1918 / 87 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Hechthaufen, e. G. m. u. N. ein⸗ getragen, daß der Claus Schütt ia Klein⸗ wörden aus dem Vorstand ausgescheeden und an semee Stelle der Landwirt Claus Straͤck in Kleinwörden in den Vorstand gewählt ist. Osten, den 3 April 1918. Königliches Amtegericht. I.

Poizin. [2811] In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts it heute bei dem Pol⸗ ziner Molkereivereig eingetr. Ge⸗ nosfsenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht in Polzia Nr. 3 des Re⸗ gisters eingetragen, daß Georg Bruns in Neulutzig verstorden und an seine Stelle Edmund Fey in Großwardin in den Vorstand gewahlt ist. 1 Polzin, den 27. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Polzin. [2812] In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute bei dem Spiritusbrennereiverein Dewsberg, eingetr. Genossenschaft mit be⸗ chräukter Haftflicht Nr. 6 des Regtsters eingetragen, daß Feorg Brunz in Neulutzig verstorben und an seine Stell⸗ Waldemar Raddatz in Neuziegelwiese in den Vorstand gewählt ist. . Polzin, den 27. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Posen. [2813] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Bank Ludowy e. G. m. b. H. in Posen am 22. März 1918 eingetragen worden, daß § 9 des Statuts (Eintrittsgeld) durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1918 geändert ist. Posen, den 4. April 1918. Königliches Amtsgericht.

Putzig, Westpr. [2814]

In unser Genossenschaftsrecister unter Nr. 6, betreffend die Genossenschaft Mol⸗ kerei Keockow, eingetragene Weuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Nachschuß⸗ pflicht in Krockow, ist am 3 April 1918 eingetragen, daß der Güterverwalter Ludwig Kardt aus Krockow und der Hof⸗ besitzer Friedrich Wohlt I aus Karwen⸗ hruch zu Vorstandsstellvertretern bestellt

nd. Königliches Amtsgericht Putzig.

Ranvensburg. [2815] In das Genossenschaftsregister wurde beute bei dem Bau⸗ u. Sparverein Ravensburg e. G. m. b. H. in Ravensburg eingetragen:

In der Generalversammlung vom 23. März 1918 wurde an Stelle des aus⸗ geschiedenen. Vorstandsmitglieds Georg Alber, Buchhalter hier, in den Vorstand gewählt: August Schulz, Kaufmann hier.

Den 6. April 1918.

K. Amtsgericht Ravensburg.

Amtérichter Schabel.

Rennerod. [2816] In unser Genossenschaftsreaister ist bei Nr. 9 Spar⸗ und Parlehenskasse ein⸗ getraaene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Wester⸗ burg heute folgendes eingetragen worden: Lfd. Nr. 5 Spalt⸗ 6: Die Veröffent⸗ lichungen der Genossenschaft sollen im Kreisblatt für den Kreis Westerburg und außerdem die Veröffentlichung der Bilanz in dem Nassauischen Genossenschaftsblatt erfolgen. Rennerod, den 30. März 1918. Königliches Amtegericht. Stollberg, Erzgeb. [2817] Auf Blatt 4 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Tuar⸗ Kredit und Bezuasverein Pfaffenhain einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Pfaffenhain betreffend, ist he⸗ute eingetragen worden, daß Karl Meichsner in Leukersdorf als Vorstandsmitalied ausgeschsjeden und der

Gutsbesitzer Otto Paul Müller in Leukers⸗ dorf als Mitglied des Vorstands gewählt worden ist.

Stollbera, am 6. April 1918.

Königliches Amtsgericht. Strelno. [2818] In unser Genossenschaftsregister Nr. 8 ist bei der Frrma Bank Ludowy, eiu⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht in Ludzisr folgendes eingetragen worden: Carol Bobowski ist verstorben und Andreas Lewandowski aus dem Vorstande ausgeschieden. An ihrer Stelle sind der Bankrontrolleur Marceli Scheffs und der Beäankvorsteher Dr. Stanislaus Wachowiak, beide in Hohensalza, zu Vorstandsmit⸗ gliedern gewählt worden. Streluo, den 3. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Welden. Bekanntmachung. [2819] Darlehenskassenverein Thurndorf e. G. m. u. v. Sitz: Thurndorf. Mit Generalversammlungsbeschluß vom 26. Deibr. 1917 und Aufsichtsratsbeschluß vom 24. März 1918 wurden gewählt: 2. für das Vorstandsmitglied Ulrich Stümpfl der Oekonom Georg Maul in Thurndorf,

b. als Stellvertreter der behinderten Vorstandsmitglieder Josef Schwemmer und Cbristof Lindner bis zur nächsten Generalversammlung: 1) Eichenmüller, Jobann, Schmiedmeister, 2) Schmidt, Konrad, Gütler, beide in Thurndorf.

