ter Hafipflicht in Weimar heute ein⸗ getragen worden: Kaufmann Fritz Freund in Weimar ist neu in den Vorstand gewählt worden. Weimar, den 27. März 1918.
Weimar. [2059.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 Seule 113 Bo. I einge⸗ trugen worden:
Sachsevhausener Spar⸗ und Dar lehnskafsen⸗Verein, eingetrazene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschraänkten Hait Pflicht in Fachsenbaufen. Gegenstan des Unternehmens ist die Beschaffurg der ze Darlehen und Krediten an die Mitalieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffun wetterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschoftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere
1) der gemeinschaftliche Wartschaftsbedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der
Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchzgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueserlassung an die Mitglieder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen im Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wir⸗ kung für den Verein verbunden sind, in der för die Zeichnung des Vorstands be⸗ stimraten Form, sonst durch den Vorsteher alle in zu zeichnen.
Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher ore⸗ seinen Stellvertreter, seine Willlens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namenznnter⸗ schrift beifügen.
Mitglieder des Vorstands sind:
a. Landwirt und Bürgermeister Berthold Schuchardt in Sachsenhausen, Ver⸗ einsvorsteher,
Pfarrer Hugo Wächter in Leuten⸗ thal, Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers,
.Landwirt Hugo Fuchs in Wohlsborn,
Albert Rahn in Wohlsborn,
Landwirt Beisitzer,
Landwirt Walter Schmidt in Sachsen⸗
hausen, Beisitzer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Weimar, den 27. März 1918. Großherzogl. S. Amtsgerscht. Abt. IV.
Bezug von
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werder unter Leipzig veröffentlicht.)
Derlin. [2192] In unser Musterregister ist im Monat März 1918 folgendes eingetragen worden: Nr. 32 9881. Firma Möbelfabrik „Fortuna“ G. m. b. H. m Berlin, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Ab⸗ bildungen, und zwar: a. 1 Bebliothek, be⸗ stehend aus 1 Mittelschrank mit Glastür im Oberteil und vorspringendem Unterteil mit 2 anschließenden Regalen, b. 1 Bibito⸗ thek, bestehend aus 1 breiteren Schrank und 2 schmaleren Schränken, welche auch als Eckarrangement benutzt werden können, plastische Erzeuznisse, Fabrik⸗ nummern zu a: 364, zu b: 365, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1918, Vormittags 11 Uhr 55 Minnten.
Nr. 32 982. Klara von Moeller, Berlin⸗Schöneberg., ein verstegelter Um⸗ schlag mit 1 Aboildung eines Weihnachts⸗ kronleuchters aus Holz, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 85, Schutz ferst 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1918, Nach⸗ mittags 1—2 Uhr.
Bei Nr. 26 070 Firma Ehrich & Graetz, Berlin⸗Treptow, Verlängerung der Schutzfrist um fünf Jahre, angemeldet am 2. März 1918, Vormitktags 10 Uhr 10 Minuten.
Nr. 32 983. Firma Louis Lachmann & Co. in WBerlin, ein verstegelter Um⸗ schlag mit der Abbildung einer Damen⸗ tasche, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 6661, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. März 1918, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten.
Nr. 32 980. Fabhrikant Lilly Reich in Werlin, ein verssegelter Umschlag mit 3 PBlatt Zeichnungen von 1 Küche, einem Schlatzimmer urd 1 Wohnzimmer, plastische Erzeugnsse, Fabriknummern 560, 561, 562, Schutzfrist 4 Jahre, angemeldet
22. Februar 1918, Vormittags 10 bis
i Nr. 32 448 Fabrikant Karl Schultz, Photograph, in Berlin, Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre, angemeldet am 9. Maͤrz 1918, Vormittags 11—12 Uhr.
Bei Nr. 26118/26 178 Firma Schrift⸗ gießerei Emil Gursch iun Werlin, das 196“ ist übergegangen auf die Firma H BVerthold Messinglinienfabrik und Schriftgießenei A. G. Abt. Schriftgießerei Emil Gursch, Berlin, angemeldet am 6. Mäͤrz 1918, Vormittags 9 — 10 Uhr.
