1918 / 76 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 28. März, Abends. (W. T. B.) Kämpfe an der Scarpe und Ancre. 1

Zwischen Somme und Avre wurden im Angriff zäh ver⸗

zeidigte Dörfer genommen.

Großes Hanptquartier, 29. März. (W. T. B.)

Westlicher Kriegsschauplatz.

In örtlichen Kämpfen zu beiden Seiten der Searpe brachen wir in die vordersten englischen Stellungen ein und machten mehrere tausend Gefangene.

Bei und uördlich von Albert setzte der Engländer erfolglose und verlustreiche Gegenangriffe fort. Zwischen Somme und Rvre griffen wir erneut an. Aus alten Stellungen und tapfer verteidigten Dörfern warfen wir den Feind über Warfusée —Abancourt und Plessier nach Westen und Nordwesten zurück.

Gegen einzelne Abschnitte unserer neuen Front zwischen Montdidier und Noyon führte der Franzose mehrfach heftige Gegenangriffe. Sie scheiterten unter schweren Verlusten. 1

Die bisher festgestellte Beunte seit Beginn der Schlacht beträgt: 70000 Gefangene, 1100 Ge⸗ schütze. Die Armee des Generals Hutier brachte davon allein 40 000 Gesangene und 600 Geschütze ein.

An der lothringischen Front hielt gesteigerte Feuer⸗ tätigkeit an.

Rittmeister Freiherr von Richthofen errang seinen 74. Luftsieg.

Von den anderen Kriegsschauplätzen nichts Neues. Der Erste Geueralquartiermeister. 11ö1“

* 1111“”

Berlin, 29. März, Abends. (W. T. B) Auf dem Schlachtfelde nöͤrdlich von der Somme ruhiger Tag. Erfolgreiche Kämpfe zwischen Somme und Apvre.

Den warmen Sonnenschein der letzten Tage hat bittere Kälte abgelöst. Es weht schneidender Wind. Die Ränder der Schlammtrichter sind vereist. Trotz Unbilden der Witterung haben die deutschen Truppen weitere Angriffserfolge erzielt und dem Feinde eine Reihe zäh verteidigter Dörfer und Stellungen entrissen. Zugleich wiesen sie wiederholte massierte Gegen⸗ angriffe der Engländer und Franzosen unter schwersten Feindverlusten ab. Die gleichen Divisionen, die seit Offensiv⸗

beginn ongreifen, stehen größtenteils, vor allem im Süden des Schlachtfeldes, auch heute noch in vorderster Linie. Sie lehnten nach wie vor die angebotene Ablösung ab. Die stetig zu⸗ nehmenden Erfolge lassen alle Mühe und Strapazen vergessen. Beim Sturm auf Warfusé? —Abancourt wurden zahlreiche feind⸗ liche Bagagen und Kolonnen überrascht und gefangen. Die

aEEEEEEEE

8 EITTaaaaaa QQ¶¶Q¶ hke

Engländer setzen die Verwüstung französischen Landes fart, 8 die Brunnen, zerstören die Wohnstätten und ner⸗ nichten die Baumkulturen. Sofort getroffene deutsche Gegen⸗ maßnahmen heben die beabsichtigte Wirkung auf, die lediglich die schwergeprüften Landeseinwohner trifft

Großes Hauptquartier, 30. März. (W. T. B.)

Westlicher Kriegsschauplatz.

Auf dem Schlachtfelde nördlich von der Somnne ist

die Lage unverändert. Ayette wurde vom Feinde ge⸗ äubert. Zwischen Somme und Avre warfen wir Engländer und die ihnen zu Hilfe geeilten Franzosen anus Teilen ihrer vorderen Stellungen und nahmen Beaucourt und Mezisères. b

Tranzöfische Angriffe gegen Montdidier scheiterten.

Die Franzosen haben nunmehr auch mit der Zer⸗ störung von Laon begonnen. Durch anhaltende Be⸗ schießung wurde die Kathedrale erheblich beschädigt.

Leutuant Bongartz schoß seinen 32. und 33., Leutnant Udet seinen 22. Gegner ab.

den anderen Kriegsschauplätzen nichts Neues. Der Erste Generalquartiermeister. Ludendorff.

Von

Oesterreichisch⸗ungarischer Bericht.

Wien, 28. März. (W. T. B.) Amtlich wird genneldet: In Venetien stellenweise lebhafteres Geschützfeuer. An der Westfront gewann der Angriff erneut Raum. Der Chef des Generalstades.

