1918 / 84 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

.“

huche von der Luisenstadt Band 15 Blatt Nr. 977 (eingetragener Eigentümer am 9. Marz 1918, dem Tag“⸗ der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Schantwirt Bilhelm Preuß in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Rüdkflügel, Doppelquerwohngebäunde mit inkem Vorflügel, unterkellertem Hof und Garten, Nutzungswert 11 150 ℳ, Ge⸗ häudesteuerrolle Nr. 477, in der Grund⸗ steuermutt⸗rrolle nicht nachgewiesen. Der Grundstückewert ist auf 192 500 fest⸗

gescgt.

erlin, den 28. März 1918.

Königliches Amtsgericht Verlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 19. 18.

[23352 Zwangsverfteigerung.

Im Weg⸗ der Zwanasvollstreckurg soll am 14. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drites) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Elsasserstr. 8, belegene, im Grundhuche vom Oranienburgerteroezitke Band 24 Blatt Ne 692 (ei getragene Eigentümerin am 9. März 1918, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkes Fau Martha S elig, geb. Feistel, zu Berlin) eingetragene Grundstuͤck: a. Vorderwohn⸗ haus mit Hof und abgesondertem Abnitt links, b. Fobrikgebäude rechts, c. Stall und Remisengebäude, Gemarkung Berlin, Karteablatt 16, Parzelle 230/35, 5 a

qm groß, Grundsteuermutterrolle Axt. 682, Nutzungswert 15 800 ℳ. Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 682 Der Grund⸗ stückswert ist auf 241 000 festgesetzt.

Berlin, den 28. Mär; 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85 K. 20. 18.

[2105] Aufgebot.

Der Landwirt Gustay Berblinger von Grafenbausen hat das Aufgedot der Reichz⸗ anleihe⸗Urkunde Schuldverschreibung vom Jahre 1915 Nr. 2 319 608 Lit. E über 200 beantragt. Der Inhader der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitrwoch, den 2. Oktober d. Js., Vorm. 10 Uhr, vor Sr. Amtsgericht Ertenhbeim anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die deefälberxelennc der Urkunde erfolgen wird.

Srttenheim, den 26. März 1918. Gr. Amtsgericht.

[2102] Nusgebot.

Die Rheinische Creditbank (Filiale Karlsruhe) in Karlsruhe bat die verlorenen Aktien der Deutschen Kaki⸗ werke zu Bernterode Nr. 23 566 23 567 24 874 24 875 27 591 über je eintausend Mark aufzubicten. Die Inhader der Urkunden werden aufgefordert, spätestene im Aufgebots ermin, am 27. November 1918, Vormfttags 10 Uhr, ihbre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt werden.

Worbis, den 20. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

—: ——

Aufgebot.

(73283]

Auf Antrag

1) des Fräuleins Berta Rammoser, hier, Borkstraße 48,

2) der Witwe Marie Preuß, geb. hier, Schrötterstr. 10)

3) des Fräuleins Martha Kaiser, hier, Tragh. Pulverstr. 10,

4) des Kaufmanns Gustav Löbel, hier, Mozartstr. 25, wegen Geisteskrankheit ent⸗ mündigt und verkreten durch seine Frau Minna Löbel, geb. Lottermoser, ebenda, 5) der Justizrat Paul und Olga, geb. Maschtke, Siebertschen Eheleute in Lyck,

6) des Fräuleins Sophie Bardien, hier, Burgstr. 8/9,

7) des Rittergutsbesitzers Anton Brämer in Nowischken, Kreis Pillkallen,

8) des Pfarrers Böhm in Noßberg bei Guttstadt,

9) des Insterburger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenvereins E. G. m. u. H. in Insterburg, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rar Ebel in Insterburg,

10) des Rentners Franz Fuhge in Rössel, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Fuhgo, hier,. 11) der evangelischen Kirchengemeinde in Marggrabowa,

12) des berittenen Gendarmeriewacht⸗ melsters Gustav Rekowski in Gilgenburg, 11 der Stadtgemeinde Rastenburg,

14) der evangelischen Kirchengemeinde in Lyck, Prozeßbevollmöchtigter: Rechtsanwalt Maeczkowski in Lyck,

15) der evangelischen Kirchengemeinde in Schmalleningken,

16) des Fräuleins Luise Bodsch, hier, Rippenstr. 19,

17) des Sturmhübel⸗Plausener Spar⸗

Darlehnskassen⸗Vereins E. G. m. u. H. in Sturmhübel, Kreis Rössel,

18) der Kreissparkasse in Johannisburg, Ostpr.,

19) der Stadtgemeinde Lvyck,

20) des Fräsers Gustav Zeidler in Görlitz, Salomonstr. 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Nathan und Dr. Glätzner in Görlitz,

21) der Frau Klara Sauer in AUttig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hülse in Bunzlau,

22) der Frau Ottilie Stiller, geb. Dem⸗ brwski, in Arys,

des Chausseeaufsehers Karl Pudlas in Muldszehlen, Kreis Insterbura, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Krause in Insterburg,

94) des Kaufmanns Eduard Lauter in Johannisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wistinetzki in Allenstein, 29) des landwirtschaftlichen Kreisvereins

1912 5,

758 22*

4 4 1 8

in Pillkallen, vertreten durch den Ritter⸗ gutsbesitzer Schultz in Lindicken, 26) des Renmers Ludolf Fischlin

Stallupönen, geb. Haupt,

25 der Frau Frieda Baur, in Tilsit, 11u“

28) der katholischen Kirchengemeinde in Robkojen, Kreis Tilsit, .

29) der Gendarmeriewachtmeisterfran Anna Broszehl, geb. Papendick, in Tilsit,

30) des entmündigten Willy Scholz in Berlin, vertreten durch den Vormund, Justizrat Eugen Wolff in Berlin W. 57, Bülowstr. 85, 1

31) der evangelischen Kirchengemeinde Ostrokollen in Prostken,

32) des Sekretärs Carl Ahrens und seiner Frau Helene, geb. Klußmann, in Braunswweig, Fasanenstr. 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Andree in Braunschweig,

werden die Inhaber:

