Dortmund. [1821]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 162 eingetragenen Firma „F. Berkenvpelder Industrie⸗ bedarfsgesellschaft mit bheschränkrer Haftung“ zu Dortmund folgendes ein⸗ getragen worden:
Dem Fräulein Elly Berkenvelder zu Dortmund ist Prokura erteilt. Dortmund, den 2. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [1820] Bei der im biesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 439 eingetragenen Firma „Löwenhof, Baugesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:
Das Stammkavpital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterbersammlung vom 14. Februar 1918 um 100 000 ℳ er⸗ höht und beträgt jetzt 300 000 ℳ.
Zur Uebernahme der ganzen auf das erhöhte Stammkapital zu leistenden Stammeinlage bringt die Löwenbraueret vorm. Peter Overbeck Aktiengesellschaft zu Dortmund die für sie im Grundbuch von Dortmund Band 173 Blatt 4448 Abkei⸗ lung III Nr. 4 eingetragene, von der Ge⸗ sellschaft geschuldete DParlehnsforderung von 75 000 ℳ und einen von der Gesell⸗ schaft gleichfalls geschuldeten, 12 500 ℳ betragenden Teil der für sie auf demselben Grundbuchblatt Abteilung III Nr. 5 ein⸗ getragenen Darlehnsforderung von 25000 ℳ in die Gesellschaft ein.
Der Wert, für den diese Einlagen an⸗ genommen werden, wird auf (75 000 + 12 500) = 87 500 ℳ festgesetzt und auf die von dieser Aktiengesellschaft zu über⸗ nehmende Stammeinlage angerechnet.
Den hiernach noch verbleibenden 12 500 ℳ betragenden Rest der Stammeinlage zahlt diese Aktiengesellschaft ig bar ein.
Dortmund, den 2. April 1918.
Königliches Amtsgericht. “
Dortmund. [1823] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 2402 die Firma „Georg Futter — Alwin Hirsch & Co⸗ Keld- und Klembahnen⸗Bedarf Beriin⸗Schöneberg mit Zweiagnieder⸗ lassung in Dortmuab“ eingetragen worden Gesellschafter sind: Georg Futter, Kaufmann zu Berlin⸗Schöneberg, Alwin Hirsch, Kaufmann zu Dortmund, Alfred Loewenstein, Kaufmann zu Berlin⸗Westend. Die Gesellschaft hat am 11. März 1918 begonnen. 8 Dortmund, den 3. April 1918. Köntgliches Amisgerichr.
Dortmund. (1824]
Bei dr im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 313 eingetragenen Firma „Wilhelm Hohrah Söhne Gesellschaft mit beschrä krer Hafung in Liquid“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Vertret ngsbe'ugnis des Liquidatore ist beendet. Die Fuma ist erloschen.
Dortmund, den 3. Abril 1918.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [1825]
Ign das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) a f Blatt 6613, betr die Kommandit⸗ gesellschaft A M. Eckstein & Söhn⸗ in Dresden; Die Prok era des Kauf⸗ manns Bruno Reinhold August Neitzke ist erloschen.
2) auf Blatt 9674, betr. die offene Handelsgesellschaft C. G. Reinhold König & Karl Neuhaus in Dresden;: Nach Beendigung der Liquidation ist die Firma erloschen.
Dresden, den 6. April 1918. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düren, Rheinl. [1826]
Im hties. Handelsregister wurde am 5. April 1918 eingetragen die Firma: Pet. Auf. Virrnich, Gesellschaft mit beschränkter Heaftung & Co. in Düren und als persönlich haftender Gesellschaftern die Firma Pet. Ant. Virnich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Düren. Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1918 mit einem Kommanditisten. Geschaͤfts⸗ zweig ist der Vertrieb von Eisen und anderen Metallwaren, Haushaltungs⸗ gegenständen und sonstigen Artikeln jeder Art, insbesondere der Fortbetrieb des vor März 06 dem Theodor Hagen gebörenden Geschäfts unter der Firma Pet. Ant. Virnich zu Düren, sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. K. Amts⸗ gericht Düren.
Duisburg-Ruhrort. [1827]
Im Handelsregister Abt. A Nr. 868 ist am 29. März 1918 eingetragen die Firma Otto Stadler in Koblenz mit Zweig⸗ niederlassung in Duisbarg⸗Ruhrort und als persönlich haftender Geselschafter Otto Louis Stadler jr., Kaufmann in Koblenz. Kommanditgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1912 mit 2 Kommanditisten. Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Michael Kleinmann in Koblenz und dem Kauf⸗ mann Franz Schaube in Duisburg⸗ Meiderich.
Amtsgericht Duisburg Ruhrort.
Emden. [1828]
Ja unser Handelsregister A ist he ute unter Nr. 176 zu der Firma Fischer und Akkermann in Borkum folgendes ein⸗ getragen:
Alleiniger Inhaber der Firma ist nun⸗ mehr der Kaufmann Jan Akkermann in Borkum.
Emden, den 4. März 1918. Königliches Amtsgericht. I.
Essen. Ruhr. b In das Handelsregister ist am 30. März 1918 eingetragen zu B Nr. 321, betreffend die Firma Jadustrielle Feuerungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hannover, mit Zweigniederlassung in Essen unter der Sonderfirma: Jn⸗ dustrielle Feuerungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Haunover Zweigniederlassung in Essen an der Ruhr: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. Juli 1917 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer et⸗ Hinselmann ist zum Liquidator be⸗ ellt. Königliches Amtsgericht Essen. Esgen, Ruhr. [1830] In das Handelsregister ist am 3. April 1918 eingetragen zu A Nr. 1326, betreffend die Firma August E. Froßropf Apparatebau in Esseu: Der Ebefrau August E. Großkopf, Aline Elfriede geborene Hüdig, zu Essen ist Prokara erteilt. b Königliches Amtsgericht Essen. ———— “ Essen, Ruhr. [1831] In das Handelsregister ist am 3. April 1918 eingetragen zu B Nr. 410, betreffend die Firma Hauptmann und Lindner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Effen.
Essen, Ruhr. [18³⁴]
In das Handelsregister ist am 4. April 1918 eingetragen zu B Nr. 199, betreffend die Firma Deutsche Bergwerkszeitung Sesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 13. Februar 1918 sind § 10 Abs. 5 und § 7 des Gesellschafts⸗
trages geändert.
