1918 / 72 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

In der Sitzung des Aufsichtsrats vom

It. Februar 1918 wurde an Stelle des beute bei Nr. 11 „Deutsche landwirt⸗ schaftliche Verwertungsgenossenschaft Hirschvorf. schaft mit beschräakrer Haftpflicht in

infolge Ablebens aus dem Vorstande aus⸗ geschiꝛdenen Direktors Georg Hꝛinz II. in Dietesheim bis zur näöchsten Seneralver⸗ sammlung der Großh. germeister Adam Seloefte Halnz zum Stehbvertreter be⸗ Offenbach, den 8. März 1918. Großh. Amtsgericht.

Oblan. [72552]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Elekrizitätsgenossenschaft Haltauf, eingetrsgene Seuossenschaft mit beschräakter Haftpflicht, folgendes eingetsagen:

Der Stellenbesitzer Ernst Fuchs in Haltauf ist aug dem Vorstand ausge⸗ schieden. An seine Stelle ist der Bier⸗ verleger Oswald Müller in Haltauf ge⸗ wählt worden.

Ohlau, den 18. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Rastenburg, Ostpr. [72553]

In unser Genossenscheftsregister ist heute unter Nr. 21 die Fleischerri⸗Genoffen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mi beschränkter Haftpflicht zu Rasten⸗ burg eingetragen.

Gegenstand des Unternehmers:

1) Der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Fleischereigewerbes erforderlichen Rohstoffe, DHalbfabrikate und Werkzeuge zum Verkauf an die Mit⸗

glieder. 2) Die gemeinschaftliche von Arbeiten und Lieferungen Fleischereigewerbes. 3) Die Uebernahme einer Zentral⸗ schlächterei für den Kreis Rastenburg. Haftsumme 300 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftkanteile „10“. Vorstandsmitglieder sind: 1) Gustav Tutlys, Fleischermeister, Rastenburg, Vorsitzender; Emil Ziska, Rastenburg, Rendant und Geschäftsführer; 3) Fritz Dubtes in Rastenburg, stell⸗ vpertretender Vorsitzender. Statut vom 27. Februar 1918. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Raftenburger Zeitung. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Mitalteder der Firma ihre Namensunterschriften beifügen. Das Statut befindet sich Bl. 4 ff. der Regtsterakten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Rastenburg, den 9. März 1918. Köntgliches Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. [72554]

In unser Genossenschaftsregister imt heute unter Nr. 19 die Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnakassen⸗Verein für die Saalfelder Höhenorte eingetragene Benossenschaft mit unbeschränkter Hafrpflicht mit dem Sitze in Arns⸗ gereuth eingetragen worden.

Das Statut ist am 17. Februar 1918 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitalieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ n im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ chaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung

Uebernahme des

des Vorstands für den Verein bestimmten

88

Form 16), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗

erklärungen kundzugeden und für den Verein

zu jeichnen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Ver⸗ eins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Landwirt Albert Bärschneider in Arnsgereutb, Vereinsvorsteher,

2) Landwirt Albin Anemüller in Klein⸗ geschwenda, Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers,

3) Landwirt Arno Henkel Arns⸗ gereutb,

4) Landwirt Gustav Jahn in Volk⸗ mannsdorf,

5) Landwirt Hugo Bauer in Lositz.

Die Eizsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts

in

jedem gestattet.

Saalfeld, den 20. März 1918. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 4. Saargemünd.

[72555] Genossenschaftsregister.

Am 19. März 1918 wurde in Band III

ei Nr. 217 für den Kousumverein

Alstingen und Umgegend, eingetra⸗

ene Genossenschaft mit beschränkter

Hafpflicht, mit dem Sitz in Alstingen eingetragen:

Durch Beschluß der Geueralversomm⸗ lung vom 27. Januar 1918 ist an Stelle des ausgeschie enen Vorsitzenden Johann Michels⸗Müller, Maurerpolier in Alftingen, der Maurerpolier Markus Kurmann ebenda zum Vorsitzenden gewählt worden.

„Der Schriftführer Johann Hehn, Bau⸗ führer in Alstingen, ist wiedergewählt worden.

Kaiserliches Amtsgericht Eaargemünd.

