1918 / 79 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Bei der unter Nr. 3 des Genossen⸗

Feftsr⸗ isters eingetragenen Genossen⸗ schaft „Molkereigenossenschaft Priem⸗ 8 * ist heute folgendes eingetragen worden:

Wilhelm Bütow in Rosenow und Buaust Krüger in Priemhausen sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre

Stelle Hermann Wolff in Rosenow und

Hermann Krüger in Priemhausen getreten.

Massow, den 23. März 1918. Königliches Amtsgericht.

verss f. In das Genossenschaftsregister ist der Genossenschaft „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse von gliedern des C. V. Cartellverbandes der katholischen dreutschen Studentenverbindungen eingetragene Geuossenschaft be⸗ schrünkter Hesttllicbr⸗ zu Paderborn (Nr. 33 des Registers) am 11. März 1918 eingetragen worden:

Der Rendant Ferdinand Färber in Paderborn ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Pfarrer

Friedrich Wilmerstaedt in Arzheim als Rendant in den Vorstand eingetreten. Paderborn, den 27. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Paderborn. [754 In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Nohstoff⸗ und Werkgenossenschaft des Schneider⸗ gewerbes von Paderborn und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Vaderborn (Nr. 31 des Registers) am 15. März 1918 eingetragen worden: Das Vorstandsmilglied Schneidermeister Heinrich Hanneken ist nach Paderborn versetzt und nunmehr wieder Vorsteher der Genossenschaft. Paderborn, den 27. März 1918. Königliches Amtsgericht.

8

Pforzheim. [55] Geuossenschaftsregistereiutrag. Das Statut der Genossenschaft Ein⸗ kaufs. und Lieferungsgenossenschaft für Metallgewerhe eingetragene Ge⸗ nosseaschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Pforzheim ist vom 2. Ok⸗ tober 1917. Der Ge⸗genstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zum Betriebe des Blechner⸗, Installateur⸗, Schlosser⸗ und Schmiedegewerbes erforder⸗ chen Bedarfsarttkel im großen und Ver⸗ auf derselben im kleinen an die Mit⸗ glieder; die Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen und die durch die Mitglieder; überhaupt die Schaffung von Einrichtungen, welche die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder bezwecken. Die Haftsumme be⸗ trägt 300 ℳ. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile beläuft sich auf 4. Die Vorstandsmitglieder sind: Schlossermeister Karl Friedrich Dauler, Schmiedemeister Karl Kaufmann und Kaufmann Adolf Keßler, alle in Pforzheim. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma in der badischen Gewerbe⸗ und Handwerker⸗ nen in Karlsruhe. Je nach der Ge⸗ nossenschaftsvertretung, welche die Bekannt⸗ machung erläßt, ist der Zusatz: „Der Vor⸗ stand“ oder „Der Aufsichtsrat“ nebst Unterschrift von zwei oder des Vorsitzenden und des rift⸗ fährers des Auf chtsrats oder deren Stell⸗ vertreter hinzuzufügen. Zur rechtsverbind⸗ lichen Zeichnung für die Genossenschaft müssen mindestens zwei Mitglieder des Vorstands unterschreiben. Die Einsicht in die Genossenliste ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Eroßh. Amtsgericht Pforzheim.

Heästatt. [57]

Zum Senossenschaftsregister Band II —. 7 wurde eingetragen:

Firma Bäcker⸗Einkaufsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genofsenschaft mit beichränkter Hastpflicht, Rastatt. Statut vom 11. Dezember 1917.

Gegenstand ist Beschaffung der zum Betriebe des Bäckergewerbes erforderlichen Bedarfsartikel im Großen und Verkauf derselben im Kleinen an die Mitglieder; überhbaupt Schaffung von Einrichtungen, welche die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder bezwecken.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im amtlichen Teil der Badischen Gewerbe⸗ und Handwerkerzeitung in Karls⸗ ruhe. Diese Bekanntmachungen und auch die nicht durch das Genossenschaftsgesetz vorgeschriebenen können nach Ermessen des Vorstands und Aufsichtsrats in der All⸗ gemelnen Deutschen Bäcker⸗ und Konditor⸗ zeitung in Stuttgart veröffentlicht werden. Je nach der Genossenschaftsvertretung, welche die Bekanntmachung erläßt, ist der Zusatz „Der Vorstand“ bezw. „Der Auf⸗ sichtsrat“ nebst Unterschrift von zwei Vor⸗ standsmitgliedern bezw. des Vorsitzenden und des Schriftführers des Aufsichtsrats oder deren Seellvertreter hinzuzufügen. Zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Genossenschaft müssen mindestens zwei Mitglieder des Vorstands unterschreiben.

Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 4.

Verstandsmitglieder sind: Valentin Haitz, Vorsitzender, Karl Herzog, Geschäftsfüͤhrer, Siellvertreter des Vorsitzenden, Karl Schönleber, Kassenprüfer, alle Bäcker⸗ meister in Rastatt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem gestattet.

Rastatt, den 19. März 1918.

Fr. Amtegericht.

*

N O.⸗Z

1753] 8 bei

¹ hinzufugen.

Bei dem unzer Nr. 23 unseres Ge⸗ nossenschaftsregisters eingstragsnen Kirch⸗ spiel Wichtshausen, Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Brrein, eingetragene Fe⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Biesansen ist heute folgendes eingetragen: „An Stelle des Friedrich Schmidt ist der Tischler Friedrich Ritz⸗ mann IJ. in Dietzhausen in den Vorstand gewählt. An Stelle des Gustav Güth ist der Schneidermeister Augustin Henkel in Wichtshausen in den Vorstand gewählt.“ Königliches Amtsgericht Suhl,

27. März 1918. *

Waldenburg, Schles. [68]

In unser Genossenschaftsregtster ist am 27. März 1918 bei Nr. 1 „Vorschuß⸗ verein zur Waldendurg C. S. m. b. H.“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1918 sind die §§ 1, 4, 5, 8, 11, 16, 17, 24, 33 und 53 des Statuts geändert. Genossenschaft führt jetzt die Firma „Waldenburger Handels⸗ und Ge⸗ werhbebank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Waldenburg in Schlesten. Der Vorstand besteht aus 2 bis 4 Mitgliedern. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift Rechtliche Verpflichtungen

für die Genossenschaft hat die Zeichnung aber nur, wenn sie von 2 Voestands⸗ mitgliedern oder von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Stellvertreter erfolgt ist. Für Fessssse, die an den Kassen der Genossenschaft geleistet werden, ist die Quitttung eefettg, wenn diese außer von einem Vorstandsmitgliede oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede don einem Kassenbeamten gezeichnet ist, dessen Namen im Kassenlokal durch Aushang bekannt gemacht ist.

Amtsgericht Waldenburg, Schles. Wangen, Algäu. [69]

In das Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma Sennereigenossenschaft Ried bei Isny, e. G. m. u. H., in Ried eingetragen worden: In der Ge⸗ neralversammlung vom 19. Februar 1918 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds und Kassiers Josef Wösle in Sommersbach, Gde. Beuren, der Land⸗ wirt und Müller Andreas Leupolz in Ried gewählt.

Den 25. März 1918.

K. Amtsgericht Wangen i. Al. Landgerichtsrat Albus. Worms. Bekauntmachung. 170]

In unserem Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

„Hypothekenvermittlungs⸗ u. Treu⸗ handgenossenschaft für Hausbesitzer, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Paftpflicht“, Sitz: Worms. Gegenstand des Unternehmens ist:

8 Die Vermittlung und Beschaffung von Hypothekenkapitalien (Hypotheken⸗ nachweis).

2) Die Uebernahme der Ausfallbürg⸗ schaft für die vermittelten Hypothen.

3) Die Uebernahme der Verwaltung von Grundstücken zu treuen Händen zum Zecke der Verhütung von Zwangsvoll⸗ ..

4 ie Sanierung der Hypotheken⸗ verhältnisse der Genossen durch Gewäh⸗ rung vorübergehender Vorschfisse.

Die Haftsumme ist auf 100 für jeden Geschaͤftsanteil festgesetzt.

Jeder Genosse kann bis zu 150 Ge⸗ schaftsanteile erwerben.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

1) Georg Rohr, Architekt in Worms,

2) Adam Winkler, Geometer daselbst,

3) Adolf Friedrich Zucker, Bauunter⸗

nehmer daselbst.

Das Statut ist am 21. Februar 1918 errichtet. .

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma in der Wormser Zeitung.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ ö“ der Firma ihre Namensunterschrift eifüͤgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Worms, den 26. März 1918. Großherzogl. Amtsgericht.

11) Konkurse.

Breisach. Ueber den Nachlaß des Landwirts Daniel weppert in Achrarren wurde

[503]

heute nachmittag 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bankvorstand Adolf Kohler in Breisach. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 27. April 1918. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin: Freitag, den 3. Mai 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Amte⸗ gericht Breisach (Baden). Brreisach, den 27. März 1918. Gr. Amtsgericht.

Sernsheim. [512]

Ueber den Nachlaß der Margareta geborenen Stock, Witwe des Heorg Felger zu Stockstadt, ist heute, am 27. März 1918, Nachmittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worhen. Kon⸗ kursverwalter: Gerichtsvollzieher i. R.

