[3720] Handelsregister Abteilung B Nr. 678 ist bei der Pferde⸗Ein⸗ und Verkaufs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung hier heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. April 1918 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Siegfried Knobloch zu Bres⸗ lau ist Liquidator. Breslau, 5. April 1918. Königliches Amtsgericht. [3721] Handelsregisters A „betreffend die Firma Sal. Roth⸗ in Bruchsal, wurde heute ein⸗ 1 zen: Bernhard Rothheimer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Bruchsal, den 5. April 1918. b Gr. Amtsgericht. II.
Bruchsal.
öö99 HSs 8 8 2 o öö5. 392 Des
Bühl, Baden. [3722]
Handelsregistereintrag Abt. B Band I, O. Z. 15: Muffenrohr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Otters⸗ weier. Gegenstand des Unternehmens ist der s Einkauf von
gemeinsame Gas⸗ und Wasserleitungsartikeln, nament lich von
Muffenröhren und Form⸗ stücken f der Gesell⸗
ür den Bedarf 1 schafter, sowie zum Verkauf an Dritte. Die Gesellschaft darf sich an Unter⸗ nehmungen mit ähnlichen Geschäftszwecken beteiligen, sie erwerben oder sie vertreten. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer ist Hermann Kurtz in Ottersweier. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Januar 1912 errichtet und durch die Gesellschafterbeschlüsse vom 1. März 1913, 10. März 1915 und 18. März 1918 in den §§ 1, 9 Abs. 3 und 11 Abs. 1 geändert. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schättsführer gemeinsam mit einem Proku⸗ risten vertreten. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Karlsruher Zeitung“.
Blühl, den 11. April 1918.
Großh. Amtsgericht. II. 8 Coburg. [3723]
In das Handelsregister ist zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma Carl Teller in Coburg eingetragen:
Nach dem Ableben des Kaufmanns Karl Teller ist sein Geschäftsanteil auf die Witwe Margarete Teller, geb. Brinner, in Coburg allein übergegangen und diese demgemäß in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Coburg, den 8. April 1918.
Herzogl. S. Amtsgericht. 4.
Crefeld. (3724]
In unser hiesiges Handelsregister ist heute bei der Firma Mühlenwerke Gottschalk, Aktiengesellschaft in Cre⸗ 1 feld, eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. März 1918 ist das Grund⸗ kapital um 300 000 ℳ erhöht worden, es beträgt nunmehr 2 100 000 ℳ. Bemerkt wird, daß jede Aktie zu 1000 ℳ zum Nenn⸗ werte ausgegeben wird.
Crefeld, den 6. April 1918.
Königliches Amtsgericht. h
„
28
— 0
-
Crefeld. In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Ostermann & Schwarz in Crefeld folgendes eingetragen worden: „Dem Kaufmann Hermann Kempkes in Crefeld ist Prokura erteilt. Die Gesamt⸗ prokura der Grete Völker und der Käte Heymann ist erloschen.“ Crefeld, den 9. April 1918.
Königliches Amtsgericht. MN
— Frankfurt a. O. ist eingetragen: Dem Fabrikdivektor Wilhelm Panning in Frank⸗ furt a. O. ist Prokura erteilt.
2
Crimmitschau. [3726]
Auf Blatt 977 des Handelsregisters, die Aktiengesellschaft unter der Firma Halvor Breda Aktien⸗Gesellschaft, Zweig⸗ niederlassung, in Crimmitschau betref⸗ fend, ist heute eingetragen worden: Die am 30. Juni 1917 beschlossene Herabsetzung und Erhöhung des Grundkapitals ist er⸗ folgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 16. Ok⸗ tober 1912 ist durch die Beschlüsse der Generalversammlung und des Aufsichtsrats vom 20. März 1918 laut der Notariats⸗ protokolle von demselben Tage in §§ 9 und 4 abgeändert worden. Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt fünfhundert⸗ tausend Mark und ist in 500 Aktien über si je 1000 ℳ zerlegt.
