2 „1
a der englischen Arbeiter sicher sind. Ich mache Weg noch gefunden werden, und das, denke ich, wird ein Beger jeht haben die Kaufleute in Verlin Feins Zenkr aeror. 8. . 8 Beirots sein 8 schon bdis zu 15 Millionen 8 Frzas gebot marf bqraus. (Sehr richtig! rechts.) En keweist, wie seßr se sich be⸗ Im großen und ganzen batc ich wobl mit Grund auf den Er⸗ ben Sestan 8 9 bene den FR ein andlem nn
zußt sind, daß an dem mirtscha rftlic ben des “ die Ar ürterungen d.e “ und des Ueebicen Tags den Eindruck ge⸗ werfnba ser — vare E: 2. ste tesea s del die
zußt sind 3 an dem G““ 88 .“ 1 8 . C 1A“”“ 1G zum Deutschen Reiheanzeiger und aauigiih reufi chen Staatsanzeiger.
rectig rechts.) mit 8 Regierung in den wirtschaftlichen “ sowohl was die ie don dem ee 16 Such h 19 12 5293 † ginig i ol 5 t betti 1, alt auch was die spütere Zei 1 angedt, eimg 1 . eehn olches
42,-— 8 8 8 Se5 Nun habe ich — das erkenne ich an — die Aeußerungen, die ich Uderg 1 Ie e . mnt errichtrt bat. um de veinkinseches Vedenemitaen erlesen bahc, scdon en anderer S Bix morden mich und ich kant vus wänfaan, daß es vns gelingen mäge, auf der Besis er Aür orsezs Rosäram der Herrn Reekger dents an e nen .. % G3⸗ Berlin, Donnerstag. den 19. Mürz
. 2 elle verlesen. Sie werd . este n 5 7 2 —; 8 8 48 28 o m mn und “ der-Ep. See p 8.A Heen emn 5 EIA , 1L s — — 9-TIV—
reiten Masse
englischen LIrge itern ven ibrem Standpu⸗ ous keinen Ve: 8 der “ des vorkin erwähnten dn e eüüchg
*† Uen Rrüesn, 8 TLerg ein
— .
1
L arum i5 d 8 erhole. Hier kann ich das de⸗ gatten Fr eden 8* Heffnungen und diese Absichten auch zu . 2men an die Arbciter geni ne 1 .
ens Abg. Hammer “ Der Antr. der Hemshaktskeümisst sion nn. 2 ig “ Fe so cestiis vrris Herr he gxen’ (Schluß aus der Ersten Beilage.) nach Geschäftsbereichen, der Staatshaushaltzeinteilung entsprechend Einnahmen und Ausgaben zurück. Allein bei der 88 uf Schiffabrteschulen wird ven Mehrza ü meiner 2 “ Ke. gcsito: ben Foschluf der sset nen 8½ 2. sobdesn, ttncc sgter, inneren Fnawagehsses⸗ Zusammen gingen, und zwar in den meisten Jahren, die
1 “ 1 1“ genom men werden. Ein Teil meiner Freunde wird Perr Nredom Naud:e wehl f eremn Schrrar ehrpenode erklänge viele Kleinbetriebe in ungerechter Wei gehorigke also ledig na achlichen Unterscheirungsmerkmalen —Robortrag hinaus. . s B.“ m 1 * rech tẽ F 89 “ ““ und Rosenon der lcre. gs Fis 1 8 ngen ef 8 8 Facg er . an Sficheltunden⸗ zugunsten großkapitaliftis⸗ 8.28 1“ Ffaitxder, 88 88 'chnung iab. 4 1899 bis 117 “ “ steh De enurmehr he Ue ebersicht führt Rnne durch b
888 “ 111“ v 8Söö “ intreten, mweil nach] demoefreten halten ja schog 82 Watilcerfar en zrse Sche⸗ d bak eine große Mißstimmung erregt, die vermieden worden erze Bella „ZJetzt sa Für v8s GCeeeastsn a 9l8, fteung I1 E1ö11 etena) nn 8 mich übrigens garnicht beklogen. Dem Abgeord veoifriss “ v2 ren e Sfe be csonders bedarf. Meine Welter We g re n der Zuchthausrorlage dis zur Nüibennen b wenn man rechtzeitig Sachverständige zu Rate gezogen hätte. Korr Eö 8. Statist; sche Lanbesamt in üst „Stet. gahen gefandenen ondentliche en Reinertrag per Fvegr Erwerbs⸗ Hue ist 8 einmal aͤhnlich erzanor. Er bat vet einer N. be von W t alls die Wanshe für den Mittelstand so led- 8 153 G.—. des letien GFG der Arbei dew h zeng edeng, 1.3 Airatenders schwer ist die Baumwollindustrie geschädigt worden. Ihrer d sa a “ 38 ahche zejar K 81gnn ehnseh v111A1A“ Irsr “ . zterft it. 88 1n ganz offen meine n. polit itischen Freunden dagegen verrscht füͤr die Arbeiter di Zuckthausfreit * eagich iederaufrichtung muß die größte Aufmerksamkeit geschenkt werden. Zu bilsen 1ssn 6 ns aungsjahren 0 7 7 folgen (R.) betrug ten hier 5. I16ö“ den Dank des andwerks dafür aussprechen 1 muß. Die Parteien des sich denn der Abg. Nosenow, 8 fä: einen Vende ed lgleich nach dem Kriege muß diese Industrie in erster Linie mit “ 188 im Gegensatz zu den auf der stoatlichen Finanz⸗ 11.“ v“ Pethrüngen verl. oren, 8n 8 IU* 2132 se s Hauses sind im großen und gunzen in der Wir tsch haftopolitit mit der eintritt, den Ae ug der dringend rorrend: yen 9 b 67 „ hlösffen und Halbfabrikaten versorgt werden. England will uns hobet eruhenden staats zwirtschaflichen Einnahmen (Steuern, Ge der ordentliche Reinertrag Resgierung einig. Angesichts der Besteedungen eines Herrn trorischen Ländemn, auf die unsere Feinde de Kn bo1sto d. d RohstePohstoffen absperren. Das muß bei einem Friedensabschluß bühren usw.) die Err:äge aus den in nachstehender Zusammentelung 1 g12
Ratbenau und eines Unterstaatesekre tärs Müller ist es von Fanz Iere T⸗ 19 Induftrie diz 4 “ Vanxs d gelegt Fen on den 7 rden. (Beifall.) Die Postspionage unserer Feinde aufgeführten, im allgemeinen nach priv Uwirtschaftlichen Grundsätzen bei den Erwerbs⸗ 1910 1915 z mere xzul⸗ „die auf den Be⸗. den Perrwel o. 8 erbindert we b mit Gewinnabsicht — wenn auch nicht ausschlietlich zur Erztielung F 1 8
: Abne ordnete Röttger neulich es ist wohl vgethusr worden; aber in der Arbeiterpresse, mweni gfte 8 eil, der der Führung des “ 8 und seci
Porzellanmanufaktur Ausgaben über den
8 ertrags
0
R
— A —
Domänen..
