Caln, Hhein. 8 [70022] In da: Renossensckafroregister ist am 6. Maär 1918 folagendes eingetragen worden: Unter Nr. 121: Bek der Genosse schaft Gemeinafitzige Beamten⸗Baugese]⸗ schaft, Cöln, eingetragene Benossen⸗ schaft mit beschränkter Hafspflicht in Cöln: Der Vorsttzende des Vorstands Engelbert Jonen hat sein Amt infolge Versetzung niedergel⸗gt. Postsekretät Michael Lehnen in Cöln⸗Nippes ist in den Vorstand gewäblt. Königliches Amtsgericht, Abt. 24, Cöln
Dahme, Mark. [70016] Ja unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 die durch Statut vom 24. Fe⸗ bruar 1918 errichtete Trockuungsanlage für den Kreis Jüterbog⸗Lackenwalde, cingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht, Hohenseefeld, eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist die gemeinschiftliche Errichtung und der ge⸗ meinschaftliche Betrieb einer Anlage zur Trocknung landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Haftsumme: 150 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile: 300.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) Walter Trittel, Rittergutsbesitzer in
Niebendorf, 2) Franz Salomon, Rittergutsbesitzer in Gräͤfendorf, 8e Donath, Hüfner in Hohen⸗ 8 eeseld. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Genossenschaftsb att des Bund“s der Landwirte. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Juni bis 31. Mat.
Die Willenserklärtungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder, die der Firma ibre Namensunterschrift beifügen.
Das Statut befindet sich Blatt 2 der Revsisterakten.
Die Ermsicht der Liste der Genossen ist . Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Dahme (Marl) den 3. März 1918.
Köäigliches Amtsgericht.
Dilienburg. [69592]
In das Genossenschaftsreaister ist heute unter Nummer 40 die Straßebersbacher Anu⸗ und Verkaufs⸗Genoss⸗enschaft, eingetragene Heuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Straßebers⸗ boch eingetragen worden.
Ferner: Gegenstand des Unternehmens: Die gemeinschaftliche Beschaffung von wirtschattlichen Gebrauchsgegenständen im großen und die Abgabe an die Mitglteder im kleinen sowie der gemeinsame Absoatz der Ezeugnisse der eigenen Wirtschaft der Mitglieder. Haftsumme: 250 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 5 Geschäfts⸗ anteile.
Vorstand: Heinrich Krau, Schlosser, Ge⸗ nossenschaft⸗vorsteher, Heinrich Scholl II,
ormer, Stellvertreter des Vorstehers,
rieorich Giersbach, Briefträger, sämtlich in Straßeberzbach.
Rechisve hältnifse: a. Statut vom 22. Fe⸗ bruar 1918. b. Bekanntmachungen er⸗ gehen im Landwirtschaftlichen Genosser⸗ schartsblatt in Neuwied. e. Die Willens. e klärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, darunter der
Jorsteher oder sein Stellvertreter; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Dillenburg, den 28. Februar 1918.
Köntgliches Amtsgericht.
Dresden. [69973]
Auf Blatt 113 des Genossenschmuts⸗ registers ist heute die Genossenschaft Aschegrubearäumungsgeuossenschaft der Hausdesitzer zu Dresden ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ s[ränkter Haftpflicht mit dem Sttze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Das Statut vom 4. Deiember 1917 befindet sich in Urschrift Blatt 3 folg. der Reatsterakten.
Gegenstand des Unternehmens ist, mit⸗ tels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebe die Aschegruben, Asche⸗ und Müllbehälter der Genossen zu räumen, die bierbei zu beseitigenden Stoffe sowie Bauschutt ab⸗ zufahren und unterzubringen, Fuhren für die Fenossen auszuführen, auch die hierbei gewonnenen Stoffe zu verwerten.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im Dresdner Anzeiger und sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen.
Die Haftsumme beträgt einhundertfünfzig Mark für jeden Geschäftsanteil.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genofse sich beieiligen kann, beträgt fünf.
Willenserklärungen für die Genossen⸗ schaft ersolgen rechrsverbindlich durch zwei Vorstandswitglieder.