Nr. 32 984. Firma Ewald Schultze, Bronzewarenfabrik
verßegelter Umschlag mit 12 Abbildungen von Messinakletnmöbdeln, pigstische Er⸗ zeurnnisse, Fabrikaummern 5618, 5619, 96620; 5624, 5625. 5626; 5627, 5628, 5629; 4416, 4417, 4415, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 1. März 1918, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Bei Nr. 32 409 Firma Schrift⸗ gzießerei Emil Gursch in Berlin, das Schutzrecht ist übergegangen auf die Firma H. Berthold Messinglinienfabrik und Schriftgießerei A. G. Abt. Schrift. gicßeret Emil Gursch, Berlin, angemeldet am 16. März 1918, Vormittags 8—9 Uhr.
Berlin, den 31. März 1918.
Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90. Bremen. [1742]
In das Musterregister ist eingetragen: Unter Nr. 1031: Der in Bremen wohn⸗
verschlossenes Kuvert, enthaltend 15 Muster für Poßkarten und Pakate (graphische Darstellungen), nämlich 4) Die durch unsere U.Boote versenkten Tonnen sest 916. Nr. 4. 5) U⸗Bootekalender. Nr. 5 6) Tageskalender über versenkte feindliche Tonnaue. Nr. 6. 7) Englaad muß für seinen Bedarf einführen an: Deutsch⸗ land braucht für seinen Bedarf nur einzu⸗ ühren an; Nr. 7. 8) Deutschlands Frfolge zu Lade. Nr. 8. 9) Deutschlands Ersfolge zur See. Nr. 9. 10) Wo ist die L bensmittelnot am größten? Nr 10. 11) Sind oder waren die Deutschen Bar⸗ baren? Nr. 11. 12) Deutschland, der
räger von Bildung und Kultur. Nr. 12. 13) Weil Deutschland England überflügelte, varum hassen die Engländer uns. Nr. 13. 14) Was England räuberte, daz muß es berausgeben. Nr. 14. 15) England und Japan wollen die Woltberrschaft an sich reißen. Alle Völker der Erde sind bedroht. Nr. 15. 16) Wir wollen keinen Verzicht frieden, sondern einen deutschen Frieden. tr. 16. 17) Deutschland muß für das Selbstbestimmungsrecht der Vörker und die Freihelt der Meere eintreten. Nr. 17. 18) Deutschlands Friedenebedinaungen müssen sein für: Nr. 18. Fläche muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1918, Nachm ttaas 5 Uhr 40 Minuten.
Unter Nr. 1032: Der in Bremen wohn⸗ hafte Referendar Oskar Schulze, ein verschlossenes Kuvert, enthaltend 3 Muster für Postkuten und Plakate, nämlich: 19) Ka ender über die Erfolge der Mittel⸗ möchte im Weitkrieg. Nr. 19. 20) Bei einem Verzichifrieden beträgt: Bet einem Deutschen Frieden beträgt: Nr. 20 21) Deutschlond braucht eine großafrikani⸗ sche Kolonie. Nr. 21. Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 390. Maͤr; 1918, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten. Unter Nr. 1033: Der in Bremen wohn⸗ hafte Referendar Oskar Schulze., ein verschlossenes Kuvert, enthaltend 11 Muster für Postkarten und Plakate (graphisch⸗ Da st llungen): 22) U⸗Boots⸗Kalender, 3. verbesserte Auflage. N. 22. 23) Tages⸗ Kalender uüber den täglich durchschnittlich versenkten feindlichen Schiffsraum, 3. ver⸗ besserte Auflage. Nr. 23. 24) Tages⸗ Kalender über den täglich durchschnittlich versenkien feindlichen Schiffsraum, 4. ver⸗ änderte Auffage (Variation von Nr. 23). Nr. 24. 25) Volkswohlstand und Fmanzen in Nr. 25. 26) Die Landwirtschaft in Nr. 26. 27) Mineralschätze und Bergbau in Nr. 27. 28) Hancel und Industrie in Nr. 28. 29) Verkehrs⸗ wesen i Nr. 29. 30) Deutschland braucht Siedelungsland. Nr. 30. 31) Wo herꝛscht der Militarismus? Nr. 31. 32) Pölkerkarte Europas mit Bemer⸗ kungen. Nr. 32. Flächenmuster, Schutz⸗ friit 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1918, Vormittags 8 Uhr 15 Minuten.
