Planlst tu großen Hoffnungen berechtlgke, ist leider eln Sonderlin 1 rei Sdtasttt. er.See “ ““ “ 2 T“; daf man’nur mit Am besten gefarg vbnd ieje der Faofne 1“ ntelsen, zdashat warn et Rowr d- ueneiee; en I—t. Jn 100 18, 2'beaumaen Kaf. genzdit dise fär keaftte eakfiet werden. kogm sg. dem Mee ülde E Zn 172029 zander enn 9. A1nnn, 198 8 Fbr⸗ — 52e., Fee. — und BüEee ö“ 8 bes⸗ Rees; V 9 r unter⸗ eens ung werden ihm der Hauptmann Aenn Hetrt⸗ 2 seen 1 d smaom verzujescn, widrlgenfalls die Aerizdozer .e echns — e erdhshaee In ve AEr isenttich⸗ stellung der Klage — gesundes mufikalisches Swrsinden feigt daergen Claubio Arrau, Wolk⸗ Abend-. Mit der vesonken Kaft soeer schsn ee 2 e dn berle en eftene h den Nme nWwx raflleseklärung rer auf Gegenfetigkett Fsddeitemmßttiftung gehöriaen, im Fürsten. Haus Schmidt in Ofterttnnei ban das 9 ne Fhr it Eegees de⸗
der fast noch im Knadenalter ftehende Klapierkünftler. Mit erstaun⸗ gealichenen Stimme und ibrem warmher V Mot vurn; 2 ..eee vormald Allgexeine Versorg: 8 b 1 icht in Mödding burch 8 e [ge me öre zigen Vortrag binter. Berlin⸗Mari otoren, Gesellsgn, ”n FyId. . 5 818 Lemn ersorgungs⸗Austalt. tum Ratzeburg belegenen ritierschaftlichen Köaigliche Amtkgericht in ug „ uuers⸗ enfelde ist unverändert jortzufüöhren; sunene Pexrlin, den 8 Februar 1518. — Landguts Dovow Wlderspruch zu erheden, den Amtsrichter Dr. Ratbiens für Recht K. Aatsger ci 1ncnrn,noe eeca88
licher Kraft des Rusdrucks spielte er die Variationen und Fuge über jies sie di beft⸗ Eindrücke 8 F en; jed 8 dese ein eigenes Thema von Geora Schum lcz.Vor lat 2 die beften Einerückk. — Rege Feilnahme Organe und die Angestellten der Fum gledoch has Scnialiches Amtsgericht Berltz⸗Mitte. [72631 drn et tag. 2 von 28 1A4““ * Ktte arch L In 2 11. Schlenzka. Die militärischen Aussicht, soweit solche „e z den L 1 ““ EArennse Abteilung 84. 8 1e tl., von “ Urkunden C1I1*““ 8 1“ b EEEE1“—” “ 9 Pidr. im Sitzunassaal 1, Erdgeschos alter“ und in Liszts „Mazeppa“ — ßerd jer . . eee 1 44 8 „ . u leisten. dern Vorgärg. „2329) Aukgebot. geraten: — — 1 Söͤren Hansen Stjöth in stimmt. Zu diesem T⸗ et Mußtkalischen. en darf auf seine weitere Entwscklung gespannt die Aeder „Die Quelle“ und „Dos Glück“ von Wilhelm B zuftan it Gefä 1 es über den an pann, geb. Hartzfeld, wohnhaft in Bonn, brich Prods, früher Kausmann in Großherzogliches Amtsgericht. Die Kosten des Verfahrens fallen dem ⸗. 3 % Zinsen sein. — Georg Bertram, von früher ber vortetlhaft bekannt fanden stüemischen Beifall das sie wiede icbelm Berger zuftand m zefängnis bis zu einem Jahre b 1 .ere 1, hat das Aufgebot der auf den Steinbach, jetzt in Niedersachswerfen, v —— Antragsteller zur Last. an sie 390 ℳ Haupisoche und 4 ¼ 3 Bhen 1.v8 8 G . . 8e aft bet 1 o stüemischen Beifall, daß sie wiederholt werden mußten. — mll ün 2 - beim Jagbweg 1, 8 e . . n, vom . niragsteller zur Laß 2 S. e migte sich an seinem Kladierabend in der Singakademie wieder Mehr oder minder gute Leistungen boten ferner die F hmeinder I 1 be gs Haft eber mit Geldsttafe bis zu 100. . Inßaber lautenden Aktie r. 001 968 des 24. Marz 1903 zur Lebensversicherung [72687] Rufgebot. bieraas sst fagekatenmng ne e abeen
als ein seingestaltender Künstler, dessen Anschlagsfeinheiten sich 'ro⸗ a jstersaa . Ssc⸗weller⸗Bergwerks⸗Vereins, Aktien⸗ Nr. 91 745, Der Gastwirt Auton Reinmüller in [72341] 2G 3 zußa vollst s schlagsseinheiten sich rvo“. Gertrud Brandes (Meistersaa 9. Ursula Bosch (Bechsteinsaal), 8 — Eschrchnt in Koblscheid, über Einbundert 2) Versicherungsschein Nr. 210 222 tes H4e als 1 nae ℳ9 bestellter Pfleger hat Durch Ausschlußurteil des unterte schaeten Sickerheitsleistung — vorläufig vollstreckdar
möglich noch verbessert hoben. Be 1 in A. D 29; ; . 3 6öö. 1 Far. von Mozart und 8b H. MNoll gge “ Eb b q1“ Der Oberftabkarzt Dr. Meißner hat sich he Laler preußtsch Kurant vom 15. August am 2. Oktober 1917 perstorbenen Herrn beantragt, den verschollenen Friedrich Gerichts vom 11. März 1918 ift der zu erklären. A 201918, Füin Kompositienen koente mwan seine beredte Vortragskunst und fein⸗ im letztoenaunten Saal hören ließ HEöe za enfalg durch Verfuche, Lichtbilder und kinematographif 8 ekäit, se 1871, beantragt. Der Inhaber der Urkunde Heimich Brauchle, früher Stud. phil. in Kramer, geboren am 6. September 1866, Kvyporhekenbrief üͤber die im Grvndbuchen Augskurg, den 21. März 1918. richts geschliffene Technik bevundern. — Ein anderer junger Piautit, Uno wirkte. 5 kls bezabte Infengerin ie 109 dt ee .edh läuterten Vortrag „Aus der Welt vesehübhilch Verfüb Urgen en wied aufgefordert, spälestens in dem auf Riedlangs, zuletzt Kehrer in Schwenningen. zuletzt wohnhaft in Hel'e, für tot zu er⸗ von Büsbach Band 29 Blatt 1410 Ab. Der Gerichtsschreiber des K. Amisgerichts. Sundelin, ftelte sich im Bechsteinsgal als ein kräftiges, Cornelius zu bewerten, die als Sprech⸗ und Vortrage⸗ Sonnabend im Wissenschaftlichen Theater de Dornerciag, den 26. September Zesizer dieser Scheine werden aufge⸗ klären. Der bezeichnete Verschollen⸗ teilung 111 Nr. 3 für die Witwe des —,—
urwüchsiges Talert vor. Käünstlerisch⸗ Abrundung dürste bei künstlerin im Meistersaal auftrat. — Zum Schluß sei zu wiederholen. An den Übrigen Tagen der 1918. Vormittags 10 Uhr, vor dem forhert, binnen 3 Monaten ihre etwaigen wird aufgefordert, sich spätestens in dem Fabrikanten Franz Peinrich Alff, Friederlte 72942] Oeffentliche Zuellung.