Wien, 29. März. (W. T. B.) Amtlich wird verlautbart: Im Osten und in Italien keine besonderen Ereignisse. Der Chef des Generalstabes.

Bulgarischer Bericht.

GSofia, 28. März. (W. T. B.) vom 27. März.

Mozedonische Front: Auf mehrere Orte im Cerna⸗ bogen 1 Feuerüberfälle seitens des Feindes. Auf dem Vorgelände im Süden des Dorfes Huma zerstreute eine unserer Patrouillen durch Feuer eine griechische Infanterie⸗ abteilung. Oestlich ron Ghewgeli und im Südwesten des Dofran⸗Sees war das Artilleriefeuer auf heiden Seiten leb⸗ hafter. Zwei englische Streifabteilungen, welche gegen unsere Posten südlich des Wardar vorrückten, wurden durch Bomben⸗ würfe vernichtet. Oestlich des Butkowo⸗Sees wurden zwei Züge englische Infanterie durch Feuer zerstreut. Flieger warfen Bomben auf ein Lazarett, dessen Abzeschen deutlich sichtbar waren, in dber Nähe des Bahnhofs von Porba.

Dobrudschafront: Waffenstillstand.

Generalstabsbericht

2eeee,

2

Sofla, 2. März. (W. T. B.) Amtlicher Heereahes vom 2.. März. 8 Heeresberich Mazedonische Front: In der Moglena

zeigten die beiderseitigen Artillerien lebhafte Tätigkent dend

der übrigen Front war die Kampftätigkeit infolge der Schuer

fälle und des stürmischen Wetters unbedeutead. 8

Dobrudschafront: Waffenstillstand.

Der Krieg zur See. 8 Berlin, 28. März. (W. T. B.) Im Sperrge um England vernichteten unsere U⸗Boote 20969*tee! R.⸗T. feindlichen Handelsschiffsraumes. Die Erfolge wurden unter stärkster feindlicher Gegenwirkung zum Teil er

Aermelkanal erzielt. Der Chef des Admiralstabes der Marine,

b London, 28. März. (Reuter.) Dampfer „Reider“ ist von einem deutschen torpediert und versenkt worden.

Berlin, 29. März. (W. T. B.) Im des Mittelmeeres versenkten unsere 7 Dampfer von etwa 23 000 Br.⸗R.⸗To.

Der Chef des Admiralstabes der Marive.

U⸗Boot

Sperrgebiet

Literatur.

Die deutsche Indußrie beißt das Märzheft der Säd⸗ deutschen Monatshefre (Preis eine Mark achtzig, Verlag Sad.

und Lespzig). Das Heft enthält u. a. folgende Aufsätze: Arvpeiterschaft

und auswärtige Poritck in Deutschland; der wirtschaftliche Interefen⸗ standpunkt der Acbeiterschaft von Eewerkschaftssekretär J. Kurth in München; moderner Kapitalismus und Unt rnehmertum von Dr. Alfred Kuhlo, Syndilus des Baver. Indnftriellegverbandes in München; Gemeinwirtschaft von Freiherrn von Bodenhausen⸗Degener in Berlin: Industrie der Prznelmettel von Dr. Walter Straub, Professor der Pharmakologie an der Uaiversität Freiburg; das deutsche Baugewerbe im Kriege von Georg Bergmüller, Syndikus des Münchener und Südbayerischen Bezirssverbandes der Arbeitgeber des Bau⸗ gewerbes; der deutsche Schlffbau von Rudolf Ditges (Berlin), Generalsekretär des Vereins deutscher Schiffewerften; die deutsch⸗ Baumwolleneustrie von Dr. Bruck, Professor an der Unrensitat Gießen; die deutsche Brauindustrie von Dlrektor Rudolf Fuake (Berlin), Präsident des deutschen Brauerbundes; die deutsche Eisen⸗ und Stahlindustrie im Krege von Dr. J. Reichert (Berlin), Ge⸗ schäftsföhrer des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahitndustrieller; ti: Kriegs leistungen des deutschen Maschinenbaues von Divplom⸗ ingernieur Fr. Frölich (Charlottenburg), Geschäftsführer des Vereias deutscher Maschtnenbauanstalten; künstlerische Erziehungsfragen von Dr. Theodoe Fischer, Profefior an der Lechnischen Hochschue München. Die Runrschau des Heftes enthält u. &: Ein Brief über Bücher von ceosef Hofmiller. Mit dem bevorstehenden Aprilbeft beginnt der 5 Band der Süddeutschen Monatshefte. (Vterteljahrepreis

2 22 2*

Theater.

