1918 / 66 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Berichtigung.

d

8 meigers vom 11. Fes

Natipnalstiftung Pinter folgende Metallw.⸗Fabrik G. m. b. H. 5.

Apotheker A. Roos, Gemünden

4

„: 1

5 89 8 IXaIsSR2r . m. b. H. 50. Th. Caspar, Vaß. Hanrat a. .1905 05.

Akt.⸗Ges., Witten 50. W. L Plagwib (Sammlung) 17,50. Breslau 5. Geh. Med.⸗Rat (3,3 usw.).

v“

209. Gabenliste (Nr. 36 des Reichs 8.

Zeichnungen ausgelassen worden:

Pr.

Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.

) sind unter der Rubrik:

8 . 8 ., L F:. Inspektor Wenzel, Krod

10., Helmschuß⸗Metallwarenfabrik G. D. 5. Reelny⸗Mühlen

5. Prov. Heil⸗ Reg.⸗Baumstr. of. Dr.

212. Gabenliste.

Bei den Postämtern Telegrafenamt 29,90. Schlo

grafenamt 1. Weidenau 29,90.

14,90. Brüssel, Post⸗ und Telegrafenverwaltung 309. Brussel, ℳ; 82

Brüssel, Telegrafenamt

Bentschen 1. L

sprechamt I, 65. Softamt 13, 50. Lautenbhurg 5,35. 4. Kais. Dt. Telegr.⸗Amt 2, W.

Löoblenz 2. Ter Kiel, Postamt 1, 10,35.

Postamt 1, 74,36. j Postamt 24, 1. Beckum 2. 8

Bremen, Postamt 1, 3.

Postamt 12, 7,90. Postamt 16, 1,50.

2,50. Cöln, Postamt 1, 30.

Breslau, Postamt 1, 5. Magdeburg⸗Neustadt 8. 12. Sterkrade 2,50. Eisenach, Postamt 1, 4. Hamburg, Postamt 13, 50. Bonn 95. E. Heimann, Breslau:

derg 12.

rat Futtig 70. hesigen. Arbeiten 1500. Be

Wolf, Peine 1. Oliven,

C. BVetterlein, Biesenthal 5. gerichtsrat Wolfradt, Musch, Recklinghausen

Cöln, zus. 15. Zur großen Fabri

20. Kgl. priv. Apotheke E. Overdieck, Wilbelmsbruch 50. „Monument“, Brandenburg 65. kollekte d. Diözes

100. Sup. M. Langenau, 1. Altm. 106,45. Sup.

hausen 172,73. Kgl. Superint., Totensonntag 1917 202,39. Halberstadt 300. Sup.

reslau 3. Stadtbaurat a.

Bechstein 5. Halle 5. b Fesge Reichert, Gramzow 10.

Eugen Haase,

Lichtenstein 10. Friedrich W & Co. 10. G. 2 1 Müblenbes. H. 20. 88

Eduard Essers, Halensee Schwerter, Menden 20. S. Unrau, Kaltenhof 20. burg 50. M.

Holtermann, Ertrag d.

dorfer Schleuse 100. P

Haendler, Kirchenkollekte 279,01. Kgl.

dach 4,80. Remscheid⸗Hasten 0,90. M.

Eu“ IF lin 5. Wallendorf 6.

Kunstgewerbe⸗Ausstellung, Ertr N. N. 542. Trebnitz 90,85. E. Marcus 10. ider Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗Bank, Wilh haven: Konteradmiral Engel 10. Bei der Schöneberg 3. H. Behrends, Luüdersbüttel 10. Amts⸗ Bauer, Hoppegarten 10. 10. Meper & Hellwitz 10, Rudolf Mevper 5, k Stefan Esders 20, Julius Stahn Schlesinger, Kosten 25. August Spitta Söhne Sup. Handtmann, Schwedt, K d Diözese am 25. 11. 17 72. ECoblentz 100. Heinr. Peierls, Oberschöneweide 100. Rüger & Malkon aus der Diözese Arendsee te d. Synode Usedom 172.

Greifenhagen 10.

Kirchenkollekte 1 b Fricke, Kirchenkollek Sup. Röhricht, Kirchenkollekte am 25. 11. Götte & Zimmermann G. m.

lber Ernst Messerschmidt, Totensonntag aus der Diözese Gerdauern 325,05. Kreis⸗Kommunal⸗ kasse, Altena (Sammlung) 3198,10. S Weberei A.⸗G., Dieringhausen 10 000. ven G. Weißenborn, Ludwigsburg 2,05. D. C. Mevyer, Friedenau 3.

vorst. C. Conert, Gersdorf 4. Apotheker Ebermaier, Melle 5. Carl Eisenwaren, Spandau 5. Oberstlt. v. Diering, Horneburg 5. 8 Laf

ehmer,

Durchlaucht P f Alexius Feit 20. 2.M. Hellwig, Fabrik chem. pharmaz. Verbandstoffe u. chirurg. Gummiwaren Siebert, Kirchenkollekte aus der Diözese 1 Sammlung auf Eugen Schmidt⸗Scharff, Frankfurt Lartin Brandt Degner, Kirchenkollekte d. Kirchenkreises Bromberg

Baerwalde 21,45. Dinant, Telegrafenamt D.

103. Sorau 10.

Großbehnitz 143. Bracheler

Langerwehe 2. Wernigerode 5. S

28,13. Nordhaus Baruth 15.

1 Bad Niede erlin, Postamt 7, 5.

Rechnungsrat Franz

rS Hartung, Bresl

75,20.

Mühlenthaler Spinnere

Dr. Walter

Bochum 10.

Stietencron, Welsede 20.

50. Weigand 50. Lauchsters 61,33.

a. M. 100. Sanatorium Wo & Co. 100. Sup. II 261,30.

schenkol am Totensonntag in der Dibözese Sorau Superintendentur Briesen 322,97. Sup. kollekte am Totenfest in der Diozese

Perleberg 580,30. Superi

dentur Kollektenerträge aus der Spnode Hagen am 25. 11

833,27. J. Ganß, Ringenberg 1.

Apotheke, Gollantsch 1,50. Prof. Stutthof 3. Pfarrer Haack, Bromberg 3. Kgl. F

Stieda, Halle a. S. Bohlschau 3. Geh. Just.⸗

8

P. Lorenzen, Rödding 1.

b ik: Bei der Forstmeister Aston, Grünhaus 5. Ottomar Gevppelt,

und Pflegeanstalt Richard Ehrlich, 8 2

Killian 50. Aus dem Felde

Wahn 19,90. Düsseldorf,

echeln 119. Antwerpen, Tele⸗

fen 3 Hamburg, Lüttich, Kais. Dt. Telegr.⸗Am Eisenach, Postamt 1, 6. Lüttich, 4 0,50. Strasburg 10. Moͤnkebude 10. Rostock, Kais. Telegr.⸗Amt 12. Brüssel, Dortmund (Postsekr. Obermeit) 100. Kolberg 3,02.

