Oels, Schles. [72253]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen das Statut der Elek⸗ triztiäts⸗Genosseuschaft, eingerragene Genofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Nummer 42 zu Klein Ellguth vom 19. Februar 1918. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, Beschaffung und Uaterhaltung eines elektrischen Verteilungsvetzes sowie die Abgabe von Elerktrizität für Beleuck⸗ tung und Betrieb. Haftsumnme 500 ℳ für jeden Geschäftsantell, hochste Zahl der Geschäftsanteile 50.
Der Vorstand besteht aus: Richard Alter, Wllbelm Kusche, Paul Güntzel, August Brockt, Fritz Bulter in Klein Ellguth.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftazettung zu Breslau. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Juli his 30. Junt. Die Willenserklärung und Zeichaung für die Genessenschaft 8 durch 2 Vorstands⸗ mitglieder in der Weise geschehen, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstftunden des Gerichts jedem gestattet.
Oels, den 16. März 1918.
Amtsgericht.
OEnenbaceh, Main. [71989] Bekauntmachung.
In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts Band 1V Nr. 2 wurde heute folgender Eintrag vollzogen:
1) GEinkaufs⸗Gruossenschaft ber Hotel⸗ & Gaßwiete von Offenbach a. M A” vn
aft mit beschränktes Haftpflicht in Offenbach a. M. 8
2]⁰⁄1¶ Gegenstand des Unfernehmens: 1. Förderungen von Einrichtungen zur wirt;cdaftlichen und finanziellen Hebung des Hotel’ und Gastwirtegewerbes, insbesondere des gemeinschaftlichen Einkaufs und Ver⸗ kaufs an die Genossenv. 2. Erwerd und Betrieb von Unternehmungen, welche zu: Erreichung des Zieles unter 1 er⸗
forderltch sind. Höchste Zahl
3) Haftsumme: 200 ℳ. der Geschäftsanteile: 50.
4) Vorstand: 1. Max Jaskowsky, Gastwert, 2. Ludwig Klüh, Gastwirt, 3. Konrad Reutzel, Gastwirt, sämtlich wohnbaft in Offenbach a. M.
Ergänzt
5) Statut vom 9. Dez. 1917. am 13. Februar 1918.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Offenbacher Zeitung und dem Offenbacher Abendblant.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Ja⸗ nuar und endigt am 31. Dezember des⸗ selden Jahres.
Per Vorstand hat mindestens durch 2 Mitalteder seine Willenserklärung kund⸗ zutun und für die Genossenschaft zu zeichnen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Ge⸗ nofsenschaft oder ‚„ur Benennung des Vor⸗ staads thre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist wahrend der Dienststunden des Gerichts edem gestattet.
Offenbach, den 4. März 1918.
Großherzogliches Amizgericht.
rtelsbuyg. [72254]
In das Genossenschaftsregifter ist heute bei der Bäckerei⸗Wirrschaftlichen Ge⸗ nofseaschaft zu Ortelsburg cinge⸗ tratzeuer Genossenschaft mit de⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Genossen⸗ schaftsvermögens ist die Vollmacht der Lig udatoren erloschen.
Seins den 15. März 1918. Kgl. Amtsgericht. OCsaabrücek. [72255]
In das Genossenschafteregister ist heute zu dem landwirtschaftlichen Cousum⸗ verein Bissendorf⸗Höolte e. G. m. u. H. in Bissenvorf eingetagen, daß der Hofbesitzer Gustavw Bensmann in Eistrup aus dem Vorstand ausgeschieden und der Hofbesitzer Auguft Eversmann in Bauerschaft Stockum in den Vorftand
gewählt ist.
Osnabrück, den 15. März 1918. Königliches Amtsgericht. VI. Rhein, Ostpr. [71991]
In das Genossenschaftsregister ist bei der unzer Nr. 4 eingetragenen Genossen⸗ scheft Köaigshöher Darlehn faßen⸗ vercin e. G. m. u. . in Köuigs⸗ höge eingetragen:
„Der Besitzer Gottlieb Piotcowski in Königshöhe ist aus dem Vorstande aus⸗ eschieren und on seine Stelle der Be⸗ itzer Bernhard Fox in Salza in den Vor⸗ stand gewählt.
