Trennung der beiden Schuldenverwaltungen empfiehlt sich weder aus im Volke 8 8 18 — 8 “ „Volke gefund hat mu öhe a orgt werden, . 2 G 8 8 Rorhatrriste b. .“
geschäftlichen, noch aus finanziellen Grunden. in: bena b. 8 8 firgesegt n 82 117,7 3); künftig 252 ℳ und 960⸗ znsemmen 1212: 1 „wandtschaftliche Verhältnisse dem Lande gegenüber G B 6 16“ in Penfihnür praußen uneh ezm ue
— da ihm auch enwas goooten wird, was dem Volke 5 und seinen Ge⸗ im Teue rungsgebiet 252 ℳ 18 1152 8 Pite, verwand!. sind E“ visver köre 8 igs. werden und sie ent solche Annchme e ergeben. enn ein Pensu rraußen mit Frau und
sfü 8 DTerle Was h üte darir dot . irkt 1 f 4 F Nℳ mie G 212 88 8 1 † einf ger n 1 10 2 8*½ 8 . . . . g. z 6 4 824 4 . P 2.
Zimmermann (nl.) tritt den Ausführungen des sickts reitert. Was heute dar ngeboten wird wir — (22,3 ). Ein böhcrer Beamter der Tarifklasse 1§ lammen „ Verhältnisse sind natürlicher un einfacher und infol rechend herabmindern. Das sind tie, vie die Verschiedenartig⸗ Kindern si gt růt ich es auch, nachdem so oft in diesem hohen Haufe C - 538 1 it zwe 8 1tgo⸗ üns iger. Die einfa 9 4 3† ko;/ † 2 11“ 8 1“ ““ v S 5 8 1“ ö61u
rt wohnenden Beamten g tiger. Die einfacheren ” keit gegenüber dem preuß schen Vorgehen wen’ger und m gricheing. t worde „ daß es sich her nicht um eine milde G. gde un: en
— 92 Kequem er cheinen
retärs bei. Ees sei indes doch zu erwägen, ob ich und entspricht eij m, wa rein der de und 10 400 ℳ Durchschnittsgehalt erhält an Kriegs b nicht die bee Eekomnen wäre, die 8 nung der 111XA“X“ 1eoe. 2 pfen. 8 teser künftig g nichts, an Kri egsteuerungs 5 fest 1080. bb se jetzt und 18;b auch mit sich daß 89 rei vst kigerun ig in die rten er lassen. “ “ 8 ö“ kung von der preußisch hen ernstli ins Auge ünde dLegruüuße ich 2. om Wesetz vorgeschlagene Konze Uung. cbensovie! aber künftig im Teuerungs Febi 2, kürf, rimnnen er ala 24 t “ HJ 1 “ 18 nur das g. C 18 des riesigen Anwachse ns der leich chulden 8* et. Unteen slan 8 2 in di sem Falle Boe 2 mte i m He eresd ien st: tt be allr mählich wi 1, wenn Drigen ann ich daßs f mwEhhen, Saß dn S Wrgehrn 5 19 z1 er. xvea. mwas U Ir sie vorg — 81 22 2 8₰ 1 n Je † 88
sschul 8 1 . aufr echt erh 2 lten las e und dem utrag 1. s ist ein ng von der enst gebräuch⸗ stellung außer An satz gelassen in Spalte Milt Len 1 28 ege 2 Nr wie vor den S Standpunkt S d aß Se . ve Ausn⸗ hmag bij ldet, urd zʒ das ganze Gros der b undes⸗ Regierung die Pe ensic näre wi cholt eingel⸗ laden hat fommt zu uns
5 te durch lichen onze nspflicht. Wir „werd en in 88 Fom ssion von der 8s 22 59 8 S Fe. 5 s⸗ Een 8. 1 - ” 88 „ 8 b S 1 2 3 ern — b „ Küs. Kegterung hoören, wie sie s⸗ is dentt Baea se hrung meinen⸗ und Gefreitenlohnung „ganz, im übrigen 288 ℳ ’ massterte Bevölkerung sitzt, wie es in ben ganz großen Groß⸗ 8 aten gesckkessen⸗ dagegen Stellung . nen hat keich und und holt euch Beld, Se eine Sünde halten, wenn er hier wa Staats Ider Llun;. 8 54 2 wWels nti. 4 es⸗ wmHrung 52 Mp. 1 8 8 6 zgen 8 . Heo „ 9 Preouße. 5 814 . 2 18 2. “ v..
8 g8 Aschulden der Bedurfnisftage begrüßen wir, denn en reichliche Ve rmeh⸗ 8 98 8 Ser t Künftig bleiben: Gemeinen enʒ N. znaidten und den & gentlichen Industriebezirken der Fall ist, die Ver⸗ Preußen zu weit in ihren Sätzen wehen, weil in diesen Bundes gaten von nicht Gebrauch machen würde. Deshalb hat die Reopierung ge . dem Abg. von ung der Kinotheater, die nach Kuegenchu 8 4 ;. Fene. 88- ] ante en 88 99 2ütesah, Unteroff ffizi — t und die Not unserer Beamtenschaft in der Tat deoch noch weit Verhe ält Heick⸗ Aufwendungen nickt nur nich twendig glaubt, jetzt nicht noch n achträglich den “ einf 8 men z
95* 8 . 8 8 es 8 SS “ ““ I“ 5 7s muß auch beri Sei 1 feldr . cbeln, u“ 4 8 WWE1ö1n 5 machten, sonde 11“ b 8 3 3 18 88 8 u1“ 1 b 8
Reich - ng . uge. . bö erbrauch herbeiführen. Wir erwarten von dem Gesetz 88 gün 1. eber Fmnmebi sind. Bet Uftzieren ü † volle mobile S s Deshalb haben wir geglaubt, ö ursprünglichen Vorschlage, 8 ricsch . heinen Keßen. Das müssen wir bundesfteuneli “ heea Regberung Ler. “ ne⸗ v-.