Uater Nr. 1034: Der in Bremen wohn⸗ hafte Referendar Oskar Schulze, ein verschlossenes Kuvert, einhaltend ein Muster für Ponkarten und Plakate (grapbische Darstellungen), nämlich: 33) Die ukrainische Volksrepublik in ihren voraussichtlichen Grenzen im Vergleich zu Deutschlond. Nr. 33. Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1918, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Bremen, den 6. April 1918.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekretär.
Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus bem Musterregister.
Nr. 3147. Firma: August Osterrieth Graphische Kunstanstalt in Frank⸗ sturt a. M., Umschlag mit 50 Mustern Etiketten für Tabakpackungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3793 b, 3793 c, 3809 b, 3809 c, 3822 b, 3822 c, 3855 b, 3855 c, 3856 b, 3856c, 3857 b, 3857 c, 3859 b, 3859 c, 3860 b, 3860 c, 3863 b, 3863 c, 3869 b, 3869 c, 3870b, 3870 c, 3871 b, 3871 c, 3873 b, 3873c, 3874 b, 3874 c, 3875 b, 3875 c, 3876 b, 3876 c, 3877 b, 3877 c, 3879 b, 3879 c, 3882 b, 3882 c, 3883 b, 3883 c, 3884b, 3884 c, 3885 b, 3885 c, 3886 b, 3886 , 21446, 21447, 21460, 21462, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1918, Nochmittags 2 Uhr 10 Minuten.
Nr. 3148. Firma: Benjam in Krebs Nochf. Echristgteßerei in Fraukfurt a. M., Umschljag mit 1 Abdꝛuck eines Asphabets, Bucddruckerschrift genannt Zir⸗ kujarschrist „Köntgin Luise“, verßegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 2921, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet om 20. März 1918, Vormittage 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 3149. Firma Klimsch's Druckerei J. Maunbach & Co. Gesellschaft mit beschränkeer Haftung in KFrankfurt a. M., Umschlag mit 1 Master für
[1744]
in Berlin, ein
Briefkopf und 2 Mustern für Etiketten,
ö“ 8
hafte Referendar Oskar Schulze, ein.
versiegelt, Flächenmuster, Fabriknumriern
angemeldet am 26. Mäarz 1918, Nach⸗ mittags 12 Uhr 19 Minuten.
Nr. 2343. Fuma Plimsch’'s Druckere! J Maubach & Co. Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Frantfurt .. M., die Schutzfrist berüglich der am 10. März 1908 niedergelegten 7 Etiketten⸗ muster mit Fahriknummern 3867, 3868, restliche 5 Jabre verlängert, angemeldet am 7. März 1918, Vorm. 9 Uhr 12 Min.
Nr. 2348 Fuma Klimsch's Druckerei J Maubach & Co. Gesellschaft mit beschr. Haftung in Frantfurt a. M., die Schutzfrist bezüglich der am 23. März 1908 niedergelecten 2 Etikettenmuster mit Fabriknummern 3891, 3893 ist um restlich⸗ 5 Fahre verlängert, angemeldet am 7. März 1918, Vorm. 9 Uhr 12 Minuten.
Nr. 3021. Firma Klimsch's Druckerei J. Mnubach & Co. Gefellschaft mit beschr. Paftung in Frankfurt a. M., die Schutzfrist bezüoclich der am 19. März 1915 niedergelegten 2 Muster für Etiketten, Nr. 5236 und 5237, sowie ein Muster fär Prospekt, Nr. 5239, ist um weitere 7 Jahre verlängert, angemeldet am 7. März 1918, Vorm. 9 Uhr 12 Minuten
Fr. 3023 Firma Klimsch's Druckerei Z. Maubach & Co. Gesellschaft mit beschr. Haftung in Frankfurt a. M., die Schutzfrist belüglich ves am 29. März 1915 niedergelegten Plakatmusters mit Fabriknummer 5246 ist um weitere 7 Jahre verlängert, angemeldet am 22. März 1918, Vormittags 9 Uhr.
Frantfurt a. M., den 2. April 1918.
Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
Möüögeln, Bz. Leipzig. [2324]
In das Musterregister ist eingetragen worden: 8
Nr. 20. Apotheker H. Konrad in Mügeln: 1 versiegeltes Paket mit drei Mustern für Beutel, Plakate und Schachteln (Fliegentod), Muster für Flächenerzeugnisse, Seschäftsnummern 1 — 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1918, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Königl. Sächs. Amtsgericht Mügeln,
am 2. April 1918.