Königliches Amtsgericht Essen.
Essen, Kuhr. [1832]
In das Handelsregister ist am 4. April 1918 eingetragen zu B Nr. 240, betreffend die Firma Everelean Liuen Co. mit beschränkter Haftung, Essen: Die Liqutdation ist beendet, die Firma ist er⸗
loschen. Königliches Amtsgericht Essen.
Essen, Ruhr. [1833]
In das Handelsregister ist am 4. Avpril 1918 eingetragen zu B Nr. 521, betreffend die Firma Wilhelm Vollmaun Ge⸗ sellschaft mit heschränkter Hanung, Essen Ludwig Ummelmann und Theoder Barton sind nicht mehr Geschäftsführen, raufmann Josef Rösler ist zum Seschäfls⸗ führer bestellt.
Königliches Amtsgericht Essen.
Friesoythe. [1836]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist ziu Nr. 52 Firma Fr. Kaßkamp & Sohn⸗Friesoythe — folgendes einetragen worden: Offeg’ Hond⸗-leges⸗Uschaft.
Hemrich Anton Friedrich Haßkamp,
Kaufmann in Osnabr’ück, ist in das He⸗
schäft als persöntich haftender Besellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat em 27 F bruar 1918 begonnen.
Dee Prokuara des Kaufmanns Heinrich Unton Friedrich Daskamp ist erloschen. Umtsgericht Friesoythe, 1918, Maͤrz 23. Fürth, Bayern.
[1837] Handelgregistereinträge.
1) Bayerische Vereinsbank Filiale Fürth und Grlaugen. Wettere stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder Karl Faul⸗ müller und Karl Butzengeiger, stellv. Di⸗ rektoren in Nürnberg.
2) Fürther Dochte⸗ & Wattefabrik Farl Adolph, Fürth. Die Firma ist qeändertin: Nürnberg⸗Fürther Dochte⸗ & Wattefabrik Carl Adolph.
Nunmehriger Inhaber seit 1. April 1918: Jacobi, Julius, Kaufmann in Nürnberg.
Die im Geschäfte begründeten Forde⸗ rungen und Schulden sind auf Jacobi nicht übergegangen.
Der Sitz der Firma wurde nach Nürn⸗ verg verlegt.
Fürth den 5. April 1918.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Geestemünde. [1838]
In das diesige Handelsreagister Ab⸗ teilung B Nummer 37 ist heute zu der Firma G. Seebeck, Aktiengesellschaft Schiffswerft, Maschinensabrik und Trockendocks in Geestemünde, Zweig⸗ niederlassung in Bremerhaven, folgendes eingetragen:
Dem Kaufmann Hermann Geffers in Bremerhaven und dem Kaufmana Heinrich Kloppenburg in Geestemünde ist Prokura in der Weise erteilt worden, daß jeder von ihnen berechtigt ist, gemeinsam mit einem (ordentlichen oder stellvertretenden) Mitgliede des Vorstands die Gesellschaft zu vertreten.
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 3. November 1913 ist der Schiffsbau⸗ direktor Hermann Hildebrandt in Bremen zum stellvertretenden Mitgliede des Vor⸗ stands bestellt worden.
Geestemünde, den 26. März 1918.
Könlgliches Amtsgericht. VI.
Slatz. [1839]
Im Handelsregister A ist bei Nr. 222, Firma Meier & Karger, Glatz, am 27. März 1918 eingetragen worden, daß die Firma jetzt Wilhelm Kurger, Glatz,
lautet. Amtsgericht Glatz.
Gmöünd. Schwäbisch.
ist heute eingetragen worden das Erlöschen der Firma Wilh. Medinger in Gmünd. Den 5. April 1918. K. Amtsgericht Gmänd. Amtsrichter Rathgeb.
Göttingen. [1841] Im hiesigen Handelsregister Abtellung A Nr. 154 ist heute zur Firma Robert Kaiser in Göttingen eingetragen: Allei⸗ niger Firmeninhaber ist jetzt der Kaufmann Arthur Kasser in Göttingen. Göttingen, den 25. März 1918. Königliches Amtsgericht. III.
Göttingen. [1842] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 585 ist heute die Firma Nieder⸗ sächsische Holzwerke Albert Vohl in Göltingen und als deren Jahaber der Kaufmann Albert Vohl daselbst einge⸗ tragen. Göttingen, den 26. März 1918. Köntigliches Amtsgericht. III.
Göttingen. . [1843] Im hiesizen Handelsregister Abteilung B Nr. 44 ist heute zur Firma Julius W. Gans, Gesellschaft mir br⸗ schränkter Caftung, in Göͤttingen ein⸗ getragen: Nach dem Gesellschafterbeschluß vom 20. Dezember 1917 ist das Stamm⸗ kapital um 30 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 50 000 ℳ. Görtiugen, den 30. März 1918. Königliches Amtsgericht. III.
Göttingen. [1844] Im htesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 522 ist heute zur Firma Georg Bartels, Werkbätte für Präzisions⸗ Mechanik, in Göttingen eingetragen: Der Mechaniker Georg Bartels in Göttingen ist aus der Firma ausgetreten. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von den Mechanikermeistern Otto Cordes und Karl Reichert, beide in Söttingen, in offener Handelsgesellschaft fortgeführt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1918 begonnen. Der Uebergang der in dem Bettiebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Göttingen, den 2. April 1918, Königliches Amtsgericht. III.
SGrevenbroich. [1845] Handelsreginer A 157, Firma Vern⸗ hard Langen. Etsen⸗ und Metall⸗ gießerei in Orken. Jahaber: Eisen⸗ . Bernhard Langen in Orken. Prevenbroich den 16. März 1918. Amtsgericht.
Halberstadt. [1845] Bei der im Handelsregister A Nr. 779 verzeichneten offenen Handelsgesellschaf: RNoch & Schmidt, Halderstadt, ist heut⸗ etngetragen: Die Gesellsschaft ist auf⸗ g löst, die Firma ist erloschen. Harberstadt den 2 April 1918. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 6.
dalberstadt. [1847]
In das Hardelsregister A Nr. 989 ist beute die Firma Robert Died ich in Derenburg mit dem Kaufmann Robert Dtedrich daselbst als Inhaber eingetragen worden.
