1918 / 82 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

ṽgGA;

8

ööb9n c0 ¼* . 5 72

N 9—

cr v 2, i⸗ 4 ½ 24 Hrer

I6v

Er;

8

570 (88 710

Börse in Berlin (Notieragen des Börsenvorstandes)

A 22 100 G 100 25175 11249⸗

1 2

100 Kro 100

—₰

—7N——

DieoSggo⸗

8AönIS . 2 2 0

U; G2

100 100 Leba

100 Tiafter

00

2—

Der bHeulige Weripapiermarkt leigte à

Preisberänberungen waren unbedeutend,

nicht geboten waren. Etwas schwächer lag: wie Anglo⸗Cuardaktien. Der Schluß war still.

28

8

1 18à

e coe-au

4—,ꝓ4gg —8;Sre —GSn,— 0 OSbS. 9,f4 —,—2—nb —g&ꝙ mo☛ h— EE

ρ᷑ £☛ dOSOwvSSe

0 ☛=2

2½— 9 .-S;

—+₰ * ,—1 00 —◻Ꝙ*

lebbaftem (.

s Lage in Frank

m⁸

9,50 8., 230,50 B., 6 241 00 B.,

—, —21,J

90 G., 150,30

128 7 naoen

6 8 Rio Tinto

Mönhr; 2 20 Nandmines 22.

8, 8 2 2 48 4. ches ihe 100 ½, 3 ½ % Kriegsanleihe 86 ½4. 18, 6. Ipril. (W. T. B.) 5 % Französische Anleikt c Franzöͤstsche NMenze 58,00, 4 % Spen. Außere Inleitbe 5 Rußser von 1806 46,75, 3 % Mussen p. Suezkanal 4820, Rio Tinto 1810. usipe uswe. 1 B 3 Amnsterdam, 6. April. (T. T. B.) Ruhig. in 41,70, Wechsel auf Bien 26,65, Wechsel auf Schwei; 50,20,

af nhagen 66,75, Wechsel auf Stockholm 72,10, Wechsel

Wechsel auf London 10,08,

33— 2

Wechsel auf

S—— —ö448—

pref. 109 ⅛. London 13 ⁄16. Lo adon 13 ⁄28.

in Barren 91 ⅛, 3 % Northern Pacisie B aat. Bonds 1925 104 ¼, Atchison Topeka u. Baltimore and Ohio 52 ⅛, Canadian Pacific 137, Ohio 56, Chicago, Milwanker u. St. Paul 40 ⅛, D Grande 4, Illinois Central 95, Louisville u. Nasbbil ; New YPork Central 70 ¼, Norfolk u. Westera 104, Pennsoldan Reading 81, Soutbern Pacisic 83 ¼, Unton Pactsic 120 8 opper Mining 63 ⅞, United States

Rio de Janeiro

1

r 8

21*

4 Steel Sorvoration Ihn⸗

Rio de Janelro, 5. April. (W. T. B.) Wechsel 8

London, 5. Apiil.

Manchester

Liverpool, 5. April. Wechsel auf 5000 Ballen, Einfuhr 5100 Ballen, davon Ballen kanische Barmwolle. Fär April 25,32, für Mal 25

Amerikanische 31 32, Brasilianische 40, Indische 20 Punkte * 5. April. 8.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten (B. T. B.) Kupfer prompt 110,

(W. T. B.) Baumwolle. Uen

5,14.

(W. T. S.) Garne: 30 er Weta

% Mieberländisch⸗ Staatsanleihe 93. Obl. twist kurante Qualität (Hindlev) 33 Pence. Tücher: Printeig 18

3 % Niederl. S. S. —,—, Königl. Niederländ. Petroleum 485 Linie 383, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 200

Santa 54 Rock Island —, 119 ½, Steel Corp. 84 ⅛, Französisch⸗Englisch⸗,

82* —Q◻ U.

Railway 20 Union Pacifie

nburg Amerika⸗Linic —,—

auf Amsterdam 152,00, do. auf London 15,32.

(W. T. B.), Sichtwechsel auf 39,50, do. auf schweizerische Plätze

de. auf Paris 52,00. cöft verkehrte di⸗

vorzugt waren in erster Linie Jrdustriexerte, von denen nament⸗ Ausrüstung papiere und Stahltrustaktien stärker konnten Dag⸗gen biteb das Interesse für Eise bahn⸗ werte gering.

2—293

Bei allgemein höheren Kursen schloß

——

twechsel auf

Senss zfcce en Pee ge. * die r zuversichtlicher erscheinen ließen, sowie auf um⸗ Ankäufe in Friegsanleibe in recht fester Haltung. Be⸗ September 8,83. Rio de Janeiro, 4. Apri im Kurse fuhren: In Rio 6000 Sack,

Rio de Janeiro, 5. April (W. 1. B.) Kaffee. a9 fuhren: In Rio 4000 Sack, in Santos 19 000 Sack. 8

Southerr

vrime Western 26,00,

der Verkehr

bericht. Zufuhren in a

Ana, Sroßbritannten —, Ausfuhr nach dem Festland räte im Innern 1 215 000. New York, 6. Ppril. loko middling 35,70, do. für April 34,28, do. für Mai 34,18 1. für Juni 33,72, New Orleans do. loko middling 34,62, P trolenn refined (in Cases) 16,75, do. Stand. white ia New P ik sau do. in tanks 6,50, do. Credit Balanees at Oil Cily 4,00, Seee eer , —⸗e do. Rohe & Brctbers 28 25, ZJa B m!; Zentrifugal 5,92, eizen el zmlich elears 10,75 10,95, Getreibefracht nach Liverpool nom., Kiß Rio Nr. 7 9 ½, do. für Mai 2,85, do. für Fult 8,17, n.

