8 “ 1 ““ u Das Handelsgeschäft ist auf die Wit ve Favrikant Josfef Schrage, Sophie geb. Fischer, zu Fröandenberg, in fortgesetzter westfälischer Guͤtergemeinschaft mit ihren Kindern August, Martha und Josef lebend, übergegangen. Unna, den 22. März 1918. Königliches Amtsgericht.
Waldheim. [1239]
Auf dem die Firma Wenige & Dörner in Waldheim betreffenden Blatt 90 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:
Der Fabrikant Ernst Bernhard Döͤrner in Waldheim ist ausgeschleden. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Friedrich Alfred Nitzsche in Waldheim und Diettich Hein⸗ rich Hermann Wicke in Mittweida. Sie haften nicht für die im Betrirbe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bishertigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Die Gesell chaft ist am 1. Februar 1918 errichtet woreen.
Kgl. Amtsgericht Waldheim, den 2. Apeil 1918.
——
[1240] Wittenbergse, Bx. Potsdam. In unser Handelsregister A in heute unter Nr. 151 dte Firma Gustav Schmidt mit dem Sitze zu Witstenberge und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Schmidt zu Witttenberge eingetragen worden. (Kolonialwaren⸗ und Delikateß geschäft.) Wiltenberge, den 28. März 1918. Königliches Amtsgericht.
Wormditt. [1241]
In unserm Handelbsregister ist unter Nr. 78 die Firma Wormeitter Dampf⸗ sägewerk Gotifried Zibak aus Wormditt und als deren Jubaber Gott⸗ fried Zibull am 12. Januar 1918 gelöscht worden; unter derselben Nummer in zugleich das Wormditter Pampfsäge⸗ werk August Schlagowskli und als deren Inhaber August Schlagowski in Wormditt etngetragen worden.
Am 15. März 1918 ist diese Firma wieder gelöscht worden.
Unter Nr. 96 ist als neue Firma Richard Krapkat in Wormditt und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Krapkat in Königsberg, Koggenstraße 1 b, eingetragen worden. Den Geschäftsgegen⸗ stand bildet ein Dampffägewerk.
Wormditt, den 27. März 1918.
Königliches Amtsgericht. Ziegenrück. [124⁴42]
In unserem Handelesregtster Abteilung A ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Barihel & Zieglarsky, Ziegen⸗ rücker Fingerhut und Metallwaren⸗ fabrik am heutigen Tage eingetragen worden:
Der bisberige Inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm Zieglarsky in Sabl bat das Geschäft seinem Sohn, dem Kaufmann Fritz Zieglarsky in Suhl, über⸗ lossin, der jetzt alleiniger Inhaber der Fitma ist.
Ziegenrück, den 9. März 1918.
Königliches Amtsgericht.
urrgx.
7) Genosfenschafts⸗ Fregittt.
scha-enburg. [1282] Bekanntmachung. Darlehenskassenverein Walhaschaff, eingetragene Geuossenschaft mit unbe⸗ schränkter Faftpflicht in Waldaschaff. Das Vorstandsmitglied Peter Anton Kunkel ist ausgeschieden; für ihn ist der Schmied Georg Schmittner in Waloaschaff in den
Vorstand eingetreten. 1j Aschaffenburg, den 3. April 1918.
Königl. Amtkgericht.
—.—— ———
Bärwalde, Pomm. [1283]
Bei der in unserem Genossenschaftsreatster unter Nr. 3 eingennagenen Genossenschoft: „Länbliche Spar, und Harlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit de⸗ schränkter Haftpflicht, Alt⸗Valm“ ist heute eingetragen worden:
An Stelle des Vorstandsmitgliedz August Buse in Alt Palm ist der Gast⸗ wirt Erich Radmer in Alt Valm, als Vertreter des zu den Fahnen einberufenen Norstandsmitglieds Karl Müller in Alt Valm bis zu seiner Rückkehr aus dem Keiege der Kantor Theodor Stern in Alt Valm in den Vorstand gewählt.
Bärwaldei. Nom., den 27. März 1918.
Königliches Amtsgerlcht. Berlin. [1284]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 532: Hefe⸗Einkaufs⸗ und Vertrieb?⸗Genossenschaft der Bäcker⸗ meister Berlins und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Die Genossenschaft ist auf⸗ gelöst durch die Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 12. März und 21. März 1918. L'quidatoten sind: Emil Böhme, Gustav Rosenberg und Karl Petersohn, sämtlich zu Berlin. Berlin, den 28. März 1918. Könktaliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 88. Rischofswerda, sachsen. [1285]
Auf Blatt 3 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Molkereigenossen é⸗ schaft zu Leutwitz eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschrünkter Haft⸗ pflicht in Leutwitz betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß der § 37 des Statuts (Bekanntmachungen) geändert worden ist. Die von der Genossenschaf
Hol.
ae “ 1I“ ausgehenden öffentlichen Bek inntmackungen erolgen künftig unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwet Vor⸗ standsmitgliedern, die von dem Auf sichtsrat ausgehenden unter Benennung deselbea und vom Vorsitzenden unter⸗ zeichnet. Alle Bekanntm chungen haben in den „Genossenschafilichen Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften im Köntgreich Sachsen“ zu erfolgen. Bischofswerda, am 26. März 1918. Köntgliches Amtsgericht.
