1918 / 77 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

des Oswald Rügner in der G markung Weisenau, insbesondere auch der Beirleb der Uniernehmungen, die Herr Rägner auf diesem Grunddesitz zurzeit in Weisenau hat. Die Gesellschaft darf auf diesem Grundbesitz auch neue Unternehmungen errichten und betreiben. Das Stamm⸗ kavital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Oswald Rügner, Frankfurt a. M. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichzanzeiger.

Frankfurt a. M., den 21. März 1918

Königl. Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankrurt, Main. [117] Veröffentlichung aus dem Handeléregister.

B 1407. Pflanzenfafernverwertungs Aktien Gesellschaft. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt

M. errichtete Aktiengesellschaft in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Februar 1918 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verwertung von

flanzenfasern zu Gespinstzwecken. Die

esellschaft ist berechtigt, Anlagen und Betriebe, die zur Erreichung und Förde⸗ rung dieses Zweckes geeignet sind, zu er⸗ richten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente und Geheimverfahren und Muster⸗ schutze, die ihrem Zwecke dienlich, zu er⸗ werben und auszubeuten. Das Grund⸗ kaystal beträgt 300 000 ℳ, eingeteilt in 300 Aktien zu je 1000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennbetrag ausgegeben. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat gewählt. Besteht der Vorstand au: mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch die Unter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder zweter Pro⸗ kuristen zusammen vertrteten. Zum Vor⸗ stand ist bestellt der Kaufmann Jacob Moser in Frankfurt a. M. Dieser ist, auch wenn der Vorstand aus mehreren Personen beseht, allein zor Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, die mindestens 14 Tage vor dem Versamm⸗ lungstage den Tag der Bekannt⸗ machung und den der Versammlung nicht eingerechnet ersch inen maß. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Reichs⸗ anjesger. Gründer der Geselschaft sind: Deutsche Wollindustrie A. G. Freiburg ti. Br., Fabrikdirektor Max Karl Kuchen⸗ müller in Freihurg i. Br., Fabrikdirektor Oito Merz, Neustadt i. Schw., Kauf⸗ mann Emil Haeßler in Lörrach und Privatmann Friedrich Koch in Fankfurt a. M. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Aussichtsrats sind: Fabrikant Jean Schießer, Radolfzell, Treubänder Ferdi⸗ nand Moser, Frankfurt -. M., und Ge⸗ meinderat Karl Kuchenmülle: in Hauingen. Die mit der Anmeldung eingereschten Schriftstücke, insbesontere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstondz und des Aufsichte⸗ rats, können bei Gericht eingesehen werden.

Frankfurt a. M, den 22. März 1918.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 16.

Fürth, Bayern. [118] Handelsregistereintrag.

„Maschinenfabrik Schmotzer, In⸗ haber Haus Schmotzer Windsheim.“ Unter dieser Fitma hetreibt der Maschinen⸗ fabrikant Hans Schmotzer in Windsheim die Herstellung und die Reparatur von Erntemaschinen und deren Teilen mit dem Sitze in Windsheim.

Fürth, den 27. März 1918.

K. Amtsgericht Registergericht.

Geestemünde. [119] In das hiesige Handelsregister Abd⸗ teilung B Nummer 16 ist heute zu der Firma Norddeutsche Handelsbank, Aktiengesellsch2aft in Geestemünde, folgendes eingetragen: Die Bestellung des Senators Heinrich Namendorff in Geestemünde zum Mit. glied des Vorstands ist durch Beschluß des Aussichtsrats vom 11. März 1918 bis zum 31. Mär; 1919 verlängert worden. Geestemündr, den 15. März 1918. Königliches Amtsgericht. VI.

Gelsenkirchen. [121]

In unser Handelgzregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma „Bergwerksaktiengesellschaft Consolibation in Gelsenkirchen“ heute folgendes eingetragen worden:

Der Bergrat Otto Müller ist als Vor⸗ stand ausgeschieden. Zu Vorstandsmit⸗ gliedern sind:

1) Heinrich Wimmelmann,

2) Bergassessor Eenst Buskühl,

„beide zu Gelsenkirchen, mit der Maßgabe bestellt, daß beide zu⸗ sammen oder einer von ihnen mit einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder Prokuristen berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten.

Die Prokura der Herren Heinrich Wimmelmann und Ernst Buskühl ist er⸗ loschen.

Gelsenkirchen, den 11. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkircwem. [122] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 78 eingetragenen Firma „Central⸗Autamat, Griellschaft mit beschränkter Hastung in Wanne“ folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma st erloschen. Gelsenkirchen, den 19. März 1918. 18 Königliches Amtsgericht.

Gemüad. Eite [120] In das Handelstegister B ist heute det der Fiecma P. Girards, G. m. b. PH. in Neuhütte eingetragen worden: 1 Der Geschäftsführer Peter Girards ist gestorben. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 6. Fehruar 1918 ist die Witwe Peter Girards, Magdateng geb. Distelrath, in Neuhütte bei Mechernich zum Geschäftsführer bestellt worden. Gemünd (Eifel), den 19. März 1918. Königl. Amtsgericht.

Gera, Reuss. b 11231 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1027 ist heute die Firma Alferb Reuter in Gera und als ihr alleintger Inhaber der Kaufmann Friedrich Alfred Reuter in Gera eingetragen worden. Gera, den 25. März 1918. Fülstliches Amtsgericht.

Gmünd, Schwäbisch. [333]

Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen ist heute eingetragen worden bei der Firma Gmünder Kohlengeschäft Otto Eisele Gesellswaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gmünd: .

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesell chafterversammlung vom 14. De⸗ zember 1917 um 130 000 erhöht worden. Den 28. März 1918. 8.

K. Württ. Amtsgericht Bmünd.

Emnesen. [124] In unserem Haabelsregister A Nr. 52 ist die Firma Mazuuns Warschauer, Guesev, am 22. März 1918 gelöscht worden.

Königliches Amtegericht Guesen.

