1918 / 68 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Schlosser Alfred Friedrich August Junck (Junk), geboren am 17. Juni 1870 zu Z Cklau, Kreis Oels 1. Schlesien, wohnbatt g⸗wesen in Bremen, aufgefordert, spä⸗ festens in dem hiermit auf Donners⸗ tag, den 28. Novrember 1918, Rachmittags 5 Uhr, vor dem Amtts⸗ erichte, im Gerichtshause herselbst, slimmer N.. 79, anberaumten Aof ebots⸗ termine sich zu melden, wldrigenfallz er 8 tot erklärt werden soll. Angest Uten rmittlungen zufolge ist der Verschollene am 15. Juli 1895 von Bremen nach London abgemlet und bislang nicht wieder angemeldet. Seit 1896 sind Nach⸗ richten von dem Leben des Verschollenen nicht eingegangen. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen ju ertellen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.“ Bremen, den 16. März 1918. Der Gersches schreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

[71580) Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 14. März 1918 folgendes Aufgebot erlassen: De Ehefrau Emmy Martha Erdmuthe Richter, geb. Tooß, in Dtes den, Große hainerstraße Nr. 100, hat beantragt, ihren Brud r1, den Koch, früheren Marrosen Kurt Ernst Thoß, geboren am 5. Sep⸗ tember 1877 zu Dresden, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremerhaven, für tot zu er⸗ klären. Der heeich ete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Dezember 1918, Mittags 12 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumten Auf⸗

13424 13433 13487 13945 14043 14090 14385 14410 14487 14858 14899 14911 15033 15196 15316 15835 16037 16124 16269 16365 16424 16733 16803 16947 17011 17068 17101 17217 17273 17491 17967 18011 18382 18539 18731 18762

Lit D zu 500 19116 19172 19267 19622 19631 19846 20094 20107 20554 2 04 20758 20845 21025 21074 21089 21625 21708 21772 21928 21951 21981 22523 22690 22715 23289 23307 23320 23545 23594 23783 23985 24085 24163 24351 24381 24557 24744 24942 25018 25351 25404 25418 25936 25949 26071 26518 26639 26689 26994 27066 27196 27571 27669 27726 28190 28354 28469 28791 28796 28865 29265 29319 29346 29859 29864 29892 30113 30119 30136 30584 30641 30656 30996.

Lit. E zu 200 31113 31194 31250 31466 31479 31496

115423 115559 116103 116239

115287

115015 115151 115695 115831 115967 116375 116511 116647 116783 116919 117055 117191 117327 117463 117599. Ueber die Einlösung der zum 15. Februar 1918 verlosten SCbli ationen wird nach Eingang der finlösungsmittel noch besonver⸗ Bekanntmuchung erfolgen. Restanten.

Verlost per 15. August 1914. 37322 37902 38192 38627 41583 43758. „Verlost per 15. Februar 1915. 36106 37364 38210 38633 39479 39620 39902 40061 40343 40625 40766 41613 43727 43868 53034.

Verlost per 15. August 1915. 33836 36072 36096 37988 38160 38332

Als Zeitpunkt des Todes ist der 2. Juli Ulsters und einer Joppe zum Gesamtpreise; 1882 festgestellt. von 105 und weden 4,35 Ermitte⸗ Frautfurt a. Oder, den 5. März 1918. lungsgebühren und Porto, mit dem An⸗ Königliches Amfsgericht. trage, 1) den Beklagten zu verurteilen,

[71591] 8 S 8 1 8. 4 8 Stesen Ar chlußu - von eit dem 1. Januar 1914 zu RPurch eE 122 zaßlen, 2) die Kosten des Rechlzsireits za des 1. Garderegiments zu Fuß, früher vests und 3) das Urteil für vorläufig Fisenbahnhilfsarbeiter, zuletzt wohnhaft in vol streckhar zu erklären. Zur mündlichen Laxten, geboren am 12. Mai 1886 in Verhandlung des Rechtsstreits wird der Boccum, Kreis Lmgen, für tot erklärt. Heklagte vor das Königliche Amtsgericht Als Todestag ist der 6. Mat 1915 fest⸗ Berlin. Mitte, Abteilung 30, in Berla, getzellt. Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer 159/161, Lingen, den 1. März 1918. . LEern. au dn 10. 1918,

2 ormittag r, geladen.

Königl. Amtsgericht. Berlin, den 11. März 1918. Pigulla „Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 30.

[71792] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Stephan Bart⸗ nickt zu Charlottenburg, Augsburgerstr. 32, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ aawalt Wäsch, ebendort, Kantstr. 83, klagt gegen das Fräulein Lena Arnstamm, Beklagte, das unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Bleibtreustr. 33, wegen des der Beklagten im Ppril 1914 auf vorherige Bestellung zu dem verein⸗ barten Preise von 140 gelieferten blauen Kostüms, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 140 in Worten; einhundertvierzig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1914 zu verurkeilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Charlottenburg auf den 18. Juni 1918, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 36 I, Amtsgerichtsplatz, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 4 Wochen fest⸗

171796] n Reichsschie

Ba dem Reichte dung des Uebernahme⸗ vescge iar 3 Ballen 88 Shantung 1 .K. R. Nben 1290/92, enth.

„re heantragt. Etgentümer zurzeit der 8 aing,da war an e 89 55 314 568,— ausgelost:

