1918 / 69 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

FBeneralleumnant Coupette Das Waffen⸗- uns Munitiong⸗ worden, und aus fener Zei! dalterk auch der Anfang des Schmier⸗; nach Möglichkeit 3 nde d dafür soꝛgen, daß ich 8

bbch. 8-6Se. Ergbe ger Vershaliche Bezie gan belchaffenden Cffine en sind dozu aus Sierguf mr⸗ Vertanung brichlessen. Schluß 714¼ Uhr. 8

n kleine H. 5 : vE. Aes. 8 Je 1 7 8 8 8 8 2 2 88 . 9 G 4 8— 1 8 7 8 . 1 w- n. 8 g een n 82 8 8 9. 9 561† 1 3 2 dti. 252 vchr dat, 0 1 Qrefe7un b e2 anS à 0 2 2₰ 222 2 1 2 8 116“*“ vF ETee sest Gb1u“ do, ab die Anzeige be⸗ erkennen. Viel wäre schon gewonnen, wenn sie nur ostem 2. mehrfach die Frzgen, ter Kalkulation berührt hat, so will genutzt worden, Liefezungen in die Hand zu bekommen, wozu das Nachste Sitzung Freitag, 12 Uhr. (Anfragen, dritte Lesung Seie 5 8 grüundet ist oder ni 2 reisgestaltung verhältnismäßig einfach. Wir hatten wenige Pinnow ist, der nichts weiter als eine angemessene Verzinsung don Wäldern finden, in den deut: t de großen Leistungen unserer Industrie während des Krieges, an die Militärverwaltung hat die Kleinbetriebe dielfa ferungen Sie wurden ausgeschrießen und der Zuschlag dem Mindestfordernden wartet als Besitzer von 4,0 Millionen Mark erkennen mußte. Kein der eben abgebrochenen Beratung.) 2. 8 „. 2 . 8 FIogl; ndlun Mindeos⸗ 8 8 9 vr s 5 SHr jochnisch Leistungen der Dai aler Ansorde⸗ . er Herresber tu 212⁷ re indlung alle Bundes⸗ edenso hervorgehoben, daß die technischen Leistungen der Daimler⸗ Anforderungen der 4 berresverwaltung bei der Herstelln 1 599; EEe 8 Ma ßf 8 : . reusei Landt vetteifernd mitgewirkt babe ne Herren Problem vor Werke ausgezeichnet waren. Man dürfe es aber jetzt in 7 Kr 2 artikel allen anderen Gesichtspunkten voran; cs kam für triegs⸗ die Sachlage vollständig. Es g alt, möxlichst gloße Mengen Waffen Fur Schanzzeug, für Sandsäcke, für Tierarzeneimittel umd Medizin 80 sch Es ist ein nationales npfehlen, die vom Ausschuß empfoblenen Anträge annmehmen. fach selbst den Kampf gegen die alten hohen Preise 1 .22 2 1. 1 Ueber. scaffen HFatte, stellte selbst ihre Preisermttelungen an und übertrug hat die Heeresverwaltung zu Anreigpreisen ihre Zuflucht genommen,

1] 1 I . .52. waren, so batt⸗ 1 reranlaßt geseben ö. d. soerwal⸗ meister in den Garnisondienst gestellt unt im ganzen R. F⸗ dwerks Feschaffungk ame.ü. 9 . 8 Angel egec. Damler nicht gelerunwes⸗ ns, 1 6 r grrßen Umfang angenommen b⸗ ricter ernbc L. . S.gs tung in. Vervindung zu kreten und Anzeige ber der Staatsamvalt⸗ ber gewürfe t; in der Verwendung dieser Leute ist ken ce 1 Urd unmittelbar; Fleuitlg 2 gt. dem 5 die E“ erten beschaftg werden dürften. seactimmang, Dir igren Wetr⸗ t9 auf diesen Punkt kurz eingehe Veor dem Kriege war rasseste Beispiel wohl das harmlose Gemut des Herrn von Behr der 15⸗Milliardenkreditvorlage, zweite und dritte Lesung der Volle und Baumwolle, d ich 42 so aufgefaßt werden sollen, als ob der Hauptausschuß eine seindzelige Reichen hat die Kriegsentwicklung r Industri . Mbhen und die 4 W1“ att 2 zin it Rußlahn . aee e und Baumwolle, d b gefaße 1. 8 rie n kommende Firn D üfträge mrn b 9 96 6 2 z 84 riedensverträge mit ußland und Finnland Fortsetzung 8. . 1o Haltung der Industrie gegemücber eingenommen hade. Der Ausschuß reicher gemacht. Die Einführung der Einheitspreise für die er ün in Betracht kommende Firmen. Die Aufträge waren gering. 0 000 durch eine G. m. b. H. anstrebte und sich plötzlich uner 5 89 ß 8 113 d. 1 23 8 1 . 2 ¹ E 42 8 8438. 8 à 2₰ 2 88842 8 N 8 55à 8 8 8 28 * 8 5 1 2 8 3 2 1 8 1 8 nicht Raubbau getrieben haben, wie so s auch bier im Hause oft gescheben ist, durchaus anerkannt und richtet. Hier hätte man spezialisieren sollen Naturgemäbts 5 ge erteilt. Eine EEöö u““ ö Ansrüstungabeschaffung für das Heflzit uin süssen bervorge Nung S⸗eben d selest ünd rergab die Auftrage. Sedeld der Krieg kam, änderte sich unglaublichen Bewucherungen und Bewucherungsversuchen freigeblieben sec SheSng 9 999 1 Uche 9 un wucherung T; 8 Mam I rrek 5 Svi zeit nicht als unzulässig erachten, wenn man an dem Grundsatz feft⸗ Hauptsache darauf an, die Lieferungen zu erlangen. Es sind M. n and Munition aller, Art in 1 E che sen. Wir muußten sind Kriegswucherpreise in unerhörter Höhe berechnet worden. Selbst Hans der Abgeordneten. 8— 2* v 6 eine moraleiche Verpflichtung vorliegt, die Preise ni czahl rden, die sich mit kluger Sparsamkeit un 2 Preise vorsichtig vorgehen und konnten nicht, obwohl wir uns der Schwäche vor schwerverbrecherischen Manipulationen sind Unternehmer nicht 8 8 H. 8 emne moracgche Verpflichtung vorliegt, die Pre gezahlt worden, die sie mi luger Sparsamkeit un UIee Peelfe vorsicht! rH.22. E ““ rorec 4 Man 1 8 8 2 keE.g exgs 1918 IM. 1 Webereien sind über ein bewisse Höhe steigen zu lassen. Ich kann derhalb nr ich Sinn nicht vereinbaren lassen. Die Indus dirischaft unserer Organisation voll bewußt waren, unmittelbar nach Kriegs⸗ zurück eschreckt; sie haben geflickte Geschosse geliefert. Von einzelnen 131. Sitzung vom 20. März 1918, Mitta 12 Wereten sind, 8 ne gewisse Pohe steigen zu lassen. Ich kann deehalb nur lichem Sinn nicht vereinbaren lassen. Die Industrie 2 aft. mʒserer LUrgamlafmen Len vewußt, 88 9 eeg⸗ z hre ; sic b geflie se ge 1 z G auf auebruch zu anderen 8 mlsatienen Ubdergeben. Das hatte uns in Ausnahmefällen kann also keineswegs unbedingt gesprocken werden. (Bericht von Wolffs Telegraphenbürc.) W J Iogj . 7 8 3 mn 8 affr g -on Waͤffen tion stark 10 indert Wij 19 AWers.8 5 0 211 51₰½ 33 I56s⸗ U 1 . von Wrisberg: Die Veranlassung z zum Teil gegen die Heeresverwaltung seldst. (Hecenomme. chaffung von Waffen tion, stark gehindert. Wir Bei dem riesigen Bedarf mußten auch zahlreiche weniger zuverlässige s 6 8 1 1 dort * 7 2 icder das Interesse weites r K ei Imnse F 18 * 2 C WME1 9. 8 25 8 752 tun 8e 3 Soche zunäckst bei ebalt Jede Stolle vergab ö“ Ft C111u1““ 1 8 I 8 1 1- dent ta —* 8. Ich wende mich ihr zu. Was die strafrechtlicke Sei die Höchstpreise für Kriegsrobstoffe gedauert. Ties gegen Haupisache zunäckst beibehalten. Jede Stelle ergab, was sie zu be⸗ Coupette sang, hat durchaus nicht unbedingte Berechtigung. Vielfach ministeriums Dr. Friedberg und der Minister der öffent⸗ Angelegenheit angeht, so ist seitens der gangswirtschaft in Friedenspreise sollte das Kriegs B