Eltvilie. [1288] Laut Eintragung in unserem Genossen⸗ schaftsregister bei der „Deutschen Wein⸗ vertetrbügenossenschaft e. Gen m. 5 H. in Eltvine“ ist Rechtsaawalt Notar Lang aus Eltville aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; an seine Stelle ist De. med. Lienig zu Eltville in den Vorsiand gewählt. Eltville, den 27. März 1918. Königliches Amtsgericht.
GIRdenbach. [1289] In das Genossenschaftsregister des hie⸗
sigen Gerichts ist unter Nr. 28 am
heutigen Tage eingetragen worden:
Spar⸗ und Darlebnskasse, einge⸗ tragene Genuossenschaft mit unbhe⸗ schrünkter Hafspflicht zu ernbdach. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Geldgeschäfts zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,
3) des An⸗ und Verkaufs landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Erzeugnisse.
Den Vorstand bilden: Landwirt Ludwig Lang II, Direktor, Landwirt Jakob Lang II, Readant, Landwirt Gustav Velte II, Stellvertreter des Direktors, sämtlich in Dernbach.
Sotzung ist vom 24. Februar 1918.
Die öffentlichen B⸗kanntmachungen er⸗ gehen im Nassauischen Genossenschafts⸗ blatt zu Wiesbaden und im Fahe des Eingehens dieses Blattes im Reichs⸗ anzeiger bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung. Sie erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjabr. Willenserklärungen und Zeichnungen füe die Genossenschaft müssen durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnen den zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.
Die Genossenschaft wird durch den Vor⸗ omn gerichtlich und außergerichtlich ver⸗ treten.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Sprechstunden des Gerichts jedem gestattet. Gen.⸗R. Nr. 28.
Gladenbach, 23. März 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. I.
Halle, Soale. [1290] In das hiesige Genossenschaftsregtster Nr. 107, betr. Lieferungsvereinigung der Tischlermeister und Möbelfabri⸗ kanten, eingrtragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Halle, ist heute eingetragen: An Stelle des er⸗ klankten Gustav Dörr ist Eugen Balasug zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bewählt. Halle, den 28. März 1918. Königliches Amtsgericht.
[1291] Genossenschaftsregister betr. „Elukaufsgenossenschaft selbstäu⸗ biger Bäcker zu Hof u. Umgebung, eingetragene Genofsenschaft mir be⸗ schränkter Hastpflicht“ mit dem Sitze in Hof i. B.: Nach dem Statut vom 25. III. 1918 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Förberung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitgliever, ins⸗ besondere durch den gemeinschaftlichen Einkauf, die Herstellung und den Verkauf der zum Betriebe des Bäͤcker⸗, des Kon ditergewerbes und verwandter Gewerbe erforderlichen Robstoffe, halb⸗ und ganz⸗ sertigen Waren sowie der Maschinen und sonstigen Bedarfsartikel. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, die von der Generalversammlung nach Vorschlag des Aussichtsrats auf beiderseits halbjährige Kündigung gewählt werszen; den Vor⸗ sitzenden des Vorstands bestimamt die Generalversammlung. Die Willenserklä⸗ rung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitgliever erfolgen, wenn sie dritten gegenüber Verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Hastsumme beträgt 500 ℳ für jeden Geschäftsanteil und kaun sich ein Geuosse mit höchstens 5 Ge⸗ schäftsanteilen beteiligen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von min⸗ destens 2 Vorstande mitgliedern, im „Hofer Anzeiger“. Die derzeitigen Vorsiands⸗ mitglieder sind die Bäckermeister Christoph Zapf, Hermann Griesbach und Joachim Barkel in Hof. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Hof, den 3. April 1918. Kgl. Auntsgericht.
Kempten, Algäu. 11293] Genosseuschaftsregistereintrag. Waffergenossenschaft Irser⸗Süd⸗ West, e. G. m. u. H. in Irser. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Konrad Hörmiller. Neues Vorstandsmitglied: Ulrich Bartenschlager, Landwirt in Irfer. Kempien, den 2. April 1918. Kggl. Amtsgericht.
