1918 / 83 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

meinschaftliche Rechnung zur mletweisen standsmitzlieds u.

Ueberlassung an die Mitaltever.

Der Vorstand hesteht zurzeit aus fol⸗ genden fünf Mitgliedern:

1) Erbpöchter Hemrich Nienkarken in Friedricheha en, Vereinsvorsteber, Molkeretbesiter Wilhelm Püstow da⸗ selbst, Stellvertreter des Vereis⸗ vorste hers,

Hänsler Karl Evers daselbst, Erhmüller Karl Schwedt in Plüschow, Vorardeiter Augast Wtken daselbst. r Vorstand zeichnet für den Verein, indem die Zeichnenden zu der Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor⸗ standz ibre Namensuntersche ft beifugen.

Der Vorstand hat minestens durch 3 Mitglieder, darunter den Vorneher oder seinen Stellvertreter, seine Willengerkls⸗ rungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.

Die Bokanntmachungen ergehen im Land wirtschaftlichen Geasssenschattsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für den Verein verbunden siad, in der für die Z'schnang des Vor⸗ ür den Verein bestimmten Form,

Vorsteher allein zu zeichnen. jedem gesiattet.

Grevesmühleu, den 26. März 1918. Grosherzoglichez Amtsgerichl. Kaisersiautern. [1456]

Betreff „Epar⸗ umnd Darlehenskasse. eingetragene Gennssenschaft mit ꝛuu⸗ beschränter Haftpflicht“ mit dem Size zu Krortelbach: Durch Beschiuß der Generalversammlung vom 3. Fedruat 1918 wurde § 2 des Statuts Gegen⸗

des Umernehmes durch sol genden Zusotz ergänzt: „3) gemeinschaft⸗ licher Finkauf von Verbrauchestoffen und Gegenständen des landwirtschastlichen Be⸗ triebs, 4) gemeinschaftlicher Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugaisse.“

Kaiserslautern, 2. April 1918. Eattennordheim. [1457]

Unter Nr. 3 des Genoßenschaftsreg'ners ist bei dem Spar⸗ und Vorschußverein zun Helsershausen, e. G. m. u. H in Helmershausen, heute eingetragen worden:

Der Kassterer Christian Naß in mershausen ist aus dem Vorhande aut Leschteden und an seine Seelle der Land⸗ wirt Ferdinand Höfling in Helmerzhausen getcrten.

Kattennordbeim, den 28 März 1918. Großherzogl. S. Amtsgericht. Künzelsau. [1458

in des Genessenschaftsregiter Band III Bl. 2 warde beim Tarlehenskassen⸗ verrin Kimprechtshaufen e. G. m.

n. H. in ESimprrchtehausfen heute einge ragen: vng

vom 17. März 1918 ist an ausgeschiedenen Nereinsvorstebers der Franz Niklav, hausen, zum Verreinsvorsteher gewählt worden. Fünzelsau, den 30. Märi 1918. Ke. Antsgericht Künzelsau. Oberamtsrichter Burt.

98

ftand

Landwirt in Stimprechts⸗

2

ELEasnban. [1294] In unser Genossenschaftzregister ist unter Ne. 31 die Genossenschaft „Langenöls'er Spar⸗ und Harlehnskasenverein, ein⸗ eiragene Heuofseuschaf: mArnbe⸗ schräukter Haftpflicht in Langenöls“ am 21. März 1918 eingetragen worden.

Die Satzungen sind am 13. März 1918 fessgestellt.

Eegenstand des Unternehmens j Beschaff no der zu Darletzen und Kr an die Mitglieder erforberlichen richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitalieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen;

2) die Herstellung und Erzeugnisse des landwirtschaftlichen triebs und des ländlichen Gewerbefletßes

if gemeinschaftliche Rechnung;

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsge enständen auf ge⸗ reinschaftliche Rechzung zur mietweisen Ueberlassung an eie Mitglieder.

Vornandsmitglieder sind: Ewald J sche,

Zast⸗ und Landwirt in Langenöls, Rudolf Liewald, Gest⸗ und Landwirt in Langenöls, Gustav Kundt, Lanbwirt in Langenöle.

Bekanntmachungen ergeben im Land⸗ wirtschaftlichen Genessenschaftehlatt in

Neamwied und sind, wenn sie mit rechtlicher

Wirkang für den Verein verbunden sind,

in der für die Zeichnung des Votstands

für den Verein bestimmten Form, sonst dusch den Vorsteher all in zu zeichnen.

Die Willenserklarungen des Vorstands

erfolgen durch 2 Mitglieder, darunter den

Vorsteher oder seinen Stellverteeter. Die

Zrichnung geschieht in der Weise, daß die

Zeschrenden zu der Flema des Vereins

odet zur Benennung dos Vorstands ihre

Namenzunterschrift beifüzen.