Schauspielbaus. Mittwoch: Colderg. Donnerstag: Die Journalisten.

deutsches Volksstäck in fünf Akten und Montag, einem Vorspiel von Hermann Suder⸗ mann.

Nachmittags 3 der Sonnenfeite.

Auf Montag und Drei

Uhr: d folgende Tage: alte Schachteln.

Der norwegische

Unterseebodote 1

Khtnigliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 83. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freivplätze sind aufgehoben. Unter persönlicher Leitung des Komponisten: Rappelkopf. (Berliner Fassung von „Alpenkönin und Menschenfeind“’.) Over

in deei Aufzügen nach F. Raimund

von Richard Batka. Musik von Leo

Blech. Svpielleitung: Herr Bachmann.

Arfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 85. Dauerbezugsvor⸗

stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Nathan der Weise. Dra natisches Gedicht in fünf Aufzügen von Lessing. Spielleitung: Herr Dr. Bruck. Anfaug 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. Nachmittags: 224. Kartenteservesatz. Der Dauerbezug, die ständig vorbehaltenen sowie die Dienst⸗

uad Freivlätze siad aufgehoben. Hänsel und Gretel. Hierauf: Zum 259. Male: Die Puppenfee. Anfang 2 Uhr. Abends: 84. Dauerbezugsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Figaros Hochzeit. Komische in vier Akten von Wolfgang Mozart. Text nach Beau⸗ marchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche U’bersetzung durchgesehen von H. Levi. Musikalische Leitung: Herr Ezeneralmusik⸗ direktor Dr. Strauß. Epielleitung: Herr Bachmann. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 86. Dauerbezugsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind guf⸗ gehoben. Doktor Klaus. Lusftspiel in fünf Aufzugen von Adolph L'Arronge. EEE11“ Herr Oberspielleiter Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 85. Dauerbezugs⸗ vorstellung. Dienst, und Freiplätze sind aufgehoben. Ariadne auf Naxos.

in einem Aufzuge nebst einem Vorspiel von Hugo von Hofmanns⸗ tbal. (Neue Bear b. usik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: err Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Herr Hertzer. Anfang

Schauspielhaus. 87. Dauerbezugsvor⸗ ftellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Könige. in auspiel in

rei Aufzügen von Hans Müller. Spiel⸗ Fneng: Herr Dr. Bruck. Anfang

DOperahaus. Mittwoch: Der Barbier von Fewilla. Donnerstag: Carmen. Freitag: Nida. Sonnabend: Mignon. Sonntag: Die Meister⸗ singer von Nürnberg.

Freitag: Zum ersten Male: Das hohe Ziel. Sonnagbend: Karale und Liebe. Sonntag: Das hohe Ziek.

—,—.—9—

Deutsches Theuter. (Drektion: Mar Reinhardt.) Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Zu kleinen Preisen: Hamlet. Abends 7 Uhr: Die Macht der Finsternis.

Montag, Nachmittags 2 Uhr: Was ihr wollt. Abends 7 Uhr: Don Carlos.

Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Die Machtt der Finsternis.

Mittwoch und Freitag: Don Carlos.

Kammerspiele. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Minna von Varn⸗ helm. Abends 7 ½ Uhr: Sumurun. Montag, Nachmittags 81 Uhr: Ge⸗ spenster. Abends 7 ½ Uhr: Kinder der Freude.

Dienstag: Kiuder der Freudr. Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend: Sumurun.

Bolksbühne.

(Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Sonntag, Nachmittags 2 ½¾ Uhr: Zu

kleinen Preisen: Der schwarze Hand⸗ schub. Abends 8 Uhr: Panneles Himmelfahrt.

Montag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Der schwarze Dandschuh. Abends? Uhr: Faust, erster Teil.

Dienstag: Ein Sommernachte⸗ traum. 8

Mittwoch: Gespenster.

Donnerstag: Nora. Fetag: Die Hermannsschlacht. Sonnabend: Hanneles Himmelfahrt. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die

dentschen Kleinstädter.

eremnnarerananaee

Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäößigten Prelsen: Filmzauber. Abends 7 h. Pralen⸗ blaues Blut. Operette in drei Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ X““

ontag und folgende e: blaues Blut.

