des Deutschen Reichs von 1917 Lit. E Nr. 7 219 219 über 200 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben ge⸗ nannten Antragsteller eine Leistung ju de⸗ wirken, insdesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs chein auszugeben. Berlin, den 7. März 1918. Köntgliches Zotegericht Berlin⸗Mitte.
[70283] Zahlungssperre.
Auf Antrag des Oekonomen Michael Kestel in Haßlach Nr. 10 bei Kronach wird der Reichsschuldenvermwaltung in Berlin betreffs der angeblich adhanden gekommenen Schu’dverschreibung der 5 prozentigen Anlethe des Deutschen Reigs von 1916 Lit. D Nr. 4 769 035 üder 500 ℳ verboten, an einen anderen In⸗ baber als den oben genannten Antrag⸗ steleer eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 7. März 1918. Königliches Amtegencht Berlin⸗Mitte Abt. 84.
[70287] Beschluß
Auf Antrag des Kunsthistorikers Dr. J. M. C. Overbeck in München, Metz⸗ straße 36/0 G G., vertreten durch den Rechteanwalt Dr. Harburger I. in München, Ma ienplatz Nr. 29/2, ergeht gemäß § 1020 3. P⸗O. an die Klektrizitäts⸗ Aktie⸗Gesellschaft vorm. Lahmever u. Co. zu Frantfurt a. M. das Verbot, eine Leiftung an einen anderen Jahaber hrer 5 % igen Toilschuldverschreibungen der Elektraäitätz⸗Aksten⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer u. Co. zu Frankfurt a. M. Lit. B Nr. 1467, 1468, 1508, 1509 und 1510 über je 1000 ℳ als den Antrag⸗ steller zu Ber len, insbesondere neuve Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auezugeben.
Frankfüurt a M. 6. März 1918.
Kgl. Amtsgericht Abt. 18
[70299) Beranatmecang. Addanden gekommen: „5 % Reich anlethe Lit. C Nr. 1 533 994 über 1000 ℳ, Lit. D Nr. 887 863 über 500 ℳ nedft Z'ns⸗ und Erneuerungsschein. Berlin, den 13 3. 18. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienft. Wp. 695/18.
[70398]
Das in meiner Bekanntmschung Nr. 17 vom 2. 2. 1918, IV b. 1648 un er 2 auf⸗ geführte Wertpapier hat die Numme 137 2375 und ncht, wie irꝛztümlich dort aufgetur, 137 273.
Frankfurt a M,. den 11. März 1918.
Der Po izeipräsident. IV b. 1648. J. A.: Dr. Auerbach.
Pfälzische Hypothekenbank
in Ludtrrigshafen am Rhan.
Unter Bezugnabme auf § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bierdiunch bekinnt, daß der 4 % ige Pfandbrief unserer Bauk
Serie 67 Lit. B Nr. 29177 über ℳ 1000,— in Verlust geraten ist. L adwigshafen am Rhein, den 11. März 18. [70400]
Bfälzische Pypotheker hauk ins Labwigshafen am Rhein. Uater Bezugnahme auf § 367 des Han elsgesetzbuchs geden wir hterdurch bekaunt, daß der 3 ½ % ige Pfandbrief unserer Bank Serie 29 Lit C Nr. 7598 über ℳ 500 in Verlust geraten ist. Ludwigshafen am Rhein, den 12. Mär⸗: 18. [70401]
Der auf das Leben des Kavitäns z. S. Herrn Rtchard Koch zu Wilhelmsbaver von unserer Gesellschaft ausgefertigte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 636 357 vom 30. Sep⸗ tember 1911 üter ℳ 5000,— ist dem Ge⸗ nannten angeblich abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, iunerhalb zweier Monate seine Rechte bet uns anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt und eine Ersatzurkunde aus efectigt werden wird.
Berlin, den 14. März 1918.
Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft. [70291]
[70292] Aufgedot.
Die von uns unterm 14. Dezember 1901 ausgefertigte Police Nr. 227 317 über ℳ 3000,— auf das Leben des Baͤcker⸗ meisters Theodor Rückert in Lübben, g⸗⸗ boren am 13. März 1871, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber wird aufgefordert, sich binnen 6 Mo. naten bei uns zu melden, widrigenfalls die Pollce für kraftlos erklärt und eine neuc auegestellt werden wird.
Bevlin, den 5. März 1918.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rrungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldtretktor.
[70293] Aufge bot.
Die von uns unterm 16. Februar und 13. Februar 1914 ausgeferugten Hinter⸗ legunogscheine zu den Versicherungen Nr. 274 527 und 359 217 auf das Leben des Heinrich Graack ia Stavenhagen, ge⸗ boren am 17. Noveaber 1866, sind ab⸗ handen gekommen. Der gegenwärttge In⸗ haber der Scheine wird aufgefordert, sich biunen 2 Maonaten bei uns zu meiden, widrigenfalls die Scheine für kraft⸗ los erklärt und neue Auesfertigungen er⸗ zeilt werden.
Berltu, den 7. März 1918. Victoria zu Berlin Allgemeine
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
(Geibert, geb. Staub, zu Neu
Dr. Utech, Generaldirektor.
“
Die Versccherungsscheine Nr. 29 694, 35 338, 90 175, 99 509, 107 235, 108 736,: 125 225, A 3651, 22 504, 34 011, 52 414, 66 439, 73 247, 50 353 B u. 2710 Bk sind angeblich abhanden gekommen. So⸗ ern innechald eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, An⸗ sprüche bei uns nicht geitend gemacht werden, stéllen wir gemäß § 19 der All⸗ gemeinen Versicherungsbedingungen Ersatz⸗ urkunden aus.
Haynau, den 11. März 1918. Schlesische Lebensversicherungs Gesellschaft
a. G. zu Haynau.
[70296] Oeffentliches Aufgebot.
Der von uns am 10. September 1914 auf das Lehen des Frbeuis Paul Friedrich August Lindner, Osterholz, aus⸗ gestellte Versch⸗rungeschein Nr. 145 807 ist in Verlust geraten. Falls sich inner⸗ halb zweier mate der Inhaber der Ukunde nicht bei uns meldet, gilt dieselbe für kraftlos. 8
Magdeburg, den 9. März 1918.
Wilbelma in Magdeburg Allgemeine
Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[63412] Auftgedot.