Hempten, Alzgän. [1292²2] wenoffenschaßsregistereintrag. Darlehenskasseuvereis Raßhaupten, e. G. m. u. S. in Roßhaupten. Aus dem Vorstand ist ausgageschieden: Xaver Strobel und Benedikt Bayrbof. An thre Stelle wurden gewählt: Jonaz Ott, Schäffler und Landwirt, Gottlieb Bayr⸗ hof, Landwirt, beide in Roßhaupten. KFempten, den 2. April 1918. Kgl. Amtsgericht.
Limburg, Lahn. [1295] In unserem Genossenschaftsregister — Spar⸗ & Darlehnskafse eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haft⸗ pflicht ia Lleesbach — ist unter Nr. 10 folgendes eingetragen worden:
Die Bekanntmachungen erfo’'gen im Nafsfauischen Genossenschaftsblatt, Wies⸗ baden. —
Lunburg a. L., 23. März 1918.
Königliches Amtsgericht.
Loburg. [1296] In bem hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 aufgeführten Ge⸗ nossenschaft „Dampfmolkerei Leitzkau⸗ Ladeburg, e. G. m. b. H. in Leitz⸗ ktau“ unterm 18. März 1918 folgendes eingetragen worden: Karl Severin ist aus dem Vorstand ausgeschteden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Franz Heinrich in Leitzkau gewählt. Loburg, den 18. März 1918. Königliches Amtsgericht.
Aagdeburg. [1409]
In das Gevossenschaftzregister ist beute eingettagen bei „Bartenbaugenossen⸗ schaft Sudenburg, eingetragene Ge⸗ uvnfsenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht“ hirr: Hermann Grube ist aus geschieden. Staltt seiner ist Hermann Kauzler in Magdeburg zum Vorstands⸗ mitaltede bestellt.
Magdeburg, den 3. April 1918. Königliches Amisgericht A. Abteilurg 8. Marienberg, Sachsen. [1297]
A. Reg. 33/18. Auf Blait 1 des Ge⸗ nofsenschaftsregisters, betr. den Vorschuß⸗ und Consumverein für Lauterbach und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Lauterbach, ist heute einge⸗ tragen worden, daß Ernst Paul Bläsing ausgzschieden und Wilhelm Reinhard Schöoherr in Lauterbach zum Kassiecter kestellt worden ist. .
Marieuberg, den 18. März 1918.
Königliches Amtsgericht.
Marienweruer, Westpr. 1298] In unter Genossenschaftzregister ist bei Nr. 12 — Darlehuskassenverein Gr. Krebs — heute folgendes einge⸗ tragen worden: An Stelle des aus⸗ scheirenden August Priede ist der Besitzer August Priebe in Gr. Krebs wieder⸗ und an Stelle des verstorbenen Friedrich Janz der Besitzer Karl Zerell in Gr. Krebs zum Vorstandsmitglied erwählt worden. Murienwerder, den 28. März 1918. Königliches Amtsgericht.
Mittelwalde, Schles. [1299] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H.“ mit dem Sitz in Schreibendorf heute ein⸗ getragen worden, daß der Stückmann Johann Schmidt aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Stück⸗ mann Julius Klein in Schreibendorf ge⸗ teeten ist. 1988b [walde i. Schlesien, den 28. März Königliches Amtsgericht.
Mittelwalde, Schles. [1300]
Im Genossenschaflsregister ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen, in Lauter⸗ hach domizilierten Genossenschaft in Firma Spar⸗ und Paslehnskasse, e. G. m. u. H., folgendes eingetragen worden: Das Statut ist abgeändert. Das neue Statut dariert vom 17. März 1918. Die Ver⸗ bffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgt fortan in der Schle⸗
zeitung zu Breslau. Der Rendant Ernst Jaschke und der Bauer August Sand⸗ mann sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Bauer Max Wendler in Lauterbach und der Bauer Heinrich Mader in Hain getreten. Mittelwalde i. Schlesien, 30. März 1918. Königliches Amtsgericht.
Oppenheim. [1301] In unserem Geneossenschaftsregister ist eingetragen worden, daß Johann Stein⸗ furth I. aus dem Vorstand des Land⸗ wirrschafrlichen Consumvereins Dten⸗ hbeim e. G. m. ꝛ*. H. ausgeschieden und an seine Stelle Philipp Andreas Best, Winzer in Dienheim, als Mitgltied des Vorstands gewählt worden ist. Oppenheim, den 27. Märl 1918. Großherzoal. Amtsgericht.
