gerfchtsschreiber K. Amtsgerichts. Anmtsgerichtssekretär Haubensak.

[698177 Sammelaufgebot.

1) Die Besitzerfrau Wäͤlhelaaine Albat,

geb. Weller, in Szeskehmen,

2) ber Schlachthofsverwalter Hermann Gullasch in Stallupoönen,

baben beantragt, di⸗ Verschollenen:

1) den Besitzer Friedrich Albat, ge⸗ boren am 8. November 1862, zuletzt wohn⸗ hoft in Stesrehmen,

2) den Handlungsgebilken Otto Ro⸗ mahn, geboten am 3. Mai 1881, zuletzt wohnahaft in Stallupoͤnen,

für tot zu erkläten. Die beteichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätetens in dem auf den 25. Oktober 1918. Vormittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebototermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Staguxönen, den 5. März 1918. Königliches Amtsgericht.

1700452 Aufgebot.

Der Gemeindeschreiber Wilhelm Krug zu Schweina hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Johann Karl HLermann Kums, zuletzt wohnbaft in Schweina, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich ppätestens in dem auf Montag, den 16 September 1918, Vormittags 10 ½ Uhs, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 1 Salzungen, den 8. März 1918. Herzogliches Amtsgericht. Abt. III.

[70046] berung

Rufforderung

zue Aumeidung von Erbrechten. Am 26. Mzember 1917 ist zu Greiffen⸗ berg i. Schles. der Rentner Hermann Langrock gestorben. Der Rechnungs⸗ beamte Karl Hagen in Lanban hat als Ururenkel der Urgroßeltern des Erblassers mütterkicherseitsg, nämlich des Bärgers und Kürschners Samuel Kergel und seiner Frau Johanna Rosina, geb Hahn, einen Erbschein als gesetzlicher Erbe beantragt. Alle, die gleiche oder bessre Erbrechte zu haben glauben, werden aufgefordert, sich pätestens am 14. Mai 1918 bei dem unterzelchneten Gericht zu melden. Greifferberg i. Schl, den 5. März 1918. Sgl. Amtsgericht. 4 VI 16/18.

[69819] Iusgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Jacobv in Berlin, Potsdamerstr. 84 a, hat als Pfleger für den Nachlaß des am 5. März 1916 verstorbenen, in Berlin, Zimmeestr. 49, wohnhaft gewesenen Restaurateurs Walter

Au alle, die Auskunft über Leben

gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ (gläubiger werden daher aufgefordert, ihre (Forderungen gegen den vordezeichneten Nachlaß spätestens in dem auf den 5. Juni 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue riedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, immer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die ö“ die Angabe des Gegenstandes und Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erde nach der Terlung bes Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entspr⸗chenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und 1. sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Verlin, den 7. März 1918. Königliches -e-ess Berlin⸗Mitte.

[62820] Aufgebot.

Die Schwester und Alleinerbin des am 20. Januar 1918 hier verlebten Kgl Hof⸗ rats Phllipp Lichenberger: Henriette Haid, Gr. Geheimratsehefrau in Karlsruhe, und der zum Nachlaßverwalter bestellte Geschätsmann J. B. Schlamp, hiee, haben das Aurgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern auf Grund des § 1970 BGB. und gemäß §§ 946 f, 989 f Z9O. beantragt und dem Antrage ein Verzeichnis der bekannten Nachlaßzläubiger mit Angabe ihres Wohn⸗ ortes beigefügt. Es ergeht deshalb au alle etwargen weiteren Nachlaßgläubiger das Au gebot mit der Aufforderung, ihre For⸗ derungen unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes unter Beifuͤgung urkundlicher Bewelzsstücke spätesteas im Aufgehoistermine anzumelden. Den Nach⸗ laßgläubtgern, die sich nicht melden, wird als Rechtsnachteil angedroht, daß sie, un⸗ deschadet des Rechts, vor den Verbinolich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insowelt Befriedigung erlangen können, als sich nach Bef. iedigun der nicht ausgeschlossenen Gläubiger no ein Ueberschuß ergibt. Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Freitag, den

