74246]
In dem am 28. Juli 1917 ergangenen Aafgehot jum Zwecke der Todeserflärung von 1) An a Dürr, geboren am 12. No⸗ vember 1832 in Brmaringen, 2) J harnes Dü r. geboren am 28 De emder 1834 dam lbit, is der Aufgebotstermin vem 1. Aprit 1918 verle t wordr auf Montao, den 15. April 1918, Nachmittogs 3 ¼ Uhe.
Den 25. Mäarz 1918.
K Amisgericht Baubeuren. Oberamtsrichter Seifriz.
174247] Aufgeborn
I. Der Arbeiter Kran Kramer in Han⸗ nover, Marienstraße 22 a,
II. der A’wesenh⸗iepfleger Eisen⸗ bahnunt rassistent Paal Schwalbe in
Bromberg, Wirtschafterin Frau Auguste
Pauwl, geb. Schmidt, ia Bromberg
haben b annagt:
z2 I. die verschollenen ledigen Ge schwister Augustine Elisabeih und Marie Euphirsine Tuondt, geboren in Kabott, K eis Brombe g, am 17. Mä⸗z 1855 bezw. 17. Dezemkee 1857 als Kinder de Etalieger Mchiel und Anna, geb. Kuh⸗ feln, Tundtschen Ebeleute, zuletzt wohn⸗ haft in B omberg,
iu II deg verschollenen Schlesser Jo hann Bausa, gebo en am 23. Januar 18,0 m Beomberg a’'s Sohn der Andreas und A tonte, geb. Krpsz wska, Bausoschen Ebeleut“, zuletzt wohnhaft in Bromberg,
zu III den vo chollenen A beiter Adol Hrmaoan Paul, geboren am 4. Juͤl’ 18b5 in Seß ov, Kreis Flatew, als Sobn der Ackerwirt Franz und Henr ette, geb Burau, Paulschen Eheleute, zul tz wornhaft in Brom berg,
für tot zu erklacen. Die bezeichnete Voasch Uenen werden aufpeforderi, sch spätestens in dem auf den 17. De⸗ zeber 1918. Mirtags 12 Uhrn vor dem uncerz ichneten Gericht, Zimme Nr. 12, anberaumt’n Aufgehotetermine „h. melden, widr’geufalls die Toreserklärun⸗ erolgen wird. An alle, welch Aue⸗ kunf über Leben oder Tod der Ve⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeb! die Aafforderung, spätestens im Aufgebdote⸗ termine dem Gerich! Angtge zu machen
Bromberg, den 20. Mä z 1918.
Köatgliches Amt gericht.
[74218] Nufgebot.
Der Kanzleigehilf⸗ Andreas Feöblich in Siebod ha sen bat beannagt, den ver⸗ schollenen Karl Vod⸗, geboren am 6. Ok⸗ tober 1865 tha G bold bausen als S bn des Handarb it rs a z Bode dafelbst, zItzt aach dert wohnhaft cewesen, für tot zu erkläen. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgeford t, sich späteste 8⁸ in dem aurf de 18 Ottoter 1918 Vormittags 9 Uhr, vor dem uetr. jeichnesen Ge icht a ber umten A fgebots⸗ termine mu melden, widrigenfalls die Todeserkläcung erfolgen wird. A alle, welch Auskunft üner Leben oder Tod des Versch lenen zu ertetlen vermögen, era-bt die Anftorderung, spätestens im Aufge bots⸗ termine dem Gericht Aazei e m m echen.
Giebo dehaufen, den 23. März 1918.
Kö iguches Amtegertcht.
[74249] Aufgebot. .“ Die Frau Job nuag Becht, g⸗eb. Thurn, in Wesbaden hat fü sih und ramens ihrer weschwister Josef Thurn und Eli abeth Hoffmann, geb. Thurn, be⸗ antragt, den verschollenen Schieiner⸗ gebi fen Philtpp P ter Thurn, ze letzt wohnhaft in Südafriko, für tet zu erklären. Der bezeichnene Verschollene wird aufgefordert, sich spätesters in dem auf den 11. November 1918 Voemutags 9½ Uhr, vor dem untereeichneten Garicht, Zimmer Nr. 92, anberamten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls dte T'deserk'ärung erfolgen wird. An alle, weiche Auskunzt über Leben odr Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätesten⸗ Aufgebotatermine dem Gericht An⸗ jeige w machen. Wierbaden, den 20. März 1918. Kontgliches Imtsgericht. Abt. 12.
[74250] Aufgebot.
Der Eigentümer Adof Ottmann zu Berlin Pinkow, Binzstr. 57, hat als Nachlaßpfleger des am 21. Oktober 1917 im Felde g fallenen, zuletzt Berlin⸗Pankow, Penzlaner Permenade 191a, wohnhaft g-wesenen Yrchstek en Carl Moeck das Aufgebotsverfahren zum Zweck⸗ der Aus⸗ schlienung von Nachlang läubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Carl Moeck spätestens in dem auf den 5 Junt 1918 Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichn ien Gericht, Berling⸗Pankow, Kisinge siraße 5/16, Zimmer Nr. 18, ay beraumten Aufgebotstermine bei diesem Geucht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; e. Beweis tücke sind in Urschrift oder in Aoschrif beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unvdeschadet dee Rechts, vor den Verbind⸗ lichk ten aus Pflichttetlsrech en, Vermächt⸗
H inrich Fedrich Cheist ph
[74251] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen Auf Antrag des Na dl’ßpflegerz des verstorbenen Tape⸗zte 8 Weber, nämt'ch des dauemakle s Friedrich H in⸗ rich Wedemeve „Humburgn, Kaiser Wildelm⸗ Struße 19, I, werden UI Nach aß läu iger des an 13 A gnn 1861 in Hamdu g a⸗. borenen, zuletzt hierselb’t, Grinderhof 48, wohnhaft gew senen und am 19. Sep. tember 1917 m Homburg tot aufgef ndenen T peüieis Heinr ch Fidrich Christeph Weber aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalbof. Kaiser Wilhelm⸗ Straße N ‧ 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7 spätestens aber in dem auf Freitag, den 21. Mai 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70 I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an zumelden. Die Anmeldung einer Forde rung hat die Angabe des Gegenstandee und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind ir Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nach laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichketten aus Pflichtteilsrechten, Ver mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch baftet jeder Erbe nach der Teilung der Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Fü die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränk haften, tritt, wenn sie sich nicht melden aur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erb⸗ ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 14. März 1918.
Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts.