Biguno in Mailand oder die Liqat. 53 208 363 518 673 828 983 1138 1293 Flse ngsj des Kommifsionsgeschäfts des 1448 1603 1758 1913 2588 1 1373 dee benen Giovannt Gilli zu Mailand. 2533 2688 2843 2998 3153 3308 3463 vi. Varen waien bei dem Köntglichen 36 3774 3928 4083 4238 4393 4548 Zollamt Berlin⸗Packhof von der allge⸗ 470. 4858 5013 5168 5323 5479 5633 Zeinen Troneport⸗Hesellschaft, vormals 5788 5913 6098 6253 6408 6563 6718 Goudrand Mangtli, m. b. H., Berlin, 7028 7183 7339 7493 7648 7803 eingelagert. Zur Festsetzung des Ueber⸗ 8113 8268 8423 8503 8658 8813 nahmepreises wird am 12. April 1918, 39968 9123 9278 9435 9588 9743 9898 Varmittags 10 Uhr, 1. Obergeschoß, 10099 10254 10409 10719 10874 vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ 11029 11184 11339 11649 11804 39536 39708 40169 40341 40857 41029 ntschaft in Berkin SW. 61, Gitschiner⸗ 11959 12114 12269 12579 12734 41201 41545 41717 43805 53031. straße 97, verhandelt werden. Der unbe⸗ 12889 13045 13199 13354 13509 13664 Verlost per 15. Februar 1916. kannte Eigemümer wird hiervon benach. 13819 13974 14129 14439 14594 5131 7328 8849 13595 21090 33170 richtigt. In dem TLermin wird verhandelt 14749 14904 15059 12 15369 15524 36043 37226 38578 39592 40123 40292 und entschieden werden, auch wenn er 15679 15834 15989 1 16301 16455 40630 40799 40968 41137 42996 43672 richt vertreten sein sollte. 16609 16764 16919 1 17229 17309 52534 104847 109072.

Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft. 17464 17619 17074 18084 18239 Verlost per 15. August 1916.

8 2 18394 18519 18704 19014 19169 5240 7320 7800 7880 8200 15020 16540 19324 19480 19634 19944 20110 17020 19180 20992 22192 22352 25472 20265 20420 20575 20885 21040 29392 33266 33586 33826 36066 36146 21195 21350 21505 21815 21970 36306 36386 36466 36546 37028 37186 (22125 22280 22435 22745 22900 37346 37906 37986 38066 38626 39026 23095 23210 23365 23675 23830 39106 39186 39266 39346 39426 39586 23985 24140 24295 24605 24760 39666 39906 40031 40111 40271 40351 . 34915 25070 25535 25690 40431 40591 40751 40831 40991 41472 din H en Ivweoe. 228845 26000 26465 26620 41551 41631 41711 43711 43791 43871

f gu 9 ..... 5 26931 27395 27551 51580 51900 52780 55660 59500 59660 17 27860 28325 28480 64747 64907 65387 65627 66347 92585. Stück Lit. 66 zu 1500 11175] Oz inist 6 28790 29255 29410 Verlost per 15. Februar 1917. Nr. 533.

Dem Oskar Fey. Maschinist aus Ruda 29565 29720 30108 30261 861 889 1197 1393 1421 2373 2457 ‧6 Stück Lit. I zu 300 Nr. 221 Glück auf Kol. 56, und dem Cyprian 31038 31193 2485 4165 4361 4417 5117 5145 5173 486 780 1023 1089 1092. Pmezttgk MeheJ 31868 32123 5649 6997 ,221 7338 7893 11074 11438

5 8 6 S. 8G 1— b 1u“ * 1

degericht für Kriegs⸗ Se de Credito Hipoterario in 71233] Santiago de Chile.

88 der an. 24 Serepber 1917 vor⸗

genommenen Ziehung der 3 % igen Gold⸗

Pfandbriefe des Instituts wurden nach

stehende Obligationen im Gesamtwert von

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mülhausen i. E., den 12. März 1918. Kalserliches Amtsgertcht.

[71586] Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Anna Lesniewski, geb. Behrendt, in Guhringen hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Arbeiter Franz Leoniewski, geb. am 7. April 1867 zu Lessen, zuletzt wohnhaft in Peters⸗ dorf, Kreis vLöbau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 21. Okiober 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neumark, Wpr., den 13. März 1918.

Köntgliches Amtsgericht.

[71787] Aufgebot. 8 Der Direktor Richard Friedländer in Berlin SO. 33, Köpenicker Str. 8a, hat als Nachlaßverwaster nach dem am 28. Juli 1917 in Sülzhayn (Kreis Ilfeld) verstorbenen Gastwirt Hermann Luscher aus Beylin⸗Tegel das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Dte Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des genannten Hermann Luscher

nebst mitverkauft 5 3 ösung der auf Geundstü Schöneweide für die gennl eeundstäge du Schöneweide haftenden Rrof

8 2 1 Teltow, . ung der auf Grundsis Bliesendorf und Basuiden Fn Fer b lichen Stellen zu Bliesendorf baftenden Reallasten, B. 22, Kreis Z uch. Belisen 10) Begründung von Rentengötern“ den Rittergütern Jeserig Bd. 4 Bl M F und Trechwitz Bd. 4 Bl. Nr. 42 . Kreis Zanch.Beliig vv“ iu 5 10 Regierungebezirk? 8 :1) Ventetlung de⸗ Aft potadam, stücken Wildforth Bd. 4 Zlatt Nr , und 61, Band 6 Blatt Nr. 112 g- Band 3 Bl. Nr. 40 ruhenden Erbpachte eeeh ** 296 Fel und Ah Reegs auf die Trennstücke Wildforth Bd. Nr. 121, Zuchow Bd. 3 Bl. 18. 8 Wildforth Bd. 7 Bl. Nr. Teilbeträge, W. 5, Kreis Dramburg 12) Ablösung der auf dem Rütergut Gnewin für mehrere Grundstück⸗ ir dehens Berwfllchtung zur Lie⸗ n on oben G. ee ben holz, G. 14, Kreig UrESMSssMEvrhe. . lösung der auf Grundstück⸗n n Klein Jannewitz für die Pftümn

2 5 ½ * Rüctae 8 nach n haftenden 3) Verkäufe, e zaben, R. 14, Krei 8 8 14) Ablösung d 8 85 Verpa chtungen, Ver⸗

alten Moor des Rittergutes glemiow ff mehrere ö in Framae . enden Torfnutzungsrechts, K. 2, K. Schweshein, 1 iu 11—14 Regierungsbezirk Köslin, 15) Ablösung der auf dem Grundftüdk⸗ Bd. II Bl. Nr. 89 von Hökendorf für die

13700

14265 14589 14976 15543 16228 16635 16956 17168 17620 18477

13599 14095 14553 14951 16190 16493 16948 17153 17576 18414 18950. ℳ. 19274 19875 20618 20870 21357 21780 22088 22741 23442 23859 24174 24623 25070 25562 26151 26803 27395 27774 28641 28887 29395 29943 30297

30937

[65080] Bei der nach den §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekannt⸗ machung vom 7. v. Mts. heute stattge⸗ fundenen öffentlichen Verlosung der auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 guegegebenen 3 ½ % und 4 % Nenten⸗ briefe der Propinzen Ost⸗ und West⸗ preußen sind zum 1. Juli 1918 nach⸗ stehente Nummern gezogen: 1 I. 3 ½ % Reutenbriefe.