ẽOschatz. [1302] Auf dem Blatt 11 des Genossenschafls⸗ registers über die Genossenschaft Oschatzer Spar⸗ und Bauverein, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Oschatz, ist beute folgendes eingetragen worden: Die Vorftandsmit⸗ glieder Uhlmann und Oehme sind aus⸗ geschieden. Der Hllfsschutzmann Heinrich Paul Kasper ist Vorsitzender, der Hut⸗ macher Julius Götz ist Stellvertreter des Vorsitzenden, der Kassierer Friedrich Paul Lantzsch ist Kassierer. Die Vorstandz⸗ mitglieder wohnen fämtlich in Oschatz. Oschatz. am 3. April 1918. Königliches Amtsgericht.
den
sischen landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗
Eeichenbach In unser G⸗vossenschef sregister ist bet F. 24, betreffend den Einkaufsverein der Kolostalwarenhündler ce. G. m. b. H. in Oberlangenblelau am 3. Aptil 1918 folagendes eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Paul Zenkner ist Kaufmann Gustav Maaß in Oberlangenbielau zum Vorstandemetglied
Reicheubach i. Schl. Königliches Amtsgericht.
Ssargemünd. Genosseuschaftsregister. Am 3. April 1918 wurde in Band II bei Nr. 146 für die Wiesweiler'er Molkereigenossenschaft, eing-tragene Genossenschaft mit undeschränkter Haßipflicht, in Liquidation, in Wies⸗ weiler eingetragen: 8 . Die Liquidatton ist durchgeführt. Dle Genossenschaft ist erloschen. 3 Kaiserliches Amtsgericht Saargemünd.
Templin. [1308]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der „Pferdezuchtgenossanschaft Gers⸗ walde, eisgetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ folgendes eingetragen worden:
Der Rittergutepöächter Finck, Gerswalde, ist verstorben. An seiner Stelle ist der Rittergutspächter Ludwig Muncke zu Voß⸗ derg als Vorsitzender in den Vorstand gewählt.
Templin, den 2. April 1918.
Köaigliches Amtsgericht.
Trebnitz, Schles. [1309] In unser Gevossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 Spar⸗ und Darlehuskasse Obernigk E. G. m. u. H. eingetragen: An Stelle des ausscheibenden Eduard Brühl ist Gasthofbesitzer Hermann Vetter in Obernigk in den Vorstand gewählt. Amtegericht Trebnitz 2. 4. 1918.
Welda. [1310]
Bl. 11 des Genossenschaftsregisters ist bei der Firma Kriegerheimstätten⸗ u. Obstbaustebelung Neuland r. G. m. b. H. in Weida eingetraͤgen worden: Der Rechtsanwalt Cuntz in Weida ist guf Grund der Bundesratsverordnung vom 15. Februar 1917 zum Verwalter be⸗ stellt worden. 1
Weida, am 4. April 1918.
Großberzogl. S. Amtsggericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Grimma. [1331] In das Musterschutzregister ist unter
Nr. 136 eingetragen worden:
Lithograph Max Fickert in Grimma, Inhaber einer Kunstanstalt, eine Fahne aus Papier oder Stoff mit den Reichsfarben und in weißem Felde mit einem Friedenszeichen, darstellend eine weiße Taube in schwarz⸗rotem Felde, über der deutschen Kaiserkrone mit Schwert schwebend, umgeben von einem Eichen⸗ franz, Flächenmuster, drei Jahre Schutz⸗ frist, angemeldet am 2. März 1918, Nach⸗ mittags 1 Uhr 30 Min. u
Erimma, am 30. März 1918.
Köntagl. Amtsgericht.
Halle, Sanbe. [1262] In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 546. Kgaufmann Hugv Frauke in Hane, 6 Muster für Buch⸗ deckel, offen, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummern 4—9, Schubfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Maͤrz 1918, Mittags 12 Uhr. Halle, den 30. März 1918. Königliches Amtsgericht.
11) Konkurse.
Charlottenburg. [1 278“ Das Konkursverfahren über den Nachla des am 16. August 1916 verstorbenen, zuletzt in Charloattenburg. Bismarck⸗ straße 81, wohnhaft gewesenen Sanitäts⸗ rats Pr. Paul Fritze ist nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben. Charlottenburg, den 30. Marz 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtzsgerichts. Abt. 40.
Charlottenburg. [1419] Das Konkursverfahten übe⸗ das Ver⸗ mögen des Privatmanns Moax Weiß in Charlottenburg, Kurfürstendamm 66, ist nach erfolater Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Charlottenburg, den 30. März 1918. Der Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichtes. Abt. 40.