Gronau. 125 In unser Handelsregister ist heute bei der in Abt ilung B unter Nr. 22 eingetragenen Firma „Direcsion der Disconto⸗Grfell⸗ schaft Zweigstelle Gronau i. W.“ folgendes eingelragen: 3

Durch Beschluß der Generalversammlung der Kommanditisten vom 10. Dezember 1917 ist der Vertrag vom 19. November 1917, inhaltz dessen das Vermögen der Altien⸗ gesellschaft in Magdeburg in Firma Magde⸗ burger Bank⸗Verein als Gantes auf die Kommanditge ellschaft auf Aktien in Berlin in Firma Direction der Disconto⸗Hesell⸗ schaft gegen Gewährung von Aktten dieser Gespllschaft unter Ausschluß der Liquidation übertragen wird, genehmigt. Die zum Z wecke der Durchführung des Verschmel⸗ zungsvertrages gleichzeitig beschlossene Er⸗ höhung des Grundkavitals um 10 000 000 in, durchgeführt. Das Grundkapftal be⸗ trägt jetz: 310 000 000 ℳ. Durch Beschluß der Generalversammlurg der Komman⸗ tisten vom 10. Peiemder 1917 ist nach Inhalt der Niederschrift geändert die Be⸗ stimmung der Satzung üder Höhe des Grundkapitals und die Anzahl der Aktien und deren Ziffern (Art. 5), Beschlußfassung ver persönsich haftenden Gesellschafter (Art. 18), Bildung von Ortsausschüssen bei den Zweigni derlassungen und deren Rechte (Art. 27), die Aufzählung von Satungsänderungen (Art. 40).

Ferner wid als nicht eingetragen ver⸗ öffentlicht, daß die neuen Aktten wie folgt ausgegeben sind: 8332 Anteile zum Nenn⸗ werte von je 1200 und ein Anteil von 1600 ℳ.

Grogau (Westf.), den 7. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

Haspe. [126] Ins Handelsregister A Nr. 234 ist heute bei der Firma Karl Schilren in Jellinghaufen bei Vörde berichtigend eingetragen: 1 Die persönlich baftenden Gesellschafter sind Alfred (nich: Karl) und Adolf Schilk Haspe, den 22. März 1918. 8 Köntgliches Amtsgericht.

Heidelberg. Handelsvegistereintrag. Abt. A Bo. IV O.⸗Z. 63 zur Firma Anatomia Vertrieb neunzeitricher Frauen⸗Unterkleidung Wilhelm Albers in Heidelbera. Die Firma ist 1;e. in Wilhelm Albers in Heidel⸗ erg. Heidelberg, den 27. März 1918. Großh. Amtsgericht. II.

Hof. Handelsregister betr. [128] „Wolfgang Purucker“ in Hof: In⸗ haber: Kaufmann Wolfgang Purucker in Hof. Geschästzzweig: Großhaudel und Agenturen in Kolonialwaren, Konditorei⸗ und Bäckereibedarfsartikeln. Hof, den 28. März 1918. Kgl. Amtsgericht.

Homberg, Bz. Cassel. [129] In das Pandeleregister Abteilung & ist bei der Firma „Niederhessifche Korkstopfenfabrik Methe & Comp. Homberg, Bez. Cassel (Nr. 38 des Registers) eingetragen: Die Gesellschaft hat ihren Sitz für die Zeit vom 1. April 1918 ab nach ESpaugenberg verlegt. 18 1 (Bez. Cafsel), den 20. März

125

[127]

Igerlohn. *

In unser Handelzsregister A Nr. 204 ist bei der Firma Cael Secylieper in Grüne heute eingetragen:

Die Prokura de? Ingenieurs Otto Eigen in Grüne ist erloschen. Den Kauf⸗ leuten Paul Kipper in Iserlohn und Wil⸗ helm Keller in Dortmund ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Iserlohn, den 25. März 1918.

Coswig i. Ea., betreffend, is ffolgendes eingetragen worden: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 26. September 1913

Königliches Amtsgericht. Abt. V. 1 Geschäft ist auf Kaufmann Berthold

Johaumngcorgenstadt. 131 Auf Platt 207 des hiesigen Handels⸗ regitters ist heme elngetragen worden:

die Kom maabitgestllschaft Pinenus und Oito, Handschuhabrtet, in Johann⸗ georgenstadt, und als persönlich haftende Gesellschafter der Fabrikdsrektor Hans Otto in Johanngeorgenstadt und der Kauf⸗ mann Kurt Pincus in Hamburg.

Die Gesellschaft hat am 27. März 1918 begonnen und hat zwei Kommanditisten. Der Gesellschafter Kurt Pincus ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Adolf Pick und dem Kaufmann Hermann Friedrich Stein, beide in Humhurg. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Lederschuhfabrik, Lohngerberei und Färberei.) ““ Fohaungeorgenstadt, den 27. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

Kahla. Bekauntmachung. [132] In das Handelsregister Akt. A Nr. 57, betr. die Firma: „Kunstmühle Ammel⸗ städt, Josef Eagelharbt“ in Ammel⸗ stävt, ist eingetragen worden: Der Kaufmann Arthur Georg Engel⸗ hardt in Ammelstädt ist jetzt Inhaber. Die Prokura des Georg Engelhardt ist erloschen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begrundeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Artur Georg Engelhardt ausgeschlossen worden. Kahla, den 26. März 1918. Herzogliches Amtsgericht.

Kempen, Bz. Posen. [133] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 178 der Firma Louis Brummer in Kempen eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang auf die Kaufmannswitwe Helene Brummer in Kempen übergeqangen ist snn 6 es unter derselben Fürxma fort⸗ ührt.

Kempen i. P., den 15. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. [134] Eintragung in das Handelsregister Abt. A am 22 Mäz 1918 bei der Firma Nr. 240 P. M. Essfeisgroth Söhne, Ktel. Kaufmann Tbreodor Esselbgroth in Kiel ist in die Gesellschaft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetteten.

Königliches Amtzgericht Kiel.

HIek. [135] Eintragung in das Handelsregister Abt. A am 23. März 1918 bei der Firma Nr. 1418 Oito Runge c&᷑ Cy., Pries Richard Hormann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Königliches Amtzgericht Kiel.

Kiel. [137]

Eintragung in das Handelsregister Abt. B am 25. März 1918 bei der Firma: Nr. 152. H. C. Noelener Gesellschaft mit beschräukter Hafcung in Kiel. Die Prokura des Perivatiers Georg Otto in Kiel ist erloschen.

Königliches Amtsgericht Kiel.

Kirchberg, Sachsen. [138] Auf dem über die offene Handelsgesellschaft in Firma C. Friedrich Wolf in Kirch⸗ berg gesührten Blatte 229 des hiesigen Handelgregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöͤst. Christian Friedrich Wolf ist auegeschieden. Fritz Walther Wolf führt das Handels⸗ geschäft und die Firma als Eiazelkauf⸗ mann fort. Few s cascs⸗ (Sachsen), den 26. März

¹ Kuigliches Amtsgericht.