Zu Mitgliedern des Vorstands sind be⸗ stelt der Maurermeister Hermann Menschner, der Fabrikbesitzer Paul Sei⸗ fert, der Speditenr Louis Lehmann, der Buchdruckereibesitzer Paul Schlesier und der Privatmann Hermann Leschbor, sämt⸗ lich in Dresden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des unter⸗ zeichneten Gerichts jedem gestattet.
Decsden, den 6. März 1918.
Köuigliches Amtsgericht. Abt. III. Grätz, Bz. Posan. [69981]
In unser Genossenschaftoregister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Ge⸗
ssenschasft „Land
wiertschaftliche Ein⸗
und Barkaufsztnossonschaft, elsge⸗ tragene Geunossenschaft mit brschrüas⸗ ter Haftpflich: in SPpaleniga“ einge⸗ tragen worden, das die Dundwirte Otto Behr und August Schonert aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und der Hauptlehrer Mexr Gruhn aus Opalenttza, Landwirt Carl Ziboll aus Lenkerhaukand, Ritter⸗ gutsbesitzer Curt Jacobi in Treeionka und Hutsverwalter Emtl Urbat in Sloein in den Vorstand neu eingetreten sind. Amts⸗ gericht Grätz, den 9. Maͤrz 1918.
Enbden. [69974]
In unser Genossenschaflsregifter ist beute unter Nr. 34 die auf Grund der Satzung vom 17. Februar 1918 gebildete Molkereigenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Niemasch⸗ kleba eingetragen.
Gegenstand des Unterrehmens ist die Milchderwertung auf gemeinschaftliche Rechaung. 2
Die Vorstondsmitalieder sind: Emil Bromm, Müblendrsitzer; Paul Schulze, Büdner; Emil Budach, Landwirt, sämt⸗ lich in Niemaschkleba.
Die Bekanntmachungen ergehen in der sandwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg in Berlin. Die Willenserklärungen für die Gesossen⸗ schaft erfolgen duch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschiebt, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschriften beifügen.
Die Eiasicht der Liste der Genossen ist räbrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
GSuben, den 4. März 191383. Königliches Amtsgericht. Anmsurg. Eintragungen ([69728] in das Genossenschaftsregister. 1918. März 7. „Terraingesellschaft Am v 4 Gr. Flottbet“, eingetragene Se⸗ nosseuschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Die Vertretungsdefugnis der Vorstandsmitglieder H. C. Els⸗ holtz und H. L. B. Schröder ist
beendigt.
Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt worden Jochim Friedrich Hinrich Pahlen und Johann Christian Henty Carl Brethan, beide zu Hamburg.
rz 8. Stahbt und Land, Genossenschaft zur Beschaffung und Verwertung laud⸗ wirischaftlicher Erzeugnisse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Paftpflicht. Die Genossen⸗ schaft ist aufgelöst wo den. Gemeinschzftliche Liquidatoren sind Wit we Anna Schlodtmann, is. Soömme, Witwe Eise Möller, geb. Diederichsen, Frau Bella Helena Daus, geb Goten⸗ dorf, Anna Emilie Louise Waͤchtler, sämtlich zu Hamburg. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Kreuzburg, O. S. [69932]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 die Spar⸗ und Dar⸗ (ehnskosse, eingetragene PHenossen⸗ schaft mit undeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Kraskau eingetragen worden. Dus Statut ist am 7. Januae 1918 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfoigen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in der Schlesischen Ge⸗ nossenschaftszeitung in Breslau. Beim Eingehen dieses Blatt’s tritt an dessen Stelle bis zur nächsten G⸗neralversamm⸗ lung der Deutsche Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolaen durch zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genosseaschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind: Franz Olczok, Johann Giesa, Wil⸗ hbelm Kiein, Franz Gnatzv, Valentin Pietriik, fämtlich in Kraskau. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht KNreuzburg O. S., 22. 2. 1918.
Olbernhau. [70082]
Auf Blatt 2 des Genossenschaftsregisters, den Spar⸗ und Vorschußverein für Deutschneudorf, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Deutschneudorf betzeffend, ist heute eingetrogen worden:
Das Vorstondsmitalied Ehregott Her⸗ mann Hillig ist ausgeschleden.
