1918 / 68 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

„In dem Antrag ist die auf die Zeit vom 1. April 1916 bis zum 31. März 1917 entfallende Enmahme durch Belege oder durch eine Erklarung der bisherigen Lickerer nackzuweisen. Ist der Nachweis

2 2—

8 2 1 4 8 8 9 8 8 8 u *. 8 8 8 Handel und Gewerbe. schliecßlich 15. März 1919 verlängerk und dabel einige Verbesserungen] und er muß die Erklärung hinzufügen: „Die Sendung ent 1 2 8 In der heutigen Sitzung des Zentralausschusses Aerossen worder, Fosvesondere wurde der Tage eldsatz bei verüber⸗ schriftlichen Mittetlungen.“ Die Senduagen müssen Arümn . 8 6 8 v“ 3 esprach der Vorsitzende räsident des Umfange die B 2 1 Waffen, M. 24 8 Reichsbankdirektoriums Dr Havenstein die Uebersicht 1r sange euch auf die Begleitpersonen ausgedehnt worden, feuergefährliche Gegenstände und dergleichen n gepech unisign, 1 ½ en san ei er den letzten b Monat 8 8 ü- nj ein, le ebersich 8 und zwar gleichvlel, ob sich deren Tättgketr auf Htin⸗ und Rück⸗ Zoni baltserflärungen sind nicht erforderlich. 2 Sen⸗ werden. 1 1 ; 6 der Reichsb und führte aus, daß die Lage transport beschräntt, oder ob ihnen darüber hinauß auch die Beaafe zollfret und ijhr Inhait unterliegt keinen Ausfuhr 1* find . 8 5 8 eichs ank durchaus befriedigend sei. Der Verwaltungs⸗ sichtigung der Kinder auf dem Lande übertagen ist. Es erübrigt sich verboten. Haftfpflicht für Verlußt oder Beschärigung . in fuhr. 12 8 1 1 1918 ericht für 1917 gelangte mit der Bilanz und der Gewinn⸗ daher in diesem Jahre für die Abgabekreise, eine besondere Ver. Eiser kahn nicht üdernommen. Die Sendungen werken vns von der —— 2 berechnung zum Vortrage. Das von den Deputierten zur sicherung der Zegleipersonen zu veronlassen. Die gesamten Beschleunigung befördert. Eine Gewähr für 8 nnehattfanlichie vien —— —— Prüfung der Bilanz auf Grund der Bücher entworfene Gut⸗ Kosten der Versicherung der Kinder, Haushaltungsvorßände beftimmten Lieferfrift besteht aber nicht. Die 1 einer 1 achten wurde von den Mitgliedern des Zentralausschufses voll⸗ und Beglenpersonen werzen, wie im Vorjlahre, wiederum gebenden Liebesgabensendungen werden wöchentlich elinmal eeich ch 1t § 14. dogen und dem Reichsbankdirekt dom Verein „Landaufenthalt für Stadtkinder“ ge⸗ Bedarf auch läglich weiter befördert. oder nag Sin⸗ und Ausau6 Sbankdirektornmm Überreicht. tragen. Zur Permeldung von Mißverständnissen wird ausdrücklich Königreich Preußen Kollenhändler van Le. v““ Sebieh k 8 baa: f 1 1 d ß 1 ehe N 11 2 7 7 * 8 8 aun 9 84 Lrorau er, die HRoohlen an das GBebiet d n 1 rhrir 2 s s nf 9 v2 Focs 8 q* 15 Weite ““ A16“ nsisn C1“ 8 Au der gestrigen ersten Sizung des Lehrgangs für Ve 4 Keblenverbandes Groß⸗Derlin waggonweise oder, durch ücht zu enbringen, so ist arf Antrag zes Haushaltungsvorstandes .“ e über „Handel und Gewerbe⸗ durch die zvständtge Landaufenthalteabteilung ge⸗ E“ v. den ena der Vaterloͤn Gerordnung H I ung einführen, haben vor dem Bezug von Kohlen den eine entsprechende Schätzung durch die Gemeinde vorzunehmen. iie Be; 70 8 88— 1“ 22. 1 * 8l 1 Ge⸗ Frauen ver iur 22 1 ü 8 8 2 d 9 8 2 8 Bestel s che 1 der Ko JIgnstollo Großb⸗ Perin Abstomelung S 22 1 k d. Heeites Beitege) meindeverwaltunz organtsattonsgemaͤß vermittelt wirv. Auf pri⸗ Feren iatigkeit verenftolten, tn,Begeng und A. n8 über die Feb(wevsetln ng für Fgusbrand, wrzulogen h,1, Für jedes Zimmer, das it mnied vhtie ve vatem Wege untergebrachte Kinder stehen nicht unter dem Schute Majestät die Kaiserin und Königin und Ifr⸗ eldet, Ihre Kleingewerbe und Landwirtschaft in Mir den von des (voble fhele ah öst. 8 . Für jedes Zummer, das weitervenmiete: ist, wird ohne Rüclsich: der Versicherung. (W. T. B.) önigin und Ihre Kalferki Groß⸗Berlin WMet den von der Kohlenstelle abgestempelten Bestellschenen auf die Zahl der das Zimmer bewolmenden Untermieter für die 1 8 - behr liche Hoheit die Frau Kronprinzessin teil. 88 1 u u“ Been dee betrersenden, Koblenbändler und Vorbraucher gemöß der gesamte Heizzeit Uoi8/lo eine Ofenkarte von 10 Zentnern gewährt. 4 kehrgang, der vier Tage dauert, sindet unter dem leitenden Gesichin Auf Grund der Bekanntmachung des Reichskommissars ekanntmechung des Reichskommissars für die Kohlemverteilung vom Die Ofenkarte wird dem Mieter ausgehändigt; dieser ist vdet⸗ 8

andes entralbehörden vom 2 9 . H; SSnmnche 8 die „Nrhren FJuüuhr? nweise Ddexr mieter zu verm nden oder gIᷓu.] Zerlange n zur Verfügung zu balten. 8 August im Kleinverkauf von Platzhändlern eines anderen Bezirks in Die Ofenkarte verbleibt bei Umzug des Untermieters dem Mieter.