I. der Ostpreußischen Pfandbriefe

zu 1: a. zu 4 : C. Nr. 19039 über 1000 ℳ, D Nr. 24189 über 500 ℳ, E Nr. 16770 über 200 ℳ, F Nr. 7529, 16910, 18069, 18070 über je 100 ℳ, b. zu 3 ½6 %: D Nr. 52377 über 500 ℳ, E Nr. 46449, 46789 über je 200 ℳ, zu 2: zu 3 %: E Nr. 18111, 19580, 25008 über je 300 ℳ, E Nr. 35963, 45731, 45732 über je 200 ℳ, F Nr. 18153 über 100 ℳ,

zu 3: zu 4 %: A Nr. 4342 über 5000 ℳ,

zu 4: zu 3 ½ 9%: C Nr. 6779, 34348, 40538 41166, 41285, 43139, 43226, 45189, 46160, 46283, 46303, 46721, 46991, 47011, 47013, 47140, 471958, 47199, 47200, 47314, über je 1000 A. E Nr. 36584 über 200 ℳ, F Nr. 44984 über 100 ℳ,

zu 5: a. zu 4 %: A Nr. 1743 über 5000 ℳ, D Nr. 6671, 22312 über je 500 ℳ, b. zu 3 ¼ : A Nr. 40899 über 3000 ℳ, C. Nr. 12590, 37574 über je 1000 ℳ, D Nr. 19332 über 600 ℳ, D Nr. 33298, 38197, 39161, 47295 über je 500 ℳ, E Nr. 4322, 12991, 19345, 24556 über je 300 ℳ, F Nr. 4354, 21712, 49463, 49464 über je 100 ℳ,

zu 6: zu 3 ¼⅛ : C Nr. 39191, 39192, 39193 über je 1000 ℳ,

zu 7: zu 4 %: B Nr. 13240, 13804, 14694 über je 2000 ℳ, C Nr. 18828, 18829 über je 1000 ℳ, 8

zu S: a. zu 4 %: F Nr. 10585, 16245, 17126, 17333, 17334 über je 100 ℳ, b. zu 3 % %: F Nr. 29767, 37031 über je 100 ℳ,

zu 9: a. zu 4 %: B Nr. 14429, 14430, 14431 über je 2000 ℳ, C Nr. 9951 über 1000 ℳ, b. zu 3 ½ %: E Nr. 36541 über 200 ℳ, F Nr. 9725 über 100 ℳ,

zu 10: zu 4 %: C Nr. 20934, 20935, 20936, 20937 über je 1000 ℳ, E Nr. 20133 über 200 ℳ, F Nr. 23286, 23287 über je 100 ℳ,

zu 11: a zu 4 %: C Nr. 8887, 8888, 8889 über je 1000 ℳ, b. zu 3 : C Nr. 22336 über 1000 ℳ,

zu 12: zu 3 ½ %: E Nr. 27375 über 300 ℳ,

zu 13: zu 3 ¼ %: A Nr. 33183, 33184,

33185, 33186, 33187 über je 3000 ℳ, B Nr. 8937, 8938 über je 2000 ℳ, „zu 14: zu 3 % : C Nr. 11777, 11778 über je 1000 ℳ, D Nr. 10771, 10772, 10773, 22750 über je 600 ℳ, E Nr. 18799, 24732, 24733 über je 300 ℳ, F Nr. 18265, 18266 über je 100 ℳ, 1

zu 15: zu 3 ⁄% : E Nr. 28018

300 zu 4 %: D Nr. 12680

in

zu 16: 500 ℳ, E Nr. 530 über 200 ℳ,

zu 17: a. zu 4 %: E Nr. 20827 über 200 ℳ, b. zu 3 ½ : A Nr. 78491 über 5000 ℳ, C Nr. 24380, 46995 über je 1000 ℳ, D Nr. 11977, 15785, 1938 über je 600 ℳ, D Nr. 34603, 34950, 53517, 54119 über je 500 ℳ, E Nr. 11239, 12525, 24541 über je 300 ℳ, E Nr. 33328, 36556, 38122, 38210, 45536, 45794, 48945 über je 200 ℳ, F Nr. 2950, 5477, 8748, 21499, 22455, 22715, 25046, 25780, 29082, 3494 7, 41280, 48874, 49611 über je 100 ℳ,

zu 18: zu 3 ½ %: A Nr. 76776, 79877 über je 5000 ℳ, D Nr. 44602 über 500 ℳ,

zu 19: zu 3 ½ %: E Nr. 39341, 39462, 39829, 45438 über je 200 ℳ, F Nr. 3632, 22887, 43829, 47452, 47489, 47721, 47763, 49351 über je 100 ℳ,

zu 20: zu 3 ¼ %: B Nr. 43712 über 2000 ℳ, C Nr. 3669 über 1000 ℳ, D Nr. 5045, 5640, 8006, 14290, 20657 über je 600 ℳ, E Nr. 24023 über 300 ℳ, E Nr. 34461, 41846 über je 200 ℳ, F. Nr. 18781, 17276, 19601, 20251, 29080, 33009, 37656, 42461, 42462, 42463, 45524, 45534 über je 100 ℳ,

zu 21: zu 3 ½ :, E Nr. 16948 über

. 72 70:2 ℳ, zu 3 ½ %: E Nr. 39694 über

300

zu 23: zu 4 %: D Nr. 6581, 15353 über je 500 ℳ, E Nr. 11386 über 200 ℳ,

zu 24: a. zu 4 %: F Nr. 21256 über 100) ℳ, b. zu 3 ½ %: E Nr. 4409 über 300 ℳ,

zu 25: zu 3 ¹½ %: A Nr. 78534 über 5000 ℳ, B Nr. 10475, 10476, 48204, 49232 über je 2000 ℳ, D Nr. 53853 über 500 ℳ, E Nr. 23138 über 300 ℳ, E Nr. 45321 über 200 ℳ, zu 26: zu 3 ½% : E Nr. 10870 über 300 ℳ, F Nr. 2086, 18497, 24852, 27908, 37699, 41826 über je 100 ℳ,

zu 27: zu 3 % : F Nr. 26467 über 300 ℳ,

zu 28: a. zu 4 %: C Nr. 15705 über 1000 ℳ, D Nr. 17719, 20585 über je 500 ℳ, E Nr. 4658, 10932, 15771 über je 200 ℳ, F. Nr. 92728 über 100 Nℳ,

F b. zu 3 % 9: E Nr. 22952, 25954 über je

300 ℳ, E Nr. 39044 über 200 ℳ, F Nr. 9375, 15547, 17318, 19258, 33431, 38058, 38665, 54828 über je 100 „,

zu 29: zu 3 %: E Nr. 22920 über 300

zu 30: zu 3 : D Nr, 439 über 500 E Nr. 2098 über 200 ℳ, F Nr. 23841

zu 31: zu 3 ½ %: A Nr. 30128 über 3000 ℳ, E Nr. 21242 über 300 ℳ, F Nr. 4054, 6391 über je 100 ℳ. II. der Ostpreußischen Provinzialschuld⸗

verschreibung

zu 32: Ausgabe 9 D Nr. 5622 über 500 zu 3 ½ F,

aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 134, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und pie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königsberg, Pr., den 11. März 1918.