Koblenz. [136]

In das hiesige Handelsregister A wurde heute unter Nr. 802 eingetragen die Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma Max Schlitter &᷑ Co, Union Braunkohlen⸗ brikett Wertrieh in Koblenz. Perfön⸗ lich haftender Gesehschafter ist. Max Schlitier, Kaufmann in Koblent.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1918 begonnen.

Die Zahl der Kommanditisten beträgt 1.

Koblenz, den 11. März 1918.

Königliches Amtsgericht. 5.

Kötzschenbrodu. [139] Auf Blatt 306 des Handelsregisters, die Gesellschaft Teschnerwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränktern Fofshas 8 1 eute

ist durch Gesellschafterbeschluß vom 21. März 1918 laut gerichtlichen Pro⸗ tokolls von diesem Tage ig den §8§ 1 und 6 abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Brockwitz (Amts⸗ gerichtsbezirk Meißen) verlegt worden⸗ Kötzschenubroda, den 27. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Konstanz. [140]

Haodelsregistereintrag zu A Bd. III O.⸗Z. 181, Firma Guido Freund, Damenkonfektjonshaus in Kanstanz:

Stern in Konstanz übergegangen. Die irma ist geändert in Guido Freund, Damenkonfektionshaus, Inhaber Bert⸗ hold Stern. Zu B O.⸗Z. 18, Firma Heil⸗ und Pflegeanstaltsbaugesellschaft G. m. b. H. in Liquidation in Konstanz: Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗

LHieghitz.

Zu B O.,3. 26, Flrma Colonial⸗ aeschäft Feberspiel G. m. b H. in Ligautdation in Konstanz: Die Ver⸗ tretungsbesunnis der Liqatratoren ist be⸗ endigt und die Firma erloscher. Es wird ferner veröffentlicht: Die Einzelfirma Michael Federspiel in Kounstanz⸗ Betershausen besteht nach wie vor weiter.

Konstanz, den 15. März 1918. Gr. Amtsgericht.

Kreuznach. [141] Im Handelsregister wurde bei A 33, woselbst die offene Handelsgesehschaft unter der Firma Ph. & Sch. Baum zu Kreuzunach eingetragen ist, vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Peinrich Georg Valentin Laun zu Kreuznach ist alleiniger Inbaber der Firma. Dem Kaufmann Fritz Gisin zu Kreumach ist Prokura erteilt. 8 Kreuznach, 25. März 1918. 8 Königliches Amtsgericht.

Lauban. [142] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 1 Schl sische Holzindustrie⸗Aktien⸗ gesehschaft, vorm. Ruscheweyhh Schmidt in Langendls bei Lauban i. Schl. ist am 23. März 1918 ver⸗ merkt worden: Die Bestellung des Fabrif⸗ besiters Arthur Schubert zum Vorstands⸗ mitglied ist bis zum 31. März 1919 ver⸗ längert worden.

Königl. Amtsgericht Laubau.

[143] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 328 Firma Karl Lochter, Lieguttz ist heute eingetragen, baß die Firma in Karl Lochter, Ledertreibriemenwerke, Ltegnitz, geändert ist.

Amtsgericht Liegnit, 25. März 1918.

Lippstadt. [251] Bei der unter Nr. 19 in Abt. B unseres Handelsregisters eingetragenen Zweig⸗ niede laͤssang der Dresdner Bank in Dresden unter der Firma Dresdner Bank Filiale Lippfadt ist heute folgendes eingetragen worden: Dem Bankdtrektor Alex Kaiser zu Lipp⸗ stadt ist Gesamtprokura gemäß § 16 des Gesellschaftsvertrags erteilt mit der Maß⸗ gahe. daß er berechtigt ist, in Gemein⸗ schaft mit einer anderen zur Verkretung dieser Niederlassung berechtigten Person oder mit einem anderen Prokuristen dieser Niederlassung die genannte Firma per procura zu zeichnen. Lippstadt, den 25. März 1918.

Kgl. Amtszgericht. Löbau, Westpr. [144] In unser Handelsregister ist unter Nr. 141 die Firma Johann Kelch in Löbau Wpr und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Anna Kelch, geb. Piotrowski, in Löbau eingetragen worden.

Löbau Wpr., den 19. März 1918. Köntgliches Amtsgericht.

Lügumkloster. [145] Eintragung in das Handelsregister B bei Lügumkloster Bauk, Aktiengesell⸗ schaft, Lügwuemkloster: An Stelle des verstorbenen Hufners Nis Hansen Bessen ist der Kaufmann Niels Marius Hörlöck bier zum Vorstandsmitglied gewählt. Die dem Höltlöck erteilte Prokura ist erloschen. 1 Lügumkloster, den 23. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. 1 [146]

In das Handeleregister ist heute einge⸗ tragen bei den Firmen:

1) „F. C. Wilhelm Schmidt je.“ hier, unter Nr. 695 der Abtetlung 4: Die Prokura des Dr. Hans A. Custodis ist erloschen.

2) „Satcharin⸗Fabrik, Ncliengesell⸗ schaft, vorm. Fahlberg, List & Co.“ hier, unter Nr. 110 der Abteilung B: Dem Carl Rohde in Magdeburg ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Er ist in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder andern Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Magdeburn, den 27. März 1918. Königliches Amtsgericht A. Abtetlung 8.