größerer Reife sich von selbst einßellen. Einige Klapierwerke des 1b rab’ 8 : Ausnahme von Freitag, wird der Vortr⸗ nächst † 1 terzeichneten Gericht Eschweiler, Kaiser⸗ Rechte bei uns anzumelden und die Scheine auf den 19. Dezember 1918, Bor⸗ geb. Tuckermann, in Geßent einge⸗ . desegefehschaft “ non L. Sundberg interessierten durch flüfsicen Klaviersatz. — Seserfer. bes hathnsg SeI Ee Leute“ gehalten. Außerdem wied dieser Vänzz0 en nraße 1, anberaumten Aufgebotstermine vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos mintegs 11 Uhr, vor dem unter⸗ tragene Hypothet ven 250 000 ℳ veii b in venenlchen antsch
Reise Kunst boten wied 8 18 8 ’ mitiags 4 Uh 1 8 . ine Re zumelden und die Urkunde erklärt werden. eichneten Gericht, Zi Nr. 2, anbe⸗ Zinsen für kraftlos erklärt worden. · Feüsn 1 3 dfe Fteceg za Bcr sesen deben helessn, Seeanen Kferesn bearanm batte soeöt eigenzesche mie Attere Ateome gesciöser, ederbolt werden. Am Fralag sine Rechte ant-saer,n c de ennaeüiege Kaslszute, den 90. Meäg 1918. kaanten Nrscstotsemnr, un möbder,— Siutbeeg. Eienute 11. Män 1918. EE—
Beethopensaal. Neues ist von diesen beiden bekannten Künftlern Berückst f geschlosffen. rzulegen . b Kun Scksictigung gefunden. Als erfter Vortragender betätigte 11“ vorzukegen, . Folger rlsruher Le f richt. b z 1 enane 8 8 in besonders zarte, yrische Töne mit Glück angeschlagen e Entstehung der Q mialiches T “ 8 8 eben k die Konkuresmasse kann, daß alle seine Reize unverkürzt zur Gelrung kemmen und so 8 82 timmungsvollen Jagdsline und mit vier zumeist in Was ist jedoch vicht immen der Fall. Früher beyrteilte daensürte. 282] Aufaeb 772328] Aufgebot. spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Her Frau Blse Hoener, 50. Dersche, Zürsch. vertreten dur der di 5 ,. ger llapenton gehaltenen Gedichten bei den Zohörern leb⸗ ausschließlich nach Geschmad und urteilte man Wof [40782] ufgebgbt. F 18 re-Fnir ʒ in Berlin, Manteuffeistroße 21, v. I, bei iu Zärich (Altstadt), unter der 2 zcher die Siufe einer d'oßen „Begleitung“ binauscehoben wird. — haften Beitall fand Von tem Schoß 1 mac und Aussehen und bielt ein llares, sif Her Gutsauszügler Gottlieb Rudolvh e„Der Gemwerke Evuard Spies la Achen⸗ eicht Anzeige zu machen. Schorsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ hauxptung, daß der Beklagten ein An⸗ Elnen reinen, ungetrübten Kun sigenuß dot der Liederabend 89, Fej nfe all fand. Von dem Schaffen des geiftigen Schirmhern loses, wohlschmeckendes Wasser nie für gesundheitsschädli res, fund. Per Aufgebot dese bach bei Siegen hat das Aufaebot der an⸗- COberkaufungen, den 14. März 1918. n in Verlin auptung, daß der Zahlund w . 8 der der G t, des alten Gottsched, legten zwei kurze Prosastück Geschmack doch irre führen kann, ; Sschädlich. Daß der in Neundorf hat das Aufgebo r ihm bli * Sn anwalt Dr. Alfted Salomon in Berlin, spruch gegen die Klägerin auf ung von Rudolf Hofbhauer im EEEö1“ 8 .“ e, ehie (obeteeer d 3 12 Hrosastücke en taun, zeigt der Umßand, daß salh ageblich verloren gegangenen Schuld. ge— ich verloren gegangenen 85 Kuxscheine Königliches Amtsgericht. Potsdamerftr. 106a, klagt gegen ibren von 250 000 Fr. nicht zustehe, mit dem ibm vereinigen sich prächtiae, von sicherster Technik beherrschte Stimm⸗ vendehne wiͤhre 858 . . 5 8n traaischen Vorvong haltiges Wasser wegen seines kühlen Geschmace mit Vorllebe ir⸗ söeine a. über eine Fordeng von 600 ℳ be 85 Kuxe des Kupfererzbergwerks „ v hhemann, den Tischler rtut Donner, Antrage, festzustellen, daß der Beklaaten mietel mit ledendiger Ausdruckskraft und Vortragskunst zu einem ke 1 835 8 as andere, Die Senz samkeiten Pamphagonierz“, zrunken wod, obwohl der Ruhm einer solchen Ouelle oft ger dan des Maurer Auguft Wächter in Neun⸗ Schulzenwäldchen in Weitefeld dei Biers⸗ 17268 üff früher in Neukönn, Pflügerstr. 77, in den aus den mit der Kläoerin am 31. Jult Gesamtbilde von dezwingender Werkung Daß sich das Bühn 8 antfe⸗ 29 is. n E1““ zu Wrecht geschmähte die Nähe einer Abfallzrube oder Schmutzꝛblagerungen b zur durc an S-en he de ung von 300 dorf, ausgestellt für den verstorbenen Oeffentliche Aufforderung 8 2578, 19, mit bem Aut b 1 ; in Zürich ab⸗ at des K nhl rs nen. — sttumgewaltige auch über „imen bebaglichen, vrwuͤchfigen Im abgemeinen wird daz Wosser es ser quelle am vefründeh dors, b ber ene Sorde ung non 00 „ Julius Zapp in Et ter Nr. 11 i1 zur ünmelbung vom Eebrechten. Arten 1. I. 575. 