Der Holzdrechsler Wilhelm Reichelt in Deutschneudorf ist Mitglied des Vorstands.
Olbernhau, den 9. März 1911.
Koͤnigliches Amtegerrcht.
Prenzlau. [69976]
In unser Genossenschafteregister ist heute unter Nr. 57 die Genossenschaft „Imker⸗ ger ossenschaft Prenzlau, eingetragene Benoffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Preunzlau ein⸗ getragen worden. Das Statut ist am 17. Februar 1918 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Be⸗ zug von Bedarfszartikeln für den Imkerei⸗ betrieb und der gemeinsame Absatz der Imkereserzeuanisse durch Vereinigung der
mker zu Prenzlau und Umgegend zur
Köderung der Wirtschaft und des Fr⸗
2,] 5 Mijjaz born werbs der Mitglieder.
Vorstandsmüzlieder sind — Kaufman u Karl Güstrow in Pranzlau (Genossen⸗ schaftevarsteber), Bahnmeister Theodor Sieme in Prenzlau (Stellvertreter des Ferebens) Roeatner Ferdinand Millert ende.
Bekanntmachungen erfolgen im Land⸗ wirtschsftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwird, beim Eingehen dieses Blattes im Deutschen Reichsanzeiger. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genessenschaft verbunden sein sollen, in der für die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft bestimmten Form, sonst durch den Vorsteber zu zeichnen. Der Vorstand hat mindestens durch 2 Mit⸗ glieder seine Wtllenserklärungen kundzu⸗ geben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Die Zeichnung geschiehr in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ, die höchste Zahl der zugelassenen Geschäftsanteile 50.
Die Eiasicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Prenzlau, 6. März 1918.
Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. Sekanntmachung.
„Spar⸗ und Darlehenskassenverein Weyer, eingetragene Genossenschaft met unbeschränkter Haftpflicht“: Unter dieser Firma wurde eine Genossenschaft mit dem Sitze in Weyer gegründer und heute in das Genossenschaftsreagister ein⸗ getragen. Das Statut wurde am 3. März 1918 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehengeschäfts, um den Vereins⸗ mitgliedern 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geld⸗ mittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die threr Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Beirieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaft⸗ lichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.
Die Zeichnung des Vorstands geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß miade⸗ stens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namenzsunter⸗ schift hinzufügen.
Alle Bekanntmachungen, außer den die Berufung der Generalversammlung be⸗ treffenden, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der Zeit⸗ schrift „Der Genossenschafter“ in Regens⸗ burg veröffentlicht.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Schweinszert, den 11. März 1918.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Seidenberg. [69983]
In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen „Elek⸗ trizitats⸗Genossenschaft, e. G. m. b. vd. in Cundorf⸗Ober⸗Rudelsdorf“ eingetragen worden, daß der Lehrer Otto Dorn aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der frübere Landwirt Bruno Hänsel in Cundorf in den Vor⸗ stand gewählt ist. Leidenberg, O. L., den 2. März 1918. Königliches Amts⸗ gericht.
Stade. [69984]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 6 eingetragenen Ge⸗ nosfsenschaft „Landwirtschaftlicher An⸗ und Verkaufsverein, eingetragene Benofsenschaft mit unbeschränkter Faftpflicht in Oldendorf“ heute fol⸗ gendes eingetragen:
Der Anbauer Peter Bastein in Olden⸗ dorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden und für ihn der Anbauer Claus Heinsohn in Oldendorf in den Vorstand gewählt.
Stade, den 8. März 1918. “
Königliches Amtsgericht.
Ceekermünde. [69978]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14, betreffend Konsum⸗ und Spar⸗ geuossenschaft für Torgelow und Umgegend, eingetragene Gesossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Torgelow, eingetragen:—
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Dezember 1917 ist die Haft⸗ summe auf 50 ℳ erhöht.
Urcckermünde, den 1. März 1918.
Königliches Amtsgericht.