Mainz. [147] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 212 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Anton Bernhart Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Maitnz eingetragen worden. Der Gefell⸗ schaftsvertrag ist am 21. Februar 1918 abgeschlossen worden. Gegenstand 85 Unternehmens ist der Betrieh einer Möbel⸗ fabrik und mechanischen Schreinerei, ins⸗ besondere der Fortbetrieb des Geschäfts der Firma Anton Bernhart in Mainz. Das Stammkapltal beträgt 100 000 ℳ. Zur Deckang ihrer Stammelnlagen bringen die Gesellschafter 1) Frau Eva Bernhart, geb. Seil, in Mainz, Wlitwe von Anton Bernhart, 2) Anton Ignaz Franz Joseph

hart, Architekt in Mainz, und 3) Frau Anna Becker, geb. Bernhart, Ehefrau von Jean Becker in Mainz das zwar noch auf Frau Bernhart als alleinige Inhaberin eingetragene, aber wie allsestig an⸗ erkannt wird auf Grund früherer Ver⸗ einbarungen bereits im Verhältnis von zwei Fünsteln für Frau Bernhart, zwei Fünfteln für Herrn Bernhart und einem Fünftel für Frau Becker ihnen zustehende und zu Mainz unter der Firma Anton Bernhart betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Rechie, die bisherige Firma weiterzuführen, nach dem Stande vom

Königliches Amtsgericht.

datoren ist beendet und die Firma er⸗

Bernhart, gewöhnlich nur Anton Bern⸗,

schäft als vom 1. Januar 1918 an ssso⸗ Rechnung der Gesellichaft g⸗füͤhrt anzu⸗ sehen ist. Der Wert dieses Geschä ts , trägt in aktiver Hinsicht 431 870 67 % Die Verbin lichkeiten betragen 331 870,67

so daß das Stammkapttal von 100 000 %. verbleibt. Damit sind die Einlagen ge⸗ leistet. Die Gesellschaft übernimmt dies

Aktiven und Verbindlichkeiten.

Sind mehrere Geschäftsführer vor

banden, so wird die Gesellschaft durch s zwei Geschäftsführer oder etnen Geschäßt

führer und einen Prokggristen rertect⸗

Oeffentliche Bekanntmachurgen der 6 sellschaft erfolgen durch den Reichsanzeie Geschäftsführer ist Anton Bernhe⸗ Architekt in Mainz.

Am gleichen Tage wurde bei der ur Nr. 1153 des Handelsregisters Abteilung 4 eingetragenen Firma „Anton Verahar in Mainz eingetragen, daß das Geschät nebst Firma auf die obige „Anton Bem⸗

shart Gesellschaft mit beschränkter Haftung⸗ [übergegangen und demgemäß die Prokung

des Anton Bernhart junior erloschen ist. Die Firma wurde demzufolge gelöscht. Mainz, den 26. März 1918.

Gr. Amtsgericht.

Aannheim. [148p Zum Handelsregister B. Band IIl O.⸗Z. 44, Frma Babilsche Assekuran Gesellschaft Akttangesellschaft m Mannheim, wurde heute eingetragen: Durch den Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. März 1918 wurde § 18 Abs. 1 des Gesellschaftzvertragg dahin abgeändert, daß der Aufsichtsrat aus fünf bis elf Mitgliedern besteht. Mannheim, den 27. März 1918. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Marienwerder, Westpr. ([149 Ja unser Handelsregister Abteilung 4 ist heute folgendes eingetagen worden: Nummer der Firma: 230. Spalte 1 (Nr. der Eintragung): 1. Spalte 2 (Ftrma und Ort der Nieder⸗ lassung): Arthuv Hönger, Erxstes Büro sfür Laudwirischaftltches Rechnungs⸗ wrsen in Martenwerder. Spalte 3 (Bezeichnung des Einzelkauf⸗ manns): Rentmeister Arthur Höllger aus Neudörschen. Marienwerder, den 22. März 1918. Königliches Amtsgerscht.

Hetz. Handelsregister Metz. [150] In Band VII Nr. 95 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Metzer Kriegssohle, Gesellschaft mit beschränkter Paftung in Metz folgendes eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des Geschäͤste⸗ führers Oito Lehnhoff, Oberförster u Gieschewald (Db. S hlesien), ist infolge Rücktrifts desselben erloschen.

Zum Geschaͤftsführer der Gesellschaft st Franz Hans Hansen, Großkaufmann in Straßburg, bestellt.

Metz, den 12. März 1918.

In Band 1V Nr. 159 des Firmen⸗ registers wurde heute bet ver Firma Voct⸗ ringer Trausport⸗Geschäft, C. Har⸗ brecht & W. Holzapfel in Sablon folgendes eingetragen:

Die Firma mit der dem Evpeditenr Karl Harbrecht in Metz⸗Sablon erteillen Prokura ist erloschen.

Metz, den 15. März 1918.

In Band V Nr. 37 des Gesellschaftt⸗ registers wurde heute bei der Fitma Josef Hölle, Nachfolger Karl u. Paul Guillaume in Metz solgendet eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Tod des per⸗ sönlich haftenden Gesellschafters Guillaume aufgelöst. Die Firma ift er⸗ loschen. b

In Band IV Nr. 244 des Firmer⸗ registers wurde heute folgendes eingetragen.

Paul Guillaume Vapier handlung in Met. Inhaber ist: Paul Guillaumes Kaufmann in Metz.

Metz, den 14. März 1918.

In Band V Nr. 280 des Gesellschafte registers wurde heute bei der Firm Offene Handelsgesellschaft Ebuard Levrvt. Nachfolger German & Fox in Mit folgendes eingetragen:

Hie Gesellschaft ist infolge des Aw scheibens des persönlich haftenden Geste schafters Leo Fox aufgelöst. Die Firn sowie die Prokura des Kaufmanns Edual Levy sind erloschen. 1b In Band IV Nr. 245 des Firmen registers wurde heute folgendes einge⸗ tragen:

Stmon Wilhelm German Herren⸗ bekleidungsgeschäft in Metz. I⸗ haber ist: Simon Kaufmann in Metz.

Metz, den 14. März 1918.

Kaiserliches Amtegerjcht.

Montjoife. [150

In unser Handelsregister A ist heune G unter Nr. 9 bei dee offenen Handelz⸗ gesellschaft in Firma „Lianzeuich & Eie g Vossenack“ eingetragen: 1

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bie bexige Gesellschafter Holzhändler Pette Rüttgers, früher in Vossenack, jitzt Hürtgen, setzt vom 1. April 1918), ab do Geschäft als alleiniger Inbaber unter n veränderter Firma und Uebernahme d Aktiva fort.

Montjoije, 26. März 1918. Amtsgericht.

Mühlhaugen, Tnür. In das Handelsregister A Nr. 36/1 0 am 20. März 1918 bei der Fir Fr. Rathgeher, Mühlhausen i g eingetragen: Der Kaufmann Albert Ralt geber ist aus der Gesellschaft ausgeschledt

31. Dezember 1917 ein, so daß das Ge⸗

Amtsgericht Mühlhausen i. Th.

Karl

17) Geh. Kommerzienrat Dr. Oszkar

Wilhelm German

MHNülhausen, Els.