Königl. Amtsgericht. Abt. 29.

[2336] Die Zablungesperre vom 10 3. 17 über die Schuldverschreibang der 5 prozeptigen Anleibe des Deutschen Reschs von 1916 Lit. E Nr. 4 416 083 üter 200 wird aufgehoden, da die Schuldverschreibung zum Verschein gekommen ist. Gerlin, den 12. März 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Ahbteilung 154.

[2337] Zahlnugssperre.

Auf Antrag der Frau Arna Marie Baumann, geb. Job, in Maudach bei Ludwigshafen a. Rh. wird der Reichs⸗ schulbenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 5 prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. C Nrn. 7 716 383 und 7 716 384 üder je 1000 verboten, an einen anderen In⸗ haber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung iu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.

Berlin, den 6. April 1918.

Königliches Amtsgericht Berlln⸗Mitte.

Abteilung 84.

[2338] „Das Amtsgericht Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen hat beute folgende ahlungssperre erlassen: Auf Antrag von harlotte Bense in Eldagsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justtzrat Hansd Boljunga ia Hannover, wird ein Verbot erlassen, an den Inhaber der 4 % jetzt 3 ½ % Hypothekenbriefe der Hypotheken⸗ bant in Hamburg Serie 40 Nr. 79760 Lit. A über 2000 und Serie 40 Nr. 9934 2 t. B über 1000 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf die oben genannte Antragstellerin keine Anwendrna. Hamburg, den 18. März 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[24191 Der Zwischenschrin zu 1000,— 5 % VI. Krieganleihe E Ne. 2 315 913 ist in Verlust geraten. Wir warnen vor Ankauf desfelden. Leifelheim b Wosrms, 7. Aprll 1918. Die Polizeibehörde.

[2391S] Bekanntmachung Ne. 48. Meine Bekanntmachung Nr. 21 vom 9. 2. 1918, betr. verlorene Obligationen der Stadt Straßburg, ist erledigt. Franlfart a. M., den 3. April 1918. Der Poltzeipräädent. IV b. 2593. J. A.: Dr. Auerbach.

2339] RKufgebot.

Der von uns unterm 14. Mai 1913 aus⸗ gesertigte Versicherungsschein Nr. 505 926 üder 15 000,— auf das Leben des Kausmanns Herrn Stegfried Hirschberg in Berlin, geboren am 2. Februar 1883, ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber des Scheines wird auf⸗ gefordert, sich binnen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 8. April 1918.

Victorja zu Berlin Algemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Genecraldirektor.

[68922 Aufgebnr.

Der Amttegerichtssekretär Ahlers zu Lübeck als Testamentsvollstrecker des am 26. Noobr. 1917 zu Lübeck verstorbenen Hand⸗ lungsgehilfen Heinrich Waack hat das Aufgebot des für Hiinrich Waack aus⸗ gestellten Sparbduchs Serie C Nr. 7315 der Rostocker Bank zu Rostock, das ab⸗ handen gekommen ist, beantragt. Der Inhabder der Urkunde wird aufgekordert, spätestens in dem auf den 7. De⸗ zember 1918, Mittzg? 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde porzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nostock, den 2. März 1918.

Großherzogliches Amtsgericht.

[71594] Airfgebot.

Der Kausmann Salomen Ovppenheim in Kattowitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Löbinger daselbst, hat das Auf⸗ ebot des von der Polnischen Landes⸗

arlehnskasse Zweiganstalt in Sosnowice am 2. Januar 1918 auf die Reichsbank⸗ stelle in Kattowitz gezogenen und an den Kaufmann T. Bettner in Sosnowice über⸗ gebenen, von Beitner wieder an den

handen gekommenen Schecks Nr. 9 314 157 öber 8000 beantragt. des Schecks wird aufgefordert, deuselben spätestens im Aufgebotstermine am 14. Juni 1918, Mittags 12 Uhr, immer Nr. 58, des unterzeichneten Ge⸗ richts vorzulegen, da sonst die Kraftlos⸗ erklärung des Schecks erfolgen wird. Gleschzeitig wird der Reichsbankstelle in Kattowitz verboten, an den unbekannten Scheckinhaber eine Leistung zu bewirken. Kattowitz, den 12. Mär; 1918. Königliches Amtsgericht.

[2104] Aufgebot. Die Firma L. Baum und Sohn in Alzey hat das Aufgebot eines auf die Firma Fr. Schnorrenberger, Mainz, ge⸗ zogenen und von F. Schnorrenberger arkzeptterten Akzeptes über 1300 ℳ, fällig Mitte April 1918, auf welchem der Aus⸗ steller nicht bezeichnet ist und welches als Datum der Ausstellung nur die Jahres⸗ zahl 1918 trägt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Saal 316, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall⸗ die Kraftloszerklärung der Mkande er⸗ folgen wird. Mainz, den 25. 2 1918. Großherzogliches Amtsgericht.

[2103] Aufgebot. 3. F. 9/17. u. a. 3.

1) Der Arbeiter Wilhelm Kossack in Domsdorf, gesetzlich vertreten durch seinen Pfleger, den Kaufmann Otto Petrich in Drebkau, und die Witwe Marie Noack, geb. Kossack, in Domsdorf,

2) der Kaufmann Friedrich Holefeld in Kalau, sämtlich vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Fritze in Senftenberg, N. L.,

3) der Hauptmann Richard Exner, zurzeit imn Felde, und seine Ebefrau, Marie Luise geb. Wiebcke, in Minden 1. Westf.,

4) der Restgutsbesitzer Christian Kappa und die verehelichte Arbeiter Anna Wolschke, geb. Kappa, im ehrmännlichen Beistande des Arbeiters Hermann Wolschke, sämtlich in Lauta wodnhaft, zu 3 und 4 vertreten durch die Rechtzaawälte Justizrat Qua nigt und Georg Köhler in Senftenberg, N. L.,

5) die verehelichte Pauline Paßkönig, geb. Lieschke, in Zschornegosda, Kreis Kalan, vertreten durch den Rechtkanwalt Haeseler in Rabland, O. L.,

haben das Aufgebot

zu 1 des Hypothekenbriefs über die im Grundhuche von Geisendorf Blatt Nr. 1 in Abteilung III unter Nr. 4 eingetre⸗ gene Hypothek von 100 Talern,

zu 2 des Hypothekenbriefs über die im Brundbuche von Drebkau walz. Band 1 Blatt Nr. 16 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 100 Talern,

zu 3 des Hypotbekenbriefs über die im Grundduche von Kausche Band 2 Blatt Nr. 48 in Abtetlung III unter Ne. 5 ein⸗ getragene Hoypothek von 3000 ℳ,

zu 4 des Lypothekenbriefs übder die im

0Grundbuche von Lauta Band 5 Blatt

Nr. 169 in Abteilung III unter Nr. 1 ngetragene Hypothek von 260 Talern,

zu 5 des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Zschornegosda Band 1 Zlatt Nr. 14 in Abteifung III vunter Nr. 1 eingetragene Fgosiet ron 600

beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 20 Dezemder 1918, Vorvmittacs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Autgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Senstenberg, N.⸗LT., den 27. März 1918.