Weiden, den 9. April 1918.

K. Amtsgericht Weiden, Registergericht.

Weissenfels. [2820]

Im Genossenschaftsregister Nr. 8 Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Kriechau G. G. m. b. H. ist am 26. März 1918 eingetragen: Lehrer Karl Schröter in Kriechau ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. An seiner Stelle ist Landwirt Ernst Wahren in Kriechau ge⸗

wählt. Amtsgericht Weißenfels.

Wildeshansen. [2821] In unser Genossenschaftsregister in bet der Molkexei und Mütkerei Genossen⸗ schaft e. G. m. u. H. zu Neerstedt heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Arend Abel ist der Baumann Joh. Geerken in Neerstedt getreten. Amisgericht Wiideshausen, den 4. April 1918.

Winsen, Luhe. 8 [2822] In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 11 Epar⸗ und Darlehns⸗ folgendes eingetragen worden: August Cordes ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle ist der Landwirt Hermann Meyer in Garstedt in den Vor⸗ stand gewählt. 8 Winsen a. L., den 4. April 1918. Königliches Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Bielefeild. [2527] In unser Masterregister ist folgendes

eingetragen:

Nr. 600. Firma Arnold Holste Ww. in Bielefeld, 1 versiegelter Umschlag mtt 8 Mustern für Umhüllungen für Toilette⸗ und Waschmittel, Fabriknummern 4289 bis 4296, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1918, Vor⸗ mittags 11,45 Uhr.

Nr. 601. Firma Bielefelder Näh⸗ maschinen⸗Fabeik Baer & Rempel in Bielefeld, 1 offener Umschlag mit einer Abbildung eines Modells für Näh⸗ maschinengestelle, Fabriknummer 8, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jabre, an⸗ gemeldet am 25. März 1918, Nachmttags

1 Uhr.

Nr. 602. Werkmeister Stephan

Harhoff in Btelefeld, Melarnchton⸗

straße 58, 1 verschlossener Umschlag mit

1 Muster für den Bau von Kaninchen⸗

ställen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 30. März 1918,

Vormittags 11,45 Uhr.

Bielefeld, den 2. Ppril 1918. Königliches Amtsgerich

Darmstadt. [2651] In unser Musterregister wurde heute unter Nr. 251 hinsichtlich der Firma Falken⸗Verlag Fritz Trützschler v. Falkenstein in Darmstardt eingetragen: Offener Umschlag, enthaltend eme U⸗Postkarte mit der Geschäfte⸗Nr. 3467, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. März 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten. Darmstadt, den 26. März 1918. Großh. Amtsgericht. I.

Düsseldorf. [2652]

In das Masterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:

Nr. 1780. Karl Maria Geiling, Kunstbildhauer zu Düsseldorf, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend Zeichnungen von 6 Platten für Broschen, Anhänger, Schnallen, Nadeln, Briefbeschwerer, Fabrik⸗ nummern 16 bis 21, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 22. März 1918, Nach⸗ mittags 12 Uhr 50 Minuten, Schutzfrtist 3 Jahre.

Nr. 1781. Friebrich Gustav Dinger, Kaufmann zu Däösseldorf, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend zwei Zeich⸗ nungen von einer Plakette und eirer Brosche oder dergleichen, Fabriknummern 20 und 21, plastische Erzeugnisse, ange⸗ meldet am 28. Marz 1918, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Düffeldorf, 2. April 1918.

Königl. Amtsgericht.

Hanau. [2653] In unser Musterregister ist eingetragen: Die Firma Heinr. u. Aug. Brü⸗

ning zu Panau hat die Verlängerung

der Schutzfrist ihrer unter Nr. 1796 am

8. März 1915, Vormittags 10 Uhr

40 Minuten, angemeldeten Muster für

Flächenerieugnisse, Nrn. 28 142 bis mit

28 145, um weitere 3 Jahre beantragt. Hanau, den 4. April 1918.

Königliches Amtsgericht. 6.

Hannover. . [2658]

Im Musterregister des hiesigen Amts⸗ gerschts ist eingetragen:

Unter Nr. 1703 August Fricke in Linden, ein Briefumschlag, enthaltend zwei Umschlagsbriefe mit den Geschäfts⸗ nummern 1 und 2, Muster für Flächen⸗ erteugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1918, Nachmittags 1 Uhr.