Diese 8“ snd Presse ohne jeden besonderem Wert, daß der Minister sich nicht gescheut hat, amszu⸗ riesen is do ach dem Kwege . 88 9. durch sind Werte ve 1 d 8 1 12 . hhaßstabe benutzt. Dadur erloren gegangen, die sich 1 — 8 he. Aa h,en .Xe 1 32 ausfühtlich erörtert zu werden. (Zuruf. — Glocke des alles daran setzen müsse, die selbfta noigen Existenzen als solche zu derurte ilt Wenn Herr Rofenew jagt, ich därer die ge Ausvse dfna 8 estahe gar gicht ausdrücken lassen Diese Werte mussen ung n8 kaehchanh nschr — :. 8 be — pürr. 82 Dil- SS . , 8 ebenen Reinvoranschlag der Staatseinnahmen und ⸗auegaben als 88 lI. 2 ist imnier geworden. Wir seben üimmer deut⸗ ECerx efte Zu stimmung lschts.) Ick bedabere 88* 9. “ Aör. Re enecwe Frdostrie die 8. 8 Seeeng ssondizierungen. Sie töoten den Unternehmungs⸗ Millionen Mark 170 46 19,6 eldas zu saeer da - und die Schaffensfreudigkeit. Sofort nach dem Kriege mässen — — 664 48,9 877,2
80
̃SGn
SG S SECUSUoo Sgbo &s SA
Forsten..
9 U „
—
Ei vöö wäre und vielen unse ürk eiter die Brotstelle kosten 88 Außenhandel “ d von ihnen zur Vernichtung unseres Außenhandels in großem 8
tat abgedruckt und ziemlich undemerkt hingegange: ; sie bore sprechen, doß man aus soz ialen, sittlichen und politischen Gruünden und erwe⸗ do err * 5 Fbee Arbeite: wäͤr⸗ vo on Unteraehmercinkommen — perwalteten Erwerbszanstalten. In anstalten ςꝙ g=
erhalten . Wir boffen, daß der Minister noch recht lange an dieser des Rei ichs ogs nid reritante:; , so antnans is: Iön nsreolutg 8 8 Friedensschluß wieder ee werden. Die Bestrehb bungen auf 3 5 2
Stelle für “ Gedanten eintreten kann. (B Zeifall.) Die Lage des Fon ift auch gst mich: zu verstehen rem rmneeiich 2 ane f 4 erbeiführung engerer wi rtschaftlicher Beziehungen zu unseren Bun⸗ erriebsverwaltung be; ichnet. * Maa⸗ h orde 2. 2 nü. genossen sind zu begrüßen. Große Besorgnisse erwecken in unserer Es betrugen nach den Vorankchtüge n (V.) und Rechnungen (R.) 5 5,9 65,6 15,1 211 17,16
licher, daß ie st laelegte en triebe böchstwal örscheinlich für Re Zu⸗ emnem S: mdpunkt. (Beikall’: rechtt.) Solunge I 5, kunft ruiniert sind und es werden, wenn ihnen nicht in irgene⸗ vaden, werden wir einem derar lgen. Fricten ni c: fa “
Herren in e. zstinmen iese Syndikate wieder aufg gehoben werden, ebenso wie die anderen 1 der ordentliche 49 52,. 56 4 42, 72 ½8
Jerd denfalls ist die
„,wor Meis zeb olfen wU . . vr S “ Lords 894 5; 8½. 835 Gott 8 erstar⸗ ven Ers rterengen elner Wese - ro. Wenn de S gat nur die zum He⸗ rnesboie nst Gede Go: f. d auch die maßgebe nden
““ nn .“ dend. 8 * 122 Fr „ K 3 S
v 8 und zum 8 i. ea eingezugenen Handwerker unte hühen. kann, dann baben und uns ror cinem Frieden! ber⸗ babren, e. e iln die Nese⸗ sregsorganisationen und Friegsgeselschafien. Eine Reform der bei den Ercwerbe⸗ Bergwerke,
z. keute in muß das eich daren eilnnert werden, daß es nicht dio Rechte bet, von 19 16 wünscht. Das würde ein Zuchthausfricden werden slt sriegswuchergesetzgebung ist dringend notwendig. Dabei müssen die anstalten Robertrag Hätten und die zwar sondern auch Pflichten. Pflicht des Reicdes, in dicse⸗ Frage den müßten alle ausn⸗ andern. (Lebbe zter Beifall Ugne. rerden, und r. ateressen des Handels und der Industrie, besonders des Kleinhandels p 1900 1915 1917 1900 1915]1917 Sal nen ¹).