Köuigliches Amtsgericht.

——

Firfgeboꝛ. Auf Antrag

1) des Kaufmanns Eernst Rohnsteck in Breslau, Wildenbruchstraße 16,

2) des Inspektors Max Steger in Rauscha, Kreis Görlitz,

3) der verw. Platzmeister Marie Nietz in Breslau, Ofenerstraße 140,

4) a. des Polizeiassistenten Lerpold Achtlles in Dessau, Fürftenstraße 1 I, b. der verehelichten Buchhalter Gertru Günther, geb. Achtlles, in Halle a. S., Friesenstraße 31, c. der verehelichten Ober⸗ bahnassistent Margarete Eulert, geb. Achillen, in Bitterfeld, d. der Freifrau Else von Rechenberg, geb. von Tuck, in Geoß Lichterfelde bei Berlin, Bootb⸗ strafe 5, e. der unverehelichten Wally Bögel in Breslau, Gellhornstraße 41, f. der unverehelichten Hildegard Bögel in Breolau, Gellhornstraße 41, zu a bis f vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Dr. Ascher, Dr. Weder und Dr. Jacoby in Dessau,

5) des Lokomotivführers a. D. Otto Gerdum in Charlottenburg, Potsdamer⸗ straße 12, als Pflegers des abwesenden Steinmetzen Albert Grieger aus Breslau,

6) a. der verehelichten Marta Przihilla, 9. Ludwig, aus Ratibor, b. der verehe⸗ ichten Mete Breitkopf, geb. Ludwig, aus Breslau, Heinrschstraße 14,

7) der verehelichten Agent Sarah Neu⸗ mann, geb. Fränkel, arbs Breslau, An⸗ der ssensttaße 3, 1

8) der unverehelichten Emma Locker in Strehlen (Schles.), vertreten durch den Bürovorsteher a. D. Paul Ueberall in Sthehten e elwebel Fritz Nippe (Fuß⸗

es Vizefeldwebels Fritz Rippe (Fuß⸗ crsofeb 112, 1. Batterie), verfreten 8 geschiedene Frau Auguste Rippe,

12117]

Kaufmann Salomon Josef Oppenheim in geb. Kape, 10) des Gefreiten Artur Alex (2. Ers.⸗

Kattowitz weitergegebenen und diesem ab⸗!

Der Inhaber;

Batl. 3. Komp. Inf.,Regt. g2 . . buarg), vertreten dess Seg in B Austen in ich werden folgende Persor sich spltestens in 8 drfn aug r vemder 1918. Vormittags r vor dem unterzeichneten Gericht Aulhr. Nr. 161, anberaumten Aufgeboiseener zu melden, widrigenfalls ihre T beemmis Lijehgez eih ger Nodeserkla, er Buchhalter Maetin 2 zulest im Inlande wohnhaft soharac. geboren am 16. Juni 1869 gobne, Handlungsbachhalters Ernst R bnd und seiner Ehefrau, Auguste geh, git 8 deene seit 1890, „Hel-

2) der aufmann Hermann & zuletzt im Jalande wohnhaft in Zie⸗ er, Friedrichstraße 55 II, geboren am 30. Aungn 1853 zu Frankfurt 28. Sohn des Vöc Re; Adolf Steger und den

efrau, e 1 vesse eh 1892, hHanlotie geb. Koc, verscholle

3) der Meßr umsteward zuletzt wohnbaft in Breslau, Len nie Nr. 32, geboren am 8. Dezember ldenn Breslau, Sohn des Brauerz Wilden Nietz und seiner Ehefrau, Marse ge 2 denh cgn seit dem mutmaßl cen Untergange des Dampfers Livor 2. 1900), 1 14 no(.2c⸗

der Schuhmacher Max letzt im Inlande wohnhaft in Kann Lutsenplatz 5, geboren am 14. Mär) 157 in Breslav, Sohn des Restaurateug

lerxauder Bögel und dessen Ehefte Marte geb. Hoffmann, verschollen sil etwa 1906 1

5) der Steinmetz Albert Erieger, e letzt in Inlande in Breszlau, Klein Scheitnigerstraße 66, wohnbart, gelorg amn 13. Januar 1854 in Breszlau, Scig des Jultus Grieger und seiner Ebefen, geb. Felsmann, veerschollen sen

8-42

6) der Zimmermann Heinrich Ludp, zuletzt im Inlande wohnhast in Bresla, Schießwerderstzaße 69, geboren om 4. 3p. nuar 1849, Sohn des Pachtschankoitt Johann Gottlieb Ludwig und seiner Che⸗ frau, Johanna Eleonore gedb. Köhler, dar⸗ schollen seit 1887,

7) der Agent Max Neumann, zulcz wohnhaft in Breslau, geb. am 26. M. 1863 zu Nicolai H. S., Sohn M Schänkers Michael Neumann und seire Eheftau, Rosalte geb. Cohrn, verscholn seit 1901,

8) das Dienstmädchen Arna Locker, zuletzt wohnhaft in Breslau (Kleinburg), geboten am 14. Rpril 1866 in Strechla Schles.), Tochter des Schmsedemeiun

ustav Locker und seiner Ehefrau, Kno⸗ line geb. Ludwig, verschollen sert 1903,

9) der Friseur Fritz Rippe, fultft wohnhaft in Breslau, Uesulinerstrave 2, geboren am 24. Februar 1869 in Berbh, Sohn des Schneiders Waͤhelm Knee und seiner Ebesrau, Theiesia geb. Dir, verschollen seit 1907,

10) der Brettschneider Hermarn Eli, zuletzt wohnhaft in Breslau, Keverzen Nr. 23, geboren am 223. Apeil 1849 1 Polnisch Steive, Kr. Ohlav, Sohn nl Dantel Alerx und seiner Ehefrau, Rosin gek. Wallor, verschollen seit 1900. b

Aa alle, welche Auskunst über din oder Tod der Verschollenen zu arteln vermögen, ergeht die Auffarderung, spaͤlen im Aufgebotstermine dem Gericht Antt zu machen. 41 Gen. I 2 17 d.

Breblau, den 27. Mäͤrz 1918.