DHandelsregister. Am 25. März 1918 wurde in Band VII Nr. 244 bei der Fiema Schlu aberger u. Cie., Aktiengesellschaft in Mül⸗ hausen, eingetragen: Die Prokura des Adolf Grumber ist erloschen. 8 Kaiserliches Amtsgericht

8 Müthausen, Els.

Münstermaifeld. [154] Bei der offenen Handelsgesellschart Sebr. Port in Münstermaifeld N-. 23 des Handelsregist rs A sst heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Johann Port in Mänstermaifeld gestorben und seine Erbin, Witwe Johann Pott, Katharina geb. Bantes, dasßelbst als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten ist. Münstermaifeld, den 27. März 1918. Königl. Amtsgericht.

Neckarbischorsheim. [155] In das Handels egister A ist am 25. 3. 1918 eingetragen, daß die unter Nr. 21 hier eingetragene offene Handelsgesellschaft „M. B. Wolff Sohn“ aufgelöst ist. 8 Feraft ird 1 s si berten rma von dem früheren Gesellschafter Berthold Wolff hier süeha seunt Neckarbischofsheim, 25. März 1918. Gr. Amtsgericht.

[153

Nürnberg. ö1 Handelsregistereintrag.

Am 27. März 1918 wurde eingetragen:

Noris Versicherungs⸗Arnen⸗Be⸗ sellschaft mit dem Sitze in Nüruberg, Essenweinstraße 11.

Der Gesellschaftsverttag ist festgestellt am 19. Februar 1918.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Die Versicherung gegen jede Art der See⸗, Fluß⸗ und Landtrandportgefahr, 2) die Rückpersicherung in allen Ver⸗ sicherufgs eigin.

Eine Ausdehnung des Geschästs auf direkte Ve sicherungen in anderen Ver⸗ sicherungszweigen sowie die Betetligung an anderen Versicherungsunternehmungen bleibt der Bestimmung des Aufsichtsrats sowie, falls erforderlich, der Zusttmmung des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privat⸗ versicherung vorbehalten.

Das Grundkapital beträgt 4 000 000 ℳ, vier Millionen Mark. Es ist eingetetlt in 4000 auf Namen lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 110 %.

Gründer der Akttengesellschaft sind:

1) Alliant, Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ sc g. Seate 9 Verst

2 deutscher Lloyd, ersicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Berliv, Feen

3) Hansa, Allgemeine VeNsicherunge⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Hamburg,

4) Union, Aktten⸗Gesellschaft für See⸗ & Fluß⸗Versicherungen in Stettin,

55) Offene Handelsgesellschaft Anton Kohn in Nürnberg,

6) Bayerische Handelsbank Akttengesell⸗ schaft in München,

7) Bayerische Hypotheken⸗ u. Wechse! Bank, Akttengesellschaft in München,

8) Bayerische Vereinsbank, Aktiengesell⸗ schaft in München,

9) Dresdner Bank, Aktiengefellschaft in Dresden, Filiale Nürnberag,

10) Offene Handelsgesellschaft Hirsch⸗ mann & Kitzinger in Fürth, Zweignieder⸗ lassung Nürnbeig,

11) Offene Handelsgesellschaft A. E. Wageaaehn eenhfig 8

. ene Handelsgesellschaft Conrad Weber & Co. in zöftsgesenh

13) Major Isidor Löwensohn in Fürth,

14) Reichsrat Dr. Anton von Rieppel in Nürnberg, 2

15) Direktor Radolf Vigl in Nürnberg,

16) Direktor Edmund Halm in Cäln,

Ritter von Petri in Nürnberg,

18) Geh. Kommerzienrat Friedrich Karl Zahn in Nürnberg.

„Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Bestimmung des Aufsichtsratg aus einer Person oder aus mehreren Personen.

Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist der Aufsichttrat berechtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft alleln oder in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitglied oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten.

Zu Vorstandsmitgliedern wurden be⸗

stellt: Jan Vermeer und Rudolf Becker, beide Kaufleute in Nürnberg. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide nur gemeinsam berechtigt.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Kommerzienrat Ludwig Hammon, Bankseirektor in München, K. Hofrat Hans Remshard in München, Bankdireltor Dr. Hans Christian Dietrich in München, Bankier Dr. jur. Richard Kohn in Nükn⸗ berg, Geb. Kommertienrat Dr. Oskar Ritter von Petri in Nürnberg, Reichsrat

r. Anton von Rieppel in Nürnberg, Zankdirektor Max Scheyer in Nürnberg, Direktor Rudolf Vigl in Nürnberg, Geb. Kommerzienrat Friedrich Karl Zahn in kürnberg, Generaldirektor Paul von der Nahmer in Berlin, Direktor Edmund Halm in Cöln, Direktor Johannes Wilcken n vng. h;

zie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfoigen im Deutschen Reichsanzeiger und

n zwei weiteren vom Aufsichtsrat zu be⸗ bmmenden Zeitungen. Zur rechtlichen weeng schen Bekanntmachung Kungt die Veröffentlichung en Reichsanzeiger. chung im Deutschen

I11“

Die Generalversammlung wid durch söffentliche Bekanntmachung oder Einlade⸗ schreiben vom Aussch srat oder dem Vor⸗ stand berufen.

Ven den mit der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insresondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterfertigten Rezistergericht, voemn Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Nürnberg Einsicht genommen werden.

Nürnberg, den 27. März 1918.

Kgl. Amtegericht Reg.⸗Hericht.

O Henbach, Ram. [157] Bekanurmachung.

In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter à/629: Die Firma A. Klug⸗ herz & Co. zu Offeabach a. M. ist in Liquidation getreten. Die Firma ist geändert in: „A. Klugherz & Co. i. Liq *.”. Läquidatoren sind: Alfred Strauß, Fabritant zu Offenbach a. M. und Adolf Neumann, Kaufmann zu Frankfurt a. M. Jeder dieser Herren vertritt die Liqui⸗ datioasfirma. Die dem Albert Klag⸗ herz zu Frankfurt a. M. und die dem Kaufmann Rudolf Wertheimer zu Offen⸗ bach c. M. erteilten Prokuren sind er⸗ loschen. Offenbach a. M., den 23. März 1918. Großherzogliches Amtsgericht.

Oppenheim. Rekanntmachung [158] Die Firma Kaspar Roßbach in

Mommenheim und deren Inhaber

Kaspar Roßbach, K.ohlenhändler, daselbst

wohnhaft, sind in unser Handelsregister

eingetragen worden.

Oppenheim, den 27. März 1918.