1
„
2 im Rei Liche ein Einseten v e zwar gewahrt werden, wie bisher. Handwerk und Mittelstand Staatgeisen.] G
V. 21,8 32,8
B.] 24 14 7, 32 R.] 42,7 2 8 . 8 37,8
— — —
0do —
. 528,7 8 (672,2
Eat se h 85de. reifach unterstrichen ist mit der Bundesftaaten zu belfen. (Beifall.) Das Kriegsamt bitten reir, Von den Abaa Meyer⸗ 1 hesser 8 “ 8 1 eimige Rede Saszerxaans NR mät de recht vorsichtig und sorgfältig ber der Abkommandjerung von Offi⸗ “ 9 88 8 nürag eing 89 ö sfeetschr. Volzso. 1. rüssen in sehenn Weise unterstützt werden zum Segen des Vater⸗ vue V 24 8 308 31,8 84 132 1 bahnen.. b 3 L““ v“ Peren zu perfahren. Man soll sie nicht an Stellen seyen, wo sie zum zus . “ 8 egangen: die Regierung; dr er, Geifall.) ö6 24,7 31, 3 13,0% 113 52
gchalten worden sei. Teil recht unglücklich wirken. Manche benebmen sich derartig, daß Sen, darauf din, uwir! ken, daß haldmöglichst e dringend “ es die Handwerker m t Entrüftung und Erbitterung erfüllt. Der forderliche gesetzilche Neure g2 lun 8 des K 6
Oberberghauptmann Dudneiler hat recht wenig soziales Ver⸗ Wwult cherreches erfolgt, und hierin die notw vend: riegt⸗
siemä⸗ für bie berechtigten Interessen der Bädermeister gezeigt. Man schriften vorgesehen werden, um üunter voller Wal ber8h
1 5
2 449,7 22,5]/ 618,7 9 9,9 0,2
b 9,0 365 6 2. 4⸗2 332,8 Münze u. Pro⸗ 58 02 8,4 02 209,8 34178 167,2 304% bieranstalt. sR. V 92 9,2
1334,7 2634,5 2835 885,8 2015,8 2127,0 Badeanstalten/V⸗ 1,0 46. 1,3 1,8
Fürbringer (nl.): Die größte Ueberraschung und das 77,2 156, 44⁰ 69,2 67,9 . 86 Lefremden, hat es erregt, daß nach dem Etat von den Seeschiff⸗ 8 trischulen und Vorschulen nur sechs bestehen bleiben und die übrigen Beroawerke, sta e18288 1 88. 1 1 1 ingehen ist sücht g. . zu einer Peit, wo a g le Kräfte Hütten und te doch nicht die Betriede von Tischlermeiftern stillegen, damit diese die trenge Vhndu 8 easwuckh ten 3 ingespannt werden, um die Schiffahrt wieder zu heben. Wenn der Salinen! N; eifter in einer Breslauer Fabrik Büfetts bauen. (Hört, bartch Fefste 28 1 ian Dafs ders gorichterc Zwecs hes üh jetzt nach der Art eines bethlehemitischen Kindermordes alle Stantse o b 8 en BSehscfans vor ur aderechtig a hese Schulen abtöten will, so schädigt er die Schiffahrt, aber auch bahnen. 1369,3 2536,2 897,2 1864,0 1,2 0, 15,6
Aerratzes für unser Mit Friedensbedingungen, wie sie die Mehrheitspa eiejen des Reichs Wucherv olgu 2 öe - bes Wuch verfolaungen zu schuten, 2) b ei den Verfahren die ras vielen Gemeinden, die sich bis jes etzt dieser Einrichtungen W 82,5 1965 72,7 183,5 1 Porzellanwa⸗ V. 2 -16,6 0,08 1 0,2 - 10,8 0,1 eit . . 8 . V
- wb“; 3 d ls Robhft bek teges wünschen, werden wir niemals Rohstoffe ins Land bekommen. 8 Nuazicmin⸗ ka tteri: zeitige hung unparteischer n ist eine Sparsamkeit am Lolteli. † 82,0 186, 727 1762 nusaltur²) 19.—c- 18 0,1 yu5,.7 [1 0½ -22 12 - 28 w
0 1α 2 S d
S0n S-⸗ 0œ —2
n- d0 d⸗
—
v e S0bu .9.
id Fertigfabrikate, was man Lemeinin mit 1“ basarn Wir sind aber darauf angewiesen, den Bezug von Rohstoffen zu er⸗ Zuziel kaufmännischer Sachverstin den. Diese fiskalische Sparsam 8
zünstig. ung — et erschöpft die Sache nicht — bezeichnet. In zwingen. Mir brauchen Gummi, Nalmkernöle, Kopra. Jute biger zu gewährleisten. lschen Orte. In der Kommission haben alle Parteien die Wieder⸗ Se 2,5 Gů0 1,8 sonstige Be⸗ 9 02 11,8 0, 16,8 0,2 1 ziebung muß urr der Ftriede durchaus sicherst Uirn. wem wir Kupfer aus Belgisch⸗Longo, dem größten Kupf ferlager der Welt. Wie Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sydon eist lung der früheren Schulen verlangt. Leider haben sich einige eehandlung. 2, 178 18 triebe ²). 1““ 02 18311 0x8 21.8 aufkommen wollen. “ ich das hiet sage und in An⸗ sich die “ zarteien des Reichslags, die hier ders bie .“ mi dbte mi den Anten; 8 8 Fänrgte eePgeberha Foggedeasg beehaSa 16 b Münze und 0,4 0,5 1 8 2 35 31, 5692 220 775, 22 S 23,0 0 Iu rcinzub ner raöncte 4 8 Ir A8g Dn „ üh 1b6 4 3
schreh köntrte vielleich cht hi der Presfe “ dext werden —, gs 8 8 88 erche die 95 te Soüragenk b en “ 18 8 bevoedrer Fermarn näs iegenden 1 Vorschule, deren Fafgechtethallung wir vlschen Ich bitte, Badeanstalten. 5 8 1 w⸗ 86 Etienbabnen berbaupt die boͤchs en “ üum den dieser Stelle aus den Arbeitern zum Bewußtsein zu bringen, die in dem von der Kommhifsi on für Handel und Gewerbe einsti mmig gesti hinz 8 4 eren Erlaß bvevorsteht, felgee sserem Antrage in einem Nachtragsetat gerecht zu werden. Wir Porzellan⸗ 1 zahlen auf. Den zweiten Platz nehmen aber nicht, wie beim Roh⸗ ung binzugefügt wird: „Gewime, die angemesse rinschen in Emden eine volle Schule mit Vorschule. Die Vorschule manufaktur ²) 1, ernag, die Bergwerke ein, sondernn die Forsten, denen sich die Berg⸗ 1 werke, die Domänen, sodann die Lotterije und die Seebandlung 1 mit der Maßgabe anschließ n, deß der ordentlicke Reinertrag der See⸗