125 YPards 17 % 17 78/—. New York, 5. April!. (W. T. B.) Baumwoll.“ E Uen 22 84 000, ell.Wochen

Ausfuhr

(W. T. B.) (Schlaß) Baumval⸗

2924. 99

Winter 226, Mehl Sprirg⸗Vin

(W. T. B.) Kaffee. Santos 16 000 Sach. 2

☛‿—

.Untersuchungssachen.

0e8,

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellung 2

5s,s b 8S. 8 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

9 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.⸗

ntlicher E 3 εα ½α5 2 eupreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeite 50 Pf. Anßerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. D. erhoben.

Of

Anzeiger.

und

Wirtschaftsgenossenschaften. c. von Rechtsanwälten. nvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

[1551] Strckbriefserlebigung.

Der gegen den Matrosen Johana Meiser vom IV. Meäarineluftsch Ftrupp Wittmundhaben wegen Fabne fl cht am 14. März 1918 erlassene Steckhrief ist er⸗ ledk f.

Wllhelmshaven, den 4. IV. 1918.

Gericht der II. Marinein pettion.

[1554]

Der Landsturmnenn Johanag Burh der 1. Komp. Lanhwehreinfanterieregiments 379, geb. am 17. 10. 1396 zu Ober⸗ ebnhein, Kreis Erstein, wird gemäß § 350 Mo⸗Str.⸗vZ.⸗D. für fabnen flüchtia erklärt und sein im Deytschen Reiche befindliches Vaermögen mit Beschlag belegt.

Den 14. Januar 1918.

Gertcht einer Landwebrdibicon.

27. 4. 1896 in Wilsbausen, Kreis Straß⸗ burg Ld. i. Ell.⸗Lorhr., wird fein im Deutschen Reich befindliches Vermögen Beschlag belegt. Feriht ESIbIGo Herticht eimne vrnmbiscch. Gericht einer Landwe hrdlbision

Faass 8 115521]

Dem Musketier Heinrich e 1 00 7 stein, geb. am 15. 3 98 in Wünheim, ²*

Kreis Gebwe⸗iler (Els.⸗Lotbr.), wird sein im Deutschen Neiche besindliches Voer mögen gem § 330 Abs. 1 M.⸗Str.⸗B.⸗O. mit Beschlag belegt.

Gericht einer Landwehrdivtsion.

—.—

1) Erns, Joh. Arnold, Musk. der L. II, geb. 7./10. 87 zu Deutsch Oth, Lothr. (Verfg. vom 16./1. 17),

2) Bivner, Joh. Peter, Ers.⸗Reservist, geb. 10./10. 77 zu Diedenhofen (Verfg. vom 5./2. 17),

3) Aulotuc, Fran:, Kan. der L. II, geb. 12./10. 81 zu Niedergentringen, Lorhr. (Verfg. vom 14./2. 17),

4) Thivrster. Emil Nikolaus, Musk. der Res., geb. 13./12. 83 zu Reims (Verfg.

5) matllez. Paul Emil, Füstlier der L. I, geb. 24./7. 79 zu Hagendingen, Lothr. (Verso. vom 25./2, 18),

6) SzEerin, Saston Heinrich, V.⸗ Felowebel der Res., geb. 21./11. 87 zu Grenzweiler, Gde. Bornen, Kr. Metz (Verrg. vom 26./2 18),

7) Lematre, Karl Alfred, Musk, der L. II, geb. 4/3. 80 zu Lutlingen, Lothr. (Verfg. vom 12./3. 18),

8) Rszert Felix Franz, Grenadier der L. II, geb. 3./S8. 83 zu Fameck, Lothr. (Verfg. vom 12 /3. 18),

9) Rriter, Alfons Joh. Peter, Ers.⸗ Meservist, geb. 28./4. 83 zu Metz (Verfg. vom 28 /3. 18),

werden herdurch für fahneaflüchtig er⸗ lärt und ihr Vermögen mit Beschlag Ieg. III b 7582.

HGericht der Landrehrbesp⸗liien Metz.

1 Aufhebung der

Fahrner fluchtserklärnna und Zeischlaa⸗ nahmeverfügung vom 28 2. 1218. Voerfügung vom 28. 2. 1918, wonach der Schütze Willy hner von Regt. für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen mögen mit Beschlag belegt ist, aufgeboben, vda die Gründe derselben weggefallen siad. in.⸗St. Qu., den 4. 4. 18.