3. Mat 1918, Vorm. 9 Uhr, im 8 e laap Zimmer 1 des hiesigen Ge⸗ richts. 1 Speyer, 7. März 1918. 8 Kgl. Amtsgericht. [70047] Aufforderuag. Am 21. März 1911 ist im Kranken⸗ hause Hermannswerder bei Potsdam die zuletzt in Treuenbrietzen wohnhaft ge⸗ wesene Witwe Friederike Karoline Richter, geo. Paul, verwitwet gewesene Sandmann und Buch, verstorben. Sie war die am 6. Februar 1841 in Stechau geborene Tochter des Huf⸗ und Waffen⸗ schmiedes (Schankwirts, Schneidermeisters, Auszüglers) Karl Friedrich ul (ge⸗ storben in Senttenberg am 14. Mai 1875) und dessen Ehefrau Friederike Paul, geb. Arndt (gestorben in Treuenbrietzen am 24. Dezember 1887). Der Kaufmann Gustavd Fiebig in Senftenberg hat als Vormund der minderjlährigen Emma Frieda Paul in Senftenberg, einer Tochter des am 3. März 1900 in Senftenberg verstorbenen Wetnbergsbesitzers Karl Friedrich Paul, eines Bruders der Erblasserin, die Er⸗ teilung des Erbscheins für die sieben Kinder des oben benannten, am 3. März 1900 verstorbenen Karl Friedrich Paul zu je und für die Witwe Bertha Hart⸗ wig, geb. Paul, in Senftenberg, einer Schwester der Erblasserin, zu als gesetzliche Erden beantragt. Alle die⸗ jenigen, denen gleiche oder bessere Erb⸗ rtechse auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, insbesondere die Nachkommen des am 17. Oktoder 1816 in Vorberg, Pfarramt Klettwitz, Kreis Calau, ge⸗ boreren Schneiders Otto Paul, eines Bruders der Erblasserin, der im Jahre 1878 nach Amertka ausgewandert und seitdem verschollen ist, und der durch Urteil de: Amtsgerichts Dresden vom 27. Oktober 1917 als mit dem 31. De⸗ jembder 1888 verstorben, für tot erklärt ist, werden gemäß § 2358 Abs. 2 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs autgefordert, sich späte⸗ stens bis zum G. Mai 1918 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 6000 bis 7000 betragen. Treuenbrietzen, den 20. Februar 1918. Kgl. Amtsgericht.

Das Bareinlagenbuch der Geringswalder Bank, Geringswalde i. Sa., A Nr. 2381 wird hiermit für ungültig erklärt. Geringswalde, den 11. März 1918. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Filiale Grringswalde [70141] Tittes Teuchert als Rechtsnachfolgerin der

Geringewalder Bank, Geringswalde. [69822]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 31. Januar 1918 ist

Golbhmann das Aufgebotsverfabren zum

Landgerichtsrat Burger,

Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗

der Hypothekenbrief über die im Grund⸗

unter Nr. 8 für ben Auktion in Geldern eingetragene, 8 ven 9 lot dem 1. 7. 1914 an den gene Siefan Teloy abgetretene Hvpolönnnt sorderung von 900 Darlehen verine⸗ lich mit 4 vom Hundert für bag Far. für k aftlos erklärt worden. Jahe, Geldern, den 31. Januar 1918 Könialiches Amtsgericht.

Durch Urtell vom 4. Pzr der Kürschner Franz Rueinan tols f Kreis Lyck, geboren am 25. M. Lyck, für tot erklärt. Todes ist der 31. Dez 12 Uhr, festgestellt. Lyck, den 4. 25”' 1918. Königliches Amtsgericht,

v —OO————

Durch Urteil vom heurigen Tage ist der am 5. Dezember 1914 bei Markonka de⸗ wundete und seitdem verschollene Muskette Ernst Hahn, 10. Komp. Inf.⸗Rgts. Nr. 49 geb. am 13 Februar 1893 zu Wana⸗ S 88 Ns Todesteg ist der

Dezember „Nachmittags 11,59 nn festgestellt. 9 11 09 16. Werden, den 6. März 1918. Königl. Amtsgericht.

Gernen

[69826. leSerpwtel

Durch Urteil des unterzelchneten Gen vom 5 März 1918 ist der verscnlen Kaufmann Karl Tyalmann, geboren am 28. Januar 1858 m Eldtngerode j. 9. für tot erklä t. Als Zeitpunkt des Toig ist der 15. März 1917 feszgestellt. Wermigerode, den 6. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil des unterteichnelen Gerichts vom 27. Februer 1918 sst der Metzger Kall Meier aus Wirtlech, zulett in Brasilten wohnhaft gewesen, für it erklärt worden. Als Zeilpuntt des Todeh ist der 1. Januer 1905, Vorm. 11 Ubr, festaestellt worden. [69828

Wittlich. den 1. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

[70051] Heffentliche Zustellung.

Der Schrein⸗rgeselle Franz Hohmam in Barmen, Krummestraße 8, Prohih⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Just zrat Contze in Elberfeld, klagt gegen seire Ehefrau, Helene geborene Naus, fräher in Elberfeld, jest unbekannten Aufenthallk, unter der Behauptung, daß die Bellagte sich fortgesetzt mit anderen Männem umhertreitt, mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der Ehe. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechlsstrrits vor die 2. Zivilfammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 24. Mai 1918, Vormittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte irgelafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu .

Eiberfeld, den 7. März 1918.

(L. S.) Fritzen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landaerichts.

Der derneitige Richard Seidel, 10. Ers.⸗Inf.⸗Regtt. Nr. 24, früher Kubmelker in Pappendorf bei Hainicher, Prozeßb’vollma fgr der Rechtsanwalt Dietrich in Frelberg, klagt gegen seine Martha Seidel, geb. lther, zuletzt in Offenbach an Main, z. Zt. undekannten ufenthall, auf Scheidung der Ehe auf Grurd

1565 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage, de

he der Parteien wegen Ehedruch; der Beklagten zu scheiden und die Beklagte fär den allein schuldigen Teil zu erllä 22 Der Klaͤger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zwilkammer des Körsiglichen 8 gerichts zu Fretberg auf den 17. Re 1918, Vorneittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt der⸗ treten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Freibess.