—
b nommenen Antrag Hammer aufgeste ellt en daß nämlich bei den 88 “ n 8 1 angemessener “ ufträgen der Reichs⸗ und Staatebehörden, der Marine und ‚des Sencfügruns des Unternehmers und seiner Familie den Forthestand 8 kämx pfen, für ihre eigenen 1“ Heeres ein bestimmter Prczentsatz bandwerksmäßiger Arbeiten für seines Unternehmens sicherstellen, fallen nicht bierunter.“ An g8 eineren Städten muß die Weolichteit gegeben werden, für die See⸗ Betriebe ²) .. 1,8 kümpfen. Brabo Denn wenn die Induftrie zurückgeht, dann geht das Handwerk z: nrückgestellt und nicht mehr ber freien Wettbewerb deckt sich der Vorschlag mit einèm Gedanfen, den ich früher bie⸗ e biffahrt sich auszubilden. Die 5 Vorschulen erfreuen sich eines guten 1 “ 169 2601 .2782 handlung nach der letzten Rechnung für 1915 fast um 6 Millionen gelegerkeit zurick, und nean die Arbei eeeledercbot versa. überlassen wird. Das Hentwert ist durch seine Cenossen 8 wohl 1— neim Gedanten, den ich früher hier eut⸗ Aallcesucs. Wenn die nötigen Mittel aufgewandt werden und auch zusammen. 1694, 3396, 3654,9 G 2621,4 2782,7 Mark höber war als der der Lotterie. dann geben die Löbne bverunter. Auf den Arkeitmangel fol Wim der Lage, diese Arkit auszufüͤhren. Das Genc essensche⸗ säxresen gesprochen Hals, und der au 1 5 bei der geltende “ rgesetzgebung i lhe Gemeinden besser mitwirken, b wir auch in den übrigen 1790,0 3250, 1 1200,1 2421,4 . Betrachtet man das Verhältnis des ordentlichen Reinertrags Lans gehe i die Loöhne Herunter. n Aweitsmangel g8t 6 ee. 8 — 8 ae ern, un unsere Arbeiter werden im Handwerk hat sich während des Krieges glänzend entridelt, lI. hederes ve . erzielen. Wir müssen für den Ersatz für Sowohl am Robertrage wie auch an den Ausgaben der Erwerbes⸗ zum ordentlicken Rohertrag, so sellt sich die Rentabilität Fe der ““ äuw 11“ v“ allem im Schneider⸗ und Schuhmachergewerbe. Die Regierung 8 daß, wenn man die Zusckäge, die der Nerkäufer z9 scinen Selvstkeste I G““ anstalten sind die Sta tseisenbahnen weitaus am stärksten und in Seehandlung weitaus am gönstigsten; es folgen — von Abweichungen vdaru verurteilt sein, Kulturdünger im Ausland 8 werden. Wer für dieses bohe Haus haben ein großes Verdienft an der Erziehung der inzufügen muß, nchtig würdigen will, man sie nicht lediglich Das H9 vertagt sich. zunehmendem Maß; beteiligt. In sehr goßem Abstande folren die einzelner Jahre und der Sammelgruppe „Sonstige Betriebe“ ab⸗ im wirtschoftlichen Sinne guten deutschen Frieden kämpft, der Handwerker zum Genossenschaftswesen. In der Arbeiterfrage bin ich Fiie „, 4 “ kan te Ket schlchh.. Abg. Hue (Soz.) bemerkt persönlich dem Minist nüb Staatsbergwerke, hütten und „salinen einschließlich der Berastein⸗ gesehen — die Domänen und Forsten, Münze und Badsansialten, cht so optimistisch w 8 R 2 Frieden⸗ vrozentfatz beschränken darf, sondern berücksechtig 6. bch 97 3. persönlich dem Minister gegenüber, daß Eisenbahnen, Bergwerke und Lotierie, während die an letzter Stelle 1 nicht so optimistisch wie mancher andere Rebner. Bei der Deriobili⸗ 89 darf, sondern bverücksechtigen muß, dch aehes. nur auf die Wirkungen des Kapitalismus im Kriege, auf werke und hierauf bezüglich des Rohertrags bis 1910 in der Regel ö1 fattur derbati Nece el erschaß zeigt. werden boffentlich auch dem Handwert bald wieder Arbeits- die Lebensmittelspreise im allgemeinen gestiogen sind, also auch eaf se Moral hingewiesen habe, und daß er den Fall Daimler nicht dis Forster, von 1911 ab bingegen als Folge der Vermedrung der 'hen Porzellanmanufatt! wieder ho usgareüber zeig
fte zugefüh rt werden. Für die Norbe reit ung von Handelsver⸗ Händler, der von seine ReEA v 2 18 8 Spiell s di Lotteri d 8 Auzgaben der stets erhebl: ch höhe Bemerke nswert ist die nach 1910 bet. den größeren Betriebsver⸗ äfte . tu He der⸗: Händler, der von seinem Handel lehen soll, einen höheren fagri generalisiert habe. Es sei ferner unrecht, wenn hier von hoher piellose die ig, deren Ausgaben a zeis erher Ober 8 Ho ecbe⸗ eine en Zuschlag Stelle der Eindrach erweckt 88 als stände die stärkste Partei in waren als die der Forften. Eine beträchtliche Höhe erreichen außer⸗ waltungen, insbesondere auch bei den Staatseisenbahnen wahrnehm⸗
trägen sollte man auch einige Handwerksmeister binzuziehen und nicht den Selbstkoften; öt und . . nur die Handelskammern wegen des Robhftoffbezugs babei hö — den Seldstkoften Praucht und vom Käuser zu nehmen berechtigt sen 5 2 dem noch die an fünfter Stelle stebenden ordentlichen Roheinnahmen bate Steizerung der bis dahin mehr oder weniger gesunkenen kammern wegen stoffbezugs vabei hören. Die eutschland dem Schicksal Elsaß⸗Lothringens gleichgültig gegenüber. dlch die bfr en 8* üces Rio vegfsee Rentabilitätsziffern, die aber größtenteils die vor 1910 beobachtete