[74252]
Dusch Aueschlußurteil vom 21. März 1918 sind:
1) der Scheck Nr. 2197, ausgestellt am 14 S piembder 1917 von dem Ka fmann J da Hatmann in M yen fär Johan⸗ Stenz in Kell uüb⸗r 595,50 ℳ;
2) der Scheck Nr. 244i ausgestellt om 5. Oktober 1917 von dem Kaufmann Juda DOutmann in Maven für Paul Feilen in Monreal über 114 70 ℳ,
beide zahlsar bei der Kereissparkasse hier als Bewo ene, für kraftlos erklärt worden.
Mayhen. den 21. Warz 1918.
Köaigliches Amtsgericht.
[74256] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau K sselbeeer Johann Bries in Sevin husen. Chauss estraße 231, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sommerfeldt in Essen, klagt gegen ihren Edemann, zulrtzt wohnhaft bet der Klä⸗ e in, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund d § 1568 B. H.⸗B., mit dem Antrage at Eh scheicung. Die Klägerin ladet den Beksagten zur mündl chen Verhandlung des Recht⸗streits vor die neunte Z vilkammer des Königlichen Landagerichts ia Essen auf den 17 Juni 1918,. Vormittage 9 Uhr, mit der Auftorderunn, sich durch einen bei diesem Gericht“ zugelassenen n chtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchligten vertreten zu lassen.
Gfsen, den 23. März 1918.
Nölke, Landgsrich’s kretä, Gerichts⸗
schreiber des Könt lichen Landgerichts.
[74257] Oeffentliche Zustellung.
Tie Ebeftau Anna Katharine Lund, Leb. Kier, in Oerstedt bei Sommerstee’t, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Flsner in Flensburg, kragt degen ihren Ehemann, den Maurer Peter Hansen Lud früber in Mastrup, jert unbekann ten Aufentbelts, auf Griad des § 156⸗ B. G.⸗Bs., mii dem Aatrig, ihre Ehe zu sch iden und den B⸗tlagten fäür den schal⸗ digen Teil zu erklär n. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Ver⸗ hundlung des Rechtastreits vor die zweite Z vilkammer des Königl chen Landgerichts in Flensburg auf den 19 Juni 1918, Vormitrtags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerschte zugekassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Flensvurg, den 22. Mäz 1918.
Der Ge ichtsschreiver des Königlichen Landgerichts.
[742588 Bekannrmachung. 1“
K tharina Bauer, g-b. Wohninsland, in Dirmsteia, vertreten durch Rechtsanwalt Or. Schulz in F ankenthal, hat gegen ihren Ehem inn Wirbelm GSauer, Fabrik⸗ arbeiter, früher in Dirmstein, jetzt un⸗ bekannten Aurentbalts, Klabe auf Ehe⸗ schridung zum Kgl. Landgerichte Franken⸗ thal, III. Ziottkammer, erhohen mit dem Antrage: die Ebe der Partze’ien zu scheiden, zen Beksogten als den alein schuldigen Teil zu erk ä en und ihm die Kosten des Rä chtöstreits zur Laft zu legen. Die Klägerm Jadet den Bekl gtn zur münd⸗ lichen Verhandlung in die vea bestimmte
nissen und Auflagen berücksih igt 4 woerden, züitz ma diesez Gr bts vom Dienstag. von den Erben nur insowe it Befriedigung deu 28 Mat 1918, Vormittags
ve langen, als sich nach Befrie inung der;9 Uhr Laodgerichts hier, mit der Auffordrung, einen Rechtsanwalt zu bestellen. lich⸗Z stellong der Klageschrift und des Aatrags vom 18. März 1918 an den Be⸗ klaagten wurde bewilligt.
nicht aueg scheoss nen Gräghiger noch ein U beisch ß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils chien, Vermächt assen und Auf agen sowie die G äubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin⸗Pankow, den 16. März 1918. Königliches Amtsgericht.
im kleinen Sttzungssaal des
beim Pio. ßoae ichte zugelafs nen
Die öffent⸗
Frankenthal, den 25. März 1918. Kgl. Landgerichtsschreibere
[74259] Oeffentliche Zustellung.
Li⸗ Kathartna geb. Ka fhold, Ebefrau von Joh inn Heil in Matunp⸗Lastel, P ozeß⸗ b vollmä htigte Rechtsanwälfe Jutinat Dr. Stherer und Winkier in Main,, klagt genen den Johgen Heil, früher in Main;, z. Zt. in Biastlien, unbekinnt wo, auf Geand bö⸗willigen Verlassens, mit em Antrage, die zwischn den Parte en am 8 September 1909 vor dem Standes⸗ beamlten zu Mainz geschl ssene Ebe zu scheiben und den Beklagten ats schuloigen Tul zz erklären, ihn auch zu den Kosten des Rech’estreit; zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ziotlkammer des Hroßberzonlichen Landgerichts auf den 14 Jani 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rchtsanwalt als Prozeß⸗ be ollmächtigten vertreten zu lassen. 8
Mainz, den 23. März 1918.
Der Gerichtsschreiber 8 des Großherzoglich'n Landgerichts.
[74260] Oeffentliche Zustelung. Die Ferma Eugen Noege in Marien⸗ burg in Westpreußen, Hohe Laabea 19, P o eßbevollmächtigter: Rechtsa walt Dr. Flius S⸗gall in Berlin, Fiedrich⸗ strabe 71, klagt gegen den Kaufmann Wlhelm Meyer, jetzt unb kannten Auf⸗ enthalts, früher in Be⸗lin, Kalast aß⸗ 28, bei Berg, unter der Behauptung, daß si⸗ dem Bek agten auf Grund eines Offert⸗ schreibens vom 13. Januar 1918 sowi⸗ einer Depesche vom 18. Jar uar 1918 ver Eilgutsen ung folgende Warenmenge fä flch go⸗liefert habe: 1) einen Ballen Pimert (Gewürz), 2) einen Sack Pment (Gewürz) im Hesamt⸗ ewiht von 163 Pfund, à 17,50 ℳ, 2852 ℳ, 3) 15 ½ Pfund Thymian, à 5 ℳ, 77,50 ℳ, 4) 7 Pfund Cor ander, à 5 ℳ, 35 ℳ, zusammen 296,50 ℳ, mit dem Untrag: 1) den Beflaaoten zu verurteiten, der Kiägerin 2969,50 ℳ zu zahlen, 2) dae Uiteil evtl. gegen Sicherheitsleistung fü vom äufig vollstreckbar zu erklären, 3) dte sosten dieses Nerf hens sowie des in den Akten 25. 0 2. 18 schwebenden Arrest⸗ oerfahrens dem Beklogten aufzuerl gen. Die Klä erin ladet den Beklagten zu mundlichen Verhandlung des Rechtestreie⸗ vor die 14. Z vilkammer des Königlichen nandgerschts I1 in Berlin, Hallesches Unr 29/31, Zimmer Nr. 40, auf de 30. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Auforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassene⸗ Rechtsanwalt als P ozeßbevollmächt gten ve treten zu lͤ ssen Berlin, den 21. März 1918. Der Gerichteschretber des Kgl. Landgerichts II in Berlin.