Theuter in der Königgrützer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Zu ermäßigten Preisen: Kameraden. Abends 7 ¼ Uhr: Per Katzensteg. Ein

8 1“ 111“

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Kame⸗ raden.

Montag, Mittwoch und Donnerstag:

ie Swoße nach Steinaych.

Dienstaz: Die Helden auf Helgeland. Freitag: Zum ersten Male: Folkunger⸗ age.

Sonnabend: Folkungertage.

6

Hlomödienhans. Sonntag, Nach⸗ minags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die herlarenre Pochter. Abends 7 Uhr: Die Zarxin. Schauspiel in drei Akten von Melchtor Lengyel und Ludwig Bira.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Die ver⸗ lorene Trchter.

Montag und folgende Tage: Die Zarin.

Dertsches Künstlertheater. Mürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zovlogischen Garten.) Sonntac. Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßimen Preisen: Haus Hucke⸗ bein. Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Lola Movtez. Schauspiel in 8 v98 1 Paul. 8

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Hans Prrckebein. 8

Montag, Dienstaa, Donnerstag und Sonnabend: Lola Mortez

Mittwoch und Freitag: Klubleute.

Lessingtheuter. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die Menschemreuude. Abends 7 ½ Uhr: Die Gefährtin. Schauspiel in einem Akt von Arthur Schnitzler. Die sittliche Faorderung. Lustspiel von Otto Frich Hartleben. Eine Partie Piquet. Lustspiel in einem Aufzug von Fournier vrahgger. -

Nontag, Nachmittags 3 Uhr: Die Menschenfeeude.

Montag und Freitaz;: Perr Gynt.

Mealstag 1 1ee2 2.

Mittwoch: 9 amaskus Abend.

Donnerstag: Rach Damaskus, zweiter vöö“

Zonnabend: Die Gefährtin. Die sittliche Forderung. Eine Partie Piquet.

1 Schllerthe ge. 0. (Wallner⸗ theater. Sonn Nachmitt

3 Uhe: Zu ermäßigten lenn gactteg. Mauern. Abends 7 ½ Uhr: Alt⸗ Heibdelberg. Schauspiel in fünf Akten

von Wilhelm Mevyer⸗Förster.

u“ 1““ 8 8 1

Montag, Mittwoch, Freitag und Sonn⸗ Mittrwoch, Donnerstag und Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Im Forsthause.

Thaliatheater. (Dresdenerstr. 72/78) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Egon und seluc Frauen. Abends 7 Ubr: Unter der biühenden Linde. Eia fröhliches Spiel mit Gesang in drei Akten von Leo Kastner und Rolph Tesmar. Musik von Fr. Gellert.

Montag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Egon urd seiue Frauen.

Montag und folgende Tage: Unter der blühenden Linde.

Zirkus Busch. Am ersten, zweiten und dritten Osterfeiertag je 2 große Nachmittags 3 ½ Ubr und Abends 7 ½ ÜUhr. In allen Vorstellungen (Nachmittags nur 1., 2. und 3. Att): Frühlingsspiele. Große Original⸗Aus⸗ stattungs⸗Pantomime in vier Alten. Einstudtert und Balletis: Ballettmeister R. Riegel. Musik: Kapehlmeister A. Taubert. Gesänge: Kapellmeister E. Nilson. Außerdem in sämtlichen Vorstellungen: Das reichhaltige LE“ (Nachmittags hat jeder Erwachsene ein Vnpebörige, Kind auf allen Sitz⸗ plätzen frei⸗ 8

Mittwoch und folgende Tage: Früh⸗ lingsspiele und das große Zirkus⸗ Programm.

abend: Dopfenraths Erdeu. Dienstag: Die Ehre. Donnerstag: Der Veilchenfresser.

Charlottenoöurg. Sonntag, Nlach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Schneider Wibbel. Abends 7 ½ Uhr: Die Ehre. Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Die selige Exzellenz.

Dienstag, Nachmittags 3 Uhe: Wil⸗ helm Tell.

Montag, Dienstag und Sonnabend: Der Veilchenfresser. 1

Mittwoch: OtheRo.

Donnerktag: Die Ehre.

Freitag: Gespenster.

Dentsches Opernhaus. (Ctar⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu ermzßsigten Preisen: Das goldene Kreuz. Ahends 6 Uhr: Parsifal. Ein Bühnenwelh⸗ hüetnger in drei Aufzügen von Richard

agner.

Nona-, Nachmittags 2 ½ Uhr: Das goldene Kreuz. Abends 6 Uhr: Parstfal.