Halberstadt, den 4. April 1918.
Kön gliches Amtsgericht
Abteilung 6. IIaltingen, Ruhr. [1850] In unser Handelsregister ist bei der Westfälischen Lokomotiv, und Ma⸗ chinen⸗Judustrie, Gesellschaft mit b schäakter Haftung in Hattingen⸗ Rahe, beute folgendes eingetragen: Seeh ähantenr e Keeasche gg. zu attingen zum alleinigen Geschäfts⸗ führer bestellt. 8 8.8 Hattiugen, den 28. März 1918. Königliches Amtsgericht.
Herford. [1851] Handeisregister des Königlichen Amtsgerichts zu Herford.
In das Handelsregister Abter lung A ist dei der Frma „Wilhelm Rosenkranz“ in Enger (Nr. 428 des Registers) beute eingetragen worden, daß das Geschäft unter unveränderter Firma auf den Kauf⸗ mann Ernst Ehl zu Enger als alleinigen Inhaber übergegangen und die Prokura der Ehefrau Kaufmanns Wilhelm Rosen⸗ kranz, Toni geb. Klandt, zu Enger er⸗ loschen ist. — Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerde des Geschäfts durch den
Kaufmaan Ernst Ehl ausgeschlossen.
Herford. den 4. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
Herford. [1852]
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Füͤma Konr. Kellner Geseli⸗ schaft m. b. H. in Herford (Nr. 30 des Registers) heute folgendes einagetragen worden:
Das Stammkapital ist auf 150 000 ℳ erhöht. .
Herford, den 4. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
Hettstedt. [1853] In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 78 eingetragene Firma Gustav Huase, Hettstedt, gelöscht. Hettstedt, den 20. März 1918. Königliches Amtsgerichr.
Hohenlimburg. [1854] In unser Handelsregister Abteilung B Nummer 30 ist bei der Firma Barmer Baakverein Hinsberg, Fischer und Coe Hohentimburg in Hohenlimburg heute eingetragen woͤrden: 8—
[1840], Im Handelsregister für Elnzelfirmen helm Wuppermann ist erlos
Die Prokura des Wil⸗ en.
Hohenlimburg, den 22. Februar 1918. Koͤnigliches Amtsgericht.
Kalbe, Saale. [1806]
In unser Handeleregister A ist bei der
Nr. 82 eingetragenen Firma Beruhard
Schulze in Kalbe a. S. eingetragen
worden: Die Firma ist erloschen.
Kalbe a. S., den 25, März 1918. Königliches Amtsgericht.
Kamenz, Sachsen. [1807] Auf dem für die Braugenossenschaft zu Elstra bestehenden Blatt 49 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1
35 Amtsgericht Kamenz, den 28. März
[1855] In das Handelsregister A ist zu Band III O.⸗Z. 56 zur Firma Leopold Kölsch, Inh. Franz Brüning, Karls⸗ ruhe, eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Karléruhe, den 5. April 1918. Großh. Amtsgericht. B 2.
Kattowitz, O. S. [1856] Im Handelsregister ist am 1. April 1918 eingetragen worden, daß die unter A Nr. 1146 eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft „Kattowitzer Ofenfabrik Lissy & Stellmach“ mit dem Sttze in Kattomitz aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter der Firma „Kattowitzer Ofenfabrik Franz Lifsy“ von dem fruͤheren Gesellschafter, Bauunternehmer Franz Lissy in Kattowitz, fortgesetzt. Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O. S. [1857] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1259 ist am 1. April 1918 die Firma „Benno Schlesinger“ mit dem Sitze in Katto⸗ witz und als Inhaber der Kommissionär Benno Schlesinger in Kattowitz einge⸗ tragen worden.
Amtsgericht Kattowitz.
Kolberg. [1858] In unser Handelsregister A ist am 4. April 1918 bei der unter Nr. 306 ein⸗ getragenen Firma Gustav Zeeck, Kol⸗ berg, folgendes eingetragen:
Fritz Seitz, Kaufmann, Offene Handelsgesellschaft.
Der Kaufmann Fritz Seitz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen.
Kolberg, den 4. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [1860] Bekanntmachung. Handelsregister.
Fiema Metallwerk Foell & Leber, Sitz Landau, Ptfalz. Magdalena Fried⸗ hofen, geb. Dum, Witwe von Peter Friedhofen, ia Kohlenz⸗Lützel als In⸗ haberin gelöscht. Die Prokura des Peier Hommer ist erloschen. Nunmehr offene Handelsgesellschaft zum Betriebe einer Eisen⸗ und Motallaießer ’i sowie Maschtnen⸗ fahrikation. Das Geschäft ist mit Firma auf die Gesellschaft,r 1) Ludwig Julier, Kaufmann, und 2) Alfons Dischinger, Werkmeister, beide in Landau, über⸗ gegangen. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Seschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten auf die Gesellschaft ist ausge⸗ schlossen.
Landau, Pfalz. den 4. April 1918.
Kgl. Amtsgericht.
Langenberg, Mheinl. [1859]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 20 bet der Firma Eisen⸗ werk Neviges, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Neviges fol⸗ gendes eingetragen worden:
Das Stammkavital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschaftsversammlung vom 13. März 1918 um 160 000 ℳ er⸗ böht und beläuft sich daher j tzt auf 200 000 ℳ. Die bisherige Geschäfte⸗ führerin Fau Witwe Ernst Schwalfen⸗ berg, Paultne geb. Selbeck, Kauffrau zu Pelbert, hat ihr Amt niedergelegt. Ac⸗ ihrer Stelle ist der Kaufmann Alfred Berger in Velbert zum Geschäftsführer bestellt.
Langenberg, den 25. März 1918.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [1862]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 2690, betr. die Firma Heinrich Krüger in Leipzig: Christian Heinrich Krüger ist — infolge Ablehbens — als Inhaber ausgeschieden. Fttederike Wilhelmine Hedwig verw. Krüger, geb. Kirchhof, in Leipzig ist Inhbaberin.
2) auf Blatt 7874, betr. die Firma Waange & Pflüger in Leipzig: Pro⸗ kura ist dem Kaufmann Otto Gustav Johannes Pflüger in Leipzig ertellt.
