1918 / 72 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

4sprechen i7 8 esge dede 28. F.vnng 8 1e Feasteben gegeben hatte,] 1sum in unseren Dienst zu nebmen. Dies Verfahren unsererfetts vnd] habe, von der eig großer Teil ohne irgendwelch 1 8. bindern würde, die nach dem Ab Holang G.' waltsam ver⸗ ein gie'ches Verfobren von senten dee Regierung unserer Verkündeten omerikanischen Häfen Raum weggenom en Nachweisung .“ egenüber dem Vorwenat mit 0, v9H. Im WVergleich mit dem em Abkommen gleschzeitg nach den läͤßt Holland im Bes⸗ ich Ffsraꝛ 6 gemommen und d d d X“ 8 1ge. 1 5. Vreinigten Staaten fahren sollten. Di k ündi ds Ho an im Besitz reichlichen Schiffsraums für seinen eigen en und Untätigkeit dem Zwecke der deutschen S urch er in den Hauptbergbaubezirken Preuße 4 0 8 I“ 2 2 F bruar der viere vorhergehenden Jahre ist die Mbeitsloferzeffer be- sah sich sogar außerftande 1e IIö folelalen Handel, und es konn sofert ein Schiff aus Holland Uunt babe Schreckensherrschaft 11“ ns im Jahre 1917 verdienten Bergarbeiterlöhne. 86 beutend geringer. Sie hatt⸗ namemtlich Eade shebruer 1915 5;1 und zu sichen, worauf sie noch dem Abtorsadun nmeedenematel senden, um das Getresde zu holen, das sein Volk braucht. b . 8 Btx ge; a —. Durchschnittsloͤhne sämtlicher Arbeiter. 18“ Ende Februgr 1914, also in der Friedenszeit, 37 vo betragen; sie⸗ weil arch hier die reuische Eb11 n 114A“ Im amerikanischen Senat schlug d 1 8 ““*“*“ ErEHHFhwSMRSeTnx Sürsrene. a—“ war Eade Februar 1916 cuf 2,8 und Ende Februar 1917 auf 1, v0 den hohändischen Schiffsrarm z2 zerstsren drohte, der nach A öns merdetz ete⸗ Festholtung unsererseits nicht vnterliegen. Der Linien⸗ Owen dem „Reuterschen Büro“ zufolge die 8 ö1““ 8b Verfahrene 8 1 zurückgegangen, asso 1917 noch doppelt so groß wie im Berichtsmonat 8 68 scune es zwer Monaze sind veraavcen, seinn— tt eh. 8I“ einer Liga von Nationen vor, die die Vereinigarn ndung Gesamtzahl Arbeit⸗ Verdiente onch dh 88 vee des laufenden Jahres its nabweise lät im Berichtmenat „üg⸗ Charterabkommen zmutande kam, und dos geplante algeme 8 1 v. 88. wv . rbens⸗ und die Verbündeten umfaßt und ei Staaten 1 11““ 1 ö“ 3 owie der Versicherungsbeiträge. Die Statistit der Arbeitk nachweise läßt im Berichtsm Abk blieb n - Eeplante ahgemeine mittein, die Holland rach dem jeitweiligen Charterabk 3 . 1 8 ; 1— nd ein Ges⸗ 8 F, H der Arbeiter schichten auf 4 e eng de 8 8 1 mQ Andrane. immer stärfe’, am ein dauereds Atkom ² deutschen Drohungen kolländischen Reedern wird für die Schliffe, die in unseren bündeten sollen von der Liga ferngehalten werdee Art und Bezirk des auf .Stellen bei den männlichen Personen 53 Mbei suchende (gegenuͤber Holland zar Verletzung des zeitweilige Abkanen zu verhindern uno Dierst gestellt werden, eine reichliche Entsckädigung ge⸗ sei denn, daß sie deren Grundsätze unterschrieben v . 8 Jahr Jahr iim ganzen 1 verfahrene auf 1 Arbeiter 62 im Vormonat); bei dem meiblichen Geschlecht sank die Andrangs⸗ 7. Man wurde durch Enel'nd . n. zu zwingen. Am zahlt, und entsprechende Vorsorge wied getrossen werden, liche Absicht zeigten, sich nach Recht und Cun deut. Bergbaues Schicht zister von 99 auf 93. Das Angebot stand also auf dem weidlichen G erte Vorschlag, der bdis zum falls Schiffe durch eint Aktion des Feindes verloren gehen ihren Handlungen zu richten. Falls die 11141“3““ 1917 1916 I icht eFrtiemar it vach oßerst günßig ur RNachfrage. Die bis Meiit⸗