Ostpr., den 4. März 1918. Köaigliches Amtsgericht.
Schenefeld. Bz. Kiel. [72256]
Eintragung
in das Geuossenschaftsregister
vpom 16. März 1918.
Kenossenschaftsmeierei Olden⸗ borsttl⸗Christinerthal e. G. m. u. H. in Odenborstel: In Stelle des aus⸗ geschiedenen Lanomanns Rudolf Wiese ist der Landmann Chriftian Tewes in Olden⸗ horsel in den Vorstand gewählt. Als Vertreter für das im Felde stehende Vor⸗ andsitglied Tank ist der Landmann Clancg Tuhn in Oldenborstel bestellt. Kal. Mntsgericht Echenefeld, Bez. Kiel.
Schorndorf. 71994] K. Würtrt. Amtsgoricht Schovundoef.
In das Genossenschaftsreghter wurde bei dem Konsumvercin Schornkorf folgendes eingenagen:
Hie Firma lantet nunmehr: Konsuam⸗ verein Schorndorf und Umgebong, eingetragene Genoffenschaft mit kr⸗ schränkter Hastpflicht, in Sworndorf.
Ja der Generalzersammlung vom 24. No⸗ vemder 1917 sind folgende Statutenänte⸗ rungen beschlossen worden:
Gegenstand des Uaternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffang von Lebens⸗ und Wirzschaftshedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder. Der Verkauf erfolgt regelmäißtg zu den Tagespreisen; doch hat der Vorstand darauf zu achten, daß die
Preise in jedem Falle so bemessen werden,
daß sie die Auszahlung des in § 9 Abs. 4 bestimmten Rabattsatzes on die Mit⸗ glieder ermöglichen. Zur Förderung des Uuternehmens kann auch die Grarbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftebedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und Her⸗ stellung von Wohnungen erfolgen. Auch können für die Genossen Rabaltverttäge mit Gewerbetreibenden geschlossen werden.
Die Haftsumme der Genossen beträgt fünfzig Mark.
Willenserklärungen für die Genossen⸗ schaft müssen durch mindestens 2 Vor⸗ standsmiiglieder erfolgen. Zeichaungen er⸗ folgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Alle vom Genossenschaftsgesetz oder dem
Statut vorgeschriebenen Bekannlmachangen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma mit Unterzeichnung mindestens zweier Vorstandsmitglieder und bei den vom Aufsichtsrat ausgehenden Einladungen zur Generalversammlung durch dessen Vor⸗ sigenden. Die B⸗kanntmachungen sind im „Wurtt. Genossenschaftsojatt“ und im „Schorndorfer Volksblatt“ zu veröffent⸗ lichen. Sollte die Veröffentlichung in einem statutartsch dazu bestimmten Blatt unmövlich werden, so erfolgt sie nur in dem etwa sonst noch statutarisch be⸗ stimmten Blatte. Sollte die Veröffentlichung in keinem der statutarisch bestimmten Blätter möglich sein, so tritt der „Deutsche Reichs⸗ anzeiger“ so lange an deren Stelle, bis ourch fiatutändernden Beschluß der Ge⸗ neraldersammlung andere Blitter be⸗ stimmt sind.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt am 31. März.
Den 18. März 1918.
Landgerichtsrat Hartmann Schwrinfagt. 172307] Bekanntmachung.
„Darlehenskassenverem Steinach a. Saale, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ in Zteinach a. S. Simon Stahl und Heinrich Schmitt sind aus dem Vorstand ausgeschteden. In der Generalversamm⸗ lung vom 6. Januar 1918 wurden ge⸗ wählt: Edmund Brand, Sägewerksbesitzer in Steinach a. S., als Vereinsvorsteher, Sebastian Galmbacher, Hauptlehrer in Steinach a. S., und August Robert Schattt, Bauer in Hohn, als Beisitzer.
Schweinfurt, den 20. März 1918.