Crefeld. [1420] In der Konkurssache über bdas Ver⸗ mögen der offenen Haudelsgesellschaft Fritz Hunen & Co. in Crefeld wird das Konkursverfahren, nachdem der Zwangs⸗ vergleich vom 14. März 1918 rechtskräftig bestättgt worden ist, aufgehoben. Crefeld, den 2. Aprtl 1918. Königliches Amtsgericht. Dresden. [1260] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanuns Herrmann Kurt Roch, welcher unter der Firma „Kräuter⸗Roch, Kurt Roch“ in Dreszbden, Wallstr. 25, eine Fabrik phar⸗ mazeut. und kosmet. Spezialitäten be⸗ trieben hat (Wohn. zuletzt Marien⸗ straße 40 III), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 3. April 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Dresaden
Das Konkurkverfahren üher den 1 des am 25. September 1915 gefallenen Sautechniters Gror Wirthgen, zusetzt in Dresden. lingstr. 13, wird nach Abhalton. ü- Schlußtermins hierdurch aufoehohen. de9
im
Dresben, den 3. Ppril 1918 Königliches Amtfggertcht. Abt. II Eltville. 8 h Das Konkarzperfahren über das mögen der Rheinischen Motoehnet 88 Yachiwerft G m. b. H. „Vrirz 8* rich“ zu Nieder walluf wid noch 8 folgter Abhaltung des Schtußtermins ies 881. — Eltrville, den 28. März 1918. Königliches Amtagericht. — Verden, Aller. Tlalgh Das Konkursverfahren über den Naal 8 des verstorbenen Tischlers Otto Soch, 1. zu 1eee; nach erfolohe⸗ aaltung des Schlußtermins hierrn aufgehoben. hieroimg Verden, den 30. März 1918., Königliches Amtsgericht, II.
machungen der Eifen
Symmerzeit. Zur Ueberleitung des Perlonenzugfahrplans in die Sommernet in Nacht vom 14. zum 15. April ver⸗ kehren die Nachtzüge 205 und 206 zwischen Berlin und Altona, D 75 und D 76 zwischen Frankfurt a. M. und Altena und D 92 von Altona noch Cöln von ihre Ausgangsstationen ab 1 Stunde dor ihren im öffentlichen Fahrplan angegeberen Fahrzeiten, bis sie vom Zeitpunkt 300 früh Sommerzeit ab wieder unveränden nach den Fahrzeiten des öffentlichen Fahr⸗ plans befördert werden. Zug D 91 Cölr— Altona fährt dagegen fahrplanmäßig von Cöln nur bis Münster, ab Münster nach Sommerzeit 1 Stunde später als nah den Fabrzeiten des öffentlichen Fabr⸗ plans. Königliche Eisenbahndireklien Altona.
[1264]
Staats⸗ und Privatbahn⸗Füter⸗ verkehr. Ausnahmetarit 6c- für Steinkohlen usw. von Niederschlesitn. Mit sofortiger Gültigkeit weiden die Stattonen Czvpmochen, Prostkergut, Wie⸗ litzkeu und Willkassen des Eisenhahn⸗ direktionsbezirks Königsberg (Pr.) in den Tarif aufgenommen. Näheres enthält der Gemeinsame Tarif⸗ und Verkehreanzeiger der Preußischen Staatsbahnen.
Breslau, den 2. YApril 1918.“
Königliche Eisenbahndirektion.
[1263] taats⸗ und Privatbahnsüter⸗
verkehr, Heft C 1 u. Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr deutscher Eisenbahnen unter einander. Intolge der am 1. April 1918 in Kraft getretenen allgemeinen Erhöhung der Stellcebüle von 50 ₰ auf 1 ℳ ist die für die Stalien Cassel Fuldahafen als Zuschlagefracht vor⸗ gesehene gleiche Gebühr von diesem Taße ab gleichfalls auf 1 ℳ (mit Verkehrtr⸗ steuer 1,10 ℳ) erböht.
Cassel, den 2. April 1918.
Königliche Eisenbahn direktivn.
1140627
Wessdeutsch⸗sürwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Mit Wirkung vom 10. Aprl 1918 werden die in den Tarifhesten? und 8 vorgesehenen Entfernungen eit Station Trossingen Ort um 10 km er⸗ höht. Die alsbaldige Durckführung der Tarifmaßnahme ist vom Reichseisendahn⸗ amt gemäß dem verübergehend geänderten § 6 der Eisenbahnverkehrsordrung ne nehmigt.
———
Näheres bei den beleilioten A—
fertigungen. y Frankfurt a. M., den 27. März 191 Königliche Eisenbahnbirektion.