Crimmitschau, den 13. April 1918. Königliches Amtsgericht. Dresden. “ [3727]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 12 343, betr. die Gesell⸗ schaft Dresdner Konservenfabrik Friedrich & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Nach Beendigung der Liquidation ist die Firma erloschen.
2) auf Blatt 5206, betr. die Firma W. Klickermann Nachf. Herm. Kaiser in Dresden: Der Kaufmann Hermann Hans Kaiser in Dresden ist in das Han⸗ delsgeschäft eingetreten. Die hierdurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 2. April 1918 begonnen. Die dem Kauf⸗ mann Hermann Hans Kaiser erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
3) auf Blatt 1173, betr. die Firma Fedor Edelmann in Dresden: Der Inhaber Heinrich Paul Guido Pertz ist sestorben. Die Kaufmannswitwe Johanna Pen geb. Edelmann, in Dresden ist In⸗ aberin.
rokura ist erteilt dem Kauf⸗ sden ¹
rt Pertz in Dr
Friedrich Engelmann in
Duisburg-Ruhrort. ist n Winschermann & Cie. G. m. b. H.
in Duisburg⸗Ruhrort etragen Durch Gesellschaftsbeschluß vom 26. März
Sberswalde. 9 r
unter Nr. 11 eingetragenen Firma „Hu
f tung“ mit dem folgendes Die 2 manns h. B n been Für ihn ist der Direktor Johannes M in Schöpfurth zum Geschäftsführer bes
Eibenstock.
Richard Möckel geschieden.
Richard Adler in Eibenstock. G Inhaber haftet nicht für die im Betriebe
des
auch nicht die in
Emmerich.
der De Bruyn G. m. b.
Erkelenz.
Frankenberg, Sachsen.
Kaufmann [3725]) geschieden.
Grahmann Firma ist erloschen.
Frankfurt, Oder.
Freudenstadt.
Firma Hermann Gemeinde Aach: Die Firma ist erloschen.
Fürstenberg, Mecklb.
Gehren, Thür.
09
983, die Firma
Dreoden:
4) auf Blatt 10 betr. Dresden, den 13. April 1918. Königliches Amtsgericht, Abt. III. [3728] B Nr. 192 der Firma
5 2 8 FI
Hondols Sanlbens
April
vF9; 8 9[sb register Abt.
Im
am 5.
—₰
2 .z no rranon- eingertagen.
918 ist die Firma geändert in Winscher⸗
mann Gesellschaft mit beschränkter Heiftung.
Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort. d ¶[372 Bei der in unserem Handelsregiste ertusmühle mit beschränkter Ha Sitze zu Schöpfurth ist eingetragen worden: Vertretungsbefugnis Heinrich Brüning
1
ist beendigt.
küüller
tellt.
Eberswalde, den 11. April 1918. Königl. Amtsgericht.
88730]
Im Handelsregister ist heute bei der
Firma Richard Möckel in Eibenstock,
21 185 11
att 188 für den Stadtbezirk, eingetragen
Richard zu Eiben⸗
—
öckel ler
achf. Rich. Adle
stock.
¼
Der bisherige Inhaber Carl Heinrich
in Cibenstock ist aus⸗
Kaufmann Franz Der neue
ist der
Inhabe
Geschäfts begründeten Verbindlich⸗
iten des bisherigen Inhabers, es gehen
dem Betriebe begründeten
orderungen auf ihn über.
Eibenstock, den 13. April 1918. Königliches Amtsgericht.
[3731] In das Handelsregister B ist heute beit unter Nr. 53 eingetragenen Firma in Emmerich ngetragen worden:
Auf Grund der Bekanntmachung betref⸗
end Liquidation britischer Unternehmungen vom 31. Juli 1916 ist die Liquidation angeordnet und der Fabrikdirektor Emil . in Emmerich zum Liquidator be⸗ stellt.
.
Emmerich, den 12. April 1918. Königliches Amtsgericht.
1 8 [3732]
In unser Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden die Firma Esser & Wackers in Erkelenz. delsgesellschaft.
Offene Han⸗ Die Gesellschaft hat
1. Oktober 1907 begonnen.
Erkelenz, den 9. April 1918. 8
Amtsgericht.