Die Bank, e. G. m. u. H. in Stoas⸗ burg W.⸗Pr., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kocvwara in Strasburg W.⸗Yr., hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen eigenen Solawechsel: a. vom 27. Januar 1911, faͤlltg am 17. April; 1911 über 600 ℳ, ansgestell von 1) dem Besitzer Felix Blank in Broß Gorschen, 2) dem Besizer Michael Frönke in Groß Gorschen, 3) dem Jr hann Leschnewski in
Kl. L zno, d. vom 8. S piember 1911, fällig am 6. November 1911 über 300 ℳ, ausgestellt von 1) dem Besitzer Johgan Zielaskiewech in Michelau, 2) dem Be⸗ sißer Hyronimus Sliwinsk in Michelau, 3) dem Franz Celebuckt in Niezywiene, deantragt. Der Inhaber der Ürkunden wird aufgefordert, fpätetens in dem au den 19 SZeptember 1918, Veormit⸗ tags 10 Ubr, vor dem unterzeichneten Hericht, Zmmer Nr. 64, anderaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzuolegen, widrigenfals die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folaen wird.
Strasburg W.⸗Pr., den 4. Janua:
1918. Königliches Amtsgericht.
[69796] Anxfgesot. 1 Die Firma Gebr. Hutenes zu Düssel⸗ dorf⸗Grafenberg, vertreten durch Reches⸗ unwalt Justizrat Dr. Peterwann in Düsseldorf, hat das Aafgebot zum Zwecke der Kraftsloserkfärung einer Scheckurkunde folgenden Inhalts beantragt: Ne. 10 699. 1 2186,55. G. P. Keller’'s Söhne in Stuttgart wollen zahlen gegen diesen Scheck aus urserem Guthaben an die Kock's Aoöler⸗ nähmaschinen⸗Werke A. G. oder Ueber⸗ briager Mark: Zweitausendeinbundertsechsund⸗ achtzig und 55 Pf. Stuttgart, den 3 Jaunuar 1917. Wimpff, Conraot & Cie. Vereinigte Näbmaschinenhandlungen. Der Fuhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, späteens in dem auf Lams iung, den 22 Juni 1918, Vorn⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem K. Amis⸗ zZericht Stungarr Stadt, Archivstraße 15, II. Stock, Zimmer Nr. 73, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anꝛumelder und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung derselben erfolgen
pird. Den 6. März 1918. K. Amtegericht Smuttgart Stadt. Amtsgerichtbsekretär Ellinger.
(70288] Nufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg dat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Fabri⸗ kant Friedr. Hefendehl in Kierspe⸗Bbf. in Westfalen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt und Notar Raulf in Meinerz⸗ vagen in Westfalen, hat das Aufgebo: beantrazt zur Kraftloserklärung der belden von der „Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie“ in Hambarg am 29. Jult 1914 ausgestellten und an Order lautenden Durchvacht⸗ Konossemente Nr. 14 327 und Nr 13 354 HI üher 1) mit dem Dampfschiffe Adolph Woermann nech Kilindini zu belö dernde 200 Kißten Spateneisen, 15 400 kg, und 2) nach Mombatla zu besörderne 176 Kisten Spateneisen, 10 030 kg, und 191 Kisten Spateneisen, 10 887 kg. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stal⸗ hof, Kaiser Wilhelen Straße Nr. 76, Hoch⸗ parterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf spreitag, den 27. September 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, Stalhbof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock
(2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden 8
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. amburg, den 13. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[69795] Nusgeknt. Im Grundbuch der Gemarkung Spreäd⸗ lingen Band III Blatt 268 ist unter Ab⸗
1500 ℳ mit 5 v. H. Zhisen eingetragen. Diese Hyrothek ist an die Gläubiger aus⸗ bezahit, der Hypolbekenbrief ist aber ver⸗ loren gegangen. Auf Antrag der Eigen⸗ tüm nin der belasteten Grundstücke Peter Vetter Ebefrau, Margarete geb. Herrn⸗ brod, zu Sprendlingen, die das Adbhaaden⸗ kommen des Hypothekenbriefs glaubbaft gemacht bat, wird der Inbaber dieser Uo⸗ funde öE spaͤtestens im Auf⸗ gebotstermin Mit:woch, den 18. De⸗ zember 1918, Borm. 9 Uhe, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung des Hyppothekenbriefs erfolgen wird.
Langen, 21. Ffebruar 1918.
Großherzogliches Amtsgericht.
[70289] Aufgebot. “
Für die Oekenomentochter Margareta I Vogel von Weigensdorf, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufevthalls, ist sest 13. Apeil 1838 an dem Anwesen Hz. Nr. 1 in Wegensdorf, Plan N. 624 a b ff. Steuer⸗ gemeinde Großbellhofen im Grundbuch⸗ für Großbellhofen Bv. III Bl. 206 S. 36 eine Buchbypotbek von 383 Fl. 33 Kr. Muttergut an ausschli ßend erßer Rang⸗ nelle eingettagen. Da der Oekonom Konrad Vogel von Weigensdorf als der⸗ zeitigen Eigenrümer der belafteten Grund⸗ stücke auf Grund des § 1170 S. G.⸗B. die Ausschließ ing der Hypothekengläu⸗ bigerin veantragt hat, wird letztere auf⸗ gefordert, ibre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden; im Falle der Unterlassung der Anmeldung würde die Azsschließung der Gläubigerin mit ihrem Rechte erfolgen. Aufgebots⸗ termin wird auf Mittwoch. den 15 Mai 1918, Vormittags 9 Uhr, im Sttzungssaal hiesigen Gerichts anbe⸗ raumt. .
Lauf, den 23. Februar 1918,
Kgl. Amtsgericht.
[70290] ANufgebot.
Die Witwe Margarethe Sager, geb.
Fracht, in Neumünster hat als Irbe des
Fab ikanten Hermann Jnkob Carl Sager in Neumünster das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekendeiefs über die auf dem Erundbuchblaͤtte von Neumünster Band III Blatt 7 in Adteilung III. unter Ne. 4 für den Fabrikanter Hermann Jakob Karl Sager in Neumünster ein⸗ getragenen Hypotbek von 1000 ℳ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird zufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Jali 1918, Vorm. 9 Uhr, vor dem uüunterzeichneten Gericht auberaumten
Aufgebotstermme seine Nechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls . ““ der Urkunde erfolgen wird. Neumäünster, den 4. März 1918. Königl. Amtsgericht Adt. 4.
[70297] Aufgebot.