Geechtderl0. vand rebrdiotston. T.⸗L. 699/18.

nem Inf.⸗

kbefndliches

ung des Eerichts der 28. Infanter edivision im Felde vom nuor 1916 gegen den Gefe. Her⸗ Weber der 11. Komp. des Füsilter⸗ 18 Nr. 40 wird zurückgenommeo. Deutsch. Reichsanzeiger

Fobnenfl chtse

Nr. 16 v. 20. I. 1916) R⸗Fatt, 18. März 1918. Kgl. Sericht der stelloertr. 56. Jafanterie⸗ brigade III d R 1552.

enn. dergl

Zwangsvergeigerung.

ege der Zwangsvollstreckung soll am 29. AJugust 1918, Vormittags 10 Uhr, an der Gerich

.23 2 E 7 2; Neue Friebri bstr. 13/14,

113—115, versteigert

werk, Zimmer 1 Ruppinerstr. 2

werden das in Berl legene, im Grundbuche vom Schönhaufer⸗ torbetirk Band 36 Blatt Nr. 16 Cigentümerin am 1918, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks verehelichte a. Vorderwohngebäude mit Hof, b. S wohngekände rechte, e. Stall und mit Abtritt links, Gemarkung Kartenblatt 28 Parzelle Grundstenermutterrolle Nutzungswert Hebäudefteuerrolle Nr. 2333. Berlin, den 27. Mäarz 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 87. K. 25. 18

[424873 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, Berlin⸗Reinickendorf Band 42 Blatt 1274 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Bengo Ebert eingetragene Grundstück am 6. Mai 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Brunnenplatz, Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück um aßt die Trennstücke Karten⸗ blatt 1 Parzelle 2170/34 (Straße zur Schillingstraße) und 2171/34 (Acker an der Schillingstraße) mit zusammen 9 a ist verzeichnet in der dese Semeinde⸗

Grundbuche

Gerichtsstelle,

52 am Größe. Erundstenermutterrolle

erirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 209 mit einem Reinertrag von 0,12 Taler. Versteigerungsvermerk ist am 1. Juli 1915 in das Grundduch eingetragen. . in N. 20, Brunnenplatz, den 24. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. ufgebot. 1 Ulrich von Oertzen erireten durch den Rechts⸗ itzev in Neuftrelitz, hat ihm angeblich abhande äck Akrien Nr. 31, 32, 38, 17, 48, 9650 5 Lit. A der Fri d⸗ „EF., in Friedland an lbhandenkommen der Urke⸗nden glaubhaft gemacht. Der In⸗ haber der Urkunden wird daher aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag,

den 22. Ottober 1918, Vormittags

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Autgebotstermene seine Rechte anzumelden und oie Urkunden vorzulegen, widrigenfals bie Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Friedland (Mecklb.), 3. April 1918. Großh. Amtsgericht, 2. Abdt.

[49148] Aufgebot.

Die Witwe Mathilde Levis, geb. Beh⸗ rens, in Magdeburg, Leipzigerstraße 1, hat das Aufgebot der 4 % igen Teilschuldver⸗ schreibung Nr*. 1405 der Chemischen Fabrik Buckau in Maadeburg vom 28. Januar 18992 über 500 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, svä⸗ testens in dem auf den 5. Juli 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ teichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebots⸗ sermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wied.

Magdeburg, den 28. November 1917.

Fönigliches Amtsgericht A, Abt. 8.

[1558]

Die Zahlungssperre, betreffend Schuld⸗ verschreibung der 5 % Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. D Nr. 737 304 über 500 ℳ, ist rechts kräftig aufgehoben.

Berlin, 3. April 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[1698] Bekauntm;chung.

Abhanden gekommen:

Preuß. konsolidierte 3 ½, vorm. 4 % Staatsanleihe von 1876/79 Lit. E Nr. 30 714 und 58 348 über je 300 ohne Couponbogen.

Berlin, den 6. 4. 18.

Der Pollzeipräüident. Abteilung IV.

Erkennungsbdienst. Wp. 699/18.

[1700] BekarnntmaHung.

àm 27. ds. Mis. ist ein Kriegsanl⸗ Schein der 7. Kriegzanl. Nr. G. 11 249 226 über 100 nebst Zinsscheinbogen in Danzig verloren gegangen. Gemäß § 367 Hand.⸗Ges.⸗Buchs wird dieses bekannt ge⸗ macht und der Finder zur Anmeldung aufgefordert.

Dagaig, den 23. März 1913.

Der Pelhceipräfiden: Wessel.

[16991 Entwendete Wertpapiere.

Am 28. März 1918 sind dem Herrn W. Thielemann in Klein Flottbhek, Baron⸗ Vogstraße 57, folgende Wertpaepiere gestohlen:

1) Aktie der Elbschloßbrauerei in Nien⸗ siedten Nr. 955 über 1000 ℳ.

2) Ck;ßöln⸗Mindener 100 Talerlose Serie 3206 Nr. 160 287, Serie 1618 Nr. 80 862, Serte 3166 Nr. 158 982.

3) Brau schweiger Zwanzig Talerlose Serie 8570 Nr. 38.

4) Hamburger Prämten 50 Talerlos Serie 2572 ven 1866 Nr 3.

5) Aktie Nr. 835 des Altonger Stadt⸗ theaters über 300 ℳ.

Sellte über den Verbleib der Papiere etwas b⸗kannt oder diese zum Kauf ange⸗ hoten werden, wird um Nachricht gebeten. (Zu J⸗Nr. 1208.)

Blaukenese, den 6. Ppril 1918.