8

Schrimm. In unser

[72556] Genossenschaftsregister ist

riegezrogene Genoffen⸗ Hirschdoref“ eingetragen worden: Die Vorstandsmitglieder Koßer, Preuß und Wichmann sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden, an ihre Stelle sind die bisherigen Stellvertreter Paul Zweiger und Gustavd Bressel ju ordentlichen Vorstandsmit⸗ gliedern und die Ansiedlerfrau Martha Tepper aus Hirschdorf ueu in den Vor⸗ stand gewählt worden. Schrimm, den 9. März 1918. Königliches Amtsgericht. 8

Schweidnitz. [72557 Im Genossenschaftsregister ist hbeute bei Nr. 32 (Spar⸗ und Darlehnskasse E. G. m u. H. in Saarau) einge⸗ tragen: Der Konditor Osear Kuder ist infolge Ablebens aus dem Vorstande aus⸗ geschieden; an seiner Stelle ist der Tischler⸗ meister Heinrich Skeide in Saarau in den Vorstand gewählt. Imtsgericht Schweidnitz, 19. März 1918.

Soest. [72558]

In unser Beneossenschaftsreagister ist heute bei der unter Nr. 27 eingetragenen Ge⸗ werbeförderungsgenosfsenschaft in Soest, e. G. m. b. H. eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 16. Februar 1918 sind die §§ 8 und 9 des Statuts, betr. Geschästsanteil und Haftsumme, geändert. 1.““

Soest, den 11. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

Stadthagen. [72660] Bekanntmachung. 1

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Molkereigenossenschaft, Altenhagen⸗ Hagenburg, e. G. m. u. H., in Hagenhurg folgendes eingetragen:

Aa Stelle des verstorbenen Hofbesitzers Conrad Bothe in Hagenburg Nr. 1 ist der Landwirt Heinrich Nolte, das. Nr. 28, in den Vorstand gewählt.

Stadthagen, den 21. März 1918.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Strehlen, Schles. [72559]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Laudwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Strehlent. Schles. e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: „Die Gutsbesitzer Emil Plaetschke und Arthur Plaetschle in Campen sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Gemeindevorsteber Gott⸗ lieb Knorreck in Mittel Podiebradt als Stellvertreter des Vorsitzenden und der Gutsbesitzer Oskar Bresler als Beisitzer

in den Vorstand gewählt. Als Vorsteher ist das bereits dem Vorstand angehörige Mitglied, der Scholtiseibesitzer Kurt Plaeischke in Campen gewählt. Strehlen, den 15. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Strehlen, Schles. [72560] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 43 eingetragenen Elektrizitäts⸗Geuossenschaft Jexau e. G. m. b. H. eingetragen worden, daß das stellvertretende Vorstandsmitglied Stellenbesitzer Ernst Brielich aus dem Vorstand ausgeschieden, weil der aus dem Felde zurückgekehrte Gursbesitzer Richard Kipke in Jexau sein Amt als Vorstanos⸗ mitglied wieder übernommen hat. Strehlen, den 15. März’ 1918. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. [72561] In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

Darlehenskassenverein Harthaufen a. F. eingetragenr Geupssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hart⸗ haufen a. F. Statut vom 3. März 1918. Gegenstand des Unternehmens: Anschaffung von Gelomitteln zum Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb und An⸗ legung müßig liegender Gelder für die Mitalieder. Gemeinschaftlicher Ankauf landwittschaftlicher Bedarfsgegenstände und Verkauf landwirtschattlicher Erzeugniss⸗ kann vermittelt, auch eine Sparkafse er⸗ richtet werden. Bekan tmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Autsithtsrats im Bezirke⸗ blatt (Filderboten). Rechtsverbindliche Wtllenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei westere Vor⸗ standsmitglieder mittels Hinzufügung threr Unterschrift zur Firma. Der Vorstand besteht aus: 1) Friedrich Lodholz, Schult⸗ heiß (Vorsteher), 2) Christian Alber, Ge⸗ meinderat (Stellvertreter), 3) Frfedrich Schmohl, Bauer, 4) Gotifried Jetter, Gemeinderat, 5) Michael Alber, Bauer, sämtlich in Harthausen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Den 18. März 1918.

K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Landgerichtsrat Hutt.

