8
eat man von solchen Enrindungen wereg gedört. Es giöot halt auch unsere ablebnende Stellur 8 z: Vonage degründen. mission auf unsere Anträge gesagt: „Br
—. ₰
85 12 924 4 4 4 3 1 80 . „ 2, 8. 5 s 6 2 * 8 8 5 1 8 . . 8 3 8* 2 9 2125. 1 8 2 er Hat ea , 1 6e Schaffung von 31 neuen elatsmäßigen Stellen für Reglerunge.] die s oder jenes Projekt. Wir werden die Wege ausbauen, die die nicht Anstand, auszuspee chen, baß ti⸗ Beeitsckaft, bic Worakeiten, um ruge imngen Sir nünez 8. ten zzumeister aus sozial⸗thischen und bervölkerungspolitischen Gründen; witrschafteicken Verhältnisse unseres Landcs nach zem Kriege wierer für die Verbindung Merra —Moan den Stasts megen ausführen zu Ferönlickeiten unter uns, für die auch das gréhte welgeschehilice IeNs Dedatte entsteht nicht. In zweiter Lesung Ihrer Auffassung absolut notwendig ist“ . Teir s. was nas vr die genügt noch nicht, die etatsmäßigen Stellen müssen noch beben können. Pir wenen nach jerer Richtung zin die Kultur unsem⸗ lassen, nicht abgelehnt wirt. b Gescheben nur Anlaß gib: Scherze und Geistre: Helrich von sich zu „Eine weitert den sh w. Fion bowilligt Stellungnahine des Ministers. Im Osten sekft mäite vermohrt werden. In der O⸗ganisalicn der erwaltung müzte Vate⸗andeg zu heben suchen, damit es wicter aufslübr. Bei fall rechtt.) lassen, EEe ver Bielgahl bes geen. Fretzich immer noch besser, als meun Lerr Ldedour Worte wird der Nachtragsetat ahne escüufhen bewilzesgt. wrhindung von Westen nach Often und non die vherflösige Swischenstuse des Baurats ganz fortfallen und, vber 8 E1“ 1 . VVWöu“ Does wärre Panfem ge. e3 im AEgemeinen . der Bihahl. deen ühm kemmt es nur darauf an. agce . Darauf wird Vertagung beschlossen. . Während der Westen immer mehr gehoben worden ist. 7 Sür FKcaicrungsbaumcister sofort zunr Regierungsbaurat ernonnt werden. Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach: Projekte zu sagen ist. Im Airchluß an die Ausfichrungen des Pern 1 Ammnte 7 en Sünn n 89 2. 1 8 8 2 3 8 6 — .22 . . . 1 8 F 2 . 1128 8* 2 5 sF ühRoT; eH , rij 2 X.; 74 1 2 9 „* r 7 afti 8 Hv . 4 H 3 1 im die Hoffnung. autzupladen. (Sedr Schluß gegen 6 Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch immer mebr zurückgeblieben, weil uns eine leistumeh ist be Okter Fö Neicht eumpfirhlt es sich, auf den Fivesen Wedanten zurückzu⸗ Meine Herrenl Die Wasserstraßerpolitik der Zutunft beschäftigt Abpeordneten Dr. Herrmann babe ich jedoch noch einiges über Ne mrt! vochts.) In Niederbarnim bat dae Volk gesprochen, und das 3 Uhr (ANovelle zum Post scheckgesetz, Antrage des Haupt⸗ sbhaße . Se asge,. Ausharun des Ostens. 1 ½ 1 8 sir⸗ fommen und 11 weite Kreise innerhalb und außerhalb des Parlaments so erheblich, östlichen Wasserstraßenprojekte bekannt zu geden. Herr weiß, daß si rtei, „ de 5 Frieden ablehnt . mer die 5 8 zei des 4 . 2„ ; 0 8 b 8 —₰ N Hr. N P ensf en sind au em sten 1— he 2 ⁵ 1 Uhong- 9391 referen hmtre un W ’ oren 1 ö se⸗ 5 1” ₰ 22 er T1⸗ 8„ 9 „ 1 6 2 68 2 ,22— 815 9) 8 1 S - 1 3 2 . . ö“ 7. Seomn M1829 Herrn Lede i ör richtig! rechts.) Erenagmenn “ In ausschusses, beireffend die Kontrolle der Rüstungsindustrie⸗ Verlust von Millionen. Auf g anderen Wert e. Bahnef schog geschehen ist. Dadurch würden die Staatsbeamten von 8 fast vergessen wird, was Preußen für die Ausgestaltung seiner Abgvroneder Dr Herrmenn geb seiner Sympathie für den Aucsan Ver: 8 hr. richtig! techts.) renzsicherꝛungen im Osten 9 1 1 ll 2 I Sllen anderen it ei waltung 2 Co. 7 RʒHal I1ö1““ 4 “ “ Zaufe der le Jahrzehnte getan . Ee † : Ae. der 8 ,9,n drauchen gir, denn der Welttrieg ist ja nicht zu Ende. Wenn betriebe.) Verkeßr gegenrärtig gestiegen, auf der Weichse! en ist d. den übrigen Technikern unterschieden. Der Titel des Geheimen Bau⸗ assersttaßen und seiter Häfen im Laufe der letzten Jahrzehnte geta eine: Wesserstraße Ausdeuck, dic, im Westen an der Grenge des 8 8 8 98 8 8 b 9n E 12 Aebhe sch ütr. Wens . r. r 8 2 . . 8 8 ½ P; 6 15 14 iRK⸗ 8 or;g̃Ror, 91 8 ISS 16. 4 77 b. *8 3 52 l . 1 N. 98 . — 2 o. 9. rrchr⸗ vende in Zrischenfall im W. den R. eranlassung gebt, uns nachlässigung muß endlich einmal ein Ende gemacht werdo eler Pe rats nii ig.g. Deralinstan; überbaupt 8. verliehen, een doch nur Dieses ist virl. WMenn Sie sich vergegenwärtigen, daß nur in Reickes deginnend, nach Osten lis zur Grerce des Reiches vurch nocch einmal zu überäs lie. 1“ 1heen ben 2. 3 3 ings ist auch i Osrt anches fü 8* . qe 8 ., Ausscheid ünes dem Dienst. In allen anderen Zrweigen der 2 R. ; ve eillionen verk⸗ orden . 4 84 2. die Ausfüͤhruna eses Ser Senma: z Uverfallen, dann könnte ja sonst der Fall eintreren, 4 ... .“ dings ist auch im Osten manches für die Verkehrsverkase. le beim Nusscheiden aus dem Wienst. In ; I11“ 12 Jahten meiner Ministeczeit 451 Millionen verbaut worden ührt werden soll; aber er meime, auch die Ausführung dieses 888 sie Ostoreußen und Schiesien don neuem derfluten. Auf die 8 . Preusischer Landtag. 8 scheben durch den Bau don Eisenhahnen, aber Sisenkabreüdise l Staatsvwactung. wird 8 Feheimratstitel viel diufiger verliehen — Fluhrt werd . . deutscken Trümnmer würd. Horr Lercbounr mit dem Grvfubie sE , es nicht. Das ist der Grund für unsern Zusatz ein tun As bei den * böükern. e Tech mter werden hinter den gdministea⸗ merben: meine Theorl ich doch vertreten. Dar Balterln⸗ it Haus der Abgeordneten. missionsantrag. Wenn wir von Rußland daldmögfichst⸗ lum Ken⸗ iven Beamten zurückgesetzt, 3. B. auch in der Alterszulage, der Ordens⸗-b gr esvorg 1 D. d 5 S. Wm vns, wierergewonzen, dieses Land, das uns so piele kernoee. tsche Soͤhne 130. Sitzung vom 19. März 1918, Mitags 12 Uhr. wollen, so müssen Wirtschaftsmöglichkeiten geschaffen b bslen verkihung: user. Erfüllen 8 Techniker weßsts “ neete Zeit 342 Meiillionen neubrwilligt werden sind, die der Schiffabrt, dem ich vom Interessenstantqgunke Danzigs worl derstebe. In erster FCentt hat. An Irzopswürde don Kurland darch 111“ Wolff . 