37 Stück Lit. F zu 3000 86 159 232 298 916 992 1233 1311 1460 1730 1790 2158 2417 2666 2925 3178 3264 3388 3450 3551 3605 3645 3667 3838 4067 4289 4706 4848 5640 5961 6047 6234 6296 6383 7144 7286 7422.

12 Stück Lit. G zu 13500 30 209 252 565 869 994 998 1381 1557 1606 2201 2243.

31 Stück Luü. H zu 300 339 581 1262 1306 1815 1965 2167 2403 2440 2498 2722 3051 3291 3570 3574 3833 3835 4092 4140 4269 4358 4793 4847 4871 4972 5400 5796 5817 5883 6014 6417.

25 Stück Lit. J zu 75 34 329 395 457 545 803 857 1020 1525 1792 2401 2804 2945 3307 3493 3549 3955 3998 4177 4398 4471 4670.

II. 4 % Rentenbriefe.

4 Stück Lit. EF zu 3000 nie 377 380 553 649.

13358 13832 14281 14834 15024 15596 16268 16690 16974 17180 17674 18487

Grege 30740, gez. en 1

3 19278 19883 20650 20874 21403 21790 22124 23211 23447 23950 24294 24674 25221 25567 26237 26827 27455 27982 28647 28989 29619 29965 30338

30960

19070 19586 20014 20689 20923 21521 21800 22333 23285 23491 23961 24312 24720 25254 25694 26378 26861 27515 27984 28735 29234 29666 30071 30479 30967

31037 31393

[71592) 2 Durch Ausschlußurteil vom 8. März 1918 ist der am 14. Oktober 1862 ge⸗ borene Schieferbrecher Mathtas Arenz aus Müllenbach für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1914, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt. Mayen, den S8. März 1918. Königliches Amtsgericht.

ösung der

[71593] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts ist der Bergmann Friedrich Carl Herges aus Elversberg für tot er⸗ klärt. Als Todestag ist der 16. Februar 1915, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Neunkirchen (Saar), den 7. März1918. Kgl. Amtsgericht.

19789 20730 21660 22591 23520 24451 25380 26310 27240 28170 29100 29955 30883 31813

973

4274

[71832] Durch Ausschlußurteil vom 11. März 1918 ist der Landwirt Emil Hinrich Hayßen, . am 27. März 1885 zu Haling, zuletzt Gefreiter in der 4. Kom⸗ pagnie des 1. Bataillons des Reserve⸗

28016 28945 29800 30728 31658

ℳ. 31294 31520

31379 31532

32123 7333 7893 Stück Lit. JJ zu 75 Nr. 37

gebotstermine zu melden, die Todeserklärung erfolgen wird. 2. erteilen vermögen, ergeht die dem Gerichte Anzeige zu machen. Bremerhaven, den 15. März 1918. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts: 8 Höppner, Sekretär.

[71583] Aufgebot. Der Mandatar Hinrich Lütjen in Harse⸗ feld als Nachlaßpfleger für Wilbelm Lübs daselbst hat beantragt, den verschollenen, am 10. 9. 1854 geborenen Amandus Oey., welcher etwa im Jabre 1907 von Cappel⸗Neufeld, seirem letzten Wohnfit, nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 11 Dezember 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich! anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leber oder Tod des Verschollenen zu ertetler vermögen, ergebt die Aufforderung, spöͤte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dorum. den 10. März 1918. Königliches Amtsgericht.

(71830] Aafgebot. Der Landwirt Friedrich Schewe in Auf

der Endte bet Häagen⸗Delstern hat als Abwesenheitzpfleger beantragt, seine ver⸗ schollenen Mündel: 1) Litte Witten⸗ stein geboren 2. Mai 1834, 2) Helene Wilbelmine Wittenstein, geboren 2. Januar 1837, 3) Caroline Witten⸗ stein, geboren 7. Oktober 1838, zuletzt wohnhaft z9 1 und 2 in Hagen⸗Eilpe, 3 in Mürlendorf bei Hobenlimburg,

r tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25 September 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige u, machen. Hagen i Westf, den 6. März 1918. Königliches Amtsgericht.

71584] Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Hermann König zu Schreiberhau i. R., vertreten durch den Rechtsanwalt Zarnikow hier⸗ selbst, wird der seinem Aufenthalt nach unbekannte Maschinenschtosser Adolph Köaig aus Schreiberhau, welcher zuletzt bei dem Tunnelbahnbesitzer Heinrich Müller in Stellang war und nach dessen Mit⸗ teilung am 25. Oktober 1917 zu Halle a. S. aus dieser St⸗llung geschieden ist, aufgefordert, sich spätestens in dem vor unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, auf den 25. Oktober 1918, Vorwittags 11 Uhr, hierdurch anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Hermsdorf(Knynast), den 7. März 1918. Königliches Amtsgericht.