Der kommissarische Amtsvorsteher.

[1701] Pfälzische Hypothekenbank in Lubdwiashafen am Rhein. Die gemäß § 367 des Handelegesetzbuchs erlassene Verlustanzeige vom 12. März 1918 wegen des 3 ½ % igen Pfanddriefs unserer Bank 8 Serie 29 Lit. O Nr. 7598 über 500 ist gegenstandslos geworden. ööe“ am Rhein, den 6. Apeil

Die Direktion.

19

[1655]

Die Versicherunasscheine Nr. 28 509, 71 089, 72 725, 92 747, 113 026, 114 945, 116 586, 119 613, 119 731 u. 122 016 A, 16 161, 60 225 B. Nr. 315 Unterstütz.⸗ Veiein LiNpine sind angeblich abhanden ekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tag“ dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen

Ersatzurkunden aus.

Hrynan, den 4. April 1918. Schlesische Lebensversicherungs Gesellschaft a. G. zu Haynau.

[1561] Aufgebot.

Herrn Schlosser Wilhelm Blecking in Dutsburg⸗Meiderich ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungs⸗ schein Nr. 670 290 vom 28. April 1916 über 2000 abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 5. April 1918.

„Germania“ Lebens⸗Versichcrungs⸗Aktien⸗

Gesellschaft zu Stettin.

[1134]

Die Witwe des Kaufmanns Karl August Friedrich Moog, Charlotte geb. Allmacher, in Kusel hat beantragt, die im Gewerken⸗ buche auf den Namen C. A. Moog in e Nr. 104 un 2 der Gewer ft Neue Hoffnung⸗ Landeskrone in Wilnsdorf geganten aufzubieten. Termin zur Ver⸗ handlung üder den Antrag ist anberaumt auf den 4. Deganber 1918, Bor⸗

mittags 9 Uhr, Posiftraße 33, Zimrer! Wer die Scheine hat, muß si. bis im Termin vorlegen und seine Rechte den dartun, sonft werden sie für krafllt erklärt.

Amtsgericht TSiegen, 26. III. 1018,

[1560] Aufgebot.

Der Friedrich Christian Kopp in La⸗ bach hat das Aafnebot der unbekanrts Gläubiger der im Grundbuch für die G markung Laubach Bl. 358 Abt. III N.] Bl. 360 Abt III Nr 3 Bl. 361 Att. . Nr. 3 fur die verschollene und verstorher Cdristian Gromm Witwe eingetram Sichtrungshypotbek über 412 ber⸗ tragt. Der unbekannte Släubiger wind ti gefordert, spätestens in dem 8 Donneu tag, den 20. Juni 1918, ven mittags 11 ½ Uör, vor dem unterfei neten Gericht auberaumten Aufgehr termin seine Rechte anzumelden, wi falls er mit seinen Rechten aut Sicherungshypothek ausgeschlossen win

Lauback, den 2. April 1918.

Großherzoglich Hess. Amtsgericht

[1371] Aufgedot. Die Witwe Hetnrich Kündgen, Brts geb. Mombauer, in Carweiler, bat de tragt, den verschollenen Schmid Jeia Michal Momzbauer, zuletzt wohele in Carweiler, fuͤr tot za erklären. N. bezeichnete Verschollene wird aufgefcne sich spät⸗stens in dem auf den 30.0 toder 1918, Vormittags 10 l. vor dem unterzeichneten Gericht in! weiler anberaumten Aufgebotstermne! melden, widrigenfalls die Todeserkimg erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Versch zu erteilen vermögen, ergeht die Au rung, spätestens im Aufgebotsteruine! Gericht Anzeige zu machen. Ahrweiler, den 26. März 1918. Köutolcges niegalce i

[ĩ1562] Aufgebot. 1 Der Schneldermeister Fetedrich Sble in Mennighüffen hat beantragt, 227 schollenen Arbeiter Carl Wesle zuletzt wohnhaft in Grimmergee⸗ für tot zu erklären. Die bicßg Verschollene wird aufgefordert, sich ge stens in dem auf den 4 Rera 1918, Vormittags 11 hr, n 1 unterzeichneten Gericht anberaum 52 gebotstermine mu melden, 188 die Todeserklärung erfol 8 alle, welche Auskunft über 8 Tod des Verschollenen 1 mögen, ergeht die Aufforderung,

im Aufgebotstermine dem Gericht Aue

b b 1 1. n eganfep⸗ den 4. Trrilh Koͤnigliches Amtsge

1656] Aufgebot. 9 Die Ehefrau Theodor Rütten 78 geb. Smölders, in Willich un,, , 0

frau Heinrich Giebels Helang Smölders, in Willich haben benug verschollene Elise Smöldere alae zuletzt Dienstmädchen in Di . tot zu erklären. Die beie viche chollene wird rusgorder . 141. n dem auf den 19. F: rn 9 Bormöttags 10 Uhr, vor

8 7 2 9

Der Verschollene wir späͤtesten; in dem auf den 12. Oktober 1918. Vormittags 14 Uhe, vor den unterzeichneten Gerscht, Zimmer Nr. 1,

spätestens im

chn ten Fericht, Saal 2, Steinstr. 200, eeraumben Aufgedots ermine zu melden, mnermefallg die Todeserllärung zrfolgen 886 An alle, welche Auskunft über Eer oder Too bet Ver schollenen zu er⸗ 35 vermögen, ergeht die Aufforderung, Alen vehimdlufgebetztermine dem Gerichl

teige zu machen. nrig b, oen 26. März 1918. Königliches Amtsgericht.