Königl. Amtsgericht Laubau. wurde

1 44¼ 2 1 b

der Absatz der

Ssuphkeim. 1 In das Genessenschaftsregister

htute eingetragen:

1) bei dem Darlehenskassenverein Dellmensingen, e. G. m. u. H. in Denmeusingen: An Stelle des aus dem MNorstand ausgeschiedenen Josef Braun in Dellmensingen wurde der Müller Anton Braun in D-Umensiangen zum Varslands⸗ mitalted gewählt:

2) bei der Molkereigenossenschaft Banstetten, e G. m u. H. in Bau⸗ setten: An Stelle des versterbenen Vor⸗

Vorstebers Rolser in Gaestetfen Anton Wör; in Baustelteg in stand gevählt.

Den 28. März 1918 Amtsrichter Spahr. Limburg, Lann.

Ja onter Nr. 16 Spar⸗ und Darlehus. eufis emgetv. Beapssenschaft mit un⸗ beschr. Fafipflicht in 3 chau folgendes etngetragen worden:

Bekanntmachungen erfolgen in dem Nassauischen Genossenschaftsblalt zu Wies⸗ baden.

Limburg a. L., 18. Mäͤrz 1918.

Königliches Amtsgericht.

Rarburg, Lann. In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Bestattungs⸗Institut und Vereintgung Marbdurger Jn⸗ nungs⸗Schreinermeister zur gemein⸗ lkamen Arbeitsverwertung, einge⸗ tragene Kenossenschafr mtt schränkter Lasepflicht zu Marburg (Nr. 30 des Regwers) beute eingetragen worden: An Stell“ der seitherigen Vor⸗ standsmitglieder: 1) Friedrich Rose, 2) Heinrich Textor, 3) Otto Langenbeck sämtlich in Marburg siad als neue Vorstandsmitglieder eing⸗traͤgen worden die Scheinermeister 1) Karl Wick, 2) Heinrich Baum, 3) Andreaz Baum sämtlich in Marburg. Marburg, den 2. April 1918. Königliches Amtsgerichr.

——

Niddu.

In unser Genossenschafts ezister wurde beute bei dem landwirtschaftlichen Cousumvereig, e. G m. u. v zu Heuchelhrim folgender Eintag vollzogen:

Die Genkralversammlung des landwtrt⸗ schaftlichen Consumv reins e. G. m. u. H. zu Heucherxheim vom 14. März 1918 hat beschlossn, dem § 36 der Statuten fol⸗ zende aͤhändernde Fassung zu geben:

Die von der Genossenschafrt ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Geuossenschafr, gezeichuet von zwet Vorstandzmitgliedern, die vom Auf⸗ sichtsrat ausgebenden unter Benennuna des⸗ elben von dem Präsidenten unterzeschnet.

Sie ünd in dem Oecgan des Verbandes der he sischen laadwirtschaftlichen Genossen⸗

elbe

Veim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorsand mit Genehmigung des Auf⸗

sammfung ein anderes an dessen Stelle. Nidda, den 3. April 1918. Ratibor. t

Im Genosserschaftsregister wurd

27. 3. 1918 bei Nr. 55 Koilnik, Ein⸗ raufs⸗ und Absau⸗Verein, G. G. m.

Königlichen Amtsgerichts Ratibor vom 19. Januar 1918 aufgelöst. Die bisberigen Vorständsmitalieder sind Liquidatoren. Amteericht Ratibor.

Rheinberg, Rkeiot.

In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 5 bei der EGenossenschaft „SEpar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ vragene euossenschaft mit unde⸗ schränkter Haftbflicht“ in Orsoy fol⸗ gendes eingeteagen: „Heinrich Dahlschen ist aus dem Vorstand ausgeschleren und an seine Stelle ist Mechtilde Dahlschen getreten“.

Nhsinberg, den 25. März 1918. Köntgliches Amtsgericht. KRostock. Meckib. [1304]

In das Genossenschaftsreaister ist heute zur Genossenschaft Mecklenburqischr Bau⸗ und Hestedesungs⸗Gennffen⸗ schaft, eisgetragene Genupssenschaft mir beschränfter Haftpflicht,

tragen worden:

der Reatier Heinrich Dohse, weiland zu

Rost ck, und der Gutsbdesitzer Georg

Schwing zu Detrmannsdorf. Der Aof⸗

aus seiner Mitte den Heinrich Diestel zu

Schwertn zum stellvertretenden Vorstands⸗

mitglied bestelt.

Rostack, den 27. März 1918.

Großherzogliches Amtsgericht.

Im Genossenschafsregister Nr. 7 ist heute bei der „Löndiichen par⸗ B. Darlehaskasse Patzscheig und Um⸗ gegend e G. m. b. H.“ eingetragen,

standsmitgliere Julius Reichel der Land⸗ wirt Friedrich Müller hier gewählt ist.