170 mit dem Antrag aaf 1915 und 11. Auaust 1915 in Zar temperament des Känftlers nicht ganz verleugnet, ist bei solcher Be⸗ 58 1 4 se. Die Gpttsched 3 9 9 EEI“ osser einer Felser quelle am reinsten „ ven Landwirt Erust Knüvfer in Pahn⸗ Zullu; Zapp in Stegen unter Nr. 11 7 aübec die Ebescheldung. Di⸗Klägerin ladet den Be⸗ geschlossenen Verträgen ein Anspruch auf berrschung nur von Vorkeil, zumel ihm augh ein notühlcher Lun.e⸗ S vefa⸗ 8 6 2 schedsche Pros las Karl Erasmus Ueber die Entstehung der Quellen, uüͤber die sebr versch seln aa den, Seo’ aher eine Forrtrung von und 37 — 100 einschließlich, beantragt. Am 1. Dezember 1917 ist zu Lübeck die vhdten indlichen Verhandlung des ien Tgr een her ron 240 000 8 5. 28 V — 1 r Weise. Er ließ auch noch emne Reihe sichten verbreitet sind, bringt der Oi sc edine zu Uünsee e Porrerang, von Der Inhaber der Urkund ird auf⸗ dortselbst wohnhaft gewesene Witwe des klagien zur maän . 2 ahlung von 250,000 oder ron 240 0 wore es Wolffs „Gesellenlied“ verlangt, zu Gebote steht. Das inter. p 4. Gedicht 8 Göotischehsa. b g 9 e: „ehringt der Oheringenieur Grellert in Was 100 ℳ an den Maurer Hugo Zenker in Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ 8 8 Heinrich Gustav Rechtestreits von neuem vor die erste Zivil⸗ Frarc; nicht zasteht und daß dieser An⸗ essant: Programm verzeichnete verdienstvollerwese außer älteren auch 6 U 8 88 188 “ Zeitgenoffen folaen. Brockes, Weiße, und Gas“ einige Aufkläungen. Ariftoteles nahm an doß s Reundorf, d. über eine Forderuna von gefordert, spätestens in dem auf den 27. No⸗ Shebtfetzers Johrus reg kammer des Königlichen Landgerichts II in spruch auch den Konkursalaͤubigern der neuere Nam’ n, wie Scheinpflug. Hldebrand und Korngold, deren Wersen sihe die Zuhörer ler in sehr hühschen, frisch anmutenden die Luft in den Bereen in Wasser verwandelt. Nach einer 1. 12970 ℳ an den Gutzbesitzer Richard vember 1958, Nachmittags 3 Uhr, E1“ Ver. Verlin 5 . 11, Halesches User 29——31, Berlagt,n, an welche das Konkargamt Riebern der Konzerigeber einen schönen Ersolg verschaffte Profefsor 7nch 8 keüendig Zem Schluß bot Herr Kleinert. Anficht gelangt das Meer⸗ und Seewasser durch große Spelren Scüler in Görkwitz, e. üben eine Forde der dem unterzeichneten Geriche, Zimuer EEE do n g Jir. Zimmer 33, auf den 15. Juni 1918, Zärich (Altftadt) als Konkursverwaltung Hermann Klum bdegleltete gewandt und geschmackvoll, doch leider oft 888 ein längeres, eigrnes Gedicht, in dem er die Predigtweise das Innere der Erde und kommt, durch mächtige Kraͤfl mh vr Hon⸗600 ℳ n den Me Erwin Nr. 6, anberaumten Aufgehotstermine fügung verstorben. Sie war am 26. No⸗ Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ habgetreten bat, nämlich: “ Nenssre, schmackvoll, 8 Wiener Auguflinerpaters Abrahem a Santa Cr. — getrieben, als Quelle wied 8 Kräfte expe, rong bon 80 6., an den Praurer Erwein feine F. imel 1 remder 1864 m Brüel i. M. geboren als Bormfttag . e, die Forderung abgetreten bat, nä
Kammez säͤnger J. von Raatz⸗Groghn qI“ phaunt 8 Ursprung im meteorsschen Wasser haben, das ö 9 doh 288 ,T “ mire, in serklärung der Uekunden erfolgen wird. Trilk, wesche angeblich vor dem Jahre faferaflepen 8. Peiae Fer dleßde⸗ (Böhmen), vertreten durch ee, nes; gat Theilaßen und Lleder ger 2a , Zna Achf vee 2.5 Lar. vE1GG in den Hoden einsicert und an tigfgeleg⸗nen Stellen wieder Sche⸗ Steues er Uendceh, verden nufge eeei, Daaben, den 1⸗. Müin 18ls. 18gz gestorben war und zulettin Schwetin voserhus den 18. Beht 1919 Nanan un, penfätt. edess Geaf, ver Oswohl seiner Stemme eigentlich der bestr dende Fanber 6 veae W 81 86 M. 1gb die Katferin f ü8 88 Ssa sich Fen Dernfshssgn 6 nee dem Duegerpurtt veüeng in ” eeren. 8 Königliches Amtsgericht. 8 8,29 1““ 22 *.-Der Ferichtsschreiber Fecich 1, 25 enehrsüre un Hanbors⸗ Schmelz fehlen, ist es doch ein bober Genuß, seinem Gesang zu un . B. zuorce gettern vormittag in Feale tung Ibrer Hoheit ür Lurchftrhmten Bodeng sowie die Länge des Wegs von Be 25. April 1918 Vormittags 9 Uhr, „„e⸗ Nachlaßgericht nicht belannt geworde des Königlichen Landaerichts II. Advokaturbürv in Zürich 1, 3) Dr. G. lauschen; denn die große Kunst, mit der er sein Orgen meistert der Herzogin Friedrich Ferdinand zu Holstein⸗Glücksburg nach deutung. So ergibt ein kurzer Wea und durchläffiger Boden eine nas vordem unterzeichneten Gerickt anberaumten 172685138 Auftzebot. 