Koöntgliches Amtsgericht. 23401 Die Ehefrau Auguste Heimhach, h Schirmer, in Nordhausen hat bea den verschollenen Grobschmie Heimbhuch, geboren in Hohenganden m 21. Auguft 1885, zuletzt wohnhat - Salza, für tot zu erklären. Der bejeicna Berschollene wird aufgefordert sch n testens in dem auf den 14, deßeane 1918, Bormittags 11 Uhr, ve⸗ b unterteichneten Gericht, Zimmer eine anberaumten Aufgebotstermin mar⸗ widrigenfalls die Todegzerklärung 88 wird. An alle, welche Auslkunst über ban oder Tod des Verschollenen zu vng⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, 1 testens im ““ dem Fe Anteige zu machen. 8 9 en, den 3. Ap⸗ll 1918. A Amtsgericht.

22 9 Feodo

Koͤnigliches

2341 Aufgebot⸗ P7, Kaufmann Otto Hintze in C9 lottenburg, Keplerstr. 44, hat 8 rlale laßpfleger des am 2. Nobem Fävyymg verstorbenen Thraterdirektors Aennaf Schuster in Berlin⸗Schmalg ürn Hohenzollerndamm 56, das Aüsgein, wr fahren zum Zwecke der Ausschleekungen, Nächlaßglctudiaes beantregt. laßgläubiger werden daher uchlaß da scer Fgrheratge gegen deastens in de enen Hu e 20 ,45⁸ 8 1 8. Inli 1918, Mittag

emn Ce⸗ 12 Uhr, vor dem untereicteeenmng

richt, Zimmer 19, I Treppe, Vernc Aufgebotstermine bet deesem 6 anzumelden. Die 55n Angabe des Gegenstan

Grundes der Forderung zu r urkundliche Bewelsftücke sind 1

oder in Abschrift beizufügen. gläubiger, welche sich nicht Fr unbeschadet des Rechte⸗ 19 lichkeiten aus Pflichttei kechte

nissen und Auflagen berücks 3

von dem Erben nur insowe

efri verlangen, als sich nach 81s. noch a- icht ausgeschlossenen Gläudifäuhtger gh licher uaseealde L ß

Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen m

Aufgebot nicht betroffen.

die Gläubiger, denen der cänkt haftet, werden durch das

Charlottenburg, den 3. April 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Aufgebotsverfahren zum Zwecke zung von Nachlaßgläubigern ebruar Seen in Pe Eylau nen Zimmermeisters ermann Peter ehan Fmürznigf. Amtsgericht ir Pe. Evlau auf Antrag des Nachlaßver⸗ walters, Prozeßagenten Kirsch, Pr. Eylau, durch Urteil vom 23. Maͤrz 1918 erkannt: I. Folgenden Nachlaßgläubigern werden lire angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 18. Februcr 1916 in Pr. Evlau rerstorbenen Zimmermeisters Hermann Guabs vorbehalten: dem Fräu⸗ Fin Anna Gnabs in Greifswald auf Er⸗ zattung von Auslagen im Restbetrage von 598,05 ℳ, fünfhundertachtundneungt Mark 5 Pfg. (ursprünalich 797,39 ℳ, wovon erstattet sind: 199,34 ℳ). II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt deiben, können, unbeschadet des Rechtg, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ friediat zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaßgläubsgern, so⸗ weit ihnen nicht ihre Forderungen unter ] vorbehbalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit.

Preuß. Eylau, den 28. März 1918.

Königl. Amtsgericht.

jagen sowie Ethe unbesch

In dem, der Ausschlie des am 18.

[2344] 1

Duich Ausschlußurteil hies. Amtsgerichts veom 28. März 1918 ist die Schuldver⸗ hegang Nr. 117 064 der öö Eisenbahnprämienanleihe von 1870 für kraftlos erklärt.

1918, März 28.

Amtsgericht Oldenburg, Abt. I.

[2342]

Der Anleiheschtin der Stadt Berlin der 3 ½ % Berltner Stadtauleihe von 1876 Buchst. O Nr. 11 105 über 100 ist durch Ausschlußurteil vom 27. 3. 1918 für kraftlos erklärt worden.

Verlin, den 27. März 1918. Königliches Amtggericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154.

[2124]

Durch Ausschlußurteil vom 4. April 1918 ist der Wechsel: Drygallen, den 18. März 1914, über 6000 ℳ, ausgestellt ven Rudolf Przyswitt, angenommen von Richard Ehrlich, zahlbar am 18. Juni 1914 beim Vorschußverein zu Lyck, für kaftlos erklärt.

Lyck, den 4. April 1918. b

Königliches Amtsgericht. [2343]

Durch Ausschlußurteil vom 27. März 1918 sind die beiden Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Rahnsdorf Bd. 30 Blan Nr. 887 und 888 in Abt. III Nr. 3 für Frau Abbruchunternehmer Anna Riedel, geb Basttan, zu Hessenwinkel eingetragene Darlehntforderung von je 4000 für traftlos erklärt worden. Eöpenick, den 28. März 191. ½ Königliches Amtsgerich9t.

Si. Wäasterhoff.

Durch rechtskräftiges Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Gläubiger mit ihren Rechten auf folgende Hypotheken ausgeschlossen: „II. der auf Blatt 124 Tscheschen in Ab⸗ tellung III unser Nr. 1 für den Lehrer Ningeltaube in Su chen eingetragenen, mit d vom Hundert verzinslichen Darlehns⸗ bypothek von 60 (sechzig) Talern aus der U kunde vom 22. Februar 1856,

II. der auf Blatt 124 Tscheschen in Abteilung III unter Nr. 2 für die Ehe⸗ leute Aaton und Susanna Stornta, geb. Seder, zu Tscheschen eingetragenen Hvpolhek 1 84 vier aad . ta Falern 10 Silber⸗ groschen Kaufgeld laut Vertrag vom d gh 1 fo

III. der anf Blatt 182 Tscheschen in Abt. III unter Nr. 1 für 18 minder⸗ sührige Johannag Gorisch eingetragenen Hypothek von 20 (iwanzig) Talern dafge h. s8 der Urkunde vom 2. Ok⸗ 9 4 8 Amtsgericht Festenberg, d. 27. März 1918. [2127]

8 Duich rechtskräftiges Ausschlußurteil des sn serzeichneten Gerichts vom heutigen Tage 18 die Gläubiger der auf Platt Nr. 74 Lcht schen in Abt. III unter Nr. 2 für die Döuglertochter Mariaunne Smolka zu vischeschen brieflos eingetragene Hypothek ch 21 (einundzwanzig) Talern mülter⸗ üte Erbegeld aus dem Erbrezesse vom Iiasbigust 1858, mit 5 vom Hundert ver⸗ dnfe, werden mit ihren Rechten auf ese Hypothek ausgeschlossen.