Syke. 18 [72562]

Die durch die Satzung vom 27. Februar 1918 errichtete Spar, und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Gengffenschaft mit unheschränkter Haßzpflicht in Leeste (Bez. Bremen) ist heute unter Nr. 30 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Soar⸗ und Parlehnskasse auf

gemeinschaftliche Rechnung. Die von der

hase in Leeste, Landwirt Heinrich Schweers

Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma in den Täzlichen Nachrichten für den Kreis Syke und die Nachbargebiete, beim Ein⸗ gehen dieses Blattes dis zur nchsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzetger.

ber Vorstand besteht aus vier Mit⸗ gliedern, z. Zt. aus: Landwirt Karl Dunk⸗

in Hörden, Landwirt Johann Block⸗ Ahrens in Leeste, Landwirt Heinrich Boͤttcher in Leeste.

Die Willenserkärungen des Vorstands erfolgen durch wenigstens 2 Mitalteder; die Zeichnung geschieht, indem 2 Vor⸗ standzmitalieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist wätrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Syke, den 9. März 1913.

Kgl. Amtspericht.

Wermelskirchen. [72563]

In unser Genossenschaftsregisrer ist heute bei der Ob-rwinkeihaufer Wasser⸗ leitungsgenossenschaft e. G m. b. H. eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedes Wilhelm Wüsthoff der Bandwi ker Albert Schoppboff gewählt ist.

Wermelskirchen, den 16. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

Wittenburg, Mecklb. [72564]

Zum biesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 eingetragen:

Perdöhl'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kafsenverein eingetragene Benossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Perdöhl.

Die Satzung ist vom 6. Januar 1918. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darleben und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug Wirtschaftsbedürfnissen;

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung zur mietweisen Ueber⸗ lassung an die Mitglieder.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblart in Neuwied. Sle sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. 1

Der Vorstand besteht aus fünf Mit⸗ gliedern, nämlich:

1) dem Erbpächter Fritz Burmeister in

Perdöhl als Vereinsvorsteher,

2) dem Erbpächter Fritz Nielandt in Perdöhl als Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers,

3) dem Büdner Au ust Möller in Perdöh!,

4) dem Lehrer Wilhelm Spätling in Körchow,

5) dem Häausler Carl Zabel in Perdöhl.

„Der Norstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklä⸗ rungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.

Die Zeichnung geschlebt in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Voestands ihrt Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen

ist während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet.

Wittenburg (Meckl.), den 8. Fe⸗

bruar 1918. 8 Großberzogliches Amtsgerich

Wittenburg, Mecklb. [72565]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute eingetragen zur Ft

von

Firma: Konsum⸗ verein für Wittenburg und Umgegend e. G. m. b H. in Wittenburg. In der ordentlichen Generalversammlung vom 9. Februar 1918 sind an Stelle der be⸗ binderten Vorstandsmitglieder Maurer Heinrich Holtz und Zigarrenmacher Rudolf Kludas in Wtttenburg ass stellvertretende Vorstandsmitglieder gewählt der Zimmer⸗ mann August Witte und der Arbeiter Fritz Karsten, beide hieselbs.

19 18 ftfüburg (Mecklb.), 26. Februar

Großherzogliches Amtsgericht.

Wollen, Pomm. [72566] Im Genossenschaftsregister wurde heute auf Grund der Satzung vom 29. Januar 1918 eingetragen: Elekerizitäts⸗ und Maschinen⸗Genossenschaft e. G. m. . H. zu Kl. Motratz. Gegenstand des Unternehmens: Benutzung und Ver⸗ teilung von elekrrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwertschaftlichen Maschinen und Geräͤten. Die Bekannt⸗

Worms. Bekauntmachung. [72567]

Bei der Firma „Landwirtschaftlicher Konsumverein e. G. m. u. H.“ in Worvrs⸗Pfiffligheim wurde heute in unserem Genossenschaftsregister einge⸗ tragen:

Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 25. Februar 1917 wurde auch § 37 des Statuts geändert.

Worms, den 19. März 1918.

Großh. Amtsgericht.

11) Konkurse.

Lübeck. 172422]

Ueber den Nachlaß des am 21. Februar 1918 zu Lübeck verstorbenen Buch⸗ hündlers Wilhelm Frauz Karl Molkau ist am 19. März 1918, Vorm. 10,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Mandatar Grünau in Lübeck Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeige⸗ frist bis zum 30. April 1918. Erste Gläubigerversammlung 16. April 1918. Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20; all⸗ gemeiner Prüfungstermin 14. Mai 1918, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20.

