2 . 8 4. EE“ 1 14 - Po⸗ 7,O 5 r-4r men v 9„ 0 E26 ber 1,1 8 4 . 89 gr- S . 21. —es 55 “.“ cJüot wme*. de cn „ elt e 1s umnd e Milliar 21 nlich. n 1 erschieben: m; 1 Anordnung getroffen, in der die Regicrungen ermächtigt werden, den 1 o Handel 1s. um eine Milli de Ter aäbnlicke LeJchiecn; mit dem Toesie.
7 =8 — 9 reles 8* —80* 8 beben bier eingeberd über die Eiektristerungsfings 2 Steuernovelle nur als ein 4 1 8 8 6
2 1 38 12* 8 2 21 M 99 1 C 9 410ꝗ 2 ““ 8 “ 1 8 8 entneistern zunschst noch bis zum 1. Jali ihre alte Dienstaußrands⸗ Sirn Waer beken bier cengchere übe: ekrisierunz tn wPfr d. 1b ie jolche gemacht norde.
— 41 21 no G 2 2 9 8 88 Jö 8 Perrer
2* 1 8 ber .8 — 98 0,27 A rgrIII2“* gs 1112 88 1 88 1 9 zruüͤr 72 ; 9 die Regierung Ddche em & Anen Drmeralplon rerlange-, Sec. zu⸗ siad alles so gewichtige Gründe, bdaß die Bedenken
IUrbeinünadies k Ee 1 8 b — 1 Uebergange zeit binweglo „die an sich, 11.2 9
uf iete d 3 ihre vorgegangen ist Ausdruck Hrackte, daß in dem Gercralplan niͤcht eine Fest⸗ die vorzeitige Einbringung der Steuernovelle besteben 2 2¼ . 1 8) 7½ 1 . 9 1 ro 8 4 Staagtsan . orr „. —2 2 4 — 8 „ b 8. 8
Stnn v 2 . 8 1 üüümme deo AAR rESs wnir von Sus don “ . 2SeSe es . . , Und ausfgcJkaßt wenden, und was mir schen lnlU den hoffe, daß ra mit ßelungen wird, teits im nächsten Wint 5
. WDrlnler den
3 . 1 b n Kordermierm vearkte E 8 8* — 8 v11“] 1 1“ 8 8 ie die Saden beute b 8 vdenen Landesteiben an Fordermgen vorliegt, das halt sich nicht treffenden Gesetzent. irf einzubringen. Insofern stimme ich afe 8 G 8 8 Berlin, Freitag, den 15. Mürz 1918.
rerpältnissen im ganzen beschaftigt, un nd dabei zu meiner
21.98
71
Freude zu dem Schlus gekommen, daß
8 — “ u“ 8 1 . den Vorbehalt, den das Pohe Haus gemocht bat sondorn nol 5 8 SbEEEA 8 2 2 8 lagen, de 3 uscU. unemben en, also au b, nachdem das 8 Vorde halt, den das bo R vaus gem⸗. cht bat, sondern geht dem Ziel des ersten Tei b Antrages don Zedlitz ütere 3 11 7e; ; 2 . mit den Wünschen egenüder dem Staa m die enderte 8 EJZFöö1 eriltaen SIII— 8 Klein. 8 G 2 —
gelaufen sein wird, für die it den Wunschen gegenüber dem Staat in die Hunderte vom Nun zum zweiten Tril, der ja vielleicht die
² cder, wie ich vorreg bemerken muß — ich bebr den nr ¹ Reiches ein Stück Papier oder lebendige Wielsomkeit, Der Feldherr. Roman von Ernst Lothar. 407 S. in . sr⸗ 8 1e““ ob die Lehre von der Ueberordnung des Reiches über die Gliedstaaten Oktapformat. Gebdn. 7,50 ℳ. Wien, f. Tempsky. Wir haben, von 2 1 1 Wahrheit oder Lüge ist.“ Dieser Ausgestaltung gebt er in thren Autotechnische Btbliothek 59; Mororpflüge. Von r daben, vom Reichs 0 Zwischenreform vor der endgülrigen Reform irgend ein zahllosen Verästelungen mit nie ermüdender Sorosamkeit nach. Cs Otto Barsch. 152 S. mit 69 Abbildungen. Gebon. 280 ℳ. erscheinender Eingriff in das direkte Steuersystem vor⸗ genügt ihm nicht, die Masse des Stoffes an Geseden und Verord⸗ Berlin W. 62, Lutherstraße 14. Richard Farl Schwißt u. Co. (Sehr richti Diese letzt fgabe war die, nungen zu durchforschen, wie es vordem auch nicht anpvohernd für Deutschlands Kampf ums Recht. Von Cincinnatus. Sehr richtig!) Diese letztere Aufgabe war die gen 3 schen, 2 GEEENWW“ — „ sdiesen Zweck gese ist; er geht, wo es ihm angebracht erscheint, 2,50 ℳ. Leipzig, S. Hirzel. 8* 8 “ b b orden erzcbe 4 1 e h Shen d es ist den diesen Zweck geschehen ist; er geht, wo es ihm ongebracht erscheint, 1 zig, Hirzel eg Gebiete geleistet hat, noch nicht die letzte Leistung ist. Wir werden Jeer Tag, den der Krieg iter den 1. April. Rnaws . i de mir jetzt oblag, dem Rei Fe egentper. e . 8 ist den auch Eatwürfen nach, die nicht Gesetz geworden sind, um Gedanken Deutsche Kriegsklänge 1914/16. Aacg:wählt von Jo⸗ weitergeben müssen. Aber was auf diesem Gediecte aus Interessenten⸗ 8e- de dauernd Mehrbelost ing vol gt. “ dauem nü de, 9 desstaaten, deren Finanzminister nach der Richtung vollkommen zu erfassen, in denen sich da Recht der Reichgaufsicht auswirkt, wie hann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg. 8. Heft. 0,40 ℳ. kreisen verlangt wird, gebt doch übertrieben meit da Fandelt ei sich 11X“ doEee e &. Millzarden Penk. übereinstimmen, und mir gelungen, auch diesen Grundsatz denn die Proxis der Reichsaufsicht, mag sie bet Kats’r, Bundekrat, Leip)ig, K. F. Koehler. 9. 8 883,b erlang wird, geh bs 8. Lr Frebeh wern, da handse sich medren, soweit es uns nicht gelingt, unsern Gegnern, dicse Mehrkef. üt mir 8846 11“ rchzusetzen (Bravo!) Die Zwischenreform die Kanzler oder anderen Bebhörden liegen oder mag sie sich in den Be⸗ Keclams Uniyv ersa 1 Biblioth. ek Nr. 5928: In⸗ wieder um Hunderte von Millionen, vielleicht gar um Milliarden. die sie vns in ihrer Verk⸗ endung auferlegen (Sehr gut), in Peg em Reichsschatzamt durchzu⸗ i-, bie C 8 die dem Reicks⸗ ratungen des Reichsta⸗s außern, in Tri pel einen eber so schaf wiefern Machtavellis Politik auch noch auf unsere 5 8 2 2v1 . 