Weiden. Bexkaunntmachung. [70084] „In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
Darlehenskassenvexein Gebenbach e. G. m. u. H. Sitz: Gebenbach. Durch AEö“ vom 2. März 1918 wurde für das ausgeschiedene
[70083]
Vorstandemitglied Vorsteher Rösch ge⸗
wahlt: Wendl, Oekonom in
August, Hedenbach. Wriden, den 11. Mär; 1918. K. Amtsgericht Weiden, Registergericht.
Weiden. Bekanntmachung. [70085] „In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
Konsumverein Konuersreuth u. U. e. G. m. b. H. Sitz: Konnersreuth. Mit Beschluß des Aufsichtsrats vem 8. Dezember 1917 und der Generalver⸗ sammlung vom 9. Dezember 1917 wurde gewublt:
1) Baumgärtuer Hans, Bäckermeister in ¹¶Konnerereuth, als Gtschäftsfährer,
2) Benisck, Jose;, Waldarbeiter, Kon⸗ nersreuth, als Stellvert eter bis 31. Do⸗ zember 1918 für das behinderte Vorstands⸗ mitglted Sölch.
Weider, don 11. März 1918.
K. Amtsgericht Weiden. Registergcericht.
Werder, Haveil. [69979] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Werder'scheu TCredit und Spar⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräskter Haftpslicht zu Werder in Spalte 6 folgendes elngetragen worden: Das stiellvertretende Vorstandsmitglied Franz Kühn scheidet als solches ous und tritt als ordentl'iches Mitalied dafür ein. Weorder a. H., den 8. März 1918. Königl. Amtsgericht.
1) Konkurse.
Bad Salzuflen. [69961] Ueber das Vermögen des Maschinen⸗ techuikers Stephan Schwerer in Bad Salzuflen ist beute, am 9. März 1918, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursoerwalter: Prozeßagent Biermann in Bad Salzuflen. Anmelde⸗ frift bis 2. April 1918. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin: 9. April 1918, Nachm. 4 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist: 2. April Bad Salzuflen, den 9. März 1918. Fürstliches Amtsgericht. I.
Berlin. 169962] Ueber daz Vermögen des Kaufmanns Fritz Hoffmann in Berlin, Stral mer Platz Nr. 14, ist heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursver⸗ fahren eroͤffnet. (Acrenz. 83. N. 6. 1918.) Verwalter: Kaufmann Schönberger in Berlin, Rungestr. 15, Vertreter: Kauf⸗ mann Boehme dafelbst. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen dis 7. April 1918. Erste Gläubtgerver⸗ sammlung am 4. April 1918, Vor⸗ mittaas 10 Uhr. Prüfungstermin am 7. Mai 1918, Vormittage 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue riedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, immer 111. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 7. April 1918.
Berlin, den 8. März 1918. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Hamburg. [70022]
Ueber das Vermögen der Geunossen⸗ schaft in Firma Grundeigentums⸗ gesellschaft beim Wohldorfer Wald. eingetragene Geaosssenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht, Z“ Flachsland 44, wird heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeid. Bücherrevisor H. Hartung, Große Theaterstraße 37. Gemäß § 103 des Ge⸗ setzes, betr. die Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ enossenschaften, wird ein Gläubizerausschuß estellt, zu dessen Mitgliedern ernannt werden: 1) E C. Ohge in Obhistedt b. Hamburg, 2) Otto Thiedemann, Hamburg, Ferdinandstr. 59. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 9. April d. Js. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 4. Mai d. Js. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 10. April d. JF., Vorm. 10 ⅞ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 5. Iunni d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. .
Hamburg, den 9. März 1918.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Bielefeld. [70020] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Sahr⸗ mann in Schildrsche wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10 Ja⸗ nuar 1918 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bewätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bielefeld den 7. März 1918. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [70019] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen deb; Kaufmanus Siegmund Frted⸗ mann aus Breslau, alleinigen In⸗ habers der Pilsnitzer Dampfziegelei Friedmann &᷑᷑ Kuchler, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Ja⸗ nuar 1918 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. Ja⸗ bußr 1918 bestätigt ist, hierdurch aufge⸗ oben. 1 Breslau, den 9. März 1918. Amtsgericht.