0. Groß⸗Wartenberg 5. Moringen 10. 250. Widminnen 13,60. Weimar 85,39. Franfurt a. M., Postamt 14, 20,75. Arends Postamt 1, 75. Bromberg 101. Memel 8 25* Heinsberg 10. ent 1, 51,52. Hannover, Postamt 1, 1000. Erkelenz 5.

Krappitz, Verein „Gemütlichkeit“ Burgbrohl 5,40. Baruth 11.

Holtenau 10. 21

52 N 8 28 Vallerysthal⸗Dreibrunnen

ce 7. Loitz 56,16. Brüssel,

Darmstadt, Breslau,

Husby 2,50. Berlin, Postamt 9, Rolandseck 5. Brom⸗ Friedewald, Postagentur 50. Sanitätsrat Spitz 10. Geheim⸗ ag einer Ausstellung

Fürstin Drucka⸗Lubecka

Nationalstiftung: Fr.

Forstmeister : Kegelklub

von Bülow, Rittergut

1 17 in der Diözese Wuster⸗ Pasewalk, Kollekte d. Synode am d. P.,

Kirchenkollekte am

Wellenstein & Hönemann 1. Koeppen, Gemeinde⸗

. T. Kleinau, Fritz Lafrentz, Burg 10. C. H. Marquardt, Paettin 10. h. Ferd. Ziegler Fischer, Lügde 10.

rinz Rudolf zur Lippe 20. August Raschig, Branden⸗ Präparate, medizin.

Pastor

einem Gemeindeabend 70.

Vilse Kirchen⸗

Adler⸗ 2,50. Peters, zack, 2 chal Just.⸗Rat Brachvogel, Forstmeister Krusemark, Cummersdorf 3. Kap⸗

& Wex, Oldesloe 5. H. Matthiae, Marienwerder 5. Ernst Maper 5.

usch 10.

Lutter⸗

Wahn Fern⸗

ö86

mburg,

Ruhla tern 3.

en 45.

reslau, rbronn

ke 20. 2000. elms⸗

au 4.

irchen⸗

b H

i und

Otto

,„,8 lters⸗

Karl

Sup.

nien⸗

17

L. Bilski, Wriezen 5. Unteroffizier Geisler, z. Z. Charlotten⸗ durg 5. Past. em. Ostermeper, Zoppot 5. Geh. Obereg.⸗Rat Grunow, Stoglitz 5. Dr. L. Tonn, Apotheler, Bromberg 5. Ober⸗ amtsgerichtsrat, Geh. Justizrat, Dr. Schultheis, Hamm 5. Johannes Engmann, Kgl. priv. Adlex⸗Apotheker, Falkenburg 5. Forstmeister Wegner, Schmalkalden 5. Drogerie Otto Mahlke, Konigsberg i. Pr. 5,05. Boelike, Barnewitz 10. Frau Oberförster Titze, Frledrichs⸗ rub 10. Apoth. J. Drügg, Essen 10. August Schultze 10. A. Trompe 10. M. Kalmbach 10. Oberförster Schwabe, Jagdschloß b. Weiß⸗ wasser 10. Reg.⸗Baurat R. Maschke, Hannover 10. Pfarrer Eidach 10, aus der Gemeinde Eppenrod 7,50, zus. 17,50. Jacob Valk jr., Hamburg 20. Fritz Wienecke 20. Kölln's Walzenmühle G. m. ü. H., Friedrichsstadt 20. Frau von Löbbecke, Dorstadt 20. Pfarrer H. Meister, Kirchenkollekte d. französ. reform. Gemeinde Stettin 21,33. Nickel & Lehmann, Möbelfabrik 25. Oberförsterei Hagendorf (Sammlung) 28. Kgl. Pr. Superintendentur, Kirchenkollekte am Totenfest a. d. Epborie Zeitz II 45,89. Breslauer 50. Hömen & Co., Burg 100. Friedr. Metzler G. m. b. H., Schuhfabrik, Erfurt 100. Sup. Schuchart, Kollekte a. d. Diözese Templin 160,07. Sup. Kraft. Kirchenkollekte vom Totenfes