11¹) Konkurse.
Bottrop. [2374]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Wirts Johaun Hullerum aus Bottrop ist heute, 11 Uhr Vormittags, der Konkurs eröffaet. Konkursverwalier ist der Rechts⸗ anwalt Justizrat Schunck in Bottrop. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1918. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1918. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 4. Mai 1918, Vormittage 10 Uhr, im biesigen Amtsgericht, Wilbelmstraße Nr. 24, Zimmer Nr. 12. Prüfungstermin am 25. Mai, 10 Uhr, daselbst. .
Bottrop. den 7. April 1918
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amisgerichts.
Freiberg, Saechzen. [2199] Ueber das Vermögen des bisherigen Pächters der Ritter üter Oberschöna und Kirchbach, des Laurwatrts Georg Hermann Schmidt in Freiberg, Schloß⸗ straße 9, wird beute, am 8. April 1918, Mittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: der Rechts⸗ anwalt Constantin Täschner bier. An⸗ meldefrist bis zum 31. Mai 1918. Wahl⸗ termin am 2. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 20, JInni 1918, VPormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1918. G Freivert, den 8. April 1918. 8 Königliches Amtsgericht. Jessnitz, Anhalt. [2200] Ueber den Nachlaß des Privatmanns August Lohse in Raguhn ist heute, am 6. April 1918, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Förster in Raguhn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zun. 6. Mat 1918. Anmeldefrist bis 6. Mai 1918. Erfte Glaͤubigerversammlung am 14. Mai 1918, Vormittags 1I1 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 24. Mai Jeßnitz, 6. April 1918. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Bautzen. [2198] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Oktober 1913 verstorbenen Kaufmanns Heinrich Friedrich Klein in Bautzen wud nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Vautzen, den 6. April 1918. 8 Königliches Amtegericht.
Berlin. [2197]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Gandelsgesellschaft Melasse und Krastfutter Gebr. Neu⸗ maunn in Berlin, Wollinerstr. 21, ist zur Abnahme der Schlußrechnurg des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu herücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung elner Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗
termin auf den 16. April 1918, Vor⸗
mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Cöniglichen
Amtagerichte bferselbst, C. 2, Neue Fried⸗
richstr. 13/14, III. Stockwerk, Ziumer 106 bis 108, bestimmt. Berlin, den 21. März 1918. Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berltn. [2196]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mözen der Firma Al⸗xg Woiff & Co. Metanwareufabrik, Gesellsmatt mit beschränkter Haftung in Liqu. in Berlin, Alexanderstr. 28, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verreilung zu heruͤcksichtigenden Forderungen und zur Beschlußf ssung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Glaubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die währung einer Vergutung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 23. April 1918. Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.
Berlin, den 3. April 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
2922
—882
Ge⸗
Berlin. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bankiers Hermann Schu⸗ mann, Juhaber der Firma Schumann Co., Bankgeschäft in Berlin, Kaiser Wülhelm⸗Straße 44, Privatwohnung: Heinersdorferstraße 25 — 154 N. 178. 14. — soll eine Abschlagsverteilung erfolgen. Nach dem auf der Berichtsschreiberei Abteilung 154 Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte hierselbst niedergelegten Verzeichnisse sind bei dieser Verteilung 1264894,69 ℳ nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen.
Der zur Vertetlung verfügbare Massen⸗ bestand beträgt 253 000,— ℳ.
Von der Ausführung der Verteilung werden die Beteiligten nach Ablauf der gesetzlichen Ausschluß⸗ und Einspruchsfrist besondere Nachricht erhalten.
Berlin, den 9. April 1918.
Der Konkursverwalter: Fischer.
Brieg, Bz. Breslau. [2195]
Das Konkursverfabren uder den Nachlaß des verstoabenen Malermeisters Adolf Förster in Michelwitz wird nach er⸗ solgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Amtsgericht Brieg, 4. 4. 1918.