18. März gelten sollte, Holland übermittelt. Die Aatw 1 e 1.“ b 8 ie Aatwort, die darauf sollten. Es ist unser ernfter Wunsch, die Interessen Hollands und weigern würden, soll die Liga die wir schaftlichen⸗ ch ͤ“ (abgerundet Jahr Jahr Jahr Jahr Februar reichende 1 238 Ven as BE“ net gegenüber dem Vormona sentliche

einging, war an sich unannehmbar, häͤtte aber unt z 8 ständen als Grur. 25 r unter anderen Um⸗ der Holländer in vollstem Maße zu schützen; mdem wir in dieser 8 E1““ 5 s hahn. verzei bewiesen, doß wir z1 e e. Llüssig tum innerhalb unferer Grenzen unter unsere Kontroll men, kaßnahmen 8 ahlen ö 11“ afsigen ¹ uche ind ein ewiesen, doß zwir zu verhandeln versuchten, wo Iie wesentsiche Geund⸗ tun wir Holland kein Unreche. Die Art, 8a. nir dise Saene- aug⸗ werden soll: Verweigerung der Erlaubnis, verdün ehnnn 5 8 S ööe“ 8 8 8 8 . 2. 3. 1 F. ng Le⸗ 2 8 85ʃ⁴

lag⸗ für eine Vereinbarung fehlte rämlich das Vo⸗ 6 2 1 Willens. Seibst wenn ein Ab⸗ ee 38 bandensein freien üben wollen, und die Vorschläge, die wir Holland zugleich damit anzulaufen, direktes Einfuhr⸗ und Ausfuhrverbot n F 8 1 89 6. 7. 181“” rich rbeitnachweisverbände über die Be⸗ ddir de Racht au faasöanoigen hassele, e e ofe ceaefr denchee renn 8een eleghsezuch wets, lerbeneaäutg die Kuf., waren oder Nahmaterial aus oder nach den verie der s. „. Steinkohlenbergbau 11“ Ger te incgetren: aßhen sig e Provmmen Wesfyreußen, sichern köndte. Ich sage das nicht es vrnf eneh dee d fadenng richtigkeit unserer Freundschaft beweisen müssen. Ländern, Verbot der Ausfuhr von gemünztem Golde ündelen 1u. Oberschlesten 88 L““ 8 Schlesien, Hannover und Westfalen keine wesentliche Ver, gieru g. Ich hebe tiese Sympalbje . vdischen Re⸗ Wie die „Times“ aus New Jork erfährt, weht jetzt Papiergeld oder Effekten, Aufhebung des telephonischader 22 5963 213 076 212 185 464 299 . änderung erkennen. Cbenso weist die Lage in Mrcklenburg⸗