88 nützen uns Litanen, Kurland usw., wenn wir keine Verkeirz Lag 8 er ihre Pllicht els 88 E1“ 95 r ö“ Ausbau der Wasserstraßen und der Häfen, dienen, so wird wahrlich Linie erwarte er, daß die preußische Statstegierung dem Ausbau der Benr Kasler 8. de Be⸗ k.) delt sich pe — G ö Mene 8 Far hacstunde u e ia Horde * ndohae eseens e wür aus den Beratungen des Haufes nicht eher nicht behauptet werden koͤnnen, daß die preußische Staats rogierung die Weichfel ihre besondere Aufmerhanfkeit zuwenden werde. Das ist Mann z r. Kur berr cken. . Beißfg 0. 8 hand elt ich ier 8 8 , 2 8 8 A2 ae 2 8* 2 Lsgroeog 8 HG 8 8 8 à. 88 8 S8. 1 1 gehoben. Wwen 82 188* 8822 1 . ig” 1 23 ID nmn 1Eh 88 2 3 88 Hhs üs 8 8 1 1 2 8 b 2 . 8 8 88 82 2 2 8. F . M. 18 deutsche dol F 8 8 89 8 8 ch 1“ 1 Am Regierungstische: der der öffentlichen e Fehren Wir im Osten sind oc din Felehen Dsten in den berlchwinden. als. his diese Ungleichbeiten restlos verschwunden sind. Hande in den Schoß gelegt hat. Aber ich erkenne ohne weiteres an, bereits zugejagt. Es ist bekannt, daß grischen teußischen Re⸗ Searn aeümete den weemnmn.und, 889 *3 BW 1 De 29** IS 8 8 † e d 38 8 22 6 I „ 8 1 9 5 Ao-;. ₰ 19. . 7. 63 3 9 sAbcho Lei pheste a * zn. 8 8 8 4 keit, wenn Aog, Dadid sagt der Furländisch Landtag verdande seine Arbeiten von Breitenbach und der Minister des Innern wieder Wahrbeit werden. Die Pläne zur Werbind nn derf vit Im Pridatienst soht man sich über solche Unglfichbeiten leichter bin⸗ Fristens dem Zariomus Nein, dieser Lardiag hal erst 17 - den Dr. Drews. Fit
„ ; 1 ung der D. ber im Sigatsdienst werden sie schmerzlich empfunden. Die M““ &-oFr. r. ,ee F. Fü Tenn 51 . 1 . “ . mit dem Main und dem Rhein und der Donau mit der Oder Donan vweg, cher im Sigateedienst werden sie schmerzlich empf EEEI1“ Preojekte, die die Gegerwart auf dem Gebiete des Wasserstraßenbaues angen ger logen sind und daß dortseits Bereyschaft vorhanden ist, Zaten als Herzog eingesetzt und er setzt jeßzt den Demtscken Kaiser Präside nt Dr. Graf von S chwerin eröffnet die Sitzung Elbe müssen den Osten mit S 8 zit der Oder und der Aceiter organisieren sich, und dann werden ihre Wünsche erfüllt, über 58 ojekte, vepgenwa f der sen eeν³logen . * — — 8 8 1 „
borge erfülle : er enr 2 v 1 ewegen, der Köͤniakichen Stiz ae. Anlaß geb ü, den Er⸗ Mitiel in den kuüͤnktigen Hoishalr einafce 7. Ader ich muß doch 85 Herzog von Kurland ein. Die 3 mammensetzung des kurländi⸗ um 121 Uhr für den Osten in derselben Weiss⸗ ecfünen, wenn nicht gleichgeig die Beschwerden der böheren Beamten regt sich keiner auf. Die bervegen, der Königlichen Staatöregierung Aulaß geben Muß, 5 Er Mittel in den künftigen Hanshalt vnc st er. cd 2 8r A’nn.Inn . Zile Zünamm Biln ves ruüurmandr⸗ 2 e . 2 1 en ersd⸗ 2 Prif eso k 8 19 Sr.. 1e .,e. 1I1 8 cISses . 2 2 Se. „ S.; 7 grne se⸗ 5 be 18 EaEKS J 8 5 72 g. 12„ Nemaöche ieo medeowele sürn Landtages ist von den sezialdemdkrariscken Rednern aa s falsch Auf der Tagesordnung steht zunächst die erste Beratung der Donan mit Main und Rhein wird fuür die beirsher Berbintwg Arbegter der Baubherwaltung bre ucen eingeitliche Loharegelung nach wägungen darüber, mas KFitslich und nogsveteig ift, eine festere Grunde so sehr ich anackenge, daß wie⸗ Fressee. ie“ sten⸗ Hesckilder: rorden. Es bunee lt sich keinesmegs nur um des Gesetzentwurfs, durch den die Legislatur⸗ teile reichen Segen stiften, denn es wird eine Verkindung maeüer Nen Geäuecsätene die Lse.s i encedpceber gelten. Fe Aebelesaere. lage zu geben. 1 1t 8 Danziger Interessem vorliegen, darauf bintr ” 1 2 vr Fn erst bee 8 8 u“ Fte seh⸗ 58 bd wens 6 Fench periode des am 3. Juni 1913 gewählten Hauses der Abge⸗ mit Ungern. Rumänien bis lür Ukraine bergestellt. Wenn der dan 18 seesnacd den 1““ der Eisenbahnvergaltung Für die Unter diesen Gesichtspunkten hat die Königliche Staatsrogierung Ldenso große Interef en, wenn nicht gröfere Pntereffe Fsen nwmigekehrt der Mensch beim Baron aufhören soll Sehr gull rechts) ordneten um ein J ahr verlaͤngert wird. Das Haus 10ee. eghrsene atzraff deet Snr nicht macktragn. Nan dee am lselbeschaffimng sollten Zuschüsse gegeben werden. Ebenso müssen die von dem Ausschuß angenommenen Anträge, welche auf eine polnlschen 1☚ te vorhan in gesagt wird, daß unter den russischen Staatsmännern und Heer ist am 12. Juni 1913 zusammengerreten; die Legislaturperiode West en prosperiert, weil er seine Wirkungen böüßen K allein de Jeuerungszuülagen auch für die Wastervaharbeiter gewährt werden. In weitere Ausgestaltung des Wasserstraßennetzes abzielen, nicht be⸗ bei allen Schritten, die a⸗ 3 b tern. viele reutsche Ramen wären, so frage ich, gibt es nicht Ent⸗ läuft mit dem 11. Juni 1918 ab. streckt, dann wird die oberschlesische Konkurrenz volseindigin ale⸗ ber 1ech hcge itelser te eöäeihte Wene behegetee Wüit hügrüßen kämpft. Sie ist aber der Meinung, daß das, was dort angestrebtzu dergessen sein. Ich halte es für taktisch richtig, hiet eine gewisse “ Neen 78. 1“ E1’“ Wen Minister des Innern Dr. Drews: schlossen, wenn nicht zugleich für Oberschle ien neue Anschlüsse an düt Fiön g vernar ckanais. Für die Anlage 8 Fischereihäfen müssen wird, sich in ancerer Form sicherer erreichen läßt. Ich bin bereit, als⸗ Rücksicht und Zurückhaltung zu üben. eichs g. Je ne ne ¹ die 9. me nentha We rlẽ x8 8 8 8 8 . 8 2 2G 8S80 8 2 54. nhl mdi K* gaeir 8 arre v. 24 Anl⸗ Pol 88 Klhec⸗⸗ 2 1 8 89 8s „ Fs „ - 2 8 “ 1 825 rag “ 1¼ S. — 8 Penthe 1 Meine Hertenl Die Gründe der rorliegenten Gesetzesvorlage Wasferstraße geschaffen 1ö 8. Ninihter hat in der Ken⸗ mehr Mittel ausgeworfen werden, nicht bloß in der Nordsee, sondern bald eine Denkschrift in meinem Ministerium ausarbeiten zu lassen, Herr Abgeordneter Dr. Perrmann wies 8 . nahr! rechts.) Das ist tausendmal schlimmer, als nenn ein Baron kegen so klar, daß es kaum noch einiger Ausführunden deer Die müsleen der Ko imission ewünse vössen. . 