[74261]
Ote Firma Franz Fähndrich in Leipzig, Proz⸗ßhevollmaͤchtigter; Rech eanwalt Dr. Forverg in Leipzig, klagt gegen den Korrespondenten Ernest White, früher in Leipna⸗Gohl’s, Halber ädterstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, wahrschein⸗ lich in England, aus Kaufvertrag, mit dm Antrage zu erkenen, 1) der Beklaate wird veru tettt, an die Kägen 150 ℳ 35 ₰ nebst 6 % Zinsen von 39 ℳ 50 ₰ sei dem 1. April 1913 und von 110 ℳ 85 ₰ seit dem 1. Oktober 1914 zu zahlen und die Fosten des Rechtsmeits zu trauen. 2) Das Urteil ist vocläufig vollstreckba. Her Bekla te wird zur mündlichen Ver⸗ hond'ung ees Rechtsstreits vor dae K nig liche Amtsgericht zu Le’prig, Zimmer 60, auf den 16 Mat 1918, Vormittage 9 Uhr, geladen. 1
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 15. März 1918.
8
9) Verlofung k. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter abteilung 2.
151181’ uu“]
Austosung von Stadtobligationen.
Bei der in diesem Jahre erfolaten Auslosung der nach dem Allerhöchsten Privileg vom 23. März1881a sgegebenen Perleberger EStadtobtigationen sind
a. Nr. 16 34 und 71 über 1000 ℳ,
b. Nr. 86 105 116 156 216 221 über 500 ℳ,
o. Nr 237 258 287 303 310 318 328 370 377 397 398 477 497 503 über 200 ℳ 1
gezogen worden. 11“
Diese Obligationen werden den In⸗ habern hiermit zum 1. Juli 1918 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Tilons und Couponbogen vom 1. Jult 1918 ab bei der Stadtkasse hier in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1918 hört die Verzinsung der ausgelosten Oblt attonen auf, und es wird der Wert der nicht miteingeli⸗ferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden.
18 de ee sind nicht ein⸗ ge e Nummern 302 und 496 n 6 über
Perleberg, den 5. Dezember 1917.
8 Der Magistrat.
[74197]
Bei der heute stattgehabten Auslosung der 3 ½ % Anlethescheine der Stadt Landeberg a. W., En ission 1896, sind solgende Nummern gezogen wo den:
Buchstabe A à Nr. 26 108 116 117 119 121 dber 2000 ℳ.
Bochstabe A Nr. 274 278 281 309 401 418 471 543 549 576 588 644 über 1000 ℳ.
B chstabe B Nr. 677 683 755 779 806 822 872 905 912 963 983 998 1048 1066 1077 1105 1107 1182 1257 1258 1342 1358 1381 1385 üre 500 ℳ
Suchgabe C Nr. 699 733 735 771. üb-=r 200 ℳ.
Wir runcigea die vorbezeichneten Stadt⸗ anlethescheine den Inhabern hiermit zum 1. Okiober d. Is, indem wir bemerken, daß die Kapitalbeträge gegen Einlirferuna der Anleitzescheine nebst dazu gebörigen Z'nsschinen vom 1. Oktober 1918 ab bet der hiesigen Kämmer eitesse oder dem Bankhause S L. Landsberger⸗ Berlin ausgezahlt werden.
Die Verzmsung der ausgelosten Stadt⸗ anleihescheine hölt mit dem 1. Oktobe
„ Sr. autf.
RNückändig sind: sei’ 1. 10. 16 Lit. A Nr. 624, seit 1. 4. 16 Lit. A Nr. 63, seit 1. 10. 17 Lit. A Nr. 447.
Landsberg a. W., d⸗n 12. März 1918.
Der Magist at Abteilung für Kassenfachen. Lehmann.
— —
Kreditverein von Grundbesitzern
in Kopenhaaen u. Umgegend.
In der am 21. März 19/8 stattgehabten cota i llen Verlosueg siad folgende Nummern gezo en worden:
4 % Obligationen 3 Eerie. Lit. A Nr. 420 (7/14) 473, 586. Lt B Nr. 301, 390, 404, 1434,
[556 (1/18)
857, 875 (7/17) Lit. D Nr. 80, 650, 1089 1365, 3502,
4270, 4674, 7311.
Lit. E Nr. 67, 177. 276, 365 (1/17), 1553, 2455, 3482 3636 (1/18), 3826, 1238, 4313, 4339, 4506, 5351 (1/15), 5878, 5970, 6890, 7157, 8321. 8768, 8788, 8959 (7/15), 8988, 9090, 9303, 10363 (1/18), 10630, 10633, 10779, 1VJ3 12878, 13000, 13171, 13434, 13771, 14192, 14322, 14473, 14500, 15032,. 15159 (/167, 15184, 15354, 160142, 16173, 16901, 16940, 17164, 19572, 19848, 19859, 199627, 20023, 2.056 204104 (1/18), 20487, 2 490, 20893 21133, 21588, 21795, 22017, 22211, 228 ,6, 22873.
3 ½ % Ooligaionen 4 ESerie.
Lit E Nr. 148, 210, 406. 1 4 ½ % Obohovoerenen 5. Serie
Lii A Nr. 17 199, 255.
Lit. B Kr. 118, 971, 1199.
Lit. C N.. 1098 25
Lic. 19 K.. 8 251, 687, 2013, 2328, 2856 3471, 3997, 4311, 4316, 4593 (1,18), 4788, 5067.
rie E Nr. 2 (1/17), 24, 72, 321, 344, 2728, 2850, 2970, 3046, 3322, 3918 4063, 42 8, 5580, 6257, 7369 7635 8325 8350 9040 9841, 10192, 10550, 11166 11367, 11369, 12491, 12889 14039, 14585, 15781, 16118, 15576. 16943, 16968, 17246, 17363, 17367 183,8, 18967, 19134, 19291, 19579, 19928, 20 195, 21621, 22532.
Lt F Nr. 45.
4 % Oblraationen 6. Serie.
Lit C Ne. 33.
Lt E Nr. 831, 951, 1198.
Die Rückzahlung erfolgi vom 1. Juli 1918 ab in Berxlin hei der Heuischen Sank, in Hambueg bei der Deutschen ZBank Filiale Hamburg sowee bei den übrigen deutschen Filialen der Deutschen Bank.
Den Restonten sind die Rückzahlungs⸗ termine in Klammern () beigefügt.