1851;

Die K.⸗O

1918. Erfie Glaͤubigerversammlung und Prüfungstermin am 25. April 1918, Bormittags 9 Uhr. 88 Eroßherzogliches Amtsgericht. Gerunsbeim (Hefsen).

—,.⸗ ———V—V

Ludwigshafen, Rhein. [496] Das K. Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein bat am 28. März 1918, Nach⸗ mittags 5 Uhr, über den Nachleß des in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft ge⸗ wesenen und am 22. Febr. 1918 verlebten Dachdeckermeisters Ignaz Schneider das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist 2 Expeditor Adam Gäünther in Ludwigshafen a. Rh. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 20. April 1918. Die Konkursforderungen sind bis 20. April 1918 beim Konkurs⸗ gericht anzumelden. Die 1. Gläubiger⸗ versammlung zur etw. Wahl eines anderen Verwalters, stellung eines Gläubiger⸗ ausschufses und Beschlugfassung nach § 132 ⸗O. fowie der allgem. Prüfungstermin finden am Montag, 29. April 1918, Rachm. 3 ½ Uhr, im Zimmer 31 des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Nh., statt. Gerichtsschreiberei des K. Amtsegerichts.

Sinsheim, Elsenz. [521

Ueber den überschuldeten Nachlaß des am 25. Mai 1917 verstorbenen, zu Sins⸗ teim wohnhaft gewesenen Wirts Nugust Iüngert wurde am 30. März 15918, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Kaufmann A. Seligmann hier. Anmelde⸗ termin: 23. April 1918. Erste Gläubiger⸗ verfammlung und Prüfungstermin: 1 Mai 1918, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest und Anteigefrist: 23. April 1918.

Sinsheim, den 30. März 1918.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Weinheim. [522] Ueber den Nachlaß des Malers Friedrich Gartner in Weinheim wurde heute, am 28. März 1918, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Gr. Notar Lederle in Weinbeim wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist: Mittwoch, den 1. Mai 1918 Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: Freitag, den 10. Mai 1918, Vormirtags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 12. April 1918. Weinheim, den 28. März 1918. Der Gerichtsschreiber Gr. Amisgerichts.

Altena, Westr. [73652]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Schmoll in Neueurade, Inhaber der Firma Robert Husberg und Robert Husberg & Co. in Neuenrade, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Lorderungen Termin auf den 23. Rpril 1918, 10 ¼ Uhr Pormittags, an⸗ beraumt.

Altena i. W., den 18. März 1918.

Köntgl. Amtsgericht.

Bad Orb. Beschluß. 5504]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Küfers und Sägewerks⸗ besttzers Jasef Weidner von Mernes wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkuremasse nicht vorhanden ist.

Bad Orb, den 27. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

Härwalde, N. M. [509] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Brunhilde Schulz, eb. Kück, aus Zellin a. Obder ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Einwen⸗ dungen Fügen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 24. April 1918, Vormittags 11Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst destimmt. E“ (Neumarl), den 23. März 4 . “”“

Der Gerichtsschreiber

Herlin. [506] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der „Permania“ Transport⸗ Berficherungs Akttengesellschaft in Liqgu. in Berlin, Französischestr. 7, ist im Schlußtermin am 25. März 1918 be⸗ schlossen worden, den Termin auf den 7. Mai 1918, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, zu vertagen zum Zwecke der Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaran Vermögensstücke. Berlin, den 25. März 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Bonn. [505] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des g Elemens Mosch in DBonn wird nach erfolgter Ab⸗ hegten des Schlußtermins hierdurch auf⸗ Bonn. den 25. März 1918. Königliches Amtsgericht. 9.

Brandenburg. Havel. [511]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kamfmanms Fritz Wegener, Nutzholzhaudlung, in Firma Fritz Wegener in Prandenburg (Havel) wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Januar 1918 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schins vom 12. Januar 1918 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Christoph Schmidt in Fernsheim. Offener 19

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. April!;

aer ehs (Havel), den 23. März

J anberaumt.

Das Konkursvorfahren uͤber den Nachlaß des am 30. August 1916 im Felde ge⸗ fallenen Diplomhandelslehrers Willy 5 aus Breslau wird nach erfolgter 7. Ln. des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Breslau, den 28. März 1918.