8 eeac aenioct vt.. geß Füsche Eg Brennwald, Rechtzanwalt in Zürich ꝛwährt Ker b tert, Charlottenburg und legte dort im Mausoleum 18. Temperatur und Menge v⸗ränderliche Für di eine mmc 9 88 SEFie; 1) Der Fabrikschmied Clemens Schelinsti In Frage kommen insbesondere Geschwister b 2 all . ju vollkommer er Weise ousschöpft und selbst ur bedeute⸗ deren Liedern eers wawmartig zur alten und nur ihren jeweiligen Ueberfl idri 1 Uls deren Kraftloserklä nari⸗ 88 gedor es parkaͤssenbuchs Nr. 3 76 „ber ; ge . A II en. Der Zuschlazer 1 n’ . 8 R cht⸗ ärt in Jürich 5) Louis Oet⸗ 11““ 6 ben, die best⸗n. 1 uß tk. wiprigense rung ere städtschen Svark sse zu ber diejenigen, welche auf Grund ihres gesetz, zinsty in Cöln, zurzeit Soldat, Prozeß⸗ Rechtsanwäfte ich, . 1ase e eeses ve dlüsa Dag konnte man deutlich an einer Reihe Der Oberbefehlshaber in den Marken, General⸗ bensgo senrs serben senesehehe se 5 9 8 der Natut s folgen wird. — sen,en (Beacse 8 17e uver ichen Erörechts Ansprüche an den Naplaß vollmachtigte:: Rechtzanwalt Jateb inger 8. 5 a. vesteeten 8 1 889 von Ffo Lewy feftstellen. — Auch Emmy Raabe⸗Hurg oberst von Kessel, haf, wie „W. T. B.“ meldet, folgende löslich, so ergeben sich geschlossene Feisenqueller 1 8 2iäim li 1“““ b ben glauben, werden gemäß § 1965 Rud. Mever in Cöln, klagt gegen seine M. und J. Thalberec, Rechtzanwälfe in
Zwies sich in ihrem letzten Konzert wieder als die seinsinnige Bekanntmachung erlassen: „Jin Hinblick darauf, daß die kieseligen, schwerlörlichen Gesteinen bilden sich dn, Ceöngen auß “ Fürfaltcge⸗ Amtsgericht. zu heger. eseechsir 18 bas dh Ae B. Peg. aufgefordert, ihr Erdrecht vis Ehefrau Agnes geb. Schneider, zuletzt in Zärich 1, 6) R. & C. Huder A.⸗H.,
Künstkerin, als die man sie schon lange schätzt. neh 8 1 selifchaf 8 ocen: Schulze. . gs ei . düese er. Pfäffikon (Zürich), vertreten durch Her⸗
rtungsvoll unterstützt. Mit zarter Innigkeit 2 5 9 nteriürksimn IüU 8 9. . in alle afmosphärischen Nieder. + „ 8 . . 1 5. 9 3 Wöu“ 7 Zeeres⸗ Zürich 1, 7) Jacques Markwalder, In⸗ Se rees .1 unn “ wehe ehstgen ““ „Ae eSeehe äecce 8g sarse sefasen 8S Frres it Wasee getlt ge af un 8— Gatspeseen ngta Perch aus Ceölan, vüeene August Fromme iu vadeTe Rmizgena nnn II. dieHenace, cen emer. eenngeihe Ve⸗ seihn⸗ in He enache Zacs . aich 82 „Zorkregskunst. umaanns „Nußbaum“ mußte wiederholt werden. Stellvertretenden Generalk 8 8 8 6 - 80 ge Komut Rogaser treten di d ti i . d — — bungen 'nserhalten, die Wohnunge⸗ steht, die Kosten e re 8s 8 . K 1 Generalkommando XIII. (K. W.) Armeekorps neues Niede Rogasen, vertreten durch den Rentier Hagen, Dreieckstr. 11, hat das Aufgebot „2⸗ ziehungen Inser 8 g 1 867 Conrad V. Bos war, wie steis, ein anschmiegsamer Begkeiter om über die Daimler Motoren⸗Gesellschaft in Untertürkbeim an⸗ k in Aelea cne üegeeh — deSc rde eüfe nr nse 1 — 1 “ “ —
4
8 8
1
8
Leopold Vieweg in Posen, hat das Auf⸗ desß Sparkassenbuchs Nr. 34 333 der Um 26. Februar 1917 verstarb zu einrichtung derkauft, die Kinder in Stich meet ie Verlac dur mindilchen Ver⸗
Flügel. — Eine Koloratursängerin mit zwar ünnen Stimmitteln eordnete ilttäri Auf ; bot des ih bör! verl e s über 7237 8 d davongegangen sei, mit dem
cher guter Pechnik lernte man im Saale der Sing⸗Akademie in des Xlt 1eser wen ufficht nicht über den Befehlsbereich finden sich selten natürliche Quellenausbrüche, entnimmt man eba cebot des zom, gedörigen, werloren ge. Kparkasse Boecle⸗Sagen über 723,21 ℳ Mölln i. 2. der Arbeiter Thomas Kaese⸗ Celasse und davong gangen e. handlung des Rechtsstreits vor die 5 ver. 1 . .Arm pe hinaußgehen, wirb hi 6 anenen 3 ½ % igen Pfandbriefs ohne stand de 1917), 8 Antrage, die zwischen den Parteien am g de 1 G
Violetta Schad ow vom Hoftheater in Cassel kennen. Die junge § 9b des Gesetzes über 828 H.gerwaggnaenr bis 8 Aegihl deascechtenaen eh.⸗ n0 vfen Grundwasser, so dat Buchstaben Serje XII Nr. 17 152 der deäa gse 8] Josef Fischer zu mrier oder Kaesemir, ged. angeblich am 3. Juni 1910 geschlossene Ehe zu scheiden. 15. Kammer für Handels sachen des König⸗