Festenberg, den 27. März 1918.

Königliches Amtsgericht. [2130]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten vnrictz bom 21. März 1918 ist Post⸗ 1. Jakob Heinrich Schütz aus Trech⸗ wetausen, geboren am 29. Mai 1883 6 bderhirzenach, zuletzt Wehrmann bei 295 onter⸗ Komp. Res.⸗Inftr.⸗Regts. 8 für tot erklärt. Als Todestag ist 8 September 1915 festgestellt. Goar, den 21. Marz 1918.

sches Amtegericht.

-

Kövtgliche Amtsgericht in Carlsrube O.S.

2345] Durch Ausschl“ßurkeil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 23. März 1918 1 82 am 9. Februar 1879 geborene Mietgärtuer e Haschkte aus Rothschloß, Kreis Nimptsch, für tot erklärt. Ale Todestag ist der 16. Oktober 1914 feftgesteut. Nimptsch, den 23. März 1918 Kgl. Amtsgericht. Seee“ Durch Ausschiußurteil vom 30. März 1918 ist der verschollene Gastwirt Aibert Hotmann, geboren am 19. Dezember 1847, zuletzt in Cursdorf, Kreis Merse⸗ burg, wohnbaft gewesen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1916, Nachm. 12 Uhr, festgestelt. Schkeuditz. den 30. März 1918. Kgl. Amisgericht..

Durch Ausschlußurtell vom 5. April 1918 ist der Postbote Ernst Wegner aus Königsrode, geboren am 18. September 1886 in Zinsdorf, Gefreeiter 5. Komp. Res.⸗Inf⸗Regt. 49, für tot erklärt. Todes⸗ tag: 1. Oktober 1914.

Schubin, den 5. April 1918.

Königliches Amtsgericht. 12al9

Durch Ausschlußurtell vom 5. April 1918 ist der Landwirt Franz dhe kowski aug Friedberg, geboren am 8. Fe⸗ hruar 1879, Landsturmmann 9. Komp. Gren.⸗Regt. Nr. 6, für tot erklärt. Todes⸗ tag: 15. Dezember 1916.

Schuhlin, den 5. April 1918.

Königliches Amtegericht. [2131]

Durch Ausschlußurteil von heute ist der am 6. Oktober 1838 in Süderdeich bei Emmelsbüll geborene Peter Moritz God⸗ berseu aus Midlum für tot erklärt. Todestag: 31. Dezember 1871.

Wyt, den 27. März 1918.

Königl. Amtsgerscht. [2348] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Häusler Jakob und Katharlna Pietronschen Eheleute, die Häusler Paul Wund Marie Slabyschen Eh leute in Damwmratschbammer, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Friedrich in Carlernhe O. S., klagen gegen 1) den Häuslersohn Nikolaus Ttodolka, 2) die ledige Auszüglertochter Julie Stodolka, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die für die verstorbene Mutter der Beklagten auf dem Grund⸗ stück Blatt 34 Dammratschhammer und 33 Dammratschhammerkolonte eingetragene Gesamthppothek unter anderen auf die Bekiagten übergegangen ist, und daß diese Hypothek schon vom Vorbesitzer Rusciyk bezahlt ist, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) Anzuerkennen, daß die im Grundbuche von Dammratschhammer Blatt Nr. 34 Abt. III Nr. 2, bezw. Dammratschhammer⸗ kolonie Blatt 33, Abt. III Nr. 2 einge⸗ tragene Gesamthypothek von 300 auf die Kläger a’'s Eigentümergrundschuld übergegangen ist und demgemäß zu be⸗ wihligen, daß diese Hypothek im Grund⸗ buche insoweit gelöscht werde, als sie durch Erbfolge auf sie übergegangen ist. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das

auf den 11. Juni 1918, Vormittags geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Antrag der Klage bekannt gemacht. Carlisruhe O. S., den 6. April 1918. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgericht.

[2349]

1) Die Paula, Ehefrau des Gymnastums⸗ dirckters Geh. Hoftats Hermann Lucken⸗ bach in Heidelberg, Sofienstraße 3,2) Marie, Witve des Landgerichtsdirektors Dr. Ob⸗ kircher in Karlsruhe, Gartenstraße 16, 3) Emma, Ehefrau des Landgerichts⸗ direktors Freiherrn Karl von Babo in Karlsruhe, Weberstraße 6, 4) Mathllde, des prakt. Arztes Dr. Helbing in Karlsruhe, Stefanienstraße 65, 5) Ritt⸗ meister Karl Reiß in Karlsruhe, Sofien⸗ straße 117, 6) Rittmeister d. L. Hans Ra in Stuttgart, am hoben Gehren 4, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Dres. Dietz, Cantor und Kirchenbauer in Karls⸗ ruhe, klagen gegen den Professor Pr. Rudolf Reiß, zuletzt ia Laufanne, Villa Lumiere, jetzt angeblich in Korfu, unter der Behauptung, daß die Kläger, der Be⸗ klagte und der am 31. Mai 1916 ver⸗ storbene Bruder Fritz Reiß Erben des am 16. Juni 1905 hier verstorbenen Kom⸗ merzienrats Ludwig Ferdinand Reiß und seiner am 8. Oktober 1908 bier ver⸗ storbenen Ehefrau Paultne Reiß, gek. von Seutter⸗Lötzen, seien, daß zu dem elter⸗ licen Nachlaß, der im übrigen unter die Erben verteilt worden sei, außer einer Reihe von Losen die in nachstehendem Antrage verzeichneten Wertpapiere gehören, die sich noch in ungeteilter Gemeinschaft der Erben befinden, daß nach dem von den Eltern am 21. März 1905 abgeschlossenen Ehe⸗ und Erbveitrag die in untenstebendem Antrage erwähnten Vermäͤchtnisrenten zu zahlen seien, zu welchen der Betlagte zu ½ beitragspflichtig sei, mit dem Antrage: 1) Der Vetlagte ist schuldig, zu der Teilung folgender Wertpapiere: A. Be der Rhein. Creditbank Filiale Karlsruhe liegen folgende Wertvapiere im Nomtinal⸗ beirag: 23 600 4 % Badische Obliga⸗ tionen, 32 700 3 ½ % Babdische Obligos⸗ tionen, 2000 3 % Deutsche Retcho⸗ anleihe, 500 3 ½ % Rhein. Hypotheken⸗ Pfandbriefe, 3200 4 % Rhein. Hypo⸗!

iangeblich der Firma Ceutral Agency Lid.