1 ir sie in ihrer schrierigen Lage iw h.. er Nede.. 23 011 21 040 3. 8 39 024 39 29 092 545 k 1696 1 unter der Drobung der Militärmacht, bi A.⸗ 1. 8 die amerikanische Flagge auf 77 ni ä 1 ; 8 ele⸗ 8 1 ; z . 8 4 33 39 024 393 29 092 545 696 . 2 n und Württemberg teinerlei Besoaderheiten g elitärmacht, die in jeder Wesse ihre Nichlochtang Flagg f niederländischen graphischen und postalischen Verkehrs zwischen Deutschland im Oberb ramtsbezirk Dortmund: -e.. en ee. Lrt5n Ergschufrneh Jrefise erfolate

wechselsettigen Rechts dewtesen haf. Aber da 8 Schiffen von 640 000 Tonne in gr 2 8 . und Nördli eviere: 8 21 47 332 370 526 8 3 ben im Bereich unferer Rechts ewalt Urgenden hoüedisch 6Eöm d Blacter außertin ihre Zufriedenheit, daß der Prs. der Grundsätze verwelgern würde, ein Jahr wirtschafllches Saarb danege de ene. .324149 294 363 334 879 767 813])649 796 908 33 )y2714 2 rachg⸗lass'n. Nach dem Bericht aus Hamburg hat die Lage nd irtschen Schiffz⸗ sident dem Aufliegen einer Handelsflotte ein Ende gemacht Beykotts hinzugefügt werden sollte. ichen C.. 8 ö (Staatowerke). . 8 33 922 32 96 552 567 56 382 893 29% 2330 des Arbeitsmarttes eine Abnabme sowohl der v vV1““ 98 2 2325 33 23 449 460 917 183 374 5 5,48 2345 wie der weiblichen Arbeitsuchenden ergeben; desglelchen an ficges. icherrzein. . .. v 32719 599 23271 84; 6,77] 2735 ging die Zahl rer geseccen chensen Dazegen kann 1“ z 4 v4“ b. Braunkohlen bergbau aug der Provinz Sachsen und dem Herzogtum An⸗ EStatistik und Volkswirtschfft. 11““ im Oberbergamtsbezirk Halle 5 5 v 59 320 335 3 091 086 1l halt sberen⸗ sehr ebbafte Nachfrage, besonders nach Fackarbelterv, 11“ inksrheinischer. 10 080 879, 327 21 843 105 1 693 859 2 ,14 2167 berichtet Ie l Bedarf v Van 8 S8 Neeees e 8 1* 11““ 1 2 kugenommen. In Bavern ging die Zahl der Stellensuchenden der in den Hauptberg im IV. Bierteljahre 1917 verdienten Bergarbeiterlbhhhnhne. e“ See er ensse ene⸗ 5 306 31 9 290 52 88 V zurück; es wuchs j doch die Nackfraze rach a, F manssweveeevnerwrwrwmavrrr 1.-AigeLan Isagls Lis Sa. aJäüas hen Bmerses eesthesSartzrZ Se ae a111 81 0n. im Oderbergamtsbenirk Clausthal 5 337 313 32 9 354 648 3 196 242 477 78 n aft Vermaobexung der männlicen Fose. Ge ören eHeehgeMseseaesgar 12. .d. Erzberahau suchenden die Zahl der bes tzten Stellen zurücDkgegangen, die ker Gesamzahl der Arbeiter eg Fsbensscgichten erdiente reine Lohne (nach Abzug aller Arbeitskoften in Mansfeld (Kupferschitfer). 14 689 318 28 952 668 offenen Stellen bedeutend gestieger; in den Frauenabieilungen hat sowie der Versicherungsbeiträge) n Oberbarz. .. 2 503 y297 2) 4 760 213 °) die Zahl der Arbeltsucenden zugenemmen, und es koante rinc hHöbꝛte

IV. V.⸗J. ⸗,2 mne T EP.efr nehn 2 23 993 207 Anzahl von Stellen bisetzt werden.

III. P.⸗J. Jahresmittel 1917 8 1uI. 8. m 3 18 1 681e Schicht [auf Arbeiter 8 Raßan und Wetzlar. 8 838, G 26 888 898 8 Plen Gefämesbern er laßt pas „Reichtarbeitzblatt“ elge ant⸗ 1917† 1916 (adgerundet auf . 8 V 13 WV. V.⸗J. II. P.⸗J. JahresmirrelIV. 7.J. III vF . sonstiger rechtsrheinischer . 1061 y207 8547 607 fühꝛliche Wiedergabe von Berickten üver Beschäftigung, Arbcitslofig⸗