— g Posener Landschaft üder 2000 ℳ beantragt. er, Koloniestr. 21, hat dos Aufgedot 10. Dezember 1888 zu Posen. Nachlaß Der Kläger lader die Beklagte zur lichen Landgerichis, I zu Berlin, Neu —õ—2ʒvn; ũhüᷓᷓRRᷓ¶ — 8 Der Inhaber der Unkunde wird aufgefordert, 8 “ hheans “ am 95 13³4 82 vebekgemten erge⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits Friedrichftraße 13,17, Zimmer 79, II. Stock. Untersuchungssachen. 09b b .““ i 3 — IrxE. tväteft eerden aufgefordert, 2
n. 1 . königlichen auf den A. Juli 1918, Vormittags ens in dem auf den 16. No⸗ 15. Ottober 1917 fällig gewesenen Wechsels, zum 1. Juni 1928 dei dem unter⸗ dor die ehge⸗ Sterrkennaee d. Te heen 10 Uhr, min der Aufforderung, einen bei
E“ 918 8 91 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgensssenschaftr. vernder, htstgeren eant Poser⸗ 13.Tegen 8 Shnsbeetener unuh zeichneien Amisgericht geltend zu machen, 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
1. “
2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2. — 2
3. Verläufe, Verpachtungen. Verdinaunzen 1 E t er; An E er. 7. Niederlassung ꝛc, von Rechtsanwaälten. 28 S widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, „[m bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 4. Verlosung ꝛc. von Werswapieren.“ Hb“ nU 8 1 82 8. Unfall⸗ 1 Pnvaliditäts. ꝛc. Versicherung. 88 Müdlenstr. 12, Zpumer 26, anberaumten Schneider zu Hagen auf H. Boß zu Hagen e F.he.n 168 Fuas nicht hee eaunageen vde berachten ihe. Bagelmms vi nn Austug der Klage
8. Kommanditgesellschaften auf Akrien u. Aktiengesellschaften. Andeigenpreig far den N imer 5 1 9. Bankausweise. 1 Aufgebvistermine scine Rechte arzumeiden gespgen hat, e iee nr. vorhanden ist. 3 uftell nt gemacht. — 59 O. 129. 17. hi. 2-benee eeeceaer enegeTerbeen Lerbendean heL geras Lhanen] 18. Berschnden. Penenntmachungen C111“ — . . ———-—-——-————⏑’äö'y wi d. 7 d 2 Okt 5 Vor⸗ nig . macht. 8 1 8 1) Uj nt e rs u chun gs⸗ und sein im Deutschen Reiche befindliches zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ bungen eesaasgncdelsien des Deutschen Gutsbesitzer Anna Arnold in Erdmanne⸗ 8 Vofen. den 16. März 1918. hee; 2 uhr, vor dem unterreichneen [72634 Aufgebot. Cöln, den 19. Märt 1918. Kbniglichen Landgerichts I. 8
—IN—
Vermögen mit Beschlag belegt. rungsvermerks auf den Namen des Maurer⸗ Reiches (Keiegsankeiben): . 1“ f 5 sa chen 2-Ee chm. de7 793 8. Heisten Pnic Genregn der Wen⸗ G ꝛog Cir Nr. 5000 919 Ite, 1 2 “ E11“ Baße Ses labihen dnsczernen 1T20491 Oessentliche Buchelkiunag. uguste Schmidt, geb. Müller, beide zu 1) Lit. A Nr. 22 320 über 5000 ℳ auf Antrag des Haupt n. Nat] Bekannim kunde vorzulegen, widrigenfalls die kurg bat als vor verftorbenen Knecht — 7 nc Artien „„ 729⸗ See Berlin, je zur ideellen Hälfte eingetragene - gie 9 ptmanns Hermann 1727a6]8 Bekannzmachung. die Urkunde, vorzulegen, widrigen e des am 5. April 1917 verstorbenen Knechts— Die Gladbacher Rückoersicherungs⸗Aktlen⸗ 1“ v“ “ 72. Agril 018, dher. r Z0hh, aer a9nn 01nd a5 hensber Beni g, f 10. Mrntimnere n.e b rgut beckenr dus Fatekered das 1280 eserence Faseeng. S selschest 10 Nünchen⸗Zladba, ve⸗ Der Kanonter Josef Will der 4. Er. Vermögen des am 16. 10. 1875 in St. 9 ttags ,10 Uer, durch das unter, Katharina Haja, geb. Biesolt, in Dresden, 4) Ct. E Nr. 5 329 457 üAber 200 ℳ, Fr 996 557 duns 9746 558 über je Konigtiches Amtsgericht. Aufgebotsver 8 chlaas big 5 Nees 8. Siernbern Uün Pr eßbevollmäch⸗ visesäbe aus Proseßsevollmächtigter: satzbatterie II. Ersatzabteilung Feld⸗ Gallen, Schweiz, geborenen Maschinen⸗ Pcht⸗ Gericht, an der Gerichtsstelle, Weißer Hirsch, Hainweg 4; auf Antrag der Elisabeth Lesch in hor⸗ 8 88 888ℳ Antscgein c en 8 “ iles Te. “ schlt Fei as eg aßgläu 2 regt. St 2 Echleanse 1rh’-Dr Wesß in Flens⸗ Juflizrat Pr. Lüb⸗zvmert zu Beslin, Flaa⸗ arkillerie⸗Regt. Nr. 29 Darmnadt, ge⸗ meisters Karl Kast, wohnhaft in St. kunncnplap, Zimmer 30, 1 Treppe, 2) Lit. C Nr. 637 455 über 1000 ℳ, berg, Bez. Cassel, Marktplatz, bei C. verloren gegangen. Gemäß § 367 Handels⸗ [70810 5 f 2 0 HFö en Geeg bs kiagt gegen seine Ehefrau Doroihea gegen die Feuer⸗Verficherungs⸗Gesell⸗ b-es h 18. 6. 