Kagl. Amtsgericht — Registergericht. Trebnitz, Sechies. [71997]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 57 eingetragen: Das Statut vom 14. Februar 1918 und die Firma der Elektrizitätsgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Groß Commerowe mit dem Sitze in Groß Commerowe, Kreis Tred⸗ nitz. Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ zug elektrischer Energie, Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Bertetlungs⸗ neszes sowte Abgabe von Elektrtzität für Beleuchtung und Beirleb. Haftsumme: 400 ℳ. Jeder Genosse kann höchstens 50 Geschäftsanteile erwerben. Vorstand: Karl Osmann, Lehrer, Hermann Meßner, Bauergutsbesitzer, Schickwitz, Mix Karch⸗ mieder, Mühlen besitzer, Kotzerke, Bruno Nitschke, Freigäriner, Gr. Commerowe, Josef Ulbrich, Stellenbesitzer, Kl. Comme⸗ rowe. Bektanntmachungen eefolgen unter der Firma, gezeichünet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, in der Schles. landw. Ge⸗ nossenschaftszeitung in Bretzlau. Geschäfts⸗ jahr: 1. Juli bis 30. Junt. Wtllens⸗ erklärung und Zeichnung erfolgen durnch 2 Vorstandsmitglteder. Sie zeichnen, in⸗ dem sie der Firma thre Namensunter⸗ schriften beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen steht jedem in den Ge⸗ frei. Amtsgericht Trebnitz,
Trebnitz, Schles. [71998]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Ne. 59 eingetragen: Das Statut vom 18. Februar 1918 und die Firma der Elektrizitätsgenossenschaft ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Groß Hammer mit dem Sitze in Groß Dammer, Krets Trebnitz. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Bezug elettri⸗ schee Energie, Beschaffung und Uater⸗ haltung etnes elektrischen Verteilungsnetzes und Abgabe von Eleknizität für Beleuch⸗ tung und Betrieb. Haftsumme 400 ℳ. Jeder Genosse kann höchstens 100 Ge⸗ schäftsanteile erwerben. Vorstand: Her⸗ mann Matzke I, Freigärtner, Heinrich Ganz, Fleischbeschauer, Karl Sebrantke, Freigärtner, Heinrich Kanther, Freigättner, Heindich Urban, Gasthausbefitzer, sämtlich in Groß Hammer. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von
2 Porstandsmitglisdern in der Schles
landw. Genossenschaftszeitang in Breslau. am 27.
Dezember 1917 in Müachen
Geschäftejahr 1. Jult — 30. Junt. Willens⸗ verstorbenen Gastwirtswilwe Elisabeth erflärung und Zeichnung erfolgt durch Scholl, letzte Wobnung Lilienstraße 39/I,
2 Vorstandsmitglieder, igdem sie der Fiema ihre Namensunterschriften beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen steht jedem in den Geschäftsstunden frei. Amts⸗ gericht Trebnitz 16. 3. 1918.
Vorsfelde. [72319] In unser Gerossenschaftsregister ist beute bei der Morkeretgenossenschaft Parsau e. G. m. u. H. eingetragen: 8 Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Oktobe: 1917 ist an Stelle des ausgeschiedenen “ Suhl der Wegewärter Friedrich Meyer in Parsau in den Vorstand gewählt. Der Anbauer Heimich Buhtz ist für das Jahr 1918 zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitalied hestellt. Vorsfeide, den 19. März 1918.
Herzoglichen Amisgericht.