3. Zivilkammer, am 5. März 191

70075] Oeffeutliche Zustellung. . Der Rohproduktenhändler Richard 89 gert, Inhaber der Firma Albert Woütte Nachf. in Dresden, Fröbelstraße 48, sh zeßbevollmächttater: Rechtsanwalt 88 Rudolf in Dresden, ktagt gegen den * mann Walter Malzoff, fruͤher in Preme Marlenstraße 7 II, fetzt unbekannten 1b enthakts. Der Kläger dehauptet: ECr ur dem Beklagten am 19. September h Phctopapier und Seidenspäne zu den 1 einbarten Preisen von 596,19 4ℳ Fn 1338,22 verkauft und übergeben. 5n die vom Beklagten nicht zurückgegeberr, Säaͤcke schulde dieser den in Rechoung , stellten, angemessenen Betrag von 68 gesamt 253 ℳ. Weiter babe 9 5 Beklagten am 29. Oktober 1917 5b 1. dargeltehen. Zu deren Rück,ahlung n. er ihn vor dem 15. November! 1- gefordert. Er beantragt: den Beccs 5 kostenpflichtig zu ihm ¹ 41 samt 5 v. H.

41 3 seit dem 1. Oktober 1917 9 g. 500 seit dem 15. November 1ng zahlen, das Urteil gegen Sicherheit? dülrn. für vorläufig vollstreckbar zu 8 nu Der Kläger ladet den Beklag Richi⸗ mündlichen Verhandlung des Handel⸗ streits vor die vierte Kammer für dng 1 sachen des Kontalichen Landge vcm⸗ 8 agf k. 16. mitta v, mit d sich durch einen bei diesem Se⸗ 1 gelassenen Rechtsanwalt als Prei mächtigten vertreten zu lafsen..

[170052]) Oeffentliche Zustellung. udsturmmann Emil

buch von Capellen Band VII Art. 254

Weertpaxpieren.

700761 Oeffeutliche Zustellung. 1o,e Ses Arthur Schürer &. Co.,, Funstverlag zu Berlin⸗Schöneberg, Haupt⸗ staße 109, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ möchtigte: die Rechtsanwalte Justizrat änder und Dr. Michelsohn zu des. gegen den J. Pootmaun, frü 1 Feen i. W., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, unter der Behaup⸗ ng, daß Beklagter ihr aus dem Wechsel om 13. Novemder 1917 per 15. Januar 1918: 341,24 nebst 1b. und Kosten verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ strechhar zu verurteilen, an die Klägerin 341,24 nebst 6 % Zinsen seit 15. Ja⸗ nuar 1918 und 6,35 Wrechselunkosten zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Münster t. W. auf den 3. ai 1918, Vor⸗ rie.69 9 1g9 Shr Nr. 4, ge⸗

laden. . Mäznster i. W., den 8. März 1918.

Büscher, Gerichtsschrriber des Königlichen Amisgerichts.

169381 Oeffeutliche Zustellung.

In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Oberpostassistenten Johann Sütens zu Rummelsburg i. Pomm. 80 J. 37/10 binterleaten Betrages, ist zur Erklärung über den vom Gericht an⸗ gefertigten Teilungsplan sowie zur Aus⸗ führung der Verteilung Termin auf den 6. Mai 1918, Bormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15, Abteilung 80, III Treppen, Zimmer 161/162, bestimmt worden. Za diesem Tezmin wird auf Anordnung des Gerichts geladen: die Firma Eoꝛzard dirsch & Ca., zuletzt Beriin, Kaiser Wilhelmstraße 35, jetzt undekannten Auf⸗ enthalts.

WVerlin. den 5. März 1918.

Königliches Amtsgericht Berlw⸗Mitte. Ter Gerichtsschrelber der Abteilung 80.

bat

[63073] 1 Bei der heutigen Auslosung von Reutenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 1. Juli 1918 sind folgende Nummern gezogen worden: I. von 38 ½ % Rentenbriecken der Hegnee⸗ Sachsen Buchst. F bis K. Zuchst. F zu 3000 = 2 Stück Nr. 228 585. G Bug st G zu 1300 = 3 Stück Nr. 114 118 153. Buchst. K zu 30 = 2 Stück Nr. 28 49. H. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Sachsen Suchst. FF bis KK. Buchst. FF zu 3000 = 31 Srtück Nr. 29 31 193 295 315 457 505 532 579 588 613 634 646 675 707 714 721 738 740 759 791 799 821 871 917 937 939 955 984 1004 1026. Guchft Gis zu 1500 = 8 Stück Nr. 33 42 86 139 156 169 193 248. Buchst. HM 9u 300 = 17 Stück Nr. 25 65 69 78 144 160 219 226 254 323 375 379 389 403 424 480 502. Buchst. KK zu 30 = 1 Stück Nr. 68. IIE. von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Hannoper Buchst. F bis K. Buchst. F zu 3000 = 3 Stück Nr. 227 323 449. Stück

Nr. 401 628.

IV. voa 4 % Rentenbriefen der Pro⸗ vinz Hannover Buchst. PEF bis KK. IhLcbft. FF zu 3000 = 1 Stück

Bachst. GG. zu 1300 = 1 Stü Nr. 8 8 .