1 8n fine oder anten aech in der Ostser. Die⸗ achbarstaaten, wie Dänemark und Holland, die alle bedeutsamen, Wasserstraßenprojekte begreift, mag es sich um west⸗östiche Kanalverdindung Westoreußen wiederum in erster Laꝛrie Sievers und ein Nennenfanpf, im russischen Geist erzogen, dort gegenwärtige 2 gielaturxeriobe des Laßdtegs 1“ e konne aech hoffe 85 Fierzu der Lerger dringic renden weit Krößere W 9 üce. eeeg. den Bau von neuen Kanälen und Kanalstücken, um den Aurbau der Danzig, nicht voll befriedigen könne, weil dann die Verbindung mit dem EZ“ ö1““ 8 ’ 8 2‿ 88- FNmMnscvathge Siechacurperichk des 48*—5en das hren gesetzüch Iügesebven werbde: JBmn lkn., Laß hien (E Wasserstraßen v va, len Parteien die . reun dichkeir wackst- ch der re 2 8 8 8 1 I2n 57 fü C’ö8 8 3 1 77 r“ errpisn Heel . ro s 8 0 01 I 8 8 . 8 1 * 8* 94 . 1 Kn in aß Jel allen Partcten die Kanalfreunelichkeit wäch ; auch de inister 32 1“ - 8 8 ““ 1 1 1 . L1-8. 9n 72 8 8 er “ 8 ’ “ Schluß im Juni dieses Jadres Wäürden normale Berchältnisse ob- Osten gebören werden. Es ist Sache der 9 eerung, die Imtiatle Gaiea 88 .Psecaz segi der Not gehorchend, ein kanalfreundliches Herz Flüsse und Ströme oder um die Verwertung der Wasserkräfte 8 für Danzig doch fohr bereursanmen cbegschlesischen ö b 8 L Al! mn, Cel 2 Name 2 angenon 1 21 * endwie “] 85 ür 1 aeeü⸗ 8 8 11 8 24 8 8b52 ss. 55 9 ½ o8 Feif 8 BEVWBEI’ mtoecdk n .† ulen, & AG * 8 8 1 8 8 „ . ’. ½ Fees 5 KI, es — 588 8 4 4 ö6; TIAAxHHA. vgr M 1 wgit Deutschland Berübrungspunkte daben2 Kas G 8 valten, so würden die Nemrabzen in der zweiten Hälfte des Jabhres jast I“ dn Feeifferaßemm bes ueFFreisas dr steben die tüt⸗ Für kie Förtführung des Mittellandkanals bestanden bisber zwei Pro⸗ Die Zusammenstellung als solche würde keinen erbeblichen Wert mrückgescht weiden könnte. Er schloß daran deh Weng. gre; weldet, daß seine Großeltern im jübischen Erziehungsbaus dort 1918 statifinden. Der letzte Termin zur Vornahme der Neuwahlen nrfnrißt E en, der Kanalvorlage ist “ Fö 6“ ene. nördliche. d eine südliche Linie. 1116“ noch ein haben, wenn nicht gleichzeitig eine Würdigung der verschiedenen Pah. andere Kanalprojebte gefördert zu seken, eine nälere SBes 6 nd vc⸗ 1 4 Feee 8 4, 4 8 2 4 2 . . 8 8 . 7 2. 5 82 8 8 1 89 8 d , 5„; 83 †2„, 8,,29 org 4„; ie J2 ₰ t Wir 2 er - „ 4 8 8 ; vre s ⸗ 5 ZE 1 XD 4 e.- Ia en⸗ Saes 8 2 , b rra 22 88 8 8 Pförtner gewesen sind. (Hort, hört! rechts.) Wenn eine deutsche würde der Dezember 1918 sein, da ja nach Ler Bestimmoung der Ver⸗ Bereutung des Kanalnetzes im Kriege hingewiesen worzen bvechgei . Projekf, ht die E eusgle rüseit 1 8 ni. jekte gegeben wird, und diese Würdigung soll erfolgen. (Sehr gu- der Oder zu Warihe üde⸗ Sboꝛnit IAm wenter zur X I Feeb Kolonisatinn im Baltenlande einsetzt, wenn der Gedanke der Kriegs.. . .3 q; e deee “ in einem Krie in dem zugleich die Ostarem⸗“ desondens Hoffen, vaß Lins von diesen Projekten zur Dur bC“ 2 Nationalliberalen.) Wenn diese Denkschrift dem hoben Hause eue Kanalverdindung ven der Malapane über die Prosna zur Neimstätten dort verwirklicht wird vann wird auch die Bevölkern jassung die Kammern Mitie Januar 1919 zusammenneten, müssen. in einem 8 eim dem zug “ Dstgrenze und si⸗ Mosel und. Saar müssen kanalisiert werden mit Rücksicht auf das dei den Nationallibera en.). Wenn diese Denksch 8 meue Kanaldeldendang 1 “ Projek 91 8 AMRlten L 8 2 „ LUanaAn *8 „ 1 — run 8 8 . . 7 4 Nos 9 Sran „ 9 7 1 . 9 ½ 8 * 8 8h.n 2 2e 1 5 . , e f ,0 5 f sel³⁴̃. gr⸗ vgas. C ; Z Lainun 2 deon ** Mebte Mr⸗ 8a ’ ege, die Hälfte unserer Wühler Westgrenze zu verteidigen sein würben. Das wurde geschrieben 181 Ersecken von Longwy und Briey. ECbhenso könnte die Nahe elwas vorliegen wird, dann wird es in der Lage sein, sich selbet ein zuver Weichsel. Ich bin der Meinung, des dise belten Projekte alt⸗ . öie1“; nur damals schon die Hand an ein o großes Kanalnen S 5
e 7 84 8 SSeer. „ 8 (K5I. 7 e . 22 DIih. 3 8 899 . ,1 Ies nich J nen —
14 n 2 ₰ 8 5 . E1 A2— 8 .27 . „4⸗ e 1„ . 8 A 8¼ 40 den F. Ausbe von SUn meuse und . Gefe lle C 24 55 ü Mdt HiPet 2. 29. 19 ud nd bin ich bann Ee⸗ mnicht euvn
aum für 200 000 deutsche wird draußen de: den Wassen weilen und würde don der Teclnahme gelegt, dann hätten Hindenburg und Luͤdendorff es heute diel leicht eece Bh endenh dhrtch Nu⸗ e Porr⸗ Seha ufen,sünd ds e (Seßr lässiges Urteil zu bilden. 8 natid zu pe rstehen se⸗ d. L d Füichen Bevanen die geren 8 8 5 “ 8 88 4 9 8 9 w . 1 . 4 3 4 ichtet. Schle . TFönnte 82 zu Wo serkraften ausgenutzt 0 n. ₰ 8e. eeee; EHs 4 e. en ¹ Nh Ac⸗ L⸗ J 88 2₰ run d.2ß 88* der evheduilche GSGemten, gers
amn den Wahlen ausgeschlossen sein. Normale Wohlen würden vamit Wenn wir jetzt nicht die E rfahrungen des Krieges uns nubhar man⸗ veaincn en Werra⸗Za r e“ Herstellung don Der Abgeordacte Mathies hat Bezug genommen auf G ein germaßen erstau 3. 10 w f
a g “ E“ en des Herrn Finanzministers in der Hausbaltskommission, die des zfti e Pr kt, das Malapaneprojckt, gutege tarten, bcide Projekt Talsperren zur Ausnutzung der Wasserkraft. Die Wünsche des Sstens rungen des Herrn Finanzministers in der Hausbaltsk ssion, das bftüiche Projere, das 8. 6
9 6 1
Uneres Peilandes heranzieht. Ib 2 bö2. „f „ in Grade von Niederdarnn
82n
+
——
-9
2 — 2
—
2 2
d — ich nehme nicht den Ruhm für mich allein in Anspruch, er ge⸗ Schiffahrntsreges könmte noch die Gefahr bringen, „daß wir in ter - 8 . f * 1 b eso SBnee gr. 22 8Sn 2., : : ek. 7. 8 ührt zum großen Teile meinem Amtsvorgänger —, und daß in dieser Gcke stehen blecben“, und schloß hieran eine Reihe von Winschen, Lie
2*
ö—
daß die Vielzahl der Projekte, man kann fast sagen: die zabllosen gerung und der Zidilverwaltung in Warschau dieserhalb Erörte⸗
——
—
4 g..
vsg, „7. 22₰ „,172 fü den Aucbdau der Weichsel abzielen, niemals
gn
darauf bin, daß eine
—
.