In das biesige Genossenschaftsregister ist am 3. April 1918 die Firma Bau⸗ hnwer Spar⸗ und Darlehvskaffen⸗ Verzein, eingetragene Gegpossenschaft mit unbrschränkter Hastpflicht in

Statat vom 3. März 1918. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschafferg der zu Darlechen und Krediten an die Mitalteder erforderlichen Geldmiitel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitgplieder, ins⸗

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschattabedürfnissen,

2) die Herstellung und ber Absetz der Erzengniße des landwirtschaftlichen Be⸗

Wendelin triebes wurde der Söldner auf gemeinschaftliche Rechaung, den Vor⸗

Vorsteber wurde das seitherige Vor⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen standsmitglted Karl Müller in Baustetten.

[1459]

unserem Genossenschaftsregister ist

[1460]

bhe.

[1461]2

schaften, dem „Hessentand“, aufzunebmen.

sichtzrats bis zur nächsten Gen⸗ralber⸗ fibes Michael Wilm ist durch Tod aus- Karlsruhe. CeiGieben.

Schwiebus.

H. in Groß Gorschütz einoetragen: 19. Renossenschaft ist durch Beschluß des Umgegend

nd ESckwetter eingetragen worden.

einge⸗

2 21 42.59 32 „„ [⸗„H Ausg dem Vorstand sind ausgeschieden!

sichtsrat hat bis zur Generalversammlung

Schmiedebers, Bz. HMalie. [1668]

vaß an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗

Amtsgericht Schmiebeberg. 3. April 1918.

““

und des ländlichen Gewerbefleißes für die Wrröffentlichung der Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft durch Be⸗ 3) die Beschaffung von Maschinen und schluß der Geueralversammlung ein anderes sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ Blatt bestimmt ist.

Den 30. März 1918.

K. Amtogericht Stuttgart Amt. Landgerichtsrat Hutt. Tondern. 1

Ja das hiesige Geneosserschafts egister ist heute bei der unter Nr. 14 verzeichneten tsdy Bnbels⸗Metert, eingetragene Geuossenschaft mit Unbeschränkter Nachschußpflicht in Wiesby, einge⸗ tragen:

Berlin.

In dem Kon Fer Nochlaß des am 6. Augqgust 1914 storbenen, zuletzt in Berzin, Schlegw User 15, wohnhaft gewesenen Rech s. anwalts Waiter Behrendt ist zut Ah⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalterg

8 Mäatte sund zur Erhebung von Eenwendungen gegen das Schlußyverzeichnis der bei v Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 24. Aprit 1918, Vorusittags 1I Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte hierselhst, Ne⸗ Friedrichst. 13 14, III. S

1 Zimmer 102/10 femp 8 An Stell von Peter Lausten Petersen 11 8 1408 bismumt. Karl Otto Drebn und Mathias Hanse Herlim, den 26. Mörz 1918. M11111“*“n Der Gerichtsschreiber des Königll 15 8. 5* sind der Landmann Thomas Hansen in Amtsgert & 7 algilcher 11.““ öe 8“ veß Oster⸗Kammelby, Gutsbesitzer Boy A misgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81. G 29 ö57* 6 9 9 Hoyer auf Troiburg und Hofbesitzer Knud Pusseldorf. 11673 ’“ SS.ge;. Be-enten Sha in Wierby in den Bor⸗ Das Konkursverfabren über das Ven AaIA A ö1’““ nögen des Kaus⸗ 8 Abr 87 nung dee Vorstands ihre Nau unter⸗ 2 mögen des Kaufmanns Abraham Pert “.“ ihre N mensunter Tondern, den 22. März 1918. mutter, all⸗inigen Inhabers hani Fhel.

Die öffemnlichen EEE“ Köntgliches Amtagerich E“] und 825 Land’ chafilichen Genossen⸗ WMesx ig zu S Ibsrf Pempel⸗ V ächa Hhen n— ““ forterstraße 78. und Höherwe v 58 schafisblatt in Neuwied und sind, wenn faererbe d 88 nesches 88 wad, ber aandenchin che eerusg d.. Zezcgenin beale be lenr⸗ ev. 113, März l91s ancenommene gwangeden des Vorstands für den Verein hestimmtez .. SZaneen 8egeeen dn⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschiuß von 8 npfsenschaft annt unbei hränkter Hast⸗ 2a seIThe, stätlat iff Fierghr. SJ2 sonst durch den Vorsteher allein pfl icht 8 Breitingen eingetragen: 8 Tage bestätigt ist, hterdurch auf⸗ zut zei onen. 88 der 7 Beneralve fammlu 7 voꝛm 88999 88. .