[70518] Bekanntmachung. Bei der am 4. März 1918 verge⸗ nommenen Verlosung der in Gemäßheit des Allerböchsten Prioilegtums vom 10. Detember 1883 unter dem 1. Maͤrz 1884 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 3 ½ % igen Provinzial⸗ anleihescheine I. Ausgabe sind die Nummern: „Huchstahe A Nr. 3 4 16 42 ℳ „Buchstabe B Nr. 13 44 65 92 126 191 198 =ü 7 u 2000 ℳ ⸗= 14 000 Buchst⸗be C Nr. 13 48 61 88 121 124 151 236 254 = 10 zu 1000 ℳ = . Buchstabe D Nr. 66 155 163 178 180 182 206 225 311 312 332 423 450 535 571 629 634 651 673 708 711 757 772 787 799 833 849 886 893 911 917 959 999 = 36 zu 500 ℳ — 80 ⸗2 . 90 2 8 2 . Guchstabe E Nr. 3 5 15 16 54 73 98 118 132 195 204 234 315 332 369 395 498 518 519 542 544 575 609 618 666 718 719 730 732 767 825 897 915 926 949 967 = 36 z 200 ℳ =
zusammen. .
10 000
99 7 200
67 200 gezogen worden. „Die Inhaber der Stücke werden aufge⸗ fordert, gegen Hergabe der Provinzial⸗ anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Erneuerungsscheine die
Viereck.
Kapitalbeträge bet der Provinzialhaupt
Lu C Nr 520, 742, 771 (7/17), 792,
3583, 3599, 3641, 3856, 3963, 3989, 5315, 6395, 6899, 7008,
kasse in Stettin werktäglich von 12 Uhr vom 1. Oktober 1918 Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wud der 2* abgezogen. Die erzinsung hört mit dem 30. Sep 1922 8 u “ Außer den ausgelosten Stücken kom noch freihäadig erworbeve Srüc⸗ über 4000 ℳ für 1918 zur Tilgung. Gleichzeitig werden die Inhaber fol. gender schon früher auegeloster Stücke an die Einlösung ecinnerr: 1883,
9 bi ab in
I. Ausgabe (Privtlegium vom 10. 12. ausgefertit 1. 3. 1884): Buchst. B Nr. 103 zu 2000 ℳ, Bochst. C Nr. 191 1 1000 ℳ, Bechst. D Nr. 649 652 763 = 3 zu 500 ℳ, Buchst. E Nr. 76 830 853 = 3 200 ℳ, ausgelost zum 1. 10. 1916. Buchst. B Nr. 82 zu 2000 ℳ, Buchst. C Nr. 202 252 261 1000 ℳ, Buchst. D Nr. 189 608 = 2 zu 500 ℳ, Buchst. E Nr. 11 26 29 193 331 56 4 594 811 = 8 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 10 1917.) II. Ausgabe (Privilegium vom 30. 8. 1886, ausgeierti t 1. 10. 1886): Buchst. B Nr. 211 zu 3000 ℳ, aus⸗ gelost zum 1. 4. 1917. III. Ausgabe (Privilegium vom 12. 8. 1893, ausge e tigt 1. 4. 1895): Serie 1 Buchst. E Nr. 71 zu 200 ℳ, Serte 3 Buchst. E Nr. 277 52 200 ℳ, Serie 4 Buchst. B Nr. 556 zu 3000 ℳ, Serte 6 Buchst. E Nr. 635 zu 200 ℳ, ausgelon zum 1. 4 1916. Ser e 1 Buchst. E Nr. 75 zu 200 ℳ, Serie 3 Buchst. D Nr. 505 533 = 2 zu 500 ℳ, Serie 3 Buchst. E Nr. 309 zu 200 ℳ, Serte 6 Buchst. E Nr. 734, ausgelost zum 1. 4. 1917. Einlösestelen in VBerlia: Deutsche Ba k; S. Bleichröder; Dei⸗ brück Schickler & Co; F. W. Krause & Co;; in Stralsund: Neuvorpommersche ETEpar⸗ und Kredie Kank. Stettin, den 4. März 1918. Der Landeshauptmann der Provtr z Pommern.
[705192 Bekanntmachung.
Fualgende am 7. März 1918 gus⸗ gesoste Anlriheschrine der Stodt Oronierburz de 1881 II. Ausgaber
Buchstob A , 500 ℳ Nr. 32 39 71 80 144 173 178 188
Buchnade B u 200 ℳ Nr. 12 147 163 166 197 204 235 279 284 344 428 435 450 468 473 491 530 559 564 622 646 649 651 697 706 756 792 807 824 869 963 971 972
werden zum 1. Oktober 1918 binn it ihren Inhabern gekundigt.
Uever diesen Termin hinaus erfolgt eine Wrzinsung derseben nicht. Die ge⸗ rannten Anleih scheine sind vebst den dam ebörtsen, voch dem 1 Oktober 1918 faltg werdenden Zisscheinen und neoft Ziaserneuerungesch⸗inen in kursfähigem Zustande zur Emlösung an die Stadt⸗ hauptkasse abzuliefern.
Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Aöblösungskapnal abgezogen. 8 1
Oranienburg, den 9. März 1918.
Der Maaistrat. J. V: E. Krebst.
[74298ñD88 Bekanntmaͤchung.
Bet der heute behufs Tupung erfolgten KAueslosung der T-eilschuldverschrei⸗ bungen der Etadt Ryrydt vom Jahte 1901 sind die olgenden Nummein zum 1. O tober 1918 gezegen worden:
Nr. 30 78 und 87 zu † 2000 ℳ,
Nr. 123 135 167 260 294 m je 1000 ℳ,
N. 302 412 466 468 470 482 zu je 500 ℳ.
Von den früher ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen sind rückständig die Nummern:
20 zu 2000 ℳ, ausgelost zum 1. Ok⸗ tober 1913, 1
389 zu 500 ℳ, ausgelost zum 1. Ok⸗ tober 1914, 8
491 zu 500 ℳ, ausgelost zum 1. Ok⸗ tober 1915. 1 2
Die Rückzahlung erfolgt: In Nheydt bei der Stadzkaffe, in Verlin bet der Discouto⸗Geiellschaft, in Caßel bei dem Bankhaus L Pfeiffer.
Mit den zur Ruckzohlung bestimmten Tagen hört die Zinszahlung auf; der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werte getürzt.
Rheydt, dee 26. März 1918.