3) auf Blatt 9568, betr. die Firma Pfifferling & Cov. in Leipzig: Der Sitz der Handelsniederlassung ist nach Penzig verlegt. Das hiesize Handels⸗ geschäft wird als Zweigniederlassung fort⸗ geführt.
4) auf Blatt 12 031, betr. die Firma Adolf Forker in Leipzig: Prokura ist dem Kontorist Ernst Albert Heinze in Leipzig erteilt.
5) auf Blatt 15 394, betr. die Firma Kuetsch & Zobus in Leipzig: Franz Xaver Zobus ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist der Kunst⸗ und Dekorationsmaler Carl Fritz Knetsch in Leipzig in die Gesellschaft eingetreten.
zu Kolberg.
Er ist von der Vertretung der Gesellschaft
1— insolge Verzichts — ausgeschlossen.
6) auf Blatt 16 216, betr. die Kunst⸗Verlag „Lipsta“ Beyer Fgna in Leipzig: Marta Lina verehel. Schulze, geb. Reichert, ist als Inhaberin aus⸗ geschieden. Per Kaufmann Friedrich Arno Schladitz in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe deg Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeit n der bisherigen Janhaberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten For 8 Fne “ ) auf Blatt 16 883, betr. die Fhrm⸗ Bremer & Co, sommanvdirgeselswess in Leipzig, Zweigniederlassung: Das Handelsgeschäft wird als Hauptnieder⸗ lassung fortgeführt. Lothar Franz Bremer ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Margarethe Ida Emma verehel. Gosewisch, geb. Lüttich, in Leipzig ist nicht mehr Kommanditistiv, sonvdern alleinige Inhaberin. Ihre Prokura ist erloschen. Die Firma lautet künftig: Sofneas B1ag 10881 bet 1 auf Blatt , betr. die Firm Hotel zum Reichskauzler Aü.en Schunke in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Leipzig, am 5. April 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. II B
Leipzig. 11861] In das Handelsregister ist eingetregen
worden: Am 5. April 1918:
1) auf Blatt 750, betr. die Firma J. D. Moritz Sohn in Lripzig: Die Prokura des Ernst Richard Perlitz ist er⸗ loschen.
2) auf Blatt 4533, betr. die Firma Fränkel & Co. in Leipzig(⸗Lindeunu): Adolph Gustav Fränkel ist —. infolge Ablebens — als Inhaber ausgeschleden. Der Kaufmann Franz Richard Martin Fränkel in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts bis zum 26. Juni 1914 entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Prokurg ist dem Geschäftsführer Franz Paul Brand in Leipzig erteilt.
3) auf Blatt 12 384, betr. die Firma
Friedrich Köhter & Co. in Leipzig: Die Kommanditistin ist ausgeschieden. Prokura ist dem Kaufmann Hermann Emil Köhler in Leivzig erteilt. 4) auf Blatt 15 406, betr. die Firma Vaterland⸗Lichtspiele Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig zu Leipzig: Rudolf Palm ist als Veschäfts⸗ führer ausgeschieden.
5) auf Blatt 16 887, betr. die Firma Karl Schwier & Co in Leipzig: Karl Paul Hetzer ist als Gesellschaf.er ausgeschieden.
6) guf Blatt 16 936, betr. die Firma Zuschneidestelle der Lederinbustrie Leipzig, Gesellschaft mi beschrünkte Haftung in Letvsig: Der Gesellichafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der Gesell⸗
schafter vom. 25. Februar 1918 laut
Notartatsprotokolls von demselben Tage
8
abgeändert worden. Am 6. April 1918:
7) auf Blatt 13 514, beir. die Firm Eduard Steyer in Leipzig: Karl Eduard Steyer ist — infolge Ablebens — als In⸗ haber ausgeschteden. Gesellschafter sind der Regierungsbaumeister Carl Eduard Stever in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter und 8 Kommandittsten. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1918 er⸗ richtet worden. Die Prokura des Catl Eduard Sttyer ist erloschen.
Leipzig, am 5. April 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Liegnitz. [1863] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 137. . irma Th. Kaulfuß'sche Buch⸗ Kunst, und Muftkalienhandlung Liegnitz — ist heute eingetragen, daß verw. Frau Cäcilie Pfeiffer, geb Grehl, Liegnitz, jetzt Inhaberin der Firma ist. Amtsgericht Liegnitz, 3. April 1918.
Löᷓ beJun. [1864
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 7 eingetragen: 1
Landwirtschaftliche Verwertungs⸗ gesellschaft Nehlitz mit beschräakter Haftung zu Wallwitz. Gegenstand des Unternebmens ist der Aakauf des Brennere“⸗ grundstücks in Nehlitz zum Zwecke der Verwertung und Verarbettung landwirt⸗ schaftlicher oder sonstiger Erzeugnisse. Das Stamm kapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsfübrer ist der Molkereidtrektor Hein⸗ rich Dechow von Niemberg. Die Gesel⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist em 20. März 1918 festgestellt. Die Gesel⸗ schaft wird durch den Geschäftsführer vertreten; zur Verfügung im Werte von mehr als 3000 ℳ bedarf er der Genehmt⸗ gung des technischen Beirats.
Löbejün, den 23. März 1918.
Königliches Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister. 1) Jakob Schuff Söhne in Frauken⸗ chal. An Stelle des durch Ableben aus⸗ geschiedenen Gesellschafters Valentin Schuff ist Katharina Schuff, ohne Beruf, in Frankenthal in die Gesellschaft einge⸗ treten. Die Prokura des Jakob Schuff ist erloschen. 5e 2) Thyssen'sche Eisenhandelsgesel⸗ schaft mit beschräukter Haftung. Zweig⸗ niederlassung Ludwigshafen. Hauvl⸗ niederlassung in Duisburg. Meiderich. Die Vertretungsbefugnis des Geschäft⸗ fuhrers Aloys Melcher ist durch Aust: erloschen. t 3) Elisabetha Brucker in Neuste a. H. Das von Frau Elisabetha Brucker,
[1867]
geb. Kropp, in Neustadt a. H. unter ihrem
Fiter nicger⸗ Raumer in Neustadt a.