vieses Landes ein ganz anderes Gesicht gewinnen. Die vielen dort Nun stoben wir augenblicklich im zer —
wenschenlos gewordenen Güter bieten
Lolonisten, und die lettische Bevölkerung weist Parifer Geburten⸗
zisern auf. Es ist ein aussterbendes Volk. Wir können dort er 25 r. rer v.. 6 . 9 r rürden wir uns den schre Vorwüͤrfen der srnnt elen deutschen Rückwanderern Heimstätten schaffen Diejenigen den tatsächlich unmoglich sein, und es besteht, glaube ich, auf allen Seiten würden, Wirdemfeir nnt den schwersten Berhücjen der Zukunft au 8 sich zu b 8 Es wird Aufgabe der Denkschrikt
Uele; 8482 8 19 1a mülnn. 8 Af . 112 9— 8 g8 8 8 „ “ b 1 5 8 88. Uir issc⸗ 8 eꝙ 68 ied 9 JFen 8 . 5 87 ö“ . S 7 844 JE 9 „ůß 2 592 2 r sE 2 ⸗. zFrbESEI Ev“den. 5 wir b 4 Klm 82*
an ein sfüdlicheres Klima gewöhnt sind, köͤnnen solche Heimstaͤtten der Wunsch, daß dei den näcksten⸗ Wahlen serabe die Leutte, dre etefrn Seie I deruf bct einn sein unser Wegt eeen kahm. 98 imnterstroiche ich auch meinerjeits. Die We lchsel* köͤnnte so weit aus⸗ darauf abzielten, vor dem Uebermaß an. Plänen zu warnen und sich’ z auf d Schild erheben werden 1 10
9. 8 1 2 I. 8* eslMimfte mt 8 . 28* 1 2 ; nussen desha Auf 8 1 sere ehrmacht; verstarken
finden in der deutschen Kolonie, die an der Donaumündung auf draußen fi Die 8 1 1
en für das Vaterland kämpfen, auch mit dem Stimmettel ihre Die Haltung der Regierung kann uns allerdings nicht gerade "ie gebaut werden, daß sie amerdtonnsuschsse tragen könnte, und⸗ ech vergegenwärtigen, welche finanzielle Belastung ihee UePersebüßg in die ei kritische Würdigung klarzustellen, welches das begunstigte “ 8 9.: 4 . — 89 8 1 1 8 . 8 88 mmer emnn 8 ¹ 1 88 9 5 1 1 ger 7 19. Iac. s 1 b rbi 8 de Wa 5 S 2 3 9 8 d ge r kö t dieses Wer rei ahre 11“ 5 828 248 G 4 S 8 58 G. . 8 echt b Irab'v 2 8 685 * 5 Seßarabischem Geviet entsteben soll. Ich begruͤsie die Verordnung des Bürgernchte nenn es irgen möülich st, ausitben Auich wenn der wachen der Minister will erst die weitere Entwicklung im Pfte S Urteil. der Secber baer. 5 „. 8 8 12 die Weichsel Wirklichkeit für den Staat bedeutet. Das Ist ein gütes. Recht bes vo†1 ein und werden wall. “ 227. ver 11.“ epers vorbeu e ene nu, ee Wertsteigerung des Krieg bis zuam Sommer beendet sein fellte, wücde die Demobilisieru gmwarten. Darüber kann kosthare Zeit verloren gehen. Seitem ie rölendet seic. 888 t ent ’ becamhen wir Finanzministers, meines Erachtens seine undedingte Pflicht. Er hat Bei Erörterung aller dieser Pläne muß ich aber feststellen, daß, Holaceüche 1 ü segen sag nndsa fe, en beer Seg mit bis zum Dezember nock nicht so weit durrchge füehrt zen daß wir zu der Minister in der Kommission am 1. Februar erflaäͤrte, st schon fir . Verbindung ven Norden zur Donau, und zwar läßt sich die Ver⸗] damit keinen grundsätzlich ablehnenden Standpunkt einnehmen wollen; wenn der Minister der öffentleden Arbeiten sich bereit erklänt, die 1ö.4“* ETTETEE11ö6“ vee, lesem Lermi mermale Neurahlen vornehme Ernten. Svurde die Millionenkosten, dabei muß man an das MWort den en „Du spricht eenh hüsitnb .i ö88 Das ganze oberschlesische In⸗ I “ stellen borf de tagte v, 38 üdeic für die von der Königlichen Staare⸗ 1“ vorliegen, 58 dem geleeern werd ‚von den deutschen wir in eine Zwanvgslage kommen, so müßten wir fregs ch notgedrungen pergebens viel, um zu verfagen, der andere hört von allen 11* 8 8 neribe LEEEööö“ See. ““ lelasg 8 I müsse, daß man sich nicht auf den Standpunkt stellen belcgen Slahi cub kritisch zu wümigen, 1 die ven der “ 8 Fübeg „Henlern, Hapitasisten und Feldmarschällen, die ihre Raubtiernatur .. * 114“ 8 8 Die Kuf ungen für Wass ßen Arr.; zustrirgenet, Fürde deurch Oesterreich⸗Ungarn nahe gebracht. “ Iteme lediglich weil auf der anderen Seite Verkehtsvorteile „. schst keinenlei Obligo ubernommen nüerd, wemn auch 9289 n 83 8 2 — 8 8 *A 8 8 85 41.2 H Ff vb“ I2he. 918 1 F 8 1 812, 2 L 3. 84 8 9 .henbes 2 888 8 ¹ FSorftr a he. 8 og shor 87* ₰ 9 afte: 1 2 , ne84 1 * rK “ 88 Iog Trumn macht wmnens. “ ch nach dem Kriege nicht geändert haͤtten“, und von dem „liberalen die Wablen aumb ton der Hossie der Wähler, die auenblicklich zu ꝗNein. Se. ußrendungen für Wesserstraßen hed goh Veefhehge zu Fbenig wird die Wasserstraße beachtet, die schon zwischen dem Laften zuzumuten gli sf gerung 8
1
—
3 3 3 v. — 1— l — m: 8,* 8 . Kapital. Wenn man bei den Eisenbahnen so großzügig gewesen Wauner Hert * Mig mo⸗ 8 döRn NorksInfrS p Ha so 8 Enehmor asser W. Unsches As ο ach Möaäag⸗ Napilal. 8 8 8 5ö 2½ r. . b98 lbesen i., hauner Hertling“. Wie wenig Herr Ledebour die Veo rhältnisse kennt, Haufe ist, be rneymen lassen. Wir wün chen das aher nachk Mog warum denn so zurückhaltend bei den Kanälen? 8 ie Eisenbabne
gebi daraus hervor, daß er für Vorgänge in Riga Herrn von Goßler lichkeit zu
Schwarzen Meer und der Oftsee besteht, die für Zweihunderttonnen. oder VBorteile für unsere Gesamtwirtschaft erwücksen. Ich billige anerkannt wird, daß für eine Reihe 88 v.“ 8 verantwortlich macht, obwohl Riga gar nicht zu dessen Verwaltungs
— . C116“ 8 1 scheffe fabrdar ist und auf der ein Verkehr mit der Ukraine sofort oanderseits den Standpunkt, den mehrere der Herren Vorrednex, der Dringlachkeit spricht. Fezirk eört (Hört t. 18.) S. FIs. 3 Auch noch dn andenr Fmiwe ricdt dafüur, P3R NMir die eme⸗ Ve 3 ; K. en zufüͤhre .· Zes Apgl, de e ng worden ist, geht durch en.. ug uUber Litauisch⸗ e uUn durch En: “ 7. * ö 2b 2 1 EEE ariz st en ge⸗ „ 1 . 88 und mit ihim der 822 Kie. Felschewir hainz Bertenichs er een was dntgen Ie eg. e⸗ Tet Jahr verlängern. Dem Hause ten gegemwärtig dem Staate nicht viel ein, warum also soveel fär ihn nu⸗ Genij Narer nach Künigsberg. Durch die Weichsel, den Bromberger Kanal nung, wie wir sie bei dem Bau der Stgatseisendahnen anzustellen ge mit warmen Worten angenom
Bolschewikihander im Baltenland entgegenzutreten. Noch heute weiß turpercode üm en 2 u“] 2 8 LI nen,e, 4 . 2 1 4 8 Eö1“ FIS. 8 für Nebe ch . 1 ; en nur bersichern und bef† tätigen, Belckeritanden in eenland entgegenzu . Noch heut ; y“ 1“ 1— er V. xpnn Steue die de cber v.STeee 8 3 Fr 1 8 er Gelder für Ncdendahnen, sich Mathics Ich kann den beiden Herren nur dersichern
san nicht, was aus den verschleynten süntsn iüeenene die tiefeingreifeneen Verte Furcrrealeee; Trotz eifager Be⸗ bringt der Westen zehnmal sodiel. Steuern ein wie der Osten, che sw. ist der Weg mischen dem Schwarzen Meer und Hamburg offen. w öhnt sind, aunch Bewilligung der 88 3 gierx. 8— -
man nicht, was aus den verschleppten fünfzig Pfarrern geworden ist. die tiefeingeifenden Ve⸗ uncsrotiggen vor. Trotz eifriger Be⸗ wenn der Osten Verkehrsmöglichkeiten hätte, würde er auch leistungr 11. sst Her. Neß eie scen d ßland 3