Buchst. IUm zu 300 = 1 Stück Nr. 176.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern hiermit zur Einlösung ge⸗ kündigt. Letztere erfolgt vom I. Juli 1918 ab bei den Königlichen Renten⸗ bankkaffen in Magdeburg und Berlin oder bei der Königlichen Seehandlung (Preuß. Stnatsbank) iu Berlin F 56, Markgrafenstraße 38, an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags gegen Quittung und Einliefe⸗ rung der Rentenbriefe nebst den dazu sehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗

heinen mit EFnellerungs cetn.

Vom 1. Jult 1918 ab hört die Ver⸗ ninsung der vorbezeichneten Rentenbriefe azuf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelleferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapllale in Abzug gebracht.

Ferner wird der Inhaber des früyer aug elosten und bereits sett länger als deJahren rücktändigen 4 % Reuten⸗ deien der Provinz Haunnovrr aus Bunr Fälligk⸗itstermin: 1. Jult 1914, b chtabe KK Nr. 23 über 30 ℳ, hier⸗

irch wiederholt aufgesordert, denselben

einzüldsene.

Die Einlicferung ausgeloster Stücke kann

zuch durch die Post portofrei mit dem

laerag: erfolgen, daß der Geldbetrag auf

Feichem Wege Übermittelt werde. Die

8 usendung des Geldes geschleht dann auf

efahr und Kosten des Pmpfengem. gdeburg, den 8. Februar 1918.

1n n.a⸗lalig nd peregee

8 8 ie Provinzen Sachfen und Gernshen.

169939] Obhlgetivnen 82 8 Kreditvereins Jütländischer

Landeigenthümer Serie IV und V.

In der gemäß § 45 unserer Statuten am 28. Februar d. J. in Gegenwart eines Notars statrgehabten Verlosung obiger Obli ationen sind die folgenden, nicht eingeklammerten ummern zue Rück⸗ zahlung am 11. Junt 1918 gezogen

worden:

4. Serie. Lit. A Nr. 39, 152, 600, 1129, 1245, 2604, 2038, 4704, 4759, 4952, 6967, 6990, 7168, 7451. 7595, 8097, 8325, 8242, 8594, 8847, 10161, 10677, 11552, 11851 à 2000 Kr. = 2250 ℳ.

Lit. Nr. 900, 924, 1230, 1970, 2010, 2647, (3409 %½1,.), 4154, 4263, 4370, 5258, 5821, 6603, 7906, 10966. 12182, 12687, 19864, 13805, 14332, 14741, 14823, 15080, 15684, 16491, 17217, 17656, (17697 ⁄), 17921, 19703, 20020, 20122, 22021, (22564 %15), 22905, (2304 ⁄16), 23266, (23834 ⁄147 24385, 25166. 26196, 26371, 26730, 26822, 27030 à 1000 Kr. 1125 ℳ.

1272, 1374, 2598, 2644, 3388, 3676, 3772, 3919, 4123, 4202, 4343, 4591,

5235, 5541, 5577, 5736, 5995, 9080,

5022, 7098, 7319, 7592, 8403, 9051, 9369, 9900, 12663, (14466 %⁄6), 15644, 15782, 17543, 17565, 18480, (18841 2⁄½11), 190992, (19176 „%.), (19177 06), 21318, 21843, (22116 %⁄126), 22174, (22199 ⁄) à 200 Kr. = 225 ℳ. Lit. D Nr. 442, 2590, 2592, 5704 5. Serie, 3 ½ % konvert.

Lit. AA Nr 185, 1127, 1135, 1278, (1326 2⁄1), 1458, 1510, 1615, 1818, 1916 à 3000 Kr. = 3625 ℳ.

Lit. A Nr. 199, 654, 837, 1170, 1328, 1862, 1941, 2076, 2416, 2535, 2613, 2625, 2885, 2897, (2935 51), 2967, 3241, 3511, 3525, 3830, 3860, 4072, 5459, 6099, 6671, 7908, 8578, 9896, 9942, 11050, 11249, 11811, 12657, 12990, 13310, 14226, 16151, 16688, 16979, 17415, 18175, 18427, 18869, 19250 à 2000 Kr. 2250 ℳ.

Lit. B Nr. 1098, 1260, 1286, 1325, 1494, 2196, 3265, 4380, 5587, 6316, 6408, 6551, 6671, 7515, (8438 7⁄11), 8529, 9008, (9026 1⁄11), 9512, (9867 1⁄11), 10011, 10126, 10668, 11354, 12984, 13957, 14055, 14762, 14810, 15405, 15559, (15697 179) 15778, 15792, 17158, (17620 )1, 17851, 18286, 20283, 21745, (22389 ¹⁄1 1), 22840, (24090 1⁄17)7, 24252, 24502, 24859, 25108, 25560, 25710, 25720, 27416, 30258, 32527 à 1000 Kr. = 11283 ℳ.