1“ 2. 8 1 . ihter X IIS * vn Ent at), imn Ra⸗pp. nn 8 55989 vor sich gac cir Vorlo ie dem Reichs 1 nßer; 1 X el 1 Ich braͤuche die Liste nicht weiter zu vervollftändigen. Wir seben zu stellen EEckhaftes Brcdo!), was selbstrerständrich RUrctnosg seot beim Reich vor sich gehen m 1. 8 5e- d 1h uünteilenden wie die Notwendigkeiten für das Staatsleben abwägenden Zeiten Anwendung babe. Pon Johaun Gottlieb überall Anforderungen, die über das Mas; binausgeben, wir ver⸗ Fimanzvenraltung ist. (Erneutes Brap.s. rer lcg zugehen werden, enthatten nichts, was den bundssftaatl en Beobachter gefunden hat. So jüh t die Untersuchung schließlich zu etuer Fichte 925 9 Fehe. 1 1r “ ““ z des Errcichbaren, und ich glaube, es ist die “ Pe hr 3 st. (Erneutes Brepe) D⸗ endpunkt nach irgend einer Richtung hin gefährden könnte. (Bravo!) Erläuterung fast der gesamten Reichsoerfassung unter dem besttmmenden Der Wall von Etsen „und Feuer. vn. g seren des Augenmaß des Frrcichbaren, urd ich glaube, es ist die 38G illiarde gen nun, daß so ziemlich alle erdenklichen Fr. uSuampun die Zeseunft bettiff “ Gesichtswir kel der Stellung von Reich zu Gliedftaat, von dem, wie Wegener. 2. Leil: Champagne — Verdun — Somm e. bochste Zeit, das dem Volke dokumentiert wird: wenn solche An nadmequellen b: fs äußerste angepannt werden ncii er Wir. 8 Was dann die Zukunft betrifft, so wiederhole ich: e 8 ura das vorzügliche Quellenverzeichnis ausweist, nur selten ein Artikel unbe- 160 S. mir 32 Abbildungen. 1 48. Leipzig, F. A. Brockhaus. f illi Zr Held dasü 2 3 1I1I1“ stattfinde 6 zann aber eins 5 ; 5 . 1 z . 2 sorderungen bewilligt werden, dann muß das Geld dmur auch von pß Produktion selbst, was mwaür bic er z2 nah a. nn ’1 vosterior, welche Regelung dann stattfindet. Ich kann aber eins rührt geblieben „ist. Bei den „geschichtlichen Grundlagen⸗ 1 Der “ “ 3 58 S den Steuerzensiten bezahlt werden. Ich glaube, daß darch diese ihre ak⸗ Eaben, on die Produftionenmitten. herangeben, wir mülirn 8. Absurditäten werde ich für meine Person niemals mitmachen. (I. Teil S. 7— 33) verweilt Triepel nicht länger, als zum Verändn ts unserer Armee. Von Al EEö1X“ 8 Wi die S le, vdit sis int e 11A1A1XAX“ sen⸗ hört ei inmalige Vermögensabgabe und zur Verwertung für die Gegenwart erforderlich ist. Etne wichtige Potsdamerstr. 124/125, Hermann Hillger Verlag. schreckende Wirkung die Steuernovelle, wenn wir sie im näcksten den Verkebr, den gesamten Bravo!) Dazu gehört eine ei g mogengabaag 11““ 6 sch 4 nder s. Sprich 2 4 ⁷ Von Eduard Engel. 2 ℳ. Leipzi J erfli hi fü Bolk parftel * Feamten SB n einer nig 1 ; hier von den Vorrednern besprochen ist. Nicht Erörterung über die Entstehungsgeschichte des Art. 4 RV. findt: sich pr eu g zig, Jahre bringen, eine wirkliche Beruhigung für das Volk darstellen ahnten Weise belasten. Wenn wir das aber tun ais üh dr Form, wie sie Rerx 88 Ferhe. “ 6 ..— weiterbin S. 429 f. und über die Stenvertretung des Reichskanzlers Hesse u. Becker. 1 1 8 . könnte; wenn Steuergeset e auch sonst nicht erate angenehm cop 1 “ Huch of IS888Z“ eine solche von 45 bis 50 v. 849 wie sie verlangt worden ist, ist S. 551 f. In dem II. Teil „Die Aufsichtsgewalt“ wird das Wir schaffens. Von Bodo Zimmerman, Hauptmann im o4“ ig, raß Zuch auf der andern Seite in irgendeiner Wehe lo ei i 5 88 28 85 f. In dem . 1 Generalstab. 0,50 ℳ. Berlin SW. 11, Dessauerstr. 13, Kail funden werden, so köͤnnte hier doch mancher, der etwas nachdenklich it; bele g rebenber gehen muf. Meine Herren, ..:: I.]‚fur, sondern auch eine solche von 20 bis 25 v. H. wie sie vorhin Wesen der Beapfsichtigung abgegrerzt und die syitematische Stellung Generalstab. 0,50 ℳ. Berlin . 11, Dessauerstr. 13, ““ g; 82 .“ -- -– ‧ en wurde ist unerträglich. Ich würde niemals in eine Ver⸗ des Aufsichtechts begründet. Es ist keine Begriffsstudie, wofür nur Siegismund. 3 ist, sich von den Voͤrteilen überzeugen, die sie nach ꝛer Richtung mit 0 T 1 sucken müssen, 1e sprochen wui der., 5 1ll Brevot Als absurd bezesche auf die Ausführungen üͤber die Reichsgesetzgebung bei Versagen der Drei Beiträge zur Neugestaltug des deutschen Rechts — . . . . . „7 . 8 8 „2— 2. 2 „ 5 4 8 benb 8 en, 9 8 2 88* 9 9 8 ezer Me 2 82 92 8 * 4 b 14 8 1 8 1 b sich bringt, daß, wie ich mich in der Kommission ausgedrückt habe, bei der Ausgest. ng der indirckten Steuern eine Form gewähst . nügensabgabe dieser Art willigen. 