8 4 6 8 8 1 8 die Ardeitslosigkeit im Ausland wired berichtet. Ferner weiden dis er FensZib 6. 8. . . 8 b 5 8 NLETaisverträge im Ausland behandelt. 11““

* Stelnkohlenbergban 2. 8 LTEEZI p scse Angt rg 9 und )ge. vntgen Natrehgng. 11u*u“]

o6“ 119 672 . 1⁷) Hinzu tritt der Wert der wirtschaftlichen Beihilfen, insbesondere Brotkornzulage; im Jahre 1917 = 0,24 18

11“*“ E 11.““ 10% 963 84 64 314 637 58 150 048 587 .„ 27 1916 = 0,21 für 1 Schicht. gur Arberterbewegung.

8 Peea gamnasbefte⸗ Dortmund: 21 040 82 83 12 503 659 10 250 522 50’1 4 II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht Nach einer pon W. T. B. See g Renens ge Eüme⸗. öNZ“ 2 7 . 1 8 Reeeü. 1. bichn 2 Arbeiterklaf bt. 18 Ne 7 t der Lobnausschuß für e en⸗ b. Südliche Renebece) 179 8689 288 885 8 477 87 193 604 398 181 839 550 751 /soꝑ———/// das. as gehe cirsgekae Me Adeo und dem Pröfidenten eine

Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, b und Revler 1 —2 21 216 428 48242088 746 d8 8. I Fgrige bner. esr vahe be⸗ IJugendliche mäͤnn Lohnerhöhung zu einem jährlichen Gesamtbetrage von 390 A16AA6AX“; 339 033 W“ ““ beit s. sch und in Tage⸗ schäftigte Arbeiter liche Arbeiter Mellionen Dollar vor. Das weist auf eine künttige dauernde

bei Scarbrücken (Staatswerke) WG“ 98 328 641 294 383 3 87 253 849 799 2237 592 447 7 9 schäftigte Bergarbeiter bauen beschäftigte ausschl. der jugend unter 16 Jahren Verwaltung der Eisenbahn durch die Regier ung hin. Der

1t 6 I 828 42 885 33 922 83 29 682 517 26 556 054 88 2 .“ 1 e““ m engeren Sinne Arbeiter lichen und weiblichen 2— Ausschuß bat unter dem Vorsitz des Staatssekreturg des. Innern

ers linten Niedetrhein . . . . . . . . . 12 89 12 9 16 5 8 8 6 355 138 680 Art und Bezirk 2 8 reiner Lohn reiner Lohn reiner Lohn reiner Lohn Lane die VB. bäiin ’sse für ganz Amerika genau untersucht; Sisenbahn⸗

12 809 529 8 699 810 8 11.“ . 1““

eertrerc 9 b. Braunkohlenbergbau 766

fachleute erktären 86 für eeh de 8S S e hh 1g tsbezirk Hall vo geschlagenen Löhne geahlt und och die Austeile ausgeschütt in Hn fhe⸗ amtsbezirk Halle... 35 978 31 192 8 Jahr Jahr inksrheinischeer. . . - 81 18 053 294 16 063 909 1917 1916

werden koönnev. Darum halten 68 8 vlüfser sä. 1 888 5 / . 5 einen deutlichen Beweis, daß die Regierung die Eisenbahnen danen c. Salzbergbau . b 6 920 986 5 966 586 in sibrem nichen behalten will. Der Aubsschuß stellt fest, daß der im Oberberga uk Halle u 1 nn gamtsbezuk Halle.. 8 5 284 5 146

* 8

592

82 8s 8 82

B— 5 2* —— eemmnb Ameen göZV

28 32bgn

DEöISteg

9 N S- b

O 0*

2

0 —29S9⸗

StS9 EVVVb

60 0˙0

9

.