Dienstag: Liebesketten.

Mittwoch: Die Huzenotten.

Donnerstag und Sonnabend: Pas sifal.

Freitag: Lohengrin.

Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 8 Uhr: Zu kleinen Preisen: Ein Walzertraum. Abends 7 ½ Uhr: Ludwig XIV. Drei Akre von Paul Frank und Julius Wilhelm. Vorber: Der Regiments⸗ saubexer. Overette in einem Akt von CSlasrville. Musik von Jacques Offenbach.

Montag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Ein Walzertraum.

Montag und folgende Tage: Lud⸗ wig XIV. Vorher: Der Regiwents⸗ zauberer.

Theater am Nollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: IJumer seue druff!

Abends 7 Uhr: Prei alle Schachteln. Operetite in einem Vorspiel 8n 1 wni Fön Hermann Haller.

Besangstexte von M nhsger fa e deamus. Musit von

onktag, 10 itt. 3 2 feste druff! 1

Uhr: Immer

EemememmRnmAmmm

. —-———

Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Ilse von Boehmer mit Hrn. 5b,ile delan Louis⸗Ferdinand vr 8 ö“ (Bad Nauheim - erlin). 8 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Haupt. mann Kurd von Ziegner (Stettin). Hen. Leutnant d. R. Gustav Kühn Fco e heen ber Nudau, Ostpr.). 1 Eine Tochter: Prn. Hauptman⸗ Westphal (z. Zt. Görlttz).

nrEsrnhn

9,g

Verantwortlicher Schriftletter:; Direktor Dr. Tvrol in Charlottenburg

erantwortlich für den Anzeigen el: 8. worhlch. der Geschäft 2 Rechnungsrat Mengering in Ber!

Geschäftsstele (Mengering) . 8209 68 in.

1 b ngn Druck der Norvdeutschen Bzuchdrucerel un Verlagaa nstalt, Berlin, Wilhelmstrahe 22,

Zehn Beilagen,

9„

AnARmere war.

Berlin, Sonnabend, den

Amtliches.

1“

—õ———

30. März

Ministerium des Innern.

der Woche vom 17. März bis 23. Mär⸗ 3 1 8 3 23. März 1918 auf Grund der Bundesrat 8 s über Wohlfahrtspflege während des Krieges genehmigte gruns der 11“ E1““

Name und Wohnort des Unternehmers

Zu fördernder Kriegswohlfahrtszweck

——— ————.

Zeit und Bezirk, in denen bas Unternehmen azusgeführt wird.

Stelle, an die abgeführt werden sollen

Komitee für Volksküchen in Palästina, Berlin⸗Halensee

küchen in Palästina

Begründung von Kinderhorten

Zum Besten: 1) der Feldseelsorge

Evangelisches Erziehungsamt der Juneren Mission, Hamburg

Verlag der Schlesischen Volks⸗

eitung und der Schlesischen Nachichteu in Breslau sisch

2) der Beschaffung v 3) des Roten Kreuzes der

Schlesten, des Malteserkriegsfonds,

die Truppen und Lazarette,

der Krüppelfürsorge,

der Gefangenenfü

des Oesterreichischen Roten

Der Minister des Innern.

Kriegerlesestoff,

der Beschaffung von Liebesgaben für

des Nationalen Frauendienstes,

des Bulgarischen Roten Kreuzes, des Türkischen Roten Halbmondes

Errichtung und Unterhaltung von Volls⸗

Zis 30. November 1918, Preußen.

Geldsammlung mittels Werbe⸗

briefe unter den jüdischen Glau⸗

bensgevossen.

Bis 30. April 1918, Preußen. Geldsammlung mittels Versendung von Flugblättern.

Das Komitee

Das Evangelische Erziebungsamt der Inneren Mission

Provinz

Kreuzes,

Armeebischof Joepven in Berlin S. 59, Hasen⸗ heide 56 Bistumshauptkasse Breßlau Reichsbankhaupt⸗ stelle Breslau Verein Schlestscher Malteserriltter Verband der Vater⸗ ländischen Frauen⸗ vereine Schlesiens in Breslau Nattonalen Frauen⸗ dienstes in Bres au Schlesischer Krüppel⸗ sorgeverein in Breslau Verein vom Roten Kreuz, Abt. Hilfe für kriegsgefangene Peutsche in Bres⸗ lau Oesterreichisches Rotes Kreuz in Wien WBulgarisches Rotes Keuz in Sofia Türkischer Halb⸗

Bis Ende September 1918, Provinz Schlesien. Geldsammlung mittels Zeitangsaufrufe. 1.