8. ra 0l) 8 v eze 8 Landesgesetgebung hengewiesen sein mag (S. 129); eine frische Gegner⸗ wesens. Von Amtsgerichtsrat Kade. 1,20 ℳ. Berlin⸗Waid⸗ die Hysterie de: Zahten cablick einmal ein Ence nehmen und xir daß diese ircitekten Sterem voiwiegend die kesttzent en Kkasse t1 b auch etwas anderes. Aus Anlaß meiner Etatsrede ist durch die haft gegen alle bloße Bezriffskonstrukttoa durchtiehr dat Werk (S. 165, manuslust, Verlag „Deutsches Rech!“. 1“ 8 8 8; b 1 E 28 E een vermzegend de rsüigenden Klassen breffls. 3 . g.99: 8 v — gtisch K ser Fäitte 1 2 11 8 G. zu einem gewissen Abbau in den übertriebenen Anforderungen as wite acer nich: genüägen. Wir müssen uns kamit abfineer, dr 1eütungen die Fe WNö “ 68 1. via, 1 EE1“ bae Sb hn8, hn kommen würden. zien Ender dis kten Steuerbelastungen, die Reich in 8 un sich fas .“ bt e 86 h Fetant: Wer wien beüusstchaete Was wen brarffc ie ü 1 8 1 ber Zi - d 3 2 86 keuers 1 8 8 8 G 89 z * “ —s 3 2 4 1*½ 2. 3120 . 1r199 Aber Eile tut auch in anderer Beziedung not. Ich habé cus rgabgenbei Widerspruch der Bundessta⸗ 8 ek. Eöö“ des Ein⸗ welchen Sachaebieten wird Heagfft 1. Handel und Gewerbe. 111“ 8 ge ten Steuerbehärden “ die mir nommen bat, doch eine Büsi Vermehrung erfa 3 “ Die Verfasser dißser Artikel mogen wohl blaxhbe üffreh 11““ 802 Wrenen . zenvaershadhch zautral Darlehrtkee Fer Oants. unterstent sind, den Eindruck gewonnen, daß es unendlich viele Fälle . Zedlitz giht des auch sellst. zu; denn in dem Zwischensetz nöter⸗ E“ 1 14“ . 1 fse die Gedankenga 1 land, das Zentralgelbinstitut der im Generalverband der deutschen Pbt, die mi jeti — 1I 8 ün. . 85. e. e Len⸗ wlurma gen aben: sie werden Lin Höchsteinkommen hier nicht möglich, auch nur im Umrisse die Gedankengänge festzu⸗ d, d 3 1 ibt, die mit der jetzigen Artde 1 aggung und der zetiser us1ö11AA“; üfmachung vorgenommen haben: sie werden sich ein Höch sse die Uhiethtt Stevergesetzgebung nicht zu fassen sind, daß nicht das heraus⸗ uk, üch der Heir Alu1““ me geagriffen. Mit Enzschiedenbeit vertritt Triepel den Stand⸗ . u 18 2 belt werden kann, was herausgeholt den muß. Ich ruß ke Mein ist, cs müsse wohl in irgezdein - 1 snonmen, dann die Zuschläge einer besonders überlasteten Kommune pankt, daß die Reichsverfossung das Interesse der Einzelstaaten Mark zur 8. Kriegsanleihe gezeichnet. Der Betrag der dnferlichernest festitcgen 4“ 114““ 8 beiläufig werden sich Zensiten mit so hohem Einkommen in an dem undurchf rochen en. Zusommenbang zwischen Landesregierurg und Zeichnung ist bereits durch am ersten Einzahlungstage fällig werdende novelle vorgelegt werden soll, möglichst noch in diesem Jahre. Nun dauerlichkerweise feststellen, daß zahlreiche Fälle vorkommen, wo wir Borscklag eränität! rneesstact all⸗ 8 ven Ge einden nicht gerade häufig finden —, sie werden Landesbehö de schütze Arf. 4 deshalb auch keine Braufsichtigung der Reichsschatzwechsel voll bezahlt. Die Raiffeisen⸗Orvanisation ist vbdeie borgelegt werden sol, 10 cyst noc 1 Sleemi Fahre. 2 7.. 1 11“ . 8 8 3 8 88 facete; gerlastete Gemein nicht 8 . F. 8 6 2 ahlt. üfe 8 11161“ IETIEISEEEEEEEB11815 38223 Ner 8 EEEöbö &2Z r 7 . 2 . I1 8 82 W. 1e. ’ 3 Hlerg. 8 88 2 . 8 SZ . 09,] lipd 1 — 923 8 2 — 1 br8 8 b- euwer 8 zu xentz — 88 b ufr 23 be pg*1] 9 belaste vgrhes 1 F =ELrI9 d; 1 8 ¹ egei Tatbestand al 8 Feine Aenderun erfahren 2 1 — Par die? Steuernovelle drängt, † .. 8- 1 I 8 88 E1““ lagtet werden. em hohe Kirchenzuschläge gewählt haben; dann werden sie an⸗ EEE11““ Au sicht hec deaene⸗ nur feegrershceen noversche Hyporhekenbank, Bcaunschweig, zeichnet laut und do Finarzverwaltung, die doch eigentlich das allergrößte 6 8 I“ 111“ . Nun, wie steht die Regierung zu dieser Fiagt⸗ vs ommen haben, daß das Vermögen der Zensiten in solchen Werten gegenüber den Zenkralorganen Tdes Gliedstaates. Nur bereinzeit wird2 8. B. vhauf, die acte rdegzanltibe wieder wie b s sich S illi ss s b 8 8 beEken 1 8 Ko ssen di rigaeden ErE Ie; gin e. 232 .r. 8 . Je F. 8 7 2 1 . g 42 ” 8 9 2. 2 1 r g 1. ĩ 1 2₰ . In! daran haben sollte, sich Steuern bewilligen zu lassen, sich sern und die Veranlacung zu vortier Serr ve e 1 beten in ter Komm. 2 on die verse⸗ demen Mor g Keiten, 1 eb. de uuhngelegt ist, die die höchste Ertragsbelastung an Grund⸗, Gebäude⸗ sie zur unmittelbaren Staazgaufsicht Peensa h eeees auf “ b .“ weifticher Petere . .. t 1 12 Beron .“ 5 vertiefen. Herr von Hennigs bat Lkoin 8 de nisch Feitre. 