Buer, WestI. [2373]
Das Konkursverfahren über den MNachlaß des verstorbenen Kaufmanns Bernhard Rand zu Horstermark wird nach erfolgten Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehober. Die Vergütung der Gläabiger⸗ aus schußmitglieder einschließlich der baren Auslagen wird wie folgt festgesetzt: a. für den Kaufmann 2. Szybilsk zu Tüsseldorf, Hüttenstraße 36, auf 28,90 ℳ — achi⸗ undzwanzig Mark 90 Pf. —, b. für den Zürovorsteher Joh. Kreidt zu Hamborn a. Rh., Körnerstraße 5, auf 35,70 ℳ —
[fünfunddreißig Mark 70 Pf. — N 4/16.
Buer i W., den 5. April 1918. Königliches Amtsgericht. Döbelpn. [2436] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des vorm. Stadtsekretärs Emil Reinhardt Wendler in Döbeln wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben. Töbeln, den 8. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [2375]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Johann Riethmeier in Hambruch, Bahnbof⸗
sstraße 48, ist zur Abnahme der Schluß⸗
rechnung des Verwalters, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen Termin auf den 26 April 1918, Vormittags 11 ⅔˖ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Holländischestraße 22, Zimmer 78, bestimmt. Dortmund, den 4. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [2319]
Das Koakursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eh frau des Bergmanns Wilhelm Gruderek, Gertrud geb. Westering, in Gelfenkirchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Gelsenkirchen, den 28. März 1918.
Köntgliches Amtsgericht.
Gnhrau, Bz. Breslau. [2437] In dem Konkursverfahren üben den Nachlaß des verstorbenen Bauera uts⸗ besitzers Adolf Ruppelt in Ober Tschirnau ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dos Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Glaubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährur einer Vergitung an die Mitglieder de; Gläubigerausschusses der Schlußtermin euf den 7. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köhniglichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt. Amtsgericht Guhrau, den 8. April 1918.
8 1
den Ausnahmrtarif
Habelschwerdt. 12320] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Josef Schindler aus Habelschwerdt ist zurn Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Frhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeschnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerzbaren Ver⸗ mögensstück⸗ der Schlußtermin auf den 4. Ma 1918. Vormittaas 10 Uhr vor dem Köntglichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer 15/16, benimmt. dabcischwerpt, den 6. April 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Schmidt, Eerichtsaktuar.
Lippehne. [2201] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Oktober 1917 zu Küstrin verstorbenen Buchhalters Otio Engel aus Lahes wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lippehne, den 6. April 1918 Königliches Amtsgericht
Oppeln.
mögen des Tischlermeisters Paul Galla aus Oppeln ist Zwangsvergleichz⸗ termin infolge eines vom Gemeeinschuldner gemachten Vorschlags auf den 30. April 1918, Vormittans 10 Uhr, bestimmt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschufses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteilkaten niedergelegt. Emtsgericht Oppeln, 4. April 1918.
Soldau, Ostpr. [2321] In der Bratzschen Nachlaßkonkurssache ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Ferderungen auf den 29. April 1918, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Soldau, den 5. April 1918. Königliches Amtégericht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ v“
[2193]
Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr. Mit dem Kage der Beteiebs⸗ eröffung, voraussichtlich am 1. Ma* 1918, wird die neu einaerichtete Station Berren⸗ rath in den Staats⸗ und Privatbahn⸗ gütertarif einbezogen. Näheres durch den Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger.
Berlin, den 5. April 1918
Königliche Eisenbahndtrektion.
[2408]
Guͤtertarif zwischen Eisenbabnen im deutichen Militärbetrieb des besitzten öst⸗ lichen Gebiets und Deutschen Eisenbabnen. Am 10. April werden Custrin Neustabt Hbf. und Luabeck als Empfangestastornen in sür Hosz einbezogen. Näberes im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger. Bromberg, den 3. April 1918.