0ο ⁷⁸‿

90.90 —9 —1b”0

8

’; OSdsoU

0 0 9

0.22,90

des Bergbaues Jahr Jahr 484 8 b S5 1917 116

Jahr Jahr Jahr Jahr 1917 1916 1917 1916

J

von der Zesamtzahl der Arbeiter

von der

G

von der Gesamtzahl der Arbeiter

der Arbeiter

SE ̊8 80 do

5) durchschnittliche jährliche Lohn der Eisenbahnbeamten weniger als

6 Clausthal 1 1 b 80 2489 913 22483 638 5 vH A 1 . 105) 37 ,% von ihnen arbeitete an Kehen Taͤgen in

b“ 5 192 5 337 80 2 475 0b99 2 528 030 22 471 8. b““ 13. der Woche. Die durchschnilt iche Steigerung der Kosten für den

Fecäteajbber. 9 8 einko b Lebensmittelunterhalt beträt 45 %. Die sett Kriegzanfang in in Mansfeld (Kupferschiefer) . 11 13 686 . 2. Steinkohlenbergbau

27 13 895 1898 80 7457 125 77397 587 8 Iin Sberschlesen . . . . 24,7 8,30 309 595 2 9 253. Dollar.

in Siegen 18” 2 658 2 503 75 1 355 950⸗) 1 201 719⸗) G ; in Niederschlesien 39,5 6,22 5,44 2,51 2,3 1 616AX“X“”; schen Büro“ gemeldet, daß, obwoh die örtlichen Ausfrände

& Gesamtzahl

1

82 A&

—¼ 0

◻☚᷑ 8

8

in Rassau und Wetzlar⸗ 10 710 9 927 79 6 823 121 6 264 718 9 sonstiger rechtsrheinischer 7 832 8 066 6 394 79 3 562 312 3 13. 8 mund: nen und in den Häfen fortdauern, ihre Folgen echtsrheinisch 4 595 9582 313 3 434 088 Löehgr sewien) 481 0088 9⸗ 703 5, 588 9 338 2n den S hn eeande eesen dse Rratmang pte wergichen

J 1 4516 4061 219 88k Rakgehelnfscher ⸗Feiischer.. 3 8 28933 4982 7 1821, 1s63 8 b. Sadliche Reviere⸗

. und ²⁹) siehe Anmerkung *) und ¹⁹) der unteren N GSumme O.⸗B.⸗A. Dortmund der angesehensten Aufrührer und dur e Entlassung desjeni. *») Hinzu tritt e 4 Fchweifung. b und Revi 5,6 10,42 8,26 6,95 1 Eisenbahnpersonals, das fortgesetzt die Arbeit verweigerf, übergegangen 1 9 88 k des sert be wirtschaftlichen Beihllfen, insbesondere Brotkornzulage: im IVv. V.⸗J. 1917 = 0,28 1X““ FM vͥ11““ . e bhneaen Srnnh 8 üüf ves odecle durchführe, feht nait⸗ kaum die Gefahr eines all⸗ 1 III. . 1917 = 0,26 für 1 Schicht. 1116“ werc.) 8 1““ 1“ 622 8 . 2 1 Eö’“ derh nuchande „Jahresmittel 1916 = 0,21 ö“ h ““ 79 b 8 zetge 88 Sb scch ö da ee 8.