Waldheim. (72257]
Auf Blatt 9 des Genossenschaftsregisters ist heute die Firma Waren⸗Bezugs⸗ verein für Waldheim und Umgebung, eingetragene Genosfenschaft mit be⸗ schränkrer Haftpflicht, in Waldheim und weiter folgendes eingetragen worden: Die Satzung ist vom 9. Februar 1918. Gegenstand des Unternehmens ist die ge⸗ meinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Absatz im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder. Zur Förderung des Unter⸗ nehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen in eigenen Betrieben, An⸗ nahme von Spareinlagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen. Auch können für die Mitglieder der Genossenschaft Rabattvertrage mit Gewerbetreibenden abgeschlossen werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Wald⸗ heimer Anzeiger und Waldheimer Tage⸗ blatt unter der Firma der Genossenschaft und Zeichnung von mindestens zwei Vor⸗ standsmirgliedern.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des anderen Jahre?. Die Haftsumme eines jeden Ge⸗ nossen beträgt fünfzig Mark. 8
Betriebeleiter Paul Ptetsch, Sekretär Ernst Steinmüller, Kirchrechnungsführer Hermann Wrise, Oberlehrer Max Döntsch und Ortskrankenkassenkassierer Adolf Pol⸗ ster, sämtlich in Waldheim, siad Mit⸗ glieder des Vorstands.
Willenserklärungen und Zeichnungen der Genossenschaft erfolgen in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Kgl. Amtsgericht Waldheim, den 18. März 1918.
— ——
Weferlinsgen, Prov. sachsen.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5 Molkerei Eickendorf, eingetraͤ⸗ gene gzeuofsenschaft mit deschränkter paftyflicht in Eickendorf heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
An Stelle des Anbauers Heinrich Hel⸗ mecke in Belsdorf ist der Kossat Heinrich Kleinecke in Belsdorf in den Vorstand gewählt. [72258]
Weferlingen, den 8. März 1918.
Königliches Amtsgericht.
Weida. [72304]
Fewerbe und Landwirtschaftsbank in Münchenvernsdorf. Der ausge⸗ schiedene Direktor bietz Karl Ernst Schneider, der neue Direktor beißt Oskar Schleicher (i. Bick. in Nr. 64).
Wrida, 20. März 1918.
Großh. Amtsgerlcht.
11) Konkurse.
Charlottenburg. [72129] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frarz Pautsch zu Charlottenburg, Neue Kantstr. 4, ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht Charlottenburg das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Konkursver⸗ walter B. Aschheim, Charlottenburg, Waitz⸗ steaße 21. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. April 1918. Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 20. Apetl 1918, Vormittags 11 Uhr, im Mielshause, Suarezstr. 13, Portal 1, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 16. März 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40,
Giessen. [72130] Nachlaßkonkursverfahren. Ueber das Vermögen des Nachlasses von Haaptmann alter Koch von Gießen ist am 19. März 1918, Vormittage 11 ¼¾ Uhr, das Konkursverfahren eröfnet. Konkureverwalter ist Kaufmann Louis Alihoff in Gießen. Konkursforderungen sind bis zum 5. April 1918 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 12. April 1918, Vormittags 8 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. April 1918. Gießen, den 19. März 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
Mönechen. (72391] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 20. März 19158, Vormittags 9 Uhr 5 Mim, waurde ül
den Nachlaß der
der Konkurs ezöffnet und Rechtsanwalt Alfred Neustätter in München, Kanzlei: Sonnenstraße 2, zum Konkursver⸗ walter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtun bis um 6. April 1918 einschließlich. rist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen, und zwar im Zummer Nr. 82/1 des Justizgebäudes an der Luitpold⸗ straße in München, bis zum 6. April 1918 einschließlich. Wahltermin zur Be⸗ scblußfaffung über die Wahl eines anderen erwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen Wund der allgemeine Prüfungstermin Donnerstag, den 18. April 1918, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 87,I, des Justizgebäudes an der Luttpoldstraße in München.
München, den 20. März 1918. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neidenburg. [72134]
Ueber das Vermögen des am 26. August 1914 bei Groß Gardienen gefallenen Wiesenbaumeisters Harry Ottomar Nicha⸗d Kolmar (Kollodzieyski) aus Neidenburg ist am 18. März 1918, Vormittags 10 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Direktor Max Febsel aus Netdenburg ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1918 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und P-üfungstermin den 17. April 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. April 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts in Neidenburg.