fest, Torgau 229,86. Sup. Arnold, Samm⸗ lung d. Synode Pyritz am Totenfest 250,57. Sup. Gustav Müller, Kollekte a. d. Diözese Lobsens 354,42. Sup. Erdmann, Kirchenkollekte a. d. Diözese Culm 378,25. Sup. Specht, Kirchenkollekte a. d. Diözese Obornik (Totenfest) 397,77. Superintendentur, Kirchenkollekte a. d. Diözese Marienwerder 498,81. Gymnasial⸗Prof. a. D., Breslau 1,50. Franz Daase, Blumenthal 3. Kgl. Forstmeister Dick, Utterode 3. Gebr. Fonrobert 3. Rehren, Chotzenmuühl 3. A. L. Benecke 5. Erich Stephani, Grüne Apotheke, Memel 5. C. L. Bartsch, Breslau 5. Moritz Matthias, Breslau 5. Louis Lewin, Breslau 5. Kl. Wrage, Kuden 5. H. Kords, Achthöfen 5. P. Rath, Gr. Sottrum 5. Apo⸗ thekenbes. Max Lesenberg, Dt.⸗Krone 5. Amtsgericht Aschaffenburg, Buße in der Beleidigungssache Schmidt⸗Joseph 5. M. Adler & Panofskv, Paulshütte 10. Gutsvorstand Goebel, Leitzkau 10. Internationale Metallwerke, Georg Sindermann, Ma lmitz 10. C. F. Strempel, Inh. Robert Burmeister, Friedeberg 10. G. Spielert, Stettin 10. Prof. K. Wenck, Marburg 10. Carl Meurer, Maschinen⸗ fabrik u. Kupferschmiede, Nordhausen 10. Johs. Wilde Heide 10. Friedrich Eichert, Mehlkehmen 20. Richard Aust & Co. G. m. b. H., Breslau 20. Carl Holy 20. Richard Weißflog, Hamburg 20. Guts⸗ vorstand, Radis 20. Carl Becker, Säge⸗ u. Holzbearbeitungswerke Nutzholzhandlung, Potsdam 20. Amtsrat Sommer, Hornsen 20. Pastor Dittmar, Cratzig 24. Maschinenfabrik L. Globeck, Weißensee 30. Aktienges. f. Biervertrieb 30. Ungenannt 50. Bode & Ohedach, Cassel 50. Baurat Steinmatz, Plön, Sammlung unter den Beamten d. Wasserbauamts 60. Frau Generalsup. Dr. Ernst Boppard 100. Kreiskommunalkasse, Schwerin 100. Sup. Schliep, Kirchenkollekte aus d. Synode, Ueckermünde 153,23. Sup. D. Glöckner, Kirchenkollekte d. Ephorie, Barleben 161,77. Sup. Dr. Pletzhoff, Kollekte am Totenfest d. Ephorie, Weißensee 175,07. Superintendentur Klötze, Kirchenkollekte 235,50. Sup. Trincker, Kirchenkollekte am Totenfest aus der Diözese Loetzen 242,17. Sup. Herrmann, Kollekte aus der Synode Neustettin 476,19. Kassenstelle d. Deutschen Druck⸗ und Verlagshauses G. m. b. H. 820. Porzellansabrik Frauenreuth A.⸗G. 21 183,18. M. Niessen, Neurode 1. Carl Holfter, Breslau 1,05. Albert Kelterborn, städt. Turnwart 1,50. Geh. Oberbaurat Wellroff 2. Frau A. Arnold, Breslau 2. Haggtorin, Sre u 2. Geh. Rat Guttmann, Schweidnitz 3. Joch. Harder, argfeld 3. Schembe, Reichenbach 3. Wetsmussen, Pommerby 3. Frau P. Langethal, Wiesbaden 4. Feit 5. M. Maschler 5. Louis Alt, Breslau 5. Prof. Karbe, Gr. Lchterfelde 5. S. Freudenberger, Frankfurt a. M. 5. Rentier R. Kolbe, Breslau 5. G. Müller, Freschlumebeng 5. Dr. Fischer, Bad Homburg v. d. H 5. Schloßprediger Harder, Goschütz 5. Kgl. Foostmeister Melsheimer, Hameln 5. Frhr. v. Carnap, Jahnsfelde 5. Pfr. A. Maus, Großen⸗ wieden 5. Forstmeister Bräuer, Uslar 5. San.⸗Rat Dr. Hoffmann, Rehden 10. Bruno Hintze, Schwellin 10. Joseph Lipmann, Breslau 10. Ph. Kitz, Frankfurt a. M. 10. Vorsckullehrer Meinicke, Hirschberg 10. H. Wertheim, Wiesbaden 10. Kgl. Forstmeister Mantey, Darsleb 10. Buchhändler A. Schkeinert, Wiesbaden 10. Leopold Imbach, Breslau 10. Sandhoff, Annafeld 10. Prof. Dr. Heigeich Haike, 10,05. Domgemeinde Kirchenrat Magdeburg 15,44. A. Schultze Nachf., Maschinenfabrik 20. Krause, Ober Schlaube 20. Frau Draeger, Gillnitz 20. Kgl. Amtsrat Teßler, Pinnow 20. Hugo Schweitzer, Breslau 20. Pfarrer Wriedt, Szirgupönen 20. ize⸗ Admiral Frhr. v. Seckendorff, Kiel 20. Bernigroth Hageborn & Co., Henehss 20. Schikora & Gerves, Karf 20. A. Westerfelhaus, igarrenfabrik, Kirchlengern 50. M. Ceusener, Mühlingen 50. Frauenklinik Prof. Dr. Mackenrodt 50. Maximilian Basch, Bres⸗ lau 50. Sup. Vierthaler, Kirchenkollekte a. d. Diözese Loburg 77,08. Sup. Hahmann, Kollekte a. d. Diözese Wernburg 79,63. Hof⸗ marschallamt Sr. Kgl. Hoheit d. Prinzen Heinrich v. Preußen, Kiel 100. Ev. Kirchenkasse, Hohenlimburg 100. Prinz & Memisohn 100. Ober⸗Generalarzt Demuth (Beitr. f. Nov. u. Dez.) 100. Kgl. Super⸗ intendentur Altenplathow 125,44. K. P. Superintendentur, Mühl⸗ hausen, Kirchenkollekte 171,27. Vorschuß⸗Verein e. G. m. U. S Pillkallen 200. Sup. Kübhl, Kirchenkollekte am Totenfest aus der Synode Stettin⸗Land 227,34. Superintendentur, Kirchenkollekte des Kirchenkreises Nordhausen 238,54. Totenfestkollekte der Diszese Saalfeld 264,20. Sup. J. Steffani, Kirchenkollekte des Kirchen⸗ kreises Schrimm 275,50. Kirchenkollekte des Kirchenkreises Mogilno 277,44. Kollekte am Totenfest aus der Synode Werben 356,63. Kreissynode Aachen, Kirchensammlung am Totenfest (Zweifall) 528. Superintendentur Gelsenkirchen, Kollekte 748,72. Sup. Dehmel Kirchenkollekte der Dibzese Posen 1 922,58. Major von Hindersin u. Frau, Dalkau 1000. Bitterfelder Louisen⸗Grube Kohlenwerk und Ziegelei A.⸗G., Sandersdorf 2000. Katti Baumgarten, Breslau 1.

84*

KkSul 2

68,82.

Kamme

direktor ₰. besitzer K. Volger, O meister Edelmann, Stepe der Breslau 5. Otto Carl Ludwig Köppen 5,50. Frau Blitzki, Wehre 10. Dr. Hepner, Danzig 10. Breslau 10. Rud. Teltz, M. Wannske, W

berg 10.

von Krause, (Kollekte) 18. gutsbesitzer Rittmeister A witz 20. Taentzler & Co., Westend 20. C 20,05.

Neubreisach und Dannhandsen, Schultze, Hamburg 2. 8 Miechowitz 2. E. Boden, Görlitz 3. Marienwalde 3. Wiesbaden 3.

burg

5.

9 XC; Bra ,

Kirchenkollekte a. Totenfe

direktor der Oberbefehlshaber in den Sächsischer Gesandter. rherr, Kabinett Mitglied des

Marktscheider P. Leichnik, Ruda 1. Breslau 2. 4 Dr. Her Schröder, Vorschullehrer am W. Ladiges, Holm 3.

Prof.

Dꝛakonu

1 18

8 2 19H 1

88 *

Adel

Pridarklage Jacobs,

Zahnarzt

Ed.