1917 wird für das Gebiet des Kohlenverbandes Gro 3⸗Berlin, das Gebäot des Kohlenverbandes Groß⸗Berlin einführen, haben Diese Bestimmungen gelten auch für Pensioner

““ Statistik und Bolkswirtschaft. 8 8 Literatur. v punkt nicht theoretisch erörtert werden soll, ob und ür die Kohlenverteilung vom 19. Juli 1917 in Verbindung 16. August 1917 („Deutscher Reichsanzeiger” Nr. 197) zu verfahren. pflichtet, de auf die Sfentarte entfallerde Koblenmenge für den Unter⸗ Die Sparkasseneinlagen in den vreußischen Provinzen Das Märzbest der „Deutschen Rundschau“ (Zeraus⸗ verese dische Frauen⸗Verein und seine Mitglieder tun schban g der Anordnung der 8 G .2 im Jahre 1916. 1 Bruno Hake Berltn) bringt an erster Stelle asernn dssche E 1r. 8 Aufgaben 8. 1 ..t gbeant zst bet 89 F E1 Pee EEö1 1 E6.“ 9. 1 1 Lehrgeng sollen run v De vimlich 88 ““ EE1“ ’. dies noch, Einfuhr der Kohlen unverzüglich der Kohlenstelle Groß⸗ 1 1 4 Uafsen im Nechnungejahre 1916, ber⸗ . 116“ fFüfchet, I c 1 oztragende, auf Reisen und bei Besprechungen in jören 0 B in⸗Schöneberg, 2 nberg, Berlin⸗Wilmersdor Berlin anzuzigen. b

lt t de des Voꝛ * 8-; 2 8 ucht „Die Wuirzeln der ꝛzussischen Ana chie“. Leach e . . - esprechungen in ihr 2 geIIDe ; 8⸗ 1 w ee üe 1n 1 3 e n eeö“ 6““ Pö. uge. 8e 8.v.e deckt 2 Nüt. ns h. Henna⸗ 88 ö in 88 Unterweisung hafn derbarde sowie die Landkreise Teltow und Niederbarnim, folgendes Abs. 1 bis 3 11““ und Verbrauchern auferlegten 1 E1“ 1

2 bet bei de 768 öffen n und 1b hen mI Here; * b wirker. Der Lebrgang wurde, nach einer Bemüßand. weiter immt: eipflichtungen treffen wuch selbständige Fuhrleute und Inhaber von Zusätzlich zur Ofenkarte erden Son ofenkarten Statinte erfaß ; 2 de; 7. 4 Zusammenbruch und die Erweckung seiner asiatischen Völkerschaften“ . „Begrüßung durch die! bestimmt: 8bEEEEA111““ ie. S. ver vor 11111“ 11“ d Caeeedihen vm cegc ese lesehen g Ge 6“ von B. L. Freiberen von 1“ Wüen, gtbt ve fitzende des Haupivorstandes, Frau Gräfin Einh ench de dg. 8 8 . 1 vgeschäften, in deren Betrieb Kohlen in das Gebiet des Kohlen⸗ nach Maßgabe der Bestimmungen der §8 25 bis 2

n 1 de ege Fes, 14,ne erdtarden Fohrt Vom Oliven zum Paitellande“ Eintracke wieder. Ernft Sroeben, durch einen Bortrag von Prosessor Dr. Hoetzsch ön Von dieser Vevordnung werden betroffen: eerbandes Groß⸗Berhin befördert werden. § 25. it „Staat und Wohlfahrtspflege“ eingeleitet. d 1. der gesamte Hausbrand einschließlich des Bedarfs der 1 § 15. Im Bedarfsfalle sind Sonderofenkarten in folgenden Versendungen von Kohlen aus dom Boreich des GEeltungs⸗ Fällen auszugeben:

Matk gegen 13, /e Milliarden am Ende des Vorjahres 1915. Die 28 3gs . EI“ Müsfebecks Forschungsergebnisse über di ärtische Ritterschaf 1 24e er gestrig Bin aääle wa⸗ Se, kches rPlsises, ahet belegce 1 C1111“ heöG xäx n 1814 E“ Aste, Tag war der Behandlung „organisatorsscher Feagen⸗ vbegfteg Bebörden und Anstalten, aber aussckließlich des von den Intendan⸗ Ver vrc Fer Sparfofse. Pae. 88 zum Alschluß gebracht. Zugleich begint Josef Körner die Veröffent⸗ Zunächft wurde die Frage: „Wie werden Zweigvereine des Vene⸗ turen beschafften Bedarfs für militärische Ivecke (§§ 17 bis 62) gebietes dieser Verordnung dürfen nur mit Genehmigung der Kohen⸗ Bei schwerer aku ter Krankheit gegen cin von der Ce⸗

8 Aülig. 82 aArles t 1 1 ( 8 3 r⸗ 2 . 8 1 1“ 8 8 ee. Ibbe 5 2 4 5 „r 2 2 . 8 2 1 5 3 - „; 8 P 8 8 2 S. L vrI s 8 8 8 noinoa 180 2—3 f g”2 .4s Pas 293 272 91 Mʒn. Fbg üp 3 gebnla des bisber be sten Jahres (1910) das 268 lichung ingedruckter Briefe „Aus Friedrich Schlegels Briestasche“. sändischen es gegründet? behandelt. Es folgten Be. 2. der Gedarfin Gew erbehetrieb en, deren Verbrauch stelle Groß⸗Berlin Er folgen. 3 ““ mackzuprüfendes ztlches Zeugnis vsine Sonderkarte Uder 7 1u1] 28. Diee fortlaufend erscheinerden „Kreutz. und Quer⸗Zäse des Auguft prechangen ützer „Geschästsfuhrung im Vaterländtschen Frautr monatlich weniger als 10 Tonnen (200 Zenmner) beträgt, und ohne § 16. 5 8 15 b