2 * F1

71585) Aufgebot. 3 Der Landwirt Christian Roth in Schsönensteinbach hat beantragt, den ver⸗ schollenen Karl Roth, geboren am 15 Ja⸗ nuar 1867 in Schönensteinbach, Gemeinde Wittenheim, zuletzt wohnhaft baselbst, für

ot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗

schollene wird aufg⸗fordert, sich spätestens in dem auf den 26. Oktober 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Mülhausen t. E., Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

widrigenfalls An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine

sKder Gecerkschaft IFimgard, welcher infolge MNicchtleistung der Zubuße an die Gewerk⸗ schaft verfallen ist, wird hierdurch gemäß

geb. Gorgas, Ebefrau des Hoboisten (In⸗ valtden) Franz Kinner, 1bn am 27. ve zember 1842 in Frankfurt a. O., b. deren Sohn, Kaufmann Franz Kinner, geboren am 5. Juli 1870 in Frankfurt a. O., sind durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗

spätestens in dem auf Freitaa, 31. Mai 1918, Vormittags 9 ½ Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Geschäftsgebäude am Brunnenplatz Zimmer 41, I, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteile⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haft⸗t, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz,

14. März 1918. Königliches Berlin⸗Wedding.

den

[71589] 8 ““

Durch Ausschlußurteil vom 7. März 1918 ist das Sparbuch der Blumenthaler Sparkasse zu Blumenthal (Hann.) Nr. 17 008, ausgestellt auf den Namen Norisse, Johanne, Frau, in Schwane⸗ wede, lautend (ohne Berücksichtigung etwa zugeschriebener Ziusen) auf 521,44 ℳ, ausgestellt am 21. Januar 1913, für kraft⸗ los erklärt worden. 18nensS (Haun.), den 7. März

Königliches Amtsgericht.

[71876] Der Kuxschein über den Kux Nr. 320 der Gewerk chaft Irmgard ist laut Mit⸗ teilung des betreffenden Gewerken an den Grubenvorstand verloren gegangen, und wird derselbe hiermit nach § 5 der Sta⸗ tuten für kraftlos erkeärt und eine zweite Ausfertigung ausgestellt. Berlin⸗Grunewald, 19. März 1918. Gewerkschaft Irmgard. Der Grubenvorstand. Emil Sauer, Vorstandsvorsitzender.

[71877] Der Kuxschein über den Kux Nr. 289

§ 9 der Statuten für kraftlos erklärt und wird eine zweite Ausfertigung des Kux⸗ schrins ausgestellt.

Verlin⸗Grunewald, den 19. März

1918. Gewerkschaft Irmgard. Der Grubenvorstand. Emil Sauer, Vorstandsvorsitzender.

[71788]

Durch Ausschlußurteil vom 28. Februar 1918 ist der Eigentümer des Grundstücke Salzbrunn Band IV Blatt Nr. 29 mit seinem Rechte ausgeschlossen worden. Amtsgericht Kupp, 28. 2. 18.

[71590] Du ch Ausschlußurteil vom 13. März 1918 ist der Former Karl Lichtenfeld aus Berlin⸗Oberschönewetde, geboren am 25. November 1875 zu Bernburg, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 10. September 1915 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Cöpenick, den 13. März 1918.

Kgl. Amtsgericht. [71572] 1“ Die verschollenen a. Berta Kiuner,

widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen

richts vom heutigen Tage für tot erklärt.

tm

kannten Aufenthalts, auf Grun

Infanterie⸗Regiments Nr. 213 des 23. Re⸗ serve⸗Armeekorps, 46. Division, vermißt seit der am 19. Oktober 1914 bei Roulers stattgefundenen Schlacht, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist das

Ende des 19. Oktobers 1914 festgestellt. Nordenham, 13. März 1918. Großherzogliches e. Butjadingen.

[71831] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Februar 1918 ist der am 25. Mai 1857 in Höhscheid geborene Arbeiter Karl Ferdinand Zaß für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1907 festgestellt.

Solingen, den 27. Februar 1918

Königliches Amtsgericht.

[70818] Durch Ausschlußurteil vom 7. März 1917 ist der am 22. Januar 1890 in Deutschrode, Kreis Strelno, geborene Arbeiter Ignatz Wasczak aus Mirau für tot erkläct. Als Zeispunkt des Todes ist der 19. November 1914, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Strelns, den 11. März 1918. Königliches Amtsgericht.

[71789] Durch Ausschlußurteil vom 14. März 1918 ist der kriegsverschollene Töpfergeselle Carl Rudolf Pfahl, Mustetier bei der 7. Kompagnie Infanierieregiments Nr. 41, geboren am 20. August 1891 in Alt Puft⸗ lauken, Kreis Labiau, zuletzt wohnhaft in Coadjuthen, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 17. August 1914 fest⸗ gestellt. Tilsit, den 14. März 1918. Königliches Amtsgerichht.

/ Sachen der Kontoristin Ehefrau Ernst Schneeloch, Paula geborene Kremer, in Obligs, Kölnerstraße 40, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frowein in Elberfeld, gegen thren Ehemann, früher in Solingen, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, wegen Ehescheidung, ist neuer Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung vor der 3. Zivilkammer des König⸗ lich n Landgerichts in Elberfeld auf den 6. Juni 1918, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 43, bestiamt. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proz Sbevollmäͤchtigten vertreten zu lassen. Eiberfeld, den 15. März 1918. (L. S.) Kremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71790] Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffer Otto Hintze zu hges (Havel), jetzt Pionier in der Reserve⸗ isenbahnbau⸗Komp. 20, Feldpost 311, Kläger, Prozeßbepollmächtigte: Justizräte J. und R. Josephsohn in Potsdam, klagt gegen seine Ehefrau Marie Hintze, geb. Herzog, früher in Königstein, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Ziwvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dot dam auf den 14. Junt 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 14. März 1918. Riekes mann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

1 dan F. ohne bekannten Wohn⸗ und [718331 Orffentliche Zustelung. sd alt

Küsterei zu Baudach und die Lehrerstelle rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu Tauchel zu entrschtenden Roggenrenten und sonstigen

zu 1—4 Regierungsbezirk Frankfurt a. d. O., dem Grundstücke Ketschendorf Band 24

Bl. Nr. 595, K. 11, Kreis Beeskow⸗ Storkow,

gesetzt.

Charlottenburg, den 8. März 1918 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

[717931 Oeffentliche Zustellung.

fabrik in Langerfeld,

relli in Mailand (Ntaltes) Behauptung, daß die Beklagte weigere, auf Grund eines Vertrags aus dem Jahre

die Beklagte zu vperurteilen, Klägerin 25 939,14 nebst 5 % Zinsen

zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil gegen Sicher⸗

erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Köntalichen Landgerichts in Elberfeld auf den 6. Juni 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eiberfeld, den 14. März 1918. Wüsterfeld, Asst., Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichts.