(1407] R8 Preußisch⸗Sächsisch. Staalsbakn- Privatbahn⸗Personen⸗ und Gepüch. verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Aprl 1918 wird der Tarif neu ausgegebe Der bisherige vom 1. 8. 13 an üüi⸗ Tarif wird mit dem gleichen Tage C⸗ geboben. Gleichzeitig erscheint ein 8 gänzungsblalt. Die am 1. 11.17 d geführien besonderen Monatskarken Ir Schnellzüge unter Einrechnung eines . schlages zu den jarifmäßtgen Preisen n die am 20. 11. 17 eingeführte Verdoppien⸗ der Expreßgutfrachten bleiben bis weiteres bestehen. Die in den Tarf geuommenen besonderen Augübrun bestimmungen siud nach den Vorsch untern § 2 der Eisenbahnverkehrsort enebmigt. b g Hannover, den 1. April 1918. 1 Königliche Eifenbahndirettis
— —,.““
Verantwortlicher Schriftleiter: 1 d1 in Charlottenb Direktor Dr. Tyrol in Charlonten⸗ Verantwortlich für den Angeigale Der Vorsteher der Geschästsstel 1 Rechnungsrat Mengering in B⸗ 1 35† 3 „8„& M r’ Verlag der Geschäftsstelle (Menge
in Berlin. 8
w 28 ei und
Druck der Norddeutschen Bu c 8 , Verlagsanstalt, Berlin, Wilchelmstrch
V rnr.
Einzelne Aüummern kosten 23 Pf.
eennn
Aer Brzugapreis hetrügt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestrünng an; für Berlin außer den Kostanstalten und Zritungsuertrieben für Brlbstabholer I1 auc die Königliche Geschäftasstelle Sw. 48, Wilhelmstr. 22.
Inhalt des amtlichen Teiles.
Ordensverlelhungen ꝛc. 8
Deutsches Reich. Ernenmungen ꝛc.
set über Kriegszuschläge zu den Gebühren der Rechts⸗ B und der Ferset svolizeher. 9 Unter⸗
Bekanntmachung, betreffend Liqutdation britischer nehmungen. 6 1
Bekanntmachung, betreffend Auslosung der am 1. Oktober d. J. zurückzuzahlenden Serie der 5prozentigen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1914 (1. Kriegsanleihe).
Bekenntnachung, betressend Zwangsverwalvmg amerikanischer Umternehmungen.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung und Liqni⸗ dation des Vermögens Landesflüchtiger. 8
Handelsverbote. Königreich Preußen.
Ernenmingen, Charatterverleihungen, Standeserhöhungen und soustige Personalneränderungen
““ betreffend die nächste tierärztliche Fachprüfung 1 Berlin.
Bekanntmachung, betreffend das bevorstehende Studienhalbjahr und die Immatrikulation an der Universität in Bonn.
Aufhebumng eines Handelsverbots. — Handelsverbote
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
em Oberlandesgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrot Mulertt in Naumburg a. S. und dem Landgerichtsrechnungs⸗ revisor a. D., Rechnungsrat Lorentz in Oels i. Schl. den Noten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Oberlehrer a. D, Studienrat Dr. Langemann in CGöttingen, dem Seminaroberlehrer Fuchs in Peterehagen, Kreis Minden, dem Rentner Sieper in Barmen, dem Ober⸗ “ a. D. Rechnungsrat Geffers in Beetzendorf, Kreis Salzwedel, dem Landgerichtsobersekretär a. D., Rechnungsrat Gebhardt in Landsberg a. W., dem Amtsgerichtssekretär a. D. Rechnmgsrat Hasenkamp in Harburg und dem Oberzollsekretär, Rechnungsrat Neumann in Danzig den Roten Adlerorden vierter Klasse,
den Landgerichtsräten a. D., Geheimen Justizräten Haber⸗ stroh in Berlin⸗Wilmersdorf und Schnitzler in Cöln den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem städtischen Buchhalter a. D. Schneider in Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Hauptlehrer Fröhling in Neesen, Kreis Minden, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Landgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Meinung in Cottbus das Verdienstkreuz in Gold,
dem Schutzmann a. D. Stevens in Cöln, dem Gefangen⸗ aufseher a. D. Klemp in Jauer und dem Eisenbahnpförtner Nawrot in Bromberg das Allgemeine Ehrenzeichen sowie . — Husaren Thom die Retiungsmedaille am Bande zu
Denisches Jeich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Präsidenten des Reichseisenbahnamts, Wirklichen Geheimen Rat Wackerzapp die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichsdienst zum 1. Juli d. J. zu erteilen und ihm aus diesem Anlaß den Roten Adlerorden 1. Klaffe mit Eichenlaub z verleihen. “
Gesetz ““
Kriegszuschläge zu den Gebühren anwälte und der Gerichtsvollzie her.
Vom 1. April 1918.