“
Handelsgeschäft —
— wird seit ihrem Ab⸗ anrnbandlun Kindern, 1) Phtlipp voe fmann, 2) Anna Brucker, a Brucker, 4) Karl Brucker, lle in Neustadt a. H., unter Firma tu Erbengemeinschaft
2H. e er in Neustadt a. H. Firn Fean betreibt der ; bler Zeae Reparaturwerkstätte mit nehgasch⸗ von Automobilen, Fahr⸗ un ehenaschtnen, Wagen und Ge⸗ * sowie Bestandteilen zu elektrischen hen Der Elise Naumer, geb. Rein⸗ Firmeninhabers Jean
ggen. des t.acsegteafabt a. H., ist Prokura
lt. Schulz vormals Franz b 9 Speyer. Die Firma ist
men betriebene
d
schaighafen a. Rh., den 30. März
al. Amtsgericht. — Registergericht.
beck. Handelsregister. [1865] nn 3. April 1918 ist eingetragen: bei der Firma Schiffswerft von ev Roch Aktiengeselischaft, Lübeck: dem ogfet fe⸗ in Lübeck erteilte ist erloschen. e der Firma A. Behn & Sohn, lrck Die dem Carl Gustav Busse er⸗ hrokara ist erloschen. übeck. Das Amtsgericht. Abt. 2.
bweck. Handelsregister. [1866] n b. Aptil 1918 ist eingetragen:
bet 97 Sieag . 2 G. r Rachfl. Zwrignieberlasfung 8' Runge & Co., Lübveck: Feellschafter Richard Hofmann ist
dn Gesellschaft ausgeschieden; bei der Firma Carl Osterloh, c Das Geschäft nebst der Firma ef den Fabrikanten Carl Bernhard
alch in Lübeck übergegangen. Bernhard
ae Prokura des Car
eich ist erloschen;
bei den Firmen W. Brandt, ed, deinr. Nebbien & ECv., eck: Die dem Wilhelm Andreas raus erteilte Prokura ist erloschen. ibeck. Das Amtsgericht. Abt. 2.
nheim. 11868] m Handelsregister B. Band XI 5.16,Firma Oberrheinische Metall⸗ le Gesellschaft mit beschränkter ung in Mannheim, wurde heute
tragen; dwig Siebeneck, Mannheim, ist als wist bestellt und berechtigt, in Ge⸗ schit mit einem von mehreren Ge⸗ fführen oder in Gemeinschaft mit
vhn anderen Prokuristen der Gesellschaft
zu vertreten und deren Firma zu
en. kannheim, den 5. April 1918. Gr. Amtsgericht.
nheim. [1869] zm Handelsregister A wurde heute enagen: band XVIII O.⸗Z. 52 Firma Erich ser & Co. in Maunheim. Der saltsungsort der Firma ist nach lin verleat. gand XVIII O.⸗Z. 97 Firma Martin zin, Fven. „ Keudenheim. bistt. 113.) Inhaber: Martin Mozin, nann, Mannheim⸗Feudenheim. Ge⸗ h Pack⸗ und Einschlagpapter⸗ Band XVIII O.⸗Z. 98 Firma Her⸗ u Graul, Mannheim. (Heidel⸗ istc. P. 7. 19.) Inhaber: Hermann l, Kanfmann, Mannheim. Bertha , Mannheim, ist als Prokurist be⸗ . Geschäftsweig: Kunsthandlung. aunheim, den 6. April 1918.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
burg, Bz. Caszel. 11870] hees Handelsregister Abteilung & lil ist heute die offene Handels⸗ scaft in Firma Fabrit für Prä⸗ ⸗Mechanik Hartmann und . 6 Marburg eingetragen worden Üalc haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Carl A. Hartmann, zufmann Otto E. rit Hartmann, 4) Fäulein Else Uan, sämtlich zu Marburga. Die lschaft hat am 1. Januar 1918 be⸗ F Sie betreibt die Fabrikation Seeiakortumgbedarf. Zur Vertretung F schaft sind nur die beiden Ge⸗ kobe. Carl A. Hartmann und Otto bane jeder für sich allein, ermächtigt. usg, den 4. April 1918. nigliches Amtsgericht. — ˖——
mel. 8
1871
üeadzheregster Abteilung B lls 2 . 6 eingetra
lüengesenigafe Unswae Feens
1 e, Zweignieder⸗
agen. heute folgendes ein⸗
sie Kaufleute Er 1 nst Bensch in Schos⸗ 11 rifeabem und Les.e Leng⸗ lit mit 1. zu Vorstandsmitgliedern 5 Ermäͤchtiguug, die Gesell⸗ ne efaggc, he ein jeder zu⸗ b inderen ordentlichen stelvvertretenden Vortanfemilaeen gemel drokuxisten zu vertreten. Lün dülls. Mia 19166 mtsgericht.
1 na unter Nr. 6 eing⸗tragenen
dedsieha Nachf. in Memel
agem, daß der Kaufmanns⸗
Kobe, 3) Kauf⸗ b
1“
frau Helene Hennig, geb. S in Memel Prokura eöteltt ist. Memel, den 25. März 1918. 8 Köntgliches Amtsgericht.
Mühlhaugsen, Tnür. 11874] Im Handelsregister B unter Nr. 6 ist am 18. März 1918 bei der Firma Christobh Walter, Gesehschaft mit beschräukter Haftung, Mühthausen i. Thür., eingetragen: Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
Mülhausen, Els. [1875] Handelsregister. Es wurde heute eingetragen: a. Gesellschaftsregister:
Band VII Nr. 132 bei der Firma Camill Scheidecker, Gesellschaft mit heschränkter Haftung in Mülhausen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. März 1918 wurde die Gesellschaft aufgelöst und deren Liquidation angeordnet. Zum Liqutdator wurde der Wurstwaren⸗ fabrikant Kamill Scheidecker in Mülhausen er and VIII Nr. 71: die Ft C
an —Nr. 71: die Firma C. Scheidecker u. Cie. in Mülhausen. — Offene Handelsgesellschaft. — wefansänfer sind Camill Scheidecker, Wurstwaren⸗ fabrikant, und Paul Jakob, Pasteten⸗ fabrikant, beide in Müͤlhausen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1918 begonnen. Jeder Gesellschafter ist befugt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Band VIII Nr. 70: die Firma Herbert . Cie. in Mülhausen. — Offene Handelsgesellschaft. — Gesellschafter sind der Ingenieur Heinrich Herbert und der Mechaniker Karl Rauber, beide in Mül⸗ hausen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1918 begonnen. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
b. Firmenregister:
Band IV Nr. 569 bei der Firma Moebel⸗ haus E. Steinthal in Mülhaufen: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Frau Clara geb. Holt, Ebefrau von Albert Kauffmann in Mulhausen, über⸗ gegangen.