Spandau. [72137]
a. Ueber das Vermögen des Architekten Ferdinand Schröder in Spandau, Ackerstraße 10, b. über den Nachlaß des am 25. Januar 1918 in Spandau ver⸗ storbenen Ttschlermeisters Ferdinand Schröder ist am 9. Mätrz 1918, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, das Konkurzsverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Alfons Loewe in Spandau, Pots ame straße 40. Erste Gläubigerversammlung und allgem iner Prüfungstermin am 5. April 1918, Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Potsdamerstraße 18, Zimmer Nr. 13. Konkursforderungen sind bis 28. März 1918 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bio 28. März 1918.
Spandau, den 9. Maͤrz 1918.
Köntgliches Amtsgericht.
Backnang. [72128] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Katharine Hund Witwe, Juhaberin einer Mobelfabrik in Sulzbach a. M,, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlusverteilung heute aufgehoben worden. Den 18. März 1918. K. Amtsgericht Backnang. Amtsgerichtssekretär Noß.
———
Garmigsch. 1.1a Das K. Amtsgericht Garmisch hat mit Beschluß vom 14. März 1918 das Kon⸗ kursverfahren über den Nachlaß der am 25. Junt 1913 in Partenkirchen ver⸗ storbenen Anwesensbesitzerin Unna Schwaiger von Partenkirchen nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Garmisch, 18. März 1918. Gerichtaschretberei des K. Amtsgerichts.
Grätz. Bz. Posen. [72305] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Scgneidermeisters Franz Skotarer in Opalenitza ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gögen das Schlußverzeichnis der bei der erteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 9. April 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Grütz, den 14. März 1918. Königl. Amtsgericht.
Löwenberg, Schles. [71132] Beschluß.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des nach Eröffnung des Kaakurses am 9. April 1916 verstorbenen Fabrik⸗ besitzers Karl Krätzig zu Löwenberg i. Schles. ist an Stelle des verstordenen bisherigen Konkursverwalters, Kaufmanns Max Menpel zu Löwenberg t. Schles., der Kaufmann Gustav Obst zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Zur Beschlußfossung üder die Beibehaltung des ernannten Konkursverwalters oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie zuc Abnahme der Schlußrechnung der Erben des bis⸗ berigen Verwalters ist Termin auf den 13. April 1918, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumt.
1928 i. Schlef., den 17. März
Königl. Amtsgericht.
Möüllheim, Badea. [72133]
Das Konkursverfahren über den Nachlat der verstordenen Friebericke, Amalir und Marie Kögel hier ist nach er⸗ fothise Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung aufgehoben. Müllheim, den 16. März 1918. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
8
MHaãnchen.
72392)
R. Aonsgevicht d Lankaneht Rlnchen. gm 19. Mäs⸗z 1918 wurde 23. Mat 1917 Fäber das P. Schneivermeisters J in München eröffneie als durch Z Fheber. 8 3 aeegdirwalte auf die 8 em Schlußterminsprotok . Bepeage efigesese. protokolle ersichtllaen
en, den 20. März 19 Gerichtsschreiberei des 8 dn.ngg
9E T7213 Das Konkursverfahren über da. ,35 mögen des Zimmermeistera eder⸗ Brüning in Oiterndoef wled, nahter 85 in Lv. Vergleichstermine vom 14 em ruar 1918 angenommene geverols.
durch rechtsr aftge “ rnar ierdurch gub. hoben. estätigt ist, hierdurch ausge
Oiterndorf, den 5. März 1918
Königliches Anusgericht. —⏑˖——
In dem Konkursverfahren über dar Ler. mögen des am 24. Januar 1910 d. storbenen Raufmanns Paul Friedrich Wilhelm Martin Körner zu Nidutn sell mit Genehmigung des Konkurzgerichts Schlußverteilung startfinden. Zu derück sichtigen sind ℳ 4924,91 nicht bevorrech. tigte Forderungen, Kassenbestand ℳ 577,09 dazu kommen die Kontokotrrent.insen ung es gehen ab die Gerichtskosten und das Honorar für den Konkursverwalter. Das Verzeichnis der sestgesetzten Forderungen ltegt auf der Gerichtsschreiberei des Groß⸗ herꝛoglichen Amtsgerichts za Ribnitz.