bin Forstläuferwitwe Lisette Krempien, eb. Stahl zu Kröpelin und ibre Tochter Büdnerfrau Lisette Reincke, geh. Kremplen in Boldenthagen haben beantragt, ihren Sohu bezw. Bruder, den am 17. Februan 1858 geborenen Kellner Friedrich Kram. pien, zuletzt in Kröpelin, für tot zu erklären. Ver bezelchnete, sett 1885 Ver⸗ hollenc wird aufgefordert, sich späͤtesten; dem auf Dienstag, vder 8. Ok. tober 1918, Vormittags 10 Uyr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigemalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Außkunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ jeilen vermögen, ergeht dic Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kröpelin, den 22. März 1918. Großherogliches Amtsgericht.

Aufgehot. Fau Emilse Worf, geb. Keil, in Ohrdruf

8 hat beantragt, ihren angeblich verschollenen Ehemann, ven am 22. April 1878 in Nehlis geborenen Büchsenmacher Christoph

Robert Pau!l 8 für lot zu erklären rd aufgefordert, sic

anderaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfslls feine Todeserklärung erfolgen

wird. An alle, welche Auzgkunft üben

eben oder Tob des Veeschollenen zu er⸗ eilen vermögen, ergeht die Aufforrerung, Kafgebotztermine dem Oe⸗ icht Anzeige zu machen. 1 Ohrdruf, den 30. März 1918. Herzogl. Amtsgericht. Z.

—.——,.—

1373] Ausebot. Der Musikus Johannes Wiegand in azfenberg bat beantracgt, die verschollene karths Elisabetz Hafenpflug, zutetzt vohuhaft in Wasenderg, für tot zu er⸗ aren. Die bezeichnete Verschollene wird fgefordert, sich späͤtestens in dem auf den

8. Rspvenber 1918, Vormittoga 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht enberaumten Aufgebottterꝛnine zu melden, widrigentalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uͤber Leber oder Tod der Berschollenen zu ertellen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestene im lch GreäkänrBe dem Gericht Anzeige un machen.

Eireyia, den 31. März 1918.

Königliches Amtsgericht. [157¹]

Die Obsthäudler Heineich Hammers Ehefran, geschied. Schmitt, geb. Seyfried, ia Bübl, hat beantragt, ihren zuletzt in Villingen wohnhaft gewesenen geschtedenen Ehemann, den om 22. Mat 1868 in Bruchsal geborenen Kanzleigehilfen Roelect Schmitt, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordest, sich svätestens in dem auf CSamkteg, ben 28. De⸗ zemher 1918, Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amscgerichte hier anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, rie Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erieilen vermögen, ergeht die Auffordcrung, spätestens im Aufgebols⸗ termine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Billingen, den 27. März 1918.

Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts.

..—

11410 Aufgebot.

Der Prevatmann Wilhelm Straten⸗ werth in Bad Ems, vertreten durch Justiz⸗ rat Hertz daselbst, hat beantragt, seinen verschollenen Sohn, den Seemann Friedrich Stratenwerth, zuletzt in Hünge, für tot zu erfläcen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Dezember 1918, Por⸗ mittags 1 4 Uhr, vor dem unterzeichneten

ericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf gehotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegcrklärurg erfolgen wird. An alle, die Auskunst über Leben oder Tod des erschollenen zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im hnsgedohh. 8 dem Gericht hiervon Anzeige zu

en.

Wesel, den 20. Mär; 1918.

Königliches Amisgericht.

11657] Kufgebot. 8

Der Grundbesttzer dgnatz Mnlchowe ki tn Zein, vertreten durch den Rechtsanwalt eagsseld in Zunin, hat beantragt, die ver⸗ hollene, am 1. April 1838 in Zain ge⸗ Antonina Nowakormska, geb. Felasa, zuletzt wohnhaft in Znin, Kreit S. für tot zu ekklären. Die be⸗

b cncte Verschoglene wird aufgefordert, sich Testan in dem auf der 5 November 19 8. Tyvmittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, an⸗ vereumten Aufgebototermine zu melden, 88 genfalls die Todeserklärung erfolgen bnd. A⸗ alle, welche Auskunst über oder Tod der Verschollenen zu er⸗ spifat vmögen, ergeht die Aufforderung,

iens im Aufgehststermine dem Gr⸗ richt Anzeige zu mochen, r, den 290. Nüh 1818. Kerseliches Amegericht.

11375] Ausgebot.

¹ . 7 7) 9 21 in Berlin verstorbenen, zu Berlin⸗Pankow,

fordert, ihre

Emil Hevn spätestens in dem auf den

Dankow, Kissingenslr. 5/6, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht aazumelden. Die Anmeldung hat vie Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufuͤgen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Nechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Kuflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Eläubiger noch ein Ueberschuß ergiöbt. Die Gläͤubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowic die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin.Pankow, den 25. März 1918. Königliches Amtsgericht.

[13760 Aufgesbot.