Lit. C Nr. 154, 654, 861, (1028 1⁄11), 1239, 1472. 1880, 2002, 2323, 2424, 2548, (2612 ¹*⁄10), 2748, 3119, 4206, 7768, (8577 1 6), (9241 1 ⁄17), 9302, 10250, (13739 „⁄%1,), 14385, 14453, 14458, 15569, 15818, 15844, ,15990 ), 16921, 17073, 17143, 17180, 18150 19394. 19883, 19893, 19983, (20360 ⁄1)“ à 200 Kr. = 223 ℳ. 8

vLit. D Nr. 7, (33 ¼1), 419, 1618, 3497, 3694, 4147, 4548, 4593 à 100 Kr. = 112 ½ ℳ.

3. Serie, 3 ½ %.

Lit. Nr. 661, 1158, 1287, 1497, 2089, 2473 (2910 ⁄1,), 3589 à 5000 Kr. = 3625 ℳ.

Lit. A Nr. 70, 891, 1881, 1990, 3214, 5092, (5384 1⁄1), 5816, 6145, 6176, 6740, 6954, 7748, 8262, 8520, 8825,

38494,

41616, 43496, 45122, 45577, 47193, 48461. 54650, 56006, 58361, 64296, 65917, 67885, 70136, 72558,

74382

202,

41264, 43425, 44909, 45512, 46708, 47867, 55643, 55712, 57625, 58182,

62006, 62778, (65173 ¹2²⁄17, (65281 12⁄11), 67380, 67699, 67756, 6 69193, 69487, 69733, 71000, 71021, 72474, 72536, 72673, 73152, 73316, 73739,

74610, 5 (75875 11½1)1, 77231, 77797, 78126, 79447, 79523, 79744 à 2000 Kr. = 2250 ℳ. Lit. B Nr. 171, 367, 866, 1008, 1576, 1612 2115, 2197, 4806, 8362, 9808, (9912 1½1), (11094 517), 11379, 12044, (12713 ¹1), 13403, 13475, 13659, 14054, (14141 ⁄11), 14336, 14983, 15676, 16053, 16745, 17355, 17464, 17469, 17722, 17813, 18406, 19316, 19388, 19743, 19952, 20747, 21148, 21489, 22128, 22381, 23983, 24148, 24332, 24823, 24844 25601, 25791, 26420, (26761 ‧⁄1⁷), 26847, (26999 ⁄%12), 27081, 27442, 27733, 27827 à 1000 Kr. = 1125 ℳ. Lit. C Nr. 123, 272, 319, 451, 498 559, 740, 1061, 1713, 2396, 3695, 5275, (5720 ⁴%½). 6280, 6561, 7238, 17844 %10), 89059, 8507, (8508 127⁄1 ⁵6), 9758, 9836, 9967, 11358, 12773, 12868, (12948 2997 13270 (13303 1⁄17), 13875, 14745, 14927, 15743, 16808, 19123, 20222, 20598, 20829, 20861, 21057, 24337, 24704 24874. 26488, 26742, 27341, 27425 à 200 Kr. = 225 ℳ. Lit. D Nr. 65. 171, (1356 2⁄1⁷), 1391, (1911 ⁄117), (3292 1⁄1), 4368, 6662, 7530 à 100 Kr. = 112 C⅞ ℳ.

5. Serie, 3 %. Lit. A Nr. 48, 772, 865 à 2000 Kr. 2230 ℳ.

Lit. B Nr. 599 à 1000 Kr. = 1125 ℳ.

Lit C Nr. 4, 129, 136, 475 à 200 Kr.

Lit. D Nr. 179, 198 à 100 Kr. = 112 ℳ.

Die Verzinsung der ausgelosten Obli⸗ gationen höct vom 11. Juni 1918 ab auf, und der Gegenwert etwa fehlender Zins⸗ coupons wird bei der Rückzahlung in Abzug gebracht.

Die Rückzablung erfolgt in Vibvorg an unferer

asse, in Kogenhagen bei der Kjobenhavns Handelsbauk, in Berlin bei der Peutschen Bank. in Hamburg bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg. Viborg, im Marn 1918. Die Dirrktion des Krebitvereins Jütländischer Landeigeuthümer.

43539, 45270, 45583, 47412, 50926, 55179, 57240, 60138, 64307, 66269, 68991,

eigenen

[69940) Bekaumtmachung.

Die für das Rechnungtjahr 1917 plan⸗ mäßig zu tilgenden Thorner Stadt⸗ anleihen von 189 ½8, 1901, 1906 und 1909 sind freihändig angekaust worden.

Aus früheren Verlosungen stehen noch aus:

4 % ige Anleihe von 1901.

Einlösungszeitpunkt 1. April 1903.

Bochstabe D Nr. 270 über 500 ℳ.

Einlösungszeitpunkt 1. April 1915.

Buchstabe A Nr. 91 über 5000 ℳ.

Buchstabe E Nr. 606 über 200 ℳ.

Einlösungszeitpunkt 1. April 1916.

Buchstade D Nr. 202 über 500 ℳ.

8906, 8997, 9344, 9605, 10172, 10352, 11499, 11859, 12355, 13334, 13830, 14890, 15628, 16095, 16267, 16542, 16623, 16969, 16973, 17101, 17506, 18652, 19188, 19289, 19974, 20301, 20494, 20565, (21495 1⁄127), 21709, 21865, 22669, 23127, 23979, (24653 1), 24840, 26981, 27910, 28940, (30611 ¹⁄17), 33663, 33800, 33985 à 2000 Kr. 2250 ℳ.