[71794] Oeffentliche Zustellung. „Die Witwe Maria Wunsch, Eigen⸗ tümerin in Metz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hecht in Metz, klagt ihen die Frau Elisabeth Schmid, geb.

ädler, frühber in Metz, Paradiesstraße

Aufenthallsort, unter der Behauptung, ihr von der Beklagten noch die Wohnungsmiete für die Zeit vom 1. August 1917 bis 1. April 1918 zu je 7,— pro Monat geschuldet werde, mit dem Antrage, Ksl. Amtsgericht wolle die Beklagte kosten⸗ fällig verurteilen, an die Klägerin zu be⸗ zablen den Betrag von 56,— nebst 4 % Zinsen daraus seit dem Klage⸗ zustellungstage an, und das ergebende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz, Zimmer Nr. 53, auf den 1. Mai 1918, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Metz, den 15. März 1918383. Kaiferliches AmtsgerichF..

[71797] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anhängige Ausein⸗ andersetzungen: 1) Ablösung der von Grundstücken zu an die vs.Se in Crossen g. d. O. iu zahlenden Hütungsrenten, C. 10, Kreis Crossen, Fütens 2) Ablösung der auf Grundstücken von Werenzhain haftenden Pfarrfuhren, W. 12, Kieis Luck

ückelten

uckau,

3) Ablösung der auf dem

Fefdecget⸗ SvIg 1 eres und olilieferung für die Pfarre

S. 6, Kreis Lrba 8 g.

4) Ablösung der sämtlichen von Grund⸗

stücken zu Tauchel an die Pfarre und

Abgaben, T. 4, Kreis

rau,

5) Begründung von Rentengütern aus

[71791] Oeffentliche Zustellung. ie Firma S. Adam, Hoflieferant,

den Kaufmann Franz Kahnert, früher

in Insterburg, Albrechtstr. 1, jetzt unbe⸗l

2

der am 5. Oktober 1904 erfolgten Lieferung eine V

von Rathenow, N. 7, Kreis Westhavel⸗

s den Rittergütern Dessow und Trieplatz!

Gute Nordend, Band 39 Blatt

und Band 40 Blatt Nr. 2891

and,

Die Firma Gebr. Deus, Gummiband⸗

mäachtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fechner in Barmen, klagt gegen die Firma Vi⸗ unter der

sich gZal 1914 weitere 2400 Kilo Gummifäden zu liefern, mit dem Antrage, an die

seit dem Tage der Klageerhebung zu

hbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu

8,8) Begründung von Rentengütern aus see in Berlin SW. 61, in Berlin, Leipzigerstr. 27/28, klagt gegen Nr. 2888

Pfarre in Buchbolz haftenden Realab H. 4, Kreis Greifenhagen, vedh 16) Auseinandersetzung der Gute har⸗ schaft mit der Gemetnde Weitenbagen wegen des Schulzendienstlandes, W. 5 Lie Ka eeh R zu 15 und 16 Regierungsbezirk Stettin, 17) Besiedelung des Futes Tilzowhof (Grundbuch von Bergen⸗Landbezirk Bd. I Bl. Nr. 177) durch Bildung von Renten⸗ gütern, Kreis Rügen, zu 17 Regierungsbezirk Stralsund, werden zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten gemäß § 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G. §. S. 77 und 139) und zur Ermirteluna unbekannter Teilnehmer nach den §8 10 bis 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 53) und den §§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (§. S. S. 96) bekannt gemacht. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den erwähnten Auseinanders tzungen, an den dabei beteiligten Grurndstücken, Gerechtigkeiten und Kapitalien Eigentums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 MWochen, spätestens in dem am 21. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnbofstraße Nr. 2, im Generalbüro anstehenden Termine anzu⸗ melden und zu begründen. Franukfurta. d. O., den 13. März 1918. Königliche Generalkommission für die Provinzen Brandenburg und Pommern. J. V.: Friedrich. [71861] 8 Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die vermutlich der Firma C. G. Steinthal in Bradford enteigneten drei Kisten engl. Lustre, gez. J. R. 771, 772, 773, sowie 1 Ballen engl. Mohair, gez. F. 97, wird am 9. April 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschoft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Der Eigentümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Berlin, den 16. März 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[7183442

Zur Festsetzung des Uebernahmevreises für den einem unbekannten Eigentümer von der Firma Wm. Crockart in Dundee nach Tripolis aufgegebenen und bei der Dampfschiffahrtsgesellschaft Argo in Biemen enteigneten Kriegsbedarf a. 2 Ballen Jute⸗ ewebe, Tarpanling, 871 kg, b. 2 Balen sutegewebe, Cemmon Tw. Sackings

1016 kg, gezeichnet 35 1 -4, soll am

13. April 1918. Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft, Berlin SW. 61, Gltschiner, straße 97, I. Obergeschoß, dverhandel werden. Der frühere Eigentümer 8 hiervon benachrichtigt. In dem Termm wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten ist.

Berlin, den 18. März 1918. 8. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

lISn9 sts des ur Festsetzung

für den vermutlich der Firma in Paris, Rue d'Enghien 36, im der Firma Joh. Wilh. Stoffregen Hamburg enteigneten Kriegsbedarf, 2 1 Kiste Leinengarn, 205 kg, Fanf 1918, Vormittags 10 ½ Uhr,

d zwirt⸗ dem Reichsschiedsgericht für riestine⸗

verhandelt

nepreises Febernabmase jser Besitz

in

traße 97, 1. Obergeschoß,

werden. Die frübere Eigentümerin wir hiervon benachrichtigt. wird verhandelt und entschieden

Termin

in dem 3 werden,

7) Begründung von Rentengütern aus

auch wenn sie nicht vertreten ist.

Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft⸗

Hindenburg S., ist ein und Karbidgaskocher geschützt worden. D. R.⸗G.⸗M.⸗Schutz Nr. 677 178. Ein⸗ getragen am 2. 3. 18. (F. 35 802.) (Klasse 34 a.)

Die Erfindung ist an gegen bar zu vergeben.