Sammlung d.

264,13.

Kollekte aus der

Hagen

Dr. Drews, Staatsminister und Graf von Lerchenfeld⸗Köferin 1. stellv. Vorsitzender. v. 2. stellv. Vorsitzender. Vizepräsident. Bank, Schatzmeister. sekretär im Rei arbeiter im

Reichardt 2.

Louis Ascher L. Schmidt, Desan J. 8 Fr. Marie 5. Rechtsanwalt Bauer Goslor wechsler 5. ut 5“ ildesbeim 5,05. Bau⸗

1 48ʃ‿ 0

ni

8e. Feye. Posen 10. Kgl. Amtsrat, Friedrichror .Witt, Vanzka, Nachtrag zur Kegeln edrichtoda 10. Pasto Frau Rentiere W. Puff 10. 8 Schöneberg 10. Magnus Redes, thal Baiersee 20. F Co., Wampfgraupenmühle, Aken 20. Werner, Hannover 20,05. s 5 Wirkl. Geh. Rat Dr. Holtgreven gerichtpräsident u. a. Mitglieder d. Oberlandesgerichts Wilhelm Joseph, Kaufhaus 100. Diözese Bitterfeld 106,37.

Superintendentur Grossengott Oberdorla 183,49. Carl v. Winterfeld, kasse des Kreises Lebus, Kirchenkollekte)

Kirchenkollekte an Neub

Prof. Lafont, Kolberg 126,85

Sup. Schmidthals, Seelow Superintendantur der Diözese n Totensonntag 480,19. * der Oberrheinbefestigungen 562,81. Göttingen 1.

Prof.

Reichs⸗Apotheke A. Caesar, Kiel 3. Juliu Max Levy, Breslau 5. 88 b Birke, Ober Marklowitz 5. R. S Bergrat Max Trainer, Clausthal 5. Lgl. Baugewerkschule Neukölln 7. Frau G. Koch, München 10. H. Roßner, Frau A Otto Kallmann, W. Backhausen, Kronsberg 10. Martmo, Vogelsdorf 20. S. Senke, Leobschütz 20. Grenzhausen 20. furt a. M. 20. Theodorshütte, Bredelar 30. Sennc 50.

Bremen 10. Horschke, Dr. Karl Hoffmann & Co. G. m. b. H., Biebrich 10 Obermühle, Zeitz 10. S eidemautt, Quellental 10. mtmann Greger, ] eier i Dudweiler 10.

w 10. 8

H. Klement, Wittstock 10. Apotheker Georg Goguel A. H. Matthey 20. Volksbank

8 Wansleben, Kixrchenkollekte Sup. Dr. Lorenz, Kgl. Superintendentur Eckart 85,96. Dissener Volksbank,

fest aus der Diözese Heil Diözese Wittstock 121,34. Kirchenkreise Ziesar 123,31. berg 175,35. Liebenwerda 184,35. 198,62. am Totenfest aus der D am Totenfest aus der Di

Kirchenkollekte der Ephorie

Kirchenkollekte

(ITun Sup.

s der Spnode Kreuznach 214,47. em evang. Kirchenkreise Lissa 237. Sup. kollek te im 8 1

S Kirchenkollekte Sup. Kubert, Praust, Kirchenkollekte Danziger Höhe 320,30. kollekte in der Synode Alte kollekte der Diö fensterverband, 27. 32. 69. 111. 246,30. 256. 3. 5. 319,20. 3,50. 8. 66. 100. 120,08. 123,80. 21. 37. 39,40. 41,95. 44. 57,50. 118,75. 124. 139,50. 143,30. 144,50. 154,91. 155,65. 171,75. 177. I. 711,77. 96,50. 103,80. 134. 512755

Berlin, im Februar 1918. NT

vnode Altenkirchen am 25. 11. 17 zese Elbing 729,70. H. Wille, Pinneberg 1000. Guß⸗

1000. Aus

8. 25,60. 30,05. 33. 48,70. 49. 176. 209. 60. 65.

1“

Loebell,

Herrmann

Dr. E. Wetzel Carl Eve

üüuüss

Realgwmnas ium, 3. Fr.

8 O4 vr Stto Alsing, —= wneberg 2 n, Schonebec * inrich, Kal 3 Kgl. Musik gen & Ce. 3. Gun⸗ empel, Laahe 5. Fas⸗ I ¹ 89 . Uhr Ernft Schultz 5 Fuhne und

Prof. Dr. med. Sskar

8 8 82 42 Hermann Nemela, Bres

82₰ 2 29 Frau G. Wr.

erremonntag

8 1 10 Frau von Knorr, Breslau 10. Maio;

59 v. Pastor F. Schütze, Neuenkirchen

Magdeburg 20. Ritter

Mar Wirt, X

2241

Sup. Schild, Kirchenkolle

Fpankfurt a. M. 200. Spar⸗ (Ertrag der Soldin,

Kgl. Forstmeister Lampfon,

Kirchenkollekte aus

Kommandantur der

Julius Loes Schröter, Breslaus⸗ Faleianek, Zawardski 6,70. Aug. Schürmann, Plettenberg 10.

Post Long 10. R. Plehn,

Frau W.

Zahnarzt Reinhardt, Kiel 10

Pastor wlel, Danzig W. 20. Amtsgerichtsrat zu Grenzhausen E. G. m. u. H

.⸗Mil.⸗Intend.⸗Rat a. D. Ernst Köster, Frank⸗ Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges. vorm. Beck & Henkel, Abt Kirchenvorstand Pastor L. J künchmeper Asbest⸗ und Gummi⸗Werke Martin Merkel G. m. H., Hamburg⸗Wilhelmsburg 50. 50)

Frau Geh. Rat Rpyllmann 50. aus d. Kirchenkreife 68,36.

berga, Kirchenkollekte am T otensonntag Dissen 100. Kirchenkollekte igenstadt 116,05. Kirchenkollekte a. Totenfest Kirchenkollekte aus der Diozese Witten⸗

vom Totensonntag Kaetzke, Kollekte der Diözese Hohenstein 206,70. zese Luckenwalde 207,20. Bzese Küstrin 209,64. st au Smend, Kirchenkollekte aus d Sattler, Driebitz, Kirchen Sup. Horn,

ch am Toten⸗ gus dem

aus der Diözese Synode Kyritz Kirchenkollekte 20. Kirchenkollekte Sup. Zimmermann, Sup.

raustädter Kirchenkreise 244.03. der Ephorie Gardelegen 298,95. Kirchen⸗

dem Felde: 108. 131,20. 14,25. 30. 36,70. 37. 38,20. 52,60. 60. 240. 500. 651. 3. 5. 10. 12. 18. 77,80. 95,30. 100. 108,50.