S 1 Rücksicht auf die Höhe des monatlichen Verbrauchs der Bedarf von Bei schwerer⸗chronischer Krankheit gegen ein von

774 Milltonen Merk aufwies, um 44 Millionen übertroffen. Dieses 1 uge. TE““ 1 8 1 Ergednis so beme 88 2₰h0¶ 1 . Ludolph Friedrich Schaumann (1778 1840) aus H mnover, Deput Letein“, „Werbung von Mitpliedern in Stadt und Land', TII . Zerdꝛ I3““ 6 2 1 - 888 B.a mmaf 1““ Assistant vedec, Sc 8 in englischen Diensten“, 1- Heuomftischeüt hse Beꝛätignng 8 2.” T111141“ 8 sowie zu lcsen wecken der Gaf virt⸗ Verbraucker und Uhats sonftige Betciligte, ins⸗ 3 6 Jeneits 666 Friegsanleihe gezeichnet haden. Garz erhenzich ist die Besserung, dom seinem Enkel Mojer Conrad von, Polleuffer, sind dei der bess.n Frauenderein, „Mutelbeschaffung“, „Hezjehungen in scoften, F 8n Eöö’- der Bedarf von Badeanstalten und besendere Hauswirte und Vermieter, sind verpfüichtet, den 1e“ 5 68 Se. jahr in der Zunahme seiner Spareinlagen gegen das 1 Ge b 19 6“ angelangt. Ja P:efse. 8 11“ sie dem täglichen Bedarf der Bcvölkerung möcten der 114“ der Kommunalrerbände und bereits 1 der Entoindung auscebändigt und benutzt werden kanz Borjabr aufceist. Um die Spakrat dei ppa kass rarischen Rundschau d⸗ otifr jed Fittbogen d. : ů Renen (5S G ,s , . . ö“ Wohnsitzgereinden auf Verlangen über den von dieser Verordnung Fir Sauaglinee die nac dom:! JNanen 18i8 geboren sins. sparenden Beeslterenn 8 LE Literatur, die „Von den deytschen Balten E“ Raglends⸗ bei Die Sparkasse der Stabdt Berlin⸗Schöneberg nime 3. der Böd 2 Efe d er L andwirtschaft cinsckließli Fo. Verkehr unt Ee““ ede öu“ inge, die 8 dem 1. Januar 1918 geboien sins, zu könnez, muß man die Zunahme an Spareilagen zu der Summe bardelt. Franz Fromme sceließt seine kritischen Betrachtungen EE11 Kassennellen und Annahmestellen während der sandwirtschaftlichen Nebenbetriebe (88 71 8 liche oder schriftliche Auskunft zu geben und erforderte Unterlagen vor⸗- *Seme⸗tarte urer 9 Jemner. der gezeichneten Kriegsanleiben biazurechren. Es ergist sich dann ür „usre Schetften ücecr die sorialen und wirtschaftlichen Zastände Nt Zee ha e g 8. Kriegs. 1 29. 1910 ein Sparbekrag von 3,290 Milltarden und für 1919 ein solcher Belatens⸗ ab. Eine Reibe kleinerer Buchhesprechungen sowie ein gegen und eab A veirsch . 98 11Pcg- Sparern und Nichlsparern ers. Kohlen im Sinne dieser Verordmung sinte: „. Jie anläßlich ron En n n von 2, Milltarden Mark, sodaß die Steigerung der gesamten Spar⸗ Verzeichnis eingesandter Bücher bilden den Schluß des Hestes. 8 e. nieilscheine zu 10, 20 und 50 aug. Zur Annahme Steinkoblen jeder Art, Braunkoblen joder Art, Briketts jeder- Fragebogen erfolat durch die Hausbesitzer oder deren Stellvertreter. tätigkeit gegen 220 Millionen Mark beträgt. .“ Tb Nene Ang Einzahlungen sind die Kaffenstellen außer den Art, Koks jeder Art sowie Anthrazit und Schmiedekohlen. Miese haben ches zur ordnungsmäßigen Erledigung Ersorderlicke zu Aerzte (nicht Tierärzt ). 9 regelmäßigen Geschäfzsstunden geöffnet in der Zeit vom 25.—28. Man veranlassen; dabei ist den von den Gemeinden und Kommunalver⸗ 1. Für das Behandlungszimmer der Aerzte 10 Zentner, Hir S bänden erlassenen Ausführungsanweisungen Folge zu leisten. weitere Behandlungszimmer nur nach Befürwortung durch die Aerzte⸗

.

. Bealh Für Wöchnerinnen eine Sonderkarte über 3 Zentner, die D

. 7. . ga en 8 2 8 ü⸗ Für die gesamte Heizzeit 1918/19 können Somnereofenkarten imn

en Ernhebungen notwendige Uebermittlung von I. 88 2 1 3 1898 5 zebüngen nohvendice Uebermittlung von nachstehenden Fällen über folgende Mengen bewilligt werden:

1 *. L

Gegenüber der Durchtchnittszunal Spareinlage unahme an Spareinlagen wiesen die 8 8 5 und von I’ uch Nachmittaz einzelnen Provinzen des preußischen Staates erhebliche Ab⸗ ;; 2.,½ Anzelgen 1 omian hg 11 en Nen ttg von 5 ½ —7 Uhr, au Die Abgabe und Entnahme von Kohlen an Verhraucher ist nur neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. —mn 9, den 14. April, von 11—6 Uhr. Dle Abe d E. mMe Kohlen an Verbraucher ist nur-) kammer, jedoch im ganzen nicht mehr als 20 Zentner.