Der Kolonialwarenhänbler Karl Asbech in Haspe, vertreten durch den Rechts⸗ an valt Justizrat Schultz daselbst, bat alo Erbe seines Sohnes, des am 30. No⸗ vember 1915 im Vereinslazareit zu Gengen⸗ hach verstorbenen Schlossermeisters Gnstav Asveck aus Hagpe das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nack⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Gustay Asbeck spätestens in dem auf den 12. Junt 1918, Vor⸗ mitrags 10 Uhr. vor dem unterzeich⸗ neien Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeidung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundiiche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melben, können, uanh⸗schadet des Rechtz, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtaissen und Aaf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Släubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiot. Auch haftet ihnen jeder

aur für den seinem Erbteil entsprechenden

die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach⸗ teil ein, daß ieder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtel entsyrechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.

Haspe i. W., den 26. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

——

[1380]

ist folgendes Urteil ergangen: Im Namen des Königs!

In der Aafaebotssache des Vizefeld⸗ mobilen Etappenkommandantur 276, D. Feldvost 293, hat das Königliche Amte⸗ gericht in Remscheid durcch den Amtsge⸗

für kraftios erklärt. [1378]

Heynstr. 19, wohnhaft gewesenen Ehe⸗ mann, dem Burcvorsteher Emil Heyn, das Aufgebotsversahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachla werden daher aufge⸗ 1 orderungen gegen d

Nachlaß des verstorbenen Hürbörssehere

8. Juni 1918 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Baerltn⸗

Erbe nach der Teilung des Nachlasses

Teil der Verdinelichkeit. Für die Glau⸗

biger aug Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen

und Auflagen wie zür die Gläubiger, denen e

13. F. 14. 17/5. Am 1. März 1918 webels Max Wagner, zurzeit bei der

richtsrat Nachtigall für Recht erkannt: Das auf den Namen des Max Waguer, Fürberg 24 in Remscheid, lautende Spar⸗ buch der hiesigen. städtischen Sparkasse Nr. 59 249 mit 2243,60 Ein! e wird

In der Aufgebotssache der Witwe Lmd⸗ wirt Anton Wiegers zu Oesdorf hat das unterzeichnete Amtsgericht am 26. März 1918 auf den Autrag der Witwe Wlegers eür Recht erkennt: Das Sparkassenbuch der Svarkasse der Stadt Niedermarsberg Nr. 1153 über 766 69 &, ausgefertigt für Frau Bernard Wiegers in Oesdorf,

wird für kraftlos erkläit.

Marsberg, den 22. März 1918. Köpvigliches Amtesgericht.

[1565]

erklärt worden, der

Abt. III Fol. 4 ein S. Forderung von 1000 ausgestellt ist

1918. Großherzogliches Amtsgericht.

[1567]

ule hnhaft in Berlin, Bülcwstr. 99.

sun Se.ee Als Zeitvunkt des Todes

wird der 81 eke 1891, Nachmittags

12 Uhr, festgestellt.

3 eeg-d.en, den I März1518. Königliches Amwesgaricht, Abt. 9.

Durch Ausschlußurteil vom 2. April 1918 ist der Hypothekenschein für kraftlos über die auf der Büdnerei Nr. 5 zu Strasen des Maurers Otto Bandekow in Steasen, Grundbuch von Strasen Blatt 15, für den ver⸗ storbenen Chausseewärter Feitz Awe in

Fürstenberg (Meckl.), den 2. April

5 „9

Durch Aueschlußurteil vom 27. März 1918 ist der Fleischer Johann Carl Gustav Duhin, geboren am 29 März 1856 in Schloin bei Grünberg in Schiesien,

19 Die Witwe Slara Heyn, geh. Grcth ngg zu Bexlin⸗Pankogw, Heynftr. 19 1, hat alé richte eutigen Tage find für tot Miterbin nach ihrem au 38. Janacn els nste S. Tage find für tot er⸗

0 Daich Uetell deis unterzelchneten Ge⸗

„1) der Maschinenbauer und Tuchfabri⸗ kant Augun Hönig, geboren um 1835, angeblich in Rußlaad, Sohn des Tuch⸗ fabr kdirekto⸗s Johann Höntg in Mehe, Gouvernement Cheison,

2) der Schlosser Jultus Stahl, geboren am 25. März 1872 in Breslau, Sohn des Schlossermeisters Morih Stahl und der Rosalie geb. veeuts

3, die ledige Emma Fähnrich, geboren

am 9. Dezember 1579 in Breglau, Tochter des Schaters Johann Fähnrich und der Ernestine geb. Räuber, 4) der Schlosser Adolf Weislich, ge⸗ boren am 17. April 1840 in Breslau, Sohn des Haushälters Gettlob Weivlich und der Wihelmine geb. Müller,

5) der Tischier Hermann Ltilch, ge⸗

boren am 23. Februar 1858 in Breslau, Sohn des Modelltischlers Hermann Stilch und der Christiane geb. Reich, . 6) der Kaufmann Edwin Klingert, ge⸗ boren am 24. Dezember 1878 in Breslau, Sohn des Graveus Hetnrich Klingert und der Agnes geb. Warmbl.