1561 se Hesteäbas, 9z2 f, vede urt; Besfäcnen rekanege efr et, HMnen n. Beta, dn; Fuh nntreg de. Begüfufährdn Eia Bzeidins: . nrsetzecs wird bieses bekönnt gemacht urd Dis Hernann und Franliska, geb. Kutsch. gefgmien Kadsen eeseceng dn dem auf Au, Lahe Wartels, 9e9⸗ Dose, feüber att Eerevaine Compaamle Ferie, fingen, zulczt woheihest. En cua, e. 19.ee ee hnn. -legt. enthält Norderwohnhaus mit Seitenflügel ftraße 2; FerFegcksn 86 ahte⸗ea. der Fiader zur Unmweldurg aufgefordert. koweki, Debardtschen Cheleute in Christ. den 24. Mal 1918, Vormittags in Reudadurg, jetzt undekannten Aufent, Anongmo d' Asasurances comtre Hen ice bos Nenaf Sege ade. K. Eericht dee v. 53. Jif.⸗Brigade becsts. Duerzehäude mit Vorfluͤzel lints. ) git. D Nr. 3 264 230 Über 500 ℳ 16 8 1 angerne 82 Deeste, den c Idäüchngs. dre, pestreteg, heh. ö S Reg . e Luarealcneten Gershe eenhc 8 111“ ee mhe ta be a .3. 18 .Kn Se 20cL4. ückflů nd 2 Höfen un trag des brif. , Go. e, See .“ Der Polt . 1 8 anb en Aufgebotstermine bei diesem B. G.⸗B., 1) „sein kr. 8, E * 8 und ist bis beute nicht 172621] 1 dge kecs eeng d.2, HFFfenanh 22begebt Sln e Be8 2Sagsereenn, Iosepd Regierungslandmesser Jahanna Babe, ge⸗⸗ Wessel. Zu J.⸗Nr. V. 3/6. 18. gebot zum Zwecke der Ausschließung der Unfcht anzumelden Die Anmeldung hat zu scheiden und die Beklagte für den 17. Juli 1901 nebft Nachtrag vomn eins ac. 68 1 war bet Die in der Untetsuckunzssache gegen zelle 2240/111 ꝛc. von 10, a 46 agm Ive 1eah 8 Pie, in Magdeburg, o, des Ingeniern — Gläubiaer der folgenden 19- deg Feng. die Angabe des Gegenstandes und des schuldigen Teil zu eklären. Der Kläger 21. Dezember 109 und vom 22. No⸗ Lo8r geenaszi ened eaue tsnin dr n ddete Bdhüln Hofnenn, aeh G58e 8e a n der Grungstruereantr. w1) S. Nkn. 3 20, C21 w-a 3707 625 cfastenter eHontzaek gaen r Elenbig haso, Feranatmschung.. i Blbtt aea s 10 emaanegragn Hwnce Lenee dnegenhace er eo hnvint bönae, de ldeteatenge nan ce aen, z8n s. elhen sos e 18 grauer Haledinde, grauem Mantei, Koppel⸗ unter Nr. 62255 (13) verkffentlichte Be. zemeirbedentee he hee h jadt⸗ über je 1000 ℳ, auf Antrag der Lebrerin bueg, sämtlich vertreten durch den Rechtz⸗ 11n5c 19 680 1 1000 ℳ der 5 % Reichs⸗ theken gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantagt: oder in Abschrit benufügen. Die Nachlaß⸗ Zivilkammer des Köntalichen Landgerichts —5. Fanuar 1014 ult dem Antrate, Seitengewehr und blauer Feldmütze. Es schlagnahmeve Iüaung ird ffentlichte Be⸗ gemeindebezirks Berlin unter Nr. 6359 Anna Gärtner in Erfurt, Markisiraße 5; anwalt Semmermeyer in Strasburg . U.; Nr. 519 690 z2 1000 ℳ der 5 % Reichz⸗ 1) Christburg Blatt 209 Abt. III Nr. 1: vber ii vblce eist ge. lensb if den 12. Juni 1918 S 1 EEEEC“ lag fügung wird biermit zurück⸗ mit einem jährlichen Nutzungswert p 2) Lit. C 3473 v9;† p. 8 üöber 300 ℳ anleibe g-sperrt. In Nr. 60 des Reichs⸗ 512,,SF f 1: gläubiger, welche sich nicht melden, können in Fleneburg auf den 12. J 1) festmstellen, daß die zwischen den Par⸗ wird ersucht, den Kanonser Josef Hill genommen “ ü1 5 † Hrricher tzungswert von ) Lit. Mrn. 5 483 471 und 5 483 472 6) Lit. E Nr. 5 476 102 über 200 ℳ, 5; 8 9 Taler 51 Sgr. 5 Pf. väterliches und edi Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ schlossenen Verträ 17. Tult A““ c 351/18. 14 650 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ üb anzeigers ist die Sperre über 519 696 zu Gtt. „(von dem Erhen nur insoweit Befriedigung Vormittag teien geschlossmen Verträge vom 17. Jtl e Znfe Helltne, ber bgfte dan Eagena ern e rd nchen) svzruen Ii an 21. Jmuar 1gig ne dos enenofch egeasters ar, ecbrefen r, deferntrcs des eduhene Fohanna Sa Senge kkebts e egn, Föe⸗ eanscenn Feden Ertpenesce don 1114“; 9 3 ebehe⸗ b d ehrinspektion. rundduch eingetragen. 8 . 4 be 1 I. um. Es wird daher die Sperre über nn 6 8 nich 8 2 W“ d mä b istes Fennsen te 9 L 1 d72683] v Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 20. Fe⸗ deege gissen det Sff, eitretecsdirch nnd gisn 8 Ne 2(88899 8 19 9 NI. Sn.n9 düfao n. 1918 8 Are ana⸗ Blatt 209 Abt. III Nr. 3: 18. März 1918. “ weiterem Nachtrag vom 22. vevemcer ene Kommandantur oder an das Garnison⸗ „Zurückgenommen wird die am 21. 9. Mnar 1918. — 3) Lit. G Nrn. 691 898 und 667 217 auf Antrag der Frau verebelichten Felr⸗ beeee M rz 1916. 