welchungen auf. Es betrug die Zunahme der Einla⸗ 1 8 ee FS. 7 e rar . öö“ . shra Ein ugen sind nur an die Redaktion, Wilhelm1 8 ““ 88 e. Iör WI B. Die Kohlenversorgung der Verbraucher. Mierghe; in den Provinen vSeen .“ straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt. 6 EC EE“ für Sammel, Fepelung 11“ affung von Kohlen wird durch diese 1. Hausbrand. 1 e99 A1“ 8 Sunb Helferdienst „Aus all Scken“ 47 a 818 88 8. 8 8 2 2. Für Altersheime mit mehr als Ostpreaßen Mark Gottlhnlaehe ö 6. ‧½ Gott 1 Gedanken über berichtet, von dem Minister 18 Faen Dr. w 1898 -8 d 16“ 1. Küchen⸗ und Ofenbrand. schließlich Küche für jedes weitere Zimmer 6. 6 15,0 2 JFottes vd Atheismuc. Von Johannes Bapt van den des Mitnistertalt irekton 1 ko; echhnt Kohlenhändler 1 5 17 1 u“ b 1 8 1— n Von B 8 8 ꝛertalt irekto b Föe eeN Kohlenhändler. 8 16. W E“ b 19⸗8 6 9 18 scan. 8⁸ 1 E“ rkunft. Tatsächlich öelang ste Fregemob fahrfev de aüchren er hälehesar Kohlenhändler im Sinne dieser Verordnung ist jeder, der 8 Kohlen⸗ und Sonderkarlen Apotheken. S 8 8 1 8 . Die he 8 1 or 2r 2741 un; 8 8 8 82 28 2 . ’2 N 84: 8 1 73 —828 88 5 2 19s Ednl, .“ G 2 ! 8 . * 38 Bandenbuirg.. 78 nud Grundsäͤtzliches zur Einhettsschulfrage. nee . 8b G mit dem Wunsch, daß alle die hier gegebenen Anregungen auf fruckt⸗ in Bereich des Kohlenverbandes Groß⸗Berlin gewerbgmäßig Kohlen Fur Hüchen⸗ und Ofenbrand dürfen Kohlen nur Pommern.. 3 ℳ. Cöln, Z. P. Bachem. ö“ 6 haren szoden fallen mögen. In den letzten Taen waren zahirecche en Verbraucher oder an Hündler abgibt. gegen Kobhlen⸗ oder Sonderkarten an Verbrauckher ab⸗ Amtszimmer. f Schüler unter der Führung lörer Lehrer in der Ausftelung. Die 99 gegeben und von ihnen entnommen werden. 4. 10 Zentner für das Amtszimmer der 9. v 3

Posen v6696556 1 2 22,8 3 EEEEI11“ 1 8 jugendlichen Gäste sind steis willkommen, und es ift dafür gesorgt, Kobhlexbändler dürfen Kohlen nur obgeben, sofern sie im Besite Braunkobhlenbrikeits dürfen gegen Kohlen⸗oder Gemeindewaisenratsvorsteher, Superintendenter, Pferror und ähnlick⸗ oe111“ 86 S sie in geeisneter Weise durch die Auzstellung geführt werden und einct von der Kohlenstelle Groß⸗Verkim aubeessteüen Ha 89 Sonderkarten unter gleichzeitiger des von der Ge⸗ cehrenamtlich tätige oder beamtete Personcn, die ein bdesondetes Schlswig⸗Holstein 34 Nr. 23 und 24 de „rbr 8 dabet höten vnd schen, wie wertvoll für die Kriegzwirtschaft und stoemmkarte sind 116“ meinde ausgestellten Ausweises nur an solche Verbraucher ab- Amtszimmer zur Abfertigung von Publikum haben. Harnovet. C116“ 8 Firausae 18 8 4 des Zentralblagtts. der Banverwaltung, Volksernährung die Abfallsteffe sind, die mit Eifer zusammenzutragen 1 1 8 6 gegeben und von ihnen entnommen werden, die in die Kundenliste Bürv⸗, Geschäfts⸗ und Arbeitsräume 1“ G“ en im Mintfterwm der öffentlschen Arbeiten am 16. März sie berufen sind. Die Autstellung befladet sich Leipzicer Straße 65 Die Kohlenheindler haben or Kohlenstelle Groß⸗Berlin für bie] 8*8 Koblenhändlers gingetragen sind 4 der Bekanntmachung über B. Hefsen⸗Nassau 24,à2 1 2nieet., Pe.. . 5 (am Spitteln arkt) und ist werktäglich von 10 bis 7 Uhr geöffnet. aöfe Tr fh ahe 185 B 2 3 öö Lö“ 16 Chn tung von Fecha silshen 88 11. Mäarz 1918 und 1 Für b Ges 9 ä f ts 3 und 1 Aör b ebt 2 raam: Ndetnpcov 0%% b FIeDZZ hes rweiw Monatsbalftie Ris, um 8, de berrnlenee eeehe e ee dieser Verordnung). Für die Entnahme aller anderen Arten von nicht kriegswichtiger Betriebe (ür kriegkwichtge Be⸗ Hebenzelhen. . . U ber die meckonischen Grundlegen des belasteten und auf vor⸗ Die Reschebonk hat ans dem vom Verein der glakat⸗ hes 1 8-aegge Menats, g. Fohlen gegen Krblen⸗ eder Sonderkarten sind die Verbraucher in der triebe vgl. 8 88 1 . Staate’. u1. geschriebener Sahn gefühzten Radet. Bez vrevßische Wohuprak⸗ freunde E. B. verantzalteten großen Wettbewerb für Krlege. einer Sümuns u meernt —etrennt nach Leprerplähhen, in je Wahl der Bezugsstellen nicht beschänkt. a) in Wohnungen mit mehr als 7Heizharen... 1 6,0. geseh. Vexmischtes: Erundpläne für Groß Berlin. Krieger⸗ sanleibplakate die mit d en P X“ mmer Ie“ Unberührt bleiben die Bestimmungen schlietzlich Küche für jedes weiten Zimmer 6 Jentner; Dancach hat Wert . 8 Aries p ie m en ersten Preisen auegezeichneten sowie 1. den Best zm ersten Tage der Berichtscit 8 9 4 bb12 28 8 ha 1nszic 88 hürs v 8 Fran⸗ 1114“ in Württemberg. mehrere andere Entwürfe für die Zweck, der Anleihepropagenda aus⸗ Gheenh 111““ Berardgühkg. e“ 7. 1 en in den 1 3 2 FSSheeg F 8. Güeeee 8 ie. 2. den E 1g nerhalb der Berichteit, . b ’8 er für je weitere 5 gm ze Zeruner und Posen perm hrt, am EeEe he ae. Mäae egeeeg ies. 1.het dewiende Gin d. den Ausgang innerfealh, der Berichtezeit. Die gglen. Echbert e stit atest Aberträaban. Sie sind 14*“ Schleswig⸗Holstein und Pommern b en, pfl⸗ ein Garittt. Eehenene⸗ ,20. April in der 1. den Bestand am letzten Tage der Berichtéteit. in fortlanfender Reihe mumeriermir wee eremeteeeeeeeee 1 8 . unsthandlun ritz Gurlitt 1 ISis PMe x. I“ ““ in fortlaufendern Reibe numeriert, mit einer der zulässigen Höchstmenge Gast wirischaft e Recht verschieden ist der Anteil, den die einzelnen Pro⸗ Theater und Musßk S 1164“ 1g b ie sheg d 98 erfehn entsprechenden Anzahl von Abschnitten von je 56 Zentner und auf Laeen irsehr 8 SI 8 Gesamtbestande der Einlagen haben. Er 3 un Tnftk. 88 1““ Uilt ls Bestäatigung der Richtigkeit der gemachten hh mit dem Vits sSits der ausstellenden Gemeinde oder.8— ug ar 916: 1 . 1 1) ¹ 1 1 . G 3. 8 g 1“ 1 1 s ausͤstellenden Kommn erbandes versehen auszugebe . y““ 8 8 hö“ Fwilio⸗ Knsg,een Opernhaufe wird morgen, Doruerbtag, Paris, 19. März. (W. T. B.) „Journal“ schätzt den duch Eine Abschrift der Meldungen ist von den Meldepflichtigen auf. 1 * ausstestenden Feeh elhces t . 16. Für Gastwirtschaften (Restaurante) und Wartesäle, Laden⸗ in den Provinzen Millionen vdd S dlowl⸗ ng 8 amen Leffier⸗urckard, Herrig und den Herren bas Explortonounglück in Courneube und Nachbarorten an⸗ nbewahren. 5 19. 8 geschäfte, Lichtspielc, die sich nicht in einan selbständigen, vur diesem Maꝛ der Staatssumme acgheeen 91 veer⸗ ö Henke und vaun de Sonde in den verichteten Schaden. auf 10 Millionen Frenken, nicht gerechnet die „Die für diese Meldungen zu bemutzenden Vordrucke sind bei der Kohlenkarten. 8 Zoeck dienenden Hause befinden, Offizierspeiseanstolten: die gleicen en gegeben. Mustkelischer Leiter ist Dr. Stiediy. Fabeiken und Werkstätten, ihre Einrichtongen sowle den Wert der Krhlenstelle Groß⸗VBerlin in Empfang zu nehmen. Kobhlenkarte den als Koch ausgegeben.