Das Fräulein Araln Tilsiter in Beelin⸗ Wilmersdorf, Lietzenburgerstr. 44, hat be⸗ intraat, den verschollenen Kaufmann Jakob Tilsiter, geboren am 29. März 1831 in Zempelburg, zut⸗tzt woh haft in Berlin, Sneaßburgerstr. 28, letzter dekannter Auf⸗ enthalt (1905) New Berk, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Oktober 1918, Bor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter. jeichneten Gericht, Neue Frtedrichstr. 13—14, III. S-ockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 5. März 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 154.
[70298] Aufgebot.
Der Referendar Sack Berlin⸗ Schöneberg, Hauptstr. 1, als Ab vesen⸗ heitepfleger und Kriegsvpertreter des Rechts⸗ anwalts Hundhausen hat beantragt, die verscholene Aufwärterin Ida Conrad, aedoren am 26. Januar 1858 in Piethen Anhalt, zuletzt wohnbaft in Berltn⸗ Schöneberg, Alvenslebenstraße 16, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgeforbert, sich späͤtestens in dem auf den 17. Dezember 1918, Mistags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Hericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wid. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, erbeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Berlin⸗Schöneberg den 7. März 1918. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
[70299] Aufgebot.
Der ene. BZahnwärter Hermann rug in Bunzlau, Schönfelderftraße 28, hat beantragt, seinen Bruder, den ver⸗ schollenen, am 8. März 1859 in Nlieder Thdomaswasdau (Frauenvorwerk) geborenen Friedrich Wilhelm Krug, zuletzt wohn⸗ haft in Nieder Thomaswaldau, welcher im September 1884 nach Anerika aus⸗ gewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestena in dem auf den 14. De⸗
teilung III Nr. 2 auf den Grundstücken Fl. V. Nr. 287, Fl. VI Nr. 404, Fl. XI1 Nr. 409 und Fl. XI Nr. 410 unsten! der Eheleute Louts Seibert und Kathaina; 1 — fenburg für ein Darlehn eine Briefhypothek von:
““
zember 1918, Vormittags 11 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht, Z:mmer Nr. 3, anberaum ten Aufgebolste mine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskuns
über Leben oder Tod des Verschollenen zu! der
1“
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
Mintner, geb. Siebrandt,
spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht verschollenen Robert Si
Anzet e zu machen. Bunziau, den 6. Män 1918. Königliches Amtsgericht.
[70300] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Aur Ante
genieurs Richard Ernft Merken in Elber⸗ feld, vertreten durch die Rechtsanwälte Esch I., Dr. Maull und Esch II. in Elber⸗ feld, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 9. Januar 1857 in Schwelm als Sohn des Handlungsgehilfen Gustav Merken und seiner Ehefrau Valeska Dorothea Emilie Marie, geb. Kunge, geborene Sermaschinist Hermann Julis Hugo Merken, welcher im August 1892 von Hamburg zur See zur Ab⸗ meldung gelangte und seit Anfang der 1900 er Jahre verschollen ist, hiermit auf⸗ gefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spaͤtestens aber in dem au Freitag, den 29. November 1918, Vormittags 11 1 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, biermtt aufgefordert, dem hiesigen Amtzgericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 23. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
170302] Aafgebot.
Der Kaufmann Georg Krumreich in Rostock als Abwesenhettspfleger hat be⸗ antragt, den derschollenen Arbeiter Auguft Holzhausen, geboren 8. Januar 1863 zu Bodenteich, Kreis Uelzen, welcher zuletzt wohnhaft in Rostock war und seit dem 2. Dezbr. 1889 krine Nachricht von sich egeben hat, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sch spätestens in dem auf den 25. Ok⸗ tober 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalle die Todeserklaärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige in machen.
Rostock, den 25. Janvar 1918.
Großherzogliches Amtsgericht.
[70303] Aufgebot.
Der Rechtzanwalt Ehlers in Rostock als Aöwesenh itepfleger hat brantragt, der verschollenen Friedrich Wilhelm Ebren⸗ reich August Brinckmann, geb. 5. Mä⸗ 1876, Sohn des Gend.⸗Wachtmeisters a. D Orto Brinckmann zu Rostock, zuletz: wohnhaft in Rostock, welcher nach Amerit ausgewandert ist und srit dem Jihre 1907 teine Nachricht von sich gegeren hat, fü tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Dezember 1918 Rirrags 12 Uhr, vor dem un terzeichnete Hericht anber „umten Aafgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun. erfolgen wird. A alle, welche Auskunkt über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Grricht Anzeige zu machen..
Rostock, den 8. März 1918.
Großherzogliches Amtsgericht.
[7030⁴] Nufgebot.
Der Schuhmachermeister Erhard Wun⸗ derlich in Selb hat den Antrag gestellt, sine am 2. Mai 1862 in Selb geborene Sch vester Johanna Sofia Wunderlich, später verehelicht mit dem Bierbraver Hago Bär und in Philadelphia wohnhaft und seit 1888 verschollen, für tot zu er⸗ klären. Es rgss daher die Aufforde⸗ rung: 1) an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermin vom Donuerstag, 14ã November 1918, Rachmtttags 3 Ukr, vor dem unterfertigten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu nachen.
Selb, 11. März 1918.
K. Amtsgericht.
[70305] Ausfgebot. “ Der Landwirt Hermann Hiaz in Schön⸗ see bat als vorläufiger Vormund bean⸗ tagt, den verschollenen Brauer Rohert Wilbelm Hinz, Sohn der Eheleute Christian Friedrich Hinz und Anna geb. Liedtke, geboren am 15. Oktober 1860 in Lobdowo, zuletzt wohnhaft in Siegfreteds⸗ dorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 30. Ravember 1918, Wormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anfeige zu machen. 8 Thorn, den 23. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. (70306] Aufgebot. “ Der Rechtsanwalt Hoffmann in Thorn at als Pfleger der unbekannien Eeben
4
verstorbenen Witwe Wilhelmine
gefordert, verschollenen Seemaschinisten Hermann 78 Jultus Hugo Merken, nämlich des In⸗
fülichten Anna Poffraaan, das Aufgedots
des Lehrat Peter Sicbaudt u
Ebefrau, Caroline geb. — am 22 März 1852 88 Sane. 8 Fohnhaft in Schillno, fär toi za e„0et Der bezeichneie Verschollene weehe he sich nens dem auf b. 2 † Uhr, vor dem ante jeichneken daras anberaumten Aufgehbotstermine zu menaat widrigenfalls die Todegerklärung erfäner wird. An alle, wesche Auskunft iber ühe oder Tod des Verschollenen zu eriaise vermögen, ergeht die Aufforderung, spien stens im Aufgebotstermine dem G e5 Anzeige zu machen. eiat Thorn. den 27. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
LDren
[70307] Aufgebot.