Herr Dävid fürchtete, daß wir durch unser Vorgehen die Spm⸗ ralung in der Konnnission — ich mächie ausdrücklich Feststellen, daß fähiger sein. Ftiedrich der Große bekam bei der Teilung Polent nh . 88 Fürdecrgöi az wnt ertens Fhe 1“ 8- nicht Lirfach scertragen laßt auf S 8 S 3 69 b das ot Appelc bes mir 2 8 Bedecen der wissenschaftlichen pathirn. der ganzen Welt verscherzen könnten Ich habe seit vierein d 1 2 EC11“ EEEEEEö16“ af 1 25, 1b via. rses Wasterweges vorgesehen werden sollen. Wenn wi genen] auch niemals disher in dieser Weise aufgamacht worden. Ich erinnete Ich din mir der ungewöbhnlichen e 1 82 . ebeeeee weten. Isch bah werein⸗ e Kommission mit großem Fleß, mit Fe nHaftigkeit und * reußen al⸗ anz wüstes Land, gerade darum steckte er grosr kers 1 .as 1 Feee
palb Jabren von den Sympathien der ganzen Wolt zie “ e Kommission meit großem Fileß, mit grober Gewiss enhaftigke t un Westpreußen als ein ganz wüstes L „g f 9 v
8. EEEEEö eꝛge siegen, haben wir es nicht zum letzten unserer überlegenen. 1“ - in für seine Wasserstraßen — obne die Häfen 1“ gs.. Staats⸗ und Wirtschafteleben im böchften 2 4 — 1 :½ 5 1 ʒRMAööF „ 34, . . A 22. 8 n * z0 stpreuß 3 etmwas dare 3 achsn. Ja Krlege si FEn, : gro aran, daß Preußen allein für seine Wasserstraßen dr echnik, für unser gesamtes Staats⸗ 84 % kerzlich wenig bemerkt. (Sehr gut! rechts.) Solche Rücksichten mit bster Beschleunizung Zoardeitet Hat — wird es nicht möglich Sammen in Westpreußen binein, um etmas daraus zu machen.— nj daß Preußer 2 für; kürfen uns alsp nicht leiten, wenn wir über Fragen des deutschen erabschiedung der Verfassungsvorlagen hier im Hause im
7 “
allererst haute er den Weichsel Netze⸗Kanal für 190 000) Taler für ie ““ hen sachc chen Arbeiter und unsere technische] Zuschüsse leistet, die im letzten Frichensjahre 1913 auf über 35 Mil⸗ Maße bewußt. Ich arbeite mit der Technik seit mehr als 82 8 2 I„ Syj 9 oes et mit 8 3½ —. Fw 851 d F 1 . 22 3 S 8 . . 8 S” 8 . 8 . . .2 ₰ 2 . 3 888, 4 8 2rH,n E 8 Lebensintertsses zu entsckeiden baben. Wir wollen nicht, daß Ruß⸗ nbhg 18 schricbene 2142gige Frist für de zeite Abstim malige Zeiten vne Hehereige Summe. Sollen sein⸗ ane Fecthe n Irdujtrie stüpen koöͤnnen, so wäre unfer „Untergang sicher lionen Mark jährlich gestiegen waren. Die Kapitalien, die Preußen in engster Berührung und weiß, was wir ühr verdanken. Wei 88 land don Finnkand her die deutschen Estseeprovinzen 1“ Dieie T b 28 Feceene gen bes Pehaagü9 g8 Sser Fr 8 drr Koieg ist ein Wettstreit der Fechnit. Dicher bebmische G vis in seine Wasserftraßen gesteckt hat, haben sich nicht nur nicht verzinft, dag weiß, babe ich das Bestreben stets gehabt und manches Erreicht, drängt.⸗ Die zahlenmäßig klei irtschaftlich aber bedeutende kern⸗ ug vor rer mi ernra zu vollenden. Diese Worlagen werden mission ist unser Antreg wegen des E4“ mruß viel mohr gepflegt werden. Unsere Truppen batten noch vie ern es sind nicht einmal di lrieds⸗ und Unterhaltungskeften auf⸗ 0 böberen Technikers im Staatsleben zu beben. Feutfse Szerenwunmaßtg kleine, wirtschaftli 111A““ rrchaus zu binem Zeimwrerkt koꝛmmen, wo die Legis⸗ Weichsel⸗Kanals nur abgelehnt worden, weil er in den anderen Ur⸗ mnn leisten können, wenn in der Heeresverwaltung die Techniker an sondern es sino nicht einmal die Betrieds⸗ un d 188 ztiat um die Stellung des böheren Te ,breSe; Sebr Verbedtnifse schichgzan S muß bei vr. Nebelang der dortigen “ 5 Aka 8 9 J Berlssce 8 8 Aft trägen der Kommission bereits enthalten sei. Wir wiederholen iin Vr richte Se gewesen wären. Der Kaiser 88 eine Stiftung gebracht worden. In der schwer belasteten Zukunft werden wir genötigt Ich gebe zu, daß seine Stellung beute noch nicht befriedigt. (Sehr den keutscdn Kfsiserprobtmnen üns feft genunnert serh. Büe denes c Aeen Jnrs von serft] desinlb heute nicht, fondern dringen nur durch unsern Zusctzantag süt die krlsgskechnifche Wissenseheft gemacht. Unseren heimkebrenden ein, bei dem Auchau des Wasserstraßen als Merkehradege eine etmäs eechtig linkä.) Ich gebe weiter zu, daß ein Teil der vonzelbacenen tes Abg. Fehrenbach über den künftigen HVerr er 8 Bitanene 8. e gesungen haben rrürde, und die ganze Arkeit, Nie aufgewendet den Osten in hehaeg. Wir Fbeie Fergraren müssen wir nicht mit Worten, sondern mit b vorsichtigere Geschäftsgebarung anzuwenden, die uns vor Betriebszu⸗ Wünsche und Veschwerden berechtigt ist. Nur stehe ich unter dem des ‚Abg. Feh . den ig He oel Litauen erde vorden 7 würd eirne ö“ sei M 1” di :2 5 beit bahe 68 di 8 icrun n wi , wenn auch jet vegen J- 9 5 eg .e e. AG. — besserer Ler⸗ 88 ö. m 888 1 3 1 8 1 8 ꝛ9 8 . ’ 1 W“ 8 :4, . 88 I in Fhchsen wohl anders wirken, als er denkt. Ich bin von meiner 8 s, 1“ e “ koffes vevorsechtlich, Se gahs ne nerenisr Ner n Pls geschehen karn thin wir, daß sie ee bagfsegnbie ceene stendesgeder bech⸗ schüssen bewahrt und auch eine gewisse Verzinsung nebst Amortisation Eindruck, daß die Herren die großen Schwierigkeiten, die einer 8 Ira tion 8 ft agt nke iese ste ats 2 18 Auff 55. daß es goelirngen wird, über die Versassun⸗ worbagen ü zerständi⸗ v. M. gei bkraf ch eschel 8 14 E. 1 axssung wi deinden. Dazt ehort luch H' G 1 111““ 898. 8 . : „ Hor ☛¼. F n “ 2 .223 .. “ . Po 1 1 vn .es v spgen diese vens ter Ptlich ² Auffassung “ vih tg “ 88n 5 4„ S— 8 9 projektieren, ohne sogleich zu bauen. Ich bitte die Regierung, den miüeg 8 mit den administrativen. (Beifall.) . ermöglicht. Auf der anderen Seite wird der Staat anerkennen könne derung entgegenstehen, nicht voll würdigen; sie sind sehr bedeutend un mur Veszung zu dtiingen. e Polen handelt es sich nicht um eine gung berbeizuführen, und auch aus diescin Gesichtzpunkt heraus Petitionen die notwendige Prüfung zuteil werden zu lassen. Die Fleher Weccrss . internationale Frage, sondern um eine Frage, die das deutsche Reich Veichse 1 gemeinsam mt Oesterreich⸗Ungarn zu regeln hat. Auch die wirt⸗
8 “ — 1ö“ Mionen bie ire Fer⸗s. “ o 1 Akg. Mathiets⸗Berlin (nl.): Wir danken dem Minister daß die Vorteile, dis eine Wasserstraße als Vemehtsstraße gewährt, sich liegen zum großen Teil in Aufbau unserer Staatssinrichtungen. Ich ist 2s, damit dickes Jiel errtücht werden lann, notmel dig, daß en Leichsel ist bisher nur von dem einseitigen Standpunkt der n vee be. Einstellung eu eiatsmäßigen Stellen für Re⸗ in der verschiedensten Weise in wirtschaftliche Vorteile umschen und sich bitte, sich zu vergegenwärtigen, daß die technische Tätigkeit in den JaS ““ 8 “ 1. 1 EEZ3J F. 5 5 be 8 Fee 8* 58 8 , fül⸗ le.E eg Seün Lunen A bib — 8, 1 erl 8 8 e; Henwuar 8 schaftlichen Fragen müssen in diesen jett von Rußland abgelösten —Vertangerung der Legiclaturperoee des Abge renctenhau sos crfongt. kämpfung der Huchwafser reguliert worden, aber ckne jete Ric Jan G 1