inis I ö.“ 6“ N8 I1I1I S * ichen Arbeiten von Breitenbach. 1 Fertschritee auf diezem Gebiete gemacht, dann BStuttgart das Strasverfahren wegen versuchten Betruges und schon jetzt in Angriff nehmen, sonst werden nach Absaun lh Mb]; S Fr cs Profitfücht nchiellen, Präsident Dr. Graf von Schwerin eröffnet die 8 b. b G 82 Kriegswuchers eingeleitet worden und das Schreiden der &s Krieges ganz ungeheure Verheerungen über dns Abschlu b cheinung, denn die elngelaen Telce , doen wnen lede in lebe mnahme von Leferungen zu bestimmen. Als di Peeresver⸗ Sitz 1217 un ihr Gezenteil verkehren, und als Kar gen si Firma, in dem die Heeresverwalmung eine Drohung mit Betriebs⸗ wirtschaft kommen, wenn die Preise immer weiter in die Hüs-l 116““ 5 im diesem Uebelstande, Bestellun⸗ e gcgs eit . 88 J 1“ dritter Be vird der Gesetzent füber Dr Gegenteil vertebmn, und als Kaßt 1“ einschränkung sah, ist durch die genannte Staatsanwaktschaft dem trieben werden. Die Produktionskosten müssen ja d 8 gi⸗ rrenz uUnd⸗ überboten sich imn den eien. Ulit leseimn 1 delstande, 8 8 ung von Sachverständigen über. Aber auch damit wurde nich: In britter Fratung wir v Geseßeniw Urfüben er schlagen. 8 Sderreicksanwalt zugeleiten zutr. Prüfung, 00 darin etwa versuchter dustrie so hoch werden, daß Deutschland im Frieden üderhaupt Ir e“ ““ 8r;; 1b seiten erköbe⸗ r e 8 . seen 9 8 die Verlän gerung e Le 9 8 lat urperiode de 8 Meine Herren, ich sprach von den Drohungen im Westen für jetzt Landesverrat zu erdlicken ist. Die Heeresverwaltung muß es sich ver. mehr konkurrenzfähig wird. Planmäßig muß diese Reduktion des ett nlh Feigstere velle 1— u11e“ G“ 8. 11ö1.“ i ibren ebdn ere ifr völlig Nia rechit 1 Ab ge ordnetenhauses chne Erörterung angenommer 2* Verffc en L Hinsichetich der SeEgade bhe rs, während des Krieges vor allem für Holz Kohlen, Eisen. Holz keste ¶n Mbelerenh r (den. waren vicht an die Gretzen der Pirnmeetaen Sünts und wenn auch die letzte Entscheibunn von einem Hiftzten (kons.) und Just⸗Harburg (nl.) mit Umnterstützung von Mit⸗ 11 1 Gese chaft Hbem I1. Marz vabe ic jolgen 2 rklar⸗ ng 1 eben: das Drei⸗ Vier⸗, gar das Z e ache des Fried 12 9 oste: 1 etzlere 1 . 8 8 1“] 2 3 nd. ; 1 g* 1a, 88 18 8 b b „Entscheid g. von 0. ꝛe m zier ge 5 in den letzten dreieinbad Jahren hinde ngen. Ein Wenn dort die Drohung mit einer Einstellung des Betriebes in Ab:† 8 8. . Friedenspreises. Je 3l Padern und Sechsen urch nigstens vier troffen wird, so läßt sich doch eine gewisse Verschwäͤgerung und Ver⸗

v.

8

e.;

4 8

Gegn

äer in

sPäürer Sie EBogen dach wir 7 ageer. Sle zekkn, Cah wir 7

Durch dräuende Wolken scherster Gefahren ist das deutsche

ken r., gar das facht des let 1 gliedern aller Parteien eingebrachten Ant rags auf 1 Ven 9 28 9; 1Ho ol U 1 pr eigt der KHerrS;2 N 1“ 8 1 8 . e. S7 .27 ,ö7. ; 8& 84 31½ 8 1 1 ; 8— 18 686 b i 8 21* F 5 s. 1 DU künftler, der in seinem Lebenskampf um den künstleri Ausdruck rede gestellt wird, so wehrt man sich gegen eine Anklage, die gar nicht E“ 2 c:s Böce ech eableFpreis, umd beite h mobe Gruppen erl⸗ sich micht mehr gegenseitig die Preise fuizung ö. Feoßkceitalistifchen, schwerindustriellen Frerhe 188 Sprachreinigung im Bereiche des Abgeord⸗ itler, der seinem Lebenskampf un - Amedr ge d wird, Jo GEb“ . 8 SAhe 84 A chrauben sich g sertt le Hohe. ne Folge ist die Steigerung TT11“ In der Feldze⸗ gm isterei wurd⸗ ungesäbr alle vien . in Abrede stellen: ( roßkapita und Schwerindustrie haben a mäblich netenhaufes. e“*“ L erboben worden ist. Der Wortlaut des den Gerichten übergebenen 2. v n. u6u 8 auch dor MNro;so †. F. SFe ig überboten, n ke neNugnelsteren rürden. Ungesah 39* bnn 1 u 12242 ;, Bräapitat u Sowernnémirz ood „all 1- 1 9 W“ Ieen sich als einer der deutschesten, nach Unider alität des eThode e ü⸗ st ge. EIDI“ L“ der Eisenpreise und folglich auch der Preise für die Granaten, die die Tage Besprechungen der Leiter dieser vier Kreise abgehalten und hierbei die ganze Pergaleun des Reiches mit ihren Lruten besetzt. Die Abg. Graef (konf.): Ein gelehrtes glied dieses Hauses hat 1 1 1 „, 05s Schreibens läßt gar keinen Zweifel darüber zu, daß es sich um ein Hecresverwaltung braucht. Alfo die Uebergangswirtschaft „a⸗ TLazge Be II11“A““ vre. 9- Ih; s 83 . mit lhre 5 g aef (kons.): u Klehrtes Mitglied dieses Hauses hat ringenden Künstler aller Jeiten erwiesen bat eines Ultimatum handelt, das Einschränkungen des Betriebes androht, Fecresberwatrun jetzt langfam, aber bestimmt dorlög1n. diesen JhN waurden zum ersten Mal auch die Preise nicht mehr von den einzelnen Militärverwaltung trifft der Vorwurf, sich nicht eines Gegengewichts den Antrag mit den Worten abgelehnt: Was in diesem Hause ver⸗