Charlottenburg. [69963] Ign dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. Januar 1917 in Berlin⸗Wilmersdorf, Bernhardstr. 17, verstorbenen Kunstmalers Hermann Greuling ist das Konkursverfahren ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Charlottenburg, den 9. März 1918. „Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Charlottenburg. [69964] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des im Oktober 1914 in Belgien gefallenen, zuletzt in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Detmolderstr. 3, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Ktarl Hergenhahn ist das Pnht. eder gern eingeghc. da a den kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. f
Eharlottenburg, den 9. März 1918.
„Der Gerichtsschreiber der Königlichen Amisgerichts. Abt. 40.]
Corbach. 1“ Das Konkursverfahren übar mögen des Kürschnors Wildelaa” Be von Corbach wud aufgehoben, da 8s im Termine 17. Ofktober 1917 8 genommene Zwan svergle. skräfti bestätigt ist. “ rech st aftig Corbach, den 6. März 1918. Fürstliches Amrsgericht. I. — ⏑——
Danzig. Das Konkursverfahren über dc1 0017. möͤgen der Firma P. Jantzez, Os⸗ dentsche Betongesellschaft mit d. scräntte⸗ Hascurns in Danzig wirz erfolgter Abhaltung des Schlußtern; hierdurch aufgehoben. 8 res Schlußiermins Darzig, den 7. März 1918. Königliches Amtegericht. Abt. 112.
Esseh. Beschluß. 70079 Das Konkusverfahren über mögen der offenen Handelsgesentschaßt in Firma Carl n. Heier. Ernst Tör neuburg, Feisen⸗ u. Werkzeunn fabrit, Reascoiren. Gffev. rss kterast et rechtskraftig bestätigtem Zwangsveralems 8gel Snan dsverglebcn Essen, den 28. Fehruar 1918. Köntaliches Amtsgericht. Fiddichow. 7002 In dem Konkursverfahren 188 Nachlaß des am 18. Juli 1915 gestorberen Gastwirts Johanges Aibrecht in Fisrichow ist zur Abnahme Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen F- Schlußtermin auf den 15. April 1918 Vormittags 9 Uhr, vor dem Koͤnig⸗ lichen Amtegerichte hierselbst bestimut, Fiddichew, den 8. Märt 1918. Steinkrauß, Amtsgerichtssekretär, Ge⸗ richtsschretber des Köniclichen Amtsgerichig.
Lanban. Beschluß. 70080
In Sachen, betreffend den Konkul⸗ 180 den Nachlaß des Wirischaf svesitzers Gustav Alder aus Hohberg wird zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen ein Termin auf den 26. März 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zunmer Nr. 10, anderaumt.
Lauban, den 7. März 1918.
Kgl. Amtsgericht.
Leipzig.
Das Konkursverfahren über den Noch⸗ laß des Krastwagenbesitzers Friedrich Anton Schindler in Lripzig, Köͤnig⸗ straße 27, Geschäftslokal: Seeburgstraß 24, wird nach Abhaltung des Schlußtermtnz hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 9. März 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. II 4A¹,
ELobberieh. Beschluß. [69966]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Max Terstappen in Kaldenkirchen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Lobberich, den 4. März 1918.
Königliches Amtsgericht. Stollberg, Erzgeb. [70029
Das Konkursverfahren über das Vei⸗ mögen der Schuhwarengeschüftein⸗ haberin HPedwig verehl Sunß, grb. Müller, in Oelsaitz wied nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufe gehoben. 8
Stollberg, den 4. März 1918.
Königliches Amtsgericht. Welmirstedt, Bz. Haxg deb. [69968] I. Beschluß.