amter se a erlin “ verlegt w erden, besonders nachdem Wirkungen ür die Entwicklung des Lichtbildwesens. (Beifall. trigsbesoldung unter Abzug von 6000 ℳ in beiden Fällen e henr 1 daß wir Teuecrungsbezirke einführen, trotz des Widerstandes 8 1 Pt Sen. 1 1 sätzlichen Regelung abgehen, daß über ei isses Maß hinaus
decheh hine notwendig in Berlin btten unter⸗ Abg. eutsche Fraktion): ie weee. der Ver Ruhestandsbeamte: 50 25 statt 30 % der für 8 . mmission doch festhalten zu sollen. Vielleicht hätte die Staats⸗ Wichtiger für uns in Preußen ist natürlich die Lag serer ei nMehreinnahmen angereckmet werden müssen. eber riesen Grur⸗
7. Es sei ja bekanntlich in Berlin bereits ngen vo Febrn Ante getdenden Sie Mindestbetrag. Bei Berücksichtig gung 8 8 ch nicht entschlossen, so zäh an ihrem Plan festzuhalten Kommunen. Es wird in Ihrer “ ion noch näher ist hier ja schen so viel hin und her gesprochen daß ich m che Re isenden seien bereits en tigt ge wesen, einnahmen gilt Kriegshilfsdiensteinkor mmen ung sich nih 8 vW11 über ei 48 8 8
Als der je zi Auszug daraus 8 Feite . ei coölkerung g zu bbe reß ier 7 5. : elenn GM vorhandele weoerder indem 85 ditere Ausführungs vorsagen ann aqt nachten. (He iterkeit.) Die ei nen Bund - wie vor roße MWoerxr 7 8 als nicht vorhanden. hi r Hot von 10 wenn sie nicht eine 28 recht erheblichen Le. der Beamtenschaft binter ds 114““ W werden, weitere “ versagen kann. Dag 88 arauf, auch einen Teil dieser Behörd en auf Besti mmur ngen 6 amaligen lage b 8 38 verstärkte S St aat 8 h aus 9 a1 ts sich ge chabt hätte. Das hohe Haus hat aus den Ausfüh hrungen des 1u mit den Te zzul da b 8s. 5 1 t 8 0 Ll g 8 6 “ sstalt für die Angestellten, das Paten. Mejetz eine Einschrankung der Kinotheater herbei führt, so 2 bear tragt folgend Entse chließung: Herrn Berichterstatters s daß sc einer der beiden großen Ver⸗ 8 V en uh “ . 8 . ö 18 “ 5 besj cht brauchten d urchaus nicht not ndig n. vI1I11X4A“ 8 b unze afue un 8 1 Da tis Keniglihe e taats regierung an dem Grun⸗ bände, die in Be tracht komme , der Verband der Deutschen Beamten⸗ 58 14 orgehen des ltaa zusch b ni 1n ine w 8 8 3 8 “ dem 8. 25 üGSnen die dung von Teucrunge⸗ezirta festhält und da höbere S 5,7. eine, auf den Standpunkt g Regierung gestellt hat. Aber darüber ict datan gedacht werden, baß iese Me ge fübrt: vird. Die Summ⸗ Vorlage gebt - an den Haus haltsausschuß. ““ “ umten dienst. E der Beamten, Lehrer, Geistlichen dscv. h. ir in den Ressorts doch von zahlreichen Beamtenr berausspringen könnten, etzva auf die Staatskasse ungeheuer Gesetze ntwu — riegszus chläge zu den Gerichts⸗ aaeen. 8 uld boden, den in Kurland die een ““ pensionierten Beamten zurzeit für die Königli che Si2 e 1 hinaus haben wir in der T ba Bei t vw 8 88 en 1 übernommen werben. Das v weder dem Ne 5 ꝓt 20 Millionen M ark angen⸗ 4 EEE“ r b. 5 8 84 8— urboden, de 8 Kuürbla Ple 24b2 Disden dlsre; 9 8 dg arf† jo g 218 3 K nhs eee 8* 181 . tosten sowie 1 Rechtsanwälte und der Ge⸗ 1. Letde sind Wer iie 1. 11“ fei 8* eer ““ sind, erklärg sich das Haus mit der von der 8 3 bänden und Beamtenvereinigungen aus den 8, ie el eh ass. Kommune entsprechen, noch mi⸗ rde es der Finanzlage gemäß er⸗ darüber nicht anget ben. richtsvollziehe vird auf Antrag des 81 -v. Müller notheatern von der schädlicksten Wirk 5;9. heres. 8 kaltn “ Aussickt gestellten Regelung nach? Teuerungsbezirke anerkannt werden sollten, Ei ngaben erhalten, in trägkich sein (Es wee “ I “ 8, “ wist auf einen Punkt, der außerbal — — Kinotheatern von S Sse 8 ba G 8 “ v. “ aglich sein. Es würde das in iele, viele Millionen gehen. un Der 25 88 atter 1 l mnen Punkl, der auferhale 8 hige Einverstanden. renen; ihre Lage ganz außerordentlich kraß geschildert wird und in denen 8esdg 68 biele, viele 11“ “
Mei 1e ohne Ausschuf — die 2 di 1 8 Sbs 8 . 5 8 nderen Ausschuß von 2 8 9. 8 sehr große Me enge von Beamten pe 3 — Bitte aussprechen, es möchte ihnen doch bes⸗ man aber davon Abstand nehmer und sich damit begnügen muß, daß genaktion liegt, vorhin zu sprochen gekommen, näm in bezug auf die Kriegsteuerungszulagen soll te Wils sie die dringende Bitte o 8 “
en do Sc £ℳ¾4 „„— P 1 ———
rte 7 8 .„ LEhe st. und i. achd em Hre
— -₰
S1
1 4 — —
— L ine 4 staaten zunehm 9
ien.
ommisz
S. 9 02
08
auf Umwegen durch Zuhilfenahme des Kriegswohl⸗ ich auf e lehnsaktion, die die Regierung vo en leistr ungsschwach en und lo 1 “ gen Kommunen nvat gefragt, L D mart in de an äre, heute darüber
8 . p . SH.5 11 19 J „ „ ½58 er bin leil nich 1 9 . beute draen „dann frage ich: wie soll man dann auf die Kommunen hinwirken, UiIzalei. b noch nicht imstande, Ihnen heute irgend⸗
8
—₰ 2 1
.8 a2
5. 8E111A1“ . N 5 ““ 5 ““ Hse1 888 S sich, was doch 6 in grs 1” em Un nfang m. t äͤhren se tige Regelung esem Gebi ete 168 Vor de
ließe n, t
74 997