J. A.:

mond in Konstan⸗ tinopel

von Jarotzky.

Satzung

für den auf Grund der Verordnung über die Er⸗ tichtung von Betriebsverbänden in der Binnen⸗ schiffahrt vom 18. August 1917 (RGBl. S 720) errich⸗ teten „Betriebsverbaud der oberländischen Kanalschiffer“

vom 30. März 1918.

Auf Grund des Artikels II § 1 der Verordnung über die

Errichtung von Betriebsverbänden in der Binnenschiffahrt vom

18. 8. 1917 (RGBl. S. 720) wird nachstehende Satzung er⸗

lassen: 8 1“ 8 .“

Name, Sitz und Bezirk des Betriebsverbandes, Zweck des Verbandes, Geschäftsbeginn, Beiträge.

91. Name, Sitz und Bezirk. „Die Besitzer von Binnenschiffen, welche geeignet sind, den ober⸗ lhbischen Kanal zu befahren, werden zu einem Betriebsverbande ver⸗ nigt. .Der Verband führt die Bezeichnung „Betriebsverband der ober⸗ ländischen Kanalschiffer“ und hat seinen Sitz in Elbing.

§ 2. 8 Zweck des Verbandes. des Verbandes sind: ständige Beobachtung des Schiffs⸗ und Güterverkehrs auf dem oberländischen Kanal ün allen von oberländischen Kanalschiffen be⸗ fahrenen Wasserstraßen; 8 2) Bereithaltung und Ausnutzung der Binnenschiffe für Heeres⸗ und 1“ Traneporte; v berwach Mitwirkung bei der Beschaffung, Verteilung und Ueberwachung von Schiffsmannschaften, Betriebsstoffen und Schiffebedarsegegen⸗ ständen für die Fahrzeuge der Mitglieder.

§ 3.

Der Verband übernimmt die ihm nach der Verordnung vom 8. August 1917 (R.⸗G.⸗Bl. S. 720) und 8 2 dieser Satzung zuge⸗ viesene Tätigkeit vom 1. April 1918 an. „Die Mitglieder baben für jedes in ihrem Besitz befindliche Fährzeug einen Jahresbeitrag von 3 ℳ, außerdem von allen ihnen dufließenden Frachtbeträgen aus Fahrten für fremde Rechnung einen eitrag von 5 vom Hundert an den Verband zu jahlen. 8 Einzelsendungen der Dampfschiffsunternehmungen bis zum Gewicht 6 8 t sind abgabefrei. en Zeitpunkt der Ginzahlung bestimmt der Vorstand. Wer s Beiträge mcht Unceefe prabr gesetten Frist entrichtet, so werden eauf Antrag des Vorstandes nach den landesgesetzlichen Vorschriften er die Beitreibung öffentlicher Abgaben beigetrieben.

11“

1

V

Organe 1

II. erwaltung und Vertretung des Verbandes. § 5. Verbandgsorgane.

des Verbandes sind: te Versammlung der Mitglirder;

2) der Vorstand;

3) de

Die gliedern.

r oder die Geschäftsführer. § 6. Mitgliederversammlung, Stimmrecht.

Mitgliederversammlung besteht aus sämtlichen Mit⸗

Jedes Mitglied bat eine Stimme. Die Mitglieder können sich in der Versammlung durch Bevoll⸗

mächtigte vertreten lassen.

näher zu

Die Vollmacht gilt nur für die einzelne

bezeichnen de Mitgliederversammlung. Sie bedarf der

Schriftform urd kann nur einem anderen Mitgliede des Verhaudes oder einem Familienangehörigen des vertretenen Mitgliedes erteilt werden. Es sollen nicht mehr als 2 Stimmen in einer Hand ver⸗

treten sein

Die M

1) den Rechenschaftsbericht

§ 7. Gegenstände der Beschlußfassung.

itgliederversammlung hat: 9 des Norstands und des Geschäfls⸗

führers entgegenzunehmen und ihnen Entlastung zu erteilen; 2) sich über die Frachtordnung und den Frachttarif gutachtlich

zu äußern;

3) üb

unterbreiteten Angelegenheiten zu beraten und zu beschließen; 4) Anträge aus

glieder ü erledigen.

er alle ihr von der Schiffahrtsabteilung oder dem Vorstand

Beschwerden der Mit⸗ durch Beschluß zu

ibrer Mitte sowie ber Maßnahmen des Vorstandes

Einberufung.