8

Armen⸗, Bezirks⸗.

8

2

Mengen wie zu Ziffer 5.

Zahnärzte und Dentisten. . § 20. .Nach Begutachtung durch die Zahnörziekammer 10 Zentder für das Behandlungszimmer der Zabnärzte sowie der⸗

Oßpreußen.... 290,9 1 1 Im Köntglichen Schauspielbause werden morgen „Die bernichteten Grangten. Da in Paris kaum noch Glas erhältlich 887

Wrstpreußen 1 319,8 Stadikeris Berlin 441,9 Oastows“ in der gewohnten Besetzung aufgeführt. Anfang 7 Uh:. ist, werd von der Polizei zur Ausbefserung der eingedrückten Ferster⸗ Kohlenbändler dürfen Kohlen an andere Kchlenhendler nur gegen G . *6eren nrfen« lemn 8 1. Lre U.eS Ue N jenigen Dentisten, die zur Behandlung von Krankenkassenpatienten zu⸗

8 667,1 findenden Wledverholung der Oper „Liebesketten“ von d'Albert sinst Ausgenommen bi Fha. 8 1

207 1 3 8. 8 g. 9 8 Vpʒ mmen bierwon ind!: Die SKochke 4 % 8 8

11X 305,,9 . zum ersten Male Hertha Stolzenberg die Partie der Sadika. Der (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und ;a) die mit der Eisenbahn von der voöre Uaterschiod 88 sie siihü 1“ 98 ℳsh St gelassen sind oder nach der Ausführungsverordnung zur Reichsversiche⸗ L“ 1185,8 8 Erzeugungsstelle ohne Umladumg umnittelbar an den Händler oder in Wohnungen mit Zentralheizung befinden, zum Be⸗ rungsordnung des Ministers des Innern vom 2. Dezember 1913 agne Schasmig⸗Holstei. 8 18 9 1 Der „Schwedische Verein“ in Berlin veranstaltet Wen Fmr g g sär Wasch⸗ und Küchenzwecke bestimmmt. ihren Anteg. zuzulassen wären, für weitere Behandlungszimmer unb am Sonntag, 24 März, im „Deutschen Hof“, Luckauer Stiaße IIETTESSoooa33aosn,,.“ 9) ganze Schiffelwungen und die zur Beladung von Schiffen Die Ausgabe erfolgt gleichzeitig für das Sommerhalbjahr 1918 ꝑbesondere Räume zur Herstellung technischer Arbeiten usw. nur nach

1 ————22TTT erfodderlichen Lieferungen nach den Umschlagstationen. und das Winterhalbjahr 1918/19, und zwar in folgenden Gruppen: G durch die Zahnärzkekammer, jedocz im ganzen nicht mesr 1 als 20 Zentner.