M 8 3 u“ ltimatum handelt, dae Einschra⸗ igen 111“ 8 Artikeln muß schon jetzt lan gam, aber bestimmt vorbereitet werden 1“ 11“ E 8I bedient u baben: st hät be po Sackverständige 8 Ses vʒ. 4 A letzten Werke den Cvklus vom Tode genannt. Un falls die geforderte Preisrevision nicht „in aller Kürze eintrete. Es 1““ Artikeln werden bei uns heblich Lrden. Beschaffungsstellen, A.- ndern do m der Zenttand, von der „Veldzeug⸗ bebien babden; sie zatte ne 88 189 Sackverf andigen bandelt wird, kann jeder Gebhildete verstehen. Zu den Gebildeter Gefahren, die das lecht in Krankbeit, Krieg und ist stets anerkannt worden, daß die Daimler⸗Werke bohe Qualitäts⸗ EA“ gezahlt Wollen re portfühee lich böhen⸗ nmaeeiisterei sestgeftellt. Es ist also nicht zutreffend, daß wir mit der aus der. Iadustrieunternehmerschaft auch. Arbeiter zuziehen mussen. gcehören aber nicht nur die, welche die met r als 100 000 Fremdwörtre Radierungen ge⸗ arbeit liefern, was wohl weniger der kaufmännischen Leitung als der Preise als B efenlt 5 8 sonst 8. tisactg bleiben sh Beschaffüngsstelle erst jetzt vorgegangen sind. T er Ursprung dazu liegt Dem Reiche hätte man viele Millionen ersparen können. in unserer Sprache verstehen. Die Volksvertretung hat Pflichten 114A“ Röö“ technischen Leitung und der Artciterschaft zu danken ist. Gerade muß die tie en ecpenn vaben gee gltst Industrie alsächlich schon zurück bis Ende 1914 und Anfang 1915. Nachdem Wir erwarten, daß man sich jetzt auch Leute als Ratgeber zulegt, die Legenüber der Gesamtheit aller Staatsbürger, nicht nur gegenüber den sBirdert hat, läßt Marx Klinzer den Menschen in einem weiteren kechnischen Leitung und der Arpei 8 8 im Interesse der auf dem Weltmarkt nicht mitreden. Den größten Einfluß auf die Pras l sich die Uckelstänte in höherem Maße gezeigt hatten, und als wir geneigt, bereit und fähig sind, die Interessen des Neiches zu ver⸗ Oderschichten, die namentlich alte Spracken kennen. Wir haben es 8 2 4 ¹ 1 gF v 28 wegen der höoöhen Leistung Den Werkes lag es aber um Interesse Ler bildung übt das schlec te Beispiel der großen Kriegsgesellschafn sie 8 6 85 8 es Z.: 1 8 treten Dio b iflich Lan t 8 vorosp lt hat 8 1 84 men ich alte Sprachen ennen. 82 ir ha remn v Beäde aufrecht aus der Finsternis und aus den Gefabren der auf⸗ öffentlichen Sicherbeit, einer Beschränkung der Produktion vorzu⸗ Diese ungesunde Entwicklung aufzuhalten, ist eire de afn 88 weiter zu großen Beschaffungen übergingen, hat das Kriegsministerium Fe. ee er nenec ltsse Fegeeaess 88 ese ge nhltang mit den politisch Gebildeten zu tun, und deren Gemeinschaft umfaßt gehenden Seane entgegenschreiten, und er setzt unter dieses Bild die beugen. So wurde dies Schreiben, in welchem gleichzeitig und end⸗ aaben des Eiie sministeriums und des Reichswirtschaftsam! s 11⸗ versucht, die Schäden nach Möglichfeit zu beseitigen, und so wurde 21. Cee ein Kone nenslich viele, die fremde Sprachen nicht verstehen. Ein Beweis für . vonschn et 1ö1“ E“ I“ ,3, gaben des Kriegsministe 8 chswirtschaftsamts; es muß Nraff. d Munitionsbeschaffungsamt im Herbst 191 trollmaßregeln erfolgte, ist nicht rasch und nicht gründlich genug ge⸗ den Bil 1 er unserer Arbeiterwel F den Mangel Moart⸗ dH r. 19 Ser ET111ö16A““ ültig die seit langer Zeit immer wiederholte Forderung der Heeres⸗ 1 z6: 1 . per 4 5. das Wasfen⸗ und Munitionsbeschaffungsamt im Herbst 1915 ge 1 olgte, ist nich 4 b 1 en Bildungshunger unserer Arbeiterwelt wie auch für den Mangel Worte: „Und doch!“ Die Stimmung deeses: „Und dennoch!“ hat gültig hlrar detc kerse dee der e bgelehnt 2. bier planmäßig vorgegangen und es darf nichts dem Zufall über ündet. An dieses Amt gingen alle Peschaffun en über, bei denen sckehon, und an die ganz Großen, die A. C. G., Daimler usw., hat an Gemeinverständlichkeit ünserer Sprache ist es, daß von der Sozial inser Volk und unser Heer in den letzten Jahren boberrscht. Sie bat derwaltung, detaillierte Kalkulationen vorzulegen, abgelehnt wurde, werden Daß der Daimler⸗Fall den Reichstag und die Oeffentlict. Frnee Heee Küt. Rödöbse nts ie heh I dh gentn. man sich aberhat pt nicht herangewagt. Durch dieses Gehenlassen ist dembkralle Fremmegeteitünee rn ee een das von der Sozial⸗ üunser Volk und unier Heer in den letzten Jahren boberricht. Sie bert der äußere Anlaß, auf Grund des § 0 b des Belagerungszustands⸗ werden. Daj entlichke eine Konkurrenz irgendwie zu befürchten war. Den einzelnen Ressorts man Jich überhaupt nie rangewagt. Durch dieses Gehenlassen i demokratie Fremdwörterbücher für die Arbeiter herausgegeben sind.

8

8 5 2 2 3 88 8 NJeoe 8 . 4 G 1 8 schäfti 1 ist el ern Di⸗ : „ffg orI3SJUo z0 G rpr⸗ * 2,] 1 de d eiche S 0 efüͤc M r. der G 82 illi eträ 8 ¹ 5 8 92 8. 8 6 4 2 7 2 uns bart gemacht, als am 4. August 1914 sich England der Neberzahl gesetzes einzuschreiten. Wenn die Firma nun weiter wie sie cr⸗ain 1114“” 8 88 185 du bebauern. Tde blieben nur Beschaffungen überlassen, die so eigenartig waren, daß sie dem Reiche ein Schaden zugefügt wWotpen; der viele Millionen beträgt; Auch für die Frauen sind Fremdwörter ein Stein des Anstoßes. 8 8 8 1 . 21 u - a. 5 1 er; S .. Daimler Motorensabrik hat direkt irreführende Inserate veroffeni⸗ 8 scht von einer weniger sachverständ: Zent telle aus erlediagt wir möchten erfahren, wie viele der Beamten und Offiziere des Kriegs⸗ Wollen wir dem in den Sricosia hron ase eer vmerer Gegner Mgesellte; sie bat uns beherräht, als Japan uns kurz klert einige Tage später ihre Drohung „ausdrücklich“ zurück⸗ er heutigen erile des Eratral mleni nicht von einer weniger sachverständigen Zentralstelle aus erledigt 16““ 3 amt 1 G1“ Wollen wir dem in den Kriegsjahren gesteigerten Bedürfnis nach 1 —D 11111141“ʒ g genommen hat, so war diese Zurücknahme doch nur erfolgt unter dem licht, das steht nach der beutigen Erklärung des Henerals von Wrie⸗ 8 werden koͤnnten. Nach Einrichtung der Wumba ging man zugleich zur ministeriums dafür bisher zur Rechenschaft gezogen worden sind. Wir Sprachreinbeit entgegenkommen, so müssen wir damit beginnen, aus darauf den Krieg erklarte; sie ist in uns gewesen, als nach dem Rück⸗⸗ genommen hat, so war di 6“ ese Nar - berg absolut fest. Wie kommt eine Firma dazu, zu bebaupten, si⸗ 961 er Preisermittel asskelle über. Sie arbeitet wie jeder verlangen, daß mit rücksichtsloser Entschlossenheit durchgegriffen wird; nserer Geschäftsordnu emerer n. I . G —= Hrn der Besf mmungen des Belagerun aszustands esenes, Uum die 2 88. 2 K 1 2 VEEEE11161“ . Scha füun der Preisermitlelungsfe elle Uber. Sie arbeiter wie jeder 8 e. 2e. 8 88 18 - ¹ unserer es Haftsordnunm. Sund unserem sonstigen Dienstbetrieb die

zug an der Marne eine schwere erntute Bedrobung unserer Ostgrenzen Drud der Besti g 1ö1“”] gesenes, 2851 habe nicht 50, sondern nur 10 % Aufschlag verlangt? Daß sie so⸗ 1““ tionsbüro. Hierbei sich sogleich di das Volk fordert, daß Rechenschaft geleat wird, was mit dem Gelde ere. Frhe. zede igs 25 3 an der Marne eine mer 8 Su“ ng 11“ srg Militarisierung abzuwenden. Die trotzdem bald darauf verfügte 8 8 ven 8 daß sie b Kalkulatis 8 ns sie 9 8 8 Privatbetrieb in seinem Kalkulationsbüro. Hierhei ergab sich sogleich die des B lkes 1 esch 5* Wrol⸗ Mißstä 8 b0 d 8 8 überflüussigen Fremdwörter zu beseitigen. Diesem Zweck dient d, und sie hat uns beberrscht, Militarisierung erfolgte nicht lediglich auf die inzwischen bekannt⸗ bohe Vreise gefordert dat, daß sie die Kakuzati msunterlagen zu JYua. Frage, ob man jedem einzelnen Werk einen Preis für sich geben vdder des. Volles geschieht. eeer itse sind freilich in der der Aukrag. Die dem Antrag beigegebenen Verdeutschungen