Zu Nr. 1612: Die Schutzfrist bezüglich der von der Firma Rov. Leunis & Chapman Gesellschaft mit beschräuk⸗ ter Haftung in Sannover angemeldeten, mit den Geschaͤftenummern 3341 und 3345 versehenen Muster ist für weitere 3 Jahre verlängert, eingetragen am 23. März 1918.

annover, den 30. März 1918. Königl. Amtsgericht, 12.

8 8 ““

Lörraenan.

Musterregister Seite 162 Nr. 769 wurde eingetragen: Manufattur Köchlin Baumgarner & Co., A. Lörrach, ein versiegeltes Paket Nr. 612, enthaltend 8 Muster für Baumwoll.⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe Nrv. 410, 619, 620, 621, 624, 625, 722, 723, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. IIf. 1918, Vormittags 11 Uhr.

Lörrnch, den 31. März 1918.

. Gr. Amtsgericht. Stuttgart-Cannstatt. [2654]

In das Musterregister Nr. 360 wurde eingetragen unter der Firma Daimler⸗ Motoren⸗Gefellschaft A. G. in Unter⸗ türkheim, 1 persiegelter Briefumschlag, enthaltend 10 Modelle für Kraftfahrzeug⸗ laternen, deren Außenformen neue und eigenartige Ausgestaltungen aufweisen, Fabriknummern 10197, 10197 A, 10197 C0, 10197D, 10351, 10352, 10353, 10354 A, 10354 B und 10358, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 3. Apell 1918, Vorm. 11 Uhr.

K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

Stv. Amtsrichter Abel.

Zörbig. [2435] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Zimmermeister Franz Glze

in Zörbig, 1 Muster für Ersatzschuhsohlen,

offen, für plastische Erieugnisse, Fabrit⸗ nummer 100, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. März 1918, VBormittags

10 Ubr 15 Minuten.

Zörbig, den 31. März 1918. Königliches Amtsgericht.

11) Konkurse.

Frankfurt, Oder. [2659] Ueber das Vermögen des im Jahre 1916 im Felde gefallenen Schiffers Gustav Sauptstein aus Kunitz wird heute, am 6. April 1918, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Arno Geiseler zu Frankfurt a. O., Re⸗ gierungsstraße 22, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Mai 1918 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung üher die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. Mai 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. Mai 1918, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, große Oderstraße Nr. 53/54, Zimmer Nr. 11, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fün welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Mai 1918 Anzeige zu machen. 1 Königliches Amtsgericht 3 in Frankfurt, Oder.

München. [2618 K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 9. April 1918, Vormittags 11 Uhr 45 Min., wurde über das Vermögen der Mitinhaber der Firma Josef Zellerer und Söhne, Stahlwerk und Eisen⸗ gießerei, offene Handelsgesellschaft in München, Birkenleiten 7, nämlich: 1) des Joseph Zellerer, Tegernseerland⸗ straße 103/11, 2) des Franz Zellerer, Münistraße 7, und 3) des Wilhelm Zellerer, Lindwurmstraße 45/I, der Kon⸗ kurs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Anton Graf von Pestalonza in München, Kanzlei: Prielmayerstraße 8/I, zum Konkursver⸗ walter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 6. Mai 1918 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München, bis zum 6. Mai 1918 ein⸗ schließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen Dienstag, den 7. Mai 1918, Vorm. 19 Uhr, Zimmer Nr. 85/I des Justiz⸗ gebäudes an der Lultpoldstraße; allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 4. Juni 1918, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 85/1 ebenda.

München, den 9. April 1918.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

München. [2898] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 10. April 1918, Vormittags 9 Uhr, wurde über das Vermögen des Schlosser⸗ meisters Jarob Signer in München, Wohnung Montgelasstraße 17/II 1, Ge⸗ schäftslokale: Montgelasstraße 15 u. Weber⸗ straße 9, der Konkurg eröffnet und Rechts⸗ anwalt Thomas Kuhn in München, Kanzlei: Müllerstraße 34/II, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen; Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 30. April 1918 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Kon⸗

kursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des Justizgebäudes an der Luttpold⸗

8 [24³4]

G. in

vooGöI 8 88 b straße in München, bis zum 30. April 1918

einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗

walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in den 88 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen Wund der allgemeine Prüfungstermin: Freitag, 10. Mai 1918, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 85/1 des Justiz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße in München. München, den 10. April 1918. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Waldenburg, Sachsen. [2782]

Ueber den Nachlaß der am 18. No⸗ vember 1917 in Waldenburg gestorbenen Ernestine Marie verw. Perziger, verw. grwesenen Weiße, geborenen Schütze, in Waldenburg wird heute, am 4. April 1918, Nachmittags z3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Rechtsanwalt Höpfner in Glauchau. Anmeldefrist bis zum 2. Mai 1918. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 11. Mat 1918, Normittags 11 Utr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1918.