Ribaitz (Meckibg.), den 20, März 1918,
Der Konkursverwalter: 8 Franz Schütt. Rödding. [72136]
Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Barbiers Jörgen Hansen Schmidt in Rödding wird nach erfolgter
aufgehoben. Rödding, den 14. März 1918. Königliches Amtsgericht.
Salzwedel. 138] Das Konkursverfahren über den achlaß der am 20, September 1917 zu Lalz⸗ wedel verstorbenen Witwe Marie Zeurcke, geb. Walther, wird nach er⸗ folgter Abhaltung hierdurch aufgehoben. Salzwedel, den 13. März 1918. Königliches Amtsgericht.
Wongrowitz. Fhannch
Das Konkursverfahren über den Nachlaß dez am 26. Aplil 1917 verstorbenen Tischiermeisters Albert Mellin aus Woagrowitz wird nach erfolgter Ad⸗ . des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Wongromitz, den 13. März 1918.
Königliches Amtregericht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen bahnen.
Deutscher Serhafenverkehr rit Süddeutschland. Mit Gültigkeit vom 1. April 1918 werden die Anwendungs⸗ bedingungen des Ausnahmetarifs 8. 18 b für Alizarine usw. dahin ergänzt, daß die Frachtsätze von den Hafenstationen nur für solche Sendungen gelten, die zur Ver⸗ ladung daselbst mit Landfuhrwerk oder zu Schiff angefahren, nicht aber mit der Eisenbahn nach der Hafenstation befördert sind. Unmittelbar vorhergehende Be⸗ förderung mit der Eisenbahn ist nur zu⸗ gelassen von einem Lagerplatz oder In⸗ schlußwerk. 3 172390]
Hannover, den 18. März 1918.
Königliche Eisenbahndirektion.
[72126] Böhmisch⸗Süddeutscher Kohleuver⸗ kehr. Eisenbahngütertarif Teil II vom 1. April 1918. Am 1. April 1918 scheint ein neuer Tarif für die frocne ’ mäßige Beförderung miveralischer Ko 2 aus Böhmen nach Süddeutschland. bringt gegenüber dem seilherigen 88 durchweg Frachterhöhungen. Der Far Teil II fuür den süddeutsch.östemeichtch Kohlenverkehr, Heft 4, vom 1. Juli 1915 nebst Nachträgen und sonstigen Gcg zungen tritt gleichzeitig außer Kraft. 8 kaufspreis des neuen Tarifs: 0,30 88 9 0,50 Kr. Die Adweichung von der 28 EE“ ist auf⸗ chtsbehör genehmigt. 8 Münunchen, 16. Maͤrz 1918. 8.,9 Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗ r. v. Nh., G namens der Verbandzverwaltungen.
—
Verantwortlicher riftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Lgg Verantwortlich für den Angeigenren“
Der Vorsteher der Geschäft e. Rechnungsrat Mengering in ere Verlag der Geschäftsstelle (Mengering
in Berlin.
(Mit Waremeichenbeilage Ne. 23.
1u“]
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
des Schlußterminz
resemxere⸗
n—- 8
Einzelne Kummern kosten 25 Af.
V Uer Aeczugaprris beträgt vierteljährlich 6 30 p. Ale Postanstalten nehmen Kestellung an; sür Bertin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Kelbstabholer
auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
eigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen — 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen uimmt anz
die Königliche Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigen s
Berlin SW 48, Wilhelmftraße Nr. 32.
8*--
7raög
—ö—
A*ο ₰α— —
——, —
N. 71.
Berlin, Sonnabend, den 23. März, Abends.
Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen
samtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsversender und für Selbstabholer die Geschäftsstelle dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, entgegen. Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 6 ℳ 30 ₰.
Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits ers
—.—
Inhalt des amtlichen Teiles: Orbensverleihungen ꝛc. Dentsches Reich. Gesetz über Kriegsabgaben der Reichsbbank. Perordnung über den Höchstpreis für Hädsel. . Verordnung über das den Unternehmern landwirtschaftlicher Betriebe 88 die Ernährung der Selbstversorger zu belassende Brotgetreide. “ betreffend Liquibation britischer bezw. fran⸗ zösischer Unternehmungen. 4 Zekanntmachung, betr. Bedingungen für den Absatz von Obstwein. Bekanntmachungen, betreffend Liquidation franzöfischer Unter⸗
nehmungen. 5 Königreich Preußen. Ernennungen, Charukterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Peronoes beruogen. “ Bekanntmachung, beireffend Beendigung einer Liguidation.
effend Zwangsverwaltung britischer Unter⸗
Bekanntmachung, betreff nehmungen.
Handelsverbote. 8 1
Erste Beilage:
Hekanntmachimg der in der Woche vom 10. bis 16. März zu Kriegswoklfahriazwecken enehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen und Vertriebe von Gegenständen.
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: — dem Kapitänleutnant Otto Schultze den Orden pour le mérite, dem Vizeadmiral z. D. Schaum ann die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und den Stern mit Schwertern zu diesem Orden, N dem Vizeadmiral z. D. Schmidt von Schwind den Stern mit Schwertern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse nit Eichenlaub und Schwertern, dem Generalmajor Friedrich die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Kapitän zur See a. D. Karl Kopp den Roten hüicrütget dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am inge, dem Hauptmann der Landwehr Walter den Roten Adler⸗ orben vierter Klasse am schwarz⸗weißen Bande, dem Hauptmann der Landwehr Correns den Roten Adlerorden vterter Klasse, dem Vizeadmiral z. D. Begas die Schwerter zum König⸗ lichen Kronenorden zweiler Klasse und den Stern mit Schwertern zu diesem Orden, 1 B“ den Obersten von Meiß und Grautoff den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Fregattenkapitän a. D. Otto Barth und bem
Marineoberstabsarzt a. D. Dr. Buchinger den Königlichen
Kronenorden dritter Klasse sowie
den Masoren Würtz und Gempp und den Korvetten⸗ tepitinen Heinrich Lampe und Schlubach das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.
Deutsches NReich. über Kriegsabgaben der Reichsba “ Vom 20. März 1918, Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, 1 ig von Preußen ꝛc., verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung
Von dem Gewinne der Reichsbank für das Jahr 1917 wird vorweg ein Betrag von 130 Millionen Mark dem Reiche ““ 8 Die für das Jahr 1917 von der Reichsbank „für Kriegs⸗ verluste“ bilanzmäßig zurückzustellende Reserve darf bis zum 31. Dezember 1920 nur zur Deckung von solchen Verlusten verwendet werden. Soweit der zurückgestellte Betrag bis zu diesem Zeitpunkt keine Verwendung gefunden hat, ist über ihn durch das nächste, Pfalge § 41 des Bankgesetzes zu erlassende Gesetz endgültige estimmung zu treffen. 83
Soweit der für das Jahr 1917 nach Abzug der sämtlichen Ausgaben sich ergebende Reingewinn den durchschnittlichen Reingewinn der Jahre 1911 1912 und 1913 übersteigt, fällt er zu drei Vierteln an das Reich. „ Die Verteilung des hiernach verbleibenden Gewinns regelt sich nach § 24 des Bankgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 1. Juni 1909 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 515). .“
₰½
Die aus dem Gewinne der Reichsbank an das Reich ab⸗ zuführenden Betrͤge sind der Kommunalbesteuerung nichi unterworfen. Das felbe gilt von dem im § 2 bezeichneten,
Betrage. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Großes Hauptquartier, den 20. März 1918. (Siegel) Wilhelm. “ Dr. Graf von Hertling.
Verordnung ülÜber den Höchstpreis für Häckse “ Vom 19. März 1918.
Auf Grund des § 14 Abs. 2 der Verordnung über den Verkehr mit Stroh und Häcksel vom 2 August 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 685) wird in Abänderung des § 6 Abs. 1 dieser Verordnung bestünmt: 1
Der Preis, der beim Verkaufe von Häcksel durch den Her⸗ steller nicht überschritten werden darf, beträgt vom 1. April
Bevlin, den 19. Mäare 191.
Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. 8 1X1X1X“
E““ “
über das den Unternehmern landwirtschaftlicher Be⸗ triebe für die Ernährung der Selbstversorger zu 8 belassende Brotgetreide.
Vom 21. März 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8§ 7 der Reichsgetreide⸗ ordnung für die Ernie 1917 vom 21. Juni 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 507) folgendes verordnet:
UMunternehmer landwirtschaftlicher Betriebe dürfen aus ihrem selbstgebauten Brotgetreide zur Ernährung der Selbstversorger auf den Kopf für die Zeit vom 1. Aprit bis zum 15. August 1918 an Stelle der bisher festgesetzten achteinhalb Kiloaramm Verordnung vom 25. Oktober 1917 — Reichs⸗Gesetzbl. 8 971 —) sechseinhalb Kilogramm monatlich verwenden. Die Landeszentralbehörden sind ermächtigt, diese Herab⸗ setzung von einem früheren Zeitpunkt ab vorzunehmen. Der Reichskanzler kann, sobald es die Sicherung der Volksernährung zuläßt, die im Abs. 1 festgesetzte Menge
hienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. 1— 8 “ Berlin, den 21. März 1918. 1“ Der Reichskanzler. In Vertretung: von Waldow.
——
Bekauntmachung,
betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.
8
18e) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend üer.
dation Ese Presce Unternehmungen, vom 14 März 1 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 227) in Verbindung mit der Verordnung vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der Firma Boutet Frères & Co. in Crefeld angeordnet (Liquidator: Bücherrevisor Johs. E. Perpeet in Crefeld). 8 e““ Berlin, den 19. März 1818. Der Reichskanzler (Reichswirtschafts Im Auftrage: von Jonquidres. Bekanntmachung, 8
betreffend Liquidation britischer Unter⸗
nehmungen. 9
287) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquibation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 871) habe ich in Abänderung meiner Bekannt⸗ machung vom 23. Okiober 1917 (Reichsanzeiger vom 26. Ok⸗ tober 1917 — Nr. 255 —) die Liquidation der im britischen Besitz befindlichen Geschäftsanteile der Firma Fankenburg & Co. G. m. b. H d Kaufmann Otto W. Möller in Hamburg, Alsterthor 21).
Berlin, den 19. März 1918.
Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamk). Im Auftrage: von Jonquiéères.
Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unter⸗
. nehmungen. — 2890) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation des den britischen Staats⸗ angehörigen Heinrich Briesemann, Neu Seeland, und Frau Toni Dewhurst, geb. von Bülow, England, gehörigen Allodial⸗ gutes Brookhusen bei Schwaan (Meckl.) angeordnet (Liqui⸗ dator: Rechtsanwalt und Notar Justizrat Müller in Schwerin). Berlin, den 20. März 1918. 1 “ Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquières.
Bekanntmachung.
1 Auf Grund des § 2 der Verordnunäa ůüber die Ver⸗ arbeitung von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 46) wird bestimmt:
HObstweine lauch Rbabarberwein) des Jahrganas 1917 dürsen unter den nachstehend festgesetzten Bedingungen abgesetzt werden. Die Absatzpreise dürfen keinen im Verhättnis zu den Gestehungs⸗ kosten oder den Einstandspreisen übermäßigen Gewinn entha tea. Bestrafungen auf Grund der Bekanatmachung gegen übermäßige Preissteigerung vom 23. Juli 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 467) werden durch anetacsnas der Preisdestimmungen dieser Bekanntmachung nicht ausgeschlossen. 8 Keimes solls dürfen bei dem Abfatz der hierunter verzeichneten Obstweine Preise überschritten werden, die betragen: b
wiederum bis auf achteinhalb Kilogramm erhöhen.
Bundesrats und des Reichstags, was folgt:
1 11 8
8 na—
oe Bei jedem Bankier, jeder Bank, Sparkasse, anstalt, Versicherungsgesellschaft, Kreditgenossenschaft
. in Hamburg angeordnet (Liauidator:
EEG 2à
EEE1ö1ö1ö1ö14e.“*“