Der Oberbürgermeister
[74296] 1 Bei der am 6. März 1918 stalt⸗ gefundenen Kuslosung der 4 ½ % igen Anleihe unserer wesellschaft wurden fol⸗ 8'g- SZö mur Uckzahlung ezogen: Lit- a RN.e.224,38 130 7 129 176 48 102. „ Lit. B Nr. 354 303 295 258 479 82 463 276 359 274 318 491 378 546 45 456. 8 Obig⸗Stücke werden am 1 Juli d. J. von der Direcion der Tisconto⸗ Gesell chaft, Bezun W. 8, sowie a eon der Kasse ünserer Gesensschaft⸗ Uerdin en⸗Niederrhein, Rhemufer⸗ nraße 5, eingelöst. 9 Mßr Uecdir gen⸗Nirderrhein, den 27. Mätz
918. 8 n. Wedekind & Co. m. b. H.
lu
— —
3 zu
Dr. F. Mever.
1“
70517] Uweifa, den Fälligreitstermin
lanbschaftlichen Pfandbriefe.
Wiederholter Aufruf
Jo⸗
hannis 1918 getündigten Schlesischen
Unter Bezugnahme aut unsere Bekannt.
machung wir die 3 fermi
25. Juni
Johannis 1918, d. 1918, cch 8 4 x „ briefe bestimmun, smäßig wiederbolt die im nachtehenden Verzeichnisse gefübrten Pfanobriefe, soweit ihre ha ferung nicht bereits erfolgt ist, Fälgkeststermine einzureichen.
Ein Verzeichnis der für frühere
vom 15. Januac 1918 fordern Jahaber der für den Fälligkeits⸗
i
. aufgekündigten lestischen landschaftlichen Pfand
auf, auf. Ein⸗
im Ter⸗
mine gekündigten, noch nicht eingelieferten Pfandbriefe hat der oben erwähnten Be⸗ kanntmachung vom 15. Januat 1918 bei⸗
elegen. delegeez au, den 15. März 1918.
Schlesische Generallandschafts⸗
direktion. Verzeichnis gelündigter,
an Jo⸗
hannis 1918 einzulösender Schle⸗
sischer Pfandoörtefe.
A. Durch Eintausch gegen gleich⸗ haltige Pfandbriefe einzulösende
3 ½ prozentige , Pfand⸗
briefe. Chrost, Kreis Kosel B. 2 9 30 54
“ 69 Dobischau, Krels Kosel O8. 112 113
119 Klein Ellguth, Kreis Kosel OS. 10 23 Guhlau, auch Guhle, Kreis 88 Nebhib QI... 2 3
4 5 7
8 9 10 11 12 15 16 19 21 24 28 29 30 31
Langendorf, Ober und Nieder, auch Langendorf Anth.: und Kesselb rgerey — auch Ober Lan endorf und Kesselberg auch Anth.: Langendorf, O. N. und Kesselbergerei — auch Ober Langendorf und Zub. BB. 2 3 4 8678 9 10 11 12 13 14 18
—₰
18
23 5 26
“
Kreis Schwiebus . Raake, Groß, Herischaft, auc Baat⸗ Greß, Kieis Trernitz
2
133 148 Breslau
6 .
88 198 Neu, Kreis
10 13 14 15 16 17 18
25 26.27
Schreibersdorf, Kreis Warten⸗
berg BB. 6 7 9 10 12
2 36 37 38
r. . 49. 50 52 54 59 60 108 Smsdorf, Ober Nieder, Kreis Trehnitz OM.
1884 589 10
14 17 18 19 20 23 24 26 28
29 30 32 33 35 36 38
39 41 42 43 44
45 46 47 48 49 50 51 53 54
58 67 70 72 75 76 79
83 85 86
91 92
96 97
98
00 101 102
Rtr. 800
20 50 200 50 20
1000 600 400 100
1000 500 400 300 200 100
50 200
n. Durch Barzahlung des Neun⸗ wertes einzulösende 4 prozentige altlandschaftliche Pfandbriefe. Lubie, auch Eubie, Ober Rtr. 08. 2 2 * 2 2 *. 9 2³ . 68 1000 Breslau, den 15. Marz 1918. Schlesische Generollanbschafts⸗ direktion. —, —————
178189. 1 Aaf Brund des Privllegs vom 29. 5. 1888 sind folgende Stoch⸗ der Aa⸗ leige der Stastgemeinde Spaudaun IV. Auegabe⸗ ausgelost worden:
. Löt A 5 8 51 96 246 255 286 309 321 363 365 424 448 451 459 498 501 506 553 621 655 701 721 722 769 über je 500 ℳ.
Li.. 36 70 87 107 127 131 148 202 212 314 315 über je 200 ℳ.ß Der ferner noch zu tilgende Betrag ist durch Ankauf gedeckt. Die Inhaber ber angegebenen Avleih scheine wollen am 1. Oktober 1918 Kavital nebst Zinsen gegen Rückabe der Anleiheschei e bei auferer Stadrhauptkaße in Empfang nehmen. Dte Verzinsung hört mit dem 1. 10. 18 guf. Für feblende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Kliichzeitig erinnern 8s an Einlösung folgender bisher uoch nicht ringelöste Stücke: 8
Ausgelost am 1. 10. 1914: Buchst. A Nr. 717 zu 500 ℳ. Buchst. B Nr. 281 zu 200 ℳ. Auzgelost am 1. 10. 1915: Buchst. A Nr. 699 zu 500 ℳ. Buchst. B Nr. 263 zu 200 ℳ. Ausgelost am 1. 10. 1916: Buchst. A Nr. 662 zu 500 ℳ. Buchst. B Nr. 62 z1 200 ℳ.
Ausgelost am 1. 10. 1917: Buchst. A Nr. 353 463 541 564
713 zu 500 ℳ. 7 332 zu 200 ℳ.
576
Buchst. B Nr. 257 Spandau, den 22. März 1918. Der Magistrat.
—
[74262] Nerichtigung.
In der Veröffentlichung im Reicks⸗ anzeiger vom 18. März 1913 unseret ge⸗ ogenen Schuldverschreibungen ist unter 40 Stück à ℳ 500 zu lesen:
Nr. 2229 (nicht 2929).
Gewerkiwaft Schwarzburg, Guͤlungen (Enffh.).
[71505] Auslosung 4 % Wreißenfelser Stadtanleihe vom Jahre 1886. Bei der am 7. März 1918 erfolgten Auslosung der 4 % igen Weißen⸗ felser Stadtanleihe vom Jahre 1886 (Millionen⸗Anleihe) wurden folgende Stücke zur Rückzahlung am 1. Oktober 1918 gezogen: Buchstabe A Nr. 44 48 56 72 73 76 131 160 166 172 219 220 223 230 253 254 264 396 397 über je 1000 ℳ. Buchstabe B Nr. 3 6 43 49 60 75 88 116 128 218 249 263 308 342 368 378 414 415 434 435 436 440 446 450 458 468 469 483 492 591 605 609 617 625 626 764 über je 500 ℳ. 1
101 14
171 186 192 213 265 332 375 38 418 476 482 491 493 501 515 521 538 546 563 586 592 626 628 691 699 729 788 830 855 861 890 929 958 996 über je 200b ℳ.