Die Mitgliederversammlung wird durch den Vorsitzenden des

Vorstands

berufen. Die Berufung erfolgt, so oft es das Interesse

des Verbandes erfordert, mindestens jedoch einmal in jedem Geschäfts⸗ jahr, und zwar spätestens im März. 8

Der Versitzende ist verpflichtet, unverzüglich eine Mitaliederver⸗ versammlung zu berufen, wenn dies von der Schiffahrtsabteilung, dem

Vorstande

des Zweckes und des Grundes beantragt wird.

Der

oder mindestens 10 Mitgliedern schriftlich unter Angabe

§ 9. 8 Vorsitz, Form der Einberufung. .“ Vorsitzende des Vorstands ist zugleich Vorsitzender der

Mitaliederversammlung. g 1 Die Einberufung der Mitgliederversammlung erläßt der Vor⸗ sitzende unter Angabe der Tagesordnung durch Bekannimachung in der Elbinaer und Osteroder Zeitung. Die Schlffahrzsabtellung und die Vorstandemitglieder hat der Vorsitzende durch eingeschriebenen Brief unter Angabe der Tages⸗ ordnung besonders einzuladen.

Zwischen der öffentlichen

Bekanntmachung bezw. besonderen

schriftlichen Einladung (Absatz 2) und der Mitaliederversammlung muß, abgesehen von den dringenden Fällen, eine Frist von mindestens

2 Woch. n

116“

liegen.

9

§ 10. Beschlußfassung, Niederschrif

Die Mitgliederversammlung ist beschlußfähig, wenn mindestens die Hätfte der Mitglieder anwesend ist. Bei Beschlußunfäbigkeit einer anberaumten Mitaltederversammlung ist die zur Beschlaßfassung über dieselbe Tagesordnung einberufene Versammlung ohne Rüchsicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlußlähig. Die Mit⸗ gliederversammlung faßt ihre Beschlüsse mit Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abg lehnt. Ueber die Beschlü der Versammlung ist eine Niederschrift aufzunebmen, die vom V sitzenden volzogen wuꝛd. Abschꝛift ist der Schiffahrtsabteilung zu erteilen.

11.

Vorstand.

Der Vorstand besteht aus einem Vorsitzen den, einem stollvertre tenden Vorsitzenden, welche beide nicht Müglieder des Verbandes zu sein brauchen, und 3 Mit l'edern als Beisitzern. Zwei Vorstande mitglieder waͤhlt der christliche Gewerkperein der oben ländischer Kanalschiffer; die übrigen Vorstandemitglieder, von denen zwei nich Mitglieder des Gewerkoereins sein dürfen, werden, tunlichst nach An hörung der Mitgliederversammlung, durch die Schiffahrtsabteilung er nannt. Den Vorsitzenden und den stellvertretenden Vorsitzenden waͤhlt die Mitgliederversammlung aus der Reihe der Vorstandsmitglieder. Die Amtsdauer des Vorstands beträgt ein Jahr.

Das Amt des Vorsitzenden und der anderen Mitglieder des Vorstandes ist ein Ehrenamt.

Der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende haben, sofern sie nicht Mitalieder des Verbandes sind, in den Mitggliederversamm⸗ lungen kein Stimmrecht.

Der Vorstand vertritt den Verband gerichtlich und außergericht⸗ lich. Er hat die Stellung einez gesetzlichen Verireters.

§ 12. Befugnisse. Dem Vorstande liegen insbesondere ob: 1 1

1) die Aufstellung und lanfende Führung eines Verzeichnisses der Mitglteder des Verbandes;

2) die Aufstellung der Jabresrechnung und die Erstattung des Rechenschaftsberichts an die Schiffahrttabteilung und die Mitglieder⸗ versammlung; 8

3) die Anstellung des Geschäftsführers und sonstiger Verbands⸗ angestellten;

4) die Durchführung der Anordnungen der Schiffahrtsabteilung und der Beschlüsse der Mitgliederversammlung, die Ueberwachung und Beobachtung derselben bei den Mit liede n, die Errschtung etwaiger von der Schiffahrts abtetlung angeordneten Bezirksstellen;

5) die Verhängung von Ordnunzsstrafen;

6) die Vorbereitung aller auf die Tagesordnung der Mitglieder⸗ versammlung zu setzenden Angelegenheiten;

7) alle übrigen Geschäfte, soweit sie nicht durch die Satzung der Mitgliederversammlung oder dem Geschäftsfuhrer überwiesen sind.