Amtsgericht. 8

Bromberg. [507] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. Februar 1914 in Fordon ver⸗ storbenen Dachdeckermeisters Rudolf Hampe aus Fordon wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Promberg, den 16. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. [510] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Stants⸗ laus Tylewski in Bromberg, Brunnen⸗ stratze Nr. 16, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 18. April 1918. Vor⸗ ütittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12,

Bromberg, den 24. März 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

Eiel. [515] Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen des Arbeitgeber⸗Verbandes Kiel, e. V. in Kiel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Kiel, den 23. März 1918. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

Köniasberg, Pr. Beschluß. [513] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Hauptmanns Felig Burtin von hier wird das Ver⸗ fahren aufgehoben, da eine die Kosten deckende Masse nicht vorhanden ist. Königsberg Pr., den 21. März 1918. Köntgl. Amtsgericht. Abt. 29.

Königsberg, Pr. [514] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Oftdeutsche Bau⸗ gesellschaft G. m. b. H. in Königs⸗ berg i. Pr. wurd nach erfolgter . hoxtung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Königsberg i Pr., den 26. März 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 29.

Leck. 1L1' Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmiedemeisters Janne Johaunn Carstensen in Rphusum wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 27. Februar 1918 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. Februar 1918 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Leck, den 20. März 1918. Königliches Amtsgericht. 8

Löwenberg, Schles. [516]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. April 1916 zu Plag⸗ witz a. Bober, seinem Wohnsitz, ver⸗ storbenen Tischlermeisters Winy Verner wird, nachdem der bisherige Konkursverwalter Kaufmann Max Mentzel zu Löwenberg i. Schl am 12. März 1918 verstorben ist, der Kaufmann Hermann von Aigner zu Löwen berg i. Schl. zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung der Erbin des bis⸗ herigen Konkursverwalters, verwitweten Frau Kaufmann Anna Mentzel, geb. Lange, zu Lswenberg i. Schl. sowie zur Beschlußfassung der Glaudigerversamm⸗ lung über die Beidehaltung des ernannten neuen oder die Wahl eines anderen Kon⸗ kursverwalters wird auf den 24. April 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumt.

Löwenberg i. Schl., den 28 März 1918.

Königliches Amtsgericht.

Mogilno. [520] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bruno Hene⸗ mann in Mogilno ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 13. April 1918, Vormittage 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Mogilno, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschufses nd auf der Gerichtsschretberet des Kon⸗ ursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Mogilno, den 26. März 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nenustadt, HMolstein. [519] In der Konkurssache Dose, hier, Hotel Marienbad, ist Termin zur Wahl eines Gläubigerausschusses auf den 19. April 1918, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt. Neustadt l. Holstein, den 23. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Nieder Wüstesiersdorf. (517] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Berta Zwirner, eb. Garbisch in Biumeuau, In⸗ aberin der Firma Genst Zwirner varmals H. Scheidewig, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des S lußtermins und vollzogener Schlußverteilung hierdurch auf⸗

3. Weilheim, 0. Paygrn.

Das K. Amtsgericht Weilheim hat an 28. März 1918 das Konkursverfahren iden das Vermögen des Molkereibesitzen⸗ Hans Bucher in Seeshaupt nach be endeter Schlußverteilung aufgehoben.

Weilheim, den 29. März 1918.

Der Gerichtsschreiber des K. Amüsgerict

Zwickan, Sachsen. 5

Das Konkursversahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmaunns Erust Urthn

Bretschneider, früher in Zwick

in Chemnitz, Inhabers der

F. Fritz in Zwickan und der

Erustt Arthur Bretschneider

Zwickau⸗Pölbitz, wird nach Abhalt

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Zwickau, den 27. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. 1525. Das Konkursverfahren über das Vert mögen des Kraftwagenhündlers und Inhubers ciner Kraftwagenausbesse⸗ rungswerkstatt Vaul Ewald Günther in Zwickaum wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zwickau, den 27. März 1918. Könialiches Amtzgericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eisen⸗ es bahnen.

[403]

verkehr. Vom 10. April d. Jg. werden die Stationen Rehagen⸗Klausdo und Kummersdorf Schießplatz der Köͤngg lichen Militäreisenbahn in den direllen Verkehr mit den Stationen der Königlich Bayerischen Staatsbahnen r. d. Rh. em bezogen. Näheres durch die beteiligten Güterabfertigungen.

Erfurt, den 26. März 1918.

Königliche Eisenbahndirektion.