Lübeck, den 19. März 1918.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

Nörenberg. [72421]

Ueber den Nachlaß des am 29. April 1915 verstorbenen Gastwirts Gustav Zahn aus Nörenberg wird heute, am 14. Märt 1918, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren wegen Ueberschuldung des Nachlasses eröffnet. Der Kaufmann Gustav Kühl in Nörenberg wird zum Konkursper⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sint bis zum 13. April 1918 bet dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassun, über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Koukursordnung bezeichneten Gegenstande und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 18. April 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ deraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besit haben oder zur Konkursmasste erwas schuldte sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz’ der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Auspruch nehmen, den Konkursberwalter bis zum 13. April 1918. Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Nöreuberg.

Berlin-Lichtenberg. [71963] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Maltoplasma, Stralau, Alt Stralau 13, ist zur Prü fung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 23. Apri⸗ 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin⸗Lichten⸗ berg, Zimmer 38, anberaumt. Berlin⸗Lichtenberg, den 15. März

1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis.

Bredstedt. [72420] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Müllers Heinrich Bruhn in Mönkebüll ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Hewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 25. Mpril 1918, Vor. mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Brebstebt, den 12. März 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Cölin-Mülheim. [72657]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Porzer Werke für laud⸗ wirischastliche Bedarfsartikel Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation mit dem Sitz in Porz am Rhein ist zur Abnahme der Schiußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung in berücksichtigen den Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 19. April 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Köͤntglichen Amtsvpericht bierselbst, Regentenstr. 45, Zimmer 17/18, benimmt.

Cöln⸗Mülheim, den 13. März 1918.

Maaßen, als Gerichtsscheeiber des Königlichen Amtsgerichts.

GlückstaaPt. [71758]

machungen erfolgen unter der Firma ae⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern im Wolliner Dampfboot und im Pommer⸗ schen Genossenschaftsblatt zu Stettin. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Vorstand: Müller, Wil⸗ helm, Eigentümer, Voiat, Emil, Schmiede⸗ meister, Rabräger, August, Eigentümer, Kl. Mokratz. Haftsumme 100 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 100. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist waͤhrend

aA. Wollin, den 13. März 1918.

Kdoönigliches Amtsgericht

der Dienststunden jedem gestattet. V

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Nachlasses des am 28. 4. 1917 zu Herzhorn verstorbenen Maurer⸗ meisters Heinrich Schilling wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Glückstape, den 11. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

Lanban. In dem Konkureverfahren Vermögen der Maschinenfabrik G. m. b. H.

[72656] über das Handelsgesellschafe und Eisengießerei Lauban ist zur Prüfung

der nachträglich angemeldeten Termin auf den 22. Vormittags 2 Uyr, lichen Amtsgerichte hier,

Lauban, den 16. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichtz

Nieder Olm. Breschluß. Das Konkurzverfahren über den Na des am 5. Februar 1917 verstorbe Hüfnermeisters Friedrich onberen Walchshöfer zu Nieder Olm mangels einer den Kosten des Verfa entsprechenden Masse eingestellt. Nieder Olm, den 12. März Großh. Amtsgericht. eeMemedaaaaa

KRastenburg, Ostpr. [72519 In dem Konkursverfahren üͤber 0⸗ Vermögen des Maurermeisters Tg mann Pipereit aus Rastenburg s zur Prüfung der nachträglich angemeldeier Forderungen und Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalterz, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schn 1. verzeschnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be. schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertvaren Vermögensstücke sowie zur Aoahörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährun einer Vergütung an die Mitglieder 86 Gläubigerausschusses der Schluß termin auf den 13. April 1918., Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts gericht hierselbst besttwmt. Rastenburg, den 15. März 1918. Königl. Amtsgericht.

Rochlitz, Sachsen. [72518] Das Konkursverfahren über den Nach⸗

laß des Werkzeugvauers Heinrich

EClemens Gaitsch in Geringswald

wird nach Abbaltung des Schlußtermin

hierdurch aufgehoben.

Nochlitz, den 18. Maͤrz 1918.

Königliches Amtsgericht.