’1 8. [3733] In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
a. Blatt 472, betr. die Firma Kauf⸗ — . — △₰
aus Schocken in Frankenberg: Der
Bernhard Lewin ist aus⸗
b. Blatt 239, betr. die Firma Wilhelm in Frankenberg: Die
Frankenberg, den 10. April 1918. Königl. Sächs. Amtsgericht.
8 [3734] Handelsregister Abt. A Robert Walter in
unser
In Firma
Tr. 120
Frankfurt a. O., den 8. April 1918. Kgl. Amtsgericht.
V [3735] Im Handelsregister wurde heute ein⸗
getragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen: bei der Chemische Fabrik Glattal Herbstreith in Glattal,
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
bei der Firma Chemische Fabrik Glat⸗ tal Hermann Herbstreith G. m. b. H.
n Glattal, Gde. Aach: Durch veschlug t
der Gesellschafter vom 1. April 1918 i die Geschäftsführer erloschen, und wurde als Geschäftsführer Herbstreith,
Den Kaufleuten Leo Schobel in Glattal und Emil Siegle in prokura erteilt.
Vertretungsbefugnis der sämtlichen
neu bestellt Fabrikant in
Hermann
stadt. Stuttgart ist Gesamt⸗ Den 11, April 1918. K. Amtsgericht Freudenstadt Amtsrichter Hirzel.
rg., M [3736] Die in das hiesige Handelsregister unter
Nr. 63 eingetragene Firma des Hofmaurer⸗ meisters Heinrich Schultz in Fürsten⸗ berg (Meckl.) ist gelöscht.
Fürstenberg (Meckl.), d. 12. April 1918. Großherzogliches Amtsgericht. [3737]
Bekanntmachung. ist
In Abt. A des Handelsregisters
heute die Firma „Chemische Artikel Hilmar Hesse“ als deren Inhaber der Kaufmann Hilmar Hesse dort eingetragen worden.
zu Möhrenbach und
ehren, den 13. April 1918. Fürstl. Amtsgericht. I.
Hagen, Westf.
oss Gerau. [3738] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglich der Firma Ludwig Vogel zu Nauheim eingetragen: Die Firma ist
Groß Gerau, den 23. März 1918.
Großherzogliches Amtsgericht.
Grossschönau., Sachsen. [3739]
Auf Blatt 361 des hiesigen Handels⸗ registers ist bei der Firma Eduard Steudtner in Waltersdorf eingetragen worden, daß Gesellschafter Friederike Auguste verw. Steudtner, geb. Birnbaum, die Malersehefrau Anna Pauline Mildner, geb. Steudtner, und der Geschäftsgehilfe Karl Adolf Steudtner in Waltersdorf aus⸗ geschieden sind und das Handelsgeschäft von dem Holzwollefabrikanten Gustav Eduard Steudtner daselbst als Alleininhaber fort⸗ geführt wird.
Großschönau, Sa., den 6. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
n 8; d
[3740]
In unser Handelsregister ist heute bei der unter H.⸗R. A 926 eingetragenen Firme Ernst Fernholz jr. in Hagen i. W. eingetragen, daß die dem Kaufmann Ernst Fernholz sen. zu Hagen erteilte Pro⸗ kura erloschen ist. Hagen i. Westf., den 9. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [3741] Eintragungen in das Handelsregister.
1918. April 11.
C. Ed. Rabe. Die an C. F. 8 Robschuld erteilte Prokura ist erloschen.
Theodor Brandes. Der Inhaber A. Oppenheim ist am 9. November 1917 verstorben; das Geschäft wird von Emilie Oppenheim Witwe, geb. Daniels, zu Ham⸗ burg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Barthels & Lüders, vorm. H. D. C. Schnoor. Die Firma ist geändert in Barthels & Lüders.
Heinrich Siepmann. ist erteilt an Gustav Goldstein.