Band V Nr. 439: die Firma Moebel⸗ haus G. Steinthal, Clarn Kauff⸗ mann in Müshaufen. Fnhaberin ist Frau Clara Kauffmann, geb. Holz, in Mülbausen.
Müthausen, den 4. April 1918.
Kaiserliches Amtsgericht
Mülhausen, Els. [1876] Handelsregister. Am 5. April 1918 wurde eingetragen: In Band V Nr. 123 des Firmenregisters bei der Firma Charles Rouhier⸗Beatin in Mülhausen, daß an Stelle des bis⸗ herigen Zwangsverwalters der Geheime Justizrat Ernst Burg in Mülbausen zum staatlichen Zwangsverwalter ernaunt wurde. In Band VIII Nr. 8 des Gesellschafts⸗ registers bei der Firma Chemische Fa⸗ briken von Thann und Mülhaufen, Aktiengesellschaft in Mülhausen An Stelle des bisherigen Zwangsverwalters ist der Geheime Justizrat Ernst Burg in Mülhausen zum staatlichen Zwangsver⸗ walter ernannt worden. Dem Angestellten Emil Stahl und dem Kaufmann Hans Ziemendorff in Mülhausen ist Gesamt⸗ prokura erteilt. e Einzelprokura des Emil Stahl ist als solche erloschen. Katserliches Amtsgerscht Mülhaufen.
Mülheim, Ruhr. [1877] In unser Handelsregister ist heute die Firma Alfred Hartmann, Agentur für Handel und Industrie in Mül⸗ heim. Ruhr⸗Speldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Hartmann daselbst eingetragen worden. Mülheim⸗Rahr, den 25. März 1918. Amtsgericht.
Münster, Westf. EELC JFçJu unser Handelsregister A ist unter 1076 die offene Handelsgesellschaft Jos. Brewe & Co zu Münster i. W. ein⸗ getragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kiempnermeister Hein⸗ rich Langhorst und Obermonteur Josef Grewe, beide zu Münster.
Wie Gesellschaft hat am 1. April 1918 egonnen.
Münster i. W., 2. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
Nordenham. [1805] In das Handelsregister Abt. B ist heute Nr. 31 zur Firma J. Frerichs & Co⸗ Aktiengesellschaft in Einswarden folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Ingenieurs Johan Hfehrnt Nygaard in Nordenham ist er⸗ oschen.
Nordenham, den 2. April 1918. Amtsgericht Butjadingen.
Nürtingen. [1880] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. In das Handelsregister, Abtetlung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen zu der Firma Mech. Strickwarenfabrik Hermann Lorch in Nürtingen: Die Prokura des Rudolf Lorch ist infolge seines Todes erloschen. Dem Rudoif Pfuderer, Kaufmann in Nürlingen, wurde Prokura erteilt.
Den 3. April 1918.
Oberhausen, Rheinl. 11881] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 93 eingetragen: Sterkrader Kraftstrohwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränster Haftung in Eterkrabe. Geuenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Kraftstroh.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
.“
Sterkrade.
Der, Gesellschaftavertrag datiert vom 27. März 1917. Geschaftsführer ist der Oberbürgermeister Dr. Otto Most in Die Gesellschaft wird durch den Geschaͤftsführer oder durch 2 von dem⸗ selden zu bestellende Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Overhausen, Rhld., den 2. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
Ober Ingelheim. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A wurde heute bei der Firma Leopold Rosam in Gau⸗ Algesheim folgendes eingetragen:
Frau Leopold Rosam Witwe, Juliane geb. Nathan, in Gau⸗Algesheim hat das Geschäft übernommen und führt solches unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma weiter.
Ober Jugelheim, den 9. März 1918.
Großh. Amtsgericht.
Oberkirch, Baden. [1883]
Zum Handelsregister Abt. A Band 1 O.⸗Z. 139 wurde das Erlöschen der Firma Renchtäler Säge⸗ und Schotterwert Renner und Doll in Ramsbach ein⸗ getragen.
Oberkirch, den 5. April 1918.
Gr. Amtsgericht.
Offenbach, Main. [1886] Bekanntmachung. 1
In unserem Handeltregister — A/843 —
wurde die Firma Strick. & Häkeluadel⸗
fabrik Friedrich Müner zu Offen⸗
bach a. M. gelöscht.
Offenbach a. M., den 26. März 1918.
Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Maig. [1884] Bekauntmachung.
Ja unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter B/33: Bie Firmna Phar⸗ mazeutische Industrie Gefellscmaft mit beschränkter Haftung zu Offen⸗ bach a. M. ist geändert worden in: „Pharmozeutische Pabrik Gesellschaft mit heschräukter Haftung i. Liqu.“
Offenbach a. M., den 26. März 1918.
Großherzogliches Amtsgericht.
Ofenbach, Main. DBekanutmachung. In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter B/⁄112 zur Firma Maury * Co. Gesenschaft mit beschränkter Haftung zu Offenbach a. M. 1 Durch Besellschafterbeschlüsse vom 15. und 20. März 1918 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Zu Liqutdatoren sind bestellt: Carl Busse, Fabrikant zu Mainm, und Albert G. Hamm, Fabriklant zu Offenbach a. M. — Jeder derselben ist berechtigt, für sich allein die Liqui⸗
dationssiema zu vertreten.
Offenbach a. Mt., den 26. März 1918.
Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. [1888] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister K/155 ist die offene Handelsgesellscaft unter der Firma Maury & Co. zu Offenbach a. M. gelöscht worden, auch die dem Kaufmann Albert Hamm daselbst für die⸗ selbe erteilte Prokura.
Offenbach a. M., den 28. März 1918.
Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Mafn. [1889] Bekanntmachung.
In unserem Ha ndelsregister — B/34 — ist die mit dem Sitze zu Offenbach a. M. eingetragene Zweigniederlassung der Firma Hengstenberg & Wiemer stohlenhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung zu Ruhrort ge⸗ löscht worden.
Offenbach a. M., den 28. März 1918.
Großherzogliches Amtsgericht.
OHenbach, Mamn. [1887] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist eingetragen worden unter B 124: die Firma R. Ein⸗ stein Gesellschaft mit breschränkter Haftung zu Offenbach a. M. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 22. ds. Mts. errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: der Großhandel mit Webwaren und die Herstellung derselben sowie der Erwerb und die Fortführung des Geschäfis der Firma R. Einstein in Offenbach a. M. Das Stammkapltal beträgt 50 000 ℳ. Der Gesellschafter Kaufmann Albert Ein⸗ stein zu Offenbach a. M. bringt auf seine Stammeinlage ein: das Geschäftsper⸗ mögen der Firma R. Einstein zu Offen⸗ bach a. M. — wie solches die Anlage zum Gesellschattsvertrage ergibt — im Werte von 91 715,39 ℳ; soweit der Wert des Einbringens seine Stammeinlage über⸗ steigt, steht ihm eine Feebnsscha ne an die Gesellschaft zu. Jeder der 858* schafter kann die Gesellschaft mit einer Kündigungsfrist von sechs Monaten jeder⸗ zeit kündigen. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Kaufmann Albert Einstein zu Offenbach a. M. ist zunächst zum Geschäftsführer bestellt, und zwar auf die Dauer der Ge⸗ sellschast. Der Anna Einstein, Witwe, geb. Bischheim, zu Offenbach a. M. ist Prokura erteilt worden. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzelger.
Offenbach a. M, den 28. März 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. [1890] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist eingetragen
worden unter ½/524 zur Firma R. Ein⸗
stein zu Offenbach a. M.: Der Kom⸗
[1882]
[1885]
getreten. — Die Kommanditgefellschaft ist,
weil die Firma R. Einstein als solche mit
1e⸗ ven Haftung fortgeführt wird, er⸗
oschen.
Offenbach a. M., den 30. März 1918. Großherzogliches Amtegericht.
Offenbach, Main. Bekanmmachung. In unser Handelsrecister wurde einge⸗ tragen zur Firma Ludwig Haege Ge⸗ sehschaft mit beschränkten Haftung zu Offen bach a. M. — B/106: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 27. ds. Mts. ist die Gesellschaft mit Rückwirkung vom 20. ds. Mts. aufgelöst und der sestherige Geschäftsführer Martin Hartmann, Fabri⸗ fant zu Offenbach a. M., zum alleinigen Liquidator bestellt worden. Offenbach a. M, den 30. März 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A/995: Die am 1. d. M. mit dem Sitze zu Offenbach a. M. er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma O. Fritze & Co. Als perlön⸗ lich baftende Gesellschafter: Ottilie Fritze zu Offenbach a. M., die Fabrikanten Hein⸗ rich Fritze und Richard Fritze daselbst und Ludwig Fritze Witwe, geb. Lehmann, von da. — Ottilie Fritze ist wieder aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. — Jeder der gebliebenen Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Offenbach a. M., den 3. April 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist eingetragen worden unter B/99 zur Firma Gebrüber Hau Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Hastung zu Offenbach a. M.⸗Bürgel: Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 20. März 1918 aufgelöst, zum Liquidator ist bestellt: vie seitherige Geschäfteführerin und alleinige Gesell⸗ schafterin Jean Philipp Hau Witwe, atharina geb. Grün, zu Offenbach a. M.⸗ Bürgel.
Offenbach a. M., den 3. April 1918. Großherzogliches Amtsgericht. Ofenburg, Baden. [1894]
Handelsregistereintrag Abt⸗ilung B Band I Nr,. 2 Firma Bruuerei vormals M. Armbruster und Cte. Aktteugesellschaft Offenburg —: Wil⸗ helm Kistner ist durch Tod aus dem Vor⸗ and ausgeschieden. Kaufmann Franz Litsch ist zum Alleinvorstand bestellt mit der Ermächtigung, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Vertretungsbefugnis des August Schmidt ist erloschen.
Offenburg, den 5. April. 1918.
Großh. Amtsgericht. 2
Osnabrück. [1895] In das Handelzsregister A Nr. 713 ist is Firma Rob. Lindemann & Söhne n Ognabrück heute eingetragen: Das Geschäft ist übergegangen auf den Kauf⸗ mann Waldemar Lindemann in Düssel⸗ dorf. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäͤfts durch ihn ausgeschlossen. Osvadrück, den 28. März 1918. Königliches Amtsagericht. VI.
osthofen, Rheinhessen. 1896] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 130 wurde eingetragen die Firma: Johann Kaltenborn I. in benheim. In⸗ haber: Johann Kaltenborn I. in Abenheim.
Osthofen, den 2. April 1918.
Großh. Amtsgericht.
Pasgau. Bekanntmachung. [1985]
Eingetragen wurde:
a. bei der Bayerischen Vereinsbauk Filiale Passau, Hauptniederlassung München, Zweigniederlassung Passau: Weitere stellv. Vorstandsmitglieder Karl Faulmüller und Karl Butzengeiger, stv. Direktoren in Nürnberg;
b. bei der offenen Handelsgesellschaft Theodor Martin u. Söhne, Sitz Passau: Theodor Martin jun. u. Helene Martin sind als Gesellschafter ausge⸗ schieden. Jeder der noch vorhandenen Gesellschofter Theodor Martin sen. u. Altred Martin ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt;
c. bei der Firma Felix Eigl. Sitz Vfarrkirchen: Juhaber ist nun Johann Moser, Weißbierbrauer u. Koaditkor in Bunbach;
d. das Erlöschen der Firmen:
1) Clara Strehle Witwe, Passau
[1891]
[1893]
[1892]
Sttz
rubach,
3) J. G. Pichler, Sitz Passau;
6. Firma Lorenz Schrauk, Sitz See⸗ steiten, Inhaber Lorenz Schrank, Mühl.⸗, Sägewerks⸗ u. Ockonomtegutsbesitzer in Seestetten;
f. die Gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Landwirtschaftliches Lagerhaus Simbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Simbach a. Jun. Ge⸗ schäftsführer ist Wilhelm Friedrich Männer, Kaufmann, Stellvertreter Jakob Wagner, Kaufmann, beide ia Simbach a. J. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 26. Januar 1918 zu Urkunde des K. Not. Simbach G.⸗R. Nr. 68. Gegenstand des
Unternehmens ist: 1) der Betrieb des Großhandels mit landwirtschaftlichen Er⸗ teugnissen aller Art, 2) die Vermittlung
1 von Geschäften dieser Arf, 3) die Errich⸗ manditist ist aus der Gesellschaft aus⸗ tung, der Erwerb von Anlagen und Be⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Pro⸗
8½ Fra.s Josef Harlander, Sitz W.