Waldenburg. Sa., am 4. April 1918.

Köntgliches Amtsgericht.

Charlottenburg. [2655] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. April 1916 verstorbenen Grafen Erik von Holck, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiser⸗ Allee 175, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Charlottenburg, den 6. April 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Fürth, Bayern. [2899]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fiema wlas⸗ u. Spiegel⸗ mauufaktur Fürth Kraus & Zech, alleiniger Inhaber Kaufmann Michael Zech in Fürth ist auf Antrag des Ge⸗ meinschulbners eingestellt worden, da von allen Konkursgläubigern, die Forderungen angemeldet hoben, die Zusttmmung erktärt und ein Widerspruch nicht erhoben worden ist.

Fürth, den 8. April 1918.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Grätz, Bz. Posen. [2657] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Benno Grätz in Buk ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglteder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 30. April 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte hierselbst, Zimmer Nr. 25, he⸗ 1s Grätz, den 5. Avril 1918. Der Eerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

Greiz. [2656]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Louis Haase, alleinigen Inhabers der Firma „Hahnebach u. Haase“ in Greiz, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Februar 1918 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Fenh vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdur aufgehoben.

Greiz, den 8. April 1918.

Fürstliches Amtsgericht. Abteilung II.

J. Arnold.

Kalkberge, Mark. Beschluß. [2660] Das Konkursoerfahren über den Nachlaß des verstorbenen Architerten und Ge⸗ schäftsführers Paul Roßbach aus Erkuer wird nach stattgehabter Schluß⸗ verteilung aufgeboben. Kalkberge (Marl), den 3. April 1918. Königliches Amtsgericht.

Köslin. Beschluß. [2619] Das Konkursverfahren, betreffend den Nachlaß des am 21. Oktober 1916 in den Kämpfen an der Somme gefallenen Re⸗ Hiernungssupernumerarxs Paul Klix aus Köslin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Köslnn, den 6. April 1918. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [2661]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 28. April 1915 verstorbenen Gastwirts Robert Hermann Kopsch in Leipzig, Sternwartenstraße 65, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben.

Leipzig, den 3. April 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.

Rendsburg. [2662] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Norddeutschen Stahlwerks G. m. b. H. in Rendsburg ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des? eerwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnts der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. April 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, bestimmt. 1 Rendsburg, den 2. April 1918. Königliches Amtsgericht. Z.

Schrimm. [2664] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der verwitweten Fleischermeister]

11

8 Julianna Bhlynsta, Zieg er, in Karnie wird vas eiehs n des Schlußtermint hiermst aufgehornang Amtsgericht Schrimm, den 7.Aprillols ꝑ— 1 . Sebnitz, Sachsen. [29,- Das Konkureverfahren üher mögen der Firma Granitgela! Ruhebäuke G. m. b. H. Lebnit nach Abhaltung des Schlußtermms durch aurgehoben. àng he Sebnitz, den 5. April 1918. Königliches Amtsgericht.

Sorau, N. L. Das Konkursverfahren über dan mögen des Fahrradhäadlers 2, Wirth in Sorau N. v. wird - ersolgier Abhaltung des Schlußtem hierdurch aufgehoben. Stermens Sorau, N. L., den 8. April 1918 Königliches Amtsgericht.

Stoliberg, Erzgeb.

Das Konkursverfahren über das mögen des Schiossermeisters Bruno Weinhold in Lugunu nach Abhaltung des Schlußterminz durch aufgehoben.

Stolberg, den 9. April 1918,

Köntgliches Amtsgericht.

[2363

Ver⸗ Paul

wird

Fahrplanbekannt. machungen der Eisen bahnen.

[2649]

Stsats⸗ und Privathahn⸗Gsler⸗ verkehr, Heft A. Gemeinsaemes Heft für den Wechselverkehr deutscher Eisenbahnen. Mit Gültigkelt von 15. April 1918 an werden die Fe⸗ stimmungen über den Frachtnachlaß ben Ausnutzung des Ladegewichts dahin en⸗ gänzt, daß der Nachlaß bei Kohl n,⸗, Hotz⸗, und Brikettsendungen auch nicht gewähn wird: 1) nach den im Ausland lteoenden Stationen deutscher Verwaltungen; 2) rach auf deutschem Gebiet liegenden Stauornen, wenn die Sendungen dort nach dem Aus⸗ lande neu aufgegeben werden. Das Reich⸗ eisenbahnamt hat der Nichteinbaltung der Veröffentlichungsfrist 6 G) CVO.) zu⸗

gestimmt.