Ueber die Frage der Uebergangswirtschaft bade ich 1 8 muß. Allgemein ged⸗ E11““ “ mentg 8 seg 88 —2 babe mich schon fröder hier dart über a “ Fntgekrtasich wershelan, “ Fecsete n Serg e te,iteizeir. wisd “ 1 in — Feechfca. 88. Schluß nach 5 Uhr. Nächste Sitzung „Donnerstag, Vor⸗ austalten stark zurücktreten. Höhe noch nicht wieder erreicht haben. d. Gen 8 “ haß ich aif d * hen vöneat⸗ “ 1 E efenagr 1 ber es me nenic Kür⸗ “ er. das Gesetz aufzunehimnen. Die Fassung ift nimlich eine rjassclus 9e üitags 11 Uhr (Handelsetat; Etat des Finanzministeriums). Merklich ungünstig durch den Krieg breiaflußt “ nur 22 9. eezordenesten TeeSaben. endag hban ch z6, Hvuelder 90 onderb nmunge für die wergat virsschaft sein können age 1 ischt igstens en, 9 e . 8 8 8 1 18 ar 7 berren . 9 “ Zzeec⸗ bvänht. de bes. Lan desg bererbeam⸗ zu einerx Zeneba zlsel. für das Hand⸗ also spielsweise a9ch 91n Fall treffen, daß anes H5¾ ündler, d der nur Auheborrentlich stark Rütn im 1915 die ih i16. bei 5 Hereeafn. en “ * Mil, bei — Iriwidalwirischaft wicher frei w 6 ““ Sranas enechtce ha vse sin Wis “ 8 noch verschwindend kleinen Umsatz hat, auf diese wenige Werr⸗ Statistik und Volkswirtschaft. 2. “ der w18 8 8 Fh⸗ kahnen von 528,; Mill. ℳ = 24,5 9H. auf 269¼ Mill. ℳ = wärtschaft zu vermeiden, wobei ich es allerdings für wünschenswert Hessen⸗ N assau so G ewerbe förderu ngsstellen verJhfct⸗ 8 89 1 dn varkauft, ho Biel aufschlagt, daß ee orvon allein lehen korn M Di S 1 gale cewähreng⸗ 1 Krieges b E“ 12½ vH, für 1915 denb6 von 672,2 Mill. ℳ = 26, vH auf durch die die Innungen zu einem neuen Leben erüttelt wordem Seee es . em Hea nch der Gecse es Fensite, dam.. Erneg denn agre, 1808 v5 1 I1u““ denescen obne daß rie Ausgaben dieser Ver⸗ dG ias haes. Leöeeashe Nitaet10rchn
raftigen Grupren zusammenschließen, um , sind. Den Handwerkst ammern muß eine fr Bewe zuge⸗ kleinet 0d, G zer “ Wit wuͤrden fir kef 8 8 derseit 3 1 illährlich auf Grund des neuesten preußzschen Staatshaushalis⸗ Ewaͤbeenfjaiten für 1915, “ d von den vorhergebenren Lor Igh eae stellen die hier ermittelten Reinerträge noch keine
arbeiten zu können. 8 § 102 e zu gu imsten der eigene en Betäti, Hec. is 3e zu gur qu. ig Heeeme gfenchen verstehen würde Sd ist e⸗ auch ö gemeint 8c laube, du 2 Ucter iie; Han dw⸗ u“ habe ie mich schon bei de. geschäftli chen Unternehmungen beantragt. Das n “ B auch 1 bt gemeint. nt. Ja Kogobr, gh oranschlagg und der jüngsten von der Königlichen Oberrechnungs⸗ 8 den pl dentlichen
IIS. 4 ek “ 1“ 8ägc do E“ egt. Das Ministeriunt ver ist ein Bedenken, das der Aufnahme dieses Paragrapben in das Gece lemmer geprüften Staatshaushaltsrechnung Uebersichten über Staate⸗ Jahren die rechuungemäͤzigea hinter den planmäßigen ordentlichen Reinerträge im kaufmännischen Sinne dar. Um diese zu erbalten, Neratung des Ant Ham mer am . hält sich dagegen noch zögernd, weil es efürchtet, daß die Hand⸗ grax g 88 8 “ .Januar eingeheno geäußert; merkskammem selbst Unternehmungen riskieren fännten. -B ¾ en entgegensteht, so richtig der allgemcine Gebanke ist. hedarf, Staatgeinnahmen, wichtigere Bestandteile des Staatsvermbögenes — G 8 wären vor allem die Kosten (Zinsen, Tilaung uftv.) der auf die be⸗ ii) Habe dem nut no9 sehr wenig hinzurrfügen. Wie ich damals in preufischen Handwerkskammern besteht ferner der Wunsch, sich H Deun Wwallte ich . re Frage des Herrn Vorrednens be⸗ und Staatsschulden aufgestellt werden, veröffentlicht auf Grund ¹) einschl. Bernsteinwerke. — ²) nebst Institut für Glasmalerei. treffenden Erwerbzanstalten verwendeten Kapitalien auszuscheiden. Aussicht stellte, ist nun der Beirat des L andebgewerbe⸗ werkg⸗ und Gewerbekann imern nennen zu dürfen, damit guch 8.Se be v. 1A“ ernenen u peiselben eictmalg eine lebrreiche Darstellung der Seeeesegngtun im — ²) Gesetsammlungsamt in Berlin, Deutscher Ffeichgangeiger und
88 annvorten. Herr Abgeordneter Hammer hat von mir eine (Erlänmg üpreußischen Staate. Zunächst wurden im Januar d. J. die Ergebnisse Köaiglich Preußischer Staatsanzeiger, Beschußanstalt in Suhl und 8. Infolge Erhöhung ibres Grundkapitals um 25 Millionen Mark t auf Gaund des Gesetzes vom 4. August 1904.
amts fü r 8 8* ndel l⸗ un d Gʒ en 0† s en s cha † tswesen von b ie sich 31 Junungen zusammenge schlossen haben wie 3 B. das 8 * —121 . 5 : 8 1“I“ Gastwirtsgewerbe, ohne eigentlich Handwerker zu sein, Anschluß an Cewünscht, wie ich zur Betä gan der Handwe 8 rks kan⸗ ner Bearbeitung der Staatseinnahmen und ⸗ausgaben, nicht Musterbleiche in Solingen.