Königliche Eisenbahndirektion
als geschäftsführende Verwaltung
[2407] 1 Personen⸗ und Gepäcktarif zwischen deuzschen Stationen und Stationen der Eisenbahnen im deutschen Militärbetrieb des besetzten östlichen Gebiets. Am 1. Mai 1918 treten die Nachträge 1 und 2 in Kraft. Sie enthalten Fabrpreise für den Uebergang Czymochen und anderweite Fahrpreise für den llebergang Laugszargen und sind zum Preise von 10 und 5 ₰
u“
Verwaltung. Bromberg, den 6. April 1918. Königliche Giseubahndirettio als geschäftsführende Verwaltung
[2194]
Ausnahmetarif für die Beförderung von Eisenerzund Manganerz (Braun⸗ stein) aus bezw. nach dem Lahn, Din. und Sieggebiet vom 1. Bep⸗ tember 1915. Besonderes Tarif⸗ heft N. Vom 10. April 1918 werden in Abt. a (für Eisenerz) Frachtsätze 81. Waldeck nach Bochum Süo und Präsident eingeführt. Nähere Auskunft geben die betr. Diensistellen.
Essen, den 5. April 1918.
Königl. Eisenbahndirektion.
2409
“ und Privathahn⸗ Güterverkehr und Ost⸗Beitteldeutsch⸗ Süchsischer Güterverkehr. Der 5 g6 Strecke Leipzia Hbf. —Zeitz zwischen Pega⸗ Pr. Stb. und Reuden (Elster) links 1 Bahnstrecke gelegene Haltepunkt Pro en, der bisher nur zur Abfertigung von sch sonen, Gepäck und Expreßgut diente, wir
am 1. Mai 1918 auch für die Abfertigung von Wagenladongen von und nach 0g Anschlufse der Werschen⸗Weihenfelser 819 in Halle (Saale) eröffnet und in big bezeichneten Tarife einbetogen. lasf
g Auskunft über die Frachtsätze erteilen die
Güterabfertigungen. herahegaansh den 6. April 1918. Königliche Eisenbahndirektivn.
8 [2438] In dem Konkursverfahren über das Ver.
käuflich. Auskunft erteilt die unterzeichnete
— “ 2
Zer Bezugspreis beträgt viertelzährlich 6 ℳ 30 Pf. Allr Postanstalten urhmen Brstellung an; für Berlin anßrr den Postanstaiten und Jeitungsuertrieben sür Helbstabholer
anch die Königliche Geschästsstellr W. 48, Wilhelmsts. 28.
Sinzelne ummern kosten 25 Pf.
ZöIE
Auzeigenpreis für den Naum einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 8 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Anßerdem wird auf en Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Indult des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Fekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer Unier⸗ nehmungen. gufhebung eines Handelsnerbois — Handelsverbot. Anzeige betreffend Ausgabe der Nummer 50 des Reichs⸗ Gesetzblatts. Königreich Preußen. Emennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Alerhöchster Erlaß, betreffend die Amtsbezeichnung der etats⸗ mäßigen Professoren der Bergakademie in Clausthal. örlaß, betreffend die Verlethung des Enteignungsrechts an die Fihche Adolf Deichsel, Drahtwerke und Seilfabrik in Hindenburg. Büeema eng, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung. helanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung britischer Unternehmungen. Aufhebung eines Handelsverbots. — Handelsverbole.
Seine Mejestät der König hahen Allergnädigst geruht: dem bisherigen Vorsitzenden der Sektion III der Töpferei⸗ vaufsgenossenschaft, Fideikommiß⸗ und Fabrikbesitzer von dielsch⸗Keußendorf auf Neu Altwasser, Kreis Waldenburg, dn Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Kreisschulinspektor, Schulrat Gruhn in Schmiegel, dm Seminaroberlehrer Hering in Northeim, dem Gefängnis⸗ werinspektor a. D. Brandstädter in Königsberg i Pr. ind dem Kaufmann Boldt in Danzig den Roten Adlerorden nerter Klasse, dem Amtsvorsteher, Rittergutsbesitzer Friedländer in Marienhof, Kreis Arnswalde, den Königlichen Kronenorden ditter Klasse, dem Torpederkapitänleutnant a. D. Schmidt in Verlin, dem Lyzealtehrer a. D. Brandt in Münster i. W. und dem Lahnhofsvorsteher a. D. Gäher in Hamm i. W. den König⸗ lchen Kronenorden vierter Klasse, dem Oberbahnassistenten a. D. Hesselmann in Essen⸗ Berbeck und dem Gerichtsvollzieher von Kromer in Oppeln das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnzugführer a. D. Büteführ in Mülheim, Juhr⸗Speldorf, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Brink⸗ mann in Mülheim, Ruhr⸗Broich, und Stalleicken in Mül⸗ heim, Ruhr⸗Speldorf, das Verdienstkreuz in Silber, dem charaklerisierten Polizeiwachtmeister a. D. Bethke in Tempelburg, Kreis Neustettin, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, n den Kanzleigehilfen a. D. Born in Berleburg, Kreis witgenstein, und Strampe in Hankensbüttel, Kreis Isenhagen, den Hauptzsllamtsdiener a. D. Boettcher in Memel, den Eisen⸗ ahnschafnern a. D. Herting in Dortmund und Lukat in 18 dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Bohnen in Essen⸗ Alknessen, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Rudack in vügenic Kreis Soest, den Eisenbahnweichenstellern a. D. hhG in Sythen, Kreis Coesfeld, Neuwirth in Essen⸗ Vorbeck, Tönnes und Werner in Duisburg⸗Meiderich und dem bisherigen Eisenbahnschlossr Hutcap in Witten das gemeine Ehrenzeichen sowie a Feldwebelleutnant Struß, dem Fahnenjunker, Unter⸗ 8. Andersen und den Pionieren Napierala und hert die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Dentsches Reich.