3“ o“ in! E- 7 8, ,42 4 n en 87 Bewerbern e 1 2 fänditg . Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht. ö“ 1 1 8e 8 8 8 Sin ernstliches Hindernis für die Befoͤrderung des Gr⸗ Untertrdisch und in 8 I“ —-——————NN ve- —xF S. b. 87 Eümnfghlen⸗ 8 treides nach den Hefeossoten sei, der 1gs öö Wügebanen be 1 3 von denen ein großer Teil bei den früheren Augständen vernichte Sonstige unterirdisch und in Ueber Tage beschäftigte Arbeiter Jugendliche männliche Arbeiter im See unterirdisch 1 5,43 H“ 8 murden fer Die Mesbäͤltniffe würden durch den Mangel an Stein⸗

beschäftigte Beigarbeiter im d b ; Eggeren Ceh. Tagebauen beschäftigte Arbeiter ausschl. der jugendlichen und unter 16 Jahren Weibliche Arbeiter 1 in Tagebauen 2 5,14 2 5,79 kohle noch verschlimmert. Summe . 5,23 5,55

von der reiner Lohn reiner L b 9. von der ohn von der relner Lohn von der reiner Lohn von der reiner Lohn nnkgrheinischee 6 e

Gesamt⸗ Gesamt 3

zahl der IV. V.⸗J. G. zahl der IV. L.⸗Z. Jahres. Gesamt⸗ IVv Jahres. Gesamt. ahres. Gesamt⸗ Jahrts⸗ bevab .“

Uchatfe ioj⸗ 1t Ucbeter wor⸗ EE1“ IEE1““ vis. S I 98 1 nn Skeegetögcs pall 570 571 38, (e sh as 1“ 17121282 9 vH ²) 16 Arbeiter im OberbergamtsbezirkClaus- f 8

2442 5 pH ²) vH*) thHeel“ .1* 5,91 5 5,84 ““ E“ Ihes

8 1. 3. 4 5 8 5 8 . . 8. . 10. 8 12 14 . d E b a. Steinkohlenbergbau r. 24 22 6 ansfät Gghan f nvertahag. eea 2 b1116“ einer der letzten Sitzungen der 1. Abteilung des Staatshaushalts find äö Dortmund: . in Nassau und Wetzlar . . 68, folgende Beschlüfse gefaßt worden: 1) Die Ausfuhr von Lebens⸗ b. Sad iche Reviere“) 116““ 8⁴) 11,63 8,38 sonstiger rechtsrhei sscher 53,6 mitteln aller Art wird verboten. Eingerechnet sind die in Archanzgelsk Eüdliche Reviere-) . . . . 88 112 8 lerksrgeinischer“. 818 V liegenden Vorräte an Tee usw. 2) Die von Schweden gewünsch’en O.,B.⸗A. Dortmund 1 he v““ .“ Waren wie Pelwaren, persische Teppiche und 81 n 168 bei Sauezricen (Sfaai eefe 8 1 19 * b 8 Gesomtzahl der Arbeiter vergl. CFelre 2 8 n Ort I . gruherses 8 8ag 6 hes eacoesapr rerdes. Besänafg 88 Feeüre⸗ feses 113“ 8 8 6,2 8 Nördliche Reviere;: Dortmun tmund III, Oft⸗ „Weft⸗ efen, Nord⸗Bocham, Herne, Gegenstaͤnden mit einem entsprechenden Werte⸗ vhslosfe ““ 1022 58 Gelsenkirchen, Wattenscheid, Essen II, Essen III, Oberhaufen, Duisburg. Seehen ausgeführt werden, nachdem von den beteiltaten b. Braunkohlenbergb 3 „) Südliche Reviere: Dortmund 1, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Essen I, Werden. . eSGSesellschaften festgestellt ist, daß der russische Bedarf - beürk) ancernisch . 2 ₰) Siehe Anmerkung ³ã) bei I. pell gedeckt ist. 4) 88c. Nahs 8 heane lc 1 in Tagebauen . 782 514 7 18 Gegenstände zugelasser, die für die russische Wirtschaft als nötig ag⸗