Lit. B Nr. 1749, 2160, (2686 17⁄1—), 3354, (5777 ), 8311, 8910, 9317, 10015, 10016, 10148, 10150, 10672, 11007, 11161, 12215, 12420, (13592 1⁄½1), 13969 à 1000 Kr. = 1125 ℳ. (1248 ), (1398 7⁄1), 6865 12/17), 1758, 1997, 2608, 3080, (3647 12⁄11), 4205, (6223 1 ), (7704 1711⁷), (14045

Lit. D Nr. 335, 398, 1071, 1088, 1192, 1720 à. 100 Kr. = 112 ½ ℳ.

5. Serie, 4 %.

Lit. AA Nr. 134, 567, 653, 821, 912, 1388, 1491, 1493, 1704, 1783, 1915, 2070, 2199, 2673 à 3000 Kr. = 562 8 ℳ. 8

Lit. 4 Nr. 157, 275, 335, 377, 384, 413, (434 ⁄1,), 5538, 600, 1044, 1218, 1294, 1296, 1680, 1937, 2001, 2014, 2218, 2391, 2636, 2668, 2751, 2998, 3029, 3031, 3969, 4063, 4273, 4627, 4698, 5035, 5579, (5641 ¹⁄ ), 5660, 5741, 5918, (6362 ⁄½1 ⁷), 6502, 7189, 7556, 7564, 7848, 7983, 7993, 8661, 8901, 9324, (9634 12⁄1 ⁷), 9753. 10709, (11761 12⁄1⁷), 12078, 12336, 12770, (12834 ⁄17), 12902, 13133, 13328, 13454, 13712, 13840, 14094, 14348, 14746, (16183 ⁄1%), sig. 12/⁄1*), 17444, (17573 12⁄11), 17843, 17914 ¹*1), 17953, 18575, 19113, 19526, 19656, 20105, 20495, 20840, 21067, 21099, 22285, 23255, 23529, 23696, 24816, 273834, 27436, 27923, 28400 %1⁷), 28714, 29381, (29396 1⁄12, 29957, 30116, 30435, 31278, 31456, 31558, 32318, (32580 1), 33449,

35945,

Buchstabe E Nr. 610 über 200 ℳ. Die Verzinsung dieser rückständigen

Schuldverschretbungen hat zu den vor⸗ 310

stehend angegebenen Zeitpunkten aufgehört. Thorn, den 7. März 1918. Der Magistrat.

189941] Caja de Credito Hipotecario

in Santiago de Chile. 5 % Goldpfandbriefe.

Der am 15. Februar d. J. fällig gewesene Ziusschein gelangt von jetzt ab zur Einlösung bei der

Dresdner Bank in Berlin,

Direction der Dis⸗ . conto⸗Gesellschaft Nieder⸗ in Berlin lassfungen,

Nationalbauk für Demschland in WBerlin,

Deutsch⸗Säd amerikaunische Bank A.⸗G. in Berlin.

Die Einreicher von Zinsscheinen haben bie Erklärung abzugeben und erforder⸗ lichenfalls den Nachweis zu liefern, daß die Zinsscheine sowie die zu den Zins⸗ scheinen gehörigen Stücke 8 eit dem

und deren übrigen deutschen

31. Juli 1914 nicht im Be es An⸗ ehörigen eimer dem Deutschen Reiche eindlichen Macht oder im Besitze einer sich in feindlichen Gebiet aufhaltenden Person befunden haben, und daß die Ein⸗ reicher weder unmittelbar noch mittelbar im Auftrage oder für Rechnung einer der⸗ artigen Person handeln. Die Beschrän⸗ kuvg der Einlösung findet unter Um⸗ stäunden auf Angehörige bezw. Einwohner der vom Deutschen Reich bezw. dessen Verbündeten besetzten berw. verwalteten Gebiete und auf deren Beauftragte keine Anwendung. Ueber die Einlösung der zum 15. Fe⸗ bruar 1918 ausgelossen Obligationen, deren Nummern demnächst veröffentliche werden, wod nach Eingang der Ein⸗ lösungsmittel noch besondere Bekannt⸗

33569, 34097, 35458, 35565, 35898,

36173, 36354, 37760, 38464,

69938y3 Bekauntmachung. nleihen der Berliner Ttadtsynode. Zur bestimmungsmäßigen Ruckzahlung der von der Berliner Stadtsynode aus⸗ gegebenen Anleihescheine bezw. Schuld⸗ verschreibangen warden von den einzeln angeführten Anleihen folgende Nummern durch Auslosung bestimmt: I. Berliaer Stadtsynodalanleihe. Ausgegehen auf Grund des Allerhöchsten Privilegksums vom 14 Novemder 1899. n. I. 4 % Ausgabe vom Jahre 1900. Tilgungsrate für 1918 nom. 39 000 ℳ. Angekauft sind: 4200 ℳ. Gelon:

Buchstabe B 12 1000 Nr. 18 118 126 223 225 254 341 347 352 355 369 392 453 479 484 495 506 557 564 643 739 751 824 994 999 1045

085. Buchstabe C zu 300 Nr. 8 11 47 137 182 271 325 334 335 375 Buchslabe D zu 200 Nr. 234

304 408 422. Rückstünde:

Aus der Kündigung zum 1. Juli 1917, abzuliefern mit den Zinsscheinen Reihe I1 Nr. 16—20 und einem Erneuerungsschein: Buchstabe B zu 1000 Nr. 856 888. Buchitabe C zu 500 Nr. 390.