390 Frelts⸗ 3 ben geöltes Pa geltefert. 8 1 Enrhh .“ t 2099 In der am Freitag im Deutschen Opernbause flatt⸗ iche geöltes Papier geltefert Händlerkohlenkarten abgeben und von diesen entnehmen. Die Kochkarte. Sclesien ... 1 03418 1 Kompoaist wird der Aufführung betwohnen. Zweiten Beilage.) 1 oder dessen Beauftragten zur Ablieferung gelangen, zuge von Kohlen „L

Hannover 757 . Westfalen 365 een Konzert zum Besten einer Ferienreise von Kindern It gh. n. Hessen Faͤssau 8 der Berlinerschwedischen Kolonie nach Schweden. 8 Eifenbahmfeitige Umladung in Kleinbahmvaggons oder Schiffe für Haushaltungen mit 1—2 Personen über 12 Zentner, ““ Rh nprovir] CC116. NRer ansässige nambafte schwedische Künftjer, nie Frau Lly Hafgren⸗ Threater 8 m mcht als eine Umladung im Sinne dieser Verordnung anzusehen. 8 3-6 ö.“ Gasthöfe. Hohenzollern 6, hns und die Herren Lil⸗Erik Hafgren (Klavler) und Bruno Eebjöꝛrn 16“ ig 4 § 8. 1 v 10 r 24 . 3. Für G asthöfe mit mehr als 7 heizbaren Zimmern einschließ⸗ im Staate.. . 14 355,1 (Violine) werden bei den Konzeri mitairken. Künigliche Schauspiele. Donnerst.: Opernhaus. 77. Daucr⸗ 5 Bei der 8 gebe von Kohlen an Händler hat der abgebende 6 11161“ 1 rale. Te. n 5 Ps lich Küche für jedes weitere vermietbare Zimmer 6 Zertner. bezugsvorstellung Tienst⸗ u pla ideli vemer eine der abgegebenen Menge entsprechende Zahl von Ab⸗ Haushattungen in Po . nach islich ein .

rft . ist⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Fideliv. hnitten von der Handf⸗ 8 Die Kochgasause hlt, erhal Antr Iie Hebammen 18

1 hnitten von der Händlerkoblenkar zutremmnen. D übe Kochgasauslaß feh erhalten auf Antrag die doppelte I1I;

T tarte gozutremnen. Die Abgabe von . 9. Für Hebammen bei Vorlegung eines polixeilichen Zeug⸗

. Amhmln 1,1 0 8 1 Menge. LSUA

Währenb biernach die Sparb⸗träge Wohre 1 brtcäg? in den 7 öftlichen P ovinzen 1 . 8 * ; 78 8 o 2 3 8 8 298 vettet g ründ 38,7 dH der Staaissumme Mannigfaltiges. . hranre Ludwig van Becthov⸗ 1. Text. nach 28 Kohlen gegen bercits 18 mmte Abschnitte ist unzulässig 8 8 . . 1 B 1 8 8 4 . p 8 3 4 . 8 8 rtür I““ ls WFfen nss NMehnntie ist msgicg 16“ EEECA111 Ea. . L S. ss Dentner der Hohenlollernschen Lande) 66 8 1 vege ee cinschlh bina die en; 9- S6s 6 2 nte Internierten in Holland. Für 8 Flvelio ee iuci Nreatcle VeBnaasaann „Süverttrr Der Kohlenbändler bat die abgetrennten Abschmitte aufzubewahren ssr ö 8 (be vüee n bei 1e nisses 6 Abel . 1 76 EEEITI e, in Holland internierten deutschen Krieggeefangenen nc 27 v. . Serrg und für jeden Monat bis zum 15. des daraffolgenden Monats der⸗sonenzahl micht mit, es sei denn, daß sie im Haushalt des Mieters ö11161646A6A4A2“ hee e . vTEEöö“ einen fast ehenso „W. T. B.“ folgende Bestimmungen maßgebend? Lie vrd Eie (Rr. 2)„, Musikalische Leitung: Herr Generalmufildieltn jenigen Gemeinde postgeldfrei zu ihersenden, in der er seinen Sitz bat. volle Verpflegung erhalten. 8 3 10. Für Büroräume der Rechtsanwalte und Notate vinzen. Diese lintedchtede 6b 1“ wie ds ss nnssn Pro⸗ und Beihilfen für die in Holland internierten deutschen briegs⸗ fesor Urag Amfgnel.ritun: Herr Hertzer. Chöre: Herr Nro⸗ Die Gemeinde bat dem Kohlenhändler sewoils eine auf die Tritt nach Ausgabe der Hohnnns eine dauernde Personenstands⸗ a) 1“ die e11“ Neneg. r 8 EW’”“ arsemmen zwlschen den ver⸗ und Zwilgefangenen sind nach Artikel 16, At. 1 K sor Nüudel. Anfang 7 r. Zentnersumme der Mefchritie Hautende Oui thuneo üeenistellen. di vermehrung im Haushalt ein, welche die Zubilligu iner Koch⸗ mehr als 7 heitbaren Zimmern einschließlich Küche außer der 1 zen. hen Zwilgefangenen sind nach Artikel 16, At sa bder Kaager 2 8 zentnersumme der Abschnitte lautende Quiktung auszustellen, die ven E“ . welche bdie Zubilligung einer Koch 8 11“ 9. Feeiken damsaelen 68- des eciezehen kriegsordnung von allen und PLö 3 s. ee h 79. Dcuerbezugsvorstellung. Ppas⸗ und iym erfzurwahren ist. Sofern eine spfortige Nachprüfung der Ab⸗ karte W“ Gruppe t, 88 ist eine auf Antrag vhlenarte für 11u“ Zermneer 10- nth 8 B igke ezen beruhen; denn die 7 öslichen frett. Ste werben auf sämtlicken preußlick⸗hesstschee und beutick fFreiplaͤtze sind aufgehoben. Die Qmritzows. Vaterländisches Drama scheitte nicht möglich ist, Kat die Gemeinde zunächst unter Vorbehalt gegen Rückgabe der bisberigen Kochkarte von der Gemeinde zu ge⸗ in Wohnungen, die Wohn⸗ und Burozwecken dienen, obne sämtl’cken preußisck⸗hefstisches und deutschen 2 X Aenricht möglich ist, bat die Czemeinde zunzckst unter Vorbehalt währen. Die seit dem 15. Mai 1918 verflossene Zeit ist 18g nb. 1 Anrechnung auf die Kohlenkarte für jedes Bürozimmer