2 vür ei in gese 9t vomen. Ich habe etwa 390 He en au 3 9U Ior pe Airise Lo. 8 . . 2 2 v7. 2 em Hardwerk selbs 8 8 1 1 die Handwerkt kammern bekommen können. Im M inisterium m uß eine mern bei wir s; ftlich⸗ escha f ten der ihr zuüußze⸗ ue 1 us der 5 65 8 8 8 v erfahre e Freund 1 de “ Sire 18 für eine en Kat für die Hand werkerfragen geschaffen werden. höri gen “ 1 1 ebe, ins besondere, wenn es sich 8 11“] 5 8 E 11111““] . 8* 1u . S 1111““ 1 r I. den, Mitglieder dieser Beirads zu sein. . Loße 31 seser Rat muß der Vertrauensmann des H ndweris erden, u . 11“ ““ 8 ö1111“ v ira 3z9 s ₰ n auens nn andr is Woe unmd 8 unmnt den 88 Cderaufbar — e hand belt. Ich DHa dur rca Perluchunggsachen Erwerbs⸗ w” she veoseasbenee
Ostern die erste Sitzung werden abhalten können. muß freier ic sein als die onderen Gzebeimräte im Bini sterium. 1 8 d be. ““ 8 Fgüchen. 1 Nͤm entli ger Anzeiger. shse Lesckema se „ „ „ üka
ei wird es sein, zusammen mit dem Larbesgewerbe⸗] wird das sein, was Inß thaber daraus 82 S8. enze für d Irtschaft n Wiede raufricht H dwerk 5 baät Uvn. 8 4. P 8 8 in den nen dieses hoben Hauses gegebenen An⸗Her E h8 sden wirtschaftlichen Wiederar sichtung des Handwerks betätgen. 2 erlosung ꝛc. von We ankauzweise 88 s gegebenen An⸗ Keriegswucher ist bei der Fülle der Verordnunbge en außeéero dentlich schwer 11 F eSö er als g Anzeigeupreis für den Raum einer Sgespaltenen Einheitszeile 50 Pf. 1— ungen praktisch werden zu lassen. Bekanntlich ist es r sehrzu ziehen. Im Handel sagt man, das einzige, was 8 ““ dahin i½ 56 erittgUh b Kommanditgesellschaften dua Riren u. Aktiengesellschaften. Aufteedens ie vpanf den Anzeigenpreis ein Fenerungszuschlag von 80 n. H. erhoben. 9. Verschiedene Bekanntmachungen. , e. 1 5 1— 8 5 8⁸ 81 „Dor lge, was rioge gegangen solche fi bei nicht engagieren darf, denn sie w ürde n. nicht un ii res eve. 8s kenswert, “ zu geben, ader erheblich leichter, als sie ist, das ist der Schleichhandel. Das komnit daher, weil . nanziell dadei nicht engagiere 889 „ E 8 flũ der legitime “ ausgeschaltet ist. Es ist ein Unrecht sich, sondern weiter die Gemeinden und schließ lich im Wege der U⸗ Pr. Größe: 176 cm, Zähne: 2 oben, [70273] 6“ aufgenommen ist, ist unterm Seitenflügel, Mittelflügel vnd 3 Höfen, 9 8 wenn das Kriegsamt mit einem Male die Prem Herabsetzt. Fane dis eine de andrberkabakriehs tit a lle Vv — 2 unten sehlen, Gestalt: schlank, Bart: Der am 5. 3. 1918 gegen den Kanonier 6. 3. 18 aufgehoben. b. Seitenftügel rechts, c. Querstall und Prar: nd wir koffen 1“ 1 ale die se absetzt ge die einzelnen Handwerksbetriebe mit finanzi iellen Verpfl 3 1 ¹ “ “ 11“ wie cs z. B. für die Kartoffeln geschehen ist. Darm zeigt de be 8-n. 1 unbekannt, Haare: schwarz, Gesicht: oval, Paul Wiokler erlassen⸗ Steckrief ist Stettin, den 11. Märt 1918. Fabrikgehäude mit Mittelflügel und Quer⸗ den Mitrolftass erspꝛeßlicht bni sder Geist der Konsumenten, der an diesen Zuständen schul 8 ist. Herr elrsten, was nicht gut angängig ist. Fech Augen: braun, Sprache: deutsch, malaisch, erledigt, da Winkler am 8. 3. 1918 in Gericht der stellvertr. 5. Intantertebrigade. anbau, d. Querstallgebäude mit Unkem dem Herrn Berichterstatter schon im Ausf schuß und 1 von Bethmann Hollweg bat blindlings alles n. nierschrieben, was von Erdlich ist an mich die Froge gestellt worden, wie ich din 6 ü Nase: brett, Mund: gewöhnlich. Be⸗ Frantiünt an Main festgenommen wurde. III Tgl. ns Vorflüget, 5. 8eeg “ deser Seite geko vmmen ist, und daran leiden wir jest. 6 Ruf linke: daß Gemeinden jetzt Beschlüsse gefaßt haben, den gesamnten Lebene 9 sondere Kennzeschen: Keine. Körper⸗ Darmstadt, den 11. 3. 1918. 889 el äude links. Der Grundstückswert ist er Luftschiffer Johann Leitermaun gewicht: ca. 1 kg. Gericht der II/E⸗F.⸗A.⸗R. 25. 10073/74 A. †mgns . . ö. zus 8988,890 i .“ jüt „ den 25.