Zekanntmachung,
betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.
Auf Grund der Bekanntmachun Liqui
vuß r g, betreffend Liquidation
swengles Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ efhss l. S. 227) habe ich die Liquidation solgenden Grund⸗ zes usw. angeordnet:
Berlin Sw 48, Wilhelmsftraße Nr. 82.
=WVVgü=xsg
1 212) des im Kreise Saarburg parzellterten französischen Staatcangehörigen Hauptmanns Jugust Zimmermann in Parv is (elqatdator: Notariatsfekretär Mangin in Lörchingen), “ 16 in W dehaga ge Bernhard und
kindern gehörigen Grundbesttzes (Liqutdator: Justiz ta: 8 Diedeabofev) sizes (Liquidator: Justizrat Fitzau 214) des in der Stadt Diedenhofen gelegenen Hausbesitzes der Erben der Witwe Jost, geb Hestant, in Frankreich (Lquldator: Bürgerme sier Verkenheier in Diedenbofen), 215) der Bardolschen Immobilten.Gesellschaft m. b. H. in 11u“ Bürgermrister Gehrimer Justizrat Diefenbach olmar), 1 g “ Betetngung, 8 8 Lothringer Leder⸗ verken A. G. in St. Julien (Kreis Me Liquidator: Handels⸗ kammersekretär Knodgen in Metz). 8 1 Berlin, den 9. April 1918. Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquséères.
—..—6
Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen. 217) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich in Abänderung meiner Bekannt⸗ machung vom 7. Janvar 1918 vom 12. Ja⸗ nuar 1918 — Nr. 10) die Liauidation des inländischen Ver⸗ mögens der Firma Compagnie pour la Fabrication des compteurs et materiel d'usines à gaz, insbesondere der Gasmesserfabrik Schirmer, Richter & Co. in Leipzig, angeordnet. Liquidator: Bücherrevisor Richard Kiepsch in Leipzig, West⸗ straße 24 I. Berlin, den 8. April 1918. Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquieres.
2 .———
Bekanntmachung.
Eemäß § 2 II der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 zur Fernhaltung unzuberlässiger Personen vom Handel (Reiche⸗ Gesetzbl. S. 603) und Ziffer 2 der Anweisung des Ministertums hierzu vom 11. Oktober 1915 (Zentral⸗ und Bezirks⸗Amtsbl S. 305) wird den Eheleuten: Karl Hopp, Schuhwarenhändler, und Elise Hopp, geb. Ringwald, hier, Alter Fischmarkt 52, die Wiederaufnahne des Handels mit Gegenständen des täglichen und des Kriegsbedarfs gestattet.
Straßburg, den 3. April 1918.
Der Polizeipraͤsident. von Lautz.
—.——
Bekanntmachung.
Der Bäckereigeschäftsinhaberin Fanny Meta verehel. Petrick, geb. Ackermann, in Deuben, Dresdnerstraße 27, ist wegen Uazuverlaͤssigkeit in bezug auf ihren Handelsbetrieb gemäß der Bundesratsbekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 der unmittelbare und mittelbare Handel mit Gegenständen des täglichen Be⸗ darfs, in Sonderheit Häckereiwaren, auf die Daue: von drei Monaten mit Wirkurg für das Reichsgebiet untersagt worden.