717981 Domänenverpachtung.

Die Domäne Waldhof im Kreise Gifhorn, Bahnstation Vorsfelde, soll auf die Zeit vom 1. Jult 1920 bis dahin 1938 verpachtet werden.

Giöße = rund 183 ha, Grundsteuer⸗ reinertag = 4405 ℳ, bieheriger Pacht⸗ ins = 7357 ℳ.

Pachtbewerber wollen sich haldgefälligst melden bei der Königlichen Regierung zu Lüneburg.

Lüneburg, den 16. März 1918.

Janssen.

2-—.

geeignete Fabrik

*) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

11478)0 Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Auslosung von Anleihescheinen der Stadt Elber⸗ seld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. 7 42 122 137 153 262 239 555 587 671 702 725. 12 Stück zu 5900 = 60 000 ℳ.

Buchstabe B. 111 243 283 324 340 100 424 463 609 631 637 642 752 831 923 933 1098 1126 1131 1148 1216 1279 1404 1506 1529 1558 1572 1621 1689 1792 1807 1834 1938 1982 2011 2071 2090 2368 2870. 39 Stück zu 1000 39 000 ℳ.

Buchstabe C. 47 98 125 126 136 140 153 180 208 226 259 261 266 305 306 356 367 373 375 393 425 467 470 472 532 541 553 559 563 608 611 613 644 673 693 706 724 739 748 753 794 821 865 836 841 845 879 912 941 957 964 965 979 980 1001 1036 1039 1079 1153 1188 1194 1217 1218 1224 1239 1255 1256 1298 1300 1313 1329 1332 1352 1359 1377 1408 1426 1453 1465 1524 1526 1532 1536 1539 1549 1572 1575. 87 Stück zu 500 = 43 500 ℳ.

Buchstabe D. 11 100 170 184 200 293 254 270 282 332 375 391 417 542 654 696 720 731 767 804 816 826 884 898 912 926 930 936 941. 29 Stück zu 200 = 5800 ℳ. „Durch Ankauf wurde Summe von 98 600 ℳ. 1 Der Nennwert der vorstehenden An⸗ eihescheine ist am 1. Juli 1918, an Filcem Tage die Verzinsung aufhört, zu „Einlösungsstellen

getilgt die

Ulen sind die hiesige Stadthauptkasse und das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin.

18 it den Anleihescheinen sind die dazu gitüenden später fälligen Zinsscheine un⸗ en geltlich zu übergeben. Der Betrag der sna fehlenden Zinsscheine wird an dem Japi alwert gekürzt. Bezüglich der Ende dnngs 1918 zu bewirkenden Auslosungen von. Elberfelder Anleihescheinen anderer

dhäher wird besondere Bekanntmachung „Die früher ausgelosten Anleihescheine * ämtlich eingelsst. e

Elberfeld, den Z. Nobember 1917.

N. Der Oberbürgermeister.

8. B.: Lohmann, Beigeordneter. Die städtische

b Schuldentilgungs ommisston.

eetman. Meckel.

Spiritus⸗ 35973

32588 33518 34373 35304 36233 37163 38093 39023 39953 40917 41847 42777 43707 44637 45493 46422 47352 48282 49212 50105 51035 51965 52895 54755 55685 56615 57470 58400 59330 60268 61198 62128 63058 63989 65775 66703

67633

32743

33673

34528

35458 36389 37318 38248

39178 40142 41072

42003 42932 43862

44793

45647

46577

47507 48437

49367 50260 51190 52121

53050 53981

54910 55840 56770 57625 58555 59485 60423 61353

62283 63213 64144 65074 65928 66858 67788 68718 69648 70525 71455 73315 74245 75175 76105 77035 77965 78820 79750 80662 81518 82447 83377 84307 85237 86167 87097 88027 88957 89887 90803 91733 92663 93593 94448 95378 96308

32899 33828 34683 35613 36543 37473 38403 39333 40297

224 42157 43087 44017 44947 45802 46732 47662 49522 50415 51345 52275 53205 54135 55065 55996 56850 57781 58710 59640 60578 61508 62438 63368 64298 65229 68083 67013 67945 68873 69803 70680 71610 72540 73471 74400 75330 76260 77190

78120 78975 79905 80743 81672 82602 84462 85392 86323 87252 88183 89112 90028 90958 91888 92818 93748 94603 95533 96463 97238 97393 98168 98323 99098 99873 100653 101428 102203 102978 103753 104528 105303 106078 106853 107628 108403 109179 109953 110632 111312 112023 112703 113383

33053 33908 34838 35768 36698 37628 38558 39488 40453 41382 42312 43242 44172 45027 45958 46887 47817 48747 49677 50571 51501 52430 53360 54290 55220 56150 57005 57935 58865 59795 60734 61663 62593 63523 64453 65384 66238 67168 68098 69028 69958 70835 71765 72695 73625 74555 75485 76415 77345 78200 79130 80042 81827 82757 83687 84617 89549 86477 87407 88337 89267 90183 91113 92043 92973 93829 94758 95688 96618 97549 98478 99253 100108 100808 101583 102358 103133 103908 104683 105459

34063 34218 34993 35148 35923 36078 36853 37008 37783 37938 38713 38868 39643 39798 40607 40763 41537 41692 42467 42622 43398 43552 44327 44482 45185 45337 46112 46267 47042 47197 47972 48128 48902 49057 49832 49987 50725 50880 51655 51810 52585 52740 53515 53670 54446 54600 55375 55530 56305 56462 57160 57315 58090 58245 59021 59175 59950 60113 60888 61043 61819 61973 62748 62903 63678 63833 64608 64763 65463 65618 66393 66548 67323 67478 68253 68408 69183 69338 70060 70215 70990 71145 71920 72075 72850 73005 73781 73935 74710 74865 75640 75796 76570 76725 77500 77655 78356 78511 79285 79440 80197 80352 81052 81207 81983 82137 82913 83067 83842 83997 84772 84927 85702 85857 86632 86787 87562 87717 88492 88647 89422 89577 90338 90493 91268 91423 92198 92353 93129 93283 93983 94138 94913 95068 95843 95998 96773 96928 97703 97858 98633 98790 99408 99563 100263 100343 100963 101118 101738 101893 102513 102669 103288 103443 104063 104219 104838 104993 105614 105768 106388 106543 107163 107318 107938 108093 108714 108868 109488 109643 110224 110361 110904 111040 111615 111751 112295 112431 112975 113111