In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Ge⸗ werkschaft Moltkeshall in Zielitz, wird eine Versammlung der Gläubiger aus der Schuldverschreibhungen vom Sevptember 1910 (2 500 000 ℳ) Lit. A Nr. 1,1000, Lit. B Nr. 2001/3000 mtt folgender Tages⸗ ordnung: 1) Genehmigung eines Vereleichs mit dem Kovkursverwalter der Geweil⸗ schaft Moltkeshall, 2) Beschlußfaffung üder Stellungnahme der Obligatlonäte bei der bevorstehenden Zwangsveisteigeꝛung der Gerechtsamen Moitkeshall und Zielch, auf den 16. April 1918, Vormittass 10 Uhr, in Magdeburg, Zentralhotel, Bahnhofstraße 4, berufen. Die Gläubiger haben die Schuldverschresbungen bei dem Kontor der Reichshauptbank für Wuit⸗ papiere in Berlin zu hinterlegen.
Wolmirstedt, den 4. März 1918.
Königliches Amtkgericht.
wolmirstedt, Bz Mazdeb. [69969] II. Beschluß.
In Sachen, betreffend das Konlurs⸗ verfahren uͤber das Vermögen der 8 werkschaft Moltkeshall in Zielttz, 5* 8 eine Versammlung der Gläubiger mühchn Genehmigung eines Vergleichs Pn, ast der Konkursmasse der Gewerkis 9 Moltkeshall und den Inhabern ve 2 . schuldverschreibungen über 2 500 0 8. der Gewerkschaft Moltkeshall auf 2 16. April 1918, Vormtttagl 10 uhr, in Magdeburg, Hentralholeh Babhnhofstraße 4, berufen. Wolmirstedt, den 4. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. T in Verantwortlich für den Anzeigenten der Vorsteber der Iesacfctcl.,
Rechnungsrat Mangering in Bes chnung g Mengerins
[69965)
Mkär; 1913.
Der Brzmngspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 20 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Bostunstalten und Zeitungsvertrieben für Belbstahholer auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne nmmern kosten 25 Pf.
“
Inhalt des amtlichen Telles:
Ordensverleihungen ꝛc. Dentsches Neich. Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer bezw. britischer Unternehmungen. Aazeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 35 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Königreich Preußen. 9
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung über das Inkrafttreten eines Nachtrags zur Deutschen Arzneitaxe 1918 für Preußen.
Bekanntmachungen, betressend Zwangsverwaltungen amerikani⸗ scher Unternehmungen.
Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über Schilfrohr vom 26. Februar 1918. “
Aufhebungen von Handelsverboten.
Fanbelteitee. “
1“
müAmnAÜgNARENREEEEE
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Präsidenten der Handelskammer, Konsul Dimpker in Lübeck den Roten Adlerorden dritter Klasse, dem ordentlichen Professor in der rechts⸗ und staats⸗ wissenschaftlichen Fakultät der Universität in Kiel Dr. Wede⸗ meyer den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Betriebsführer Köppe in Borsigwerk, Kreis Hinden⸗ burg, das Verdienstkrenz in Gold, den Straßenbahnschaffnern a. D. Bähne, Bussian, acob, Kaiser, Müller, Thiele, Wulf, Zaremba, iersch in Berlin, Billmann in Berlin⸗Schöneberg, rüning in Berlin⸗Wilmersdorf, Schreiber in Berlin⸗ Pankow, Pegler in Berlin⸗Reinickendorf, Bruß und Rölle in Berlin⸗Tegel, Koppe in Berlin⸗Tempelhof Timm in Berlin⸗Niederschönhausen, Winkelmann in Neukölln, Mielke in Dramburg, Lingott in Gardelegen, Mainz in Görzke, Kreis
Jerichow I, Grünwald in Greifenhagen, Weil in Jessen,
Bez. Halle, Alkewitz in Kötschen, Kreis Pilllallen, Knecht in Kremmen, Kreis Osthavelland, Hennings in Lüchow, Gollnow in Melzow, Kreis Angermünde, und Feind in Rägelin, Kreis 8ö den Straßenbahnfahrern a. D. Kosow, Herrmann und Orthmann in Berlin, Krüger in Berlin⸗ chöneberg, Purbs und Reichel in Berlin⸗Wilmersdorf, Reckin in Berlin⸗Lichtenberg, Salchow in Berlin⸗Tempelhof, Starosta in Berlin⸗Weißensee und Henschel in Charlotten⸗ burg, dem Straßenbahnwärter a. D. Dreher in Berlin, den bisherigen Straßenbahnvorarbeitern Muche in Berlin und Päen in Berlin⸗Friedrichsfelde das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowie dem Kreischausseewärter Kalkmann in Paritz, Krels Bunzlau, und dem Waldarbeiter Faßbender in Merten, d Bonn, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Generalobersten Grafen von Kirchbach auf Lauterbach das Großkreuz des Roten Adlerordens mit Schwertern, dem Königlich württembergischen Generalleutnant z. D. von Auwärter den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Königlich bulgarischen Obersten Jonkoff den Roten Ablerorden zweiter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen ande, dem Kaiserlich türkischen Sanitätsmajor Hassan Raghib Bey den Roten Adlerorden dritter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande, 1 dem argentinischen Oberstleuinant Pertiné den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern am statuten⸗ mäßigen Bande sowie dem Königlich bayerischen Major Endres, dem Königlich sächsischen Hauptmann der Reserve Jauer und dem Königlich bayerischen Leutnant der Reserve Roeth das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
zu verleihen.