3t, geben Irmnnke emdein darckgesreche. Mir⸗ and Gewerbesteuer haben. Auf diese Weise sind sie natürlich schon oder iniseh (S. 19 8G 182. na e 1n s e; bleibt vas Iembarbkantör 188 Reichshauptbank am Sonntag, 11 besondess in 98 Auslegung der Gesetsebung Hellcht. abon uns zunöd st Eieirr al klargemackt, daß die ECrbsche 88½4 n- Höchstzahlen gekommen, haben aber dann mit Rücksicht auf die Heshlgene, 7,276 G sir bietet 1““ Bild (348) süs⸗ den 17. Mätz, von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, ge⸗ sprod 8 89 G dcs SerFer hältiisggettsts g⸗⸗ L. 1 ie Ligenttich nicht ls direne Stencr Qit. natürlic bein worstehenden Mehrlasten des Reiches oder der Bundesstaaten offen⸗ gemeingiltigen⸗ Reichsaufsicht, eine zusammenfassende Bezeichnung, öffnet. Si saal der Kandelskammer München fand laut 902 dei den Ausbdruck gebrauch 3 Pborn mas 1 öö 1111“ 5 8 . H* . I. 5., Iaurv . ⸗ c. . 19 4 5 9 . 3 ½ — Sitz Hand — Mi⸗ 98 en und dabei den Ausbruch gebraucht, das Oderperwaltungs⸗ Reich rerbiriocn muß und dort azrch den dor bete schon beowkerrn rnoch sehr erhebliche Zuschläge gemacht und sind so zu 45 v. H. ge⸗ die Triepel (vielleicht nicht genügend sinnfͤllig) zum Unterschiede von Te.. Se 2urgne * unter Vorsiß des Handels⸗ gericht maße sich an, selbst den Gesetzgeber zu spielen. Taron sind erbeblicken A. ir Wir voaben vurs peter klergeratt bnmen. Nach Mitteilungen aus dem Lande haben diese 45 v. H., die, der bei ihm sogenannten „Unpaꝛtet'schen Reichsaussicht b des maeheehn Geheimen Kommerzienrats Pschorr stark besucht⸗ Ferene h. üigh Alerlberzengt deh das Tberverwealtengsgtricht, mit deß ene Wiebochole Xr cge,a dstee: en en zatürlich als Normalbelastung der Zukunft auffassen mußte, eine 8 ge he Leeeegtalege rnctr , Rie azoufsuct. Versammlung namhafter Industrieller und Kaufleute statt, worin dits 9 . Fobh FrFAL runne αt BIg. 5 * r; 15 Np. 1” Eʒö “ 1147 52 8 . 8 8 8 1 8 4 8 3 8 ger 1t T 3 h — ge au : 4 8 1 2 stebe; man wisse nicht, was mit der reuen Steuer aufzuübringen sei 8 8 6 Hün Erfahrungen gemlacht haden, und das Z1ö1’“ elleicht eine meirrfache. Wir beker darer üllrahe Unruhe heworgerufen und ich möchte deshalb hier zur Be⸗ partikuläre Rept ist nur Schranke. Maßstah sind die dem Gründung eines deutsch iitAst9; “ despalb könne man auch Stenernobelle mächen Nun kiegt darin wir alle hochbalten wollen, sich immer nur als Richter fürlt und als gexrrcten, man en (inen Ausbau der Besibstert: hahigung erklären: auch solche Prozentsätze halte ich für absurd, und Schutz des Reiches anvertrausen Jaterefsen⸗ Sicherheit, Landes⸗ “ ne br⸗ kolrrellen 1 . 8 111“ 8. 8 Hichtor 9 2585,⸗ 1 ] 4 4 5 42 8 . 4 9„ 1 8 8 98 2„ r. 1 8 ,. 9 22 . 2 . hc . g — „ z 2 . 15 1 0 4 boch ein sehr gerechtfertigtes Bedenken gegen die vorzeitige Ein Richter scine Pflicht tut. Aber wir wollen allerdings nicht rver⸗ denken kernte, mit der nür⸗ une mermchr als Reickesterer endaulig 6 würde dafür eintreten, daß unter keinen Umständen eine solche verteidigung, Eög EE Hesgehungen, Beziehungen zur Ukraine in jeder Ptnsicht fördern. 1 5 1 Lhr 1j ligtrs 8 8 rn 8 vdorzei Tin⸗ 29802 H Fznp 5 vIn 1 8 8 G 8 8 2 5 ö 3 3 2 8 ¹ — 12 1 1 1 8 1 b 8 — 8 bringung des Sterergese ds. Wenn man den Bedarf nicht weiß, so kennen, daß seine Fechigrechung nickt immer dem rnisorocken bat, veürnden mössen. Früker kabz: wir nckl die Krefzung geteet e llbcastung des Volkes in Zukunft eintritt. (Bravo!l) Also Sie dgb sh seng n Imteressen venhes B. wie Interessen des “ T1“ cin ¹ 2 rae); cg. Ken lan 1 dDalf hicch velß, was die Star 2 ö111ö““ — A“ 1 8 58 — 4 9.9 a. 8 1 8 n itt. 8 1 1 en 92 b — wris man nicht etwa nur nicht, wie man die Sätze des Tarifs einzu⸗ vee, ie Seaaleregierung sich bei Erhaß der Gesetze gedacht hat, und wir rielleicht einmal wisder zu den Bundeeftecten herüderzunchmen, ie! ülltien, meine Herren, endgültig Stellung läßt sich heute nicht nehmen. Verkehrs, Verhütung und Beseitigung von Schäden, 1998 EeEE11“” 8 85* * 11232 * Iüi,, σ2 In SüuBße begs —2nsS 84 ½ 2 sohon , 9 85 1“ F1ö“ . 89 6 8— 8 2 1— — 18 — 888 1 6 1 b F 1 1 ung G 8 1 89 1— richten hat, — die Wirkungen dieses Mangels in den Unterlagen der zanguns in der Tat in die Nozvendigkeit versetzt, mit Zuhilfenahme sie organisch in unser Steversystem bineingehört. Man mitd sit eie Allee müssen das Vertrauen haben, daß wir im Sinne der bundesstaat⸗ deren Wirkung über den Machtdereich des Einzelstaats hinausreicht qs. ““ M. abgehaltenen Aussichtsratssitzurg vo 11 PHdl, DLir Wwittungen 1 ag in den 11 929 „or vosetaeehn EEE veeIe 8OJA“ Eö“ e. G IEETPW“ ß — Ir e 8 „ . . - Fre 8 I (S. . 9. II 2. d. M. ) v 38 Regiervng geben viel weiter. Man weiß nicht, wie man die Pro-⸗ en Gesetgebung ta eine Aenderung herbeizuführen. Der Abgeordnete üͤnder dem, Druck der Berhedtresse damit ebfinten misssen,- iten Interessen dem Reiche gegenüber vorgehen werden. Ich habe (S. 437, 441). Bei den Grenzen der Reichsaufsicht (S. 494) spelt Johs. Girmes u. Co., N.⸗G., Oedt b. Crefeld, wurde beschlossen 3 , man weiß nickt von Heamings het alse recht, wenn er sagt, daß chen diese Spruchtätig⸗ veim Reicke ist, und picheich bedamitt bicien pegamnliit die baldige Einbringung der Steuernovelle bedinge. einen weiteren Aushau erfeh,