[405] Westideutsck⸗südwestdeutscher und Nord⸗ westdeutsch⸗bayrischer Verkehr. Mit Gülttgkeit vom 1. April 10l8

A

Ausnahmetarife 6, 6 g und 6u für Stein kohlen usw. der westdeutsch⸗südwestdeutschen Tarifhefte 1 bis 8 und des nordwest deutsch⸗bayrischen Tarifs sowie des Aut nahmetarifs 6 h der Westdeutsch⸗südwes deurschen Tarifhefte 5 und 6 wie foblz ergänzt: 1 Die Frachtsätze werden nur gewährt S. die im Inlande oder ie Oesterreich⸗Ungarn verbraucht werden und zwar: 1

a, sogleich bei der Abfertigung, we⸗s der Frachtbrief den Vermerk „zur Ve wendung im Inlande“ oder „zur Vaf wendung in Oesterreich⸗Ungarn“ trägt, ode

b. nachträglich im Erstattunge wege wenn der Empfänaer innerhalb 3 Monate nach Ablauf des Versandmonats die Ve 58 Se oder in Oesterreic

ngarn nachweist.

Die Eisenbahn behält sich das Rech vor, einen Nachweis über den Verbla der Steinkohlen usw. zu fordern. A Inland gelten das Gebiet des Deutschef Reichs und das Großherzogtum Luxembunf

Vom gleichen Tage an gelten Frachtsätze der vorer vähnten Kohla ausnahmetarife der westdeutsch⸗südwes deutschen Tarifheste 1, 3, 5 und, nicht mehr für den Verkehr nach Bi Bad. Stb., Basel Els. L. B., Bnß St. Johann, Beringen Bad. B., N hausen Bad. Stb., Neunkirch, Röih⸗ b. Basel, Schaffhausen, Thaingen, N

ingen⸗Hallau.

Kohlensendungen nach diesen Olms⸗ werden vom 1. April ds⸗ an zu den höheren Frachtfätzen Spezialtarifs III abgefertigt. Das 20 daldige Inkrafttreten dieser Tarifändeng gründet sich auf die vorübergehende Aen rung des 8 der Eisenbahnverkehl ordnung. äheres bei den beteilin Abfertigungen. z 1hlt

Frankfurt (Main), den 26. März l

Königliche Eisenbahndtrekrtion⸗

s499] Saarkohlenverkehr mit der Lufh busgischen Prinz Heinrichbahn. 1. Juni 1918 ab verden die Fraa auf den Strecken der Prinz Hein ichb⸗ um 20 vom Hundert der heutigen G. erhöht. Es wird zu diesem Termine 1 neuer Saarkohlentarif ausgegeben wen⸗ Die beteiligten Verwaltungen erteilen - kunft. Saarbrücken, den 30. März Königliche Gisenbahndirektion⸗

Verantwortlicher Schriͤftleiter : Direktor Dr. Tyrol in Ebarlottec Beramtwortlich für den Ameigenu⸗ Der Vorsteher der Gescheftsstele Rechnungsrat Mengering in Be

Berlin.

gehoben. 1h Wüstegiersdorf, den 27. März

Köulgliches Amtsgerich

Königliches Amisgericht,

Uerlas den Geschktestelle (engorle in

Drukk der Nonddeutschen Buchdvuckee⸗. Verlagsanstalt, Berlin, Wild

Mitteldeutsch⸗ 1n. cher Güter.

werden die Anwendungsbedingungen der

8

8 Zer Bezugsprrin beträgt vierteljährlich 6 % 30 Pf. Alr Postaustalten nehmen Bestellung an; für Uerlin außer

den Postanstalten und Zritungsvertrieben für elbstabholer Wilhelmstr. 32.

anch die Königliche Grschästastele SW. 48, Einzelne Unmmern kosten 25 f.

rmrnnner

Inhalt des amtlichen Teiles. Ordensverleihungen ꝛc. 11““

Ernennungen Wwc. Bekanntmachung einer Aenderung der Ausführungsbestim⸗ mungen iit. der Verordnung über die Höchstpreise für Petroleum usw. vom 1. Mai 1916. Bekantmachuag, betreffend Zwangsverwaltung und Liqui⸗ dation des Vermögens Landesflüchtiger. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 45 und 46 des Reichsgesegblatts. Königreich Preusten. Emennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhnugen und sonflige Personalveränderungen. 8 8 829 8 Lerordnung, hetreffend die Verlängerung der Amtsdauer der für Berswerke gewählten Sicherheitsmänner und Arheiter⸗ ausschußmitglieder. Erlaß, betreffend die Verleihung des Entesghamgerrchts an he,g eb. und Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft in Düssel⸗ orf⸗Heerdt.“ Lerfügungen über die Zuständigkeit der Knappschafts⸗Ober⸗ versicheꝛungsämter in Halle, Clausthal, Dortmund und Vonn. Bekanntmachimgen, betreffend Zwangsverwaltung britischer Unternehnumgen. Brkanntmoachung, betreffend Ve längerung der der Aktiengesell⸗ schaft der Cöln⸗Bonner Kreisbahnen in Cöln gesetzten Frist zum Umban usw. von Bahnlinien. Aufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbote.