70370 71300 72230 73160 74090 75020 75950 76880 77811 78665 79595 80507 81362 82292 84152 86012 86944 87872 88802 89732 90649 91578 92508 93438 94293 95223 96153 97085 98013 98944 99718 100498 101273 102048 102823 103598 104373 105148 105923 106698 107473 108248 109023 109798 110496 111176 111887 112567 113247

107008 107783 108558 109333 110088 110768 111478 112160 112839 113519 114199

36063

13510 13539 15894 16174 17854 17910 21022 21470 25026 25054 30039 31663 34379 35079 36092 36259 36287 36427 36455 36735 36987 37211 37239 37883 37911 38107 38135 38583 38611 39143 39171 39311 39339 39480 39535 39675 39703 40060 40088 40256 40284 40424 40452 40648 40732 40900 40928 41152 41208 41544 41572 41768 41964 43420 43448 43728 43756 43924 46416 47676 48376 51056 51532 55984 57612 61825 61854 63953 64233 65213 65353 68045 68662

10025 10571 12342 12888 13629 15033 15735 15891 16944 17139 18816 18894 20004 20199 21018 21291 22149 22188 24372 24489

—202 24918 24997 28055

27820 29458 29887 31455

30441 32196

32157

33288 33600

34341 34380 35121

35082 35745 36018 36213 36252 36447 36486 36759 36970 37205 37243 37984 38024 38218 38569 39076 39116 39310 39349 39583 39622 40013 40052 40247 40286 40520 40559 40832 40949 41261 41300 41573 41614 41885 41963 22 43462 5 46776 53379 55250 56241 60102 61857 63160 64720 66982 68542

53027 54938 56202 59752

68035

74508 75912 94158 102473 102552 103058

114063 114743

113927

113655 113791 113927 114607

11435 114471 114879

13594 16398 19142 21834 25194 31887 35303 36119 36315 36483 37015 37323 37995 38163 38639 39199 39367 39563 39731 40116 40312 40536 40760 40956 41348 41600 42973 43476 43784 46584 48544 51700 59236 62049 64597 65633 68689

11078 12966 15072 15969 17217 18933 20239 21447 22734 24608 25074 28366 29926 31650 32393 33639 34458 35394 36057 36291 36526 37009 3732

38062 38608 39154 39388 39662 40091 40325 40598 40988 41339 41729 42993 43500 43851 46815 50063

3768 55640 57411 60219 61974 63199 64837 67138

13622 16566 19170 22170 26258 33119 35639 36147 36343 36511 37043 37351 38023 38247 39031 39227 39395 39591 39899 40144 40340 40564 40788 40984 41460 41628 43000 43560 43812 46780 49668 52848 59264 62553 64737 65661 72798

11156 13434 15111 16203 19791 20823 21486 23163 24645 25480 28990 30012 33171 33834 34497 35550 36097 36330 36564 37048 37361 38101 38647 39193 39427 39700 40130 40364 40637 41027 41456 41769 43656 43890 46893 54275 55679 57606 60531

2052 63940 64918 67178

68659 68698

14742 16594 19898 22450 28362

33287

36007 36175 36371 36539 37155 37379 38051

38331

39087 39255 39424 39619 39955 40173 40368 40593 40816 41012 41488 41712 43196 43673 43869 46892 49752 53436 60229 63141 64905 65913 73218

74786 89770 89798 101950 106906 106934 106962 106990. Verlost per 15. August 1917.

136 526 682 837 1110 1188 1422 1461 2124 2358 2982 4308 4854 4894 5010 5127 5244 6024 6298 6492 6765 6882 7116 7155 7467 7701 7874 7951 8848 9745

11429 13512 15228 16515 17841 20901 21525 23904 24684 26221 29380 30051 31806 33210 34185 34926 36135 36369 36642 37087 37907 38140 38842 39232 39466 39739 40170 40403 40754 41105 41495 41807 43305 43695 43929 47166 51584 54626 55718 60687 64096 64954 07489 72717

103136 104345 104462 107387.

15530 17602

20938

23907 28530 33623 36035 36203 36399 36567 37183 37519 38079 38555 39115 39283 39451

39647 40032 40228 40396 40620 40844

41124 41516 41740 43336 43700 43896 47032 49892 54948 60593 63925 64933 67485 74590

11780 13551 15307 16593 17920 19986 20940 21798 23943 24840 26923 29419 30246 31845

33249

34302 35004 35628 36174 36408 36720 37165 37945 38179 39037 39271 39895 40208 40442 40793 41222 41534 41846 43344 43734 46230 47205 52286 54822 55757 59244 61350 62926 64525 65999 867884 7314

139 621. Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, den Kagpitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr fälligen Zinsscheinen, und zwar: zu I Reihe 4 Nr. 6—16 und Erneue⸗

rungsscheinen, zu II Reihe 2 Nr. 3—16 und Erneue⸗

rungsscheinen, vom 1. Juli 1918 ab bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulver⸗ straße Nr. 5, bezw. bei der Rentenbank⸗ kasse in Verliu C., Klosterstr. 76 I, bezw. bei der Königl. Seehandlung in Berlin W. 56, Markgrafenstr. Nr. 38, an den Wochentagen von 9— 12 Uhr Vorm. in Empfang zu nehmen. Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Renten⸗ briefen steht es auch frei, sie an die ge⸗ nannten Rentenbankkassen bezw. See⸗ handlung durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, über⸗ mittelt werde. Vom 1. Juli 1918 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit ein⸗ gelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Gleich⸗ zeilig werden die Inhaber der nach⸗ stehenden, bereits früher ausgelosten, seit zwei Jahren rückständigen und nicht mehr verzinslichen Reutenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:

zu 3 ½ %:

seit 1. Oktober 1913 Lit. N 2509, wiederholt aufgesordert, den Nennwert derselben nach Abzug der inzwischen eingelösten, nicht mehr fällig gewordenen Zinsscheine zur Vermeidung weiteren Zins⸗ verlustes und künftiger Verjährung bei den genannten Kassen unverzüglich in Empfang zu nehmen. Die Verjährung ausgeloster Rentenbriefe tritt nach § 44 des Renten⸗ bankgesetzes binnen 10 Jahren ein. Hierbei machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten bezw. zur Einlösung noch nicht prasentierten Rentenbriefe durch die in Grünberg i. Schl. erscheimende Allgemeine Verlosungstabelle im Februar und August j. Js. veröffent⸗ licht werden.