1X“ 8 2 11I1“ Poria. . eeege. hi liefern sich zweimal geweigert hat? Allem die Krone hat sie dur (Einbeiisbreits aufstellen sollte. Wir ware Zbewußt, daß Einheits. kapitalistischen Wirtschaft begründet und werden erst mit dieser ver⸗ ind vom Direktor des Hauses in gemeinsamer Arbeit mit Linigen

. uns den Kriog erklärten; sie gewordenen Angaben eines ehemaligen Beamten der Firma bhin, telern 1I 8 111““ 8 8 Einheitspreise aufstellen sollte. Wir waren uns bewußt, daß Einheits⸗ 2 ö 8“ WECê L ind vom Direktor des Hauses in gemeinsamer Arbeit mit einigen

G 3 8 4 4 FFös e. EEE“ 884 515 NAMSFH Verbindun⸗ die Streikdrohung mgeje tt. Was die beohen Preise angeht, so meint vC 11“ cht ile mit sich führer Es war aber bei der schwinden; auch sonst erwarten wir nicht, da allzuviel dabei heraus⸗ Antragstellern und sprachkundbn Männe ßerhalb des var bei uns, als Nordamer ie &rlomatisccen Bezicbungen it sendern auf Grund ter ganzen Vorgonge mn 2 rbindung 8 8 8 24.— EEI11“ 8 preisfe ohne Zwelfel Nachteile mit sich führen. Es war aber bei der . 5. .. ,. Svor masr . 27 Antragstellern und mit sprachkund!gen tanmnnern außerhal 28

war bei uns, als Nordamerika die de aüscyn Beziechungen mi 2 1“ d ua die Heeresverwaltung vorsichtig, daß diese vielleicht aus anderen Ge 8 zeröordentlich großen Schar von Bewerbern es handelte sich; kommen wird. Eine Verständigung der Völker zum Zwecke der Ver⸗ Hauses aufgestellt word Mehr als die Hälfte der Mitglieder des

3 mt wdeser Anzeige, da nunmehr die wherige Femeigerun ee 8 111’A F Soch faum etwas ürhenen g. außerördent ich großen Schar von Be verdern es handelte sich um. . 5 EII11“ 4 88 Mi sr⸗ ftt S” Hauses aufgestellt worden. rehr als die Hälfte der itglieder des nuns abbhrach. der Kclkulationsgrundlagen dei den bohen von der Gesell⸗ schäften herrühren; ader die doß kaum er⸗was anderes, als 11“ biele viele Tausende nicht möglich in kurzer Zeit festzu⸗ ttca. muß mit Cööa efbefh werden; Hauses hat den Antrag unterzeichnet, und ich bitte ihn dem c““ 38 8 II 111111“ Flugzeuge und Motoren für die Heeresverwaltung. Die Kalkulatien 11“; ;5888 1u“ 1ahhegeh Jtseeh. g. ie wirtschaftlick Gegensätze ho en Krie re eschworen, si SS, n52 1 LT1 3 S’ö

Auch den Zukunftedrobungen werden wir, so boffe ich, ein „Und schaft erzielten Ecwinnen um s schrerwiegender erschten. Flucen * 83 11“ Pens Frs soge. 11“ stellen, welcher Preis für jebes Werk ein angemesseuer ist. müfsen Fofefties 1“ Fraft 1cge e1AA“ Geschäftsordnungsausschuß zu überweisen, der das Verzeichnis der entgegensetzen. Es trifft also auch nicht zu, daß der Unter⸗ und der Haupt⸗ welche die Firma herge Sgesg⸗ waweknn Aei den Masseubewerbungen mußten wir deshalb zu Einheitspreisen apitali ö“ L F11“ weil darin. Verdeutschungen ergänzen kann. Damit alle Parteien sich daran sch bitte Sie, meine Herren, zeigen Sie durch Idre Zustimmung ausschuß des Reichstags sich bei ihrem Vorgehen gegen die Firma Kriegsenrimsteriums zu bezcichnen, ist nur aus dem Umstande erkle üubergehen. Das galt aber nicht für alle Werke. Bei Pulver und den Kapitalismus so raf „moglich agwingen, wei ‘beteiligen können, beantrage ich, den Geschäftsordnungsausschuß 4 e, * EeEne Nigcgen 2 e 1 8 1 3 .

Kreditvorlage, deß auch Sie von dieser Sti noch allein auf die Angaben eines ehemaligen Beamten gestützt hätten. daß man g deerthesee Iete mial chäft gne Wan sie scen 8 Sprengstoffen haben wir für einige Werke, deren ECö (Beifall bei P8gchst ese Verwerbüng zutünftiger Kriege liegt. zu diesem Zweck um 7 Mitglieder zu verstarken. Die Antrag⸗ eeüeeage, Haß nuch Sie voil dieter: Stimmung noch Die Daimler⸗Gesellschaft wendet sich ferner gegen die in den Zei⸗ schicken.“ (Heiterkeit.) 2 uch Am. der. She. 19: . . Amortisation eir beurteilen konnten, die Preise besonders festgestellt. Wir gingen Beifall Soztatbemotraten.) steller legen sich nicht auf alle einzelnen Verdeutschungen fest, Scherrscht werden, und erlacben Sie mir, an das deutsche Volk den tungen wiedergegebene Ansicht der Heeresverwaltung, Daimler habe gcrechnet worden! (Erneute Hesecser . Fu ö zweltere ald zur Nachkalkulation über und prüften, ob die Preise angemessen Abg. Gothein (fortschr. Volksp.): Wenn ich die Be⸗, man kann über die Zweckmäßigkeit dieses oder jenes Vorschlags Ruf ergehen zu lassen, daß es bei der gestern aufgelegten neuen fünfzig Prozent Preiserhöhung gefordert. Die Firma behauptet, nur Friegsunkosten sind mit auf. den Lahn verdesefe⸗ e.gan sind. Diese Prüͤfungen beziehen sich auch auf weiter zurückliegende denken des Abgeordneten Noske gegen die ron der Heeres⸗ verschiedener Meinung sein; z. B. wird sich der Ausdruck Kammer Kriegsanleihe wieder zeigt: auch ihm ist die Stimmuͤng nicht zehn Prozent gefordert zu haben. Dies war allerdings ihre letzte ist von Unterausschuß Foc nsn .““ 8 Bestellungen und wir haben noch nachträglich viele Preisregulierungen verwaltung zugezogenen Sachverständigen auch eeile, so geht es oder Gruppe für Kommission nicht einbürgern, man wird das Wort gr ““ 3 Forderung. Es wird aber überseben, daß der Kommissar der Heeres⸗ untersucht worden, er war on. engh g 1Sn 9 erreicht. Die Grundlage für die Kalkulation waren zunächst die Er⸗ doch nicht an, wahllos Namen su nennen und auf verwandtschaftliche Ausschuß wählen müssen und den Staatshaushaltsausschuß auch wie I1I1I1I1I11 8 derwaltung im Hauptausschuß nicht von fünfzig Prozent auf die letzten sprechende Bemerkung in E1.“ E“ ebrungen der staatlichen Institute, die uns außerordentlich gute Beziehungen binzuweisen; es bleibt dann immer etwas hängen, auch im Reichstag Hauptausschuß nennen können. Es kommt uns darauf