Provirzen einschlienlich der Stadt Beiltn h 2 8 Trodtr; schl. 3 2* atꝛten immerhin im Staats⸗ und Privathe G 8 . 18 in vier Aufzü E de Spielleitung: Herr zu quittiere 88 1“ ; v 8 8 52 8 1 A. ktaats⸗ und Privabahnen sowie auf den Strecken d z viefan von Ernst von Wildenbruch. elleitung zu gittieren und innerhalb 14 Tagen eine endgültige Quittung zu G 8 . Zn1 ig 1260 noch 848 vH der Einwohner Preußens auf sich ver. schen Eisjenbahnverwaltungen ““ Seö Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr. 8 erteilen. halb 14 Tag E“ 9 z1 trennung einer entsprechenden Anzahl von Abschnitten der neue 10 Zentner. einigt, während 45 vH auf die übrigen Peovirzen entfielen. Als fertigung der Sendungen 6 8 79 I die 9 o FI11“ jttags⸗ 121 Kochkarte zu berücksichtigen. Befinden sich Wohn⸗ und Büroräume getrennt in zwei auf wichttger Erklärungs rund kommt vielmehr die verscheedere Wohl 8 k- 114“ finh solgende Bestimmungen waf⸗ kon Zeheg: pen n Mittags 12, Uhe: Ezmphvnsene ah Handlerkobhl § 9. ; 1 § 21 demselben Stockwerk liegenden Wohnungen, so findet auf die nur 4 eb 91 8 Alle 4 BIann 8 nder 05 . „. 1 4 1 ☚¶8 . 4 3— NDã dlo enkarte] sß5 d vr Kohle 9 SI. * 438 8 22 1 e el D 18S. Iümoer m Ll 1919 habenheit der Bevölkerung im Osten und Westen der Monarchie in die für die in Holl „Deutschland kemmenden Leebesgabensendungen, ͤüb zert der Föniglichen gapelle. (Programm wie am⸗ ellichen Groß⸗Bexlin. e. karten sind bei der Kohlenstelle ““ Bürozwecken dienende Wohnung die Bestimmung zu a Anwendung. Betracht. Schließlich spielt aber bet diesem Unterschted an „Holland Internierten bestimmt sind, werden bei der übends 7 ½ Uhr: IX. Tymphoniekonzert der Köuiglic in gegen Vorlegung der Häördlerstammkarte und Ofen arte. 8 3 ““ .“ W die V ischieder heit der für die Svarkaßen 8 noch pr schen Gäterabfertigung in Emmerich gefammeit und von dieser Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisenfonde. Zum hür Sumi kung in Empfang zu nehmen. Irde Händlerkohlenkarte Die Ofenkarte ist für Haushaltungen in Woh Masseure und Heilgehilfen. Sparerk eise eine Roll-. Während nämlich im Ontes Ser Se eese eene in geschloss nen Wagen unmittelbar nach Arnheim be⸗ Symphontemttta gkonzert sind Einlatzkarten bei Bote u. Bock, Lewiiger niet über 200 Zentner, eingeteilt in 40 Abschnitte zu je 5 Zentnern. nungen ohne Zentralheizung und für Inhaber von Ge⸗ 11. Für Masseure und Heilgehilfen, die nackweitzsich dea der Berliner städtischen Sparkasse der Kreis der Sparer ther ö werden auf den deutschen Snecken nur bei Straße 37 un auentzienstraße 7, am Konzerttage im Königlichen § 40 schäftsräumen ohne Zentralheizung zum Bezuge von Kohlen Mitglieder des Zentralvereins der Masseure und Heilgebilfen Deutsch⸗ ma lichst eng 2 wurde, daß Spareirlꝛgen ützer rine verhäͤltnie ns. 8181g, geaes tähs frachtfrer befördert, bet Versendung als Eilgut Opernbause zu haben. . Die Kohsenhandler sind velpflichtet, ihre Geschäfte an allen für Heizungszwecke bestimmt. lands e. V. sind und die Behandlung in ihrer eigenen ofenbebeizten waßig ceri'nge umme überhaupt nicht zugelassen waren oder beson⸗ Sendung GC 16 Emmerich die Eilgutfracht tu be ꝛblen. Zede Schauspielhaus. Geschlossen. (Der Etmtrittskarten⸗Vorverlau Derkragen mährend mindestens 4 aufeinanderfolgender Tagesstunden, Die . Aisqabe erfolgt fur die gesamte Heipeit 1918/19, und Wohnung vornehmen, bei Vorlegung eines poligeilichen Zeugnissch derer Genehmigung des Kurateriums bedurften, waren di⸗ roßen Dees 8 Frachre sjef c internattonalen Frachtbrief begleitet sein. findet zur üblichen Zeit ftatt.) Moch nicht vor 6 Uhr olpens und nicht nach 8 Uhr abends, für die zwar in folgenden Gruppen: 9 6“ 6 Zentner. 1u““ Sparkassen im Westen in dieser Richtung fast und sch zart: 85 vbenbe o) brief muß deutlich in lateinischen Buchstaben die roch⸗ . Verbraucher goeöffnet zu halten für 1 heisb. Zunmer oder Küche über 5 Zentmner, Künstle 5 8 zung sast unbeschränkl; hlerdurch stehende Adrtsse kragen: Alle Verkaufszei ten sind den Verbrauchern durch einen von der . 8 einschl. 8 12. Für ofenbeheizte Werkstätten