Bergbau⸗Gesellschaft Heidland mit beschränkter Häaftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. April 1918 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Abschluß, der Erwerb, die gewerbliche Ver⸗ wertung und Ausbeutung von Kalisalz⸗ gewinnungsverträgen in der Provinz Han⸗ nover, insbesondere in der Heide, sowie die Mutung, der Erwerb und der Betrieb anderer Bergwerke, bergbaulicher oder ähn⸗ licher Unternehmungen, die Beteiligung an derartigen Bergwerken und Unternehmun⸗ gen, die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche den vorgenannten Zwecken dienlich sind oder die Verwertung der geförderten oder sonst beschafften Erzeugnisse dieser Unternehmun⸗ gen bezwecken, endlich die Beteiligung jeder Art bei solchen Unternehmungen und Anlagen.
Das Stamkapital der Gesellschaft be⸗ trägt ℳ 20 000.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen zu⸗
sammen vertreten.
Geschäftsführer ist: Gustav Heinrich Hess, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
April 12.
Hans G. Schwedersky. Inhaber: Hans Günther Ferdinand Wilhelm Ra⸗ nisch Schwedersky, Kaufmann, zu Hamburg.
Maschinen⸗ && Werkzeugfabrik Adolf Schneider & Co. Gesellschafter: Adolf Schneider, Ingenieur, und Löbel Leon Fallek, Kaufmann, beide zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1918 begonnen.
Dr. Hans Engelhardt vorm. Gustav Ebert. Die an A. D. H. P. Haueisen erteilte Prokura ist erloschen.
Die Firma ist geändert in Dr. Hans Engelhardt.
A. J. Herrmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertre⸗ tungsbefugnis des Geschäftsführers Herr⸗ mann ist durch Tod beendigt.
Walther Neuss, Kaufmann, zu Blanke⸗ nese, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
Boswau & Knauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Berlin, mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
Prokura ist erteilt an Hermann Dobritz, zu Berlin, mit der Befugnis, in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen.
Die an Ferdinand Metz erteilte Prokura ist erloschen.
Morgenstern, Bigot & Co. Pro⸗ kura ist erteilt an Carl Albert Bigot.
Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.
S
Prokura
Hameln. [3742]
In das Handelsregister A Nr. 75 ist bei der Firma Julius Herzberg in Aerzen eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Tod des Mitgesellschafters Julius Heriberg aufgelöst. Liquidation findet nicht statt. Die bisherigen Gesellschafter Hermann und William Hernzberg setzen bes Geschäft unter der bisherigen Firma ort.
Hameln, den 28. März 1918.
Königliches Amtsgericht. T.
gameln. 3744]
In das Handeleregister B Nr. 1 ist bei der Firma Wintee che Popterfabriken Hamburg, Zveigniederlassung in Wert⸗ heim bei Hameln, eingenagen:
In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 5. März 1906 ist beschlossen worden:
1) Das Grundkapital der Gesellschaft unter Aufhehung der Verschiedenartigkeit der Rechte zwischen den Aktten Lit. A und Lit. B auf den Betrag von ℳ 1 530 600 berabzusetzen durch Änkauf einer Aktie Lt. B à ℳ 1500 zum Kurse von nicht über 50 % sowie durch Zusammen⸗ legung von
a. je 5 Prioritätsaktien Lit. A à ℳ 300 zu drei gewöhnlichen Aktien à ℳ 300 und
b. je 5 Aktien Lit. B à ℳ 300 zu 2 gewöhnlichen Aktien à ℳ 300 und
c je 5 Aktien Lit. B à ℳ 1500 zu 2 gewöhnlichen Aktien à ℳ 1500.
Die Herabsetzung des Grundkapitals nfolgt zu dem Zwecke, um fär Abschrei⸗ bungen und Reserbestellungen die erforder⸗ lichen buchmäßtgen Beträge zu erhalten.
2) Das Urundkapital der Gesellschaft auf ℳ 1 950 000 zu erhöhen durch Aus⸗ gabe von 278 neuen Aktien à ℳ 1500 Nennwert zum Kurse von 100 % und einer neuen Aktie zu ℳ 2400.