Preise gesprochen hat, sondern von etwa 50 Prozent auf die zu Beginn völlige Irreführung EE1114““ scb he 9- Dienste geleistet haben, auch die Industrie ist uns hierbei an die wenn man den? etreffenden selbst nichts Nachteiliges nachsagen kann. an, daß das Abgeordnetenhaus sich auf den Boden der Bestrebungen

des Krieges tatsächlich gezahlten Friedenspreise. Der Irrtum erklärt einen Daimler im deutschen Vaterlande Uehr michtig!), wenigstens 8 Hand gegangen, besonders der Verein der deutschen Eisenhüttenleute Es würde für die Beschaffung von Kriegsmaterial für alle Teile stellt, die auf Verschärfung des Sprachsinnes und Beseiti ung der

8 ——

144. Sitzung vom 20. März, Nachmittags 3 Uhr. sich aus der naturgemäß unvollständigen Wiedergabe in der Presse. was die Preisberechnung anbetrifft. Der Fehat hihs der Herrs⸗ nnd der Verein der deutschen Maschinenbau⸗Anstalten haben durch günstiger gewesen sein, wenn die Heeresverwaltung im Frieden nicht üiberflüssigen Fremdwörter abzielen. Diese Bestrebungen haben durch Bericht Volfss Tele hen⸗Büro.) Die geforderte Preissteigerung betrug im ganzen gegenüber den ge⸗ verwaltung war, daß sie bei Kriegsausbruch denselden Preis wie fü. idire Preisermittelungen erheblich dazu beigetragen, daß wir eine nur einige Großbetriebe monopolitisch bevorzugt und der großen die kriegerischen Ereignisse im Volk ungemein an I usdehnung ge⸗ (Bericht von Wolffs Telegraphen⸗Büro Die g 9 . M g 9 e“ 1“ 8 8 gre ,. nannten Friedenspreisen auf Motoren etwa. 41 Prozent, auf Ersatzteile Friedensbestellung bezahlte, während die bestellten uanten gn. enaue Ucbersicht bekamen. Eine große A vahl von Fabriken haben Mehrheit der Firmen nicht ihre Aufträge vorenthalten hätte. Pen wonnen, und ich würde es für rückständi balten, wollte sich das Ab⸗ „Am Tische des Bundesrats: der Staatssekretär des Reichs⸗ 20 Proz., so daß sich im Durchschnitt etra 50 Proz. Aufschlag ergab. Zehnfacke und noch weit mebr bereWe 1sceae hen eäns alch Eindlick in ihre Kalkulatibn gegeben, nicht alle, obgleich Beamten der eeresverwaltung fohlt durchaus die Möglichkeit, geordnetenbaus diesen Bestrebungen verschließen. Gerade die Volks⸗ postamts Rüdlin. Dies nur zur Richtigstellung. Im übrigen erbalten Konkurrenzwerke den Hermn von Bohr⸗Pinnom. so auffällig ir iss die vnrcane 8g wir mit der Bundestatsverordnung sie dazu veranlassen koͤnnten. Das zwischen einem Schieber und einem reellen. Erpßkaufmann zu unter; pertretung muß fübrend vorangeben, well ihre Verhandlungen Win das Erster Vizepräsident Dr. Paasche eröffnet die Sitzuing zum Teil, wie meörfach zum Ausdruck gebracht ist, zatsächlich soga: des Auftrages und die E“ Ferr an und 80 h. Auch dier w Ariegsministerium beabsichtigt keineswegs bei jeder Fabrik genau scheiden; die Schieber haben dann den Profit, eingeheimst, die Land binaus getragen werden. Das Wort, daß die Gewohnheit die gegen 3 ¼ Uhr . qTT“ Prohegt hohere Preise als. Daimler jetzt erhält. Die Ab⸗ wird der E“ 2 EEE1“ ie Kalkulation nachzuprüfen. Das wird eine W 8 sic E wuchsen ün ncs henerfiche. mit Amme des Menschen ist, trifft nirgends so zu, wie in der Bekämpfung 1 I O72 . c. . 7 ,13,72 ¹ 8 4 . 1 8 8 pen 8 Iffen 8 . ,e r. 24qℳ2 . . 94 5 8 b 4 4 55o 9„ „25 so T 9 5 v . 4 8 . 8— 8 lehnung der Preiszuschläge durch die Peere verwaltung erfolgte aber dringen haben. Velche Maßnahmen konnen 2 Ulfe s- affen; ein 8 einzekne Fälle be chränkt. Wenn auch einzelne Fälle nach Art des Kammerherren bat man ja in ieser eziehung sehr üble Erfahrungen der 7 remdwörterei. In den letzten Jahren baben die Behörden iht 1“ Fä. SJI 1 7 Lehnung ben GBreiszulchags durch - . 1— 8 2 . e. v. 32 85 . 1 f 8 auf einzelne Falle bes 818 8 8 85 8 . S. SSe See 88 8 Zur zweiten Lesung steht die Novelle zum P ost ch eck⸗ auch nicht deshalb, weil das Fabrikat im Verbältnis zu anderen Er⸗ großer Teil der Schuld für die betrübenden Vorkommnisfe liegt bein Falles Daimler vorliegen, so hat auch unsere Industrie ganz außer⸗ gemacht. Gewiß bestehen für die Heeresverwaltung zahlreiche mil⸗ ibren Verordnungen grundsätzlich möglichst deutsche Bezeichnungen an gesetz. der Haushaltsausschuß beantragt einstimmig die un⸗ zeugmnissen unter Umständen nicht auch einen höheren Preis wert ge⸗ Kriegsministerium seldft. Beim Fall Daimler ist etwas in die Er⸗ rden lenmoöchte da nur an die Stickstofeindusere dernde Umstände. Ohne Hoffnung auf Profit raucht kein Schornstein, die Siese dor Frembwörtern gesetzt, Und die (ent der deeee veränderte Genehmigung der Vorlage. Die Petition der Han⸗ wesen wäre, sondern, weil Lie F 8 und der Krieg dauert unendlich viel länger, als irgend einer vorher baben sich überraschend durchgesetzt, deren Gebrauch früher für un⸗