Königsberg, den 14. Februar 1918.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

[70367] Bei der am 15. Februar 1918 vorge⸗ nommenen planmäßigen Auslosung von

31830 321912

32549 32898 33040 33514 34409 34973 36089 36424 37103 37904 38322 38705 39445

31794 31984 32529 32890 33028 33477 34305 34877 36071 36384 37001 37880 38217 38631 39230 39766 39774

31633 31766 31775 31901 31942 31950 32392 32459 32489 32697 32763 32852 32916 32946 32973 33167 33178 33339 34021 34088 34271 34663 34802 34821 35581 35806 35998 36282 36298 36370 36599 36912 36968 37703 37717 37866 38028 38072 38096 38477 38606 38624 38968 39219 39224 39452 39534 39714 39847 39956 39964 40173 40354 40553 40680 40752 40788 40812 40823 40960. Die Beträge dieser Schuldscheine sind vom 1. Oktober dieses Jahres an nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Rückgabe der Schuldschetne samt Zinsleisten und Zinsscheinen bei unserer Stadthauptkasse sowie bei den auf den Zinsscheinen bezeichneten Ein⸗ lösungsstellen und bei der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin, in Empfang zu nehmen.

Die fälligen Beträge werden vdom 1. Oktober 1918 ab nicht weiter verzinst.

Nicht erhoben sind die Kapitalbeträge der bereits früher zahlbar gewesenen Schuldscheine:

Lit. A zu 5000 Nr. 584 915 1135 1750 1950.

Lit. B zu 2000 Nr. 2087 2448 2472 2474 2879 2923 3026 3244 3495 3528 3579 3688 3957 4947 5060 5153 5209 5637 5892 5965 6522 6619 6778 6844

6872.

Lit. C zu 1000 Nr. 7583 8533 8540 9015 9052 9163 9801 10350 10567 10641 10724 10927 11141 11285 11338 11490 11812 12266 12273 12294 12323 12383 13776 13869 13949 14091 14166 14169 14202 14556 14590 14614 14889 15075 15293 15294 15452 15574 15951 16076 16157 16265 16336 16345 16380 16490 16504 16688 16841 16861 16898 16906 17176 17339 17493 17495 17684 17729 18284 18402 18436 18554 18716

19091 19156

18773 18827. Lit. D zu 500 Nr. 19446 19676 19919 19971 19974 20117 20319 20403 20432 20811 20855 20970 21170 21470 21531 21554 21603 21843 2332 22382 22476 22666 22677 22680 22986 23016 23186 23304 23726 24035 24091 24199 24290 24327 24539 24592 24831 25100 25103 25108 25110 25615 26073 26124 26633 26846 27372 27654 27666 27730 27754 27775 27921 27935 28556 28726 29358 29393

31592 31858 32267 32603 32911 33164 33921 34482 35157 36197 36471 37357 38024 38454 38948 39447

Schnirscheinen der 4 % igen Dresdner

folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A zu 5000 ℳ. 142 3385 521 580 604 672 721 2758 1155 1298 1386 1387 1415 1600 1607 1805 1885.

Lit. B zu 2000 ℳ. 2168 2235 2256 2314 2348 2424 2476 2484 2542 2552 2689 2767 2777 2783 2796 3013 3038 3061 3213 3284 3473 3498 3503 3527 3624 3948 4080 4135 4172 4773 5231 5299 5324 5402 5511 5891 5986 6009 6043 6114 6594 6828 6858 6874.

Lit. C zu 1000 ℳ. 7289 7470 7643 7699 7812 7855 7910 7914 7937 7978 8097 8279 8293 8387 8532 8597 8648 8747 8829 8892 8975 9079 9165 9413 9895 9913 9916 9961 9972 9993 10012 10013 10041 10059 10120 10139 10187 10528 10625 10769 11049 11072 11219 11401 11497 11362 11646 11699 11728 11733 11749 11780 11964 12041 12106 12223 12226 12321 12345 12359

651 1346 1711

120 662 1360 1752

2045 2415 2649 2844 3435 3843 5070 5835 6255

2382 2643 2825 3402 3633 5003 5664 6157

7845 8273 8695 9304

7078

8 7 82

12419 12463 12515 12591 12594 12648 4* ö.“ . 1 8

Stadtanleihe vom Jahre 1908 sind

27775 27972 27990 28174 28380

28737 28868 29045 29220

29487 29633 29672 29920 30001 30070 30086 30088 30127 30148 30302 30317 30336 30368 30408 30507 30628 30631 30640 30835.

Lit. E zu 200 Nr. 31028 31035 31086 31252 31277 31331 31471 31476 31627 31658 31704 31736 31776 31832 32102 32173 32214 32223 32670 32700 33108 33281 33702 33759 33770 33910 34170 34333 34367 34558 34589 34610 34673 35006 35256 35469 35618 36221 36661 36753 36754 37322 37746 37954 38057 38265 38389 38411 38420 38449 38657 38709 38955 38983 38985 39102 39180 39194 39201 39229 39333 39499 39625 40346 40369 40465 40466 40495 40666 40674 40698 40699 40755 40798 40814 40886.

Die Verzinsung der Kapitalbeträge der vorbezeichneten, bereits früher gelosten Schuldscheine hat aufgehört. Die In⸗ haber der Schuldscheine werden wiederholt aufgefordert, die Kapitalbeträge zur Ver⸗ meidung weiterer Zinsenverlufte in Empfang zu nehmen.

Dresden, am 28. Februar 1918. Der Rat zu Dresden, Finanzamt. Bürgermeister Dr. Kretzschmar.