3) Die Ahänderung der §§ 1, 3, 7, 11, 14, 17 und 24 des Gesellschaftsvertrages, welche mit der Durchführung der vorbe⸗ zeichneten Beschlüsse in Kraft tritt. Die am 5. März 1906 beschlossene Er⸗ köhung des Grundkapitals ist bis zum 22. Mai 1906 erfolgt.
Darch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. November 1917 ist der § 14 des Gesellschaftsvertragez geändert worden.
Hameln, den 28. März 1918.
Königliches Pmtsgericht. I.
KFameln. [3743] In das Handelsregister B Nr. 3 in bei der Firma Gisen⸗ und Hartguß⸗ werk „Concordie“, Gesellschaft mit beschräutzer Haftung in Hameln, ein⸗ etragen: Die Pockura des Oberingenteurs heorg Franke zu Hameln ist Sisce Hameln, den 28. März 1918. Königliches Amtsgericht. I.
Heidelberg. [3745] Handelsrepisterzintrag.
Abt. B Bd. I O. Z. 6 zur Firma Josef Blank Bade⸗ und Bierkühl⸗ apparatefabrik Hesfellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Heidelberg: Oie Vertretungsbefugnis des Liquidators Carl Naxel in Karlsruhe und die Firma sind erloschen.
Heidelberg, den 11. April 1918.
Großh. Amtsgericht. III.
Hirschberg, Scales. [3746]
Im Handelsregister Abt. A ist bei be⸗ unter Nr 482 eingetragenen offenen Han⸗ delsgesellschaft in Fa. Elektrobangefell⸗ chaft Carl Schwarzer & Co. zu Lirschberg eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“
Hirsch berg i Schl., den 11. April 1918.
Königliches Amtagerichz.
Hirschberg, Schles
Im Handelsregister ist eingetroger vorden, daß das unter der Firma „Po⸗ vang Club, Aifred Scholz“ Nr. 380 des Ha delsregisters Abteilung A hierselbst hestehende Handelsgeschäft auf den Kauf⸗ mann Theodor Kowalsky in Hirschberg übergegangen und daß dieFirma in „Havana Cluh, Theobor Kowalsky“ geändert ist.
Hirschberg i. Schl., den 12. April 1918.,
Königliches Amtsgericht.
Hohenleuben. [3748] Vekauntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 6, die Firma Lochmann⸗Werke, G. m⸗ b. H. in Niederböhmersvorf betr., ist heute eingetragen worden:
Dem Kaufmann Cyriak Wehner in Zeulenroda ist Gesamtprokura erteilt.
Hohenlenben, den 11. April 1918.
Das Fürstliche Amtsgericht.
Hohenlimburg. [3749] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 9 ist bei der Firma Hohenlimburger Verlag, Geselschaft mn beschränkter daftung, Pohralimburg, heute folgendes eingetragen: Der Kaufmann Ernst Otto Schmidt ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Hohenlimburg, den 27. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
IlImenau. [3750]
In unser Handelsregister Abt. B Band 1 Seite 6/7 in bei der Firma Ilmenauer Porzellanfabrik A. G. in Ilmenau heute eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 3. Juni 1871 in der Fassung vom 4. März 1885 nebst Nachträgen ist in der aus Blatt 139 bis 152 der Akten ersichtlichen Weise in der Generalversammlung vom 19. Mär 1918 abgeändert worden.
Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft ausgefertigt sind und die eigenhändige Unterschrift zweier Vorstandsmitglleder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen oder die Unterschrift zweier Prokuristen tragen. Wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, ist dasselbe er⸗ mächtigt, die Firma der Gesellschaft allein und rechtsverbindlich zu zeichnen.
Stind Prokuristen nicht bestellt oder ist ein Vorstandsmitglied oder ein Prokurist verhindert, so kann ein Mitglied des Auf⸗ sichtsrats, welches von diesem auf eine g⸗⸗ wisse Zeit dazu bestimmt wird, an Stelle eines Vorstandsmitglieds oder eines Pro⸗
[3747]
u kuristen die Firmenzeichnung vor so daß die Unterschrtet dieses X gotnehmen, mitgliers in Gemeinscheft mit schtzn nce tantefa eaallede Höet n vec dnes unter der Firma der Geselz 2 Diokurniste “ ist. sellscheft sür dese Ilmenau, den 8. Ayri * „den 8. April 1918. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, n⸗ — hl. III
—
ö““ In. n das hiesige Handeleregister A999 90- ist am 12. April 1918 eingeterraenhe Firma; Arthur Markus Jns burg. Inhaber: Pfertehändler 3 Markus in Insterburg. Der ner alan Amtsgericht Jasterrurg. teit.