Kapitalsbeträge können vom 1. Oktober 1918 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zugehöri⸗ gen Zinsscheinen bei unserer Stadthaupt⸗ kasse in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden vom Kapital 8 8— Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit 30. September 1918 auf. Rückstände:
Aus der Auslosung für 1917 stabe A Nr. 379 über 1000 ℳ.,
Aus der Auslosung für 1917 Buch⸗ stabe B Nr. 109 503 661 über je 500 ℳ. Aus der Auslosung für 1917 Buch stabe C Nr. 634 über 200 ℳ. Weißenfels, den 7. März 1918.
Der Magistrat.
5
—₰; Die
(71506], 1 Auslosung 4 % Stadtanleihe vom Jahre Bei der am 7. März 1918 erfolgten
Auslosung der 4 F igen Weißen⸗
felser Stadtanleihe vom Jahre 1909
(852 000 ℳ Anleihe) wurden folgende
Stücke zur Rückzahlung am 1. Oktober Buchstabe A Nr. 26 140 333 über je
16 33 36 63 178
1000 ℳ. 507 511 544 573
Weißenfelser⸗ Jahre 1909.
Buchstabe B Nr. 1 228 298 331 389 426 601 über je 500 ℳ. . 1 3 Buchstabe C Nr. 23 45 109 146 151. 160 208 222 267 275 347 379 über je 200 ℳ. Der Rest ist durch Ankauf erfolgt.
Die Kapitalsbeträge köonnen vom 1. Oktober 1918 ab gegen ö.“ der Schuldverschreibungen nebst zugehori⸗ gen Zinsscheinen bei unserer v kasse in Empfang genommen werden⸗ Fehlende Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit 30. September 1918 auf. KRückstände:
Aus der see e öfct. 1911 Buch⸗ sirans der Auslosung P 6 Buch⸗
e A Nr. 2 44 über je 0 ℳ. stabe A Nr 11100 . Sach.
Aus der Auslosung für
.
[74192 Kündigung
von Teilschuldverschreibungen. Zeutral⸗Beselschaft für chemische
Industrien m. b. H.
Berlin Nw. 7, Dorotheenstr. 36. Wie kfüodigea hiermtt den bisher nicht auspelest⸗n Teil unserer Teilschulsver⸗ schiebangen von 1910 zur Ruͤck⸗ 1. Oktober 1918 hört die Verzinsung auf. Die LTeilschurdverschresburgen werden vom 1. Onober 1918 ab bei der Kasse der Geielschaft oder dem Bank⸗ Dingel & G6n. in Maadeburg zum Kurse von 103 % eingelöst. Die Zinsscheine vom 1. April 1919 sowie die Talonbogen sind mitzuliefern. Die Etnlösung von Teilschuldverschrei⸗ bungen wird auch vor dem 1. Oktober 1918 unter Abzug der Zinsen vom Ein⸗ eferungstage bis zum 1. Oktober vor⸗ genommen. Berlin, den 1. März 1918.
Zeutral Geseuschaft fur chemische Industrien m. b. H.
221192 78318
[74194] Auf Grund des für die VI. Anleihe
der Stadtgemeinde Spandau im Be⸗ trage von 3 500 000 ℳ festgesetzten Til⸗ gungsplaͤnes sind für das Jahr 1918 foigende Süücke zum 1. Oktober 1918 ausgelost worden:
Lir 4: 11 13 14 32 42 52 54 460 461 463 471 472 482 484 500 507 508 509 5¹0 561 565 583 587 588 589 713 714 715 722 733 über je 1000 ℳ.
Lrt. *½: 1011 1388 1956 2523 25 2595 2968 2977 2981 2984 3196 3199 3200 3203 3286 3528 3587 TTO“
3952 4183 4184 4188 4189 4190 4613 4614 4616 4617 4631 4632 4635 4636 4637 4639 4640 4702 4703 4759 über je 500 ℳ.
L C: 5093 5216 5285 5549 5558 5619 5621 5622 5623 5629 57385 5737 5843 5844 5848 5941 5997 6161 6163 6164 6165 6166 6333 6334 6515 6530 6674 6675 6691 6720 6731 6751 6826 6827 6829 6830 6831 6928 7065 7074 7075 7076 7087 7088 7090 7091 7092 7161 7162 7197 7340 7341 7343 7374 über je 200 ℳ.
Der übrige zu ilgende Betrag isn durch Aakauf gedeckt. Pie Inhaber der aus⸗ gelosten Stuͤcke wollen Kapital und Zinsen gegen Rückgabe bver Anleiheschetne von 1 Oktober bs. Js. ab bei unsere Stasthaup kafse oter bei der Bank fa⸗ Handel und Judustrie oder bei den Bankhause Denvrück Schickter & Co., eide in Berlin, in Empfang nehmen. Für feblende Zinsscheine wird der Betrag oom Kaptlal abgezogen. Die Verzinsung
ört mit dem 1. Oktober 1918 auf.
Zleichzeitig erinnern wir an Ein⸗
ösung der nachstehend aufgeführten
Ausgelost am 1. 10. 1916: Buchstabe C Nr. 6516 6555 se 200 ℳ. Ausgelost am 1. 10. 1917: Buchstabe C Nr. 6524 zu 200 ℳ. Spandau, den 22. März 1918. Her Magistrat.
[74195] ““
Auf Grund des für die VIII. Auleihe er Etustgemrinde Spondau im Be⸗ trage von 5 000 600 ℳ feitgesetzten Tu⸗ gungesonds sind füc das Jahr 1918 folgende Stücke zum 1. Oktober 1918 ansgelost worden:
Lit. B: 320 352,476 509 519 611 731 und 775 à 2000 ℳ.