Als Zeitpunkt des Todes ist festgestellt worden: der 31. Peiember, zu 1: 1880, zu 2: 1916, zu 3: 1916, zu 4: 1878, zu 5: 1892, zu 6: 1909. 41 Gen. I 2C⁄16 Bd. I

Breslau, den 28. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

[13822 Oeffentliche Zustegung.

Die Frau Ködroseki, geb Lesenberg, in Berlin, Eisasserstraße 1/2. Piozeßbevollmächtigter: Justizrat Wold⸗ schmidt, bier, klagt gegen ibrrn Mann, den Atbeiter Johannes Paul Köprofsti. früher in Berlin, jetzt undekannten Auf⸗ enthalts, wegen Mißhaudlungen und bös⸗ licher Verlassung, mit bem Antreg, die Ede der barteien zu scheiben und den Be⸗ klagten für den schuleigen Teil zu erklären. Die Klägeria laben den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsttreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 32/33, auf den 20. Juni 1918, Bormittage 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten ꝛu lassen. R. 143. 17. Z.⸗K. 20.

Berlin, den 2. April 1918. Lebmann, Gerichteschretber des Könfa⸗

lichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[16581 ⸗„Oessestliche Zustellung.

Der Hilsarheiter Karl Oldert in Oblige, Cölnerstraße 54, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Michel in Barmen, klagt gegen seine Ebefrau Auguste geb. Wietscher, geschledene Eh frau Schalten, früher in Düsseldorf, Bandelstraße 7, Be⸗ klaate, mit dem Anzrag auf Ehescheidung. Neuer Teraln ist auf den 30 Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Oer Kläger ladet die Beklagte ss münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreirs vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ b in Elberfeld zu dem anberaumten

ermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proz⸗ßbevollmächtigten vertreten ꝛzu lassen.

Elberfeid, den 28. März 1918.

Winterfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Land gerichts.

[1383]3 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheftau Bertha Johanna Ma: te Petersen, gesch. Höbermann, geb. Knaack, in Hamburg, Wilhelminenstraße 57, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Joseph, klagt gegen deren Ehemann, den Maurer⸗ gesellen Carl Gustav Theodor Petersen, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher weris sannf⸗ mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Heklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zucrlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9 (Ziviljuftizgebäude, Sieve⸗ kinaplatz), auf den 7. Juni 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung G Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Hamurg, den 25. März 1918.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1659] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Clara Marsa Dorothea Naumann, geb. Holzicker, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Joseph, klagt gegen deren Ehemann, den Arbefter Ernst Traugott Naumann, undekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten fäür den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kesten des Rechlsstreiis aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in fabün. Zivil⸗ kammer 9 (Ziviliustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 7. Juni 1918, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen eetectimn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

HannbHzzpg, den 5. Apri! 1918.

Doer Gerichleschreiber des Lerdperichts.

[1384) Seffentliche Zutonung. Mack, Magdatkena geb. Hilzen souer, Musikergehefrau in Landstuhl, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weztheimer da⸗ bier, klagt gegen Mack, Gustao, Musiker, früher in Exrdoesbach, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die zwischen den Parteien bestebende Ebe wird ge⸗ schteden und der Beklagte als der alle in schuldige Teil erklärt, 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsttreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zurn mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern auf Mtttwoch den 5 Junit 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 3. April 1918. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[14111 Oeffentliche S, beeee Salzberger, Anna, Zugeherin in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Steiaharter in München, ladet ihren Ehrmann Salzberger, Georg, Fuhr⸗ knecht, zuletzt in Mürchen, zurzeit unbe⸗ kannten Kufenthalte, Beklagten, wegen Ehe⸗ schei'dung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. 1I) Der Beklagte hat die Koften des Rechtestreits zu tragen bezw, zu erstatten. Die Xlä⸗ germ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Khniglichen Land⸗ gerichts München I auf Freitag, 14. Juni 1918, Bormittags 9 Uhr, Saal 91/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Müechen, den 20. März 1918. Der Scrichtsschreiber des Kgl. Landgerichts I.

[1660] Otffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau des Reisenden Berhard Jasver, Frieda geb. Witt, in Coͤln am Ahem, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Cruse in Münster i. W., klagt gegen ibren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früber in Mäünster wohnbaft, unter der Be⸗ hsuptung, daß Beklagter in den Jahren 1916 und 1917 fahnen fluͤchtig geworden sei und sich im Auslande aufbolte, daß auch der dringende Verdacht des Ehebruchb egen ihn bestehe, mit dem Antrage auf

hescheidung. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rachtsstreits vor die erste Ziwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Münfter in Westfalen auf den 2. Juli 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieer Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Münster i. W, den 3. Avril 1918.

Schumacher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1336] Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. Bolik, hier, Johanntsflr. 13, kloot gegen den Kaufmann Abraham Aigenderg, früher in Homel (Rußland), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Fo. Wernicke & Co. aus der Einziehuna einer für ihn bei der Hinterlegungestelle in Berlin hinterlegt gewesenen Masse 1200 vereinbarte Vergütung verschuldete und daß die gesamten Außenstände jener Fa. auf ihn übergegangen sind, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger einen Teilbetrag von 600 nebst 4 % Zinsen sett 1. Januar 1905 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Als Erfüllungs⸗ ort sei Berlin vereinbart. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Abteilung 1, hier, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 152/154, I. Stock⸗ werk, auf den 10 Juni 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Einspruchs⸗ frist 1 Monat.