846,16. 1500. 49,30. 53,45,

Das Präsidium:

Minister des Innern, Vorsitzender. g, Königl. Bayerischer Gesandter, Staatsminister und Oberpräsident, Selberg, Kommerzienrat, Geschäftsführender „Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Dr. Caspar, chswirtschaftsamt. Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilfs⸗ Ministerium des Innern. Eich, Kommer ienrat, General⸗ Mannesmannröhren⸗Werke. Marken. v. Nostitz⸗Drzewiecki, Königl. Freiherr von Srat Ihrer Majestät der Kaiserin. Vielhaber, Direktoriums der Fried. Krupp A.⸗G. 8

Wirkl. Geh. Rat, Unterstaats⸗

v. Kessel, Generaloberst

Spitzemberg, Königl.

Uebersich

über die Zahl der Hörer

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Hörer aus Neu V Zu⸗ früͤhe⸗ V einge. Gast⸗ Hen tretene hörer men

Se⸗- Hörer mestern 1

sam⸗

an den höheren Lehranstalten der landwirt

Von den Hörern zu A und B

die land⸗

wirt⸗

kultur⸗

liche

schaftlichen und Forstverwaltung Preuß

bjahr 1918.

I Von den Hörern zu E und F beab- sichtigen

in den

s Von den zrern sind eingeschrieben ꝛc. für zu C und Plt ab⸗ 11 gesehen von den die landwirt⸗ öö geodatische schaftlich⸗ keine g 1 e

bestimmte Zivil- Militär⸗

(Gä⸗ zu treten

zwecke)

rungs⸗ Abteilung

technische

preußischen lichen lichen

Provinzen Preußens

aus den

aus dem übrigen Gebiete des Deutschen Reichs

Preu⸗ ßen

A. Landwirtschaftliche Hochschule 14“

B. Landwirtschaftliche Akademie Bonn⸗Poppelsdorf

C. Tierärztliche Hochschule Berlin D. Tierärztliche Hochschule Hannover. 8 .

2 8 2 *

C und D zusammen

E. Forstakademie Eberswalde. F. Forstakademie Münden.

349 V

127

138

159 [12] 2058 Vorlesungen sind nicht geh

alten.

Beurlaubt und im Heere dienste stehend sind außerdem 418 Stu⸗ dierende der Hochschule.

Von den Hörern sind 5 dem 4 94 eingereiht... 66 beim Roten Kreuz tätig. 1⸗ im vaterländischen Hilfe⸗

dienst tätig... aus sonstigen Gründen be⸗ urlaubt

achen.

Fx tersuchungs 2. Aufgebote, 3.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

eite Beila

sanzeiger und Königlich

Berlin, Montag, den 18. März

Außerdem

Anzeiservreg für d. wird auf den A

ffentlicher Anzeiger.

en Naum einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. nzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

82

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

—.—

. ——

) Untersuchungs⸗ sachen. F71125]

Steckbrief gegen den Gefreiten . vem 13. 11. 17 ist erledigt. Divisionsstabsquartier, den 10. März

1918, icht ber 8t. Reservedivision.

ö 15. Februar 1917 gegen den 8- am 15. Fe ghets Josef Pawlak erlassene Steck⸗ Irief, Nr. 49, Stück Nr. 66 742, Jahr⸗ gang 1917, ist erledigt. Stettin, den 11. März 1918. Kriegsgericht des Kriegezustandeg.

71120

89 1. den Ersatzreserbisten Georg Ewald Erich Radtte von der 3. Komp. R⸗F.⸗R. 209, geboren den 6. 11. 1895 zu Neu Klücken, erlassene Steckhrief vom 22. 6. 1916 (Nr. 149 vom 27. 6. 16 des Reichsanzeigers) wird zurückgenommen.

Eiettin, den 14 März 1918. Gericht der stellvertr. 5. Infanteriebrigade. III Tgl. 3082.

h

71122] Der Aimlerungssoldat der 2. Komp. Nim.⸗Batl; Nr. 46 Gerhard Gussch, gch. am 2. 8. 1890 in Isenbruch, Kr. Heinsberg, frühe, Fabrikarbeiter daselbst, ist füe fahnen flüchtig ertklärt und sꝛin im Deutschen Reiche befinbliches Vermögen beschlagnabmt worden.

Gericht des Gen.⸗Kbos. eines Res.⸗Korps.

[71123) Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrpflichtigen Alvert Ferdinand Herzer, gen. Herber, Bez.⸗Komd. St. Wendel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 89 63 ff. des Mälitärstrafgesetzbuchs sowie ber 88 356, 360 der Militärttrafgerichts⸗ ordaung der Beschuldigte hierdurch für ahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen 1 befiadliches Vermögen mit Beschlag eiegt.

Cagebegcken, den 4. Febhruar 1918.

Gericht der Landwehrinspektion. 171121] 8

Die gegen den Ersatzreservisten Georg Ewald Erich Radtke, 3. Komp. R.⸗J.⸗R. 209, geb. 6. 11. 95 zu Neu Klücken, ver⸗ füste. Fahnenflachtserklärung wid auf⸗ Lehoben.

Stettin, den 14. Märt 1918.

Fericht der stellvertr. 5. Infanteriebrlgade. IIt Tagl. 3082.

[71126]

Die gegen den Erf.⸗Res. Wilbhelm Andreas Geuz, früher 5/Res.⸗F.⸗Negt. 264, in Zivilberuf Schlosser in Lehe, geboren am 11. 3. 1878 in Bremerbaven, vom chericht der 79. Ref.⸗Division am 4. De⸗ jember 1915 ausgesprochene EE n; und Vermögene beschlagnahme wird aufgehoben, da die Gruüͤnde der Be⸗ schlagnahme weggefallen sind und der Zu⸗ stand der Fahnenflucht aufgehört hat. Toargan, den 12. 3. 1918.

Fericht der stellv. 16. Inf.⸗Brig. Der Gerichtsherr. F. L. III b 88/16.