Iserlobn.
In unser Handelsregister ist die Firma Max Többia⸗ 8 fabrik in Letmaͤrhe und als deie alleiniger Inhaber der Kaufmann Man Többicke in Letmathe eingetigzen.
Iserlohn, den 11. April 1918
Königliches Amtegericht.
Kaisersiautern. 187
Betreff: Die Attienoesellschaft wn. der Firma „Zschocke, Werke. Faisttz. lautern, Abtiengesellschaft,“ und 88 Sitze zu Kaiserstautern 1) Das Vo— sandsmitgsitd Gustav Riel ist au den Vorstande ausgescheeden. 2) die Proken des Ludwig Amlung ist erloschen. 3) der Kaufmann Alfred Rutosski in Fauri⸗ lautern ist Prokura erteilt, derselte st mit einem anderen Zeichnungsbercchtgten zur Vertretung und Fiͤmenzeichnurg befugh
Kaiserslautern, 11. April 1918.*
Kgl. Amtsgericht — Register eict.
Karlsruhe, Baden. 3751
In das Handelsregister A ist ein, tragen:
1) zu Band II O.⸗Z. 219 zur Fym berm. Schmidt Nachf. L. Woh⸗ schlegel, Karlsrahe Die Firma it⸗ ändert in Lropold Wohlschlegel. De Prokura der Frau Lina Wohlschlegel bleut bestehen.
2) zu Band III O.⸗Z. 261 zur Firva IJrau Arthur Wapfler, Karlsruhr: Die Fuma ist geändert in Eduanh Schönfiegel.
3) zu Band VN O.⸗Z. 151 zur Firn Sübdeuische Waschartttel⸗Indußre Kotkowsky & Cv., Karls uhe: De Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gffel⸗ schafter Kaufmann Max Kotkonske it sus dem Geschäft aust getreten; dieses nieh durch den bisverigen Gesellschafter Kauf⸗ mann Erich Krah, hier, als Einzelkaufmon anker der bisherigen Firma weitergefüͤhut
Karleruhe, den 12. April 1915,
Großh. Amtsgericht. B 2.
2
1. 658
Mar
Kiel. PI- Eintragung in das Handels ealter Abt. A am 11. April 1918, bei der Fm Nr. 954: Franz Mardicke, Kiel⸗ Prokurg der Ehefrau Erna Alma Cugxune Maedicke, geb. Krefft, in Kiel ist erloschen. Köbnigliches Amtsgericht Ktel. Königsberg, Pr. Ib’.I Handelsregister des Königl. Amtsgerichts zu Köntgsberg i. Fr. Eingetragen ist in Abreilung M an 5. April 1918 bei Nr. 271 — J. 9. Preuß —: Der Gertzud Weldmann em Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokun sh hin erteilt, daß sie nur gemeinschaclhn mit 8g Prokuristen verkretan berechtigt ist. — alch 9. Avrll 1918 bei Nr. 963 Paut Mahike Körizsberger Czof ladenhaus —: Der Frau Adel⸗ 2 geborenen 14.“ in Köntgsber⸗ ist Prokura erteilt. 8 1— IerAbralnr B am 5. April 19 Nr. 295 Königsberger den andelsgesellschaft m. b. H. —Kn. mann Ferdinand Heitz in Königeberg ., ist als stellvertreteunder Geschän — ausgeschleden. Kaufmann Hugo Dluf thal in Königaberg i. P⸗⸗ ist vnt. vertretenden Geschäftsführer bestelt Am 11. April 1918 bei Nr. 331 „ Königsberger Kohlen⸗ und F⸗ handelsgesellschaft m. b. Beschluß der Gesellschaftervenson⸗ vom 30. März 1916 Ltt der Gesel⸗ vertrag geäubert. Jeder ben 8 Heschäfts ührein ist selbständig veabe — berechtigt. Kaufmann Marx Licktenn Berlin⸗Grunewald ist zum Geschäfssee bestellt.