Winsen, Luhe. [72423] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Frauz Bunge zu Winsen ag. L. wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 23. Februar 1918 angenommene Zwangsveraleich dutch rechtskraͤftigen Beschluß vom 25 Februar 1918 bestätigt ist, bierdurch a fgehoben. Winsen a. L., 16. März 1918. Königliches Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eise bahnen.

Staats⸗ u Privatbahngüterverkehr, beft C 1 u. Gemeinsames Heft sür ven Wechselverkehr deutscher Eisen⸗ bahnen untereinander. Mit GCültig⸗ keit vom 25. Mai 1918 wird die von dem Magistrat in Thorn für Rangieren auf der Uferbahn mit Zusttmmung der Eisenbahnverwoltung zur Erhebuna kom⸗ mende Gebühr für jeden beladenen Wagen wie folgt festgesetzt: a. für Steinkohlen, Braunkohlen, Koks und Preßkohlen aller Art für den Wagen auf 4 ℳ, b. für alle übrigen Güter für den Wagen auf 4,30 ℳ. Auskunft ertetlen die beteiligten Ab⸗ fertigungen. 3

Bromberg, den 16. März 1918.

Köntgliche Eisenbahabdireknon, zugleich namens der beteiligten Ver⸗ waltungen.

Forderun April 19 1*0 vor dem Köni,“ „anberaumkt. März 1918

1918.

[72655] Preußisch⸗Hessisch⸗Bayrischer Tier⸗ verkehr. Am 1. Ppril 1918 treten in den Verschiebegebühren einiger bavyrischen Bahnhöfe Aenderungen ein. durch die Abfertigungtstellen. Erfurt, den 19. März 1918. 1 Königliche Eizenbahndirektivn

[72654]

Westdeutsch⸗Lüdwestdeutscher Ver⸗

kehr. Mit Gültigkeit vom 1. April 1918 werden zu den LTarifheften 5, 6 und 8 Nachträge ausgegeben, die leditlich solche Larifänderungen enthalten, die bereits im Verfügungswege bekannt gegeben sind, wie i. B. neue Kilometertariftafeln auf Ent⸗ fernungen von 1 105 km und Aufhebung verschiedener Ausnahmetarife. Frankfurt (M.). den 15. März 1918. Kgl. Eifenbahndirektion.

[72653] Deutscher Sreehafenverkehr mit Süddeutschland. Am 1. Aprtil de. Jg. werden die Stationsfrachtsäge zwischen Konstanz, Petershausen (Baden) und Barth, Danzig usw. auf Seite 6 des Nachtrags 12 geändert. Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Dienst⸗ stellen Auskunft. 1 1G Hannover, den 19. März 1918. Königliche Eisenbahndirektion.

Vom 1. April 1918 an wird auf 1 württembergischen Staats⸗ und vr bahnen ein Kriegszuschlag von 15 28 . zu den Frachtsätzen des Güter⸗ und Teg. verkehrs mit Auenahme der Frachtsä des Meiilch⸗Spezialtartfs erboben werdg. Die Abweich na von § 6 (5) E.⸗V⸗ 5 ist gemäß R.⸗G.⸗Bl. 1914 S. 455 g nehmigt. 8 8

Stuttgart, den 18. März 1918.

Generaldirektion

der K. Württ. Staatseisenbahnen.

8

Näheres

Ber ezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 f.

Alr Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten nad Zritungsvertrieben für Selbstabholer auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne nmmern kosten 25 Pf.

N⸗ Aunzeigenpreis für den Raum einer Fgespaltenen Einheits zeile 50 Ps., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Nußerdem wird anf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Anzeigen nimmt an:

ie Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 82.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend Aussuhr⸗ und Durchsuhrverbote. Orbensverleihungen ꝛc. 8 8

Deutsches Reich. Verordnung über eine Anbau⸗ und Ernteflächenerhebung im Jahre 1918 Söagge. über die Zuständigkeit der Reichsfuttermittel⸗ stelle, Geschäftsabteilung, G. m. b. H. (Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte). Bekanntmachung über Darlehnskassenscheine. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 39 des Reichs⸗

gesetzblatts.

Königreich Preußen. 8 rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Mitteilungen üder Einziehung von Diphtherie⸗Heilserum und Tetanus⸗Serum. 6 8 Aufhebumngen von Handelsverboten.