— * * sung de 8 Gesetz 2 il urfs na der di 8 bs de 1 Im. nab 85 gebr racht werden. Immerhin in ertl ärt, e ils de r Regierung als Mater ial über wie dn Fürch 8n sests v 88 e“ Eingala * 8 8 i spielen. artig, Herr von Kühlmann beim Frisdensf Schl “ beanscgh die Kommission, einen An 1 Ich habe hier 8 Fereeichnis so “ größeren Beamter 8 ck h (Zentr.): Die Vorla 32 “ 1 8 tom k fil n ließ. Ei smarck bätte nicht getan. 88 — Abgg. 12588838 16 Soz.) und Genosse n in folger nder de verbänden 8s Beamtenvereinigungen; es handelt sich da um 12 Ver⸗ . 1 ₰ — DSoelg 2 r. P „f; — — 6 . 8 „ „ 88 8 FEE 8 . 82 „ 8 . 0 12 f el g 4 „3 ’ wendigkeit. zeg ber Kinowes en, . 3 8 h niemals en Tag; 1 l 86 el . ent Reichs⸗ zunehme Fassung bände, und zwar aus Essen, Duisburg, Crefeld, Solingen, Berlin⸗ 8 —0 Jahroy on er w Jo ; 1 8 Szenen aus diesem hohen Oause er ausli 2 1 8 1 7 8 8 9 I 1 „ enefc wick hat, ist eine starke Strömung in E““ ws darnuf “ v“ die egerugg zu ersucher d der fortschreit Lichtenberg usw. Ob diese Beamtenve rbände und Vereinigungen, die e n Naoͤp 41 2 12 Mi 222. 28. Lmmtn. AUlles. AITau aA, 8 8. cB G S 18 „„ 8 swop/ + 88 8. 8 8 8. 8 anden; auch die “ Geistli ichkeit hat “ voffen wir, daß es zum Nutzen des christlichen uns deutsche b erbiaasc “ 1 Leb ensb altun 1g auf angemessene natürlich viele Dutzende von Tausenden von Beamten umfassen, dem gssehen ist. Sch alaut 8 Interesse un 8 3158 “ H 1 5 vtel 8 r g68 1b chen. ja während Krieges * stums geschieht. 8 u“ vII111I“ obun er Lohnbezüge der nicht im Beamtenverb Neee e verba bö . “ 1“” ““ ö 8 88 “ 1.““ fügt 1u“ etwas besser 8 “ sein. ie Kinc ““ ie Kino⸗ Z1 g81 h n. Nordhaufen su. Ir. 8 16 d. Bediensteten der St “ H 8’r0 ” “ i S- In S. ausschlag gebend d dafür fein daß wir uns ei — Alese Darlehne sollen aber nich 8 jeden empf “ N kens n Fir ttes 8 er 1 f - — ne Og: 1, kann 1a. 3 eine 582 If⸗ den . * ibe rsa e., * 8 8 8 18 3 , F el 5 1“ ge rei 1 2 d. 18n ar ' 8 ser! leg gen 4 11 . eloehen, l c 89 1 b 8 88 ec D“ ereen anae 1 öu“ eil G wachsen⸗ Film⸗Akt mit 25 Millionen Mark § api⸗ 6 die mi eeistat er Abg. Dr. Gotts chalk⸗Solingen (nl.) se tnischaft it. G. samtsumme, die sich für den Staat ergi der Her Atnisse der Beamten, sondern dure nic cht vorbei. Die Verft fügungen der General⸗ “ Fg 2 , nnt olge der Ent des s age ve , e. zen “ em Wege, sich eutschland ganz mon opol isti auszubreiten; ne Felge. der Entschließung des Hauses am Ende des d Staatsregierung gutzuheißen, ist mir natürlich nich vee “ LWö6 3 5 ; aus, um diesen en belf stand radikal zu be⸗ dieser aroße Trust de Mitwirk . 1 8 Jahres bei Bewilligung der e 69 e 4*“” Pensionäre werden sich schätzungsreise etwa 120 Millionen Mark äger amit die Gelder des Staates nic 2 1 al zu be⸗ eser große Tru itwirkun 11“ er einma li 8 58 1 8 16 Pensione- Paäatzaul! — 1g 2 Mil enr Mark große Trust, der unt itwirkung ve hohen Regie gung aligen Teuerungs zzulagen. bekannt. nme erhin aber müssen wir doch die Aeußerungen, die in
Voenl fancerbenche Fmgihödem 88 sich nicht hat entschließen können, die ersta b 68;1* 1 für die Verhältnissen der Beamben möglichst nahe steht.
a9 atter Ihnen Lereits mitgeteilt. Ohne di sgaben für öglic
nto der Kinos A“ 81 be- dlschaft in engem 8n ausführlich die gag. schußverhandlungen.
—92 * . 89 —
Kosten ergeben. 8— wird Ihnen wohl beweisen, welche s würde selbstverständlich auch nicht
*
diesen Eingaben zum Ausdruck kommen, mit bewerten, ja ich glaube, umfassenden t dieser Regelung verbunden sind. —, in einem gewissen mäßiger 8
r Spiolylans s⸗ 8 — b . 8 9 8 d1 Se ghühm der meisten Kinos ist eingestellt und großen Banken ins Leben gerufen ist, wird von dem Gesete nicht ö wäre gern über die Vorschläge der Regierung bi 8 e Ko auch nach dem Kriege beirpefen viemehr bt „ Hor gegangen. man hätte aber schließlich einen N. 8 88 die b 2 “ “ I 1 7 betrof en; 1 g 1 Aob sicht unbar U hin, di eser U fa, 2 8 8 er schliet zlie eine Littel lweg gef ful nden. Publikums ;31 en “ Die B roßen kasse des † in eren Aufsichtsr auch der Major G eg 98 letten S 8 A Haushaltsausschusses hätte man sich; daß sie eine erhebliche Stütze für den Standpunkt der Staatsregierung 5 chen. er ist sehr gewachsen. Leiter des Kriegs öipsichen führlich mit dem ntrage 2 e 8 Zu Beginn des 8 nen Besucher allein auf die 5 eit ansge⸗ lsci 1u“ Lei “ Kriegspressean vIEE 2 1“ schäftigt, 1 esuc na die K donkurreng der
wird sich nicht im geringsten
Bei der re spielen einice Nebenpunkte eine Rolle, mit auch teilnehmen, und das Endresultat in e bilden. erom wird für die Umfange zu mäßigen Zinsbe⸗ wesentlich anderen Form dem Hause zur Anr ; 85 denen ich mich kurz befassen möchte. Unter anderem w nfange zu mäßigen Zinsbedine worden ist. empfer Die Staatsregierung hatte ja utsprünglich wie der Herr Bericht⸗ Ledigen mehr gesorgt. Die Vertreter von Lerigenen 8 Hrrat arlehnsgeldern kommen können, d erstatter hervorgehoben hat, vor, diese T Teuetungsbezirke etwas stärker die sich aus diesem Anlaß neu gebildet hatten, sind bei sen unt dder viellei cht aach
- on machen. In diesen Sünne 8 Meine Herren! Aus den Ausfüh brungen des Herrn. “ “ 88 85 jetzt haben ihre Lage geschildert. Ich muß zugeben, daß da manches von Leistun ig s ahnen frub später g t, wenn der Nachsuchende die erforderliche verlässigkei In diesem Sinne wird man 8— atters 8 vI11“ 8 Pres 2 Regelung vorgenommen werden soll. Die Staats f18g hatte an (S 1 techt erkannt worden ist, Goco 9 †r f 1I F. 9 Bewerbebe rieb nicht: machweisen kann. Hier aller eeng aef g