Großh. Amtsgericht.

Pirmasens. 159] Handelsregistereintrag. JIoseph Hort, Schuhfabrit in Pir⸗ masens. Das Geschäst is unkerm 3 Fe⸗ bruar 1918 auf die Frau Berta Franz, geb. Hort, Ehefrau von Heinrich Franz in Pirmasens, übergegangen, die es unter der Firma „Joseph Hort, Inh. Berta Franz“ weiterfüh t. Die Prokura des

Ludwig Ziegler ist erloschen. Pumasens, den 25. März 1918. 8 K. Amtsgericht.

Rustatt. [160] In das hiesige Handelsregister Abt. X Bd. II O⸗Z. 109 wurde heute einge⸗ tragen: Firma Theodor Bergmann in Gaggenau. Inhaber ift Theodor Berg⸗ mann, Kommerzienrat in Gaggenau. Dem Rudolf Sutor und dem Wilhelm Wein⸗ mann, heide in Gaggenau, ist Prokuara er⸗ teilt. Ein jeder von tönen ist zusammen mit einem andern Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt. Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation von Maschinen, Metall⸗ waren und Waffen. Nastatt, den 23. März 1918. Gr. Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung.

„In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I. beider Aktiengesellschaft „Bayerische Vereinsbank Filtale Megensburg“, Zweigniederlassung in Regensburg: Weitere stellvertretende Vorstandemit⸗ glieder sind: Karl Faulmüller und Karl Butzengeiger in Nürnberg. II. het der Ftrma „Pinker & Dorf⸗ müller“ in Regensbung: Die Prokura des Max Bosch ist erloschen. Negensburg, den 28. März 1918.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Röüding. . [162] In das Handelsregister ist bei Nr. 1 der Sparkassen for Gramm og Nyböt Godser med Omegn, Gesenschaf: mit beschränkter Haftung in Grammby, eingetragen worden: Der penstonierte vehrer La s Norgaard ia Gramby ist als Ge⸗

6

Der Gesellschaftsverkrag ist am 5. März 1918 festgestellt. Rästrragen, den 21. März 1918 Großherzogliches Amtsnericht. Abt. I.

Salzwedel.

In hiesiges Handeleregister ½ 9 ist bei der Firma Carl Fr. Lorber in Salz⸗ wedel eingetragen: Die Firma ist auf den Kaufmannn Heinrich Krüger in Salz⸗ wedel nbergegangen.

Salzwedel, den 20. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

Salz wedel. [167] Ian hiesiges Handelsregister A 186 ist heure eingetragen die Firma Carl Apel in Salzwedel und als deren Inhaher der Kaufmann Carl Apel in Salzwedel. Salzwedel, den 20. März 1918 Königliches Amtsgericht.

Salzwedel. [166] In hiesiges Handelsregister A 187 ist heute die offene Handelsgesellschaft Bühne⸗ mann Bolkmann in Salzwedel eingetragen. Gesellschafter sind der Fabrif⸗ besitzer Friedrich Bübnemann in Salz⸗ wedel und der Dachdeckermeiser Wilhelm Volkmann in Diesdorf i. Altm. Die Gesellscha't hat am 1. Oktober 1917 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Geselschaft ist nur der Fabrikbesitzer Friedrich Bühne⸗ mann in Salzwedel ermächttgt. Salzwerel, den 25. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Schirgiswalde. [169]

Auf Biatt 110 des hiesigen Handels⸗ registeis, betr. die Firma Sebrüder Friese in Kürscham, ist am 23. März 1918 das Aussch iden des Mitinhabers Hustav Reinhold Friese zufolge Ablebens eingetragen worden.

Schirgismwalde, den 26. Mäͤrz 1918.

Königl. Amtsgericht.

Schmierdeberg, Riesengeb. [170]

Im hiesigen Handeleregister Adterlung B Ne. 9 ist am 25. März 1918 bei der Fürma Erdmannsdorser Büstenfabrik, Ge⸗ senschaft mit beschräukter Haftung in Erdmannsdorf (Schlesien) die ver⸗ witwete Kaufmann Hermine Kunz, ae⸗ borere Reum, in Erdmannsdorf als Ge⸗ sellschafterin und serner folgendes einge⸗ tragen vorden: Dem Buchhalter Paul Frentl in Erdmannsderf ist Prokura erteilt worden. Jalins Kunz ist gestorben und sein Geschiftsanteil auf seine Witwe Hermine Kunz übergegangen. Frau Klarz Samson ist als Geschäffsführerin aus⸗ geschieden, Friedrich Samson alleiniger Geschäftsführer.

Keoonigliches Amtsgericht 18 CESchmiet eberg i. R. Schwarzenberg, Sachsen. [171] Im Handelzregister des unterzeschneten Amtsgericht; ist eingetragen worden:

1) am 7. März 1918 auf Blatt 593 die Firma Ltermang K Ludewig in Schwarzenberg und als deren Gesell⸗ schafter

a. der Kaufmann Wilhelm Liermann in Schwarzenbero,

b. der Kaafmann Heinrich Willy Lude⸗ wig in Chemnitz.

Die Gesellschaft ist am 4. März 1918 errichtet worden und hat ihren Sitz in Schwarzenberg.

2) am 12. März 1918 auf Blatt 594 die Firma Metallstanzwerk Richters Erben,. G. Flemming, Schwarzen. berg Sa.,, und als deren Gesellschafer: a. Elifabrth verw. Liermann, geb. Richter, 1

b. die ledige Katharina Richter, 6 beide in Bonn⸗Endenich a. Rh., 8 8 der Werkmeister Wulhelm Richter in

alt, .

d. Barbara verehel. Flemming, geb. Richter, in Schwarzenberg und

Fheehe Kaufmann Gotifried Flemming daselbst.

Die Gesellschaft ist am 4. Februar 1918

schäftsführer ausgeschieden und der Küter Jens Hansen, Weutergaard in Granmby an seine Stelle getreien. Rözding, den 18. März 1918. Köntgliches Amtsgericht.

Rüdesheim, Rueim. [164] In unser Handelsregister A ist am 19. Februar 1918 folgendes eingetragen worden:

Nr. der Firma: 231.

deutsche Branntweinbrennerei und Liqueurfabrik Henrik Andersson Zweig⸗ niederlassung in Inhannisberg. Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Kauf⸗ 8” Anderssen in Mannheim Rüdesheim a. Nhein, 26. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Rüstringen. [165] In unser Handelsregister Abt. B ist heute eingetragen:

Firma und Sitz: Lichtspielgesfellschaft mit beschränkter Haftung, Rüstvingen. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Lichtspieltheatern.

in Wilhelmshaven.