7 g 4 „ „ deß se aulber aus den Verbandlungen mit dem Reichsschatzamt die Ueber⸗ 8 1 Uas neghhset esit 6 11112 der auf den 30. April zu berusenden Generalversammlung die Ver⸗ man für Möglichkeiten bat, um den Kinderrücksichten Rechnung 28 “ “ 18 1 88 vreil Vn 86 Tat 8 Vermnogeneahenas eng gewesnen, daß der Reichsschatzsekretär für 1“ sich Uand. daß sie on der Gesamtheit unserer eichgarganisalion “ EET“ einer Sonder⸗ z9 fragen, wie weil man also das Kirderprivileg autzudehnen baben 11““ 88 r vor allem, daß die Vera nlagung pertieft noch lange Zat cire Role, auch in der Ucdergengsrin scher n b öber Ertremen völlig fernhält. Ich glaube auch, daß Verhandlungen, dauernd nachgepꝛüft u 88 den ö 8 — Der Aufsich'srat der Aktiengesellschaft Thiederhall, viisde, mes dgeiß tiües. be J 1““ 1.“ intensider gestaltet werden muß. Esg ist ja der oberfte Grundsatz, ersten Friedenszeit, spielen wird, eine solche Rellr, baß. wenn dan je sie heute hier stattfinden, uns, den bundesstaatlichen Finanz⸗ organen he hecaa szigten 85 8. Ner h Blichen Selte 6 8. Thiede bei Braunschweig, beschloß laut Meldung des „W. T. B.“ tif E ct, “ für Anteile 8 bei der Veranlagung immer hoch gehalten verden muß: gerech: nich: mahx Fregsegemennstcvern bestahen, vv. KC.s. nertnendig oischeinen nistern, durchaus den Rücken stärken werden, ung ich kamn nur füm wiftaren, Ffapvlirei z. a⸗ S. 113), vor allem nach Iben großen für 1. Gheschästesar 2978 g ecfes be öeh .. 82 22 den Kommunen an dem Aufrommen der Staatseinkommensteuer über⸗ an Fercigcg2, 1616“ und abermals gerecht. Zur gercchten Ver⸗ muß, dern els Korrelat irgerdeinen weitene Auskau der Besibstt az ich in meiner Etatsrede gesagt habe, wiederholen: wenn Sachgebieten des Zollwesens (S. 183 f., 596), des Etsenbahnwesens 5“v vorzuschlagen. Zur Pe⸗ weisen sollte; kurzum, die Frage ist eben nicht bloß eine Tariffraͤge, eumns Levert aber eine gleichmäßige Veranlagung, und die Gleich⸗ rerzunchmen. Es ih tecer Feten es Feze est wWwUlllll. ⸗nit wzehmenber E“ 1“ “ (. 28 5 “ df. seitigung der Bankschuld und Stärkung der Betriebemittel soll das sendemn sie “ “ G .““ e“ 8 mäigkeit ist heute eider nicht vorhanden. Wir können sie auch zurzeit deran denten löne den Wehrbeitr ag zu wiede rbelen cer so haben wir doch noch heute die E. Hoffnung, 09 688 1“ ven 1 E8 Grundkapitel um 1 000 000 ℳ erhöbt werden, wofür die behördliche Ztevergesetzgebung binein “ “ Garx mohr erwarter. Uckerlegen Sie sich jetzt mal, wie ursere e, edb men gar peur, bieter nidt bei den Wurvestscten, incice hsfer Lasten 8 v Here h hschs b Mütge vn- gesahrten theoretischen Stieic über die Frage einheitliches Genehmigung alsbald nachgesucht werden ät Beret “ 8 8 amten draußen überlastet sind, überlegen Sie sich doch selbst mal, Steuem, wie ctwa die Couponstener beim Neiche erfinden könrte vuligendwie die bundesstaatlichen Interessen darunter Not leiden werden. Reichsheer oder Kontingentsheer im ganzen genommen ais unfruchtbar Die Liquidatoren des Lothr “ Aurn kommt noch weiter binzu: würde man sich« nischlossen haben, was heute ein unglücklicher Landrat alles zu lristen hat: es ist ja Alles das zu prüfen ist aber cura posterior. Wir Keerer lert, o eifall) bereichnet (S. 220), Ueer die Sullung des Recchskanzlers und des dh Mah 18 bhens ss See 5 % Teicihaidder gber schen eime Steuernovelle vorzulegen, so war nodvendig die Folge, Uebermensdliches, was von ihm verlangt wird. Wie soll er sich das wir nickt wissen, nir der gearede Berar? des Reiches ist, nut dcir, Abg. Dr. von Woyna freikons.): Die Zuschläge zur Rechnungshoses zur Milttärverwaltung sind die Ausführungen auf S. 314, der mneu gegründeten deutschen Gesellschaft Lothringer Hülten⸗ Feman ein Jabhr darauf oder im zweiten Jahre darauf dic end⸗ noch mit den forzgesetzt enreiterten Steuerpesetzen und den secuerlichen daß wir je rac ten erchiedenen Steuererten, die ict kier geeen üntummensteier sind unumgänglich notwendig. Auf das. 82* 564 8 . shhesf geten Risasg:s he eee “ und Bergwerke⸗Verein A.⸗G. noch im Umlauf verbliebenen Beträge gaältige weitere Stevernovelle bringen mußie. Meine Herren, Stauer⸗ Verhältrissen im cinzelnen beschäftigen können, um eine Eilkichnäßig⸗] habe, verschicdere starke Bedenken decodin gerend gemacht baben. Dr E“ ““ üe das ö1 Triepel sog. „selbsténdigen: Reichaussicht (ohne derrh . e 195n900 verh dion “ 3 8 keit unter allen Wmständen sickem zu kbrmen! Das wirt auch noch stärksten Bcterken — deran ist kein Jreifel — waren gegen die Allallen Umständen zu wahren. Wenn wir die Dienstaufwandsentschäs⸗ daß ein Reichsgesetz vorangegangen is) der Kaiser fuͤr die Ueber⸗ ds den Bekanntmachungen im Anzeigenteil diefer Nummer. 8. sschaften viel mehr zu. auf Jahre binaus so blechen, denn die Uedergangszeit wird in ter seinmalige Vermogenschgche zu erbeben, von der ir Alltgungen erhöhen, so werden sich diejenigen Beamten, deren Geschäfte wachung nicht ausgeschaltet ist, der Rechtezustand also (ensgegen der Warschau, 14. März. (W. T. B.) Monatsabschluß der eutfesseln als bei andern Gesetzen, und ein Steucrgesetz kedeutet d öö 11.“ — sch durch den Krieg erheblich vermundert haben, auch eine Kürzung BAnsicht vieler) der Lage bei der „abbängigen“ Reichsaussicht (nach Polnischen Landes⸗Darlehnskasse vom 28. Fe⸗