8
trieben, evenkuell Anschluß an Organi. sattonen zur Förderung dieser Unter⸗ nehmungen, 4) die wirtschaftliche Unter⸗ stützung der Behörden auf dem Gebiete der Kriege⸗ und Uebergangswirtschaft, insbesondere hinsichtlich der Ein⸗ und Ansfuhr, des Ein⸗ und Verkaufs sowi⸗ der Verteilung der landwirtschaftlichen Produkte und der für die Landwirischaft nötigen Rohstofferzeugnisse. Das Stamm⸗ kapttal beträgt 20 000 ℳ. Die Zeichnung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß der Geschäͤftsführer oder dessen Stellver⸗ treter zu der geschriebenen oder auf mecha⸗ nischem Wege hergestellten Firma seine Namensunterschrift beifügt. 8 Passau, den 3. April 1918. K. Amtsgericht. — Reg.⸗Ger.
Pegau. 1 [1897] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 360, betreffend die Groitzscher Türschloßfabrik Mugust Tag, Gesellschaft mit beschräufter Hastung in Groitzsch: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Artur Graf ist vicht mehr Geschäftsführer. Der abrikant August Tag ist nicht mehr Ge⸗ chäftsführer, sondern Liquidator.
2) auf Blatt 378: Die Firma Grois⸗ scher Türschloßfabrik August Tag in Groitzsch und der Fabrikant Frtebrich August Tag in Groitzsch als deren Inhaber.
Pegau, am 1. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. [1898] Handelsregistereintrog.
Firma Pforgheimer Anzeiger Webr. ZBove in Pforzheim. Dem Kaufmann Franz Tabertshofer in Pforzheim ist Einzelprokura ertellt.
r. Amtsgericht Pforzheim.
Plauen, Vogtl. [1899]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
a. auf dem Blatte der Fiüxrma Kunst⸗ salon Rudelf Nreupert Nf. in Plauen, Nr. 2397: Johann Baptist Weinmann ist ausgeschteden; der Kunsthändler Oito Rudolf Aurich in Plauen ist Jahaver, er haftet nicht für die im Beteiebe des Geschäfts begründeten Verhindlichkeiten des bisherigen Inhabers; die Firma lautet künftig: Kunsthandlung Rudolf Aurich.
b. auf dem Blatte der Firma Fritz Lorenz in Plauen, Nr. 1982: Die Firma ist erloschen. 8
Plauen, am 5. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. [1900] Der Geschäftsbetrieb der in unserm Handelsregister A unter Nr. 271 einge⸗ tragenen Firma „G. Kröck“ in Porc⸗ dam ist auf den Fabrikbefitzer Friedrich Wilhelm, genaunt Fritz Becker, in Berlin übergegangen, welcher das weschäft unter unveränderter Firma weiterfühtt. Potsdam, den 21. März 1918. 8 Königliches Amtsgericht. Abtellung 1.
Potsdam. [1901] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 533 eingetragene Firma G. Neese & Sohn, Nachf. E. Wellendorf in Potsdam ist gelöscht. Votsdam, den 22. März 1918. 8 Königliches Amtsgericht. Abtetlung 1.
Rastatt. [1902]
In das Handelsregister Abt. B Band I. O.⸗Z. 31 wurde heute eingetragen: Firma Rastatter Hofherdfabrik Etierlin & Vetter Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rastatt. Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb und Fort⸗ führung des bisher von der fortgesetzten Gütergemeinschaft der Hofbuchdruderei Karl Greiser Witwe, Emilie geb. Vetter, hier, und ihren Kindern Anna Maria Greiser und Hilmar Greiser unter der Firma Rastatter Hofherdfabrik Stierlin & Vetter betriebenen Fabrikgeschäfts. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, das bisherige Unternehmen in gleicher oder ähnlicher Weise weiter aus⸗ zubauen, Zwelgniederlassungen zu errichten und sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiltgen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital heträg 80 000 ℳ. Geschäftsführer sind Richar Klary, Ingenieur, Rastatt, Viktor Kuckuk, Kaufmann, Rastatt. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Per Gesellschafts⸗ verirag ist am 22. März 1918 errichtet worden. Jeder der beiden Geschäftsrührer ist für sich allein berechtigt, die Gesel⸗ schaft zu vertreten. Die Vertretungs⸗ befugnis des Herrn Kuckak triit indessen erst im Behindtrungsfalle des Herrn Klary in Kraft. Die Zeichnung der Firma er⸗ folgt in der Weise, daß der Zeichnende 3 der geschrievenen oder auf mechantschem eege bergestellten Firma der Gesellschaf seine Namensunterschrift beifügt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen durch den Reichsanzeiger. Rastatt, den 2. April 1918.
Gr. Amtsgericht.
Rheine, Westf. [19
In unser Handelsregister Abteilung B. Nr. 11 ist heute folgendes bei der Firma F. H. Hammersen, Aktiengesellschaf zu Osnabrück, Zweigniederlassung in Rheine, eingetragen: Spalte 4: Nach dem Beschluß der Ge neralversammlung vom 19. Januar 1918 soll das Grundkapital um 295 000 ℳ erhöht werden. Die Erhöhung ist erfolgt Das Grundkapitol beträgt setzt 4795 000 ℳ Spalte 6: Dem Direklor Luawig Krohne in Rhepdt ist dergestalt Prokura
erteilt, daß er zue Vertretung der Gefesl.