Handelsverbote.

v 1u16“

8 Bekanntmachung

Im Anschluß an die Bekanntmachung . A 1917 (Reichsanzeiger Nr. 82 vom 5. desselben Monalts), betreffend das Aus⸗ und Durchfuhrverbot für Waren des 13. Abschnitts des Zolltarifs, bringe ic) nach⸗ stehendes zur öffentlichen Kenntnis:

In Ziffer III der Bekanntmachung vom 4. April 1917 sind folgende, dem Verbot unter Ziffer I dieser Bekannt⸗ machung bisher nicht unterstellt gewesenen Waren zu streichen:

Ausfuhrnummern

des Statistischen

Warenverzeichnisses

Waren aus Zement oder mit Zement überzogenen

Steinen, 8882 hohl oder gelecht, Cajolithwaren

(mit Ausnahme der Schmelztlegel) sowie Wipolith⸗

maren und Waren aus Mischungen von Kalk mit

Sand oder dergleichen, auch in Verbindung mit

anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern falllen Berlin, den 20. März 1918.

Der Reichskanzler.

Im Auftrage: Müller,

.

Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht: dem Bürgermeister Dr. Koernicke in Kreuznach, dem früheren Fabrikdirekkor Hunger in Düsseldorf und dem Ober⸗ postsekretär, Rechnungsrat Rathsburg in Chemnitz den Roten Adlerorben vierter Klasse, 1 dem Eisenbahndirektor, Rechnungsdirektor Heuser in Elberfeld den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Lehrer Lubahn in Rangsedorf, Kreis Teltomw, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, 8 dem Fußgendarmeriewachtmeister Bienert in Cronberg, Obertaunuskreis, das Verdienstkreuz in Silber, dem bisherigen Gemeindevorsteher Michelsen in Ulderup, Kreis Sonderburg, und dem Fußgendarmeriewachtmeister Tfottenberg in Geilenkirchen⸗Hunshoven das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 1 8 dem ne h se sescse meremachtrnelßer a. D. Nürnberg 18 Heclcs und dem dhüh k Hilfsaufseher Kittke in olanowo das Allgemeine Ehrenzeichen, 3 dem bieherican Eisenbahnschmied Wengelewski in Osterode O. Pr. und dem bisherigen Bahnumterhaltungsarbeiter drtman n in Budwethen, Kreis Ragnit, das Allgemeine hrenzeichen in Bronze sowie 1 1 däesa der Landwehr Potysch und dem Unter⸗ offizzer der Landwehr Makowka die Rettungsmedaille ar

Bande zu verleihen.

Dentsches Rreich.

Verordnung über eine Anbau⸗ und Ernteflächenerhebung im Jahre 1918.

Vom 21. März 1918.

lhe Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 bes Gesetzes er

8 8 8 8 . 1 n die Ermächtigung des Bundesrats zu vabeschaha⸗ den

Maßnahmen ufw. vom 4. August 1914 S. 327) folgende Verordnung erlassen:

8 In der Zelt vom 6. Mai bis 1 Die Anbau⸗ und Ernteflächen beim feldmaͤßigen A 1. Weizen 3) Winterfrucht,

Spelz Dinkel, Fesen —, Emer und Sommerfrucht), Roggen

16. Fu

Hand der Grundstückskata lagen (Gꝛundsteuermutterrollen, weisungen, Seghe 1 h

Namen der Eigentümer un 1 8 a. Gemeindeflurbezirke belegenen Grundstücke ermittelt un

die Ortsliste eingetragen sind.

le Anbavuflächen sind zur Ortsliste der Gemeinde anzugeben, in 11“ 88 belegen sind. Die Gemeindebehörden haben die

Richtigkeit der Flächenangaben zu überwachen und inebesondere nach⸗

uprüfen, ob die Gesamtheit der dene⸗ und sonstigen Flächen mit übereinstimmt.

§ 6. er Reichskanzler kann Ausnahmen pon den Vorschriften der 8 und 5 und die Verlängerung der Frift des § 1 zulassen.

d See zuständige Behörde oder die von ihr beauftragten

nd kefugt, zur Ermittlung richtiger

ed bchgen die Grundstücke der n. treten, Messungen vorzunehmen sowie die wirtschafter einzusehen, auch hinsicktlich der Grö lichen Güter oder einzelner eintuholen.