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar] ¹ vfze, 1918 eneralbersammiung vomm Püfseldor, den 29. März 1918. 2 S öab März 1918 wande an Stelle des aus⸗ Köaigkiches Amtsgericht nt 11 Di „Einsücht der der Genossen ist geschiesenen Vorstandsmitgliedz (Vor⸗ 1111“*“

te Einsicht der de Fenpsten iir stehera) Wilhelmn Bauer, Hauptlehrers Lüssezdorr. [1674] mögen des Branereibesitzers Ferdi⸗

Salen den 3. Apeül '8 in Breitingen, Wolfgang Scheible, Amts⸗ nand Purst zu Düsseldorf, Lätzow⸗ straße 4, Inhabers der Firma .KFritz

Großherzogl ches Amtsgericht diener in Breitingen, als Vorstandsmit⸗ Aohßheribg’’Tes- A 2* Sonnen Nachf.“ zu Düsselsorf, Kaisers⸗

1.. e...Sn. glied gewählt. Schweinzurr. [1463]2 ¼ Den 2. April 1918.

Belauntmachung. K. Amtesgericht Ulm. „Darlehensfaffen verein Hausen, Amtsrichter Walrher. wertherstraße 75, wird nach erfolgter eingetreagene Genossenschaft mit us⸗ 1 Abhattung des Schlußterming hierburch beschrünkter Hafipflicht“ in Hausen, Wiesbades. . [1466) aufgehoben. g [A.⸗G. Schweinfurt: Erhard Stenzinger In unser Genossenschaftsregister wurde Duüsserdorf, den 3. April 1918.

Inbeute unter Nr. 34 bei der Spar⸗ & Königliches Amtsgericht. Aht. 14

er Generalve sammtung vom 23. Fehruor- Darlehnakasse eingerragene Benoffen.

1918 wurbe gewählt Jeremias Mey, schaft miz unbrescheänkter vHafpflicht Ebersbach, Sanchszen. [1471] Bauer in Hausen, als Vereinsvorsteber, zu Nordenstadt folgendes eingetragen: Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ und Christian Endzes, Bauer in Hausen,“ Die Bekanntmachungen der Genossen⸗mögen der Firma Atwin Franz Sohn,

offene Handels gesellschaft in Neu⸗ gersoecrf, wird nach Abhaltung des Schlußtermins htierdurch auegehoben.

Ebersbach, den 3. April 1918.

als Stelvertreter ders Vereinsvbvorstebers. ssch Königliches Amtsgericht.

werfahren den

ver⸗

iger

Ueverlassung an die Miglieder. ¹Maulteder des Vorsaads find: 1 1) der Büdner Heinrich Beckmann in Bandow, Veretnsvorsteber, ) der Büdner Friedrich Engel in Ban⸗ dow, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 3) der Erbpächter Wilhelm Pannwitt in Letschow. Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder, darunter den Vorsteher orer seinen Stellvertreler, seine Willens⸗

7 1

Uim, Donaa. 11465] In das Genossenschaftsregisser wurde heule bei der Firma Molkereigenoffer⸗

217½ 2

Lifes.

-

sist aus dem Nerstand ausgeschieden.

Generalversammlung vom 14. Februar kach, etugerragene Gengsfenschaft zrit 1918 fortan im Nassauischen Genossen⸗ üunbeschrünkrer Saftpflich⸗“ in Reichen⸗

bach: Der Vorsteher Gustav Schmitt Wiesbaden, den 26. März 1918. ilt aus dem Vorstand ausgesch'eden. In

schaft erfolgen nach dem Beschlusse der „Larlehrnskassenverrin Reschen⸗ Vor Königliches Amtsgericht. Abt. 8. der Generalbersammlung vom 18. No⸗

Festenberg. [1530] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des in Festenberg verstorbeven Schlossermeisters Paul Baumann ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Korderungen der Schlußtermin auf den 27. April 1988, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. 8 Festenberg, den 27. März 1918. Köntgliches Amtsgerich:.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. Mai 1917 ver⸗ storbenen Kaufmanns NAugust Domicks aus Willeiken ist Tamin zur Prüufung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 22. April 1918. Vorm. 9 ¼ Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht Heydekrug, Zimmer 26, anberaumt.

Heydekrug, den 2. April 1918.

Königliches Amtsgericht.

Neuköiln. [1473] In dem Konkurkverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Berta Silvbermwann, geb. Angreß, Neukölln, Berliner⸗ stroße 56/57, als Alleininhaberin der Firma S. Silbermann Bluseufabrik ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zmwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin und nachirög⸗ licher Prüfungstermin auf den 27. April 1918, Vyrmittags 11 Uhr, vor dem Königtichen Amtäzgerichte hier, Berliner⸗ straße 65/69, Zimmer 70 II, anberaumt

Neulölln, den 25. März 1918.

Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Weinsberg. [1474 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der ledigen Taglöhnerin Heinricke Glaser von Eichelberg wurde nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vohzug der Schlußverteilung au. gehoben. Weinsberg, den 3. April 1918. K. Amtsgericht. Oberamtsrichter Schmid.

vember 1917 wurde der Vorsfeherst⸗llver⸗ treter Michael Jofef Jungklaus, Bauer ꝙ* 2 8 in Relchenbach, als Vereinboorsteher und 9) Musterregister. zan bessen Stelle der Möäller Andreas . 111“ *

(Die ausländischen Muster werden

Reuß in Reichenbach als Stellvertreter unter Leipzig veröffentlicht.). Baden. [1581]

res Vereinsvorstebers gewählt. Der Bei⸗ Ja das Musterregister ist zu Band 1V eingetragen:

Schweinsurt, den 4. Apeil 1918.

Kgl. Aamtsgericht Registergericht. O.⸗Z. 246. Firma A. Braun & Co.,

[1464) Karlsruhe, verstegelt, die Muster von Genossenschaftsregister ist 8 Faltschachteln mit den Fabriknummern 3859, 3860, 3862, 3863, 3864, 3865, 3868 und 3870, 1 Etikette mit der Fabr.⸗ Nr. 3867, 1 Bodenbeutel mit der Fabr.⸗ Nr. 3871, 3 Umkartonz mit den Fabhr.⸗ Nrn 3872, 3874 und 3879, 2 Schiebe⸗ ich chteln mit den Fabr.⸗Nrn. 3877 und 3878 und 1 Flachbeutel mit der Fabr.⸗ Nr. 3880, Flaͤchenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemelodet am 9. März 1918, Vormuttags 11 ½8 Uhr.

O.-Z. 247. Kunnststickereischule des Fadischen Frauenvereins in Kauls⸗ rüuhe, offen, die Mausterzeichnung des Ableichens für den Verhano Barischer Fünsotgeschwestern Inittale in Hoch⸗ stickꝛei mit Seide auf Kuch gestickt Gegenstand des Ueternehwerg ist Milch. ih deesg heeNhr⸗ Flachenertcbahis, 4 4 „a v. chuzfei. 2 Dle, meide eneage au gemeinschastliche Rechnung 23. Märg 1918, Vormittans 1140 Uhr. Die Haftsfumme betrögt 100 für Raelegeche, hen 4. 1248

Die Beteilkaung eines Großb. Amfegericht. B2. ““ [1475]

unser bei der unter Ne. 3 eingetragenen genossenschaft sür Schozebus und eingetragene Geuoffen⸗ schaft mit beschräukter Hasepflicht Echmiedus eingetragen worden: Die Haftsumme b⸗rrägt 50 ℳ. Schwiesus, den 19. Maͤrz 1918. Köntgliches Amtsgecicht.

Gobernhnelm. [1305] 1. In unserm Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 18 die durch Statut vom [13. Februar 1918 crrichtete Motkerei⸗ genpssenschaft, ingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrägkter Faftpflicht, zu

hbeute 8 11472

jedes Mitglied. veroshen auf mehrere Geschäftsanteile ist Prorzneim.

unzulässig. 1 registereintr Die Vorstondemitaglieder sind die Land⸗ Frna . g S⸗ur . Pforz⸗ ter Schau III., Jakob Herrmann I. heint, ein versiegeltes Kuvert mit elner und Heinrich Beisiege! zu Eck weller. Abbildung fär Vaschenbügel, Fabrik⸗ Die Bekaantmachungen der Genossen⸗ nummer 3200, plastische Erzeugnisse, schaft er folgen unter der Firma der ltzferen, Schutzfrist dier Jahre, angemeldet am gezeichnet von zvei Vorstandsmitgliedern,

1 20. März 1918, Mittags 12 Uhr. (in der in Bonn herausgegebenen Land⸗ Pforzheim. 1. April 1918. wirtschaftlichen Genosfenschaftszettung. Die Gr. Amtsgericht. Abgabe der Willenserklärung und die gb 8 Zeichnung für die Genossenschaft haben durch zwei Vorstandsmitglieder zu 'rfolgen, wenn sie Pritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben sollen. Die Zeichaung ge⸗ schieht in der Weise, doß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem

10 Konkurse.

Darmstadt. [1470] Ueber den Nachlaß der am 11. März 1917 verstorbenen Witwe des Rrech⸗ * nungsrats Erxust Furkert, Fanny gestattet. geb. Schmidt, von Darmstadt ist heute, Sobernheim. den 19. März 1918. sam 4. Ipril 1918, Vormittags 9 ⁄¼ Uhr, Königl. Amtsgericht. das Konkursverfahren eröffnet worden. Stuttgart. [1307] Per Amtsgerichtstaxator Ludwig Raah zu In das Genossenschaftzregister warde Darmstadt ist zum Konkursverwalter er⸗ heute hei dem Favsumptrein Birkach, nannt. Offener Arrest mit Ameigefrist 9* eingetragen⸗ Genoisenschaft mit be⸗ owie Fordrrungsanmeldefrist ist bis zum schrüntter Hafmslicht, in Birkach ein⸗ 27. Apsil 1918, erste Gläubigerversamm⸗ getrogen: Die Generalversammlung hat lung und allgemeiner Prüfungstermin auf durch Beschluß vem 3. März 1918 den Hamstag, den 4. Mat 1918, Vor⸗ Vorstand Karl Winter wieder⸗ und an mittags 10 Uyr, vor dem Großherzog⸗ Stelle des Schriftsetzers Friedrich Greiner lichen Amtsgericht Darmstadt I, Neues den Metalldieher Gottloh Ackermann in Gerichtsgehbäude am Matbildenplat, Bi⸗kach zum Vorstondemitolied (Kon⸗ Zimmer Nr. 219., anberaumt worden. trolleur) gewätlt. Ferver wurde die Haft. Darmstadt, den 4. April 1918. summe von 30 auf 50 erhöht und Großh. Amtsgericht I. § 73 des Statuts dahin geändert: Zur *

[0 7. 12) Tarif

hrplanbekannt achungen der Eisen⸗

v

bahnen. [1476] 8

Ausnahmctarif für frische ü und Gartenfrüchte 2 K 4 —. M. Gültigkeit vom 1. Juni 1918 witd die für den Binnenverkehr der sac sischen Staalsbahn für verpackte frische Gemüst⸗

†9 460 E5

Ve öffen lichung jhrer Belanntmachungen Barmen. [1469] bedient sich die Genossenscheft des Ee⸗ Das Konkursverfahren öber den Nachlaß nofsenschaftsblattes in Stuttgart. Für des Fauunternehmers Wilhelm Sühn den Fall, daß dieses eingehen nder aus in Barmen wird nach ertolgter Ab⸗ Handeren Gründen die Werrsffertlichung in baltung des Schlußterm ns hieidurch guf⸗ diesem Blatt unmöglich werden sollte, gehoben. tritt der Staalsavzelger Württembergz Varmen, den 27. März 1918. so lange an die Stelle vieses Blattes, bit; Königliches Awtsgericht

8

Auskunft geben die sowie dos Alexander⸗

bestimmung beseitict.

beteiligten Güterabfertigungen

Auskunftsbürv, hier, Bahnhof

plat. Berlin den 4. April 1913. Königliche Eisenbahndtrektiou, 88 8

* * 8

Feld⸗

und Grünwaren bestehende Ausnahme⸗

—=

Der Brzuguprreig bekrägt vierteljährlich 6 % 20 Pf.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung

Einzelne Rummern khosten 25 Hf.

an; für Herlin außer den Postanstalten und Jeitungsvertrieben für Krlbstabholer auch dir Königliche Geschäftastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

vn—

ger

Anzelgenpreis für den Naum einer Sgespaltenen Einheitszeile

50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Tf. Außerdem wird auf ven Anzeigenpreis ein Treuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Anzeigen nimmt ant

die Königliche Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin S8W 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

==

ds.

SIFnhalt des amtlichen Teiles. Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen eꝛc. 8

kanntmachung, betreffend beauftragte Sortierbetriebe von ö ch neuen Stoffabfällen für die Zwecke des Heeres⸗ oder Marinebedarfs. Bekanntmachungen, betreffend Beendigungen von Liquidationen. Bekannitmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer A und englischer Unternehmungen. Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 48 und 49 des Reichsgesetzblatts. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen umnd sonstige Personalveränderungen Bekanntmachung, betreffend Bestellung eines Zwangsverwalters. Betkanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung amerikanischer Unternehmungen. 8 Handelsverbote. 1

Amtlliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem diensttuenden Gencraladjutanten, General⸗ Fersen (mit dem Range als Generalfeldmarschall) von Plessen, Allerhöchstihrem vortragenden Generaladjutanten, Admiral von Müller, dem Fregattenkapitän Karl von Müller und dem Kapitänleutnant Wenninger den Orden pour le mérite, dem Vizeadmiral Jacobson die Schwerter zum Roten Ablerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und den Stern mit Schwertern zu diesem Orden, dem Generalleutnant z. D. von Woedtke die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und dem Stern, dem Generalleutnant z. D. von Alten die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone, den Hauptleuten a. D. Berta und Scheuerlein die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierler Kiasse, „dem Major der Landwehr a. D. Kaupisch den Roten Adlerorden vierter Klasse, 1 dem Vizeadmiral von Henkel⸗Gebhardi den König⸗ lichen Kronenorden erster Klasse mit Schwertern, dem Obersten Buchfinck den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Leutnant der Landwehr Rippelbeck den Königlichen Kronenorden vierter Klasse am schwarz⸗weißen Bande, den Majoren von Goessel, von Wulffen und Loesche⸗ brand⸗Horn, den Korvettenkapitänen Prentzel, Brutzer, Mor Forstmann und Bindseil, dem Korvettenkapitän der Reserve des Seeoffizierkorps Prölß, den Hauptleuten Warder⸗ unning und Bornhausen, dem Hauptmann der Land⸗ wehr Mantel, den Kapltänleutnants Saalwächter und Johannes Spieß, dem Oberleutnant Daum, dem Ober⸗ leutnant der Reserve Schumacher, dem Oberleutnant zur See Sprenger, dem Leutnant Schleiff und dem Leutnant der Reserve der Matrosenartillerie Karl Ehrhardt das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie m dem Offizierstellkvertreter, Vizefeldwebel Warnat das Rilitar⸗Verdienstkreuz zu verleihen.

lichen Kronenorden

Ritter des Königlichen Schwertern zu verleihen.