Seine Majestät der König haben Allergnädigs geruht: dem Sanitätzrat Dr. Hoffmans in Breyell, Kreis gempen, Rhein, und dem Bürgermeister Welzel in Düben, rels Bittsrfeld, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Weinbaudirektor, Geheimen Regierungsrat Czéh in Wiesbaden den Köntglichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Geheimen Kommerzienrat Landshoff, zurzeit in Berlin, den Königlichen Kronenorden dritter Ktasse,

dem Sparkossen⸗ und Amtskassenrendanten a. D. Aß⸗ mann in Kirchhundem, Kreis Olpe, dem Amtsvorsteher, Be⸗ iter Albath in Paulswalde, Kreis Angerburg, dem Eisen⸗ bahnbetriebssekretär Meyer in Cöln⸗Ehrenfeld, dem Haupt⸗ lehrer Brand in Peckelsheim, Kreis Warburg, dem Haupt⸗ lhrer a. D Fritsch in Fürstenwalde, Spree, dem Kantor und Lehrer a. D. Grupe in Bockhorst. Kreis Halle i. W., dem Fehrer Maller in Münstereisel, Kreis Rheinbach, und dem Ahrer a. D. ] in Eisleben den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, 1“

dem Lehrer Matthée in Barkehmen, Kreis Goldap, und dem Lehrer a. D. Repp in Bromberg den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, 3 dem städtischen Wasserwerlsinspektor Kehr in Neuß das Verdienstkreuz in Gold,

dem Debitsteiger La de Verdienstkreuz in Silber,

dem Eisenbahngehilfen Haertel in Thorn und dem Vor⸗ erbeiter Rhein beim Artilleriedepot in Wilhelmshaven das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Schutzmann Menge in Cöln, den Kreiswegewärtern b D. Hensiek in Bieren und Möller in Obernbeck, Land⸗ reis Herford, das Allgemeine Ehrenzeichen, G dem herrschaftlichen Diener Schulze in Nieder Oelsa, keis Rothenburg O. L, das Allgemeine Ehrenzeichen in

gronze sowle 8 dem Zahlmeifter Burow die Rettungsmedaille am Bande

nger in Buchatz, Kreis Tarnowitz,

zu verleihen.

8 S 8 8 G

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: sen Generalleutnant z. D. Richard von Bodungen in

neburg, den Leutnant ber Landwehr⸗Kavallerie Freiherrn Hans von de Schmidtfeld, ib g Sauptmann im Deutsch Ordens⸗Infanterieregiment e 152 Curt von Hippel, mMelor im Grenadierregiment Kronprinz (1. Ostpreußischen) Ar. 1 Ernst August von Bassewitz,

Fuchs⸗

Oberstleutnant a. D. Freiherrn Lyssarbt von N ordhof Hanf Erdrech vsh Kasor und Vorstand der Militär⸗Lehrschmiede zu Königs⸗ Lsausgen Freiherrn Hans von Hammerstein⸗ 8* 8 1 0 8 Ritmeister im Kürassierregiment Graf Wrangel (Ost⸗ Feußischen) Nr. 3 Karl von Elern, Meaersutsbesicger Fritz von der Groeben auf Mosens,

en Hauptmann der Landwehr a. D. und Rittergutsbesiter

den

den

d d d d

d

de de de de

max von Mandel auf Crämersdorf bei Us . 2 areispeng f Cräͤmersbdorf bei Usdau, Ost

—eeeegvgngöügegüae1m.Annl.2g

——

den Regierungsassessor und Oberleutnant der Reserve Frei⸗

den Hauptmann im Infanterieregiment Nr. 147 Christoph den Hauptmann

den e Geheimen Finanzrat a. D. Maximilian von in den rzilichen

den Rittergutsbesitzer Ernst den Attachs bei der Königlich Preußischen Gesandtschaft in

den Intendanten der 8. Infanter

den Leutnant der Reserve des Ulanenregiments Nr. 10,

den Major im Generalstabe Wilhelm von Both,

den Rittmeister im 1. Garde⸗Dragonerregiment Harald von den Hauptmann im Eisenbahnregiment Nr. 1 Alfred von den Rittmeister der Landwehr⸗Kavallerie den Hauptmann der Garde⸗Landwehr Grafen

den Leutnant der Reserve des Kürassierregiments

den Dr. phil. et med. Malte von Kühlewe in, Abteilungs⸗ den Major a. D. und Rittergutsbesitzer Servatius von den Rittmeister im Leibgarde⸗Husarenregiment Günther von den Hauptmann’ und Adjutanten des Kriegsministers Kurt den Rittmeister im 1. Brandenburgischen Dragonerregiment

den

den Rittmeister im 2. Pommerschen Ulanenregiment Nr. 9,

den Nittmeister den Rittmeister im 2. Garde⸗Dragonerregiment Walther von de

den Ha den Major und Kommandeur

den Hauptmann im Jägerbataillon Nr.