100 Taler Kaution für den Gastwirt CG. * Kznigliches Amtgericht. Der Gerichtsschreiber kommande) abliefern lafsen zu wollen und 1915 Fepen den Pragoner d. Ldw. Eber⸗ Fbnigliches Amtsgericht Werlin⸗Wedding. über je 100 ℳ, auf Antrag des Fräuleins webel Selma Lehwald geb. Köster, in Der Landret. J. B.: (Unterschrift.) leck in Christbarg, eingetragen auf “ des Königlichen Landgerichts. seit dem 2. August 1914 rechttunwirtsam Meldung bierüber hierher zu geben. hard Akbert Fäßier. Schlosser von Abteilung 6/7. Gertrud Claaßen in Berlin, Mäggel⸗ Magdeburg, Zitadelle, vertreten durch die 8 de.s Ekenh een der Urkande vom 10. Juni 1868, (2688]) Bekaurimechung. 18 geworden sind; 2) die Bellagte zu 23 Beschreibung: Alter: 26 Jahre, Gröͤße: Stuttgort, geb. 17. 7. 1882, wegen 1e⸗ sstraße 25; Rechtsan i Guftwaun Dr. Bundschub al⸗ 172830] Aufgebot. 3) Christhurg Blatt 210 Abt. 111 Nr. 9: Du ch Uiteil vom 20 März 1918 ist . urteilen, an Klägerin Feneegen von dem 1 85 . Geftalt. kjalic. Nase: gewöhn⸗ Se sim Kü⸗ Fahnen⸗ 1eerheens gesee berstrch 8 9 1 Feeg. GC. 1. 87⁄ 88 über 100 ℳ, und Dr. Menne in Magdeburg, Breit⸗ E“ Sen 19 6 9 Taler 15 Sgr. bf s Seh ü⸗ der Manteibogen der Partialobligation 18d Sesxnashe en geb. 8e. 2 -enrda. ee. lich, Mand: gemwöhnlich, Kenn: gewöhn⸗ stuchtgerkläcung u. Beschlagnahmeverfügung. „—n. e er. eckung soll auf Antrag des Ernst Berger, z. Zt. im weg 175/77;è . — esgerritten Pintersea bin August Dreher, eingetragen auf Grund Lit. A Nr. 178 der Wergei'schen Brauerei⸗ ES 5 4 — Devpotscheire Nr. 696 887 üb ch, sarhe: dur — Ulm, den 20. 3. 191 das in Heiligenser belegene, im Grund⸗ Felde, verkret 1 1 1 1. D' Nr. 6 612 42 er 500 ℳ Wersicherungsscheinen Nr. 320 005 und des 3 1b ü'chen Nachlaß⸗ Ftt. *&. r. . 3 Barth, in Herrnhut in Sa., vertreten durch gestellte Depotscheire Nr. a 2rbrtn Be arbereen'eigen sete . Küir. Geiche ber n. .Z7e⸗Breve,u g2 Herghise Badns Hte. Hesiß Berce a asarascene geiset an alten ver den bethe genün jad 93 Jor —“ eit der Eintragung des ge⸗ ; . 1 „Friedenan Eppm e n, geb. am 8 e3. 3z. veni zann, 1 u“ p , Ie,9 e vcengt em ih 8.m 928 4) wird die am 23. J Befedgfgentege enf den Reme der Tegrahe v C Nr. 1 485 803 über 1000 ℳ Feriohe n⸗ 11. Ava- 1871, find abbanden gekemmen deschlohegn gnenr sane, aufgefordert, eense. eo die seaihe 8 1 iltam Favne manegr 8 Feachice Fonsep, ne- Fansots ber⸗ 3 EEEqTETEE11 2 1 d e 4. Ja⸗ . 8 35 8 3 8 chein 5 . 8 8 8 See 1 1 ufenthalls, 1 ¶% 3 70 8 88 er Gerichtsherr Graf von Büdingen, a⸗ gesellschaft Heiligensee m. b. H. in Berlia und Lit. D Nr. 1 003 409 über 500 ℳ, B. Dfe nachbereichneten, argeblich ab Der gegenpärtige bihe der Scheine spätestens in dem auf den 15. Mai —.— 6 Fircur, die Ehe der Parteien zu scheiden, auszugeden und in die Autoantwortuog der
nuar 1916 gegen den Oekonomiehand⸗ eirgeirogene Grundstück am 43. Mai auf Antrag des Fränleins Elise Lang in banden gekommenen Scha han vei anger oird aifgefordert, sich binnen 8 Wochen 1018, Wormittage 10 Uhr, vor dem [72636]
Pauptmann und Abteilungskommandeur. werker d. L. Thomas Friedrich Rie⸗ 19. 6 6 “ 3 , . L. aer, 1918, ur e g ei u 1 i 1 7, an. 8 3 klagten für den schuldigen Teil zu bei dem Kontor der Reichsbauptbank für h.sc ch Rieger Vormittags 10 ¾ Uhr, durch Bonn, Jagdweg 21; des Deutschen Reich;: bei uns zu melden, widrigenfalls die narerzeichneten Gericht, Zimmer 7, an. Durch Ausschlußurteil vom 13 März 88 iim die Kosten es Rechts. Weripapiere bimerlegten, in den obigen
11 8 4 eb. 17. 10. 1880 zu Wi den, O.⸗ 1 g 1 Lenn . 1b — G S b . 5, V votb kenbriefe 72620 8 . ; zu Winnenden, O.⸗A. das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts. 6) Lis. )2 7 500 ℳ Di ogb 4 ½ % Schatz⸗ Scheine für kraftlos erklärt und neue Nus⸗ ,raure AI in ikre Rechte 1918 sind die Hypoth kenbriefe vom erkle 9 der seats eseszesh Tlewget Fae tact wegen Fahnenflucht erlassene stelle, Brunnenplatz, Psene 80 Sercboe. Haf arteag des Deren 8n Feesden in 1“ 1916: C Cen ferttaungen erteilt werden. r Ansg bosetesale ihre 8an. 12. gelinde 1892 und 13. April 1898 streils auftuerlegen. Die Klägerin ladet Devporscheinen im emzelnen aufgeführten
2 8I1“ Das im 1 MI w
R — 9 7 fluchtserklärung u. Beschlaguahme⸗ verste erde 5e 5 F 741 üb B 1 1. Mö 1 ür d liche Leihbaus⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhand. Wertpapiere zu willigen; 3) der Be⸗ 1. Komp. R.⸗J.⸗R. 257, geboren 24 9.,57 verfütefnn 4“ Gemweinde. Norf bet gzeuß, vertreten durch ffrau 1) Serie X Ll. M. Nr. 301 101 Un JJVOvR. „Serlin, den 21. Mäͤrz 1918. sciezung mit idren Rechen erfelgen wird. üdfr die ür ftte Hercgasclebesen hee ong des üchtsstress vor die 1,Zoolk. klassen die Kosen, des, Rechtesrects eni⸗