Frage, ob man durch Organisationen, in die nn . Cb 7 und unmittelbar ihre Gemeindeangehörigen zu ve sorgen. Ter s gelehrt und hält sich verborgen. Es wird No 270] 8 Eteckbrief. “ [70271] Beschlagnahmeverfügung. 9 Ausg bote Ver⸗ Kögigliches Neneng e
—
ste sigentlich die Schule für die kleine Küstenschiffahrt. Auch in fonstige
baß b fie wen für einen im mwetscheftlichen Sinne guten und be⸗ 8
digemne n t 1 s 0 Frieden k
₰ —
Ir . * 1
iem kammergerichtlichen Urteil Tnerkenrung s efunden hat, nänlich
8
Ul kämpft, in erster Linie möchte ich beinabe sagen, im Interesse d Arbeiter Eehr richtig!), durchaus nicht nur im Interesse des Kapitals, benn das Kapital hilft sich auch so.
utscher
balte, daß auch 8 Irdivid walbetriebe mog fis freiꝛ villig in
ch h geste ten. Daher
vgEr 57 E mor 8 r * „ ₰ 4 Kammerberr! ) einer Kammerherr ist oder nicht, ist gleich⸗ mittelbandel unter Ausschaltung der Händler in die Hand zu nebnen st vom Urlaub aus Aachen ie enn 82 In der Untersuchungs ache sgegen den
zusammengefaßt werden, nach Art des t 5 8 Fsaßt werden, n 8 gültig; wer sich vergeht, pebürt vor den Staatsanwalt. Aber die vie! 9 Franifurt g. M. die verschiedenen Bestrebungen zu⸗ Bestrafungen g Hag Kaufleute und 2 ““ 8 88 88 K i in bezug auf 823 ceutsche Becr vr. Hete⸗ ren dhöktt enn eeneas aus dem “ 88 den sich Herr . nSger dneter Hemimer 18 4 1 ihn festiunehmen -. an die Luft⸗ Ge en den unten beschriebenen A. M gfet J L 1 9 84 dCo in Kjug d f 85 „ d4 4 3 8 . lunge K 0 ist ö 89 g zu 4“ G In lin zlaen Proressen sich deshalb die Richter 11 gelesen. Wenn es gsich Uünh als eine börübe rcjeh dcb gr v nscse b is geb. 4. 1. 1880 zu 2. Kompagnie des Armierungsbalal IlUlons 64, Faco vfen. 9. Hest ver. 2 8 f 2 79988 Slauf ezetzperalcer, betreffend den befangen erklärt. Die Sta ꝛtsanwälte sollien erst die Handelskemmern 88 Sauern. Das wäre allerding vonhwang bet Cham (Bayvern), zuletzt n⸗ scher flächtig ist, ist die Untersuchung⸗ Fobl, Kre⸗ 8 Feteben, wessn .. Zwlschenschein zu der Scholdverschreibung Ju dem A Antrag Bell kann ich mich kurz zustimmend äußern. Der bes fragen, ehe sie Anklagen erheben. Der vorige Ju tizminister Dr 6 könnle ich das nur bedauern. 6 M sster d röfie haft j-denfalls Neienhagen (Holland). baft wegen Fabnenflucht verhängt. Es flucht im Felhe, wird auf Grund der 8 6gff. A uf e ungenn. erg „ der 5 % Reichsanleihe (V. Kriegsanleihe) r zu gar keiner weiteren Bemerkung Veranlas Bescler hat das verfünt, und der Handelsstand dankt es ihm noch go 188 Piettetandes 8 ger peen gih kztl 1. d80gn. Senut: kraftig, Haass: wie erfücht, ihn zu verhaflen und an N. -8118.8. dsang, areae Senac Lit. E Nr. 479 373 über 1000 ℳ, ist Teil möchte ich fölgendes “ E betriff 1 g0, heute „daß der mä 8 Bigend auf die Sucht gewirkt hat, so viel angt uklagen. Inner 3 z. 8 naßregel In dagegen zur Ve: rfügung stehen, de verma Ge 86- art: Schnurr⸗ u. Spitzbart. die nächste Milnärbehörde abzuliefern. G.⸗ e 1 4 8 [70282] Zwaugsbersteigerung. durch Zurückaahme des Antrags erledigt. p folgendes sagen: Er betrifft die v. ber die Antla gen gegen Erꝛzeuger und Hänsler gebe w Hrka ung: Luftschifferuniform. Akten: den für fahnenflüchtig erklärt und sein im Im Wege der Zwanasvollstreckang solll Berzin, den 21. D⸗zember 1917 riegshilfskassen für di cjenigen Handwerke lei 988 Vaͤnd gehen jebt zrxuhig cr blicklich nicht , zu sagen. Auf alle Fälle würde ich den c5 0 385 ,18. iSarmstabg d 31. 1. 18. ve aer F ge berarirerhes en Deutsche en Reiche befindliches Vermögen 8 ge be — ee See en g Krsg zutückgekommen find, olnne im Felde gestanden zu Sagr⸗ bis erFlarg. man würde mit Fre dbeitoslrafer Der ate dagegen beizeiten vo Zusehen dad urch, Daß 1ce bun da Lenc, 2 Ers.⸗Abtlg. 11. Der Gericht der 81. Reservedlvision. t, 99J8 ag be hn 7. 3. 18. 10 uhr, Neue Friedrichfte. 13/14, Abt. 154. t r zum Hilfsdie enst einberufen zu sein, nd den pfiehlt daß ungsste ellen können die Gutachten der Handelskammern nicht 116“ und 8 betreffen nden Stadt und dem pates m 8* b Tgl. III. Nr. 235. aiar en.; Res. „Div. t III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 02 286] Beschluß. men auch sie möglichst in den G“ der Kriegsk ilfskassen hin⸗ 8115 n, sachen L111“ Irn immer mehr zurückzux. Beweis dafür liefert, daß der Handel os nicht nur cbensogut 6 1 8 Steckbrief. Beschreibung: Alter: 43 Jabre, 1 dzePcei a dis 115, versteigert bwerene das in Berlin, *Das Aufgehot vom 14. Februar 18 18, 8 Das fänn ich mit 1“ 1 8 ütn 8. ¹ änger We rt beim bat an 1g-e. Himb eersaft verkauft für einen besser machen kanna als eine imme erbin wburen au kratisch⸗ organisierte Ker 8 vedecen den unten beschriebenen Matrosen Größe: 1 m 60 em, Statur: kräftig, 92⸗ [70 547] Schiffbauerdamm 33, bele egene. im Grund⸗ betr. die Schuldverschreibung zur 6. Kriegs⸗ 8. ie 3 atz „mögli ammehmen. Es Preiec, „aß die Flenn st 6,50⸗ die Halbliterflasche nehmen müunalverwaltund eftschi Meiser vom IV. Marine⸗ büdkte Haltung, Hance: schwarz, Bart: Dee gegen den Musketier Franz Peterelt, buche 1 der Ftiedrich⸗ Wilhelmstaot anleihe Lit. C Nr. 11 106 626 und die wird aber nicht ganz leicht sein, auf riesem Wege die Lösung zu finden. nnüss 88 Wie onnen selche F Faͤlle r Aufme erssamkeit der ebörden og. C 8ss “ ist nicht dbleß i ggh. schtig fituvp Wittmundhaven, welcher schwarz, Sprache: Mannheimer Pialekt, 7. Komp. Gis.