Konstanz. ZBG“ delsregistere nirag -n d. H0928. Die Firma Adolf 9 4 Elefauten Drogerie Kovcgang, e 1 haber ist Progift Adolf Hofer ine Bäch Zu O.⸗Z. 197, Firma Re nat ra sm in Konstamz: Irhaber ist gnn an Renatus Bürck
229* gh
1
— Bo.
in Kreualingen. weeh⸗ cʒ Anna geb. Ing. Renatus Bürck Ehefrau, A! 7 2” in Kreuzlingen ist Prokura e guoß⸗ gegebener Geschäftsz weig: Hariewarmn. und Kleinuhren und Bllon is Konstanz, den 5. April 1918.
Amtsgericht.
nzelsau. zng fit 8 8, das Handelsregister, Aüheugea Einzelfirmen, wurde, heue finger, . Gottlieb Berner, Ins h ons haber Gottlieb Berner, Ingelfingen, eingetragen., xril 1918. K. Amtsgericht v DOberamtzrichler =
8
Lnn fett 17 039 des Handele⸗ sörih
— rma Dauerpap aftnuß
6
in Leipzig eingetrazen und weiter folgendes
verlautbart worden:
1918 abaeschtossen worden.
enstanb des Unternehmens ist die Gegrasta und der Vertrieh des nach geschützten Vecfahren des Paul Steier, Werkmeister abwaschbaren
tellung 88 T. g. ssellschafter “ bergestellten Schreib⸗ und Zeichenvapiers. Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tacn. Mark. ie wet Geschäfisführer gemeinschaftlich “ einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen.
Zu Geschäftsfuhrern sind bestellt der Kaufmann Friedrich Feldmann und der
erkmeister Paul Steier, beide in Leipzig. Waäng dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben:
Der Gesellschafter Paul Steier, Werk⸗ meister in Leipzig, leistet seine Stamm⸗ einlage dadurch, daß er sein als Gebrauchs⸗ muster gesetzlich geschütztes Verfahren, Dauerpapier herzustellen, in die Gesell⸗ schaft einbrinat. Der Wert dieser Sach⸗ tinlage beträgt 8000 ℳ. Verbesserungen an dem Patente oder dem Gebrauchs⸗
muster gehören ohne Entschädigung der
Gesellschaft.
Die Bekanntmachungen der Gesellsch ft
erfolgen durch das Le ipziger Tageblatt. Leipzin. den 10. April 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lelpzig. [3341]
Auf Blatt 17040 des Handelsregisters ist heute die Firma Gefellschaft für Voltswohl mit beschräutter Haftung in Leipzig, vorher in Berlin bezw. Darm⸗ stadt, eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29 Au⸗ gust 1913 abg schlossen und am 10. Sep⸗ tember 1913, 30. März 1914, 6. No⸗ vember 1917 und 16. März 1918 abge⸗ ändert worden.
G genstand des Unternehmens sind dem Volkswohl, der Volksbildung und der Volkegesundheit dienende Unternehmungen, Verlag und Schriftenvertrieb. Die Ge⸗ sellschaft arbeitet ausschließlich gemein⸗ nützig, jedoch nach wirtschaftlichen Ge⸗ sichtspunkten.
Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark.
Sind mehrere Geschättsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführet oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen gemeinsam.
Zum Geschäftsfüͤhrer ist bestellt der Verwaltungssekretär Jens Overgaard in Siegen. Er ist wieder ausgeschieden.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Duektor Friedrich Brestenbach in Siegen.
Aus dem Grsellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Leipzig, am 10. April 1918.
Königiiches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [3339] In das Handelsregister ist heute auf
Blatt 17041 die Firma Sabo Gesen⸗
schaft mi beschränkter Haftuna mit
d'm Stze in Leipzig (Mittelstr. 6) ein⸗
et und weiter folgendes verlautbart den:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1918 abgeschlossen und am 5. April 1918 abgeändert worden.