Geheimen Rat legung des ihm verliehenen Großkreuzes des Königlich Unga⸗ rischen St. Stephansordens zu erteilen. Königlich Un

dem Königlich sächsischen Obersten Nicolai den König⸗ Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Rechtsanwalt Herzog in Stockholm den Königlichen ritter Klasse sopie dem Königlich bayerischen Major Bruhn das Kreuz der Hausordens von Hohenzollern mit

Seine Majestät der Kaiser und König haben llergnädigst geruht:

dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen Dr. von Kühlmann die Erlaubnis zur An⸗

——

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von

ohenzollern beschlossenen Verleihung von Auszeichnungen des ürstlich Hohenzollernschen Hausordens Allerhöchstihre Ge⸗

nehmigung zu erteilen, und zwar:

des Ehrenkommenturkreuzes:

an den Regierungs⸗ und Geheimen Baurat Froebel in

Sigmaringen;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse: den Fürstlich hohenzollernschen Domänenrat Schroth in Köslin, an den Fürstlich hohenzollernschen Forstrat Maerker in Veutnitz und an den Königlich bayerischen Regiecungsrat Münz, Vorstand der Eisenbahnbetriebs⸗ inspektion I, in München;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse: den Fürstlich hohenzollernschen Oberförster Lehner in Eisenstein in Bayern, an den Geheimen Regierungs⸗ und Schulrat Dr. Stehle in Straßburg i. E. und an den Regierungshauptkassenkassierer a. D., Rechnungsrat Dorn in Sigmaringen;

des goldenen Verdienstkreuzes:

““

an den Bürgermeister Schmolling in Sternberg, Regierungs⸗

bezirk Frankfurt a. O., und an den Oberbahnhofsvorsteher Wiest in Namedy bei Andernach; des silbernen Verdienstkreuzes: den Betriebsleiter Düsedau beim Fürstlich hohen⸗ zollernschen Elektrizitätswerk in Sigmaringen, an den Fürstlich hohenzollernschen Rentamtskassierer Steinhart in Hechingen und an den Kassierer Hietel bei der Fürstlich hohenzollernschen Hüttenverwaltung in Hammerau in Bayern; G der goldenen Ehrenmedaille:

an den Fürstlich hohenzollernschen Kammerdiener Jagalski

in Sigmaringen, an die Fürstlich hohenzollernschen Förster Zunzer in Felldorf, Oberförsterei Neckarhausen in Hohen⸗ zollern, und Türk in Wald, Oberförsterei Wald in Hohen⸗ zollern, und an den Taglöhner Jech in Suckow, Bezirk Köslin, sowie

der silbernen Verdienstmedaille:

an den Walzmeister Förderer bei der Fürstlich hohenzollern⸗

schen Hüttenverwaltung in Laucherthal in Hohenzollern, an den Maschinenmeister Lamy beim Fürstlich hohen⸗ zollernschen Elektrizitätswerk in Sigmaringen, an den Rottmeister und Vorarbeiter Nachtmann in Arberhütte bei Bayerisch⸗Eisenstein, an den Kanzlisten Brandstätter bei der Fürstlich hohenzollernschen Hüttenverwaltung in Hammerau in Bayern und an den Wagenwärter Roth⸗ müller bei der Eisenbahndirektion in München.

der Koöͤnig haben Allergnädigst geruht:

em Königlich bayerischen Generalleutnant z. D. Freiherrn von Kesling den Stern Fün Roten Adlerorden zweiter Klasse, sa mem Ersten Legationssekretär bel der Königlich nieder⸗ n ischen Gesandtschaft in Berlin, Ministerresidenten Dr. Jonk⸗ fenr J. R. Clifford Kocgq van Breugel den Roten Mler⸗ orden zweiter Klasse, Fr dem Königlich bayerischen General der Kavallerie z. D. Freiherrn von Schacky auf Schönfeld den Königlichen

onenorden erster Klasse,

8

zeichnen!“ Wer will zurückbleiben??

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Rechnungsrevisor bei dem Rechnungshofe

des Deutschen Reichs, Rechnungsrat Sprockhoff aus Anlaß seines hüschen ai in den Ruhestand den Charakter als Ge⸗

heimer Rechnungsrat zu verleihen.