1

b) Sommerfrucht, Eink

Winterfrucht,

9 8) Sommerfrucht,

Gerste

a) Winterfrucht, b) Sommerfrucht,

111164“ 8 Gemenge aus den Getreidearten 1 bis 4, Hafer, Gemenge aus Körnermais, sonssigen Getreidearten (Buchweizen, Hülsenfrüchten I. zur Körnergewinnurg

Getreide aller Art mit Hafer,

irse),

a) Erdsen und Peluschken,

b) Speisebohnen (Stangen⸗ und Buschbohnen)

c) Liysen und Wicken, 8

8) Ackerbohnen (Sau⸗, Pferdebohnen),

e) Lopinen, 8 8 f†) Gemenge aus Hülsenfrüchten aller Art, g) Gemenge aus Hülsenfrüchten aller Art

II. zur Grünfuttergewinnung (Hülsenfrüchte aller Art, „rein oder m Gemenge untereinander oder mit Getreide), auch Lupinen

zum Unterpflägen,

11. Oelfrüchten

a) Raps und Rübsen,

b) alle uͤhrigen Oeifrüchte (Mohn, Leindotter, Senf, Sonnen⸗

blumen und anbere),

12. Gespinstpflanzen (Flachs, Lein, Hanf, Nessel und andere), 13. Karte

eln, a) Frübkartoffeln, b) Spätkartoffeln,

14. Rüben und Wurzelfrüchten

a) Zuckerruͤden, b) Runkel⸗ (Futter⸗) rꝛüöben,

d) Mohrrüben, Möhren, Karotten,

15. Gemüsen

a2) Weißkohl,

b) alle sonstigen Kohlarten, c) Zwiebeln, 8 d) elle sonssicen Bemüstarten

und andere),

b

§ 2. Die Erhekung erfolgt gemeindeweise durch Befragung der Grund⸗ eigentümer und Bewirtschaster (Betriebsinhaber). odliegt den Gemeindebebörden in Verbindung mit den zu diesem Zwecke ernannten Sochverständigen oder Vertrauensleuten; zu ihrer Unterstützung sind schreib⸗ und rschengewandte Personen zuzuziehen.

Erhebung erfolgt durch Ortslisten nach dem beig⸗fügten Mufg1 b bena Inhalt für den Umfang und die Art der Aus⸗

führung der Erhebung matgedend ist.

§ 4. 1 1

je Erhebung ist so vorzuberetten, daß bis zum 1. Mal 1918 an der Die rheanfa sier oder entsprechender oder äbnlicher Unter⸗ Grnndsteuerbücher, Einkommensnach⸗ Gütergeschosse, Flurbücher u. deral.)

Bewirtschafter

durch die Ort den nach §

§ 7. Die Grundeigentümer, die Bewirtschafter

sind verpflichtet, den mit der Erhebung b

8 und sonstigen Nutzungsverbältn dns, ga den Loßstigen. Gkunfäben⸗ Auskunft zu erteilen.

*) Das Muster ist hier nicht abg

. Juni 1918 8

c) Kobhlrüben (Steckrüben, Bodenkohlzabt,

(Spargel, Topinamburs, Schwarzwurzeln, Matrüben, Rote Rüben, Sellerie, Gurken

terpflanzen zur Grünfutter⸗ und Heuzewinnung 2 „Phan .d. ., 0 1G auch mit Beimischung von Gräfern, z alle sonstigen Futterpflanzen (Serradella als Hauptfrucht, Esparsette, Mais und andere), avch in Mischung, 17. sonstigen Gewächsen aller Art (Handelasgewächfe, Grassämereien, Hodfen, Tahbark, Zichorien, Korbweiden und andere) sowie die Bewaͤsserupgs⸗ und enderen Wiesen, die gesamten bestellten und nicht bestellten Ackerflaͤchen und die Weideflächen.

orn (Winter

8 8 * 8

8

8

mit Getrelde.

.““

Wruker, Dotschen),

1.““

Ihre Ausfübrung

Grundfslücke Aus

und die s-

n

zliste festgestellten An⸗ 4 ermittelten Flächen

und ihre Stellvertreter trogten über die Eigen⸗ sse sowie über die Ver⸗

Personen

Angaben über die Anbau⸗ und ur Angabe Verpflichteten zu be⸗ Geschäftsbücher der Be⸗

e der landwirtschaft⸗ unft von Behörden

§ 8. Die Herstellung und Versenbung der Drucksachen erfolgt durch die Landeszentralbehörden.