jenigen Films be vorzugen, von denen man politisch ee Wirkung erwarte erstatters werden Sie entnommen haben, daß bei der Rege ng,d Mre. bor s 38 3 enschaft in diesen n gedach ter Staatsregie ung erft recht erkc was u“ 1“ unt .141.4“ 8 eweisführung ni⸗ Ue nan wie es seitens des Bi ild, und Filmamtes schon jetzt ges schlebzt i wir jetzt vorhaben doch a im Schluß tief I er Regelung 30 % der GE11“ LEET11A1“X“ in diesen Bezirken gedacht. nicht pecht übersohen hatte. Wen n aber diese Ledigenvertreter geltend icbsten wäre es wenn wir ihn bei den Beoamten b ist es “ “ 88 Poliz etelände überlassen. Viel Konzessionierung ist cine Maßnahme „Fmit der man den Kinobetri 12 heiten zwische v. 8. W Meinungeverscitd Die Regelung geht jetzt dahin, daß es nur 20 % sein sollen, und zwar gemacht haben, daß ihre Ta.⸗ durchweg nicht anders wäre als die Lage venn die Beamten die n ihren Kollegen bekommen gut, wenn hier das Moment der finanziellen Leistungs 5 tder Poli nicht genehm ist, auf die beque Weise tot 8 eiten zwischen der Kommission und der Staaisregierung verblie Ge bezü lediglich von dem Teil, der! 9 cht had 88 8 1 ““ “ ““ “ 1““ fäbigkeit 2.erioben werden würde. Man könnte hier einen ko .“ 2 duf die bequemst⸗ ise tolschlagen sind, als das beim l zte Male d Il 8 — auch nicht von den Gesamtbezügen, sondern lediglich von dem Teil, der der verheirateten kinderlosen Beamten, wenn sie darauf hingewiesen önnten. Verhandlungen darüber sind im Gange. Wis 1n e. Man 8 wi ng „ en † tin 9 „ H 1 le 2 ale o! 8 8 s im D. 1 . 9 △έ,3 8 1 rate! 1282 8 2 88 10. Serd ö
Schritt weitergehen und der Schulbehörde Einfluß du ie Ge⸗ . Ent einer solchen Vorlage nicht v — als wir über di “ Fall war. Damals im Vezemt auf die eigentlichen ehxhhvelhe entfällt. Die Staats⸗ haben, daß der kinderlos verheiratete Beamte in seiner Frau gerade iem Erfolge führen, kann ich heute nicht übersehen. 8 . 8 „ . G als bi ber 8 8 nr ali JDoulorz g8z1 4 . 8 * b 8 8 1 89 89 8 daf De mwerlos 1 Elltle 8 8 8 1 4 8 38 wären auch die Bedingungen, ne geht E ““ ja auch gen Disf be. F “ tieten haben regierung hat geglaubt, in diefer Richtung entgegenkommen zu können, unter den jetzigen Verhältnissen eine wesentliche Stütze habe ist es daß sie z efrichigenden Resultaten führen werden, sonst müßten wir 8 ( 7 1e 1 8 0 85 ewi e ½ oro o a9⸗ 3 2 g . 9 28 . 8 „ „ . 8 8 8 1 8. te 1 gen ElbeUenen nn eübe⸗ 308, 82 S ¹ b eitig deefah as Bild. und Filmamt gegründet worden ist Gleich-g. 6 6 ¼ Uhr. Näck 8 sse Differenzen ergeben; es blieb namentlich am Schl indem sie meint, daß damit vielleicht manche von den Bedenken, die den Haushalt Goldeswert hat uns⸗nack Zwischenträgern umsehen. Ich möchte aber nochmals
zülneg desteht eine Universal⸗Film⸗Aktiengesellschft. Hier muß Schluß. 6 73 Uhr. Nächste Sitzung Montag 2 Uhr. eine Meinungsverschiedenheit wegen der Rege hllung für die Pemf F st, one;
alles vermieden werden, was zu einer 2 (Notetatsgesetz; Antr na er in
. . er Monopolisierung der Notetatsgesetz; Antrag des Haursgis chrise es, betr. Erlaß aber in der Hauptsache bezüglich der einmaligen Teuerun armntehteeIAIM“ bgeschwächt werden könne id sie 6 — ; führ en, könnte. Daß die Regierung sich des] einer Bundesratsverordnung zur leberwachien der Geschäfts⸗ zulagen kennte doch von einer endgültigen Ue W Beamtenschaft bilden können, abgeschwächt werden können, und sie möglichst zu vecheiraten; aber das dürfen wir doch sagen, daß die siert habe, eins 7 s bedien 1 82 Filn 2 ird sich für die Zukunft bücher der 8 ö riebe; Friedensve rträge mit erung und A Tbse Ullig eberein timmung zwischen hofft, daß mit dieser Maßnah ome nunmehr die Teuerungs. ezirks⸗ Vermehrung de r Person en, die in dem Vor h and ensein einer Frau li legt, eine Herrer as waäre das, was ich zu den Teuerungszuschls
vielle icht mächti er als Presse 8 8 8 ge dnetenbaus 8 oin 1“ v ö . 6G 8 E g bresse er Wir verlangen aber voll⸗ Rußland und Finn land). ordnetenhaus die Rede sein, und 9 sonsti regelung doch auf “ W“ süsten “ und der anderweitige “ des der um de r Fra ꝛu willen mochte b. auf einen
„
Die Vorlag ein geeignetes Mit um ge⸗ en die Miß
im Kino . nzugreifen. T Lir intrage berweisung an S 8 E 1 8
mi on 2 EE“ 1 ildungsmomenten ausschlie Flich leiten l assen, 88 b
ommission v 1 2 Mitgli jedern. Ein erstanden können wir ns vor br de wirh die elens “ Finanzminister Hergt: cht mit Ser Best im mur ig sein, daß — aubnis 9 88 1 15 Mhrf
selbst fänden und
“ “ “ zwar richtig, daß heute die Frau für hat 8 ““ sich im hohen Hause und draußen in den nicht bevorzugten Teilen der (fehr guty; und das soll ja für die Junggesellen ein Ansporn sein, sich betonen, daß e der fiste Enkfc luß der
02 NiI9
Dres
ständi ige pari tätis sche Be ban “ Di 81 “ * 5 gS n . I 8 d gen, die g2 Pb icht in der Kommis sion 88 8 schie 4 nenà ,F3 „ Sr. ; Verst 8 1“ airen Punkt kommen, der die jetzice Aktion doch als etwas Besonderwes