Dresden⸗Altstadt, am 30. März 1918.
Königliche Amtshauptmannschaft. J. A.: Dr. Nitzsche.
Grundbesitzes des
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 50 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter
Nr. 6297 eine Bekanntmachung, betreffend Veräußerung von Aktien oder sonstigen Geschäftsanteilen von Kolonialunter⸗ nehmungen ins Ausland, vom 20. Januar 1918.
Berlin W. 9, den 9. April 1918.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalmajor zur Disposition Carl Friedrich Ludwig von Katzler zu Penken im Kreise Preußisch Eylau, Besitzer des „von Podewils⸗Penkenschen Familienfideikommisses“ und
sitze dieses Fideikommisses den Namen „von Katzler genannt von Podewils“ sowie die Genehmigung zur Führung des berföt e von Katzler und von Podewilsschen Wappens eu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberregierungsrat a. D. von Rumohr unter Ver⸗ leihung der Koniglichen Kammerherrnwürde zum Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen zu ernennen. 8 8
„Auf den Bericht vom 22. März 1918 bestimme Ich, daß die etatsmäßigen Professoren der Bergakademie in Clausthal künftig die Amisbezeichnung „ordentlicher Professor“ zu führen haben.
„Die derzeitigen Inhaber planmäßiger Professuren dürfen diese Amtsbezeichnung ohne nochmalige Ausfertigung ihrer Bestallungen annehmen.
Großes Hauptquartier, den 25. März 1918. Wilhelm R. Sydon. An den Minister für Handel und Gewerbe. 1““
Auf Grund Allerhöchster Ermäͤchtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Stendal getroffenen Wahl den bisherigen dortigen Ersten Bürgermeister, Oberbürger⸗ meister Dr. Schütze in gleicher Amtseigenschaft auf fernere zwölf Jahre bestätigt. “
Der Firma Abolf Deichsel, Drahtwerke und Seilfabriken, in Hindenburg O. Schl. wird auf Grand des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) hier⸗ mit das Recht verliehen, die in der Gemarkung Hindenburg Kartenblatt 5 Parzelle 978/67 (Grundbuch von Hindenburg Bd. 14 Bl. 507), Kartenblatt 5 Parzelle 979/67 (Grund⸗ buch Bd. 14 Bl. 507), Kartenblatt 5 Parzelle 970,58 (Grundbuch Bd. 10 Bl. 345), Kartenblatt 5 Parzelle 980/68, 981/68 und 69 (Grundbuch Bd. 15 Bl. 552), Kartenblatt 5 Parzelle 973/60 und 972/60 (Grundbuch Bd. 7 Bl. 217), Kartenblatt 3 Parzelle 549 (Grundbuch Bd. 7 Bl. 217), Kartenblatt 5 Parzelle 974/61 und 975/61. (Grundbuch Bd. 17 Bl. 635), Kreis Hindenburg O. Schl., gelegenen Grundstücke, die zur Anlage einer Drahtseilbahn, eines Drahtzuges und einer neuen Verzinkerei im öffentlichen Interesse erforderlich sind, nötigenfalls im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Veschränkung zu belasten. 11“X“
Berlin, den 3. April 1918.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät M“ des Königs: „Das Staatsministerium.
von Breitenbach. Sydow. Dr. Drews.
Finanzministerium. er Regterungsrat Meusel aus Dortmund ist vom 1. Juli 1918 ab zum Vorsitzenden der in staatliche Leitung übernommenen Einkommensteuer⸗Veranlagungskommission für den Stadtkreis Essen a. Ruhr ernannt worden.
Bei der Preußischen Central⸗Genossenschafts⸗Kasse ist der Bürohilfsarbeiter Wendt zum Buchhalter ernannt worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Die am 16. Oktober 1916 für das in Deutschland befind⸗ liche Vermögen der Firma Lse. Pommery, Fils & Co. in Reims angeordnete Zwangsverwaltung ist aufgehoben.
Berlin, den 6. April 1918.
Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Neuhaus.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwan g8⸗ weise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom
dem jedesmaligen Nachfolger seines Mannsstammes im Be⸗
22. Dezember 1914 (NEBl. S. 556) und 10. Februar 1916