8 gesehen werden. 5) Einfahr⸗ und Ausfuhrbewilligungen werden in inkarheinis Summe. 1 332 7,16 5,23 5 2 6 1 der nächsten Zeit nur von der Ausfuhrunterabteilung des 7. Abteilung berheinischer . .... . 8,98 6,09 7 4,5* 31 2,5 . 2,85 UMeber die Lage des deutschen Arbeitsmarktes diesen Neueinstelungen waren wieder die Maänner in der Mehrheit. des Alrussischen Volkswirischaftsratz erteilt. Dieser sind alle An⸗ c. Salzbergbau . 7 5,30 271 9 . 8 EE“ geUrar 1918 ““ b nmate; daßechen hat sich die Lage noch ruhiger als in düssennenhe he voh mahe 8 8.reg 1e . I. wim berhamnes . 1 23 8 6 bersckt⸗ d. 8 g den letzten Monaten gestaltet. 8 auch vom Ministerkum des Aeußern zu übersenden. J Anträgs im Skereers eite eter hane g.- . 9 92 729 570 4,87 828 3 Flütet 8 1ec. I Amt herausgegebene ie giachweifungen der Krankenkassen laßsen für die E -d. Erzb b 9 8 5,91 5,00 38,8 b 1 4 2 2 55 ar9 8 8 n se Fenr ve wesentliche Veränderung in 1. März in Beschäfticung stehenden Mitglieder im P. goben über den Preis der Waren zu machen. 8 8

i. Peans Ga 8G 8 V es Tautekeir 8⁸ dꝛuj 8 vnelrie g genuͤder der Lage im Januar gleich mit dem Anang des Vormonats eine Abaahme um 740 (Stockholms Dagblad Nr. 69 vom 12. März 1918.) 88 Vgnuaf (Kupferschiefer).. 48,3 8,30 6,02 1 5,59 fes gcfteaeet 8 seceffe dasselbe Bild wie in den oder 0. vH. (gegenüber einer Abmabis. der Sesersstictengan 8 Feene geds

n F emn, 1. .. 891 8799 888* 8 58 98ℳ) ; 3 1 2 1 1 27„ vo hergebenden Ptonazjen. Sa sich die Volkswirtschaft vollkommen Secgehen Sesse ndh⸗ vneröss 88 d2 E Ver. Niederlande.

in Nassau und Mesclar 882 645 883 5,19 8 68 320 8 an die Frjeazv rbältmsse elngestellt fioe. ScJnazragte minderung um 09 vH im Vormonat) 8e baben, während Ausfuhrberbot. Die Ausuhr von Federn, Stegras und 1 4 8 18 16““ 78 2. bes.ehek. e;. e ,che Bee. Vsttiezweige, die mäͤnnliche Arbeiterschast eingen Zuwachs von 8687 oder 01 vH anderen Stoffen zum Stopfen ven Kiffen und „Natratzen ist vaboten

2. 6

=

chicht der beschäftigten geren

S S

werblichen

iter im en

irdisch und in Sinne ¹)

2 2

Dauer einer unteri Tagedauen

Bergarb

HR

6,96 7,20 ) 6,28⁴) 6,31 5,19 4,97 4,40 5,62 4,54 4,73 3,98

6,02 6,85 ⁴) 6,83 4,83 5,99 4,58

ISoSg E

⸗£☛

2— S

I

SSe b 2*

8

S

d —2,— dowr

1

——

s 9,9O0 I

—2ᷣnSSUE

S 038b

—— S.U I

Og0SSO

E8—

2 S

8 8 88

—— do0 88 2282

890899

2

; d0

. 90

28 bo ,0g&

—8.