—öN—

——-—

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

[71144]% Zwangspersteigerung. wangsvollstreckung soll 1918, Vormittags Frledrichftr. 13/14, III. tockwerk, Zimmer Nr. 113 115, tracegert werden das in Berlin, Acker⸗ Fase 28, belegene, im Grundbuche vom Hrantendurgertorbezirk Band 1 Blatt sir. 21 seingetrogene Eigentümerin am 1, Dezember 1917, dem Tage der Ein⸗ Dacäng des Versteigerungsvermerke: Witwe nltane Piltzing, geb. Schramm, zu Ber lin) Lugetragene Grundstück, Vorder haus mit Freppenanbau und unterkellerꝛem Hof, Uwarkeng Zerlin, Kartenblatt 18 Par⸗ * 1729/100, 4 a 69 gm groß, Grund⸗ teuermurterrote Art. 20, Nupungswert 300 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 20.

dr Grundstückzwert ist auf 292 000

Pießt.

erlin, den 28. Februar 1918. Königfiches Aategerich Berlin⸗Mitte. t. 85. 85. K. 64. 17.

1110G Zwangsversteigerung. orn m. I. e der Iwanassohstrechung soll 10 Uge. Juit, gea fece ean 9” 2 2 7 er elle erlin, Neu Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗

Nr. 113—115, versteigert

werden das in Berlin, Martannen Ufer 7, belegene, im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 36 Blatt Nr. 1844 (eingetragener Eigentümer am 21. Februar 1918, dem Tage der Eintraauna des Versteigerungs⸗ vermerks: die Schuhwarenhäändler Cäsar und Eva, geb. Caspary, Hartmannschen Eheleute zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohnhaus mit rechtem und liakem Seitenflügel, unterkellertem Hof und Haugnarten mit Laube, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 47, Parzelle 835/250, 8 a 03 qm groß, Grundneuermutterrolle Ait. 2680, Nutzungswert 18 550 ℳ, Gc⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1787. Berlin, den 6. Mä⸗z 1918. 1 Köaigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 15.18.

[65654] Zwangsversteigerung.

Im Wege der JE1“ soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 113 Blatt 2622 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Frau Kauf⸗ mann Wilhelmine Kempfer in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 3. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ chnet⸗ Gericht, an der Gerichtsstelle,

unnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Müller⸗ straße 59, belegene Grundstuͤck enthaͤlt Vordereckwohnhaus mit Hof und of⸗ gebäude und besteht aus dem Trennstück artenblatt 21 Parzelle 484/34 von 10 a 15 qm. Es ist unter Nr. 4815 der Grund⸗ teuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzungswert von 16 290 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Juli 1917 in das Grundbuch ein⸗ gerragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 15. Februar 1918. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[3298]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Beelin ( Weodinch Band 24 Blatt 2891 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Schloss⸗er⸗ meisters Karl Schalze in Neukölln einge⸗ tragene Grundftück am 8 April 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Sparr⸗ liraßs 25, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit Seeitenflügel, Quergebäude mit Seltenflügel links und 2 Höͤfen, b. 2 Querwohngebäude mit Rück⸗ flügel links und Hof und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 19, Parzelle 1743/138 ꝛc. von 11 a 48 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Nr. 5814 mit einem jährlichen Nutzungswert von 17 300 verzeichnet. Der Verscrigerungsbennerk ist am 3. Jaauar 1917 in das Grundbuch Cschticgen.

Berliu, den 4. April 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[71145] Rufgebot.

Es werden aufgeboten: 1

I. die nachbezeichneten, angeblich ab⸗ banden gekommenen Schuldverschreibungen von Anleiben des Deutschen Reiches:

1) Lt. E Nr. 17 982 über 200 der 3 ¾ % Anleihe von 1887, auf Antrag a. der Ersten Berliner Kautionsgesellschaft Akt. Ges. in Berlin, Linkstr. 25, b. des Gemeindevorstands Eydikuhnen;

2) Lit. D Nrn. 46 975 und 46 977 über je 500 und Lit. N. Nr. 23 811 über 200 der 3 ½ % Anleihe von 1887, auf Antrag 5 Ledsgen Haager . Oberatpa Flsaß, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dreyus in Mühl⸗ hausen i. E., Sinnestr. 43;

3) Lit. D. Nr. 53 607 über 500 der 3 ½ % Anleihe von 1887, auf Autrag der Lebrerin Fräulein Marie Eck in Batr im Elsaß, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Jaegle, SSehern 1n ““ in Straßburg i. E., gasse 2; G Cees gese C Nrn. 161 664, 161 665, 161 667 und 161 669 über j⸗ 1000 der 3 ½ % Auleihe von 1905, 1906, auf An⸗ trag der Frau verw. Elise Will, geb. Schneider, in Metz, Bankstr. 13;

5) Lit. D Nr. 5075 836 über 500 und Lit. G Nr. 6 144 161 über 100 der 5 % Anleibe von 1916, auf Antrag des minderjährigen Albert Zölch, vertreten durch seinen Vormund, den Landwirt Josef Gmeiner in Liebenstein; 1

6) Lit. G. Nr. 2 608 721 über 100 der 5 % Anleibe von 1915, auf Antrag des Wächters Adolf Rose in edee Nagelsweg 97 I, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Samuel, Dr. Bach⸗ mann und Dr. Bachur in Hamburg,

Gänsemarkt 21/23 ½

7) Lit. D Nr. 5 483 735 über 500 der 5 % Anleihe von 1916, auf Antraa der Friu Emma Fitzner in Berlin⸗ Niederschönereide, Bruckenstr. 29, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Schaaff in Berlin⸗Baumschulenweg, Eschenbachstr. 1;

8) Lit. C Nrn. 2 066 603, 2 526 188, 2 526 189, 2 526 190 und 5 705 503 über je 1000 der 5 % Anleihe von 1915, und Lit C Nrn. 7 203 865 bis 7 203 869 und 9 007 208 über je 1000 der 5 % An eihe vog 1916, auf Antrag des Säge⸗ werkbesitzers Zohann Paul Schwörer in Pfaffenweiler, Amt Villingen;

9) Lit. B Nr. 2 094 290 über 2000 und Lit. G Nr. 6 313 752 über 100 der 5 % Anleihe von 1916, auf Antrag der Frau Landwirt Ida Winkel, geb. Langer, in Kyritz, Wittstockerstr. 29, ver⸗ S üe Rechtsanwalt Egon

bennig in Kyritz;

10) Lt. E Srrbis 346 374 und 3 346 375 über je 200 der 5 % Anleihe von 1915, auf Antrag des Gaͤstwats Wuhelm Fiisch in Berlin, Schönhauser Allee 119, ver⸗ treten durch seme Ehefrau Bertha Frisch, geb. Becker, ebenda;

11) Lit. E Nr. 4 329 443 über 200 der 5 % Anlelhe von 1916, auf Antrag des Eisenbahn⸗Lademeisters Ernst Wilke in Salzwedel, zwischen den Dämmen 2;