5 1 der Künstler nach Begut⸗ stser 480 ʃ

1 wurde es ihnen möglich, viel größere Welosum: 8 K. . 8 27 süummen an 1e zu 2 A e f 2 - 2 gF Ie àA⸗ „hen 51 22 1 G 8 32 9 8 4 4 2 n sich zu stehen, An die internierten Krlegsgefangenen (Vor⸗ und Zuname, Dienst⸗ traße aus sichtbonen Aushang bekanntzugeben. 6 20 achtung durch den Verein Berliner Künst .“ . 8 30 8 11I1 Gesamtflächeninhalt bis zu 25 qm 20 Zentner

n 7 Dent

S21 ginz 9 82 8 4 7 als es in den östlichen Provenzen der Fall sein konnte. grad, Truppenteil, Unterbeingung, Latarett ufro.) und den Zutatz: E“ § 11 u Ror⸗ Kreuz in Arnheim 8 Familiennachrichten. Die Kohlen sind nack G St t abzugeben Ist der Kohle 1“ - . .— . 8 ““ tp- 2₰ . 5 8 L InnF 9 9 n. 4 g ch . 8 duch Aozuge . 8 b 0 Kohlen 8 8 5 8 8 8 h“ 1 . Fürma van Gend und E BVexlobt: Frl. Else Schmitz⸗Winnentbal mit Hen. Leutnant Get er nicht im Besitz einer Wage, so hat er 11“ 6 1 8 8 89 Die Versicherung der Stadtkinder beim Land⸗ Sir vtete Merege en⸗ GG Gmmerich. fried Underberg (Winnenthal Rheinberg, Rbldb.y0. an Stelle von 1 Zentner Briketts: 114 Ganzsteine, qqqqqq16161616161611111141A4A“ 8 aufenthalt. e 1' Ehe Arresse vund der gleiche Zu sat muß deutlich n d 1“ . 1 3 ber Faks: 1 hl Koks Sofer. Himmer n. Urtermiecer d Arwewery eter sind, richtet 1e- 8 3— Schon im Vorjab 8 8 haltbar auf dem Versandstück angebracht sein. Ferner iht im Fracht . cbzugeben. * 1 “““ die Gruxpe der dem Mieter zu erteilenden Ofenkarte nach der Zahl v“ u“ 200 70 ait 8ehee 8 ge- eanghs alle innerhalb der Reichsoraanisation brief als Empfangkstatton Arnheim einzutragen und . 5 12 verjenigen Zimmer, die dem Mieter zur Benutzung verbleiben. 8 8 y11“ dn unterge rachten und in den örtlichen Listen der die Versendrng über die Sammelstelatlon Emarerich zu eiselg . ttenburg. Verboten ist die Akgeb 8 ““ Diese Bestimmung gilt auch für Pensionen. für je weitere 100 qm Flächeninhalt je Zentner mehr. n. Hetracht kommenden Abzabeg,meinden und Aufnahmekreise In der Svalte Frankaturvermerk des Absenders ist ein gen hat. Verankxortlicher Schriftleitert Direktor Dr. Tyrol, Charlot a) auf den Ire⸗ gehe und Enmahme von Kolgen: § 20 Sonderkarten für Künstler dürfen nur über Gaskoks auc⸗ ausgeführten Kinder und die si⸗ aafnehmenden Laussaltungsborftände frachtfrei geméß Artikel 16 Absatz 2 ner Kankiientragen: Verantwortlich für? igenteil:t Der Vorsteher der Geschäftsstels, auf den Freiladegleisen der Bahnböfe, An Hennshalmmnarm in Aüoter n m m kir dir in gestellt werden. Abgemeinen Versicherungs⸗Akelengesellschaft in, Farkkunt . N. Gemwickt See scwie Nachnabmn sind unzulässig. Das⸗ Rechnungerat Mengering in Berlin. Kohlen handels. ter Zeit dom 1. April 1916 bis 31. März I917 zu Heungsnrecken fe8 LE111“*“ 1 versichert worden. Die Bersicheruns erteae sih ber .. 9. V ewicht der einzelnen Serdungen muß miandeslens 5 kg betragen; in Verlag der Geschäftsstelle (Mengerincg) bun Becliz. 8 § 13, nchr als 120 Zentner Kohlen entnommen sind, darf auf Antrag die 13. Für Glas⸗ und Ladenatsliers der Phorographen auf ahe Unfälke, die sie auf der Hin⸗ und Rückfahrt sowie während der 2hn gnf dar Söchsigewicht besteht keine obere Grenze. Die Liebes⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, 1n dig Bestimmungen der 88 5 bis 12 finden keine Anwendung Hälfte der in dieser Zeit entnommenen Kobhlenmengen abgegeben ie 25. m Flächeninhalt 8 10 Zentner. 8 Dauer des Lanzaufenthells erleiden, bei den ländlichen Haus⸗ gaber sendungen dürscu Feine schriftlichen Mitteilungen Berlin, Wilbelmstrase 23A. Koblendandler, die Kohlen mer an Händler in congen Warmis] merden. Diesen Haushaltumgen ist eine entsprecherde Anzahl von Sonderkarten für Photograpben dürfen nur über Gaskols Falegnasgorginderelte seherane zen geseglicher Banz. Fiüheenzenftegiicen Katelagen Fcgehe ewäehe, sr s Sechs Beilgen. .. [ euen Schäßtzuacen ahcen. cb““ ö pflicht, bie te aus Anlaß der Aufnahme der Kinder treffen kam. Der Absernder mus in ser”“ offkarzen versandt werden. 5 . Sechs Beilagen .“ 1 8 ö 1 8 51 nahme eff anmnm. Der Absender mu iag der Spal A 1— 8 8 8 1 Die Verträge sind jetzt vom Verein auf ein weiteres Jahr bis ein⸗ briefes“ angeben: fͤr Fealte eereiom .eact⸗ fowie die Juhaltearngabe Nr. 11 zu Nr. 5 des bnteuuulch 8 16 ugeigers. 118 1 8 84

8

8 8 I1AXX“ 1““ 1““ 8 8 8 8

. 5