§ 13. Geschäftsordnung.

1““ Die Geschäftsordnung des Vorstandes wird von der Schiffahrt abteilung erlassen. 6 14

Sihungen. 3 1 eitt zusammen, so oft der Vo de dies für erforde rlich hält, mindestene jervoch einmal in jedem Kalendeevierteljahr. Der Vorsitzende ist verpflichtet, unverzünlich eine Sitzung des Vorstanded einzuberufen, wenn dies von der Sch ffahrtsabteilung oder 8 mindestens zwei Vorstaysmitaliedern schriftlich unter Angabe des Zweck’s und des Grund s beantragt wirod. Zu den Vorstandssitzungen hat der Vorsttzende die Sciffahrts⸗ abtellung und die Vornandsaitglieder durch eingeschriebenen Brief einzuladen. v

u“

Beschlußfassung, Niederschrif.

Der Vorstand ist beschl ßfäbzig bei Anwesenheist von drei Mit. gliedern, einschließlich des Versitzenden oder seines Stellvertreters. Eer faßt seine Beschlüsse mit Slimmenmehrheit; bei Stimmengleich⸗ heit gibt die Stimme des Vorsigenden de. Ausschlag

Urber die Beschlüsse des Vorstands ist eine Niederscheift aufzu⸗ nehmen, die vom Vorsitzenden volltogen wird.

Abschrift ist der Schiffahrtsabteilung zu erteilen.

§ 16. Zeichnungen.

Schriftliche Erklärungen des Vorstandes, die den Verband ver⸗ pflichten sollen, sind von dem Vo sitzenden und einem Mitaliede des Vorstandes zu unterzeichnen, soweit nicht der Vorssand unter Zu⸗ stimmung der Schiffahrtsabteilong die Befunnis zur Zeich ung voen schriftlichen Erklärungen des Verbandes dem Geschästsführer oder anderen Angestellten des Verbandes überträgt. 8

17 Geschäftsführer.

Zur Führung der laufenden Geschäfte werden von dem Vor⸗ stande ein oder mebrere Geschäftsführner bestellt. Hie Bestellung und der mit dem Geschäftsführer zu schließende Anstellungsvertrag bedürfen der Genehmigung der Schiffahrtsabteilung. Diese gilt als erteilt, wenn nicht binnen 10 Tagen seit Zugang des Genehmigungs⸗ antrages Einsp uch erhoben ist.

Her Geschäftsfübrer besorgt den gesamten Geschäfts⸗ inzbesondere Schriftverkehr des Verhandes, soweit er nicht dem Vorstande vorbe⸗ halten ist, und erlevigt die ihm sonst vom Vorstande überwiesenen Geschäfte.

Die Bestellung ist jederzeit widerruflich, unbeschadet der dem Geschäftsführer auf Grund des Austellungsvettrages zustehenden

III. Verpflichtungen der Mitglieder. § 18. Die Mitglieder sind verpflichtet: 8 6 1) die Zwecke des Verbandes nach jeder Richtun 1 dern; 2) gemäß § 3 der Bekanntmachung über wirtschaftliche Maß⸗ nahmen in der Binnenscheffahrt vom 18. Augast 1917 (RSBl. S. 717) nach väherer Anweisung der Schiffahrtsabteilung oder ihrer Beauffragten Fahrten auszufuühren, die heeres⸗ oder kriegswirtschaft⸗ liche Transporte zum Gegenstand haben; die Eatschädigung erfolgt nach einem zwischen dem Betriebsverbande und der Schiffahrtsabtei⸗ lung zu vereinbarenden Frachttarif, in E mangelung eines soschen nach den Vorscheiften der Bekanntmachung über wirtschaftliche Maß⸗ nahmen in der Binnenschiffahrt vom 18 August 1917 (RGBl. S. 717); 3) den Verband nach Einnehme jeder neuen Ladung untee Be⸗ nutzung der von der Scheiffahrtsabt ilung aufzustell nden Melbekatte, und in der von der Schiffahrts bteilung festaeseszten Zeit üvber Aufenthaltsort, Verwendung und Besatzung der in ihrem Besitze be⸗ fiadlichen Binnenschiffe zu unterrichten; 1 4) alle zur Ertühung der Aufgaben des Verbondes getroffene Anordnungen der Schiffahrtzabteilung und des Vorstan 1