G Firma infolge ihres ungebeuren Um⸗ scheinung getreten, was ich nicht vorber kennen gelernt babe im Be⸗ erinnern, die es permocht hat, uns in kürzester zeit einen Ersatz für . 1 end,d rbe delskammer in Cassel um Einführung eines einheitlichen Vor⸗ saßcs auch dei idren billigen Preisen offendar einen übermäßigen Ge⸗ reich des Militärfiskus, nimlich seine unendliche Fubd⸗ 5 alles das zu liefern, was wir früher aus Chile bezogen. Ebenso hat annehmen können: eine weitere große Störung für de ädasng moͤglich oder sogar lächerlich galt. Vor dem Kriege führte es geradezu drucks für die Zahlkarte und die Ueberweisungskarte sowie um winn zu erzielen dermochte, und weil die Verweigerung der Kalku⸗ es da Ummer ins swei drei! geben, hbier hat er drei vo g” g ist es unseren chemischen Fabriken gelungen, sehr bald ihre brachte das neue Sir eneeg rewramigh, intem 1“ A 8 8 zu einer Beleidigungsklage, wenn man einen Detaillisten Kleinhändler Vermehrung der Postscheckämter soll dem Reichskanzler zur lationsunterlagen es der betreffenten Prejsprüfungsstelle de⸗ Heeres⸗-] wartet, um schließlich doch nicht zu erhalten, Fekrute G Farbenerzeugung umzustellen auf das ganz anders geartete Gebiet der waltige Neu-Umstell ing nach sich zog, da mns g ene 11s 1 nannte; die Konfektionare batten sich sogar den schönen Begriff Erwã E1I1 n Verzj 8 88 5 4 8 5 verwallung unmöglich machte, fli Sigemaß die wirkliche Angemessen⸗ man doch so langmütig gegenube 8 einem armen Rekulten, eer 8 Sprengstofffahrikation. Es muß auch anerkannt werden, was unsere und die Abschreibungen dafür in die Prrise inein Aku 8 wer n. „Detailleure beigelegt. Man kann unseren Behorden nicht dankbar de bE1144“ C und deit der Preise zu,. beurkeilen. So weit die Rechtferligung irgend ckvas versrochen dat. (Große Heiterdeit, varnc e Sochöfen und Thomatöfen leisten, die eingestellt waren auf die Er⸗ Bei Daimler haben die Verbältnisse wesentlich anders gelegen; dort, genug für die deutschbewußte Erziehungsarbcit sein, die sie während 1 eberweisung u Zinsen Ei Hl Kriegswohlsahrtspflege als der Gesellschaft; ein „weiteres Eingeben darauf hält die Einrichtung ist die Pieisprüfungsftelle bei 86 Iu“ zeogung von aulem Stahl und gutem Robeisen. Obwohl ihnen die waren schon in Friedenszeiten die meisten Anlagekosten bis auf 1 des Krieges geleistet haben; wir Volkévertreter, die wir sonst der (Zentr.) teilt mit, daß die Verwaltung zugesagt habe, dem der Heeresverwaltung den Vorwurf gemacht, daß sie nicht fein, da dadurch infolge der Ueberprüfung allein menatlich C(i vollwertigen Stahl geliefert. Wie vollwertig dieser gute Stahl Kamm scheren. Nicht immer ist Hes bei hohen Abschreibungen sprung der Bebörden eiligst einhoken. Der Gesetzgeber muß auf ersten Petitum dergestalt zu entsprechen, daß ein einheitliches früh genug zugegriffen habe. Die Heeresverwaltung hatte] 50 Milionen Mark gespart werden. Jeder Lieforer e ist, das erfahren jett die Franzosen und Engländer. (Beikall.) der Zweck, das Reich mit hohen Preisen S u. hauen. Eprachriciigfeit und Sprachschönheit Wert legen, da er Einfluß Formular für Beträge bis zu 100 am 1 April 1918 zur jedoch ihrer Ansicht nach erst Veranlassung und d decht zum Ein⸗ dieser Ueberprüfmg der seiner Kaskulation zu größter Vorsicht ge. 89 ofr. 9; te (Ser- Cs wird nicht Jo eicht se neeeticee Eettte e ee ehe auf das Volk ausübt. Ein Gesetz soll nicht nur Lebensregel sein, Einführung gelangen solle, und bittet den Chef der Verwaltung, schreiten, als dee kriegsmichtigen Lieferungen der Firma in Frage ge⸗ rs.n Industrie in ihrer ZEu nuen e eanng 88 dln oooo11131“““ finssen, rüese⸗ Keetss Feshts g se aft a klobi e Es sendern der Bürger will auch aus dem Gesetz selbst erfahren, wie er diesen Betrag bis auf 1000 zu erhöhen —stellt wurden. Die Preise gaben einen ausreichenden Erund zum Ein⸗ Finrichtung gar nicht unzufrieden. Leider sind solche Prei ro istert . BPerordnuͤng erläßt, die eine. Tan- 111“ rozent herabset 1“ zollt 1 Ind strie⸗ sein Verbalten einrichten soll. Unsexre obersten Reichs⸗ und Staats⸗ 8 3 1“ schzeiten nicht, da sie nach Berechnung der Preisprüfungsstelle so stellen nicht überall vorhanden oder wenigstens nicht so zentralistet. in der Rüstungsindustrie ermöglicht, so wird 5 muß auch die höchste Anerkennung gezollt werden den In 8 behörden haben seit Jahren Vorbildliches geleistet, indem sie für die

9 II 7 ,412 . 8 * 3 8 . . . 8 S tell . 5 üESöö, S. &ꝙ AöüSe ors rveranlaßt öm;,⸗e; 89 ; 9 p ¹ 6 989 58 4 8 4 81 8 idekum (Soz.): Wir betrachten unsererseits weit eine solche Berechnung ohne genaue Unterlagen möglich war Darum ist die Schaffung einer Fentrapreieprüfungsstele eener lex Daimler sprechen. Der Daimlerskandal veranlaßt aber beamten und dem kaufmänischen Personal, die dem Raubbau an ihrer sprachliche Fassung von Gesetzentwürfen die Mitarbeit des ver⸗ 2 1 d 9 9* . 6 7 2 1 I