14

Der expedierende Sekretär und Kalkulator, Rechnungsrat Hirschel ist zum Bürovorsteher im Kaiserlichen Patentamt ernannt worden.

Fekaynimach Nr. Bst. 2461,9. 19. A., betreffend beauftragte Sortierbetriebe von Lumpen und neuen Stoffabfällen für die Zwecke des Heeres⸗ oder Marinebedarfs.

Vom 9. April 1918.

Unter Aufhebung der Bekanntmachung, betreffend beauf⸗ tragte Sortierbetriebe von Lumpen und neuen Stoffabfällen für die Zwecke des Heeres⸗ oder Marinehedarfs, Nr. Bst. 139/1 18. K. R. A., vom 10. Januar 1918 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 15) sind die nachstehend aufgeführten Firmen mit dem Ankauf und der Sortierung der im § 1 der Bekanntmachung, betreffend Beschlagnahme und Bestandserhebung von Lumpen und neuen Stoffabfällen aller Art W. IV. 900/4. 18. K. R. A. vom 9. April 1918 bezeichneten Gegenstände für die Zwecke des Heeres⸗ oder Marinebedarfs nunmehr beauf⸗ tragt worden. Diese Firmen gelten als beauftragte Sortier⸗ betriebe im Sinne des § 4 Abs. 2 der vorbezeichneten Be⸗ kanntmachung.

1. Abt, M. S., Cassel

Adler Nchf., S., Koblenz⸗Lützel

Altmann, A. W., Banutzen

Assenheimer, S., Bremen

Baer, Emil, Oberlahnstein

Ballenberger, L., Ellwangen a. Jagst

Barlsen, Gebrüder, Hannover

Barth & Sohn, Riesa a. d. Elbe

Beer Söhne, Jacod, Sinsheim (Baden)

Bein, H., Berlin C, Neue Friedrichstr. 5—8

Berg & Co., Eberswalde

Berger, Ignatz, Frankfurt a. Main

Beyer & Mühl Nachf., Naumburg a. d. Saale

Bonn, Slegfried, Berlin⸗Lichtenberg, Fraakfurter Allce 263

Bremer, Heinrich, Hamburg, Grüner Deich 90

Brügesch & Co, Hemelingen

Cassel, Siegmund, Stolp (Pommern)

Cobabus, Friedrich, Hamburg 15

Cohn, Gebr., Arnswalde

Cohn, L⸗by, Hannover

Danziger, A. S., Kreuzburg (Oberschlesien)

Donner, Paul, Crimmitschau

Dreyfuß & Co., Mannheim,

Eberhardt, Gebrüder, Apolda

Eger, Max, Berlin 0 17, Koppenstr.

Eger, Rosette, Berlin O, Schillingstr. 14—16

Emanuel, M., Neubrandenburg 1

Ephraim, Emil, Breslau

Eyckhoff, M., Maren

Fierler, Nobert, Döbeln (Sachsen)

Fischer, Geschwister, Düsseldorf⸗Oberbilk

Frank, Louts, Bedburg

Frey, Fellx Richard, Meogdeburg

Fröhlich, Somuel, Ratibor

Gans, Emil, Stettin

Gerstenberger, Gustav, Chemnitz

Gietl, M., München X, Zenetttstr. 4

Goldschmidt, J., Mühlhausen (Thürtngen)

Gollecp, Bernhard, Stettin

Gotihilf & Co., H., Würzburg

Graupner, Heinrich, Mirtweida

Haas, S., Marburg a. d. Lahn

Hagemann & Co., Schüren

Harmann, Robert, Insterburg

Heß, Hermann, Gießen

Heymann, Simon, Cöln⸗Deutz, Deutzer Freiheit 65

Heymann & Co., A., Cöln⸗Ehrenfeld

Heymann & Söhne, Gottfried, Cöln, Kleiner

markt 66 68

Heymann, W., Inden (Rheinland)

Hille, Fritz, Neukölln, Knesebeckstr. 50

Holländer, B., Aachen

Hollenbach, Franz, Duderstadt 8

HgG M., Zuffenhausen (Württemberg)

imscher & Herzog, Dresden

Jacob, Hermann, Grabow (Mecklenburg)

Kaestner & Dreverhoff, Zwickau (Sachsen)

Korisraher, Gustav, Heilbronn a. Neckar

Kastrup, Hermann, Brackwede

Katzenstein, S., Rothenburg a. d. Fulda

Klickermann, W., Nachf., Dresden

Köhn & Hertel, Stettin

(Sachsen)

9 & 5 heißt es

noch einmal vor Kriegsende.

Nicht in den Kugelregen,

nicht in den Granathagel! Nicht zum kühnen Handoͤstreich, nicht

zu todesmutiger

Erkundung! Das Vaterland läutet Sturm: „Kriegsanleihe

Darum alle Mann

tl