Wir Wilhelm, von Gottes Enaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. derordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Instimmumg *s Bundesrats und des Reichstags, was solgt:
1
Die Gebührenfätze des § 9 der Gebubrerordnung für Rechts. en erdöben sich um drei Zehntel, in der 1.““ und dancer Revisionginftan: um fünf Jehntel. Für die Geltungs⸗ aftna des Geifebes tritt der § 52 der Febührenordnung in Ie I bes z v 22. 8 cpe⸗ Geseubl. S. 767 aaer Kraft esttzes vom 22. Mal 1910 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 767) en D2 Erhöbung vitt nicht ein im Falle des § 16 Abs. 1 Secrtz 958 8 ührenordaugg für Rechtsaawalle 82 nicht im Falle des das 9e9h. 1 paselbst, sen se die Tätigkeit des Rechtsauwalts aaf
Mahnverfahren beschren 1”
der Rechis⸗
Auzelgengreis für den Ranm einer 5geszaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszetle 90 Bf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 b.Ha erhoben.
vie Köntgliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsaazeigers
ae. m
Anzelgen nimmt an: 1
8
Berl
Im § 78 Abs. 1 der Gebührenordnung für Rechtsanwälte werden ersetzt:
die Worte „12 Mark — Pf.“ durch die Worte „20 Mark — 9
die Worte „ 5 Mark — Pf.“ durch die Worte 8 Mark — 2 1
f
9 89 4 8
die Worte — Mark 13 Pt.“ durch die Worte ⸗— Marl 20 Pf.“
die Worte „— Mark 60 Pf.“ durch die Worte 1 Mark — Pf.“. 8 3
Die Gebhührensätze der 58§ 2, 4 bis 11 der Gebührenorbnung sür
Gerichtsvollzieber erhöhen sich um drei Zehntel. Die Reisekoften
(§ 17 Abf. 1 der Gebührrnordnung für Gä richtevollzieher) erhöhen
2
sich von 10 Pfennig für das Klometer auf 20 Pfennig.
6 4
Die im § 80 Satz 1 des Gerichtskoftengesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 1. Junt 1909 (Reiche⸗Gesetzbi. S. 475) bestimmte Schreibgebühr von zwanzig Pfenntg für die Seite erhoͤht sich auf vierzig Piennig. Die Seite muß minbestens zweiunddreißig Zellen von durchschnittlich fünfzehn Silben enthalten.
Soweit in Reichsgesetzen oder in Landesgesetzen auf § 80 des Gerichtskostengesetzes verwiesen ist, sinden die Vorschriften im Abs. 1 Anwendung. 8 e““
Dieses Gesetz tritt am 15. April 1918 in Kraft.
Die Vorschristen der §§ 1 und 2 finden auf die vor dem In⸗ krafttreten dieses Gesetzes anbärgig gemwordenen Rechtssachen An⸗
wendung, soweit nicht die Instanz vor dem Tage des Ink afttretens
bre digt war.
Mit dem Ablauf von 2 Jahren nach der Becndiaung des gegen⸗ wärtigen Kriegszußtande's trilt das Geses mit der Maßgabe außer Kroft, daß in den vor dem Tage des Außerkrastteetens anhängtg ge⸗ wordenen Rechtssachen bis zur Beendigung der Instanz die ebühren der Rechtsanwälte nach den Veorschuften der §§ 1 und 2 zu be⸗ rechnen sind.
Der Zeitpankt, in welchem der Kriegszustand als beendet anuzu⸗ seben ist, wod durch Katserliche Verordnung bestimmt.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Großcs Hauptquartier, den 1. April 1918.
(Siegel) Wilhelm. r. Graf von Hertling.
VBekannt mean chu bpetlreffend Liquidation britif nehmungen.
Die über das im Eigentum der britischen Staaisangehörigen Ethel Jane und Kathlem Margaret Alexander — undekannten Wohnorts — stehende Grundstück auf Gemarkung Heideiberg, Uferstraße 40, angeordnete Liquidation (Bekanntmachung vom 11. Juni, Reichsanzeiger vom 25. Juni 1917 — Nr. 148 —) habe ich aufgehoben.
Berlin, den 22. März 1918.
Der Reichskanzler (Reichswirtschafisamt).
Im Auftrage: von Jonquieres.
tsxd waesdl-
Bei der heute öffentlich bewirkten Auslosung der am 1. Okiober 1918 zur Rückzahlung gelangenden Serie der aus⸗ losbaren 5 prozentigen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1914 (1. Kriegsanleihe) ist die
(611 8 gezogen worden. 8 8
Die Besitzer der zu dieser Serie gehörigen Schatz⸗ anweisungen werden aufgefordert, die am 1. Oktober 1918 fälligen Nennbeträge dieser Schatzanweisungen gegen Quittung und Rückgabe der Schuldurkunden und der nach dem Zeitpunkt der Rückzahlung fällig werdenden Zinsscheine Nr. 9 bis 12 bei der Königlich Preußischen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin W. 8, Taubenstraße 29, zu erheben. Diese Kasse ist werktäglich von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags
eöffnet.