12) Lit. C Nr. 230 309 über 1000 der 3 ½ % Aaleihe von 1905, 1906, auf Antzag der Frau Elise Merkle, geb. Wagner, in Oberrotweil in Baden;

3) Lit. D Nr. 58 648 über 500 der 3 ½ % Anleihe von 1887, auf Antrag des Handelsmanns Adolf Zallo in Berlin, Keibelstr. 15, 1b

14) Lit. 1. Nrn. 67 027 big 67 039 über je 200 der 3 ½ % Anleihe von 1887, auf Antrag a. des Bäckermeisters Ernst Oito Hünlich in Neusalza, b. des Bäckermeisters Ernst Oskar Hünlich in Ebersdorf b. Löhau, c. der Frau Konzert⸗ meister Liddy Agnes Hellrtegel, geb. Hänlich in Nürnberg, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Tr. S. Bing II. in Nüernberg,

15) Lit. 12 Nr. 1 293 918 über 200 der 5 % Anlethe von 1915, auf Antra, des Fräuleins Gertrud Fischer in Berlin, Enzelufer 2 c;

16) Lit. C. Nr. 11 185 334 über 1000 der 5 % Anleihe von 1917, auf Antrag des Metzgermeisters Au ust Stuhlmüller in Bruchsal; 1

17) 2 ½¼. D Nr. 6 295 267 über 500 der 5 % Anleihe von 1916, auf Antrag der Frau Frieda Müller, geb. Mathes, in Hartha i. S., Wilhelmstr. 55;

18) Lit. C Nr. 4 055 919 über 1000 der 5 % Anleihe von 1915, auf Natrag des Zahntechnikers Karl Schikora in Schlawe, Stolperstraß’;

19) Lit. C Nr. 3 657 186 über 100 der 5 % Anteihe von 1915 und Lit. D Nr. 5 839 101 über 500 der 5 % An leihe von 1916, auf Antrag des Werr⸗ meisters Leopold Dziuba in Laurahütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Adolf Wentzel in Berlin, Bebrenstr. 37/39;

20) Lit. C Nr. 4 844 845 über 1000 der 5 % Anleihe von 1915 auf Antrag der Bauerzfrwau Therese Schweiger in Hienheim, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Rath in Kelheim;

21) Llt. C Nrn. 5 365 519, 5 371 060 bis 5 371 062 und 6 925 502 über je 100 der 5 % Anleihbe von 1916, auf Antrag des Malermeisters Georg Pallasch in Set. Langfuhr, Heiligenbrunner⸗ weg 13;

2) Lit. D Nr. 1 724 016 über 500 der 5 % Anleihe von 1915, auf Antrag der Frau verw. Marie Elisabeth Franke, geb. Müller, in Heldra; 8

II. die nachbezeichneten, angeblich ab⸗ handen gekommenen auslos baren 5 % Schatzanweisungen des Deutschen Reiche:

1) von 1916 Serie X Lit. J Nr. 410 970 über 500 ℳ, auf Antrag der Haushälterin Adele Stauber in Nürnberg, Marfeld⸗ straße 12;

2) von 1915 Serie I Lit. H Nr. 488 293 über 1000 ℳ, auf Antrag der Frau Berta Zimmermann in Biberach (Riß).

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Ot. tober 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Svtockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihrer Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 28. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154.

[71147] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Gärtnereibesitzers Pbilipp Bierbrauer in Bierstadt, Blumen⸗ straße 14, wird die Zahlungssperre der Schuldverschreibung der Naßauischen

Landesbank Wiesbaden l. b. Nr. 1727

über 500 nebst Erneuerungsschein und den für die Zeit vom 1. Januar 1918 bis 1. Oktober 1924 ausgegebenen Zinsscheinen angeordnet. Der Aues⸗ stellerin der ScHuldverschreibung wird verboten, an den Inhaber der genannten Dapere eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ soadere neue Zinsscheine oder einen El⸗ neuerungsschein auszugeben.

Wiesbaden, den 9. März 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

[71205) Bekanntmachung. Abyanden gekommen: Der Mantel der 4 % russischen Stacts⸗ anlethe Nr. 236 562 von 1902 zu 500 ℳ. Berlin, den 16. 3. 18. Der Poltzeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 698/18. sich

(71204]) Bekaunntmachung. . Abbanden gekommen: G diese P

4 % Pfandbriefe der Gothaer Grund⸗ lärt wirt.

creditbant Abt. XVI:

Lit. c Nr. 1852 1887 1892 u. 1900 zu

je 500 und

Lit. e Nr. 2275 zu 2000 ℳ,

4 % Pfandbhrief der Berliner Hypo

thetenbank Serie XVII Nr. 4847 zu

1000

nebst Zingscheinen.

Beriin, den 16. 3. 18.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV.

Erkennungsdienst. Wp. 697/18.

[71207] Verichiigung

der Anzeige der Herzogl. Poltzeidirektion

Brauaschweig Aobt. IV zu 11 497/1 v vom

31. 8. 1917 im Reichsanzeiger Nr. 209

und der Ergänzung vom 28. 9. 1917

Nr. 233.

Uner den gestohlenen Papieren mit

Zinzscheinen ist unter Reichsanleihe 1916

fälschlich angegeben 2it. G Nr. 8 258 810;

es muß heißen Lit. G Nr. 8 258 870

uber 100 ℳ.

Braunschweig, den 16. März 1918. Herzogl. dee ion Abt. 1V.

rstel.

[71206] Bekanmmachung Nr. 10. 8 Hier siad folgende Ziasscheige mit Fälligkeitstermin 1. 4. 18 abhanden gr⸗ kommen: 8

1) Lit B Nr. 110 763 der 1. Kriegs⸗ anlethe zu 50 ℳ,

2), Lit. OQ Nr. 533 807 der 1. Kriegs⸗ anlethe zu 25 ℳ,

3) Lit. B Nr. 1 604 837 der 3. Kriegs⸗ anleibe zu 50 ℳ, 4) Lit. B Nr. 1 604 838 der 3. Kriegs⸗ anleihe zu 50 ℳ.

Ich ersuche, die Wertpapiere und deren Jahaber anzuhalten und die nächste Polizei⸗ dienststelle zu benachrichtigen.

Fraazkfüurt a. M., den 15. März 1918. Der Polizeipräsident. IVb 4539. J. A.: De. Auerbach.