„Der Rechtekanwalt Dr. Jacobp ln Berlin, Potsdamerstr. 84a, hadals Pr⸗ für den Nachlaß der am 5. Junz 195 verstorbenen, in Berlin, 8*
Biand nburz straße 56, wohnhaft gewesenen —
2018,
verfahren zum Zwecke der Ausschließ ng
von Nachlaßgläubigern beantragt. — Nachlaßgläubiger werden 85 88 gesocdert, ihre Forderungen gegen ie vorbezeichneten Nachlaß spätesten i dem auf den 5. Jnni 1918, Par, mütags 10 Uhr, vor dem untenzelc, neten Gericht. Neue Friedrichstr. 13 11 UII. Stockwerk, Zimmer 106/108, an, beraumten Aufgedotstermine bei diesen Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu en⸗ Halten. Urkundliche Beweigstüͤcke sind i Urschrift oder in Abschrift beizufüger, Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des han vor den Verbindli keiten aus Pflich⸗ teilbrechten, Vermächtnissen und Aif⸗ lagen berücksichtigt zu werden, den den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ssgeschesenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihꝛe jeder Erbe nach der ö des Nat⸗ tasses nur für den seinem Eshtetl ent, sprechenden Teil der Verbindlechkeit. Fir die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschräntt zaften, tritt, wenn sie sich nicht metzer, rur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Etde ihnen nach der T-ilung des Nachlasses nur für den seinem Ebteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Bertin, den 8. März 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitite. Abteilung 84. 84. F. 114. 1918.
[70048] Aufgebot. 8
Der Rechtsar walt von Frazstein md. Niemedorff in Berlin W 50. Augsburger⸗ stioße 35, bat als Nachloßrfl ger der an 2. Juni 1917 in Berliv⸗Wilmeredorf ver⸗ torbenen Vermieterin Hedwig Michaels, zuletzt in Berlin⸗Wuͤmeredorf, Uhland straße 69, wohnhaft gewesen, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Au⸗ hließung von Nachlaßgläubigem be⸗ intragt. Die Nachlaßgläubiger werden bahber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorhenen Ia mieterin Dedwig Micha⸗lis spätestens dem auf den 8. Juli 1918, Mittag⸗ 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerict, Zimmer 19, 1 Treppe, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei, diesem Gericht 9 umelden. Di⸗ Anmeldung hat 8 Angabe des Gegenstandes und 88 Hrundes der Forderung zu mtballa, Urkundliche Beweisstücke sind in 19 schrift oder in Abschrift betzufügen. Di Nachlaszläubiger, welche sich nichl mestan
ndlichkeiten a fFlichtteilsrechten, mächtnissen und Auflagen berückichi s verden, von den Erb friedigung verlangen,
digung der nicht ausges chlos
ein Ueberschus ergibt. Auch be ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Rah sasses nur für den seinem Erbteil 9 sprechenden Teil der Verbindlichkeit, 9e die Gläubiger aus P scteilgrrcter,. 6 mächtnissen und Au laßer sowie tan Bläubiger, denen 88 Beben vnfesdhne a tritt, wenn sie Rechtsnachtent , daß Fescs ibnen nach der Teilung des aeda nur für den seinem Erbteil entsprechen Leil der Verbindlichkeit haftet. i 1915 Charlotteuburg, den 5. März 3 Königliches Amtsgerichl. Abt. 13. ——— [70308]
Der Hvvothekenbrief, d Grundbuche von Garnsee V Abteilung 11I Nr. 11 für de Theatinerstreße wohnhast, ] Kaftsseh, grreraans Forderung ne 9 Zb s Koßtenforberung gebildet hft, ist für kaaf erklärt.
Mari 1918,
enwerder, den 5. März
Königliches Amtsgericht. ——
9 — ist der Iee⸗ Ausschlußurteil von vi 1. fl verschollene Reservist Gustav, Etgs ale helm Tietze, geboren am 2., 2. Keon⸗ 1889 in Altenbagen, von ne IFr 7) pagnie des J. fanterraeaa 897 n
zuletzt wohnhaft in Hlighepember bi
erk ärt. Todestag: 1918.
Eelle, aeng iches Aageicht.
50. verschollene kaufmänntsche Angestellte Ernst
Artbur Winkter, geboren am 7. “ Rechtsstreits vor das Land⸗ J
vember 1888 in Nauwalde i. Sachsen, Unterosst,ijer d. Res. der 1. Kompagnte des I. Ersatzbotatllons des Infanterie⸗
d t ments Nr. 77, luletzt in Celle wohn⸗ bahf fär tot erklärt. Todestag: 27. Sep⸗;
tember 1914. ih
elle, den 5. Mäͤrz 1918.
8 „Königliches Amtegericht. [79301
Ausschlaßurteil vom 5. Mälz 1918 ist die Todeserklärung folgender Kriege verschollener gescheben:
¹) des Bret’schaeire 8 Paul Urban, Wehrmann bei der 3. Kompagnie Ja⸗ fanterieregiments Nr. 23, zuletzt wohnhaft in Steinkunzendorf,
2) des Landwirts Hugo Kirschstein, Gefreiter bei der 5. Kompagnie Laundwehr⸗ infanterjereaiments Nr. 38, zuletzt wohn⸗ haft in Reichenbach i. S bl⸗s.,
3) bes Fabrikcoebers Paul Welzel, Reservist bei der 7. Kompannie Reserpe⸗ infanteriereg ments Nr. 61, zuletzt wohn⸗ haft in Nieder Peterswaldau,
4) des Tacxearbeiters Paul Jäschke, Wehrmann bei der 7. Kompagnte Lamd⸗ weheinfanterieregiments Nr. 38, zuletzt 22 in Nieder Peterswaldau,
5) des Webers Paul Hermann Kühnei, Wehrmann La dwehr I bei der 8. Kospzgnie Landwehrinfanterieregiments Nr. 38, zuletzt wonhnbaft in Langen Hielau,
6) des Bauarkeiters Artur Schöäa⸗ wälder, Ersatzreseirist bei der 8. Kom⸗ p gnie Reserveinfanterieregiments Nr. 61, zulezt wohnbaft in Langenbielay,
7) des Fabꝛikarbeiers Oekar Vrokop, Landstummann bei der 1. Kon pagnie Reserdeinfanterieregiments Nr. 10, zuletzt wohnhaft in Reischendach s. Schles.