18 1 S nistchen Beamt er Bauverwaltung . 8 2555 2X ½&;†, 5 ische Staat müßte mil g’erungsbaumeister. Die technischen Beamten der Bauverwaltu Gebieten unter dem Gesichtspunkt des deutschen Inkeresses geordnet Die Verlängerung ist auf ein Jahr vorgeichen, niaft nur deshalb, auf die Bedürfnisse der Schiffahrt. Der polnische Staat müßte ni ernne 8 8 8 88e. 88,2 399 8 8 23 en
2 4 8 . 8 8 b , 94 Ferpenkr 8 5 — 8 8 88 1 air auch darftellen können in der Hodung der Steuerkraft des Landes. Lokalstellen, in den Aemtern, wie wir heute sagen, beginnt, diese — 9 . 8 werden. Die polnischen Fragen baben jetzt zu Besprechungen geführt, weil das in, Rerche schon ar
“ʒ Blindheit geschlagen sein, wenn er sich der Re ulierung der Weccs sind bbeeee h G S Die Orga-— Wenn ich in Aussicht stellte, daß die Königliche Staatsregierung Aemter mit Techniker besetzt sein müssen. Wir haben solche Aemiter die die Meinung aufkommen lassen könnten, als scien dabiech ennre nma Fdenfo Leschehen ist,: fondern auch. widersesn m wollte, denn die Weichsel bietet ihm den einzigen Wegenn nfsee een Leag ttenschaft in der Bauverwaltung bedarf einer eine Denkschrift vorlegen wird, mit be: Umgrenzung, wie ich sie gab, als Durchgangsstellen nicht für die Verwaltungsbeamten. Während bie ble Peeinung. aufkoinmen affen oönnien, als se n dadurch posttive aus dem Giunde heraus, wein &s wünschenswert erscheing die Durch⸗ dem N eere Der jetzige WM asserweg von unserm Osten nach Ober⸗ latton, der; Lamten) af 1 b 8 g Schritte zu ihrer Reaelung geschehen; domgegenüber müssen wir doe 8 1 11“ heceSö 3
— „ . 21 2 . 92 üindofr 2 . 93. . . † 8 8 . f stj M' sser⸗ . 6 * 08 g Ad int 1— 1p G Im e. gg (Hse, für! die sich bei gutem Willen auch ein Weg finden 8 amit nicht der Gedanke abgelehnt, daß für bestimmte Wasser er Techniker durch die Aemter durchgehen muß, tritt der Admini⸗ h1““ EII1ö1ö168“” . VE..“ der nöche desberatung so zu sichern, daß sie, in aller Rube schlesien führt im spitzen Winkel nach Oberschlesten. Dafür liegen Regelung, S dbewbe. G Eisenbahnen allein nicht mehr 0. ist dami cht Höüö 89 itit 5 EE11“ er Techniker durch rie Aemter 8. 8 ist der erste und enen, 65, diesen Besprechungen irgend welche staatsrechtlich L⸗ — 8 1111“* zwei Nroio 11ö 8 ri Letze⸗Kan⸗ nd der ssen mre. —2 EETEEöT 8Ns ean Mese straßen schon je gerg1 ative sofort te. Propinzralpehorde⸗ eg. . * betonen 855 diesen B prechungen irgend welche staatsrechtliche E“ 111““ “ zwei Projekte vor: der Oder — Warthe — Netze⸗Kanal und der assen werd. Der Verk 8 Uneben Ler ebeasserstrancen der Mesel⸗ straßen schon jetzt besondere Vorermitt warn stotitmden Ich „Lurfte sttative sofort in die Provinzialbehörd Das ist der erste deutung nich t zukommen kann. Ueber die armenische Frage zu reden, 5 .29 ersolgen maunn. Ich cne desd asb mamens der Malapane Prosn Warthe — Weichsel⸗Kanal. Die Bedenken, daß 9 zu bapälrigen, er vemangt den Mlt van ver I7 6 b mischem Elbe arbeiten in Angriff genommen werden. (Hört, hört!) Ich dur te ichti ste Umstand der eine Gleichbaltung bei⸗ der Beamtengrup pe ist heute nicht die Zeit. Wird der russische Friede trotz der neuesten Staarsregier i bitten, die Vorlage anz. CA“ sce a iei künnen nict und Saarkanalisierung, des Mittellandkanals ustv. 1*“ i. ß für die Wasserftraßenverbi 3. wichtigfte Umstand, “ 1““ . 1— 88 8 * Vonage anzun . in Teil davon durch das polnische Weichselgebiet gebt, künnen n 9 Fe ber müsse bereit Ausschuß mitteilen, daß für die Wasserftraßenverbindung fis I rschwert. Ich will heute nicht he Kundgebungen von Lenin und seinen Gesumungsgenossen auf Bestand Jr 116““ X“ “ bees anell, dürch 88 † Hekte Vab Kehren desonderen Imek Ober und Weichsel sind Wasserstraßen vorhanden, aber sie üllen] bereitsz im Ausschuß mitteilen, daß fü: 11“ icht im Aufrücken außerordentlich erschrert. — dehen. und Dauer zu rechnen haben? Es gibt für Rußland die Möglichkeit 1 Abß. Dr. Pachnicke (fortschr. Volksp.): JIch kann nict finden, durchschlagend sein. Veide N i Fo niche egen einan an noch leistungsfähiter gemacht werden. Der Oder —D 1“ g. von Hannoder zur Elbe Vorarbeiten angeordnete sind. Ich bitte, ni haupten, daß diese Differenzierung unüberwindlich ist; ader sie fteßt der Expansion und die der Entwicklung nach jnmen. Gewinnt es die daß die Wah Heectemaistion wit waulichster Beschlegnigung rbeitet.] und, ihren besondere gsonders an, doß im Ec de r Elbss- Vonautanal liegen zum ggessnal; 1“ die grogen Schwierigkeiten zu unterschätzen, die sich Ee“ auf große praktische Schwierigkeinn. Dann bitte ich zu berücksich⸗ 1 . ersten zu gehen, so wird es fücht ruben, bis Danzig Werivoll ist mir die Unterscheidun s Ministers auch der Osten mit Aufwendungen bebacht ist, aber die Danꝛigt 8 wenn die Srbhiugstrec Fehs ise Schleusen⸗ Akten entgegenstellen, nicht allein deshalb, weih die Arbeitskräfte aufs tigen, daß das, was für die böheren Baulebniker der Verwaltung 8 I 6 . . 98 ue — 6 2½ Wer 1 ist mir e Intersche t does nstere⸗ auched 2 en „Ftlls . ¹ 8 8 . ch. ich au 85 Sch Nrregcge z;, Haue · 1 Nt . Leobeeuse „ . b 16 . 8 8 . 28 ; 8 . swern, 5 4 1 8 *8 8 . 1u1“ 8 *☚ ⅔. ¶ —◻ . verczaus ir eghltäeele ee ee es get. “ sie normalen Wahlen und Wabhlen, die in Ager Zwangslage Hafenverhältnisse bedürfen noch derselben 11 5 dessecgh fannch EE“ für Vierhunderttonnenschiffe ein⸗ äußerste beansprucht und knapp sind, sondern weil, wie sich n gefordert wird, gleichmäßig füt die große Zahl der anderen technischen Dr Haus NMeb 102 beerns Pallernde: Lben de ) S. Fn 1 2 d 8 S 5 5 1 Paunusi 2 „ 7 w 888 8 8 34 2 „,re. 0 vri ri i o Srramev 8⸗ 454 5 m g1g9 Eont Geg sätz beazügli der anlen⸗ 818 92* . 1 . 8 [ehoen 1 4 erde zrirb durch die Angliederung der Weststaaten nur vermehrt, nicht ver⸗ finden müssen. “ Königsberg Feschaffen 8 2 1 mofs ischen richten. Neben den Kanälen müssen die natürlichen Eüfte . aes den letzten Wochen erneut gezeigt dat, Gegensätze bezüglich der Linien und nichttechnischen Beamtengruppen gescheben und gewährt werden üngert. Herrn Dr. David sage ich noch: wir kennen keine militärische Die Vorlage wird sofort in zweiter Lesung genehmigt. Wiedergutma 4 hüeehes vkigt Saa. b Unter gewisser Vorans⸗ Fbant wemden, vor allem die W Ksi anescsen mrüssen vom führung zutage treten. 8e t, muß, die mit gleichen Ansprüchen an den Staat herantreten werden. 5 zsagsondser py 9 üBßrinop ntische 9 . „ 8 8 2 N. 22 ¹ 8 1 2 68 APß Dr. E111 8 8 9 U⸗ 8 8 ffgaigher Libren Ks Kriege erlitten Hagoen, 8 C 8 G FPsni 1 S Sregie 86 “ 1 . 67 1 ze ri 1 - r Koste, abgesondert von dem übrigen deutschen Volk; wir kennen nur Die zweite Beratung des Staarchaushaltspsans für das setzung wix dem Zusatzantrag der Volkspartei zu Schffeigier meüihrsn E11“ der Wasserstraßen kommt Der Gedanke, daß die Königliche Staatsregierung, wie man sagt, Auch aus diesem Gzrunde ist es sehr schwierig, Wünsche und Be⸗ 8 Findens densgres 1“ wa a Fetlice⸗ dhianm Rechnungsjahr 1918 wird mit dem Haushalt der Bau⸗ stimmen. Meine Freunde find giemals grundfätzliche Hhehie Süche Se Hebn 8 der. Pradus onof eüft des Landes zum nur durchzuhauen habe, spricht sich leicht aus. In der Wirklichkeit stiebungen, die man an sih als gerechtfertig: und notmendis begeichnen Volkes, sallt plaft Beifall rechts. 11u“ fortgesetzt. 1 1 einer Kanalpolitik gewesen, wir haben nur gegen 18109, Auardruck; boffentlich überzeugt sich der Finanzminister davon, so daß ist es sehr schwer. Es sind die erheblichsten Interessen, die sich gegen 8 .2. . “ 4“*“ “““ Dazu beantragt die verstärkle Staatshaushezhrekommission Projekte finanzielle und wirtschaftliche Bedenken gebabt. 5 8 8 8 Hansen (Däne): s Anhänger des Prinzips des fü