Z 1“ “ .“ N Kriegrmirtschaft. b Mird aso notig sein, daß wir hier Aenderunge: Nun meine Herren, mancke Tedenken, die geltend zu Uünent c das Reich die Ruückzahlung der Vorschüsse an die Lieferungsver⸗ des Reichstags ist ein be onderer § 25 (S. 603. —619) gewidmet. eine im Vertehr (ohne die ia den eigenen Kassen befindlichen Regierung und Landtag. Man wird a so Anstand nebmen müssen E1“ 8* : ;. 8 . 1 18 1,—2 Ir len Ur⸗ . † 2— 8 er t di eij Spezialstelvertreter des 1 11“ EEö seomen mussen, eintreten lassen. Ich babe in der. ommis chon ausgesprochen, Ueßen sich vielleicht Mchrächen; mande wurden unter allen Ür bärde schneller vormimmt, als es jetzt geschiebt. (Sehr richtig)) Bei] Handhabung der Aufsicht durch hss Fühiis ahis 8SzS. 561) Benände) 320 811 810,70 ℳ, fremde Gelder (Kontokorrentein⸗ die Steuergesetze zu au 1g zu vermehren. Das waren also doch wohl wir merden nicht n Herumkenmen, das Land mit einem Netz von ständen nüberrirdlich balriden. Was aber im eimelnen ale une ber Bwischenreform der Finanzen wird hoffentlich für die Land ge Reichskanzlers vbetsgcher 88 ff kaeec 8 18. verlet dir logen und Depositen) 70 626 116,44 ℳ, sonstige Verpflichtungen ncht gute Gründe dafür, daß bisber eine solche Steuernovelle Hicht ge⸗ hauptamtlichen Keer ZWA1““ erträglich zu vrzeicmen sein erird, kam Heirte unmöglich gesecgt Ronemn nlherunden eine angemessene ewinnbeteiligung erfolgen. An den Pro⸗ Der V. Teil „2 usübung “ c. 8. n.83331 740,43 ℳ, zusammen 399 769 667,57 ℳ. — II. Anlagen: bracht werden ist 8 “ 8 vm missaren zu in vrziehen (Sehr richtig!), ert ZEZEII1“ ren jein wir vente unmen EEI wezeiungen des Herrn von Rathenau habe ich die schärfste Kritik zu Aufsichtsmittel und das Aufsichtsverfahren, ab. chließend mit dem Barbestand (deutsche Reichswährung und Metallgeld ohne Landes⸗ 1 8 selbstverständlich mier Wahrung der berechtigten Interessen, die bein und ich möchte bitten, daß Sie die Reselution gogenube. 81 öb 4 — en, aber einen berechtigten Kern enthalten sie doch, wenn er sagt, „Zwang“, der sich dem Verfafser aber nicht bloß, wie üblich, als Darlehnskassenscheine) 2 117 759,86 ℳ, Kontokorrentguthaben bei rgermeister der Stadt, der beute mit dem Ver⸗ regierung nicht in dem Sine erffessen, daß damit eige ener ü des EFfet der größten Wirtschaftlichkeit muß richtunggebend sein für die Reichgexekatton des Art. 19, soodern auch Se ece .sg. bürger⸗ deutschen staatlichen und privaten Instituten 225 524 146,50 ℳ, 8 gicrung ein geriser ae ntwicklung von Handel und Pednltre. Dieses Gesetz muß auch liche Reichsexekution (S. 679) darstellt, um die usfährung auf⸗ sonstige Guthaben 33 124,650 ℳ, Lembards 97 332 437,54 ℳ, el
etraut ist, vorliegen. Selbstverständlich soll da Festlegung gescheden soll, sondern daß der Staatsregie 36 8 S. ü 88 “ 1g. , 9 3 „ℳ, Le! 1 8 UcUh eI dM 1b 88 . Es ist ewas afclo neunjere Steuergesetzgcbung mohr Anwendung finden als bisher. scchtsrechtlicher Gebote durch ein weniger searfes Mities zu Schatzwechsel und Diskonten 70 961 490,— ℳ, sonstige Anlagen
anders könnten, als die 100 Millionen“ zfizitan leihe des lagt, 8 . “ 2 4 EEI1I1“ 8 Weß besche 8t 3 88 23 ten Ff Ferp suraüce; . 41917. rrr. 9 85 Igisg Etats für 1818 als notwendig zu bewilligen. Zu diesem Ergebnis Wollten wir allen den Würschen Rechmmg tragen, de aus dieser 8 2324 8 0 8 1Innnen 42222** *., . le; 8 gUeen 1 1 — 8 2 . — —. „ . 1 E1. 1 mußte man schon nach den bisher vorliegenden Verhältnissen kommen. Bomnmussion Heworheten si sücher L lig 8n retär gehört un ist wiederholt auch voß kanden in der Ausgaben verursachen. Dam die Ausgaben für die Wobnungs⸗ gesprochen woꝛden —, daß di April Desez 0 1 8 4 soch so harmlos
11 8 842 8 1 „ 242868-.. IH [2s 2 2 x0U. eiIPrgo + er.- 2113 „ 50b 3 568 vr.-528 82y A „ 1g s . 1 Im .8 8 8 1.* . fürsorge. Ich weit schr wohl, doß das, wes der Staat auf diesem Reich eine dauernde Me atung von 9 ¼½ Milliar. hzommen werder
1 —
9-
Eü Wrrcghh 44 izmüssion get noch nicht ganz jpruchteif
— — — „2 —. 729.