sch, von dem wicder ngen 8P. 8 ö kommission sind zaͤhere An öWen üver die Preise gemacht worden. Ob Prinzip damit eimverstanden erklärt. Ich halte 8 be 8 8 Fcb⸗ E11“ R bereichern wollen, hat diese fi gezahlt worden: 38 Pfennig Ueberpreis für einen Satz e 8 Gisenhahnverkehwordnung, 1 8981 e ee Ff wenn er sich sie tatsächlich noch zu hoch waren, kann erst die eingeleitete Unter⸗ diese Stelle nicht dem Kriegs zinisterium anzuglicdern, Aonderx n die sich auf Kosten des Betfall 8 88 EEE“ 1 8esScketlech 88 5 Pfennig bekrä 5 (Hört hört!) Wenn der Reichsversicherungsordnung, dem Preußischen Wassergesetz und Eöö1.“ Zabl 92 ebb ö nis abzuwarten, bevor hierüber ein Urteil gefällt wird. Die hohen Ge⸗ diese Stelle sofort in Funktion, dann werden wir im ö1 1“ 1“ des Volres sich - Fere ee betonbe er S reig bem⸗ ligt werden aes 1 Wobltätig⸗ haushalt für 1918. Im baverischen Staatshausbalt für 1918,19 sind lemst Nebner 14““ 6 1“ winne der Gesellschaft können auch aus ihren sonstigen Geschäften her⸗ ähnlichen unangenehmen Erscheimungen dewahrt b“ verseefft e LT keltsstiktungen öG Zustimmung links.) 14““ gleichfalls unter Mitwirkung des S 1 E595 8 Fimftkerische Ausgestalt A. 8 829 Poft⸗ rühren. Es ist serner die Frage ausgeworfen worden, warum die Heeres⸗ ist dann weiter eine neue Bundesrateverordnung, 58 eitenden 6 Snn 88 chaffk vd g I 8 sprochen das das Volk nach dein 8zn ö hinausgeworfen werdens wird allf der anderen Fremdwörter deseitigt, das sächsische Mimni terium hat. die 0 rsetzung II‧I 144“*“ verwaltung, um sich die Einsicht in die Bücher zu verschaffen, keinen Kontrolle über die Kalkulation de für den Heercsbedarf arbeitenere. rcpackt, und schon jetzt wird davon ge 99 LE111““ durchaus schädliche Knauserei geübt. Deutsche Kaufleute von etwa 2100 fremdländischen Ausdrücken durch deutsche in seinem Die Vorlage wird unverändert angenommen, ebenso so⸗ Gebrauch gemacht hat von der Bundesratsverordnung über Auskunfts⸗ Betrieben zuläßt. Diese neue Bundesrats Lrordnung 18b 8 Krlege mindestens ein Dritiel shenes Arbeitseiriü her ers Sneeeuge 11u“ duncsaun fünd g ETö“ Wire. Dienstbereich eingeführt. Immer bat sich bei autem Willen ein viel sort auch in dritter Lesung endgültig genehmigt. Ueber die Pe⸗ erteilung vom 14. Juli 1917. Die beirefsenden Stellen standen jedoch dem Grunde nöotig, weil in den einzelnen Abteilungen - C- Verzinsung der Kriegsschulden erzugeben dünne Schicht unseres Warten entschädigt worden mit lächerlich geringen kürzerer und treffenderer deutscher Ausdruck finden lassen. Die Gesetze titionen beschließt das Haus nach den Ausschußanträgen. mit Rücksicht auf die Entstebungsgeschichte diefer Verordnung auf ministeriums verschicdene Meinungen über die Purchücgrung vee de⸗ 8 dn e Fae 1““ 1 würdig während den Balgiern weit bessere Preise gezahlt wurden. sollten durch Sprachverständige in einwandsfreie Form gebracht Der Ausschuß für den Reichshaushalt hat am 15. März 1 sesher Wen Fkn. en die e be Fmächtic 86 ö hasde en 1“ 8 bE fei. Ge bꝛndeh an eim vag ahs, anderer Unternehmungen, die aus der Not des (Port⸗ bört)) Jedenfalls hat sich gezeigt, daß der Krieg in moral scher ece gi 8 1“ 8 8 6 8 . E 18—8 gul inftig estelluüungen die Zuc eine Ad nachzuprufen. Wi . eine sjolch leberwachung schwer 3 11 41T 5 5 3* 9 Uol anoeee 3 üd Moe G 75: 5 ,5. Früs- 1 118 Seri ba* nne F. 3 . 1 Here 989 Hause folgende Resolution en, betreffend Ueber⸗ sich jetz: gezeigt hat, läßt sich indessen aug cine 1 Auffassung aber nicht Larum, daf. 8 Kriegsministerium in jeden . sic⸗ IVolkes unerhörte Profite herausgemünzt haben, (Sehr wahr! bei den R. ehung kein 48 18g 8e ET. 8 armung der Secie n Sprache kann man heute nicht mehr reden. wachung der für den Hecresbedarf arbeitenden Betriebe, unter⸗ rertreten. Die Heeresverwaltung trägt deshalb auch fein Bedenken, eine kaufmän rische Kommission entsendet. Es soll nur die, Taogte. Sczialdemokraten.) In den letzten dreieinhalb mhüta 2 188 fcuuß. uns ven icht den Keim künftrger Kriege in sich schließt. (Bei⸗ Gerade wir Abgeordneten, die wir auf die Gesamtheit des Volkes breitet: in Zukunft im gegebenen Fall dlese Bundes ratsverordnung auf Fälle keit dazu haben. Es wird davon ja nur Gebrzuch gemaacht weüer eine wahre Orgie von kapitalistischer 16““ e eel 5 8 H r nicht de 1 iftiger Kri. 8G einwirken wollen, sollten überflüssige Fremtwörter vermceiden. Eed⸗ „Den Reichskanzler zu ersuchen: wie den vorliegenden anzuwenden. Letzten Endes hätte über die wenn ein begründeter Verdacht vorliegt. Hinfällig ist doe tfännter. nuß versucht werden, von der unrechtmäßig 1““ 8 sf Schellch Der Abrearnete Noske bat] valter Beifall.) 8 B I. alsbald für Erlaß ciner Bundesratsverordnun Sorge zu Richtigkeit der einen oder der anderen Auffassung der Richter zu ent⸗ wand, daß dadurch Geschäftsgeheimnisse verraten sperden aa gme⸗ dieser Rüstungsunternehmer möglichst E13“ d 88 ö eb en 8 erfen 5 Abg. Dr. Bell (Zentr.): Wir begrüßen die Anregung, tragen, wonach der Reickshanzler ermäcktigt wird, in sänmulichen scheiden. Auch die Anwendung des § 8 des Belagerungszustandsgesetzes Das träfe ja auch bei den schon bestebenden fechnischen , die si samtheit des Reiches zufuführen. Piejenigen Kreise. E eng .““ cschästigung üns ö Kriegrobstoff⸗Abteilung de⸗ üterall da eine Verdeutschung vorzunehmen, wo der deutiche für den Heercsberarf arbeitenden Betrichen die Geschäftsbücher tonnte für die Heeresoerwaltung erst in Frage kommen, als nach dem kommissionen zu. Bei dem baufemveisen Angebot von Len zuch don das glänzendste Geschäft wurde, sind die eifrigsten T 6 3 8 ö Sckr. ea r 6 88 allen Serben ermahnt. Ausdruck den Sinn des Fremdwortes widergibt. Nirgendwo und andere für die Beredmung der Preise maßgebernden Unter⸗ Verhalten der Firma anzunehmen war, daß ein Vorgehen gegen sie für solche Ucberwachungsposten für geeignet halten, durfte 1 dändspartei. (Sehr wahr! bei den Sozialdemokrzaten.) Z 8 kochen msüngene G an Frie 1 Geist Z“ Fereeberwat a ist die Fremdwörterei breiter aufgetreten als in der Aus⸗ überwacken zu lassen; 8 im Interesse der öffentlichen Sicherheit liege. Demgemäß griff die Leutemangel keine Rede sein. Weiter verlangen wir, dPörr. vird NKriegsentschädigungen, auch wenn das neue „Ströme luts dig e wir follten dem neen, ennc. üe:sun Bürokratismus nicht drucksweise unserer Verwaltung und Rechtspflege. Bei dem alsbald dei sämtlichen zentralen Beschaffungsstellen für Heeresverwaltung Lin, als die Leistungsfähigkeit der Firma herunter⸗ tärische Ueberwachung der Betriebe auch dann durckgeführt ciches 1 ollte, damit sie vor zu scharfen Steuern geschützt werden, Sie neer Eingang schaffen, „Heilerkeit) Mun 88 wir den kauk: Bestreben, Fremdwörterei auszumerzen, muß man aber auch ein ie Bedürfnisse des Heres und der Marine Prrisprüfungsstellen zugehen drohte. Sie übergab die Anzeige des er n 6 1 mili. ogar mit einer Verweigerung der Kriegsanleibezeichnung, wenn 1 hrer soviel dolle 8 ma⸗ en t. ZA1““ will ib Herr Noske wenig vorsichtig sein, damit es einem nicht geht wie dem Schutzmann einzurichten; 1 8 der Staatsanwaltschaft, leitete das Schreiben der Firma vom 12. Fe⸗ schwer geschädigt wird. Wir koffen, daß von dieser 1.. 1 Profitgier die Flügel beschnitten werden sollen. Jeder Rechtfertigungs⸗ männischen Geist einziehen lassen, und nun will ihn Herr Noske wieder auf dem Pahnßof Friedrichstraße mit dem Engländer, der ihn fragle,