[712088 Bekanntmachung. 8 Abhanden gekommen ist am 15. Mä⸗z 1918 die Aftie mit Dividendenbogen 1917/18 Nr. 3812 Sondermann & Stter. b 8

Bei ihrem Auftauchen wird um schnellste Nachricht gebeten.

Leipzig, den 16. März 1918.

Das Polngeiamt der Stadt Leipzig. Kriminaladteilung. Kr. V. A. IV 909. [71209] Berichtiguang.

Der in Nr. 36 des Reschzanzeigers als verloren gemeldete Z vischenschein über 1000 VI. Reichsanleihe träat nicht die Nr. 12 001 573, sondern die Nr. 517 555 Gerterode, Kreis Worbis. d. 15. 3. 18. Der Amtsvorsteher. Böttger.

[71231] Pfülzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein.

Die gemäß § 367 des Handelsgesetz⸗ buchs erlassene V rlustanzeige vom 12. d. M. wegen des 4 % igen Pfandbriefs unserer Bank Seri 67 Lit. B Nr. 2947 über 1000,— ist gegenstandslos geworden. 1

Ludwigshafen am Rhein, den 15. März 19

2959

31492/94 34655 35321

Nr. 54661 54360

74337.

Gräflich von Verwaltung.

[64005] Fafgebot.

dieners H

282

loren gegangen.

[57194] Rufgpebot.

handen gekommen.

melden, widrigenfalls

gung erteilt wird.

[57195] Ausgebor.

rmber 1898, ist abh

fordert, sich binnen

8)* —*

69131] Rusgebet. Die Witwe Dr. med. 2

oas * „„ 1866 in Torgau,

widrigenfabs die Urkunde erfolgen wird.

[71148] Aufgebot.

beantragt, den

1875 in Kadlere,

wobnhaft, letzter (1904) New York .160, für tot zu erklären.

[71211] Bayerische Handelsbank. . Wir widerrufen unsere Verlustanzeige vom 22 Februar 1917, betr. unseren 4 % verlosbaren Pfandbrief Lit. P Nr. 48 806 zu 1000,—, enthalten in der Nummer 48 des Blattes vom 24. Februar 1917.

Mäunchen, den 16. März 1918,

ie Dtrektion.

unterzeichneten Gerict, straße 13/14, 106/108, anberaumten zu melden, erklärung erfolgen wird.

schollenen die Aufforderung 171210] botgtermine dem G Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs machen wir bekannt, daß von der in Adt. unserem Besitz befindlichen 3 % Russischen Anlethe von 1859 [[71149] Aufgebot. die Zinsscheine per 1. November 1914 verloren gegangen, wahrscheialich gestohlen worden sind, und zwar Stck 51 zu à 100 £ Nr. 00706 04560 05440 06582

07690

16866

10121/22 14100 14102 16071,72 20921 tot zu erklären.

117387 18344/45 19984 20919 20923/26 20928 20930 20938

22970 22977/80 24954 25058/61 29763

40515/16 40697 41093 43854/55 45116. Sick. 6 zu à 1000 £ 54881 74305/6

Westerbolt⸗Arenfels sche

Lachmann, Generaldirektor.

Die von der „Deut chland“ Lebene⸗Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin am 5. Oktober 1894 auf das Leben des Lohn⸗ n August Glitz in Holzminden ausgestelte Police Nr. 23 574 T. ist ver⸗ Der derz itige Bösitzer dteser Police wird deshalb aufgefoedert, sich bis zum 18. August 1918 bet der unterzeschneten Fese⸗ schaft zu m olice für kraftlos er⸗

Berlin, den 18. Februar 1918.

„Freia“ Beemen⸗Hannoversche L⸗bens⸗

versicherungt⸗Bank Aktiengesellschaft. —.—, ——

Der von uns unterm 8. November 1890 ausgefertigte Versicherungsschein Ne. 87 739 über Mark Dreitausend auf das Lehen des Prokuristen Herrn Hermann Johann Heinrich Kremmerer in Königsbera, Pr., geboren am 2. Dezember 1853, ist ab⸗ Der gegenwärtige Jahaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei 1 der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Pusferti⸗

Berlin, den 3. Januar 19138. Victoria zu Berlin Allgemeine

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.

Die von uns unterm 28. März ausgefetigte Police Nr. 186 799 1000,— auf das Leben von Joseph Glocks in Dudeldorf, geboren am 15. No⸗ vember 1896, durch Nachtrag vom 10. DOk⸗ tober 1904 übertragen auf das Leben der Wilhelmine Heerwagen, geboren am 23. Pe⸗ znden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber wird aufge⸗ 6 Monaten be uns zu melden, widrigenfalls für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 7. Januar 1918.

Vietoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗

sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Utech, Generaldirektor.

—.

eorg Bohnstedt in Bielefeld hat das Auf ebot des Ver⸗ siche ungsscheines der Frankfurter Leb ns⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Geselschaft- sher zehntausend Mark vom 21. VII. 1896 für das Leben des Dr. med. Georg Wil⸗ belm Ottokar Bohnstedt. praktischer Arzt ia Borgbolthausen, geboren am 14. Juli beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem guf den 11. Julz 1918, Vor⸗ mittags 11 Uxhr, vor dem neten Gericht, Zeil 42, Zimmer 22, an⸗ beraumten Aufgcbotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Kraftlozerklärung

unterzeich⸗

Frankfurt a M., den 2. März 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

Der Müllermeister Eenst Günther in Kadlewe, Kreis Wohlau, vertreten durch den Rechtsanwalt No vat in Wintig, hat nnen verschollenen 8 Heinrich nther, geboren am 25 März Kreis W Scha des Mäüllermeinere Ernst Fünther, im Inlande zuletzt in Berlin, Rochstr. 4, Aufeathalr E. 322. Str.,

bekannter

nete Verschollene wird aufgefordert, sich N. spätestens in dem auf den 2. Oktover 1918. Vormittags 10 Uher, vor dem bt. Neue Friedrich⸗ III. Stockwerk, Aufgebotstermine widrigenfalls die An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ zu erteilen vermögen, ergeht spätestens im Aufge⸗ Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 4. März 1818. . Königliches b Berlin⸗Mitte. b 8

Die Witwe Frtedrich Ostermann, Wil⸗ helmine geborene Lux, in Mülh im Mosfel), vat beantragt, den verschollenen Christian Ostermann aus Mülheim (Mosel), ge⸗ boren dafeldst am 11. Februar 1882, su. leugt wohnhaft in Mülheim (Mosel), für rren. Der bezeichnete Ver⸗ 21142 schollene wird aufgefordert, sich spätestens