bot t is zur F Diesm „ 8b. 4 3 88 — g e äßt. 8 1 zmlich 2 M 8. zoher ei e P 9 8 8 1 8 8 Sch dsc he gsbo g . 1. — 88 „„% Si 8 9 irroft †üönno 9 gieru bv roßen 1 di die Bea üäcesa⸗ Uega 8. 8 lch xendee dües Cätc n. Haus der Abgeordneten. “ besondeꝛs bezüglich der as e 8 hafe 8 Rüennans — 1 daß jedes Schema gewisse Mäncen 1 aufweisen wird. So, wie dis zu 1aaan. Ich d. unsere deutscher onnen er⸗ 1’ 1g sich! bei großen Regelung, zamter ·,õz)* 8 3 8 2 „ E. Uer Sbhg 9 3 . — 1 f 0 82 8 al 2 5 Er t der Be 2 9§₰ 1ꝙℳℳ‿2 7 1 entwi Alss. ohne u “ 1ö11“ den Geseh 128 8 G 8— sͤm su e reulicher ist es, d 8 89] “ rungsbezirken, berblichen Staatsregierung das Schema vorhat, daß nämlich mur die allergrößten warten, daß dieser Urxercans richt weniger als 30 % der geht, G mit der Beamter sich hier um S 8 Verlegenheits geseb c 1“ 128. Sitzung vom 15. März 1918, Vormittags 11 Uhr. 8 K s, — aß tro 8— abweich enden Stellungna hm Großstädte bedacht werden sollen, dann die ganz großen. In nduftrie Kries gstel uerun gsz zulage en bewert wird. (Bravo! 1 Hei 88 1 9 Die Beamten ““ 129] 88 88 1“ 5 ( ier wir — 8 do H 1 ion ch 3 2 ” 1v 8 22 58G 5 g 1855b 8 . — 28 F 1 8 zsson A 9 g; 8 ö“ ße 8* litterume wiederum Hilfe und Rettung von der Polizei erwartet (Bericht von Wolffs Telegraphen⸗Büro.) folgt ist, 81 C14“ büing bezirke, damm die Orte, die während des Krieges eine gewaltige Was die andere NJ der im Felde befin — “ -.““ “ E . 4 Wir, müssen versuchen, die dem Gesetze anhaftenden Mängel Am Regierungstische: der Finanzminister Her 8 6. Ihre Kommission sich dem Standpr untt der Staatsny Rüstungsindustrie haben herauswachsen sehen, so, glaube ich, wird am Offizierbeamten anbetrifft, so wissen die Herre⸗ n, 1 “” zbeitlig, “ zu beseitigen und sind deshalb mit der Kommissionsberatung züdon C rung doch insofern G hat, daß sie Ihnen nunmehr ein wenigsten CIG und Gelegenheit gegeben 8 aus den Zah olche O inter unsern Beamten haben. Diese Offiziere, waren noch nicht so Flar und einheitlich vo⸗ gezeich net, mit einverstanden. Das Kino steht jetzt ganz unter kapitalistischem E Lin- Präsident D Graf von Schwerin eröffnet die Resolution vorschlägt des Inhalts, daß nach Lage der V erhäͤltnise 8 AX“ hie mit Be⸗ il wir folche Offiziere unie 8 11“ Einzelvereinen ließ sich noch nicht arbeiten. ö ischengeit fluß. Daraus erklären sich auch alle die üblen Erscheinunge mn. Die Sitzung nach 111 4 Uhr. die Regel 113134“ Nachbarbezirken und aus den anderen Teilen der Monarchie mit Be⸗ finden sich ja nicht nur in den Reihen der höheren Beamten, sondern .. 1 ““ V L1““ kapitalistischen Intereslen haben auch die Volksbildungsinte beössen b. bei 16 der Tagesordnung steht die Beratung des “ 8 ““ beabsichtigt, von Ihu rufungen 61 kommen. Wir haben auch schon die erfre aulich Fest⸗ auch weit, weit in den Kreisen der mittleren Beamten, namentlich 88 1 “ 3 vorhin 1 seite geschoben. Hier kann nur ein dhfich skinogesetz im Zusammen. von allen P arteien mit Aus snahme der unabh sängigen Sozial⸗ gutgehe ißen werden soll. Man kann einer solchen Kompromifter stellung machen können, daß sich bei örtlichen 1.“ wie wi unserer Volksschullehrer, und sogar aus den Reiher Unter⸗ 1 iden großen Verbär chon vorhin erwäl mme
8 21 8 hel D 2 8 8 . ständ ing - Wer 4 osso 19 r; g8 1 rschlosische mö 1 7 hang mit einem Neichstheg atergesetz helfen. Gegen den Konze ssions. demokraten unterstützten Antr. 8 gs des Abg. Winckler ndigung gar nicht genug Wert be eimessen. Die Beamtenschaft ber in Düsseldorf, in Cöln, jetzt wieder im oberschlesischen zeduftrie beamten werden jetzt in stei
— 1 zwan⸗ hege ) 2 9 jn ogrsto „31 8 4 — 8 . 79 8 Ho 8 1 8 ö .— . r pielleicht ; manchor Ricktun 31 ig heg ge ich g1 oße 2 Bgede enken, d da die Grfnzr einer ungesur nden Mono⸗ (kons. N Des Vorsitzenden der Staatsk har 1shalt sfommi 688 auf traut ja in erster Linie darauf, daß die Staatsregierung f ür sie selbst bezivk vorgenommen haben, über die Abgrenzung der Bezirke ein ie große Staatsregierung kann die 29 82 ie be xift daß Aus ..“ t in m ancher G — 1m —
polisierung vorliegt. ittlichkeitsschnüffelei da 2 . ; “ üb - darf hi ch A 960 8 11 er rich igen Jgispg sor z9 2 f ⸗ Sop 1080 werden. Die Frage der Zuverlässigk keit lä läß tMaßre Bge 1 ng eines 16 in das Staatshaus shalt tsgesetz, nach dem in der richtigen Weise sorgt, die Beamtenschaft hofft aber auch au Eim mütigkeit der Aufsassungen nicht nur bei den Regierungsorganen, bildung unserer Beamten es mit sich 1 2 1“ 1“ 2 Arbe iter und Arbe iterunternehmungen zu. Ust jeden Fall müssen die bis zur gesetzlichen Fes ststellung des Staatshaus haltsplanz das Ab geordne tenhaus, an das sie kraft des ver rfassungsmäßigen sond ern auch bei der dazu hinzugez zogenen Beamtenschaft herausgestellt Herren auch für solche Aufgaben, wie sie einem Of C 6 8 . 1 “ gnrn. * nabes üh geeignet häͤl 1. daß 6 man ihne en draaßen im Felde fübrens e Ste mm⸗ 8 G b Fzkirzssoh dre e 8
der Volksbildung dienenden Ver anstalt ungen von der E nied innerhalb der Grenzen desselben geleisteten Ausgaben nach⸗ Petitionsrechtes mit Anträgen heran Es wäre nun d hat 9 alfo, daß diese Regelung immerhin, wenn sie auch 8 g er “ nispflicht reten kann. wͤre . Ich glaube also, daß g g aimter t zu ihrer vorgesetz r oel Fl L etzter