Lit C: 1038 1102 1111 1274 1432 1658 1980 2001 2002 und 2101 à
1000 ℳ. 2309 2410 2702 3047 3108
Lir. ½: 4304 4790
à 500 ℳ. ““ L t. E: 3834 3945 4001 4995 und 5381
4800 4909 4910 4994 Der übrige zu tilgende Betrag ist durch Ankauf gedeckt. Die Inhaber der aue⸗ gelosten Stücke wollen Kapital und Zinsen zegen Rückgabe der Auleihescheine vom 1. Oftober 1918 ab bei unserer Stadthauptkasfe oder bei folgenden Bankinstituten in Verlin: bei der Deutschen Bank, bei der Comme z“ und Hiskontobaak, bei der Nationalbank für Dentsch⸗ land, in Hannover: 8 bei dem Bankhause Ephraim Mryer Enhu, 34 bei der Commerz⸗ und Diskontobank Filiale Hannover, in Empfang nehmen. Zleichzeitig erinnern wir an Einlösung folgender bisher noch nicht eingelöster Stücke: 5 Ausgelost am 1. 10. 1915: Buchstabe C Nr. 1115 1574 je 1000 ℳ, Buchstabe D Nr. 3102 zu 500 ℳ. Auspelost am 1. 10 1916: Buchstabe B Nr. 499 500 ie 2000 ℳ, Buchstabe C Nr. 1117 zu 1000 ℳ, Buchstabe D Nr. 2600 2602 3105 je 500 ℳ, Buchstabe E Nr. 3501 zu 200 ℳ. Ausgelost am 1. 10. 1917: Buchst be A Nr. 148 zu 5000 ℳ, Buchstabe B Nr. 598 399 je 2000 ℳ, Buchst be C Nr. 1234 1235 je 1000 ℳ, Buchuabe D Nr. 2614 2701 je 500 ℳ, Buchstabe E Nr. 4259 4260 4330 je 200 ℳ.
[54181] Auslosung Tuisburger
geipgen worden:
976 984 1054 1088 1210 1217 1218
1330 1343 1360
1512 1514 1324 1695 1700 1820 1840 2079 2123 225722258 2404
2500 2533 2613 2656 2780 2795 2837 2896 2900 52903 3011 3028 3054 3154 3163, 3183 3398 341773418 3476 3482.
— — — —₰ Æ —
—— 00— G
SSS̃EISE; — 2
— 21
249 2228
rotoreodotoS
totorbodod S8S S9⸗
to do
3430
Nr. 33 48 82 181 23 351 378 410 539 557 750 834 857 861 904 919 943
529
Nr. 91 136 187 273 397 400 525 534 576 620
750 786 814 819 880 934
Nr. 206 479
20 968
45 76 169 178
376 766 850 885 914 98 1298 1305 1307 1489 1496 1512 1596 1620 1648 21398 2154 2177
§ 2461 2470 2492 2695 2783 2803 2990 3047 3073 3108 3300 3373 3382 3411 3637 3652 3684 3705 3846 3872 3880 3953 Bei den zanze Tilgungsbedarf in de durch Aakauf gedeckt
₰
290
Do 5)
werte von 59 000 ℳ. verte von 54 000 ℳ
verte von 72 000 ℳ.
177 Schuldverschreihang erte von 177 000 ℳ.
395 Schuldve schreibang werte von 395 000 ℳ.
werie von 417 000 ℳ.
1918 ab. und zwar: bei der
bei dem Bankbause
stalt) hier und bei der hasigen Etabt
kasse hHierselbst. Verzinsung auf; der Beir ver Ni sisch ine wird uͤm leihescheine gekürzt.
losten, aber noch Schuldverschreihungen:
Nr. 762 und 1669, 30. Juni 1913;
30. Juni 1916; 1665 1729 2051 2508 2 1917;
Nr. 44, ausgelost zum
1917; vom Jahre 1889, 1
Nr. 904 1433 2082 Nr. 61 252 910 925
abe B 147 über 500 ℳM,., . stazseißenfels, den 7. März 1918.
Der Magistrats
— —
Epandau. den 22. März 1918 Der Magistrat.
3445 3679 und 3767 30. Juni 1917zf
Bekanntmachung. Be der heute zur Tilgung erfolaten
verschreibungrn sind folgende Nummern
1) von der Anleihe von 3500 000 ℳ
vom Jahre 1882 Nr. 10 98 103 160 169 174 196 210 236 292 317 359 413 427 487 648 686 7436 775 788 849 871 874 922 1139 1243 84 1409 1 1628 1 762 1966 2170 2377 2475 2598 2854 2928 3127 34 3239
3452
2) von de Auleihe von 1000 000 ℳ vom Jahre 1885
3) von der Auleihe von 1000 000 ℳ vom Jnhre 1889 I. Emissi n 340 344 366 393
4) von der Anleihe von 4000 000 ℳ vom Jahre 19889, II. Emffston
1354 TIIg 1652 2264 2534 2849 3230 3478
3964 folgenden Anleihen
Anleihe von 3 000 000 ℳ vom Jahre 1896 59 Schuldverschreibunge
6) Anteihe von 3 000 000 ℳ vom Jaohre 1899 54 Schuldverschreihungen zum Nenn⸗
7) Aneshe uon 11 000 000 ℳ vom⸗ Jahre 1902 72 Schildverschreidungen zum Nenn⸗
8) Ankeihr von 7 000 000 ℳ vom Jahre 1907
9) Anleihe voa 12 9000 000 ℳ vom Jahre 1909
10) Auleihe von 17 000 000 ℳ vunm Jahre 1913 417 Schuldverschreibungen zum Nenn⸗
Die Einlöͤsang der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen und die Auszablung der Keträge dafür erfolgt vom 30. Juni
dore Fchuldverschreibungen zu 1 Disconto⸗Gesellschaft bri der Teurschen Bank in Berlin,
heim jr. & Cie. in Cöln, bei der Duisvurg Nuhrorzer Bank (Riliale der Efseuer Kseditan⸗
der Schulbverschreibungen zu 2 und 3 bei der bi sigen Stadtkosse; der Schuldverschreibungen zu 4 bei der Hakenkassc und .
Mit dem 30. Juni 1918 hbört die
Die Jahaber der bereits früher gusge⸗ nicht eingelösten
der Anleihe von 3 500 000 ℳ Nr. 2888, ausgelost zum 30. Juni 1914; Nr. 522 817 und 1494, Nr. 192 492 1079 1094 1107 1241.
2760 und 2856, ausgelost zum 30. Juni
'der Anleihe von 1 000 000 ℳ
vom Jahre 1885 8
Nr. 452, ausgelost zum 30. Juni 1917;
der Anlethe von 1 000 000 ℳ vom Jahre 1889, I. Emission
Nr. 476, ausgelost zum 30. Aunt 1911;
Nr. 991, ausgelost zum 30. Juni 1916; Nr. 32 und 37, ausgelost zum 30. Junt
der Anleihe von 4 000 000 ℳ
Nr. 2694, ausgelost zum 30. Juni 1907; Nr. 624, auege ost zum 30. Juni 1915;
ausgelost zum 30. Junt 1916;
Stadrschuld⸗
496 604 644 1208 1326 1432 13576 1796
2066
1185 1314 1425 1639 1788 2050 2237 2384 2482 2602 2747 2857 29³34
3136
2399 2498 2606]! 2748 2885 3008 3148 3368 3454 3465
826 830 984 9389.