Der Geschäftsführer bedarf der Ge⸗ nehmigung der Gesellschafter:

a. zum Erwerb, zur Veräußerung und zur Belastung von Grundstücken,

b. zur Aufnahme von Anleihen,

c. zu Bauten oder Neuanschaffungen, die im Einzelnen mehr als 500 kosten, d. zur Anstellung oder Entlassung von Beamten,

e. zum Abschluß von Kauf⸗ oder Liefe⸗

der Verlretung der geschlossen;

Kuzscher 1 betr., am 23. März 1918: daß die Pro⸗ kura des Kaufmanns Albert Georg Rock⸗

II. in Schwarzenbe lof Firma und Ort der Niederlassung: Süd⸗ 8 Scchonrzende. e. und

Junghauns 26. März 1918: Friedrich Otto Junghanns in Beierfeld Prokura erteilt worden ist.

Schweinfart.

Schwerin, Meckl.

errichtet worden und hat ihren Sitz in Schwarzenberg.

Die unter a bis d Genavnten sind von Gesellschaft aus⸗

3) auf Blott 282, die Firma F. W. juv. in Schwarzenberg

dem Kaufmann Ferdinand Auton

Lauffer, b. dem Kaufmann Oskar Vögtel, beide in Schwarzenberg, Gesamtprekura erteilt worden ist.

4) auf Blatt 335, die Firma Otto in Beierfeld berr., am daß dem Kaufmann

Schwarzenberg, am 26. März 1918. Königliches Amtsgericht. [249] Bekanntmachung. „Josef Warthelme, vormals Georg

Fleckenstein“ mit dem Sitze in Holl⸗ Stammkapital: 20 000 n vnebzige 1“ Aess Geschäftsführer: Kaufmann Ernst Bengen sühet bie Fae nütlenb, ie Nanstabt, Uebergang der im Betriebe begründeten Forderungen den Erwerber ist ausgeschlossen.

Firma: „August GEngert, Georg Fleckenstein“. Der

und Verbindlichkeiten auf

Schweinfurt, den 28. März 1918. Kgl. Amtsgericht Registergericht. [172] In das Handelsregister ist zu der unter

Nr. 1034 vermerkten Firma „Lichtspiel⸗ Betrievs⸗Gesellschaft mit beschränkter

rungsverträgen im W mehr als

161“

2000 ℳ.

Haftung“ in Schwerin he folgendes 3

[1682

1 Nach kecadigter Liqidation der Gesell schaft wird die Firma gelöscht. Echwerin, 26. März 1918. Großherzoglich s Amtzgericht.

Springe. [173] In das hiesige Handelgregister Ab⸗ teilung A Nr. 86 ist heute zu der Frma J. Mosheim Nachsolger in Eldagsen eingetragen: Der disherige Gesellschafter Kaufmann 8 Lehmann tist alleintger Jahaber der rmg. 88 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Springe, den 27. März 1918. Köntglichee Amtsgericht.

Straunbiusg. [32 4⁴] Betanntmachung. Firmenregister.

Neueintrag: „Grorg Siller“, Sit Vernried dei Metten, Inhaber Seorg Biller, Kaufmann in Bernrted bei Mette“, Obst⸗ und Beerengrokhandlung. Straubing, den 27. März 1918.

K. Amtsgericht Regtstergericht.

Teusin, Meckib. [174] In das hirsige Handelsregister ist zur Firma Ernst Krasemann der Kaufmann Walter Ehlers zu Tessia als Prokurtst eingetragen. Tesst« i. M., den 22. März 1918. Großherzogliches Amtsgericht. Traunstein. Berannmachung. [176] Im Firmenregister für Rosenhein wurde hbei der Firma „A. Rees Bank⸗ geschäft Filtalte Rosenheim“ emge⸗ tragen: Firma erloschen. Neu eingetragen wurde im Fitmen⸗ register für Rosenheim die Firma: „Ru⸗ dof Winkler“. Inhaber: Rudolf Winkfer, Bankier in Rosenheim mit dem Sitze in Rosenheim. Traupnstein, den 28. Februar 1918. Kgl. Amtsgericht Traunstein (Registergerich⸗).

Trannstein. Bekauntmachung. Eingetragen wurde im Firmenregister sür Maͤhldorf die Fyma Josef Grist Fabrikation zargenförmiger Geist’s⸗ Patent Stangen⸗ und Hebegreiter mit dem Sitze in Kraiburg am Jun. Inhaber der Firma: Josef Geist, Kauf⸗ mann in Kratburg éem Inn. Prokurist: Johanna Geist. Traunsteia, den 26. März 1918. Kol. Amtsgericht Traunstein (Registergericht).

[175]

Trzrier. [177] In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 1144 die Kommanditgesellschaft in Firma „Gebr. Laeis“ mit dem Sitz in Trier eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Mox Lacis in Trier. Es sind drei Kom⸗ manditisten vorhanden. Die Gesellschaft beginnt am 1. April 1918. Trier, den 19. März 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Villingen, Baden. [178] Zu O⸗Z. 246 des Pandelsregisters der Abt. A Firma Karl Nosenfeldee in Peterzell, wurde eingetrazen: Die Firma ist erloschen. Villingen. den 27. März 1918. Gr. Amtsgericht.

Waldheim. [179] Auf Blatt 436 des Handelsregisters ist heute die FKirma Curt Kältler in Hartha und als itr Inhaber der Kaufmann Otto Curt Sättler daselbst eingetragen worden. Aagegebener Geschäftszweig: Betrieb

eines Manufaltur⸗ und Modewaten⸗ geschäfts. Kul. Amtsgericht Waldheim,

den 27. März 1918. Waldsee, Württ. [180] In das Handeleregister wurde heute eingetragen: I. Ahteilung für Gesell⸗ schaftsfi min: Bi der Firma Gebrüder Denzel. Eterteigworenfabrikia Wald⸗ see: Die Firma wird infolge Austritts des Gesellschafters Karl Derzel gelöscht siehe Einzelfirmenregister. I1I. Ableitung für Etnzeifirmen: Die Firma Gebrüder Der zel, Eierleig warenfabrik, Inhaber Franz Deszel in Waldser. Den 25. März 1918.