Berlin, 10. April 1918. Königliche Eisenbahadirekltion.

[2650] Sächsisch⸗LTüdwestdeutscher Güter, verkehr. Tarifhefte 1 und 2. M. Ablauf des 30. Juni 1918 tritt der Au nahmetarif 17 für Hohlglas varen alle Art außer Kraft. Arskunft ü;ter die dadurch eintretenden Frachterhöbuneen erteilt unser Verkehrsbüro, hier, Wiener Straße 4 II. Dresden, am 10. April 1918. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Süchs. Etaatgeisea⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwalcamg.

[2895] Am 1. Mai wird der zwischen den Stationen Pegau Pr. Sib. und Reuden (Elster) links der Bahnstrecke Leiviig Hbf. Zeitz gelegene Haltepunkt Pioftn, welcher bioher dem Personen⸗, Gepäc⸗ und Expreßgutverk⸗hr diente, auch füt die Abfertigung von Wagenladungen von und noch dem Anschluß der Werschen Weißen, felser Braunkohlen A.⸗G. in Palle (n eröffnet werden. Mit demseiben Tuce wird Profen in den Staats⸗ und Prirat⸗ bahngütertarif und in das besondere Lel enthaltend den Ausnabmetarif 64d sü⸗ Braunkohlen, sowte in die Tarife für den Wechselverkehr mit Baͤyern, Sachsen Südwestdeutschand aufgenommen. l⸗ die Höbe der Tarifsätze geben die Dienst⸗ stellen Auskunft. 8 Hane (Saale), im April 1918. Königliche Eiseubahndirettion.

[2897] M“ Personenverkehr Gepäcktarif, Te h für den Binnenverkehr der Oldenburg 1 Staatsbahnen, Heft 1. Vom . 1918 an wird bei den für gültigen Monatskarten an Sen, bisherigen Preiszuschlags in der Höhe⸗ Preises einer Monatznebenkarte 8g Strecken Bremen—Hude und 18. (Oldbg.) Wüͤhhelmshoven und von 1 Lac auf den übrigen Schnellzugst ccken oof⸗ Bekanntmachung vom 23. Dezemben 1 gleichmäßig ein Preiszuschlag venh. dob zum tarifmäßigan Fahrpreis 8 Die Bestimmungen über Fntrichtong Schnellzugergänzungsgehühr 57 1 Personenzüge gültigen Meonats areen Zahlung des tarifmäßigen Sch zuschlags bletben unverändert. 9 Oldenburg, den 9. April 19 böia Großherzogliche Eisenbahndire

2896 b be Velußisch⸗Hesftchk.O b as ss Persouen⸗ und Ge äcktaris; den si Vom 1. April 1918 ab wird faitm a Schnellzühe gültigen Morats dlag⸗ b Stelle des bisherigen Priszuscklagsne 100 v. H. (vergl. Bekanntmackun 9 31. Oktober 1917) ein Hreitansabeg el 50 v. H. zum tarifmäßigen Fahedrelcgaf hoben. Die Bestimmungen nn

richtung der Schnellzug. Ergänzungygrat⸗ bei den für Personenzüge gültiger mäßine karten und Zahlung des ta verändel Schnellzugzuschlags bleiben un

8,

liche Eisenba n. e-r.Se lceltgter Verwaldamg

ös

ÜFIannmn Imnne

ruraen 2

Einzelne Nummern

lTäeäeeeeblrT»-—.

kosten 25 Ff.

8 8 gekanntmachung über einmalige Sonderzuteilung von K. A.⸗Seife.

untmachung über den Kleinhandel mit Garn.

Wsc e über die Einwirkung kriegswirtschaftlicher Maßnahmen auf Reallasten, Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden. 8

Bekanntmochung, betreffend Zwangsverwaltung schen Unternehmens.

Handelsverbate 8

Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 51 des Reichs⸗

Gesetzblatts. 8 Erste Beilage: Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende März 1918.

ines amerikani⸗

Königreich Preußen.

Ermnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Aufhebungen von Handelsverboten. Handelsverbote.