v

Anzeigenpreis den Anzeigenpreis ein

für den Nanm einer Sgespaltenen Etnheitszeile gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem zird aurf Teuerumngszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Anzeigen nimmt ant

die Köntaliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

NeAAMAANTAIRvv-w

den Bankdirektor und Leiter der Darlehnska se

Gebiet des Oberbefehlshabers von Mentz in Bialystok,

den Oberleutnant a. D. und Rittergutsbesitzer Freiherrn

Waldemar von Hoverbeck auf Statzen,

den Rittmeister der Reserve des Kürassierregiments Graf

Wrangel (Ostpreußischen) Nr. 3, Majoratsbesicer Grafen

Gerhard von Kanitz auf Podangen,

den Rittmeister der Reserve des 2. Garde⸗Ulanenregiments,

Pdetkoirmißbestter Alexander von Kuenheim auf

panden,

Ost im besetzten Ost Dr. jur. Reinhard

herrn mann

Hescae von Seckendorff, z. Zt. Kreishaupt⸗

es Kreises Bialystok⸗Land. von Auer, Majoratsbesitzer auf Goldschmiede, im Generalstabe Jenb von Egan⸗ Krieger,

in Berlin,.

ztlich irektor der inneren Abteilung des G Viktoria⸗Krankenhauses vom Roten Kreuz in Berlin Dr. Alexander von Do b r 5 8 8 1 ugust von Döring au Dubraucke, Niederlausitz,

des Kürassierregiments

München, Leutnant der Jgre Nr. 4 Freiherrn Eduard von

von Driesen (Westfälischen) Friesen,

iedivision Hans von Gynz⸗ ekowski,

Rittergutsbesitzer Friedrich Wilhelm von Philips⸗ born auf Klemzig, en Se 5 im Feldartillerieregiment Nr. 18 Otto von ossel, en Hauptmann und Adjutanten der 11. Infanteriebrigade Hans von Rundstedt, en Rittmeister im Kürassierregiment Nr. 6 Willy von Rochow, en Fitpigtenn der Reserve des Königin Elisabeth Garde⸗ renadierregiments Nr. 3 Otto Ernst von Trotha, Rittergutspächter auf Klein Kirschbaum, Rittmeister und Adjutanten des 2. regiments Kurt von Aweyden,

en Garde⸗Dragoner⸗

Hedemann,

Puttkamer,

Rittergutsbesitzer

der Lancken auf Görlsdorf, Friedrich⸗Wend

Liebenberg,

v. 3,

Burgsdorf⸗

Moritz von zu Eulenburgund Hertefeld in

Rittergutsbesitzer Carl⸗Albert Hohenjesar auf Treblin,

von

arzt einer Fernsprechabteilung, Gerlach auf Rohrbeck, Pogrell.

von Teschen,

Nr. 2 Bernhard von Mitzlaff, b F im 3. Garde⸗Regiment zu Fuß Herbert von osainsky,

Fideikommißbesizer Freiherrn Philipp von Carnap⸗ Bornheim auf Jahnsfelde, 1 im 3. Garde⸗Ulanenregiment Burkhard von Dörnberg,

Freiherrn

Löbbecke, n Hauptmann im Garde⸗Füsilierregiment Zglinitzki, n 1 im Generalstabe eines Reservekorps Arthur von Wolff, n Feunee im äeeesaa6 Freiherrn Krafft von dem nesebeck⸗Milendonck, n im 4. Garde⸗Feldartillerieregiment Oito von chultzendorf G 1 n im 1. Brandenburgischen Dragonerregiment Nr. 2 Arndt Heinrich von Oertzen, uptmann im Königin Garde⸗Grenadier⸗ regiment Nr. 3 Egloff von Tippelskirch, des Feldartillerieregiments Nr. 18 Alfred von Rosenberg⸗Lipinsty, 3 Freiherrn Heinrich