§ 9. Die Landeszentralbehörden erlossen die Bestimmungen zur Aus⸗ führung dieser Verordnung. Sie können bestimmen, daß neben oder an Stelle von Ortslisten Fragebogen zu verwenden sind; sie können die Erhebung avch auf ondere Früchte erstrecken und sonstige Aend⸗⸗ rungen der Fassung der Ortsliste vornehmen, insbesondere ein anderes

lächenmaß vo schreiben. 8 8 Die Ausführungsbestimmungen sind dem Kriegsernäbrungsamt

und dem Kaiserlichen Statistischen Amte bis zum 1. Mai 1918 ein⸗ zusenden. 16

§ Die Landeszentralbebörden baben eine nach Bezirken der vpteren Verwaltungsbehörden geglicderte Zasammenstellur 8 der Ergebnisse der Erhedung nach dem Muster 2*) dem Kriegsernährungsamt und dem Katserlichen Stattstischen Amte bis zum 8. Juli 1918 einzusenden.

11. Die Reichskartoffelstelle ermächtigt, eine besondere Erheburg siber die Ernteflächen betm feldmäßigen Aabdau von Frühkartoffela vorzunehmen. Sie erläßt die näheren Beftimmungen. Die Vor⸗ schrist im § 7 findet entsprechende Anwendung 5 12.

Wer vorsätzlich die Angaben, zu denen er nach dieser Verordnung oder 81 88 süsnc Ausführung erlassenen Bestimmungen verpflichtet ist, nicht oder wissentlich unmichtig orer unvoslständig macht oder wer der Vorschrift im § 7 Abs. 2 zuwider das Betreten der Grundstücke oder die Einsicht in de Geschäftsbücher verweigert, wird mit Ge⸗ fängnis bis zu sechs Moraten und mit Geldstrase bis zu zehntausend

Mark oder mit einer dieser Strasen bestraft. Nes fahrlässtg Ebs. 1 genannten Angaben nicht oder

unrichtig oder unvollständig macht, wird mit Geldstrafe bis zu drei⸗ tausend Mark bestraft. 1b

Die durch Bendesratebescoß vom 1. Mat 1911 angeordnete Anbauerhebung unterbleibt im laufenden Jahre.

§ 14. 8 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 21. März 1918. Der Reichskanz3ler. In Vertretung: von Waldow.

*) Das Muster ist hier nicht abgedruckt.

Verordnung über die Zuständigkeit der Reichsfuttermittelstelle, Geschäftsabteilung, G. m. b. H. (Bezugsvereinigung

der deutschen Landwirte 1“

Vom 22. März 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: Artikel 1. 8 1 Wo in Vorschriften, die auf Geund des § 3 des Gesetzes über die des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reschz⸗Ges⸗tzbl. S. 327) ergangen sind, die Bezugevereinigung der deurschen Landwirte, G. m. b. H. in Berlin genannt ist, tritt vom 1. Apeil 1918 ab, soweit es sich um Futter⸗ mittel und deren Hilfsstoffe handelt, an ihre Stelle die Reichsfutter⸗ mittelstelle, Geschättsabtetlung, G. m. b. H. (Bezugsvtreintgung der deutschen Landwirte) in Berlm. Artikel 2.

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 22. März 1918.

Der Reichskanzler. In Vertretung: von Waldow.

8*

Auf Grund des § 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesebes vom 4. 1914 (RGBl. S. 340) wird hiermit zur allge meinen Kenntnis gebracht, daß am 28. Februar 1918 an Dar⸗

lehnskassenscheinen 8 7 963 500 000,—

ausgegeben waren. Hiervon befanden sich 6 532 624 000,— *, im freien Verkehr. Berlin, den 20. März 1918.

Der Reichskanzler (Reichsschatzamt). Im Auftrage: Siller.

Die von heute ab fur Ausgabe gelangende Nummer 39

des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 6271 das Gesetz über Kriegsabgaben der Reichsbank

vom 20. März 1918, unter 1 1 Nr. 6272 eine Verordnung über den Höchstpreis für Häcksel vom 19. März 1918 und unter “]