39 uchstabe D zu 200 Nr. 23 311

b. II. bis IV. 3 ½ % Ausgabe von den Jahren 1903 1905 und 1907. Tilgungsrate füs 1918 nom. 91 000 ℳ. Angekauft sind 46 600 ℳ. Gelost:

Buchstabe B zu 1000 Nr. 1106 1160 1162 1471 1890 2306 2315 2362 2456 2797 3147 3267 3451 3653 3784 4029 4174 4175 4232 4251.

Bachstabe C zu 300 Nr. 506 1 811 839 889 964 1286 1359

75.

Buchstabe D zu 200 Nr. 508 532 536 558 570 579 601 618 626 667 675 683 696 766 771 776 783 815 825 830 839 845 863 886 904 913 921 926 967 984 1051 1058 1061 1078 1081 1109 1138 1142 1146 1148 1150 1180 1268 1289 1303 1330 1336 1342 1343 387 1463 1474 1478 1513 1530 1575 1588 1593 1609 1631 1657 1662 1667 1689 1695 1712 1715 1717 1720 1721 1726 1731 1739 1741 1746 1753 1828 1831 1832 1836 1858 1864 1867 1868 1871 1880 1894 1896 1906 1910 1950 1960 1985 1970 1971 1974 1976. Rückstände:

Aus der Kündigung zum 1. Juli 1917, abzuliefern mit den Zinsscheinen Reihe I1 Nr. 6—20 und einem Erneuerungsschein: Buchstabe C zu 500 Nr. 1015 mit den Zinsscheinen Reihe II Nr. 10 20 und einem Erneuerungsschein:

Buchstabe D zu 200 Nr. 636 666 670 678 679 998; mit den Zinsscheinen Reihe II. Nr. 6— 20 und einem Er⸗ neuerungsschein.

Buchstabe D zu 200 Nr. 1129 1182 1189 1223 1238 1253 1254 1264 1296 1325 1328 1380 1436; mit den Zins8⸗ scheinen Reihe II Nr. 2 20 und eingem Erneuerungsschein.

Buchstabe D zu 200 Nr. 1571 1572 1624 1644.

II. 3 ½ % Berliner Stabtsyuodal⸗

anleihe vom Jahre 1905. (I. Ausgabe von Schuldverschreibüungen.)

Ausgegeben auf Grund der mit Aller⸗ höchster Ermächtigung erteilten Genehmi⸗ gung der Minister der geiftlichen, Unter⸗ richts⸗ und Mediztnalangelegenheiten und der Finanzen vom 23. April 1904.

Tilgungsrate für 1918: nom. 30 400 ℳ.

Angekauft sind: 28 500 ℳ.

Gelost: Buchstabe C zu 500 Nr. 66 206

Buchstabe D zu 200 Nr. 4 356. III. 3 ½ % Berliner Stadtiynodal⸗ anleihe vom Jahre 1906. (II. Ausgabe von Schuldverschreibungen.)

Ausgegeben auf Grund der mit Aller⸗ höchster Ermächtigung erteilten Genehmi⸗ gung der Minister der geistlichen, Unter⸗ richts⸗ und Medizinalaagelegenheiten und der Finanzen vom 26. Oktober 1905.

Tilgungsrate für 1918 nom. 29 200 ℳ.

Aangekauft sind: 5100 ℳ.

Gelost:

Buchstabe A zu 5000 Nr. 114.

Buchstabe B zu 1000 Nr. 1037.

Buchstabe C zu 500 Nr. 58 122 228.

Buchstabe D zu 200 Nr. 17 21 27 40 41 42 43 44 45 47 50 54 56 57 63 66 71 76 78 83 90 96 99 101 104 106 107 110 111 125 129 132 133 138 143 145 148 161 163 166 167 171 174 175 177 178 179 191 206 210 214 270 275 286 294 295 296 300 308 317 337 345 349 354 358 366 370 373 387 390 393 396 403 406 414 418 419 421 428 451 483 487 496.

Rückstände: 8

Aus der Kündigung zum 1. Jull 1915, abzuliefern mit den Jinsscheinen Reihe 1 Nr. 20 und einem Erneuerungsschein:

Buchstabe D zu 200 Nr. 141.

Aus der Kündigung zum 1. Jult 1917, abzuliefern mit den Zinsscheinen Reihe II Nr. 4— 20 und einem Erneuerungsschein:

Buchstabe D zu 200 Nr. 14 7. 144 211. IV. 4 % Berliner Stobefgvodal⸗ anleihe vom Jahre 1909. , (EII. Ausgabe von Schulk verschrei⸗

bungen.) Ausgegeben auf Grund der mit Aller⸗ höchster Ermächtigung erteilten Genehmi⸗ gung der Mtntster der geistlichen, Unter⸗ richts⸗ und Medtzinalangelegenhetten und der 4. April 1907 Finanzen vom 28. November 1908.