theken⸗Pfandbrlefe, 600 Mittelbeutsche Credhbank⸗Aktie, 15 600 4 % Frank⸗ furter Hypothekenbank⸗Psandbriefe, 8500 4 % Hannover Bodenkredit⸗Pfandbriefe, 1000 4 % Westdeutsche Bodenkredit⸗ Pfandbriefe, 100 4 % Bremer Staats⸗ arleihe, B. beim Bankhaus Seorg Hauck in Frankfurt a. M. liegen: 5 Ungarische f. 100,— Lose = 2200,—, 1000 4 % Frankfurter Hppothekenbank⸗Pfand⸗ briefe, 300 3 ½ % Cöln⸗Mindener f. 100,— Lese, bezw. etwaiger weiterer Wertpapiere, die bis zur Teilung durch Veränderungen zu dem Gemeinschasts⸗ vermögen hinzutteten, mit Ausnahme der Lose, welche lt. Ehe⸗ und Erbvertrag bis zur Ziehung in ungeteilter Gemeinschaft zu bleiben haben, mitzuwirken; 2) die Miterben werden als berechtigt erklärt, falls der Beklagte binnen einer Frist voa 4 Wochen nach Urteilsrechtskraft diese Mitwirkungsbereitschaft nicht erklärt und keinen Bevollmächtigten dam aufstellt, für den Beklagten durch das Prozeßgericht (fürsorglich durch das Nachlaßgericht) einen Bevollmäͤchtigten bestellen zu lassen, welcher ben Beklagten bei der Teilung zu ver⸗ treten hat; 3) es wird festgestellt, daß der Beklagte ven Klägern gegenüber beittags⸗ pflichtig bleibt im Betrage von ½1 zu den noch zu zahlenden Vermächtnisrenten an Marie von Seutter in Hildburghausen, entmündigt, Vormund Gymnastumsdirektor Geh. Hofrat ermann Luckenbach in Heidelberg, jährlich 800,—, Sosie Kalbel in Karlsruhe, jährlich 500,—, Sosie Reichle ia Hausach, jährlich 400,—, Kathaina Melber in Ilshofen jährlich 200,—; 4) der Beklagte habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 5) das Urteil sei gegen Sicherheitslelstung vor⸗ läufig vollstreckbar. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Kulsruhe auf Dienstag, den 2. Juli 1918. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Karlsvuhe, den 6. April 1918. Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

[23501 Oeffentliche Zustellung. Der W. Bartels sen. in Hannover, Am Kleinenfelde 3, Prozeßbevollmächtigter: Mandatar L. Wagner in Hannover, klagt gegen den Vlehhändler Fr. Abler, früher in Münder a. D., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 554 und 535 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares bezw. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpfl chtig zu ver⸗ urteilen, 1) die Wohnung im Hause Süntelstr. 8 I zu räumen, 2) dem Kläger 600 nebst 4 % Zinsen seit Klag⸗ zustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Münder auf den 6. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, geladen. Münder, den 5. April 1918. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

[23511 Oeffentliche Zustellung.

Der Oberleutnant Ernst Lindner, früber in Gadgen, jetzt in Kehl a. Rhein, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Scheunemann in Stoip, klagt gegen den Kaufmann Franz Henntg, früher in Langfuhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Gadgen Band 3 Blatt Nr. 42 in Ab⸗ teilung III Nr. 44 für den Beklagten eine Stcherungsbypothek von 7500 nebst 4 % Zinsen von 7000 seit dem 1. Juli 1900 hafte, die der Beklagte nicht mehr zu fordern habe, mit dem Antrag: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuche von Gadgen Band 3. Blatt Nr. 42 (Amtsgericht Rummelsburg) in Abtetlung III unter Nr. 44 haftenden 7500 Sicherungshypothek nebst Zinsen gelöscht werden; 2) das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrets vor die zweite Zwvil⸗ kammer des Königlichen Landaerichts in Stolp auf den 17. Juni 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 5. April 1918.

8 Der Gerichtgschreiber des Köntglichen Landgerichts. [2353] 8

Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist Festsetzung des Uebernahme⸗ preises für:

a. 7 Kisten Baumwollzwirn

8 V gez. 11 5473/4, 5476/7,

Warsow.

7946/8, b. 5 Kisten Baumwollzwirn

get. 8 788, 9105/8, zus. 12 Kisten,

in Glasgow gehörig,

c. 2 Ballen Baumwollgarn gez. H. 8. W. 72/73, angeblich der Ftrma Ormrod, Hardeastle & Co. Lid. in Manchester ge⸗

hörtg, beantragt. Zur Zeit der Euteignung

befanden sich die Waren im

Ick in Danzig. Uebernohmpceifes;

Vor⸗

ber Firma Johannes Zur Feitsetzunz des wird am 23. April 1918, mittags 11 Uhr, I. Obergeschoß, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirt⸗ schaft im Berlin SW. 61, Gitschiner⸗ straße 97, verhandelt werden. Die Firmen Central Agench Ltbd. in Glasgow und Ormrod, Hardcastle & Co. Lid. in Manchester werden hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn sie nicht vertreten sein sollten.

Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[2354]

Bei dem Reichsschledsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist Festsetzung des Uebernahme⸗ preises beantragt für 3 Ballen Wollwaren,

ö“ gez. 984 = 11 kg, J 19

29 kg, * 37 = 36 ½ kg, welche auseiner Sendung der Firma Lowe Sons & Co., Galashiels stammen, unter Zwangsver⸗ waltung des Curt Danner in Dresden standen und von der Firma Paul Klembt in Hamburg bei der Firma J. Möller & Cons. Hamburg eingelagert waren. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises wird am 26. April 1918, Vormittags 10 Uhr, I. Overgeschoß, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, verhandelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden werden, auch wenn er nicht ver⸗ treten sein sollte.

Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[2392]

Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist Fesisetzung des Uebernahme⸗ preises für 1 Ballen S. C. und Co. B. Nr. 5665, engl. Kammzug, Nettogewicht 54 kg, vermutlich der Firma Somers, Clark & Co. in Bradford (England) ge⸗ hörig, beantragt. Die Ware befand sich bei der Firma Uhlmann & Co., Ham⸗ burg. Zur Festsetzung des Uebernahme⸗ preises wird am 19. April 1918, Vormittaas 11 Uhr, II. Obergeschoß, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗ straße 97, verhandelt werden. Der un⸗ bekannte Eigentümer beztehungsweise die Firma Somers, Clark & Co. in Bradford (England) wird hiervon beuach⸗ richtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn der Eigentümer nicht vertreten sein sollte. Reichsschtedsgericht für Keiegswirtschaft.