Einlösung geschieht außerhalb Berlins auch bei sämt⸗ lichen Reichsbankhauptstellen und Reichsbankstellen. Die Wert⸗ papiere können schon vom 2. September 1918 ab diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Königlich Preußischen Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung heeöggen und nach der Feststellung die Auszahlung vom 1. Oktober 1918 ab zu be⸗ wirken haben.
Der Einlösungsbetrag kann bei den Vermittlungsstellen außerhalb Berlins nur dann mit Sicherheit am Fälligkeitstage abgehoben werden, wenn die Schatzanweisung der Vermittlungs⸗ stelle wenigstens 1 Woche vorher eingereicht wird.
Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital zurückbehalten. Mit dem Ablaufe des 30. Sep⸗ tember 1918 hört die Verzinsung der ausgelosten
Schatzanweisungen auf.
Vordrucke zu den Qulttungen werden von lösungsstellen unentgeltlich verapfolgt. Berlin, den 4. April 1918.
Reichsschuldenverwaltang.
8*
u1“
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung amerikanischer Unternehmungen, vom 13. Dezember 1917 (ℛESBl. S. 1105) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
736. Liste. Gewerbliche Unternehmungen: Gesellschaft m. b. H. in Straßburg ticht⸗r Dr. Cesar in Strasburg). Straßburg, den 28. März 1918. 5 Münsterium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung J. A.: Dittmar.
Kauthaus „Hoher Steg“ (Zwangsverwalter: Amts⸗
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung und die Liquidation des inlän⸗ dischen Vermögens ausgebürgerter Landesflüchtiger vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 603) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
737. Liste.
GErsamtvermögen: Das gesamte im Jalande besindliche Ver⸗ mögen der durch Erlaß vom 18. April 1916 ausgebürgerten Landesflüchtigen: 1) Simonin, Ludwig, geb. 25. Juli 1868 zu Saal, Wirt und Metzger, und Chefreu Glise geb. Mathier, geb. 11. Oitober 1868, und Eöchten Mazdalene, geb 11. Dezember 1895, und Marguareta, geb. 2. Dezember 1902, zutetzt in Saal; 2) St⸗ monic, Marte, ged. 24 April 1894 zu Saal, ohne Beruf, zuletzt in Saal; 3) Simorin, Ludwig Paut, geb. 28. Dezember 1897 zu Saal, zul tzt ia Saal, dieser ausgebürgert durch Erlas vom 24. März 1916 (Zwangeverwalter: Notactatsfekretär Schöunahl in Mutzig). Dusch die Zwangsverwaltung nicht berührt wird ber Geunddesitz der Landesflüchtigen, für den die Lequidatton an⸗ gtordnet ist. “
Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern.
. A.: Dittmar. “
Straßburg, Ministerium für
“
Bekanntmachung.
Durch S natsbeschluß des Startm-gistrats Hof vom 15. Januar 1918 wurde dem Schuhmachermeister Karl Richter in Hof, Marienstraße 99, ver Handel mit Schuhwaren auf Kriegsdauer untersagt. 1
Hof, den 22. Mäcz 1918. 8 8
Stahhmagistrat. Neupert.
Bekanntmachung.
Der Wuürtin zum grünen Baum in Eutingen, Georg G“ Ehefrau, Luise geb. Berner, wird gemäß 8 1 der mbesralsverordnung vom 23. September 1915, § 1 der Verordnung Großherzoglichen Minifiertums des Innern vom 14. Oktober 1915 der Handel mit Lebensmitteln und damit der Betrieb einer Wirischaft wegen Uazuverlässigkeit in bezug auf diesen Gewerdebetrieb bis auf weiteres untersagt. Pforzheim, den 4. Ppril 1918. Grohherzogliches Bezirkeamt. Naumann.
8 8 Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Alüergnüdigft gemdt: den Ministerialdirektor a. D. Wirklichen Geheimen Ratk Dr.⸗Ing. Schroeder auf seinen Antrag aus dem Amte als Präsident des Königlichen Technischen Oberprüfungsamts zu entlassen und den Ministerialdirektor Dorner zum Präsidenten dieser Behörde zu ernennen.
2
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗ und Baurat Oppermann, Mitglied der Königlichen Eisenbahndirektion in Magdeburg, zum Ge⸗ heimen Baurat und vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Mergnädigst geruhl: den Geheimen Registratoren Pelte und Volk im Ministerium für Handel und Gewerbe den Charakter als Rech⸗ nungsraot zu verleihen. u.“ 1““ Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Marienwerder getroffenen Wahl den bisherigen uabesoldeten Beigeordneten Dous daselbst in gleicher Amtselgenschaft auf fernere sechs Jahre bestätigt.
8