264 779 969
636 644 690
949.
232 352
IS 970 971 1058 1367, 1420 1552 1560 1734 1796 2305 2376 2546 2554 2864 23882 3244 3279 3576 3615 11 8821ö 3969 3973. ist der nachbezeichneter waden:
n zum Nean⸗
en zum Nenn⸗
n zum Nenr⸗
7 in
phàX2⸗7 Main,
kasse;
der Stadtk⸗
ag etwa fehlen⸗ Wert der An⸗
ausgelost zum
ausgelost zum
2755
526 2749
30. Junt 1915;
I. Emission
2815 und 3879, 945 1451 1758
und 6755, ausgelost zus
2245 30. Juni 1915,
v der Anleibe von 3 000 000 ⸗ vom Jahre 1899 Nr. 2674, ausgelost zum 30. Junt 18 4 Nr. 1215, ausgelost zꝛum 30 Tunl 19153 .2678, ausgesost zum 30. Jun 1916; *. 2858, ausgeloit zum 30. zunt 1917; der Anleihe von 7 000 000 ℳ vom Jahre 1207 Nr. 1828, auegnon zum 30. Lunf 1914; Nr. 3423, ausgelost zum 30. Jin 1915; Nr. 5351, ausgelost zum 30. Jum 1916; Nr. 1823 2716 3502 4224 4618 60 der Anseihe von 12 000 000 ℳ vom Jabre 1909 8 und 10002, ausgelost
8
werden bhierdurch aufgefordert, sie zu
Vermeidung weiterer Zinsverluste zur En
ösang einzureichen.
Nummerverzeichnisse aus gelegst⸗
der
Anleibescheine werden auf Zimmer Ne. des Ratbauses abgegeben.
Duisburg. den 20. Dezember 1917. Der Oberbürgermeister: Dr. Jarres.
691741 Betkanntmachung. Die am 1. J lt 1918 fäll gen Tilgunz
beträge von Charlortenburger Stadt akleihen worden, nämlsch:
sind durch Aukauf gebeck 337 200 ℳ der 11 Abteilung 1899
Anteihe zu 4 %, 8 28 700 ℳ der I1I. Abteilung 1899
Anlerhe zu 4 %,
422 300 ℳ der I. Abteilung 1902
Anleihe zu 3 ½ %, 1 407 900 der 1I. Roteilung 190 Ler
Anleihe zu 3 ½ %,
547 500 ℳ der I. Abtrilung 190
Auleihe zu 4 %. .“ Eme Auslosung hat daher nicht ste gefunden.
Aus rüßeren WVerlosungen sind von Liesen Anlrihen voch rückstündig: 1999er Autetche. II. Mbtrilung. Seu 1. Juli 1910: Buchstabe D Nr. 16391 16634, E Nr. 19570 19692, F Nr. 22108 24104. Seit 1. Jul 1911: 2 mbe B Nr. 12556, E Nr. 19572 20113 20353, F Nr.: 23365 24021 24101 24102 24103. S⸗ 1. Juli 1912: Buchstabe B Nr. 12876, C. Nv. 13722 14487, 1) Nr. 16426 16432 18906 18990, E Nr. 19691, F Nr. 21877 22146 22150 22363 23150 23830. Beit 1 Juli 1914: Buchtabe B Nr. 12969, O Ne. 14799, D Nr. 15613 15805 16323 17768, E Nr. 19445 19 83 19727 F Nr. 22147 22376 22509 22691 24240. 1899er Anleibz. III. Absctlung. Set 1. Zult 191 2: Buchstabe 1) Nr. 28125, E N“. 31794, F Nr. 32757. Seit 1 Jeli 1912: Buchstaue B Nr. 24841. D Nr. 28592, E Nr. 30656 30829 31565 31800 31931, F 34031. Sett 1. Jult 1984: B chstabe B Nr. 24982 O Nr. 25583 27100, D Nr. 28097 28568 28976 29050 29545 30096, E Nr. 31053 31319 31369 31431 31522, F Nr. 33314 33774 34026 34163. 1908er Anleihe. I Akbteilung. Seit I Jalt 19101 Bochstabe H Nr. 1846 3740 3742, J Nr. 3911 7137, K Nr. 8285 10030 10031 10070, L Nr. 12369, M. Nr. 16233. Seit 1 Juvli 1941: Buchstabe G. Nr. 1606, H Nr. 3257 3606, J Nr. 3924 5582 5735, K Nr. 10677, L. Nr. 14559,
M Nr. 15867. Seit 1. Jult 1982: Buchnade H
J Nr. 4758 5863 5881 6836 6992, K Nr. 9395 10051 10365 10452, 11436, L. Ne. 14079 15753, M Nr. 16817 17511. Seit 1. Juli 1913: GBuchstare ( ZVVZDb“ L Nr. 13347 15738, M Ne. 17250.
1 Jdi 1914 B’chnabe J Nr.
9 Nr.
Seit 3916 3925 4229 5051 7652, K Nr. 7831 11174, L. Nr. 13536 13714, M Nr. 16425 16756 16940 17417. Charlottenvura den 5. Mär Der Magistrat.
Baiferlicher (früher Dentscher)
Automobil-Club. Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgehabten 9. Verlassung der in diesem Jahre gemäß den Anleihe⸗ bedingungen zur Rückzahlung gelangenden Teitschulzverschreibungen ker
4 % Anleihe des
„Deutschen Ruromobil Clubs“ E. M. find folgenbe 15 Nummern über je ℳ 1000, z s. ℳ 15 000: 17 20 28 35 36 44 51 52 56 72 91 119 124 129
zur Rückzahlung am 1. Oktober 1918 gezogen worden. 1
Die Auszablung des Nennwerts dieser ausgelosten Teiischuldverschreibungen er⸗ folgt von diesem Termig ab
bei der SPireection der Dis eonta⸗Ge⸗
sellschaft in Berlin, Coupnns⸗
kasse, Behrenstr. 44nv, gegen Auslieserung der Teilschuldver⸗ schreibungen und der dazu gehörigen Zins⸗ scheine, die später als am 1. Oktober 1918 verfallen. 8—
Die Verzinsung der Teilschuldver⸗ schreibungen hört mit dem Tage auf, an dem sie zur Rückz hlung fällig werden. Der Betrag der etwa fehlenden Zins⸗ scheine wird von dem Kapitalbetrage der Teilschuleverschreibungen ie Arpzug gebracht.
Die in den früberen Verlosungen ge⸗ zogenen Teilschuldversch eihungen find sämtlich eingelöst.
Werlin, den 20. März 1918.
Kaiserlicher Automobil⸗Club.
85
ausgelost zum
Rampold, Vizepräsident