888

2SS ☛— 80—

& 0,89S0

2 Uh 1 £¶ 02

-

29ã90 9002—

HA

H 80 S

sonstiger rechtsrheinischer. 5 00 he g linksr frgfchte 1 6 8 511* 888 68 4,64 2,76 dem Varjahr ungefähr auf derselben Höhe. Einige Zapuftkeameügh, (gegenuͤber einer Ubnahme um 02 im Vormonat) zu verteichnen worden. (Telegramm dee Kalserlichen Senerolkoninlaw in Amsterdam ,3 2 8 3,98 2 8 . ke Fꝓ besondere . nforderungen infolge SSö hatte. Im Vergleich mit dem Vorjahr, mit dem 1. März 1917, vom 10. März 1918.) (Nachrichten 22 “.] ¹) Ausschließlich der Ein⸗ und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen. t 1 kennten eine weitere Verbesserung ihrts C 1 8 . betrieb laßsen läßt sich eine ungünstigere Gestalzung des Arbeitsmarktes feststellen. EI116“ ²) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von I 1“ 1 8A1XAXX“ Die Berichte aus pem Bergbau⸗ un H 68 ꝛch im 8 Es war damals eine Zunahme an Arbeitskräften von 04 vH gegen⸗ 9 31,5 vH: bis 8 Stunden; 62,3 vH: bis 10 Stunden; 6,2 vH: bis 11 Stunden; ““ u“ vAX“X“ 8 kennen, daß die gussteigende Ligte der letzten durch über dem Vormcnat zu verzeichnen gewesen, in Cö“ Maße Schweden. 0,8 vH: bis 6 Stunden; 0,4 vH: bis 7 Stunden; 98˙8 pH: 8 8 Stu Fa en; 0,0 vH: bis 12 Stunden. y 11““ den sich gleichmäbig fortgesett hat. Die 8 wir Teil dem männ⸗ bei den Männern (0,1 vH), ia böherem Maße den weiblichen Verschärfung des Ausfuhrverbots für Fische. Blsher : bis 6 Stunden; 00 vH: bis 7 Stunden; 99,9 vH: bis 8 Stunden. v11“ .““ hegEinstsllung neuer Arbettgeräfte, die um gebene, eg sen, und Arxdeisskräften (00 p). Bei der Beurtetlung der Bewegung der durften ohne Gerebmägung des Konigs oder seines Bedollwäͤchtigken : bis 6 Stunden; 0,3 v.H: bis 7 Stunden; 98,4 vS: bis 8 Stunden AAX“ lchen Geschlecht angehörer, Seendcscen. hatten die gleich rege männlichen Beschäftigtenzahl ist zu berückächtigen, daß die Kriegs⸗ 7 Austern und anderen Muscheln, Hummern, Garv elen, Taschen⸗ : bis 6 Stunden; 0,1 vH: bis 7 Stunden; 99,7 vH: bis 8 Stunden. 8 u¼Z % % %%%“ etgllindustrie und der Maschinen *. weisen, ebenso konnte efangenenarbeit in den Ergebhutissen der Krankenkassen⸗ rebsen, Krabben und anderen srebstieren) Fische folrender Arten aus veRepiere: Dortumnd II, Dortmund IIi Ost⸗Recklinghausen West Recklin okauses, N 8 B9. de he me 19 den Feste gehher 8 Geschäfts⸗ talistet nicht 1 fen ist. 84 pacverbeap den Sah deugfag nian P Fegren ] 88 Feenedes ergferät eviere: Dortmund I Hattinge öd⸗ Nord⸗Bochum 1 81 zsKrra⸗ 1 ndu 1b 8 1 ach den Feststellungen von 34 Fachverbänden, die für werder, nämli under, er, Seewolf, Heilbutt, ich, ) bei 1. Witten, Hattingen, Süd Bochum, Esfen 1. Werden. 1 Menkirchen, Warßtenscheid, Esseu U., Effen III, Oberhausen, Duisberh bing berichten. Fns weitere Gresse. TTW““ 1 seagale ver 1 M weeteaelengen betrug die Arbeitslosenzahl Ende Seehecht, Makzele, Scholle, Rotzunge, Hering, Breitling, Strömling, 111611111““ 1““ 9 enzes en verheichkerrhen zu beschäftigen. Bei Febrnar 1918 9308 oder 08 vd. Es bedeutet dies eine Verbesserung! Kabeljau (Dorsch) und Wittling, wenn die Fische gefangen sind von

8 8 . ““ 8 1“ ’“ 11“

4