— —
Seine Masestät ber König haben Alergnädigst geruhl:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ dgung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ tellen, und zwar: der ersten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens 18 deiegen Michael und des Großkreuzes des Königlich Württembergischen . Friedrichs ordens: den Oberpräsidenten, Wirklichen Geheimen Rat von Batoeki in Königsberg i. Pr..;
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Etnheitézeile 30 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teunerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Stuatzanzeigers
Berlin SW 48, Wilhelmstratze Nr. 32.
— g==Z=ZVI==
1““ S
A den 14. März. Abends.
des Königlich Bayerischen König Ludwig⸗Kreuzes, des Königlich Württembergischen Charlottenkreuzes, des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klosse am rotblauen Bande, des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege
und des Herzoglich Anhaltischen Friedrich⸗Kreuzes am grün⸗weißen Bande:
dem Regierungsrat Dr. Bothe in Potsdam;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit der Krone des Großherzoglich Hessischen Ordens „Stern von Brabant“:
dem Hotelbesitzer Adlon jr. in Berlin; 8 des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Friedrich⸗Franz⸗Kreuzes:
dem Landrat Dr. Kleiner in Seelom; des Ritterkreuzes erster Klasse des HergZzalch Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Oberbürgermeister Denicke in Celle; des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ordens für Verdienst von Frauen und Jungfrauen in der Kriegsfürsorge:
der Frau Kommerzienrat Schlegelmilch in Falkenberg O. S.; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem früheren Bankier, jetzigen Generalagenten der Viktoria⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft Neuburger in Charlottenburg;
des Fürstlich Ltypeschen Kriegsverdienstkreuzes am weißen Bande:
dem Reaierungspräsidenten von Bülow in Bromberg, dem Oberbürgermeister Plaßmann in Paderborn und dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Löwenthal in Berlin;
des Hamburgischen Hanseatenkreuzes:
dem Ministerialdirektor im Ministerium des Innern, Wirk⸗ lichen Geheimen Obermedizinalrat, Pofessor Dr. Kirchner und dem Regierungerat Koska in demselben
der Großherrlich Türkischen Imtiazmedaille in Silber:
dem Gehelmen Kabinettssekretär, Geheimen Abb im Geheimen Zivilkabinett;
des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds:
Regierungsrat
dem Landrat Dr. Kleiner in Seelow sowie
des Ritterkreuzes mit der Krone des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens: dem besoldeten Beigeordneten Brunn und den unbesoldeten Beigeordneten, Kaufleuten Wenzel und Schneider und Weingutsbesitzer Potthoff, sämtlich in Kreuznach.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.
Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Fesatst . 0 habe ich die Liquidation folgender Firmen angeordnet:
1 180) der Firma Emanuel Lang Söhne in Mülhausen i. E. und Waldighofen (Liquidator: Justizrat Burg in Mülhausen
.) 181) der Manufakturen Hartmann u. Söhne A.⸗G. zu Münster im Elsaß (Liquidator: Rechtsanwalt Cramer in Colmar), 182) der Manufaktur Bühl vorm. E. Rogelet A.⸗G. zu
Bühl im Elsaß (Liquidator: Notar Goller in Ensisheim i. E.)