Aber in der Zwischenzeit, seit meiner Etaisrede haben sich die Ver⸗ beltnisse nech ganz außerordentlich verschlechtert. Der Herr Abge⸗ . 18 * ; 8 - 2 0 6 ,— —27*
ordnete von unigs ist schon vorhin mit einzelnen Ausführungen 7 —
2 19 . „ nnesngoeo’⸗ Pe.., r2er2 auf diesen Punkt näher eingegangen. Meine Herren, wir werden 9
uns heute oder morgen mit den Kriegsteuerungszulagen der Beamten deschäftigen. Es ist ja schon durch die Zeitungen bekannt geworden, daß sich da eine Summe von 120 Millionen ergibt, zu der noch die Ausgaben für die Pensionäre hinzutreten, also noch etwa wieder 10 bis 20 Millionen, sodaß sich insgesamt 130 bis 140 Millionen ergeben werden. Für diese 2. ne haben wir nun keine Deckung im Etat für 1918. Es kommt weiter b b Lohnerbehung bei der Eifenbahnverwaltung. Auch das ist ein „ den wir nachber noch im einzelnen besprechen wollen. Ich möchte dem nicht vorgreifen, kann aber mitteilen, daß sich auch hier mehrfache Zedner von Millienen ergeben werden. Wir wissen aber auch aus den Verhandlungen über den Etat der Eisenbahnverwaltung, daß im üdrigen schoen in der Zwischenzeit wieder ganz erhebliche Mehrbeträge Ausgaben achsen sird. Kurzum, es werden im nächsten Jahre 1 — Deofizit, die im Etat schon vorgesehen waren, entstehen, die ja ihren Ausgleich dadurch finden, daß 100 Millionen ren der Steuernovelle vorreg weggenommen worden ind, sondern wir werden leider nunmehr mit einem endgülligen Defizit ührt mich nun zu dem Hauptantrage, der Ibrer Beschluß⸗ interbreitet ist, dem Antrage des Herrn Abgeord⸗
“ edlitz Peoer erste Tei! OCn Zedblit. i erste Veil
111 — EEee. o85 inzu: wir stehen umnittel einer
erdon †f 27 „v r.: Keneen. 1 lessen barin
14
„ 1 2 „
Irr dieses Antrages geht dabin, daß möglichst bald die schon längst in Aussic
— „852 ;8* 4 4 2317125382— cht stehende Sieler⸗
. — — 8 HSRS H 8 8 „ 28 meine Hertren, wir haben hier das cigenartig
dem gegenüber strikte ablehnend verhalten hat. Aber die
2 t och recht gute Gründe dazu. Mein Herr
ing 1b tets gegenüber diesem Trängen, er möchte
der Schwicrigkeiten des Krieges bringen, geltend gemacht, er könne das nicht, weil der Bedarf für diese Stcuernovelle noch nicht fest⸗
I — S
s ; öAIAEEee chdamit cLfionen müssen, doß
vesete bringen immer eine starte Beunruhigung die Bevölker ng.
0ĩ ℳ 8
eoch Arbeitsbclastung vielleicht noch schlimmer werden als die Zeit der Herten Verreder dorbin gesprochen bebe 88 er . See. b 8 38) gleicht (S. 526, 54. Dem Anteil I” “” 1Versetmer vorhin Lestroshen ber sser Eüfschädigung efallen lassen müssen. Wir müssen fordern, Erlaß eines Reichzgesetzes) gleicht (S. 526, 544). Dem Anteil bruar 1918: I. Verbindlichkeiten: Landes⸗Darlehnskassen⸗
Aber — und da stimme ich den Herren Vorrednern bei — die Landrat, beim B Berhältnisse baben sich inzwischen sehr wesentlich gcändert, und in⸗ anlagungsgeschäft 1 sc lgebessen 8 auch meine Stellungnahme in dieser Frage eine andere die erforderliche Mitwirkung, der erforderliche Einblick, das erforder⸗ꝑSpielraum für iohre letzte Etnisckließung bleibt. Z inser Steuersystem muß so aufgebaut werden, daß cs die Produktion sichern, durch eine „Ersatzvornahme“ seitens ns Reiches an Stelle 3 800 709,07 ℳ, zusammen 399 769 667,57 ℳ —ö;”2gn ,—2— ä;g H .„ 5 27 5½αο Su5. 1 SH I 4 b . „ 4 2„ 2 g n EAAAe 5 . Krio Prechaltyisse det⸗ 1 n 68. 8 b 8 f 1 li 3 1 es⸗ — ie. 8 5 * M br 7- gedoeden. Junschft müssen wir ja in der näckften Sessien — durch Ache Zusanmnenarbeiten mit dem Veranle gungskommissar gewahrt nen wir am Schusse der ganzen Krösgsrerhäkaile ... geht sondern fördert. Es kommt vor allem darauf an, den des Gliedstautes; vir 1d “ 3,ugeefg nüeht Seh Hariaz, 8. Februmr (Beiichtgüng des a. X. B.) Zank⸗ die Verlängerung, die in dem Gesetzenlwurfe vorgesehen ist, der dem bleiben. Abcr, unkeschadet dessen wird man sich mit einer umfessenden dann geprüft wird: was hat das Reich notvendig? Was hetemne ohndemarkv hochzuhalten, denn der Auslandsmarkt wird uns auf stimmungen in Einzelgesetzen heran (z. B. Kriegsleitungsgesetz ausweis. Gestundete Wechsel 1 114 635 000 (Abn.⸗ 4 114 000) Fr. . Bier hinaus verschlossen sein. Das Reich wird durch eine Paxtet] v. 13. 6. 1873 § 31 Z. 2, Reicheversicherungsordnung 1327); er (I. Nr. 54 II. Beil. des „R.⸗ u. St.⸗A.“).
21
2 9 —
2 1
gt notrendig, und wir können nicht länger damit warten, denin der Kommission und auch äm Plenum des Hauses entmommen
EVEVWVVöö
8
Hausee cerden — eine Steuernovelle brinoen 8 85v5 8 daas . . 1 EEEö1öb v,: r, C. cr.. 6 „ A mdesstaaten? Deos baben dig 8 aen nöng? . 9955¼, — Dl 3 : 2 he g. 8 1 G 9 — 8 H uses w de eine GG bringen wegen der Zuschläge, das hohe Haus bat das ja schon bei der Beschlußfassung über die Bundesstacte: “ haben 8 ““ 181 Sußtegen reuß Bestrebungen gegenüber müssen wir einen steifen Nacken zeigen. schweizerischen Richte hin. Der VI. Pe dienr ö1 Wechsel 1 112 625 000 (Abn. 2 010 600) Fr. (s. Ne. 62 Hauptblatt ron denen die Rede war. Es liegt sehr nabe, daß mit bieser Zuschlags⸗ lette Steuernorelle im Prinzip enerkaunt, wenn auch der Vorbehalt den Kommumen zu ürerweisen? Nimmt eee this zen ruht auf zwei Eckpfeilern: auf der Disziplin seines Beamten⸗ fassender „Krilik (S. 685 bis 715). Heher kas Maß des „R.⸗ u. St.⸗A.