Kal. Amtsgericht Waldsee.

Oberamtsrichter Probst.

Weinsberg. [181] In das Handelsregister Abteilung für Gesellschaftssirmen Band I Blatt 8 wurde am 23. d. M. bei der Firma Dampf⸗ ziegelei Weinsberg, Gesehschaft mit beschr. Huftung, in Spalte 6 einge⸗ tragen: In der Versammlung der Gesellschafter vom 16. März 1918 wurde die Bestellung des Geschaͤftsführers E. Seitz widerrufen, seine Veutretungsbefugnis ist beendigt. Zum Geschäftsführer wurde mit sofortiger Wirkung bestellt: Hermann Koch, Bau⸗ werkmeister in Heitbronn. Der Stell⸗ vertreter des Geschäftsführers: K. Kühner legte diese Stellung am 16. Mäzz nieder, seine Vertretungsbefnanis ist beendigt. Den 26. März 1918.

K. Amtsgericht Weinsberg.

Oderamts ichter: Schmid.

Wetter, Ruhr. [183] In unser Handelsregister B ist beute bei der unter Nr. 6 elngetragenen Firma Etahlwerk Mark, G. m. b. H. in Liqutdation in Wengern folgendes ein⸗ getragen worden: Die Fiema sst erloschen.

Weiter /Ruhr. den 25. März 1918. Khöhnigliches Amtsgericht.

Wetler, Hubr [182] In unser Pandelsregister B ist heute bei der unter Nr. 11 enqirzgenen Firma: Märlische Jedusftrie Gesellschaft m. b. H. in Liqaidation in Volmar⸗ stein solgendes eingetragen worden: Di Ficma ist erloschen. Wetter, Ruhr, den 25 März 1918. Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. [1841 In unser Handelsregister A Nr. 1006 wurde heute bei der Firma „Wiesbadeuer Bettfebern Fabrik, Gebrüder Luß⸗ heimer ia Wirsbaden“ folgendes ein vetlagen: Der Ehefrau des Fabrikazten Moriz

Lußheimer, Auguste geo. Rosenthal, z

Wi’sbaden ist Prokura erteilt. Wieshaden, den 18. März 1918. Königliches Anctegerscht. Abt. 8.

Wiesbaden.

In unser Pandelsregister B Nr. 287 wyrde heute bei der Firma „Ibeto Beton⸗Pfosten⸗Fahrik vormals b Gustav Istel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Wlesboden“ chit dem Sitze in Wieebaden fo gendes eingettagen: 1

Burghard Harling ist nicht mehr stell⸗ vertretender G eschäftsführer,

Wiesbaden, den 19. März 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Worms. Bekauntmachung. 11861 Die Firma „Johaan Dau h“ in Wormes und deren Inhzber Jeohanan Dau h, Obst⸗ und Landespro ukte hänrler in Wormes, wurden heute im hisigen Haadelsregister einaetragen. Wormsè, den 27. März 1918. Großberzogl. Amtsgericht.

Würzburg. [740991

Lehastian Lenz in Kitzingen. Die offene Handelsgesellschaft hat sich infolge Ablebens des Gesellschaflters Georg Lenz aufgelöst.

Die Firma ist übergegangen auf den Kausmann Julius Rudolph in Kitzingen, der das Holz⸗, Kohlen⸗ und Bawmaterta warenhandlangsgeschaft nun allein betreibst.

Würzburg. 15. März 1918.

Kgl. Actsgericht, Registeramt.

Würzburg. [74101] Cornftürenfabrik Moenauia Paul Zimmer & Co. Unter dieser Firma mit dem Sitze in Kitzingen wurde am 27. Teiember 1916 eine Komma ditossell⸗ schaft errichtet. Gegenstand des G schäfls ist die Herstellung und der Vertrieb von Fruchtpasten und anderen ähnlichen Fahri⸗ katen sowie von medizinischen Päparaten. Persöal'ch bathnder Gesellschafter ist Paul Zimmer, Kaufmann in Kitzinger. Zibl der Kommandittsten: 1. xwüsrzburg, den 16. März 1918. Kgl. Amtsgericht, Registeram:.

Würzburg. [7410 01 Bauhasar Lehritter in Würzvurg. Dem Baumeister Otio Lehrttter it Würzburg ist Prokura erteilt. Würzburg, den 16. März 1918 Kol. Amtsgericht, Regtsteramt.

Würzhurg. [74102]

Bayerische Hartstein⸗Industrie⸗ Akriengesenschaft in Würzburg. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. März 1918 wurde die Gefellschaftssatzung in § 2 (Gegenstand des Uaternehmens) ge⸗ andert. § 2 lautet nun: .

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. der Erwerb und Betrieb von Hart⸗ steinwerken sowie der Betrieb der Part⸗ neinindustrie und nller daomit in Ver⸗ bindung stehenden Geschäfte;

b. der Erwerb oder die Pachtung von Steinbrüchen, Grundstücken, Anlagen u d Gerechisamen zu ren unter a bezeichneten oder ähalichen Zwecken.

se (Hesellschoaft darf überall Zweig⸗ niederlassungen und Agenturen ecrichten und Unternehmungen ähnlicher Art be⸗ treiben oder sich daran beteiligen, auch Aklsen oder Geschäftsanteile anderer Ge⸗ sebschaften erwerben.

Würzburg, den 21. März 1918.

Kgl. Amtsgtricht, Registeramt.

Genossenschafts⸗

7)

Arolsen.

Unter Nr. 26 des Genossenschafte⸗ registers des unterzeichneten Amtsgerich s ist am 16. März 1918 der Waldecksche

(181

Zeitungsverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pfiicht zu Arolfen auf Grund des Statuts vom 9. März 1918 eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Herausgabe der in Arolsen erschirenden Tazeszeitung „Waldecksche Rundschau, Generalanzeiger für die Fürstentümer Waldeck⸗Pvyrwont und Nach⸗ bargebiete“ auf gemetnschaftliche R chnung. Haftsumme: 100 ℳ. Höchste Zähl der Geschästsanteise: 10

Der Vorstand desteht aus: 1) Post⸗ sekretär K üger, 2) Rechtsanwalt Brunner, beide in Arolsen. 1 Bekanntmachungen erfolgen durch die Berlage zum Regierungeblart Für den Fall, daß dieses Blart einachen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichungen in demselben unmöglich werden sollten, tritt der Deutsche Reichsanzeiger so lange an

die Stelle dieses Blattes.