[2352] 8

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für enteigneten Kriegsbedarf 30 Packstücke Gelatine (gez. 26 005/34) soll am 2. Mai 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirt⸗ schaft in Berlin SW. 61, Gitschmerstr. 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Die frühere Eigentümerin, vermutlich S. Com- bier Ianbrique doe colles et gelatine in Annonay, wird hiervon be⸗ nachrichtigt. In dem Termin wird ver⸗ handelt und entschieden, auch wenn sie nicht vertreten ist.

Berlin, den 6. April 1918. Reichzschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

4 Verlosung ꝛc. von Weripapieren.

8

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ 8 abteilung 2.

Die Zinsscheine Reihe 7 Nr. 1 bis 16 zu den 4 % Nentenbriefen Buchst. A bis E der Provinz Han⸗ nover über die Zinsen für die acht Jahre vom 1. April 1918 bis 31. März 1926 nebst den Erneuerungsscheinen für die folgende Reihe werden vom 20. April 1918 ahb durch die Rentenbankrassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, ausgereicht.

Vordrucke zu den Verzeichnissen, mit welchen die zur Abbebung der neuen Zins⸗ scheinreihe berechtigenden Erneuerungs⸗ scheine den Ausreichungsstellen einzuliefern sind, werden von diesen unentgeltlich ab⸗ gegeben.

Der Einreichung der Rentenbriefe be⸗ darf es zur Erlangung der neuen Zins⸗ scheine nur dann, wenn die Erneuerungs⸗ scheine abhanden gekommen sind.

Magdebrirg, den 8. Februar 1918.

Köntgliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen

Sachsen und Hannover.

[69077] Brlauntmochung J. Nr. 5022 K A. Bei der diesjährigen Nuslolung der

auf Grund des Allerböchsten Privilegit

vom 16. Dezember 1885 und der Aller⸗ höchsten Genehmigung vom 30. September 1889 ausgesertigten 3 % igen Anlethe⸗ scheine des Kreises Neustavt W.⸗Pr. sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A über 1000

Nr. 7 54 92 110 140.

Buchstabe B über 500

Nr. 249 258 285 286 288 289 392 395 425.

Buchstabe C Rber 200

Nr. 500 505 522 525 544 553 581 591 598 630 631 671 677 727 746 747 784 786 und 827.

Die Kapitalbeträge der vorstebenden Anleihescheine werden zur Rückzablung am 1. Inli 1918 hierdurch gekündigt. Die Inhaber der ausgelosten Anlethe⸗ scheine werden aufgefordert, letztere mit den Zinsscheinen VII. Reihe Nr. 6—10 und der Anweisung von dem vorbezeich⸗ neten Fälligkeitstage ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse oder den nach⸗ benannten Zahlstellen:

Dem Bankgeschäft Meyer & Selhorn

in Danzig, 8 der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse 19 Berlin W., Wilhelmplatz 6, dem Bankbause S. A. Samter Nach⸗ folger, Königsberg Pr. emzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgelosten Stücke bört mit dem 1. Juli 1918 auf. Der Betrag der feh⸗ lenden Zinsscheine wird vom Kapital ab⸗ gezogen.

Aus früheren Verlosungen sind rück⸗ ständig:

Buchslabe A 169. C 637 639 744. 98G W.⸗Pr., den 3. Dezember 1917.

Der Kreisausschuß des Kreises

Neustabt W.⸗Pr. Graf von Baudisstin.

745

[2267]

Nr. 4. Jahr 1918. K. k. Oesterr. 4 ½ % steuerfreie amor⸗ tisable Staatsschatzanweisungen vom Jahre 1914 im urspränglichen Be⸗ trage von 396 600 000 Kronen = 337 110 000 deutsche Neichs⸗ währung = 416 430 000 Franes = 199 886 400 holländische Sulden

= 18 525 000 Pfunbd Sterling.

In der 4. Vrerlosung vom L. April 1918 wurde g⸗zogen:

Serie VIII, enthbaltend folgende 27 080 Abrchnitte im Gesamtbeirnae von 26 440 000 Kronev.

Nr. 561 bis einschl. Nr. 640 à29 000 K.,

Nr. 4001 bis einschl. Nr. 4400 à 10 000 K.,

Nr. 12000

Nr. 41800

einschl.

einschl.

à 5000 K.,

Nr. 38601 bis à 2000 K.,

Nr. 111801 bis à 1000 f., 1

Nr. 199801 bis einschl. à 300 K.,

Nr. 316601 bis einschl. à 200 K.

Die Nückzahltiug obiager Abschnilte erfolgt ab 1. Juli 1918 bei der k. k. Staatszeutralkasse in Wien oder bei den bekanntzugebenden Zahlstelen im Auslande

Da mit der Verordnung vom 26. M 1916, R.⸗G.⸗Bl. Ne. 88, die Versendung ausgeloster Abschnitte dieser Anleihe in das Ausland zum Zwecke ihrer Einlösung durch ausländische Zablstellen verboten wurde, werden ausgeloste Stücke dieser Anleihe, welche mit einem ausländeschen Eff ktenstempel versehen sind, nur dar. in ausländischer Währung eingelöst werden, wenn der ausländische Stempel von einem Tage vor Veröffentlichung dieser Bekannt machung datiert ist, oder wenn im Falle eines späteren Abstempelungsdatums der Nachweis erdracht wird, Ph sich das zur Einlösung präsentierte, verloste Stück schon vor dem Tage der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Auslande befunden hat.

Im Sinne der in der Wiener Zeitung“ Nr. 130 vom 9. Junt 1912 erschie nenen Kundmachung liegt es zur Vermeidung von Kapltalsverlusten Hagse Einlösung von Covpons bereits verloster rückzahldarer Obligationen im Interesse der Parteien, den einzulösenden Coupons verlosbater Obligationen Name und Adresse bei⸗ zusetzen.

Ausstandsverzeichniè, enthaltend jene verlosten Serien, aus weschen bis jetzt noch nicht alle Abschnitte zwecke Einlösung beigebracht worden sind.

Seu⸗

Nr. 118600 Nr. 204600

Nr. 327800

Serie V Verlosung Verlosung

3. 5.3„

Von der k. k. Direktion der Staatsschuld.

1.

1282]

3 ½ % ige Auleihe der Handelskammer zu Leipzig.

Die neuen Zwescheinbogen unserer 3 ½ % ipeu - desieree e Anleihe vom 23. 10. 1887

(Reihe IV für die Zinstermine vom

. 6. 1918 bts 31. 12. 1927) werden gegen

Etnreichung des alten Erneuerungsscheines der Reihe III von Montag, den

15. b. M., ab bet der

Conponkasst der Allgrmeinen Deutschen Eredit⸗Anstalt Lripzi

ausgegeven. Leipzig. am 6. April 1918.

Die Schmidt, Vorsitzender.

8

Handelskammer.

Sekretär.

91–r