8) des Togearberters Paul Riesler, Kriegsfreiwilltger der 11. Kaompagnie Re⸗ servelnfanterieregiments Nr. 228, zuletzt wohaha t in Langenbielau,
9) des Lehrers Konrad Demuth, Uote⸗⸗ o fizter der 4. Komp. Infanterleregim nts Nr. 51, zuletzt wohnhaft in Groß Ellgurh, Keis Reichenkach i. Schles.,
10) des Webers Paul Langer, Re⸗ serbist bei der 7. Kompagnie Reserve⸗ infanterieregiments Nr. 11, zuletzt wohn⸗ haft in Langenbielau,
11) des Tischlergesellen Hermann Karl Böhm, Wehrmann det der 7. Kompagnie Reseroeinfantert reg ments Nr. 11, zuletzt wohnhaft in Langenbtelau,
2) des Fabrikfeuerwehrmanns Erast Schwabe, Reservist bei der 5. Kempagnie Reserpeinfauterteregtments No. 11, zuletzt wohnhaft in Ober Langenbielau,
13) des Lebrers Robert Schneider, Gefreiter bei der 8. Kompagnie Feld⸗ rekrutendepots der 19. Infanteriediviston 10. Imeekorps, zuletzt wohnhaft in Siol⸗ bergsdorr,
14) des Mivatförsters Paul Lreivelt, Gefrelter bei der 8. Koa pagnie dehr⸗ infaterjereelments, zuletzt wohnhaft in Langenbielau,
15) des Kontoristen August Türke, Londummmana bei der 8. Komp gnie Reserveinfanterieregirents Nr. 11, zuletzt wobhnhaft in Reichen bech i. Schlef.,
16) des Landwir 8 Oito Barthel, Re⸗ serv st der der 10. Kompaanie Küsilier⸗ regimen’s Nr. 36, zul’tzt wohnhaft in Nieder P tersmaldau.
Als Zeitpunkt des Todes wird festgesetzt iu 1 das Tagegende des 25. Sentember 1915, zu 2 das Tagegende des 15. Oktober 1914, zu 3 dae Tagesende des 26. F⸗bruar 1915, zu 4 das Tagesende des 15 Okloder 1914, zu 5 das Tagezende des 26. Oktober 1914, zu 6 das Tanesende des 31. Dezember 1915, zu 7 das Tagesende des 22. Mälz
1916, zu 8 das Tagesende des 20. No⸗ In
vember 1914, zu das Togesende des 17. September 1916, zu 10 das Tagesende deg 7. Junt 1916, zu 11 das Tagesende des 7. Juni 1915, zu 12 das Tagesende des 18. Mat 1915, zu 13 das Tagesende des 28. Jult 1916, zu 14 das Taoesende de⸗ 12. Oktober 1915, zu 15 das Tages⸗ ende des 4. August 1916, zu 16 das Tagee⸗ eunde des 5. Mai 1915. Amtsgericht Reicenbach ¹. Schles., den 5. März 1918.
1703100 Qeffentliche Zußelluna.
Frau Pauta Jllgen, geb. Beck, in Leubnitz, Hacsast⸗9e mächtigter: Justizrot Dr. Str ßmann in Berlin, Kochst.. 59, 118 gegen ibren Ehemann, den Bäcker
lbert Willt Ingen, frübzer in Berlin, jest unbekannten Aufenthalts, cuf Grund
1568 B. G.⸗B. auf Ehbescheidung. Die klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ 8 cen Verbondlung des Rechtsstreits vor die 31. Zwilkammer des Königlichen Land. gerichts IZin Berlin, Grunerstraße, 2. Sfock, mme, 8— 10, auf den 7 Juni 1918,
10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte ügelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
Vollmächtigten bvertreten zu lassen. “
8 „ schreiber des † 8 lichen Lamdgerichts I. Z.⸗K. 34.
[69381] 2Deg Arbeiter Karl Hermann Johann Fenahans in Böbs, vertreten durch den Fechtsanwalt Geheimrat Böbmter in 8 bhg⸗ klagt gegen seine Ehefrau Rosa Fen Wilheljmine Langhans, geb. 8 öͤding, unbekannten Aufenthalts, wegen chs und unstitli den Lebenewandels
auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die
8
Teil zu erklären und dieselbe in die Kosten
288 Auzschlußurteil von heute ist der des Rechtostrens zu verurtellen. Der Kläger
ladet ei⸗ Beklagte zur mündlichen Ver⸗
gericht, Zivilkammer II, tn Lübeck zu dem auf Donnerstag, den 28. Mai 1918, Vorm. 10 ¼ Uhr, Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelafsenen Anwalt zu rem Vertreter zu bestellen. Zum 82e e der öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug aus der Klage und dem Schreftfatz, betr. E. gänzung der Klage, bekannt gemacht. Lübeck, den 6. Mälz 1918. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivwälkammer II.
[70309] Oeffentliche Zaostekumng. Die Restehäadlerin Pauttne Pizybillck in Hindenburg O. S., Reden’'traße Nr. 5, Klägerin und Berufungstlägerin, Prozeß⸗ bevollmcht gter: Rechtsanwalt Ollendorff in Breslau, Kaiser Wilhelmstraße 25 a, ladet ihcen Ebemann, den Grubenarbeiter Johann Pezybillok ans Hindenburg O. S., jest unbekannten Aufenthalts, Bektagten und Bernfungsbeklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, noch Zustellung der Berufungs⸗ scheift vom 27. Februar 1917 an den Be⸗ klagten unt’r Wederbolung des Antrags auf Chescheidung und unter der B haup⸗ tung, daß der Aufenthalt des Heklagten ihr nicht bekannt sei, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstretts vor den ersten Zni senat des Köataglichen Oberiandet⸗ gerichts in Breslau, Ritterplmg 15 Zimmer 64, auf den 23. Mat 1918, Bormittass 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekaant gemacht. Mreslau, den 7. März 1918. Der Gerichtsschreider des Köntalichen Oberlandesgrrichte. — 1. U. 36,17.
[7032110]
Zur Feeeg des Uebernahmevpreises fü den angeblich einem Baron Singer in Beilin enteign ten Friegsbedarf — 74 kg gebrauchtes Thrateraewebe — soll am 9 Rprilt 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reicheschiedsgericht für Kriegswhtschaft in Berlia SW. 61, Girschinerstr. 97, 1I. Obergesch ß, verhandelt werdeu. Der feühere Eigentümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten ist.