Prusz von

den Hauptmann im 3. Garde⸗Feldartillerieregiment Walter von Scheven, 1 Oberst und Kommandeur des 2. Garde⸗Regiments zu Fuß Karl von Borcke, Hauptmann a. D. und Majoratsbesitzer Wilhelm von Krause auf Woedtke, Rittmeister der Reserve des 1. Garde⸗Ulanenregiments Georgvon Boehn, Generalbevollmächtigten des Ritter⸗ gutes Kulsow, Major im generalstabe der 3. Division Grafen Bernhard Loninski, Oberleutnant der Reserve des Busenenee. König Wilhelm I. (1. Rheinischen) Nr. 7 Wolf⸗Werner von Blumenthal in Staffelde, Rittmeister im Kürassierregiment Königin (Pommerschen) Nr. 2 Grafen Wilhelm von Schlieffen, im Füsilierregiment Nr. 38 Fritz von Bomsdorff, Rittmeister im Kürassierregiment Königin (Pommerschen) Nr. 2 Freiherrn Wilhelm von Budd enbrock, Oberleutnant der Reserve des 1. Garde⸗Ulanenregiments Dr. jur. Carl Wolfgang von Pachelbel, Ritterguts⸗ pächter in Keffenbrinck, Rittmeister und Adjutanten der 3. Kavalleriebrigade Friedrich von Eisenhart⸗Rothe, Hauptmann im 1. Pommerschen Feldartillerieregiment Nr. 2 Wichbold von Schlieffen, Landrat, Hauptmann der Reserve des 1. Garde⸗Feld⸗ artillerieregiments Gottfried von und zu Gilsa in Demmin, Hauptmann im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2 Kurt von Kameke, Landrat, Rittmeister der Reserve des 2. Pommerschen Ulanenregiments Nr. 9 Hans Detlof von Stumpfeld in Franzburg. den Rittmeister im Kürassierregiment Königin (Pommerschen) . 2 Freiherrn Adolf von Seckendorff⸗ Aberdar, den Landrat Freiherrn Paul Hodenberg Dramburg, Hauptmann im Feldartillerieregiment Nr. 98 Freiherrn Franz von Wangenheim, 1 Landrat a. D. Rittmeister der Reserve des Sene regiments und Fideikommißbesitzer Grafen Frie rich Wilhelm von Limburg⸗Stirum gen. 6. bers, auf Eberspark, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Jarotschin Rens de l' Homme de Courbidre, Rittmeister im Leib⸗Garde⸗Husarenregiment Georg von Neufville, Rittmeister der Reserve des Braunschweigischen Husaren⸗ regiments Nr. 17, Rittergutsbesitzer Ferdinand von Schwarz auf Lischkowo, Rittmeister im Grenadierregiment zu Pferde von (Neumärkischen) Nr. 3 Grafen Erasmus von Platen⸗Hallermund, Rittmeister und Eskadronführer im Regiment Königsjäger zu Pferde Nr. 1 Johannes von Scheven 3 den Landrat Grafen RNichard zu Limbur g⸗Stirum auf

Peterwitz, 1 den Hauptmann bei der Unteroffiziervorschule Wohlau König Friedrich III.

Walter von Schlemmer,

den Henge aang im Grenadierregiment

(2. Schlesischen) Nr. 11 Freiherrn Hugo von Bock Hauptmann im Infanterieregiment von Winterfeldt

2. Oberschlesischen) Nr. 23 Joachim von Chap puis,

den Landrat Freiherrn Georg von Richt ofen in

Nimptsch, Majoratsbesitzer auf Gr. Rofen,

den Hauptmann im Grenadierregiment König Wilhelm 1.

2. Westpreußischen) Nr. 7 Freiherrn Bernhard von

Feeheen Het⸗ Zedlitz und Neuk

Freiherrn Georg von Zedlitz und Neukir r⸗

treter des Kreischefs in Kalisch, 8 4. 8.

Rittmeister der Reserve des

Rittergutsbesitzer Freiherrn W

auf Leipitz,

Major und Kommandeur des Grenadierregi

Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 1

Fehrenteil und Gruppenberg, 3

Rittmeister der Reserve des 2. Garde⸗ Dragonerregiments

Friedrich Wilhelm Nickisch von Rosenegt, Pächter Feldrekrutendepot Alfred von

den

den

von in

den

den

den den

den den

den

den

den den Husarenrehihenis Nr. 4, alter von Richthofen

den

den

der Königlichen Domäne Seedorf, Rittmeister in einem Waldenburg, Majer im Feldartillerieregiment Nr. 41 Georg vo Rittmeister d egierungsassessor, Rittmeister der Reserve des Husaren⸗ regiments Nr. 4 Günther von Bea f e, Hüsaren den Hauptmann im Zosse, den Rittmeister z. D.

den den den

Feldartillerieregiment Nr. 42 Lothar vg 8

von Wrangel,

———

Freiherrn Gotthardt von Grego ryj

Bezirksoffizier in Hirschberg,

. ——

u