Erste Beilage: Belanntmachung der in der Woche vom 31. März bis 6. April zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen und Vertriebe von Gegenständen sowie abgelaufenen Erlaubniserteilungen.

Amtliches

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechnungsrat Frank in Berlin⸗Lichterfelde, bisher Bürovorsteher im Kaiserlichen Patentamt, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Geheimen Regierungsrat Schwager, Mitglied des Kaiserlichen Patentamts, dem Pfarrer a. D. D. Breest in Berlin, dem Oberlehrer a. D., Siudienrat Lorenz in Saar⸗ louis, dem Eisenbahndirektor Jende in Dortmund, dem Rechnungsrat Heß von Wichdorff in Hochheim, Landkreis Erfurt, und dem Amtsgerichtsobersekretär a. D., Rechnungsrat Sievers in Neheim, Kreis Arnsberg, den Roten Adlerorden vierter Klasse, 1“ dem Ehrendomherrn bei der Metropolitankirche in Cöln, Pfarrer und Ehrendechanten Kribben in Düsseldorf und dem visherigen Rechtsanwalt und Notar, Geheimen Iustizrat Knoepfler in Marienwerder den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, .“ dem Geheimen Regierungsrat Stoll, Mitglied des Kaiser⸗ licen Patentamts, dem Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Jüstizrat Schröder in Görkitz und dem Seminaroberlehrer Nügrich in Neuruppin den Königlichen Kronenorden dritter asse, dem Rektor Metzen in Biebrich und dem Lehrer Lorey in Frankfurt a. M. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer a. D. Osterrode in Erfurt den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den Gerichtsvollziehern a. D. Sager in Beüel, Mecklen⸗ burg, und Schwarz in Friedrichshagen, Kreis Niederbarnim, das Verdienstkreuz in Gold, dem Kanzleisekretär a. D. Jasper in Kiel das Verdienst⸗ kreuz in Silber,

„dem Kaßellan a. D. Thran in Potsdam, dem Zoll⸗ aufseher Tittel in Bad Salzuflen und dem Eisenbahnweichen⸗ steler Hüttmann in Schildesche, Landkreis Bielefeld, das Kreuß des Allgemeinen Ehrenzeichens,

. den Schutzmännern a. D. Lüdtke in Berlin⸗Steglitz und Weigt in Neukölln, dem Gefangenaufseher a. D. Scholz in Alt Ruppin, dem Regierungsboten a. D. Schröder in Lüne⸗ burg und dem Bahnhofsarbeiter Winzer in Verlin⸗Schöne⸗ berg das Allgemeine sowie

den Haupitleuten von Cochenhausen und Lancelle, dem Sanulätsvizefeldwebel Hamacher, dem Gefreiten der Reserve Henatsch und dem Pionier Cempel die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.

Der Bezugnprriz betrügt vierteljährlich 8 80 r.

Alle Postanstalten nehmen Bestelletng an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zeitungzuertriehen sür Selbstabholer auch die Königliche Gͤeschäftastelle SW. 48, Wilhelmstv. 3Z.

grasanasne

Berlin, Son

50 Pl., einer Z gespalt. Ginheitszeile 90 Pf. Nutze rdem mird auf den Anzeigenpreis ein Treuerungszuschlag von 20 v. H. erbobeu.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile V

Anzeigen nimmt aut

die Köntgliche Geschüftsstelle des Reichs⸗ und Staatzanzeigers

Berlin SW 48, Wilhelmftratze Nr. 32.

——

1

Deutsches Neich.

einmalige Sonderzuteilung von K. A.⸗Seife. Vom 9. April 1918.

Auf Grund des § 1 der Bekanntmachung über den Ver⸗ kehr mit Seife, Seifenpulver und anderen fetthaltigen Wasch⸗ mitteln vom 18. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 307) wird folgendes bestimmt:

Ueber die im § 1 Nr. 1 der Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über den Verkehr mit Seife, Seifenpulver und anderen fetthaltigen Waschmitteln, vom 21. Juni 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 546) vorgesehene Menge Feinseife hinaus dürsen während der Monate April oder Mai 1918 einmal 50 g K. A.⸗Seife gegen Vorlage der Seifenkarte abgegeben werden. 1

Der Veräußerer ist verpflichtet, die Abgabe auf dem Stamme der Seifenkarte unter Angabe des Datums mit Tinte oder Farbstempel zu vermerken.

Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen des vor⸗

eine

April, Abends.

stehenden Absatzes werden mit Gefängnis bis zu drei Monaten oder mit Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark bestraft. Berlin, den 9. April 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein

—.—9

Geiannnt hhunna ber den Kleinhandel mit Garn. Vom 10. April 1918.