Berlin, den 11. März 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
[70312]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den einem vermullich enaglischen Einen⸗ tümer bei der Firma Schenker & Co. in Hamburg entelgneten Krie sbedarf — 1 Ballen Angoraschaffelle, 87 kg, Marke A 91 — soll am 11. Aprul 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reich⸗ schiedsgericht für Krienswirtschaft in Ber⸗ lin SW. 61, Gitschmerftr. 97, I. Ober⸗ geschoß, verhandelt werden. Der frühere Etgentümer wird hiewon benachrschtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden, auch wenn er nicht vertreten ist.
Berlin, den 12. März 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
70³13³] 1
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den vermutlich dem reon Relecom aus Hrüssel enteigveten Kriegsbedarf — 104 Kisten Kümmellikoͤr (Roleki⸗ kümmel) — soll amn 18. April 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschmerftr. 97, I. Ober⸗ geschoß, verhandelt werden. Der frühere Eigenfümer wird hiervon benachrichtigt. dem Termin wird verhandelt und entschieden, auch wenm er nicht vertreten ist. Berlin, den 12. März 1918. Reicheschiedagericht für Kriegswirtschaft.
9) g. von e
Wertpapieren.
die Bekanuntmachnnzen Über den
BHerlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließl in Untex · ““ abteilung 8
[56685) Belanutmachung.
Bei der am 28. Dezember 1917 e⸗⸗ folgten 31. Verlosꝛrag behufs Ruͤck⸗ zahlung auf die 3 ½ % Stadtanleihe vom 1. Januar 1887 im Betrage von 1 800 000 ℳ wurden folgende Nummern
ezogen:
1 Incstase T iu 200 ℳ Nr. 20 34 47 49 60 106 121 183 202 215 242 268 302 315 343 348 367 376 387 393 414
Zochstabe U zu 500 ℳ Nr. 36 94 155 182 193 230 249 307 323 334 358 370 390 405 406 407 488 489 512 516 555 556 563 605 607 616 617 636 659 661 663 681 682 695 710 714 720 752 775 785 787.
Buchstabe V zu 1000 ℳ Nr. 44 53 82 130 134 182 196 240 241 299 300 366 388 389 460 467 515 534 573 598 642 669 691 721 785 803 839 858 861 886.
Bochstobe W zu 2000 ℳ Nr. 24 33 50 75 92 97 112 136 163 174.
wischen den Parteien bestebende Ehe zu sercen die Beklagte fir den schuldigen!
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1918 ge⸗1
angesetzten Fa
künbigt, von welchem Tage ab eine weitere Veczinfung der selben nicht mehr stattfinder. Die Rüdzahlung erfoigt nach Wahl der ahaber dei der Stadrhanptkusse, hier oder bei der Deuischen Vereinsbank in Franlfurt a. M. in der nach dem lligketstermine folgenden Zeit. Wiesbaden, den 5. Januar 1918. Der Magistrat.
[56664141 Bekanntmaͤchung.
Bei der am 28. Dezember 1917 er⸗ folgten 34. Verlosung behufs Rück⸗ zahlung auf die anfangs 4 %, jetz: 3 ½ % Stadtanljeibe vom 15. Augun 1883 von 3 038 200 ℳ sind folgeude Nummern gezo en worden:
Brchnebe P zu 200 ℳ Nr. 24 88 121 180 182 193 205 216 232 283 285 318 327 328 344 376 382 440 462 469 493 500 516 528 551 564 587 607 621 636 683 713 745 763 779 783 800 836
931. zu 500 ℳ Nr. 24 35
Guchstabe 58 122 124 171 175 2250 292 343 351
396 444 446 479 502 510 537 545 571
586 615 643 666 696 727 728 743 784 797 815 834 878 916 950.
Huchgabe ert 1000 ℳ Nr. 34 43. 62 84 99 134 158 178 191 241 275 230 326 355 376 401 430 452 459 460 496 536 556 562 579 590 603 653 686 792
808 823 887 910 917 946 1067 1069
1117 1126 1172 1183 1201 1241 1257
1271 1314 1386. Ruchstabe 8 zu 2000 ℳ Nr. 14
42 86 108 157 188 258 268 319 343
362 372 385 405 428 450 488 491.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzablung auf den 1. Juli 1918 ge⸗ kündigt, von welchem Tage ab eine weiter⸗ Verziasung nicht mebr stattfindet.
Die Ruckzahlang erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse da⸗ hier, bei dem Bankhause S Bleich röber in Berlin oder der Niederlassung der Bauk für Handel & Industri zu Fronkfurt a. M. in der nach dem Fälligkeitstermine folgenden Zeit.
Aus den früberen Verlrsungen sind uoch nicht zur Einlölüung gekommen;
gGum 1. Jult 19166
P 203 753, 0 617.
Zum 1. Juli 1917:
P 254 424, 0 466 616 754 903 R 353 666, S 41 273.
Wiesbaden, den 5. Januar 1918.
Der Magistrat.
[70370] 8 2 % ige Anleihe der Stadt Oldenburg von 1901. Für die diesjährige Schuldentilgung sind angekauft: Lit àA 104 105 106 107 108 305 ze 2000 ℳ. Lit 8 222 223 342 343 344 377 482 520 867 948 1000 ℳ. Liu C 243 244 490 495 558 832 833 891 911 1289 1301 1302 je 500 ℳ. Lit. D 83 160 170 171 174 451 470 475 je 200 ℳ. LErt E 115 116 117 118 119 120 288 339 699 7393 je 100 . Rückstände aus früͤheren Jahren: Lut. D 269 seit 1. Nov. 1914, Lit. C 358 seit 1. Nov. 1915. Eine Auslosung findet nicht statt. Olbenburg, den 7. März 1918. Stadtmagistrat Olrenburg. Tappenbeck.
3 ½ % ige Oidenburger Stabdtauleih: von 1903.
Für die diesjährige Schuldentilgung sind angekauft:
Lit. A 120 121 122 150 je 2000 ℳ,
Lit B 255 256 296 305 398 399 667 736 je 1000 ℳ,
Lit. C 25 153 212 440 540 595 je 500 ℳ.
Lit D 85 86 87 109 111 114 164 184 186 je 100 ℳ.
Rückstände aus früheren Jabren: Lit. 0 536 sen 1. November 1916, L2rt C. 579 seit 1. November 1917, Lit. D 150 448 seit 1. November 1917.