Serie I und II. Tilgungsrate für 1918 vom. 67 400 Angelauft sind: 57 900 ℳ.

Geloa: Buchstabe C zu 500 Nr. 86. Buchtabe D zu 200 Nr. 2 9 39 60 76 77 85 86 115 143 167 237 256 259 288 319 347 358 373 412 415 425 465 499 528 555 557 604 609 645 649 662 678 765 780 832 856 894 980 1099 1130 1146 1148 1205 1243. Rückstäude: 3 Aus der Kündigung zum 1. Jali 1917, abzuliefern mit den Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 18—20 und einem Erneuerungsschein: Buchstabe B za 1000 Nr. 54 55 236 564 818; mit den Zinsscheinen Reihe Nr. 18 20 und einem Erueuerungsschein: Buchstabe C zu 500 Nr. 297; mit den Zinsscheinen Reihe I Nr. 18 20 und einem Erneuerungsschein: 1 Buchstabe D zu 200 Nr. 151 155 350 351 352 583 589 679; mit den Zins⸗ scheinen Reihe I Nr. 16 —20 und einem Ern euerungsschein: 8 Buchftade D u 200 Nr. 785 786 1055 1059 1068 1079 1080 1082 1097 1202. V. 4 % Berliner Stadtsonodalanleihe* vom dhre 1912. (IV. Ausgabe von Schaldverschreibungen.) Ausgegeben auf Grund der mit Aller⸗ höchster Ermäͤchtigung erteilten Genehmi⸗ gung der Minister der geistlichen, Unter⸗ richts⸗ und Meditzinalangelegenheiten und der Finanzen vom 18. Jult 1912. Die Tilgungsrate für 1918 im Gesamt⸗ betrage von nom. 32 300 ist freihändig

angekauft.

Rückstände: 1 Aus der Kündigung zum 1. Juli 1915 abzuliefern mit den Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 6 20 vnd einem Erneuerungsschein Buchstabe D zu 200 Nr. 285. Aus der Kündigung zum 1. Jult 1916 abzuliefern mit den Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 8 20 und einem Eresurunhassbens Bachstabe B zu 1000 Nr. 636. Aus der Kündigung zum 1. Juli 1917 abzuliefern mit den Zinsscheinen Reibe I Nr. 10—20 und einem Erneuerunasschein Buchstabe B zu 1000 Nr. 852 853, Buchstabe D zu 200 Nr. 185 207 281 296 526. Die Einlösung der gelosten Stüche und die Auszahlung der Kapitalbetzäge erfolgt vom 1. Jalr 1918 ab außer bet der trasse der Berliner Stadteygode, Berlin C. 2, Neue Friedrichftr. 69 I, z9 Ia bei der Königlichen Seehandlungs⸗ Hauptkasse, bei dem Bankhause Del⸗ brück Schickler & Co., bei der Deut⸗ schen Bank und bei der Direction der Diesconto⸗Gesellschaft, sämtlich in Berlin, zu Ib vom Jahre 1903 bei der Dresbuer Bank, zu Ib vom Jabhre 1905, zu III und IV bei der Dresdner Bank und der Direction der Dis⸗ conto⸗Besellscheft in Berlin und bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗ verein in Cöin, zu Ib vom Jahre 1907 bei der Bank für Haudel und In⸗ dustrte und der Nationalbank für Deutschland in Berlin und zu V bei der Mitteideutschen Creditbaank und der Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank in Berlin.

Mit dem 1. Juli 1918 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Stücke, welche zu diesem Termine hiermit gekündigt werden, auf, und sind die Zinsschetne vom 1. Jalt 1918 ab und die Erneuerungsscheine bei der Einlösung mit abzuliefern.

Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekuͤrzt.

Berlin, den 11. März 1918. Der geschäftsführende Ausschuß der Berliner Stadtsyaode. In Vertretung: Besig. .

Die am 1. April 1918 fäalligen Zinsscheine der Breslauner Stadt⸗ anleihen von 1880 und 1908 werden vom 20. März 1918 ab von den städtischen Kassen an Zahlungsstart augenommen und von der Stadthaupt⸗ kasse auch durch Seenabne eingelöst.

leichzeitig gelangen diese Zinsscheine in Berlin bei den Bankhäusern

1) Deutsche Bank, 3

2) Banr für Handel und Industrie,

3 S. Bleichröder,

4) Deltrück, Schickler & Co

5) Discontogesellschaft,

1 Dresduer Banuk,

Genrg Fromberg & Co 8) S. L. Landsberger, 9) Nationalbank sür Deutschland für Rechnung der Stadtgemeinde zur Ein⸗

lösung. Der Magistrat.

Buchftabe B zu 1000 Nr. 238 247.

Sra.ennnsg. (D 2e2,1s

[70033] Matthes.

machung erfolgen.

69943 en., der 4. Zinsscheinreihe gu der Kattowitzer Stadtanleihe IV. Ausgabe Die Inhaber der Anleihescheine der Kattowitzer Stadtanleihe IV. Ausgabe

werden ersucht, die Anweisungen zur Abhebun Stadthauptkasse Er rn einzusenden.

Magistrat.

der 4. Re⸗ihe Binsscheine der

8