Auf Grund des § 11 Abs. 1 des Gesetzes gegen den un⸗ lauteren Wettbewerb vom 7. Juni 1909 (Reichs⸗Gesetzvl. S. 499) hat der Bundesrat die nachstehenden Bestimmungen für den Kleinhandel mit Garn beschlossen:

§ 1 Zum Einzelverkauf aufgemachte baumwollene, wollene und halb⸗ wollene (Farne aller Art dürfen nur in bestimmten Einheiten des Gewichts und unter Angabe der Gewschitmenze im Einzelverkehre gewerbsmäßig verkauft oder seilgehalten werden, baumwollene Garne jedoch auch in bestimmten Einheiten der Länge und unter Argabe 9 ½ Qaunge der Länge. 8 A’g Mengeneinheiten werden zugelassen: a) Gewichtgeinheiten zu 1, 5, 10, 20 und 50 Gramm und zu einem Vtielf chen von 50 Gramm; 8 b) Läugeneinhetten für baumwollene Nähgarne zu 50, 100, 200, 500, 1000 Meter und zu ecinem Vielfachen von 1000 Meter; 8 c) Längeneinheiten fär andere baumwollene Garne zu 5, 10, 20, 30 usw. bis 100 Meter. Die Vereinigung mehrerer zulässiger Mengeneinheiten ist nur insoweit statthaft, als sie zusammen eine zulässige Mengeneinheit darstellen.

9.

§ 3 Als Gewickt gilt das Trockengewicht der Garne ohne Umbüllung, Einlage usw. (Neingewicht) und ohne Beschwerung, soweit diese nicht durch die Herßellung bedinot ist, nebst einem Normalfeuchtigkeits⸗ mschlage, der bri Baumwollgarn 8 ½, bei halbwollenen Garnen (sogenannten Michgarnen) 10, bei Kammgarn 18 und bet Streich⸗ garn 17 Hundertteile des Trocken ecwichts beträgt.

§ 4 Das Gewicht darf nicht um mehr als 3 vom Hundert bei Mengen über 50 Gramm, 5 vom Hundert bei Meugen von 10 bis 50 Gramm und 10 vom Hundert bei Mengen von 1 oder 5 Gramm, die Länge darf nicht um mehr als 3 vom Hundert bei Lingen über 100 Meter, 5 vom Hundert bei Längen von 10 bis 100 Meter und 10 vom Hundert bei Langen von 5 Meter hinter den angegebenen Beträgen zurückbleiden. Beträgen z 8 5

Das Gewicht ist in Gramm, die Länge in Meter anzugeben; die Angaben stad en der Ware selbst oder an ihrer Aufmachung, Ver⸗ packung oder Umschließung leicht erk, nnbar anzuhringen.

Bei Verxeinigurg mehrerer Strärge im Gesamtgewichte bis zu 50 Gramm genügt es, wenn die Gewichtzangabe auf der gemeinsamen Verpackung angekracht ist, bei Mengen öber 50 Framm ist sic auf jedem etnzelnen Stücke anzubringen. Garne in Knäueln sowi⸗ Garne, die nach der Lärge verkanft werden, müssen stets mit einer Mengen⸗ angabe versehen sein. 1

§ 6

Fuͤr den Einzelverkauf bestimmle Packungen mit baumwollenem Nähgarn, die gewerbsmößlg vezkauft ader feilgehalten werden, dürfen an Einzelaufmachungen (Spulen, Rollen, Karten, Pavierhälfen oder dergleichen) vur je 10 oder 20 oder 30 usw. bis 100 Stück oder

Vielfache von 100 Stück ertbalten. Die Stückzahl muß unter Be⸗ zechnung der Aufmachvngen auf der Außenseite der Packung leicht erkennbar angegeven sein. 8—

8 Tie Bestimmungen finden keine Anwendung a) auf Garne, die zum Zwecke der Fertigstellung von halb⸗ sertigen Waren in Verhindung mit diesen feilgehalten werden; b b) auf Garne, die dem Käufer zugemessen oder zugewogen weiden.

§ 8

Diese Bestimmungen treten mit dem 1. Oktober 1918 in Kraft.

Zum gleichen Zellpunkt werden dte Bekanntmachungen, betreffend Bestummungen für den Klei’nhandel mit Garn, vom 20. November 1900 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1014) vom 17. Nopember 1902 (Reichs⸗Geseßzbl. S. 278) außer Kraft gesetzt. .