Eine Auslosung findet nicht statt. Olbenburg, den 7. März 1918.
Stadtmagistrat Oldenburg. Tappenbeck.
[70366] “
Bei der am 15. Februar 1918 vorge⸗ nommenen Nuslosung von Schuld⸗ schemen der 3 % igen Dresduer Stadt⸗ anleihe (Theaterauleihe) vom Jahre 1911 sind folgende Nammern gezogen worden: —
161 246 267 269 277 324 388 480 510 522 607 621 654 657 696 722 827 966 967 1287 1312 1341 1462
über je 1000 ℳ = 23 000 ℳ.
Die Beträge diese Schuldscheine sind vom 2. Jauuar 1919 ab nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Zins⸗ leisten und Zinescheinen bei unserer Stadthauptkasse oder bel den auf den
435 438 444 459 461. Sereeennen angegebenen Bankhäusern in
mpfang zu nehmen.
Die fäuigen Beträge werden vom 1. Januar 1919 ab nicht weiter verzinst.
Nicht erhoben sind die Kapitalbefräge der bereits früher zahlbar gewesenen Schuldscheirne
Nr. 614 980 und 1449 über je 1000 ℳ.
Die Verzinsung der Kavitalbeträge dieser Schuldscheine hat aufgehört. Die Irnhaber werden veranlaßt, die Kapital⸗
beträge zur Vermeidung fernerer Zinsen⸗
verluste in Empfang zu neyhmen.
e. am Drrecedrgh Ve. er zur en, anzamt. Bürgermeifter Dr. Krebschmar.
[70267]
Bei der am 15. Febiuar 1918 vorge⸗ nommenen planmäßgen Auslosung von Schulrscheinen der 4 % igen Dresbuer EStadtanleihe vom Jahre 1908 sfind folgende Nammern getogen worden:
Lit, A zu 3000 ℳ.
120 662
142 335 521 672 721
580 604 758 1155 1298
1360 1386 1387 1415 1600 1607
1752 1805 1885.
Lit. B zu 2000 ℳ.
2045 2168 2235 2256 2415 2424 2476 2484 2649 2689 2767 277 2844 3013 3038 3061 3435 3473 3498 3503 3843 3948 4080 4135 5070 5231 5299 5324 5835 5891 5986 6009
2314 2542 2783 3213 3927 4172 5402 6043
2348 2552 2796 3284 3624 4773 5511 6114
6255 6594 6828 6858 6874. Lit. C zu 1000 ℳ.
7078 7289 7470 7643 7699 7855 7910 7914 7937 797 8279 8293 8387 85232 8597 8747 8829 8892 8975 9079 9413 9895 9913 9916 9961
10012 10013 10041 10059 10187 10528 10625 10769 11219 11401 11497 11562 11728 11733 11749 11780 12106 12223 12226 12321 12419 12463 12515 12591 12658 12669 12677 12738 13358 13424 13433 13487 13832 13945 14043 14090 14281 14385 14410 14487 14834 14858 14899 14911 15021 15033 15196 15316 15596 15835 16037 16124 16268 16269 16365 16424 16690 16733 16803 16947 16974 17011 17068 17101 17180 17217 17273 17491 17674 17967 18011 18382 18487 18539 18731 18762
Lit. D zu 300 19970 19116 19172 19267 19586 19622 19631 19846 20014 20094 20107 20554 20689 20704 20758 20845 20923 21025 21074 21089 21521 21625 21708 21772 21800 21928 21951 21981 22333 22523 22690 22715 23285 23289 23307 23320 23491 23545 23594 23783 23961 23985 24085 24163 24312 24351 24381 24557 24720 24744 24942 25018 25254 25351 25404 25418 25594 25936 25849 26071 26378 26518 26639 26689 26861 26994 27066 27196 27515 27571 27669 27726 27984 28190 28354 28469 28735 28791 28796 28865 29234 29265 29319 29346 29666 29859 29864 29892 30071 30113 30119 30136 30479 30584 30641 30656 30967 30996
Lit. E zu 200 31037 31113 31194 31250 31393 31466 31479 31496 31592 31633 31766 31775 31858 31901 31942 31950 32267 32392 32459 32489 32603 32697 32763 32852 32911 32916 32946 32973 33164 33167 33178 33339 33921 34021 34088 34271 34482 34663 34802 34821 35157 35581 35806 35998 36197 36282 36298 36370 36471 36599 36912 36968 37357 37703 37717 37866 38024 38028 38072 38096 38454 38477 38606 38624 38948 38968 39219 39224 39447 39452 39534 39714 39847 39956 39964 40173 40680 40752 40788 40812
nebst den bis dahin fällt Zinsen gegen Rückgabe der Zinsscheinen bei
samt Zinsleisten und 8 unsexer Stadthauptkaffe
auf den Zinsscheinen bezeich
7812
8 8097
8648 9165 9972 10120 11049 11646 11964 12345 12594 12978 13599 14095 14553 14951 15376 16190 16493 16948 17153 17576 18414 18950. ℳ. 19274 19875 20818 20870 21357 21780 22083 22741 23442 23859 24174 24623 25070 25562 26151 26803 27395 27774 28641 28887 29395 29943 30297 30937
ℳ.
31294 31520 31794 31984 32529 32890 33028 33477 34305 34877 36071 36384 37001 37880 38217 38631 39230 39766 40354
651 1346 1711
2382 2643 2825 3402 3633 5003 5864 6157
7845 8273 8695 304 9993 10139 11072 11699 12041 12359 12648 13287 13709 14265 14589 14976 15543 16228 16635 16956 17168 17620 18477
19278 19883 20650 20874 21403 21790 22124 23211 23447 23950 24291 24674 25221
25567
25237 2 827 27455 27982 28647 28989 29619 29965 30338 30960
31379 31532 31830 32191 32549 32898 33040 33514 34409 34973 36089 36424 37103 37904 38322 38705 39445 39774 40553
40823 40960. Die Beträge dieser Schuldscheine sind vom 1. Oktober dieses Jahres an
werdenden
uldscheine
sowie bei den
neten
Ein 4
löͤfungsstellen und bei der Disconto⸗ Gesenschaft, Berlin, in Empfang zu
nehmen — Die fälligen Beträge werden vom 1. Oktober 1918 ab nicht weiter verzinft. Nicht erhoben sind die Kapitalbeträge
der bereitsz Schuldscheine:
früher zahlbar gewesener
Lit. A zu 5000 ℳ Nr. 584 915 1135
1750 1950.