befre it we rden. Auch e 8S b ch genehmigt FegJ S;Z „ 1 N 8 8 G hh⸗ wir hal tten. die 1“ hes 1“ 5 diss erer “ wenn durch die je nur schematisch ist, und neem es sich nur um einen ersten Versuch n kann, nur begri üßen. W woll en 6 Sg die Beamten⸗ e wir zurü n üssen. 8 b LEisgiee 1 db
B d⸗ 8 8 v.. — 89
dgenn die Fenschaft, na ECaflihen des noxescnses bi sdet die eor gem 88 8 Ich bin 1 für die Anregungen, die hier gegeben sind, zu besonderem einander auszuspick en. .““ wir l bätten 1 uns hier nicht auf einer Z1A“ der verfügbarem Mittel [ Re⸗ hece eben müssen, seiggen ienst n vich böt “ ung an ihre 1. 1ö“ 8 “ si si jet bg
Boknten .“ ungswesens. Wir brauchen ein Reichsamt für T 2 88 nd 1e 1144“ die Erklärung eine gemeinsame Regelung verständigen können, dann würden die 8 Fesräth ja, 8 sie mit i 18 4 86 18 frühere mit Untast eder mit einer gewissen Un def riedigt⸗ 1“ Besenken er älriken. Ih Seewenhl
Abg. Kerschensteiner (fortschr. Volksp.): Di Enhvieklun u 6 zur Wah 8 86 Budgetrechts des 2 bgeordneten⸗ amten daraus hergeleit et haben, daß es sich nur um eine vorlaüsg 8 S Tö “ 848 1“ “ heit tun werden, sondern daß d die Er rtüchtigung, 88 sie daußen “ 1 offt, daß die politische Schulung ,
18g Lichtst vielthoqters kann latseicklich zu einer Ge fahr f ö“ 8 Ausgaben, die vom 1. April ab bis zur Ver⸗ Regelung handeln würde, die über kurz oder lang wieder zu eine L Stelle geführt, WJ.“ “ 8 “ haben, dazu beitragen wird, daß sie für ähren “ enst mit 3, die Läuterung der Ansichten, die Ausg
Ein Bildungsmittel für wirkliche Bildung kann das Kino vwlfentlichung des Etats geleistet werden müssen, sich die allergrößte Aenderung führen müßte. Sie würden versucht haben, sich mit neue werden sollten, indem sie gleichmäßig verteilt wurden, Pper S sl Verständt is und mit bestem Erfolge eintreten. Die große 8 p
1 gg
Verei inen zu⸗
geschlossen. Cine solche Entwicklung könnte ja fes die Skas tsregierunz
J2 ge
sie sie lsse
„ v 1
L t tliche Vort gen durch d den Zusammenschluß der Beamtenvereine in solchen Beamten hat durch die Neuregelung nicht unwesentliche Vo 8 roßen Verbänden zunchmen wird, und die Regierung glaubt deshalb Aber e 5 I . .S 8 r 88 8 3 3 een letzteren Weg entscheiden Beal 8 IFI ßen 2 zunchmen ird, und die d egierung glamd eslt 5 ür dhs r i g na v dieses Haus zu wenden; es würde eine dauernde Unruhe und Fahe ollten. Die Regi dieruns glaubte, sich für den letzte 8 hande lt sich um die bis 300 oder ¶400 ℳ betb⸗ gen, aß sie nunn aus ihrer zurückhaltenden Stellun gnahme 2 diesen 1 U 1 858 9 9 8 8. 1 1 2 9 „ 90 8 , 3 ' 19 -9 8 Dhl 3 I. 8 9 651 ,85 A 4, „
geschaffen werden und dazu wird das Gesetz nützen, auch mit Der Antrag wird der Staatshaushaltskommission über⸗ Midstimmung und Enttäuschung in der Beamtenschaft geblieben säin 188 — aß nicht die vollen 30 %, sondern nur 20 % diese Verbesserung ist den Herren wohl zu fsgn 11“*“ Beamtenvereinen und ⸗Verbänden gegenüber keraustreten un ge —. le dadurch, daß nicht die vollen 3. 790, 1 Fh⸗ Ic darf dann auf die Frage der Pe ensi wäre übergehen. issermaßen als verhandlt ungsfäh’g anerke en kan Das 8 ich
So †f 2 — 11u“] 88 isserm Bö 1 18 V 1 Räaheg anerkenne nn. as lch
1 icht g o 98 2 555 —En 3 L1S— 8 2 22 ankn FarIo, 8 I1“ 4 5— . . 7 z2 . 2 an n No. 9 † 22 c de 91 oprog Orten ugefü ort we den N. wäre denn, daß ma 1 wirkliche Bildung mit Beschränkung auferlegen und nur die notwendigsten und dringlichsten W mit neuen Ant trägen sowohl an die Reg gierung, wie ⸗ nach dem Bedürfnis, öDA11AA““ Neugier und Vorstellun gsbildung verwechselt und wertvolles Unterhaltungs mittel kann f A2 2 ong Fab ) 8 gf 2 8 9s 1 u S vee rnf 8. Ich f hoffe, daß wir die Fori wiesen. und da werden Sie mit mir übereinstimmen: das muß unbedingt ber⸗ 3 g9 führt werden, freiwerdenden Gelder konnten 8 5 miich wi Ucht a ehr l der Sache bofa 5 6 3 F . 2 — 5 2 8 dg o 8 . 8 — C pr. 1 6J 9 9% 2 gGoef rw qwerde frerwe nde lber . le 8 —₰ Sr 9 2 sschlo en T 5 16. 8e kle einen Kim os sind di ee vedeh Durch die Ue ber⸗ 84 Darauf wird d die Beratung des Haushaltsplans mieden werden. Deshalb wäre ich dem hohen Hause zu Danke der in die Teuerungsbezirke Pelühre bg. e; 8 böhꝛ ig der laufenden Meine Herren, die Staatsregierung war ven vorn 8 “ getan, indem ich mich mit beiden Verbänden ins Benehmen gesetzt sensationell zu werden; dieser U. berre eic 2 tum 18b — muß 8 18 zn ncst dir n aom inisterium forigefbht, und zwar bunden, wenn Sie d diese von 8 Kommission gebilligte Verst ändigung 1 6 Väann brwan “ 888 Die . Erhöl hung ist auch dank für die Pensionäre mehr zu tun, als bisher ge S ö 8o be. die Rexie: ung erwartet nicht, daß enrra nun die Anträge 2 erd e an ernohr luß e ina 8 8 38 8 8 Teuevungszula⸗ rwand wer en. S 1 0 8 8* 8 z e Ve er Peonsio⸗ 8 K 1u“ 8 2oö 1 E werd 88 85 man die Bedür fni sfrage W Die Bec zunächf 8 Krie 8 steu ich ungs 8 lagen 88 1. der Staats zregierun ig annehmen und auf den Boden ihrer Vor⸗ Bes — 8 8 . perws Flichem Maß vorgenom um festzustellen, wie denn nun Faeea. die Verh 88 bi 8. ie Wünsche, die von diesen Verbänden gestellt werden, von dern. eösnere 8 Verbo r 1. 1 1 u t II Be⸗ ekörsert. e . 81 “ Heibliabet .. Se aus t den Mitte ilungen ü8b Herrn Bericht terstatte 6 8— ahlrei d Unte ie ungen bei x88 Provit nzi öu“ vun rell en auf zu. waren, was üht Sn 1- d. 8 88 5IT N 28 . 8. 5 Was n die 1 vverschiedenbei , die de ;, se 8 8 1 8 * t vonn⸗ 3 ell b Gunge 8 39 2 Wunsch zum 3 dt hat. Tus ware contra naturam sui. Abg. Dr. Ortma nin “ viele Schäͤden a 10 8 Nach dem Plan der Regierung erhalten Verheiratete bet eae “ sen. en. b