ms

*

atlessenen Beaamten wenn durch übermäßige Preisforderung das Interesse 1 lrd 8 66 . 19 - ( 2 2 8 c XA d 11x ( 18 89 mmg vnann vurd 8 1 8 - lll. eine Zentralprüfungsstelle der Kriegslieferungen zu bruar d. J. dem Oberreichsanwalt zu und stellte den Betrieb unter tärischen Ueberwachung sehr wenig Gebrauch gemacht nisg ersuch der Daimlerwerke ist vergebliches Bemühen. Die Firma hat hergus aben. E1“ in E1114“ wo man hier Billets bekomme, und zur Antwort erhielt: „Hier gibts schaffen, deren Aufgabe es ist, die Tätigkeit aller einzeinen Pru⸗ militärische Aufficht. Die Heeresverwaltung hat getan, was im Inter⸗ da wir hoffen, daß der ganze Fall Daimler lz.ee meifellos eine Art Streikandrohung geübt, und wenn man jes ven so fürchte 5 18 88 fer 1b sie stehen imn keine Billeis, hier gibts bloß Fahrscheine“, und auf seine weitere Fung'stelten zu übe wechen.“ esse Her oöffentlichen Sicherheit nötig war. Sie hat nichts zu ver⸗ wirken wird. Die Rückforderung der Wuchergewinne eee dersuchtem Landesverrat sprechen konnte, so war es hier 8sr en ist uns die Mitgfbett hieser Berrin vie b Feib⸗ an d vieteben in Frage, wo er dann einen Fabrschein erballe, die Antwort bekam⸗ Berichterstatter Arg. Liesching sfortschr. Volksp.) be⸗ 1ne n und will nichts vertuschen. hein ollen Punkten möglichst schnell in die Wege geleitet werden. Die Kriegsgen Aricgs⸗ (Sehr richtigk) Das Volf nrird seine, 111“ Fereeh Fünsshensg ü6 1 b Ne. ihr Areben herabk⸗ „Am Billetschalter.“ (Heiterkeit, Die Verdeutschung von „absoluter richtet über die Ausschusverhandlungen und gebt zuerst ein⸗ Uehee. geschaffen werden und wird geschaffen werden. Man lasse aber den ist Hicr ein vollig ungenügendes Mittel, da gegenüber sich die Am⸗ eam wis. wiedsr, wie beim 1.“ E11“ b1“ Der Abg. Erzberger sagte, er und seine Freunde“ꝗ Mehrheit“ burch „überhalbige Mehrbeit „scheint mir nicht glücklich; sicht üver die Entstekung urd die Geichichte der Dainller⸗Mororen. Richter sprechen und greife ihm nicht vor. (Beifall.) „— Bmucher eine Besteuerung ven 100 Gh nötig ist. HSI; dann muß . llen, daß die Leiter dieses 1414“ gte Monaten bereit, energisch gegen den Krieg vorzugehen. Ich habe immer man soll ruhig sagen, „mebhr als die Hälfte’“. Auch die Verdeutschungen werfes. Er schildert dabc: die allmählich Sceigung der Derddenden Abg. Erzberger (Zentr.): Es sind glänzende, einzig schuleigungen gegenüber der Firma Daimler leweerheirewaimler die ai rachtet werden, während so viele P ö“ 8 d 8 ) gesagt, wir wollen in dieser Arbeit mit den Parkeien zusammen⸗ für Interpellativn ig Veäh ge w e 2 8 une der Kursc. Die Frungbeite Entwicklung diers Unternchmens dastebende Leistungen, welche die deutsche Industrie in den tas Kriegeministeriun sosort vorgehen, um ber Fiema e irfft duss e ger milre beutteilt wurden. (Lebhafle Füstimmäng. linkennins, rbesten und so erreichen, daß die Lasten, die dem Reich auferlegt fremden Ausdruck bewenden lassen. Evenso sind bei der Verdeutschung babe in der Oeffentlicncit großes Aufseden erregt. In der Presse 3 768 Jahren aufzurcisen hat, wie sie niemand, im Frieben wucherischen Gewime wieder abzunehmen. Eine Sear zu gelimde Feachtnswücberung des Reiches ist ermöglicht worden 88 Stelen der werden, erträglicher bemacht werden. De Stillegungen der Betriebe des Wortes „Minister) Fehn etigestzer cgesaen. en Nu sc sei die Verwaltung namrenllich wegen Uner Iicjauserungexolink erwartet hätte. Eine Menge bedeutsamft. Erfindungen hat den Reichstag. Wir Haden unser Budgetrecht Nacdem wr ig 8 11“ werden’ auf das Allernotwendigste beschränkt und nach Möglichkeit wird hier also haben; die übergroße Mehrheit der

. 1

: ; S üiicgcar 1 . sie i se eis üj je die 5 i vertrauensseli 4 8*.: Ausdrücke ist aber durchaus annehmbar. Der Geschäftsordnungs⸗ aagegressen worden. So seien samtlicke Werke und maschi nelle sie in den Stand gesetzt, Leistungen zu vollführen, die die Be⸗ wabhrgenommen. Wir waren zu vertrauensselig. * 5 nötif b 1 1 S engedtd den, daß Handwe Still- Ausdruc , rchaus ann qar. Peꝛ chaf nungs Aaeg bis auf 1 Der Fagfeundg nreschin 1— wunderung der Mit⸗ 1g Nachwelt werden. Eine gentale Er⸗ e unangenchmen Dingen Kenntnis erbalten baben, wird e” Vell⸗ Alutrehnung des Krieges, die niemand vermutet hatte; auch war das lanterlsgteng e. he bn . 8 Dast. ausschuß sollte bei der Gelegenheit auch die äußerst ästige und zelt⸗ seinen Unterfuchungen mie Lci, vnderen Firmen, so cuch mit ten findung hat den Sticksteff aus der Luft herausgesaugt, es ist ein sein, unser Budgetrecht wicter fleißig wabrzunebmen. wdß sein⸗ eech bei Ausbruch des Krieges nicht genügend posbe⸗ naehet, Sperss⸗ secbe s ilt auch bei der Heranziehung von Handwerkern zum Hilfs⸗ raubende Form der namentlichen Abstimmungen zu e ern. Hreisen diefer Firma beschäftigt. Es sei xstgestellt worden, daß vie Gummersatz erfunden worden. Abfälle, die als galten, wurden das zur neuen Kriegsanleibe aufgerufen wird, inuß wiflen⸗ gonz rück 8— Frraltunz und Generalstab haben sich bei, ihren Meßna nISs 29 ble. dienst 8 Dies e sollen auch nack Möglichkeit in ihrem Wohnorl be⸗ nebmen; diese Form ist ja ungeitgemäß geworden und sollte dürch die Preise für Automobile und Motordocte wesdrend des Krleges sich zu hochwertigen Produkten umgearbeitet, und eine geniale Scistung Gelder sparsam ausgegeben werden. In England rhon Ungehener .“ de Umfanges der Mobilmachung gründlich Pder Sas⸗ schäftigt werden. Wo es irgend angeht, wird nach demselben Grund⸗ im Reichstag übliche ersetzt 8. sehr bewährt hat.

Kn. v. . 2124 2* See 8 8 8 171 9 8 28 8 8 . 8 . . . 8 1 ge V . dig Pr. Krebn 4 4 ober r. Pbalbeeas Off; e ro zamter - II 8 11 22 . Aceesr.: F. . I 4 1

nicht allzu sehr gesteigert dätten. Die Angelegenbeit botte aer eine wor besonders die Umstellung der Betriebe auf die Fabrikation von sichtslos vorgegangen. Trotzdem ist dert S lischen Gescßeg . kemntmnig 899 88 Offizieren und I 8 1ns. geld und satz auch dei den Arbeits: und Garnisendienstfähigen verfahren. Abg. Dr. Go ttschalc (a): Als Vertreter des leider

zeue Wendung genommen, als am 1. Mercz beim Versitzenden des Kriogebedarf. Aber wo viel Licht ist, da ist auch viel Schatten. gestiegen. Den gesunden Grundgedanken dese 8 wird die Heit Fiader da die bisber zuständigen Herren in ar liche Kenntnis Ueberall in Palast und Hütte ist kaum eine Familie verschont geblieben verhinderten Mitantragstellers Just empfehle auch ich den

Ausschusses eene Arzeige eines früberen Argestellten der Daimlei⸗ Unser Millelstand ist in mögtem Umfaßge nahezu muiniert, die fort⸗ mussen wir uns auch in Deutschland ameignen. wieder sparsam un sch dann digeese F ihre Stelle lraten, deren vFößates Wiele zwelfer⸗ von dem schweren Lrid des Krieges; aber mareriell ist vurch den Ktieg] Antrag der, wohlwollenden Prüfung des Hauses. Es steben

Werke eingelaufen sei, der im Kalkalatimbintau beschaf Irgt war schreitende Stillegung der Betriebe ruft die bangste Sorge herwor. des Lebens kommen, wo man mit den Feinseeh n. (Lmifall in vnn das Kapital zu Nutzen zu machen gewustt hat. 2 8 am schwersten geschädigt worden der Mittelstand. Da ist es heilige auch 60 Mitglieder des Zentrums unter dem Antrag. Die 4 8 Uill- Nen. 8 7

* 2 5 7 8 8 g. 1 2— 8 6 8 ¹ 7 . 2 2 8 2 8 4 5 häfle Ele 2 IPon JS; ; 8 6 m/ 18 Soo C f inz schl i ben ver⸗ , „v 8⁷ b. . 9, . ß s;,; 6 8 46 + 2 2 88⁷ 5 2 * n 8 und den Vorwurf falscher Kalkulatien erboden habe. Man, war sich Wenn sie auch während des Krieges erforderlich sein mag, so sollte geden muß, wie jetzt im Kriege mit den 8. lemente haben sich in das degseköngsg . t einzuschle Pllicht, die schweren Schäden, die der Mittelstand ertragen mußte,] Geschichte der deutschen Sprache gibt ein Spiegelbild der positischen berrußt, daß man auf die Anze: es früheren Argestellten nicht! doch dabei nicht unnötige Härte unterlaufen; das geschieht aber in Zentrum.) 1I11.X.“ 4 8 * 8 . 1 * 8 8 8

xo . . . - A AP/ 14 skanden. Es sind in jener Zeit ganz erhebliche Provisionen gezahlt