Berlin, den 11. März 1918. Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquidères. Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.
Die für die Firma „Scandinavia“ Textilriemen G. m. b. H. in Cöln angeordnete Liquidation (Bekanntmachung vom 29. August 1917, Reichsanzeiger vom 1. September 1917 — Nr. 208 — wird hiermit aufgehoben. Berlin, den 28. Februar 1918. Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt) Im Aunftrage: von Jorquisres.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesratsverordnungen vom 26. No⸗ vember 1914, 22. Dezember 1914 und 10. Februar 1916 sfind die überwiegend in englischem Eigentum stehenden, in der Stadt
amburg, Bürgerweide Nr. 71/73 und Wilhelminenpassage 7, „ 11, 13, 8, 10, 12, 14, belegenen Hausgrundstücke unter zwangsweise Verwaltung des Hausmaklers Arnold Hertz, in Firma Arnold Hertz & Co., Hamburg, Gr. Bleichen 31, gestellt.
Hambura, den 11. März 1918. 8
Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe.
Strandes. “
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 35 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 6264 eine Verordnung über die Preise für Hülsen⸗, Hack⸗ und Oelfrüchte vom 9. März 1918. Berlin W. 9, den 12. März 1918.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die bisherigen Hilfsarbeiter im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten, den Justitiar und Verwal⸗ tungsrat bei dem Provinzialschulkollegium in Berlm, Regie⸗ rungsrat Paul Kaestner und den Gymnasialoberlehrer, Pro⸗ fessor Dr. Hugo Krüß zu Geheimen Repierungsräten vortragenden Räten in diesem Ministerium zu ernennen.
Ministerium des Innern.
Nachdem der Herr Reichskanzler mit Ermächtigung des Bundesrats einen Nachtrag zur Deutschen Arzneitaxe 1918 herausgegeben haot, bestimme ich, daß dieser Nachtrag mit Wirksamkeit vom 17. März 1918 ab für das König⸗ reich Preußen in Kraft tritt. Die amtliche Ausgabe des Nachtrags erschemt im Verlage der Weidmannschen Buch⸗ handlung in Berlin SW. 68, Zimmerstraße 94; sie ist im Buch⸗ handel zum Ladenpreise von 25 Pfennig zu beziehen.
Berlin, den 14. März 1918. 1
Der Minister des Innern. Drews.
für Landwirtschaft, Domä und Forsten.
Bekanntmacnn g.
Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung amerikanischer Unternehmungen, vom 13. Dezember 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1105) ist das den amerikanischen Staatsangehörigen, Erben des verstorbenen Hermann Reimers gehörige, in Honnef (Siegkreis) gelegene herrschaftliche Landhaus mit Park und Gartenland zwangs⸗ weise unter Verwaltung Heehat und der Bürgermeister Brenig in Honnef zum Verwalter bestellt worden. —
Berlin, den 11. März 1918.
Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. J. A.: Wesener.
Ministeriu
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung amerikanischer Unternehmungen, vom 13. Dezember 1917 (Reichsgesetzbl. S 1105) ist der Anteil der amerikanischen Staatsangehörigen Geschwister Mar⸗ burg in Wiesbaden an dem Wohnhause Kapellenstraße 43 mit Stollgebäude und Wirtschaftsgarten sowie an den im Stadt⸗ kreise Wiesbaden gelegenen Ackerländereien zwangsweise unter Verwaltung gestellt und der Landmesser Lorenzen in Wiesbaden, Kaiser Friedrichring 20, zum Verwalter bestellt worden. .
Berlin, den 11. März 1918.
Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsien. J. A.: Wesener. Üeeeee. Ausführungsbestimmungenn zur Verordnung über Schilfrohr vom 26. Februar
Zustärdige Behörde ist bei Beteiligung eines Stadt⸗ oder Land⸗ kreifes der Regierungspräsident (für den Bezirk der Staatlichen Ver⸗ teil ungsstell slr Groß Berlin der Vorsitzende dieser Stelle), im üb. ig n der Landrat.
v 8