b) ersehen, daß z. B. in Zukunft der Unterbeamte ben. daß in “ biete Gestehen, ist vom Reich 16 e wohl all st. * vohne Ki m as ist nich erlangen. se erwartet aber wohl mit eichstage wohl allge mein anerkan unt. Es vor 1e nder als künftigen Grunbe trag 600 K (bisher 360 20) 89 8 88 1“
1 C · sind
T be m . . de habe diese 19 ergeben, da 5 8 * trifft, die Bildung der Teuerungsbezirke, so muß ich zugeben, ka⸗ er nicht im Teuerungsbezirke wohnt, 1200 ℳ, wenn er in cinem lassen. Zu meiner Freude haben die G 2 1 99 98* generis, de Is (Frböol 3 5 ben 8 7 4 L 7 —5 8 2 5 2 5 85 9„ „ Am estsa 28 x 1 bor letzlen e 8 8 fcs 9 das ee esüeaicts welches das Volk, nament n ch auch jetz 8 Klasse V, 700 ℳ 898 ℳ) in Klasse IV, 800 99 (720 Nℳ.) in manche der Einwendungen, die dagegen in der Kommission erhoben Teuerungsbeziuk wohnt 13424 ℳ zvhalten wird. Das sind gegenüber großem Umfange über den Mindests⸗ at von 5 in Recht, daß den Verh ngen zwischen Beamtenver⸗ 2 ege d. — S. w le Og me zt uif do 1 - 2 do 1 .“ rich ¹ 6 mit 8 egrrn DO) „ 10¶α‿᷑k 9 Arbe der 8 imausge 9 †. Igsrn 91 1 bis U 80 ₰h * ., . 83 sind deg Väcrfg 88 fsr 8 8 18 S. stroö⸗ me 1 läßt t. A Behche auf dem ni —“ 888 8 90 0 A (900 ℳ0) ) in K lasse II, außerdem wie bis her für jedes worden fin nicht ungerechtfertigt se in mogen. Es ist richtig, daß 8 8 jetzig en Regelung Mehrbeträge von 288 oder 432 ₰ℳ Das sind Regelung hinausgegangen ist; vfüfch; 8 b 2 t ll g tui is zwischen Boamtenschaft Das Kino⸗ wie es sich jetzt ausge gfüde 8 1 8 98 al 8 des schlag von Thiate, vhen d 8” 88 8 5 Fr 8 8 1. 34 Zu⸗ einer solchen Regelung gewisse Schwierigkeiten verbunden fünd 6 doch recht nennenswerte Summen. Weiter konnten wir mit dieser mehr gegangen. Auf der andern Seite har e aö cainoe- 2Sch hwe E 68 86 6b rt bleibt. Es eben nicht gleichartige Fak⸗ T1“ 9* geIAHvezuh lsS 6 des JEö 8 eamten zustehenden Kriegsteueru 1gs gg; — 5 5 1 t übere leichmäßig ver ren wir oöch habe 1 oo“ 18 anzusprechen, die Lichtspiele sind im B egriff, ein Kul lturfaktor zulage gewährt. 8 gSreuerurt ist ebenfalls richtig, daß aus Kreisen der Beamtenschaft aus den i Regelung nicht gehen, teils weil die Finanzlage Berücksichtigung finden daß bis heute noch nicht 8 G ho Prbvin nzialbehörde handeln, es muß die erforderliche Form und er 992 9 „ 8 168 - . . 82 8 . 8 3 rerle ] 8 daß ern 885 3 J J. gewah Ipar- g 9, * 2 zwar ein b. *. Allerdings bietet das Kinp auch halt Unverheiratete, die jetzt allgemein 300 ℳ bei einem Ge⸗ bevorzugten Bezirken manche Anttäge und Beschwerden komme 8 muß, die dies verbietet, teils mit Rücksicht auf die Bundesstaaten und z. B. in der Kommission mitteilen viesed Mee— von 30 t pe⸗ G erliche Maß gewahrt werden. 8 mit diesem Vorbehalt 0s ab „ . 8 8 8 7 9 1 ; . 8 ges; 18 n zw cfelha en Vorzug teilt es mit der 8. dls 6000 ℳ hekommen, erhalten künftig 70 % der den kinderlos en. Ich will auch gern anerke nnen, daß i in bezug auf die sach⸗ Kommunen 7 . sich vor läufig noch allgemein an diesen Kin atz von be 5 ir jetz m. 8 8 rh rl atz
2
bänden, und R. egierung das richtige Verhäl
rn. Noch befin ir uns da B. 8 Verheirat B 8 hin Zies aß wir das, was wir jetzt angefangen haben, auch s da im Be 5 8 eiratete . 3 286 . 11“ 8 9 dahin ging, 1 8e. 8 s. Kino hat 6 Min ihe 188 bei E“ 9 G . den Nen sahszrtena 5 Füein Fel 18 1 76 99 h, also ch e Begründ dung der Regierung man hier und da verschie edener Mei Der Herr Berichte sstatter hat vorhin erwähn , daß sich nicht alle 8 hatte, während 1 die Absicht Reg . 8 1 ortsetzen können. Ich möchte hoffen, das sich, wenn 1 Rgslich 9 einer „morglischen Anstalt“ entwicke lt, wie es 560 ℳ in Kl lasse vIII, 630 ℳ in Kla asecnn. in den h.ae g n 16 nung sein kann; al ber die Staatsregierung hat gleichwoh “ 8 Bundesstaaten an die preußische Regelung anschlössen, es wäre in⸗ daß in möglichst vielen Fällen über diesen Mind “ Besoldungsregelung oder andern großen Frag „ 1 bekar 9 satz — 8. Er Or „ 1 rs te “ nsb⸗ 8 ,8 8 eußis 8 88 1 G 8 di 1 9 2* 1 8 . “ I 8 se Uem Ferennthn u 6 91 c Per Seh Haubühne ford t 8 en htt 20 9 . Zu schlag 504 ℳ, 588 ℳ, 672 ℳ, 756 ℳ. In beiden nhrer Auffassun festhalten zu müssen, daß nun einmal in der L be zwischen ein Beispiel eingetreten, wo ein Staat über die preußi che wetden solle “ lschloss war, jebt nehr zu tun, die Beamtenschaf ebe solche Verbände zuziehen, dann ebense 88 L 11 an „ —4, 9† dig wwer 2 1† 8 nd 0, . S— 4½ Sü „ 9 F 8 9 il ssg 90 - d 8 wie 88 8 8.83 das Gefen 8 vc dene Fntipicmnr8 gghz . Au atz Fã 9 Sätef ür Be Kriegs Ce bilhen⸗ hinz zu. haltung und den Preifen die für die Lebenshaltung bestimmen böh. Regelung binausgegangen ist. Das ist richtig. Der betreffende Staat Wenn nun die Regn ¹ vrung en soll cn bertein Fr rage vommen, b diesmat herausste 5 lung gefordert „ - ( 3 3 ei ⸗ ens EE1““ v. nfa ¹ 8 p; SFE,388 8—z gege „„5 ; 1 Es 1 ird dabei zugleich auch das Interesse der deuts⸗ ben GFäe rigen Se Knd 11 z w —” d ütte ges 2* n ö doch nicht unwesentliche Verschied enheiten bestehe n zwischen den Groß hat sich, wie ich i in zwischen festgestellt habe, zu dieser Regel ung dadurch dann fragt es sich, wo 8 1 8 sis “ 85 “ E11 lcben. Objektivität die esen Fragen gege nübertreten und daß sich auf dem Ausland gegenüber geschü⸗ 78 92 8½ 88 G . K wchniktsgehalt erhält an szesten dar raen eeeeeee nittleren und mit eer i nen Teuerungs⸗ ob man auf die Initiative der 15 “ segensreiches Zusammenwirken zwiscken Beamtenschaft Sondergesetz 1 1 Hrscht. 86 8 h- daß Be⸗ sich um 8 jetzt 480 ℳ, an Kregetgerasgraakages 432 ℳ, zu⸗ “ den großen Industriebezirken einerseits und den 16 den mitt⸗ 8 86 lassen, daß er einmal S. 1 ig 8 sch Rrhe Geld ohne weiteres ins Haus schicken sollte. Nun, meine Herren veöbeu “ 89 8 (ebhaft b Beifall.) eE““ In v 59 8 Bestimmung ünenen 8 2 ℳ; künftig 480 ℳ und 720 *ℳ., zusammen 1200 ℳ: kleineren Städten und dem platten Lande anderseits. 8 b a6 8 8 88 gen außerordentlich gegenüber der Reichs 8— pr. uf 5 86 4 E11“ lingem esen, ich plaub nicht, daß und Regierurn 8 raus entwickeln wird fter 4468 88 1ge 81 5 3 2 89 „ 4 84 5 8 g 1 holb 2 38 100 AlHrUnee 1 8 8 Aeenb v. —— 8 es begrüßen, wenn durch das Gesetz auch die Ei nzichtung e das “ megee 480 ℳ und 864 ., zusammen 1344 ℳ, leren Städten und klei ineren Städten und auf dem platten Lande gung zurückgeblieben war, so außerordentlich, daß er das Bedürfnis i b88 . 5 P menenarbe tter eh Ministeria mdireh er Hoff: Zu dem Antrag auf allgemeine Er⸗ . 8 uun DD Stal 98 al8 roz . 25 2⸗ e 8 5 . „ vrnor 8 Geute de noch 31 onäre gend 2 mümnenslbedrns 1., ,6 86 4 de 5 dlöhne d * 5 834 b9; Sbg Lichtbildtheatern geför dert würde. Wir s nd grun dsätz! ich vs 8988 kü inftig üin Ten⸗ wzente atz des Gehalte jetzt 90,7, künftig 66258, der Einwohner und der r Bea umte der Mut tter Nal ur näher; er hat di empfand, nunmehr etwas recht Umfaffendes zu tun, und daß er 88 U es dül im Lande noe Pe nsion 898 Ehr 8 bsich scheuen sollien h 18 der G rund nse der 82b gatsarbeiter hat sch on bei mn Ei isend ahr (G setz einverstanden im nd wünschen „daß es m balic. öls nach Sn fee. ei Kin dern Fee ch E. Fläküster Beamter mit Möglichkeit sich beson nider re Vorteile durch Bewirtschaftung eineb in den Gehält tern bei einem Teil se iner Beamten gleichfall lls erheblich gibt, ie elwa aus Scham, aus fa lschem C “ sie 1 eue eag⸗ 8, etat d Mi ini ister 2 ausfüh 8 dargelegt, wele che gtoß zen Verbess se runger 1 Kriege zur Verabschiedun kommt, um seine E11 aef⸗ b urchschnittsgehalt erhält an Kriegsbei⸗ Eö1“ 8 8 † Vor hin⸗ ber noch den 7 w Zettel, der “ ja ins Haus geschickt wird, auszufüllen einkommen der 2 beiter im hn. er Kriegsjahre erfabt en nn Egfa B iifall - g- Uml, s erzie her chen Aufgaben gel; J ℳ und Kres eleeu se atac 648 ℳ, zusamme 8. kleines Gärtchens, eines Stücke ten Land zu. verschaffen. Er ha 18 8 Il; r den preußi ischen G ehäl tern zurückstand. ko . b 89* Uent v bb ekreffenden Behörd fundzugeben: me ine 8 Veul b oaältnisse 8 1 Jahre 1* 917 sstit 8 Betkra 9 für ohnauf weond ungen ron 443 Abg. Graf Carme r sckoꝛ 1: esetz entspricht einem schon (3 8 8 7 9%) ; künftig 420 ℳ und 840 , zusammen 1260 teile durch die Kleintierhe ktuns. er selbst kann eher vom P als drittes Moment in Betr racht, daß dieser Bundesstaat die Kriegs⸗ gEh so bitt “ 1 vi e das, was mir davaufhin zu- Mi 8 nen um 85 Prezent 85 wenn man die Mebenberüge hinze lange gehegten Wunsche des Reichs e Ki 5, 95); ünftig im Teuerungsgebiet 420 ℳ und 1008 , 2 direkt kaufen, und auch die Geschäfte in diesen “ Orten h teuerungszulagen nicht bloß auf die Gehälter abgestellt hat, sondern “ 8 8 ewilligt 1 mmn de 8 has webaten t, nän nüjch um 42 G Ulionen, gestiegen. 1 5 dle 3 2 Die Untersuchungen, die wir Lei unseren Provinzie 1de ie Regierung will Ler eut Prüfen, ob ein Bedürf fnis 8. weitere jefern auf das gesamte steuerliche Einkommen des Betreffenden, so daß also teh 8 irrung will e prn edürfnis iie
ge ge otheater de in den 1428 ℳ (3924 2 letzten Jahren sich 8ö. eütl ich n 8 5 1 8b Z. Ein höherer Beamter der Tarifklasse III mit —4 Zerborsbe 1 . me 5 Sie d 1 9 „ 2 vn 8 8 tlafse mit 62 1 - b V. 8 rmebßrt. S sind geradezu wei Ki ndern und 6300 ℳ Dure chschnittsgebalt erhält an Kriegsbeihilse Mögl ichleit, ummittelbar vom Produzenten 8 ng dieset Fle Nebenei nnch e die Beamten etwa beziehen be der Be⸗ angestellt haben, haben jedenfalls nicht den mindesten Anhalt füt eine erhöhungen vorli Die Cisen bahnverwaltung 8 A90 . 8 9 g. EWwoh L. en, — . 8 je tzt 252 ℳ, Krie gste netungs zulage 864 ℳ, zusammen 1116 ℳ ¹ Es b bestehen innige Bezi ehungen mit; der 1engcs 1I 2 88 na⸗ men, die 8 le 1 beam 88 3 1 1 8 1 1 8 1 1 1“ 8 b .
tsa ie stsa
äter etwa bei der 2
t angeh
tellen wir rd daß die Verbände mit der erforder 7
8 or Erle fsa
218 Das
Theater des kleinen Mannes geworden. Gerade weil das Kino einen
eg