Bis zum 31. März 1919 darf der am 1. Oktober 1918 im In⸗ land vorhandene Vorrat an fertig aufzemachten und verpackten baum⸗ wollenen Naäbgarnen ohne Rücksicht auf die vorstehenden Bestim⸗ mungen in den Verkehr gebracht werden.

Berlin, den 10. April 1918.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.

Bekanntmachung Einwirkung kriegswirtschaftlicher Maß⸗ zuf Reallasten, Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden. G

Vom 11. April 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: 8

Artikel 1

In der Verordnung über die Geltendmochung von Hypotheken, Grufsd enlden und eg e slbee vom 8. Juni 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 454) wird dem § 8 Abs. 1 folgende Vorschrift als Satz 2 angefügt: nn 8 v gleiche gilt hinsichtlich der Rechtefolgen, die eln⸗

geireten sind oder eintreten, wenn infolge einer k iegs⸗ wirischaftlichen Maßnohme, inzbesondere einer Zusammen⸗ legung gewerblicher Betritbe, ein auf einem Grundstück betriebenes Unternehmen eingestellt wird rder rvon dem Grundstück Bestandteile oder Zubebörstücke, die zu dem Be⸗ triere des eingestellten Urternehmens gedient hatten, ent⸗ fernt werden oder wenn von einem Grundstück Bestandteile oder Zubehörstücke entsernt werden, die zu kriegswirtschaft⸗ lichen Zwecken beschlagnahmt sind.

Artikel 2

Sind von einem GFrundstück Bestandteile oder Zubehörstück, die zu einem auf dem Grundstück hetriebenen und infolge einer friege⸗ wirtschaftlichen Maßnahme, insbesondere einer Zusammenlegung gr⸗ werblicher Betriebe, eingestellten Unternehmen gedtent batten, entfernt und verzäußert worden, so ersteecken sich die auf dem Grundflück lastenden Reallaͤsten, Hyvpotheken, Erundschulden urd Renter schulden auf den Anspruch auf den Veräußerundspreis. Die Hoeftung des Anspruchs eellscht, wenn der Gegenstand zurückgebracht oder Excsatz ür ihn beschafft ist.

Artikel 3

Werden dem Eigentümer eines Grundstücks „a s Anlaß der in⸗ olge einer kriegswirtschaftlichen Moßnahm,, insbesondere eirner Zu⸗ 1 von Betrteben, erfolsten Einstellung eines auf dem Grundstück betriebenen Unternehmens Vergütungen gewährt, so er⸗ strecken sich die auf dem Grundstück lastenden Reallasten, Lypctheken, Grundschulden und Rentenschulden auf die Vergütunge ansptüche.

Artikel 4

In den Fällen der Artikel 2, 3 gelten die Vorschriften des 5 15* ne 2 Satz 1, des § 1124 Abs. 1, 3 und des § 1125 des Bürgerl’chen Gesetzbachs entiprechend. Bestebt in dem Falle des Artikel 3 eine Vergütung in wiederkehrenden Leistungen, so ist cine vor der Beschlagnahme erfolgende Verfügung über den Anspruch auf eine Leistung, die erst dret Monate nach der Beschlagnahme fällig wird, dem Gläubiger gegenüber ohne Wirkung.

Artikel 5

Sowelt der Glaͤudiger einer Hypothek oder Grundschuld im Fall: des Artikel 2 aus dem Veräußerungspreise für Bestandteile ober Zubehörstücke deg Grundstöcks oder im Falle des Artikel 3 aus einer aus Anlaß der Einstellung eines Unternehmens gewährten Veraütung oder, falls Bestandteile oder Zubehörstücke des Grundstücks zu kriegs⸗ wirtschaftlichen Zwecken beschlagnahmt sind, aus dem Uebernahme⸗ preise befrtedtst wird, erlischt die Hypothet oder Gerundschuld. Lastet die Hypothek oder Grundschuld nech auf anderen Grundslücken, so

über die nahmen

werden auch diese frei.

mvaraerarae

2

Jeder Deutsche muß an oͤiejen

„Helbentaten, für den siegreichen Schut

8 Der 14. April isi der Tage den Söhnen imd

9ᷓL*

Nalionalzeichnungstag für die 8. Kriegsan Brüdern braußen im Felde den heißen Dank für die unvergleichlichen ber Heimat abstatten. Die Kriegsanleihe gibt dazu die beste Gelegenheit. Darum

27

seihe.

8

muß jeder zeichnen, auch wenn er schon gezeichnet hat. Alle Zeichnungssteiisen werden nach der Kirchzeit geöffnet sein.