*). nevelle gleich die organische Reuerung verbunden wird. gemacht worden ist, daß eine Vennehrung nur da eintreten solle, wo vor, dann lann man unter Umständen in der cinen oder ae warzen Aauf 8 sbrcfcn Hehegisierüng Pr. gettraltüng 1 Fi⸗ ger Zufflst gn 28 WEE deelee 85* 8 1— “ “ 111““ 11“ “ Deoaharh mödte iU 5n sen. An diesen beiden E feilern zu rütteln, wird sich die Demo⸗ Urteil ungünstig. Breiteren Raum nehm läge üb der 8 —ch derf damm zurückkommen auf das Defizit, ven dem ich 42 “ weniger einfache ECEWqTT Das war der erste v — ve 8 “ 8 “ Der eine Grondsah, 0 wine besonders angelegen sein lassen. Werden sie erschüttert, dann Ausebau einer Ve waltungsgerichtsbarkeit des Reiches ein und über die — Boͤrse in Berlin geprochen hade. Dieses bedenrlich wachsende Defizit macht es Schritt, und zu meiner Freuse habe ich auch aus den Verhandlungen bier mir folgene Fvei Grunsdfsäle 1““ Unsvtänden den at 8 was Preußen zu dem vollkommensten Staatsgebilde gemacht Zusetlong bundes ätlicher Funktitonen an den Kaiser. Hiec fiaden sich 1b b 1 1 daß dem nickt zu rütteln ift, ist der, daß unter feiren mfteee berschias Menschen je peschaffen haben, dann wird das alte Preußen mancherlei polyisch wertvolle Redinenes ünd heeee. egungen (Notierungen des Börsenvorstandes) — J111“ * „ *]†ꝑABlundesstaate . insbesondere Preußen die laufenten erre. schwinden. (Beifall rechts.) auch über das Verhältnis der Reichsautsicht gegeaüber Preußen em⸗ 1 8 5. Ms 14. M in Ordnung zu bringen, wenn im grohen und genzen wohl heute jeder von uns davon überzeugt ist, Bun 6 . 88. öö 8 18 1e- ae. dwt Um 5 Ul 5 — Freitag 11 Uk Lichhüsben unrer Ablehnung einer Schwächung Preußens. Ausgebige Gem 89 Pin Gen Pir⸗ 8 die endbgultige Drdnung im 299 8 oche Vertiefung und Verdef erung der Veranlagung nicht dürfe C SG 9 E“ all 8 Hfbinben guch 12918 9 vertagt (außerd rwerihgh weitere Beratung auf Freitag hr Quellen⸗ und Sachverzeichnisse beschließen vas nach Jahalt und Form 1 ℳ ℳ ℳ er weiter, ich glaube, wir haben d23 enhr zu umgehen ist. “ 8 2 “ mir “ n Per imj 2 Rede 70 em ( tatsnotgesetz). “ ““ gleich herborragende Werk. g “ 8.8 buß wird. Wir haben bei der Beratung derholt derührt worden ist, auch in dem Himpeis auf die Sieuer⸗ wesen ist, doß man vielleickt chesten auf bLb st eire Er geri2s : b Dänemark 100 Kronen 152 153 152 ½ 153 zinter ums licgen, gesehen, welcke enormen novelle rvon dem Abscordneten von 8 “ Vermögenésteuer — dcs Kogt schen in ihrem Namen — 77 06, 8 “““ 8 Kurze A nzeigen “ vE11P1A16X“ Kronen 162. 162 155 162 Ldiete “ b 1“ ““ Kor “ 11161486“* ntonanenstener; sie kann unter keinen Umstasene X“ Literatur. neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Norwegen Kronen 159 ½ 159 159 1⁵9 Loreten Nier un Pame und draußen im ausgleich. Die Kommunen stehen vi . 88 der dic Grenze für die M. Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelm⸗ Schweuz 100 Franken 112 ½ 112 ¾ 112 ⅓ 11
. 8* 2 . „ z . . 8 ceeeen vdvoerpge „,3 g. Hrurne 8 — * g. . . 2 dim Eiserbahnetat ist davon die Nete ge⸗ wie man des vielleicht oft annimmt. Ia kon mehrfach dar gegeden weiden. Das ist ein Grurzsotz, der d⸗ Heinrich Triepel, Geh. Justizrat, ord. Professor an st 1 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt. Wien⸗ 8 8ö “ “ 8 11A“ 11“ “ lichkeit beim Reiche darste „ ; 8; 4 raeHe 32, † E . 8 8 zes „ 3 8 ritwichen, daß in Zukunft für Retwlisse⸗ dingeérriefen, daß die steigende Entwicklung des Prinzipalsteuersolls “ T“ ““ lor ist, maß ͤ2 Beftat Hgenlhn. Die Reichsaufsicht (Berlin, Heelag Für alle Welt. Illustrierte Zeitschrift mit der Abteilung „Budapest 100 Kronen . 888 66,5 66,65 vients un heurs Summen nobzwnebhn Fein ws die in die vdes ees dine erkwnkiereeeeee 8* Und weiter, weil heuce noch alles so völlig unklaor Ut, wesnn „Uvteis iger, 1917, 734 Seiten, 24 ℳ). Diese bescherden sogenannten 8 eckun 11 Gebi 8 Bulgarien 100 Leva 78 79 ½ 79 79 ½ unts ungeheue Summen nohverdig frin werden, die in die des Sicaies oine erfveugliche Rüuckräirkung auf den Er b “ 8 uchun S Reiches“ dileen das Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten der Ko ti Milliarden golr 8. “ - 5 I, 1b 12. C1. Freciꝛcr Erundsatz der aufgestellt werden, es dar r ndlegend tagtgrecht des deutschen Reiches . g issenschaften und Technik. XXIV. Jabrgang, Heft onstanti⸗ Killiarden geken. Bcim Bauetet ist die Rete darecn gewesen, daß schläge der Kommunen gehabt bat. Aber in jedem Falle Heben dae * 2 2 über egende We die zentrale Froge des ganzen Reichebaus seses i c ven fte à 0,40 ℳ. Be lin W 57892, isches nopel 100 Piaster 18,85 18,95 18,85 18,95 ü: Wasserbauten 3 cder gar 5 Milliorden werden aufgewendet werden Fommnunen in ihten Finanzen boch cine große Unordnung, und sie 1 8 . Kgace.) BE eigen tte ttien der Bundesstaatscewalte, die in der bis⸗ 88 ö 5 “ CEEEgaerbh Wund ns 8 mhsber. an bnauct nar eine Heitung in kit Lont zu rehmer, köngen vicht besponieren für die Zukunft. Sie haben aff ein Recht! eennn (Astaß in der Zweiten Beikag.) 4 . een dllt. Fng beiaut Wewc eeer ees chet e her Her Krleg 1914 in Wort und Bild. Heft 163 bis 170. Z arcelona 100 Pesetas 111 8— 1 lche man will, 28 gibt kaum ein Blatt, in Lem nicht vor eimem daranf, daß e hald wissen, woran sie sind, daß ge also insbesonderz “ II 8 ben uegestaltung G . gg epransssihen⸗ Handbabung Preis des Hestes 0,30 K. Berlia W. 57, Potsdamer Straße 88, “ 1 uf erweist es sich, ob die Verfassung des Deutsches Verlagshaus Bong u. Co. 8
„I0