1 * 1 ¼½ 8—
vpHGgp mmn
. ₰, 8 5 . — 2 ing Irtzt im Kriege können wir allerdings keim, Wahlen spielen. Ich erkenne besonders an, daß im Etat der Bauverwaltung
—
8
8
7
9
9
1 g. 1 E. . “ 5 kann, durchzusetzen. 1 „e aft wir Hoald u-g. eue Kanalvorlage rechnen können. (Beifall.) berstobe icht die Interessen der von der künftigen Wasser⸗ 3 8* . v
1 va. - 1 1 Projet 1 e;. inf: irtschaft⸗ mir bald auf eine neue Kanalvorlage rech überstehen, nicht nur die Interessen de 1 de Füe f ich auf die Anregurg des Herrn Abgoordneten Abg. 8 . 1 8 de nveränder 9 “ . “ 3 8 chtete K z. B. vom M ttellandkanal un ünstiße wir 19 1 . 8 8 8 6 88 1 . hs 2 . . 82 ö 8 9 Wa wl eßend darr ich auf die mregung 26 senes Selrstbestimmungsrechts der mochte ich hier ein gutes neben? r unveränderten Genehmigung des Haushults folgende ehe hete. n. 3. 1 Krieg ist aber ürser Le emaeg geworden, Abg. Frhr. von Maltzahn (kons.): Wir stehen den straße durchzogenen Verkehrsgebiete, sondern auch die Interessen 8 88 2 Gleichstellung I* Wasserbau⸗ Vort für die Alärd 11 8 Heben- de Ig Entichließung: 8 liche Zerschichungen. Der § 8 r gCeEx. ES Verschicbungen . .. 5 .5 E2üII; Zusatzantrage freundlich gegen⸗ E“ 8 Bi 8 sstaat Ha aburg erwartet eine Gerlach bezüglich der Hlelch lunac- —a 8 Wort: 8 Z11“ 8 Gelen dchn umnsch, Die Regierung zu ersuchen a. dem Landtage alsbald einen er lehrt, daß finanzielle Bedenken und wirtschaf küche Fiür den 8 ennissiensan rägehe. ftich dem eigint Farseis n durch derer Bundesstaaten. Der Bundesstac 8 8 9 “ 8 8 be iter mit den Staatseisenbahnarbeitern ein⸗ Fesrc, lur, ihre Insel dieses Prinzip zur Geltung zu bringen. 1;. dih en ser seeie. eruchen a. dem Vandlage alsbe en. nicht ausschlagachene sein dürfen. Wir müssen pielmehr für den Kri lüber. er ine Festlegung auf einzelne Projekte kann durch dere Linienfübrung wie der Bundesstaat Sachsen. In Hamburg arbe ir Erbälkcrdec, Pfg. pio Ta s5 % aller volltähri Finwohner wünschen die Angliederumn Entwurf zu unterbreiten für die Herstellung einer, durch ehenden, nucht ausschlaggehend scin Fürfen. Wir mi 9. sien die Moduk⸗ eine solche Res⸗hhnisgre icht erfolgen. Wir müssen jedes andere Linie T“ . 8 ehen und rorweg bemerken, daß die Erböhung um 40 Pfg. pio Ta. 1 11 vemzehrig mwobne dunschen die Angliederung ze PFg siri8 . J†. Transportmittel schaffen. Verkehrsschwierigkeiten hbemvlen die 2 deh enne solche Beschlußfassung nicht erfolgen. Der Mirister srrir mweine Linicnführung, die unterhalb Magdeburg an. gehen und rotweg bemerken, b G — in Schweden. assen die jüngsten Creignisse sie ernstlich be⸗ leistungsfähigen Wasserstraße von der westlichen Chrenze Preußens Transport bEET1““ bteil der (Eenbahnen muß in der rinzelne Projekt für sich prüfen, werm wir dazu kommen. Der Minister erstrebt man eine eiieneaheanng. re “ ic den Staatscisenbahnarbeitern vor einigen Tagen in Aussicht g⸗⸗ sorgen, daß sie em Selbstbestunmungsrecht behindert merden 3 zu seiner D grenze. b. zwecks Schaffung eines einheitlichen, Fin. 1 Manzieler M Füetse nenes chans Kanalprojefd an es Fesierhsch senehr Fer henme Plan aufzustellen, aben Fftper⸗ die Elbe führt, in Sachsen wünscht man eine solche, die oberhalb Gücnben EEE1113“ zu gleichem Zeitpunkt “ s jbr N. eeheeeeee eistungsfähig sserstraß 8I“ 5 ine Hinterg ew. „Wir wereen Frurfenlstte en. . FZEETETböbb timmter Projekte. Selbödstver⸗ - büras einmündet⸗ Siezavkennen dere ün ß ich ei eihe el: worden ist, auch de vZ11“ 7 kennten. Sie b Fer d.zn 1. 8 eab Vereinigung, mnit Fhtn be neegeen e ihasgerügen. schtscbald berentreten, ohne auf die finanziellen Bedenken Rücksicht zu 8 8 feährt sich gegen die Verwirz 8 inner herorte. Fee wlih 1““ 1 hs 8 Fhr w. 8 n vard Es ist schwierig, die Arbeiter der Wasserbau⸗ Schyreden, das sie Schveden, Finnland und Dcutschland unterbreitet . v. den meiteren Ausb orhandener Aisserstraßen un EZ111“”“ Die Ausstattung des Etaus stendlich stehen meine Freunde auch den Kanalplänen 1““ ieriger politischer Erwägungen sind, die die Sache nicht so einfach gewährt werden wird. (. 11A“ SAI e . baren, wenn nicht schon jetzt, so doch weriastene d künftigen Ver⸗ Wasserkräfte sowie für die Herstellung neue (chiffahrtsstraßen Albg. Gerlach (Zentr.): 822 JTügscgeng. dcs Eiser⸗ bevenschet im Interesse der Volkerirtschaft. Die Projekte g schwieriger politischer Erwägungen sind,! verwoltung, die nur einen kleinen Bruchtell der Arbeiter der Eisen⸗ benelungen berücksichtigt werden möchte, En passant bemierke ich, “ ber Hauverwastung ist gegenawär e ees macht in een erindung mit der Donau fallen in die Gebiete mf iefe Projekie erscheinen lassen.. 98 Kanalprojekt bahnverwaltung darstellen, mit den Eisenbahnarbeitern völlig gleich⸗
Großkarelien die 2 ereinigung mit Finnland wünscht. Ich boffe, Die Petitionen des Vereins zur Förderung des Ostkanals Ziffen 1.e. e ag. uch . Ubr sättigten Kriegsgepirmlers, ke staaten und auch des Auslandes, aber wir müssen auch sancdise ee. Ich därf hinzufügen, daß auch das Donau⸗Oder⸗L ana g telkeh, wmoill sie großenteibls unter ganz andeorn Verbältnissen in die deutsche Regtcrugg wird in Uebereinstimmung mit Schweden und in Thorn, betreffend Prüfung des Ostkanal vrojektes, des Line r eh Benverdeka de en Esrrug. des Hunrgerleiders eeejer Augenmerk richten. Man beschuldigt die konservative Partei, sich in der Bearbeitung befindet und, soweit es sich um die preußische Ailbelf 8 18 Arkeiter der Wasserbauverwaltung spielt die zinnland den Wünschen der Aländer wohlwollende Bexücsichtigung Weichselshiff Etat der Bauverwaltung de Drn kosel — Oderberg handelt, gut vorgeschritten ist. Ich kann Arbeit sind. Beim Arkeiter der Wast
uteil werden lassen. Die Erläuterung, die Herr von Küdlmann dem Mitteln zu
. ;
e Wintereit eine cußerordemtliche Rolle. Die
*