zu Aach: . Ferd belirk Heiligensee belegene Grundstück be⸗ 1 1 Lajors und Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ G 1 Steckbrief ist erledtgt. ddeer stellv. 53. Inf.⸗T JEEEE 20. 299,20 anwalt Dr. Meumann in Effen⸗Ruhr; ments Nr. 223 Glette, ;. Zt. im gelꝛe⸗ Dr. Utech, Generaldsrettor. —. Fget, Johüne S 9 wit der Aufforderung, erklären. Ti⸗ Klägerin labet die Be⸗ Igm Feldr. den 17. Mäz 1918. ellb. 53. Inf.⸗Brigade. von zusammen 17 hs 88 8 76 qm Groöße 7) Lit. G Nr. 3138 987 über 100 ℳ, 2) Serie VI Lit. U Nr. 701 093 1be 1“ [42886] Nusgebot. (Giießen gehörigen Ackerhofe Nr. 1l. in 18-.,n Gdecch 11S. 8 . 2 Kläg I 4 918 . — 1 3 b. . ) . en Ge zur mündlichen Verhandlung Gericht R⸗s⸗IFnf.⸗Rats. Nr. 257. und ist in der Grundsteuermutterrolle auf Antrag der Frau Lehrer Lydia 1000 ℳ, auf Antrag des Spedit vrs Jase 172632] Aufruf Aof Antrag des Majors von Graevenitz Bey⸗nrode eingetragenen beiden Hypotheken 885 bc nn gen f 44 68 ö bes Rechiustreits bor die . e T⸗B. Nr. 237/18. unter Artikel 464 mit einem Reinertrag Kerchner, geb. Riewendt, in Spaudau Großduchberger in Ezertberg bei München Folgende von’ ung ausgestellt⸗ Ver⸗ auf Waschow ia Mecklhg., vertreten durch zu 900 ℳ bezw. 900 ℳ, welche als snenha ꝛu 7889 8 Neener e belesacene des Remtglicher Londversche Haäaun, Majsor u. Regts.⸗Kdr. 2) A f b von 44,05 Tlr. verteichnet. Der Verstei. Schönwalder Straße 74 verteeten durch seine Chefrau Meri aerunegschednen sand nack das ersatteter der Kanmerhenn Weraer Emil von Cigentümergrundschuld aef grund, der öffernllchen Zustellung vaad dieier Auszug He⸗Berefunene ene Friedrichstra. 18 11 U 2 0 ö r⸗ gerungsvermerk ist am 18. Jannar 1918 8) Lit. C N 5 ; L. 1 low zu Doberan in Mechlenbrrg, wird Qeittung vom 7. Junt 1898 auf die der Klage bekannt gemacht. „Neue Fr 7, Ires22. EETEEE 9 22 e in das Grundbuch eingetragen. guf 8. des 1 dae gcse⸗ Seeeens. gen g s Schatzanweisuneen ds 1”igs e Reegrst gerem: 251 419 des Berecheicden Aufgebot erlossen: Die von Witwe des Ackermanng Heinrich Sommer. . n 9es . Söveeen 288 se 88 den 2 Fern der e ler achunsssasc. gegen, ben lust⸗ und Fundsachen, 25Ieclin v1s8”⸗ Branzenplet, dan i Glihe 6vb. von 1917 Serie 181 Llt. 9 9 8 am 9. August 1915 verttorbenen Heern dem im . Pereeesbab . de gge. In,Et ba. 8 des SeHestüachcerichts. mntt der Aufforderung, einen be⸗ dem ge⸗ A 8 918. 1 : 1 F . raevenitz⸗ Do 7 Faßß. Cnew onest. üche 9e Jeg Pete g ustell d Königlicher Amtzgericht Berlun⸗Webding. 1) dt.C. Nun 7989 190 unb 7889 501 un Seremee Iiit de denc e aacr Sren. Rechspraklikant in Karls⸗ zit, onmi fsistund, römlich von dem die Chefroun des 18eesen. nvnheen (72888 been desan dagfeden Ugereficen Fchelaebsch. (Poser), 8. Fabnen. c ungenu. ergl. Abteilung 6/7. e ℳ, 5“ „8 . Fan Dürkoppwerle Altiengesellschaft in Biel “ 2) Venscerunasscene her 3s 8 des Fant 8 wch he L 45. Rerise asehehete Fbi eae er, s Ceslatcge Zustellung und Labung. uftellung 8 dieser Auszug der Klage uci, im Felde, wird auf Grund der [67153] Zwangsvertteigerung 165524] Auf üud Derg, geb Verg, erken feld. — am 28. März 1915 verstorbenen Herru stammenbe . 5. 3 8 In Sachen Lösch, Otinlte, Händlerin, dekaunt gemacht.
52869 ff. M.⸗St.⸗ G.⸗ 3 1 ug. . lufgebot. 1u“ *ꝙ¶; verden an .“ Siat⸗ 5 Uinge, deren Leben oder Aufenthalt erklärt. 8 “ 1 a. 2c9 Nretsetz, senrr Se , hese eiceanasdelsgecen, e dae BZee noczeeisurle eneöns ⸗bzanden ohimer nah Gie behnen ghees grnees ecenen Tgaees Ue eheeeherehechencnsegenewerda. zuncit wehekenc ih re dheeneenüsie Brenn Z ge, den ls Nan 1s1s. cseeneanegefinaseanaeuae aie, Seggrie e Gerchcsanser,. erdurch für f 5 1c—⸗ „r.. ; . 97 1 1 mmene . „ 8 56 72 “ 3₰ 7% 85g; 1 „ 2 Ar ren g er - 7 vc 1 — 8885 8 schulbigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt Berlin⸗Wedding Band 131 Blatt 3071, 8 A. die nacsdereleseen⸗ ehalebesaten ab2) 8 88ö Antund 1 82 20 n82 ne. 8 bnbah tneter Ga ’1 8 nren. Eehe r 2 1888 bfes aheseboade hinsgrbototermin Herjogl. Amtsgerichts Riddazshausen. und Deibler in Augsburg, gegen Bach⸗ des Köuiglichen Landgerichts I.
7 „ 2 8 5* 1 2 1 5
“ 8 ““ 8 8 “ 8 8 8 *8 “ b“ 1“ ““