Berlin, den 28. März 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15681 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schevker & Co. in Dresden, eingetragene Zweigniederlassung der gleichen

rma in ien, gesetzliche Verstreter: Emil Kerpeles und Gottfried Schenker⸗ Angerer in Wien, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gerlach in Dresdern, klagt gegen Salomon Wachtel in Jafsy (Rumänien) unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus einem im August 1916 für den Beklagten ausgrführten Frachtvertrag an Fracht und Spesen 1412 schulde, und daß die Zuständigkeit des Prozeßgerichts nach § 23 Z.⸗P.⸗O. begründet sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klaaten zu verurteilen, an dtie Klägerin 1412 nebst 5 % Zinsen davon selt dem Tage der Klagzustellung zu bezahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklaagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden, P llaitzerstraße 41, auf den 6. Juni 1918, Vormittags 9 Ühr, mit Aufforderung, sich durch

einen bei diesem Gerichte zugelassenen

fäuflich geliefert 7369,84 schulde, mit dem Antrage, den

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten vertteten zu lasscn.

Dresden, den 3. April 1918. Der Gerichisschreiber des Köaiglichen Landgerichts.

[1569] Oeffentliche Zustelling.

Die Metallgesellschaft zu Frankfurt a. M.,

vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Johann Behn, Dr. A. Kaemmerer, Dr. G. F. Baur, klagt im Wechselvrozeß gegen den Guiscppe Jesurun (früher in Triest, Via Nuova), jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem vom Beklagten ausge⸗ stellten Wechsel vom 19. November 1917 über 10 000,—, wit dem Antrage: den Beklagten solldarisch mit dem Mit⸗ beklagten Nello Je

verurleilen, der Klägertn die Wechsel⸗ summe von 10 000,—, 13,70 Wechsel⸗ unkosten nebst 6 % Zinsen auf 10000,— vom 23. November 1917 zu beahlen, auch das Urteil für vorläufig vollsireckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Harbae Kammer VI für Hudf ggchen (Ziwi justizgebäude, Ssevekingplatz), auf den 6. Juni 1918, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dfentcdes ües lins wird dieser Auszug Klage

urun kostenpflichtig zu

5 Femcht. 5. April 1918 ambueg, . Apr B b Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1570] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Steinem G. m. b. H.,

vertreten durch ihren G⸗schäftsführer Broder, zu Straßburg, Prozeßbevollmaͤch⸗ Uigte: Rechtsanwälte Burger und Dr. Sengenwald, klagt gegen den Inaenseur Kehren, früber in Straßburg bekannten Wohn⸗ und Aufenibaltsort,

z. Zt. ohne unter der Behauptung, daß der Beklaate br für in den Jahten 1913 und 1914 erhaltene Kohlen

Beklagten zur Zahlung von 7369,84

nebst 4 % Zinsen seit 15. Januar 1915

zu verurteilen, ihm die Kosten des Rochts⸗ streits zar Last zu legen und das Urteil edent. gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 11. Juni 1918, Bormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage dekann gemacht. Straßburg, den 30. März 1918. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[1660

Zur Festsetzurg des Uebernahmepreises für enteigneten Keie sberarf 29 Faß Bitumen, Rohgewicht 4888 kg, gez. W. P. 1/29 soll am 2. Mai 1918, Cormittags 11 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für rtefaemtenscen in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, I. Ober⸗ geschoß, verhandelt werden. Die als Eigen⸗ tümerin auch in Frage kommende Firma hiervon a n wird verhandelt und entschieden, auch wenn sie nicht vertreten ist.

Berlin, den 5. April 1918.

Reichsschiedsgericht für

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befitn⸗

den sich ausschließlich in Unter abteilung 2.

[1550] Rückkauf der im Umlauf besiadlichen Kreisobligationen des Kreises Oels. Der Kreistaag hat beschlossen, die noch im Umlauf befindlichen Oelser 3 ½ % Kreis⸗ obligationen zum Kurse von 90 % zurückzukaufen. Die Inhaber werden aufgefordert, die Obligationen nebft den laufenden Zinsscheinen und den Zinsschein⸗ anwetsungen an die Kreiskommimal⸗ kasse in Oels in Schlesien bis zum 30. Juni d. Js. kostenfrei einzusenden, worauf ibnen der Gegenwert zu obigem Kurse nebst den Stückzinsen zugehen wird. Ein Zwang zu dem angebotenen kauf liegt nicht vor. Oels, den 2. Avpril 1918. 3 Der Vorsitzende des Kreisausschuffes Königliche Landrat Rojahn..

1

[1482] Gewerkschaft Thüringen zu Heygendorf (S. W.).

Bei der heute vorgenommenen achten Auslosung unserer 4 % igen Teil⸗ schuldverschreibungen wurden folgende

mmern cezeogen:

110 Stück zu % 1000.

20 98 119 134 180 185 200 274 302 312 451 454 468 475 525 579 584 595 623 629 654 655 661 742 765 782 836 896 916 958 975 985. 1001 1000 1026 1029 1031 1085 1108 1117 1147 1154

1100 1181 1483 fles g18 1z19 128 1241 1i 1810 1921 1844 1345 197