etsverei st 3 icher auch dem daß sie sich äm⸗ Mittellandka ersündigt habe. Wir fühlen und Hgito A 8 85 8 1 &☚ 8 8 8 8* 8 2 d 4 M mscht Säals uUnlb haben un ½ 89 b1ö1— ’ . 6.. 3 1 p. S e 2 8 Soemmerezen und dr 2 F 8 7. Ptinzip des Selbstbestimmungsrechts der Völker in Löor Litowsk Vorarbeiten für eine Nachregulierungz der Weichsel enderen etwas abgeben. Dem Antrag der Kommission und auf den khaben gegen de Mittellandkanal gestimmt aus den damals berechtigten auch in Aussicht stellen, da für die Kanalisierung der Mosel aus 8 der Wasserbauverwalrung sind zum großen Teile Lland sässice 48 bern si fene leicht auf bie Alandsinteln n auf preußischem Ge biet, den Bau des Malapan e⸗Kanals, des Zusatzantrag der Volks vartei stimmen wir zu. Der Verkehr aulf ben —1 ven gege en Mittellandkanal ge⸗ ¹ 888, Arboiter der Wasserbauverwallung s im großen. — U 1, Wwaree D fehr dluf bn Aeneinsse Aül 1 n loã 8 —
LKDrn. z1 bes wir:schaftlichen und finanziellen Gründen. Diese Gründe sind in ber auc in Zeit feste Unterlagen vorhanden sind, daß auf Grund der 1 SEe. v.vue. ;x. . 1 1 G der V 1 ag uch wegen de wirtschaftlichen und finanziellen Gründen. Diese 6. früherer Zeit feste Unterlagen vorhande — Arke r Was eas sid em Gecher eite latfonse Zb“ 1 “ . 8 sna⸗Warthe⸗Meichsel. ees 5. 8 8 Dpein⸗B 1 errieges oder vielleicht auch we eelchaftsichen nr nanzt 2 r Arbciter, die, da sie an kleinen Orten wohnen, se ig igenes anz Skandinavien mird die Stellungnahme Deutschlands zu den Prosna Warthe⸗Weichsel⸗Kanals, eines Oder⸗Warthe⸗Netze⸗ Rhein⸗We erkanal ist trotz des Krieges oder vielleicht guch Die Ent⸗ “ “ 1 Pächter sind. Die Arbeiter der Wasserbauverwal⸗ Anwesen baden dre le d. Me er der A — 3
65.; 8 . Ceeecheb r. . 8 s „7 85 9 süe Prüfung ein⸗ b 8¾ 8 48 b Zischenzeit zurn Teil behoben worden, sodaß eine meue Prüfung ein⸗ 1 “ ee etrwa se Favealifie enden Mosel onbere . 1 2 8 358 „ 8. 121 “ 68 73 ½ 22228 , Lripe 90 „ 4 60 . 9 9 vorf. m. 7. 1u1 4 .. zü †. 2 8 . 92 85272 Men 1“ j neuerlicher Anregungen einer z ein Prüfstein für die Ehrlichkeit der deutschen Politik Kanals und des Osttanals, des Verbandes für „Kanalisierun Krieges gestiegen und hat großere Einnahmen abgeworfen. ewesen elen kaun. Der Krieg hat die Verhältnisse „geändert, z. H. die Abmess 1 u geben diese Unterlagen einer erneuten Prüfung unter⸗ 1 “ B d Bedörbnis säarish Setellung der Industrie zur Mosel⸗ und Saarkanalssierung. Heu e tgelneeeeh. — tung werden häusig im Lause des Jahres — je nach Bedürfnis rg zur Bestellung ihres Lancftückes beurlaubt. Das alles sind Vortelr
1 S ; . . 8 5 L5 ist im Jahre 1917 günstiger e der Mosel und der Sa Berlin⸗W z 26485 wickelung der Binnenschiffahrt ist im Jahre 19. nstigen. erunh. —Heuh se Unterlane erneuten Vrifa er schließt die erste . 8 o IS 2 b 98 in Berlin Wilmerst arf, betreffen als in den Kriegsjahren zuvor. Das ist wohl auf Sie z'Ckef das welt die Clekfrisie eine ße Rolle; heute sind die Schiffahrte zogen werden sollen. Das wird ohne sehr erheblichen Arbeitsaufwand . JeUheßt die erste Beratung. Nach persönlichen Be⸗ Kanalisierung der Mosel und der Saar sollen dier Regierung Organisabion der Binnenschiffabrt zurückzuführen, die dem 6 sc göührdie Elektröierung eine große Ro! hanc. son jeßt huf bben zoen wen — ohne rhas V 8 merkungen der Abgg. Dr. Stresemann und Ledebour als Material überwiesen werden. 1 Feldeisenbahnwesens unterstellt worden ist. Es ist zu boffen, . PNasoere 1eee. ie, das, 12c9 Ne ccgevarfe mascen oder Per⸗ moöͤglich sach samn darf ich auf die Anrewungen der Herren und Werzüge, dic der Staatse senbahnerbciter nicht genießt. Tretz⸗ 5*& nie arse Lefan vdes (Fesebentwürss, demwsßead she 1“ “ sfortscht. Vockeh.) Vntb if Binnenschiffahrt im Jahre 1018 noch. pesentlich ssegergen 16“ eg sfennsFine in Betracht das Berliner Tageblati“ vorwirft, liegt In diesem Zusammenb ang derf ich guf g Wunsch h heen, daß dem ist von mir im Laufe der letzten Jahre wiederholt bestimme .Es folgt die erste Lesung des Gesetzentwurss, betreffend Genossen beantragen in der Entschließung der Kommission Allerdings ist für den Anschluß der Eisenbahn echs estere ejmr⸗ lei und richt vor. Graf zu Limburg⸗Stirum hat bei der Kanclvorlage Abgg. Mathies und Gerlach cingehen, die den HBunsch datren, 8 wordem, deß basjenige, was für die Lohnregelung der Awbeiter ter hs egsefte lan für ii wertheer1d Uhfl,e862⸗ vmner ) binter ⸗cchiffahrtsftraßeme eingufügenz,guch für den estelung erforderlich. Wenn je die “ Be. 8 esagt man könne auch Kanälc dauen, wo es zweckmäßig und eüveghis Preußen auch weiterbin der Frage der Eriwurfsbcarbeihnig für den Staateiserbalmverwoltung gilt, auf dae Arbeiter der Wasserbau⸗ daaehaltsplan für 1917 (weiterer 15⸗Mil liarden⸗ einer durchgchenden westästlichen und nordfülflichen Wasser⸗ fanals iin die Augen sprang, dann jetzt während die großen Troni⸗ Zaber man dürfe in den Kanälen nicht das 2 heilmittel sehen. Aughau der Werta seine Interessen zuwende, ebenso dem leb⸗ eUedn en becie. He fi eühn n;—e Uebertragung Ler und da kredil). verbindung entbehrenden Osten.“ stãrde der schon, bätten Hre ni eistigkent in lane⸗ 8 Vena der Minister mit einem b“ baft jcbenen Proiekt ber Weer apunz bder Werrd mit 2 üanz asrwer . “ We 8 84 rmos wecber „Staatssekretär des Reichsschatzamts, Staatsminister Berichterstatter 1 B1 ütt⸗Nendsburg (frckons.) be⸗ Fescrwifrigkeiten. In Sfefrengen. burch den Rustereinfal bes. . 41 Fnderer Shedrorutteiöftei 18 hir seldst der Minister das dem Main. Schon im letzten Jahrgehnt sind füt den Ausban de 8 8 ieee. w5 8- s. vPieden bestes Urhetteraeütwen— EGraf von Roe dern 9 1““ 1 richtet über die Kommi sionsverhandlungen. - uchten Provdinz wieder neues Leben erblühen kann. Ich Irkeitete 88 sebte Gtück icht 5 bringe d m esehen Es sind inzwischen auch Werra zwecks. Unlage von Stauweihern von seiten des Ministers der der Sache Regenden n; 8 1eeghe 2 3 “ Abg. Dr. Herrmann⸗ Danzig sfortsch. Volksp ):. Wir Miister um vne Auskunft über den Stand der Wlescfach eens 98b - FHriojekte ter Liger nan eeaficennberenrten. und das alles müssen öffentlichen Arbeiten mit den beteiligten Ressorts nicht nnerhebliche Meine Herren, eirne grundsätzliche Frage ist ven me 2 8 8& ½ 3252 S g1.. 412 1] . 11 8 28 8 1* o 8. AII“ Irg: EEE 21. ö6“ 4. 8 e. „. neffen-* lerunbo. „ d. 54582 1 8½ 7 s 88 BESa. I“ 5 4 4285 . e. 8 8 e. Se g„MftrS; 4 worden: 28 die grage 8 nn mitisfbng⸗ e 5ren Fe stärs des heetchflchatzamnts, Sta vght sge n 884 Hegechi on deh Wfir 8 S ni im S Schaffage Fihch e ang der glektwe ] genau prüfen. Wir erheben also keine Proteste gegen die 2 ganzen 40 000 %— bewilligt worden. Ich nehme auch Ferten Verredver vestr⸗ ft vor en: 8 6 ist 8 Fr v. ob z nd Sienogramms 3 1 v
9 8 5 4 “
5 WMüIe. 5 242 6 . 5 8 g he 5 2 kann ateter . 1 wau der Kanalnetz, 1— ehen 1g schinenbqufache d besonders begrie: dest⸗nten Anträge, aber festlegen können wir uns hente noch nicht auf Gelder⸗ . erst morgen im Worrlaut mitgeteilt werden. 1— Genugtunng, daß das Kanalwesen innner mehr An ang findet, auch technischen Angelegenheiten im Ministerium, un “ h11“ ““ 8
2 1 88
8 f * 8 1u“ 8 . 8