Lt. B zu 2000 ℳ Nr. 2087 2448 2472 2474 2879 2923 3026 3244 3495 3528 3579 3688 3957 4947 5060 5153 5209 5637 5892 5965 6522 6619 6778 6844
6872.
Lit. C zu 1000 ℳ Nr. 7583 8533 8540
9015 9052 10641 10724 10927 11141 11490 11812 12266 12273 12383 13776 13869 13949 141869 14202 14556 14590 15075 15293 15294 15452 16076 16157 16265 16336 16490 16504 16688 16841 16906 17176 17339 17493 17729 18284 18402 18436 18773 18827.
Lit. D zu 500 ℳ Nr. 19446 19676 19919 19971 203129 20403 20432 20811 21170 21470 21531 21554 22332 22382 22476 22666 22986 23016 23186 23304 24091 24199 24290 24327 24831 25100 25103 25108
9163 9801 10350
11285 12294 14091 14614 15574 16345 16861 17295 18554
19091 19974 20855 21603 22677 23726 24539 25110
10567 11338 123²23 14166 14889 15951 16380 16898 17684 18716
19156 20117 20970
27654 27935 28726 29393 30070 30317 30631
31035 31476 31832 32700 33910 34610 36221 37954 38449 39102 39499 40495 40793
27372 27921 27972 27990 28174 28380 28556 28737 28868 29045 29220 29358 29487 29633 29672 29920 30001 30086 30088 30127 30148 30202 30336 30368 30408 30207 30628 30640 30835.
Lit. E zu 200 ℳ Nr. 31028 31086 31252 31277 31331 31471 31627 31658 31704 31736 31776 32102 32173 32214 32223 32670 33108 33281 33702 33759 33770 34170 34333 34367 34558 34589 34673 35006 35256 35460 35618 36661 36753 36754 37322 37746 38057 38265 38389 38411 38420 38657 38709 38955 38983 38985 39180 39194 39201 39229 39333 39625 40346 40369 40465 40466 40666 406 4 40698 40699 40755 40814 40886.
Die Verzinsung der Kapitalbeträge der vorbezeichneten, dereite früher geloften Schuldscheine hat aufgehört. Die In⸗ haber der Schuldscheine werden wiederholt aufgefordert, die Kapitalbeträge zur Verx⸗ meidumng weiterer Zinsenverlusfte in Fmpfang zu nehmen.
Dreöden, am 28. Februar 1918.
Der Rat zu Dresden, Finanzamt. Bürgermeister Dr. Kretzschmar.
[70153]
Rumänische Staatsauleihen. 14/⁄0 553/18. 8 Wir sind beauftragt, de am 1. März und 1. April 1917 fällig gewesenen Zins⸗ scheine der 4 % Mumäzischen kosvertierten NRente von 1908, 4 % Ramä ichen Rente von 1905, 4 % Rumänschen Reute von 1908, 4 % Ruamänischen amortisablen Rente von 1910, 4 ½ % Rumäpvischen amortifablen Reute von 1913 anzukanfen, und fordern hiermwit die An⸗ leiheb esitzer auf, diese Zmescheine bei den solgenden Stellen in Berlin: bei der Direction der Diseconto⸗ Gesellschaft, Couponskasse, Behren⸗ straße 42/43, 8 bei der Füma S. Bleichröder, in Fraaksurt a. M.: bei der Direetion der Disecspto⸗ Gesellschaft Filiale Frankfurt
a. M.
inzureich n. Rückgabe von Zinsscheinen von ausgeloften oder aufgebotenen Stücken bleibt vorbehalten. 8
Der Ankauf der Zinsscheine erfolat zum Satze von ℳ 77,— für Lei 100,—.
Gleichzeiteg mit der Einreichung der Zins cheine in durch Abgabe einer schrift⸗ lichen Erklärung der glaubhafte Nachweis zu erbringen, daß die Zinsscheine von Stücken getrennt sind, welche beretis vor bem 28. Auguft 1916 (dem Tage der Kriegserkärung an Rumäaten) Eigentum von deutschen Staatsaugebörigen oder von Angebörigen der mir Deutschland ver⸗ züͤndeten Länder waren, ferner, daß die Eigentümer ihren dauernden Wohnsitz in einem dieser Länder haben.
Berlin, im März 1918. Diretrtton der Diseconto⸗Gesellschaft. S. Bleichröde
29073 23124 26633 26846
amoritsablen
amortisablen
69077 — J. Nr. 5032 K A.
Bei der diedlährigen Auslosung der auf Grund des Allerböchsten Privilegii vom 16 Dezember 1885 und der Aller⸗ böchsten Genehmigung vom 30. September 1889 ausgeferꝛigsen 3 % igen Anletze⸗ scheine des Kreises Reustadt W.⸗Pr. sind folgende Nummern gezogen worden
Buchstabe A über 1000 ℳ.
Nr. 7 54 92 110 140.
Buchstabe B über 300 ℳ
Nr. 249 258 285 286 288 289 392 395 425.
Buchstabe C lder 200 ℳ
Nr. 500 505 522 525 544 553 581 591 598 630 631 671 677 727 726 747 784 786 und 827.
Die Kapitalbeträge der vorstehenden Inleihescheine werden zur Rückablun am 1. Juli 1918 hierdurch gekündig
ie Inhaber der ausgelosten Anlethe⸗ scheine werden aufgefordert, letztere mit den Zinsscheinen VII. Reihe Nr. 6—10 und der Anweisung von dem vorbezeich⸗ neten Fälligkeitstage ab bei der biestgen Krriskommunelkasse oder den nach⸗ benannten Zahlstellen:
Dem Bankgeschäft Meyer & Gelhorn
in Danzig,
der Kur und Reumärkischen Ritter⸗
schaftlichen Darlehnskasse zu
Berlin W., Wilbelmpiatz 6,
dem Bankbause S. A. Samter Nach⸗
solger, Küaigsberg Pr. b einzultefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloßen Stücke bört mit dem 1. Juli 1918 auf. Der Betrag der feh⸗ lenden Zinsscheine wird vom Kapetal ab⸗ gezogen.
Aus früheren Verlosungen sind rück⸗ ständig:
Buchftabe A 169 C 637 639 744. “ W.⸗Pr., den 3. Dezember Der Kreisausschuß des Kreises u“ Neustadt W.⸗Pr.
Graf von Baudissin.
580 745
,—à
.—