⸗Batl. Res.⸗Regts. 93, unter Band 3 Blart Nr. d9 verzeichnete, am Zablungssperre werden auf ehoben. Die jetzigen Mittel der8 Kriegs bisfskassen dürfte en knapp ausreichen, um Wo war da di Preis prütun gftelle in Berlin? Wir g. ohans (Zentr.): Deeser Krieg Ge; ein Witt⸗ beg⸗ ist die Untersuchungshaft Kleidur ng: Waffentock mit Achselklappen dem 27. April 1916 eriassene Fahnen⸗ 2 August 1914, dem Tage der E intragung Eupen, den 6. Män 1918. diejcnigen, die im Felde geftanden baben ode 8 nüssen uns entschieden dagegen wehren, daß die Preis rrüfungs stellen Kampf, der Waffen, sondern in der Hauptsac rabae Ütbangt vn 1 Fahnenflucht ver⸗ Ne. 40, Schuwmmüte. fluchtserklärung ist erledigt. des Versteigerungsvermerke, berreglose⸗ Königliches Amtsgericht. ogen! 8 G 1.““ 898 Hilfsdienst em 8 reidigten Sachverständigen der H endelskam: nern zu beseitigen schaftsfrieg, angeze ttekt von unserem größten Geg. 9 eltannet. Es wird ersucht, ihn zu verhaften ₰ Gericht der Inspektion II der immodilen zuvor auf den Namen des Eigentümers —. 8 —— gezogen waren und durch den Krieg geschädigt worden sind, wieder mit uchen. de Gerichte befragen nicht diese achverständigen, jondern der Deutschland von seinem bervorragenden Plc R1le 168 bebömn an die nächste Milttär⸗ oder Marine⸗ [7027 Gardeinfanterte. Fouis Rinkel eingetragene Grundstück, (70284] Zahlungssperre. 1 dem nöligen Kredit zu versorgen. Die Aussicht auf cine Ertöhung die Preispr WC Wir baben zur Freegar uckerordnung die Weltwirtschaft verdrängen und sich an unsere füjcasen a brd s6 8 m Weitertransport hierher ab⸗ 88 . 12. 1. 1918 gegen den Kanonier 8 — Anteil an den ungetrennten Hefeäumen Auf Antrag des L komstioführers Alfred IH beantragt, daß Gexwinn EE1“ der angr. nesfenen möchte. Unsere Industrie bat sich den schwier üger Nufe Paul Fuche erlassene Steckbrief in er⸗ [70274] (nicht vermessen) und Zubehörstick, Ge⸗ Helm in Glatz, vertreten durch den Rechts⸗
ecs Kapitals der Kriegshilfskassen ist, it ich unt n, bei t ·6 eesbilfekass scwoit ich unt errichtet bi Lebensführang t des Unternehm:? 18 nur dazu dienen, den F 8 vris estand des die sie der Krieg stellte, gewachsen gezeigt. Frei lich 5 vin⸗ nat c helmshaven, den 11. März 1918. ledigt, da Fuchs in Breslau festg,nognsnen Die unterm 18. 12. 1915 von hier aus markung Berlin Kartenblatt 39 Par⸗ anwalt Jastizrat Siegmuad Cohn in erlassene Fabnenfluchtserklärung und Be⸗ zelle 218, 25 a. 2 qm groß, Grundsteger⸗ Breslau, Schweidnitzerstr. 8a, wird der
WWEö den Provi nzen nicht: gr 5 I für den Staot bin ich auch m. in der Unte F. b CEEEE--—— mcht in der Un rnehmens sicherzustellen, nicht unter . iff Besetz⸗ s fall. triebe stillgelcgat worden und es wird setr schwicrig np t der II. Marine nspekti d der Abteilung wieder zurückgeführt ogriff des es fallen. i 8. 1 inspektion. un 9 B schlagnahmeverfögung gegen den Offisser⸗ mutterrolle Art. 3779, Nutzungswert Reichs chulde perwalkung in Berlin betreffs
Lo 8 g 1 age tisen beine Zus⸗ oge b er abzugeben. So pleibt also fü r die Nicht⸗ Wenn diese 9. Nenderung Ger etz wir dan n kan Fricd sch 9 l nge - 1 b 8 . setz wird, d n eine ganze Anzahl von Fricdensschluß wieder neu einzurichten. Zu beinä 1e 85/18 warde. kriegsteilnehmer, soweit 5 Genossenschaften angehören, die Hilfe der Anklagen gegen Händler e Erzeuger fortfollen. 8 er Ente 1 idel 2 eyfae ung: 81s am 25. Fe⸗ Darmstadt, den 11. 3. 1918. stellvertreter Ernst Seegers. welche unter 62¹* 70 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 286, der angeblich abbanden geke ommenen Schulk⸗ Gr nossenschaften. Soweit sie Genossenschaften nicht angebör bat dem Klein hand del den Kampf angesagt, aber wir wollen doch ale S.b. (Schluß in der Zweiten Beilage.) .—⸗ 995 in Holz, Kreis Em küacee Eericht der 11/F.⸗F. A.⸗R. 25. 2014 A. Nr. 304 (58 726 1 haus mit techtem ver sch eiburg de⸗ 5 prozentigen Anleihe 11“ nossenschaften nicht angebören, muß I feben. Im Frieden haben die Kleinhäͤndler 9 bis 10 % perdient .“ ö 6 V
— -—
281