Eegenstand Ft ist die Frvougung un er Vertrieb chemisch⸗ sechnisch r, chemisch⸗pharmazeutischer und chemisch⸗kosmetischer Artikel, im besonderen die Herstellung und der Vernieb von Riemenschelbenaleitschutzmesse und des von
em Gesellschafter Kaufmann Ludwig Bogdan in Leipzig ersundenen Gla er⸗ ite der unter dem Namen „Sabo“ in
e'n Handel kommt. Zur Erreichung dieses 5 kann die Gesellschaft sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen tteiltgen, solche erwerben oder deren
e- übernehmen.
5 ben Maammkapital beträgt zwanzig⸗ *. Geschäftsführern sind bestellt die
Kaufleute Ludwig vh. fin 1 Otto
etbur Salomon, beide in Leipzig.
hügar emn Chesellschaftzoertrage wird noch
Ser Gesellschafter Kaufmann Ludwig Fedn in Leipzig überläßt der Gesell⸗ 188. Anrechnung auf seine Stamm⸗ Riiches für das Gebiet des Deutschen 5 dlein ahren zur Herstellung fonse Hobo genannten Glaserkittes 8 fein zum Deutschen Reichspatent stele eldetes Geheimverfahren zur Her⸗
ng der von ihm erfundenen und unter saeammeichen .Cohäsin“ geschützten eibengleitschatzmasse samt allen Rechtenfer Erfiadung zusammenhängenden , im besonderen den Rechten aus aus der venzeichenschäatz und den Rechten atente Inmeldung zum Deutschen Reichs⸗ 5 daß dhnd dem zu erteilenden Patente fügung dür. Gesellschaft die alleinige Ver⸗ Detent über die Erfindung zusteht und das dieser 8 zu erteilen ist. Der Wert Die Bekeage ist auf 10 000 ℳ festgesetzt. arfolgen auntmachungen der Gesellschaft enfige r durch den Deutschen Reichs⸗ eipzig, a
Könuige,am 10. April 1918.
Küctzer Amtsgericht. Abt. IIB. Leipzig. v““
In d [3759] dehogm nHendelsregite ist heute ein⸗
vemac Halah 1 vrir. Ser
heim in Leipzig: Der
mit dies
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. März
Vectretung der Gesellschaft erfolat
persönlich baften’e Gesellschafter Wili
Pned s8 “ 1’
nd ausgeschieben. Der Kapbfmann Pau Lo Schubert in Leipzig ist Feann. Pa b
2) auf Blatt 10 698, betr. die Firma Ferd. Flinsch, Gesellschaft mir be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura des Ernst Salzmann ist er⸗
auf Blatt 13 142, betr. die Firma Leipziger Tabak⸗Compagnie Hugo Peier in Leipzig: Die Prokura des Martin Tannehe’ger ist erloschen.
4) auf Blatt 14 293, betr. die Firma Eugen Fraufe in Leipziar Die Pre⸗ kura von August O th und von Hermann Richard Zeibig ist erloschen.
5) auf den Blättern 8336 und 16 598, betr. die Firmen Gustav Bach und Fiorenz Erdmaun, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, am 11. April 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. II B. ELeipzig. [3760]
In das Handelsregister ist heute auf den Blatte’n 3682, 5875, 6219, 6310, 8851, 9132, 9679, 9706, 10006, 10 560, 10648, 10 947, 11 021, 12 088 und 12 740, betr. die Füumen . Eckelmann & Co., Hubert Daukeimann. Bartes & Sohn, Hermann Dürselen, Ma⸗ schinenbau⸗Aktiengezellschaft, vorm. Ph. Swiderski, E Bruun. S Ger⸗ sen, Cigareitensabrik „Akropolis“, Max Reinhardt, Administration der Pbysiognostischen Centron⸗Statlon (Jchannes A. Roegver), Eisenbahn⸗ bau u. Tiefbaug’ schäß’, Max Müller, Deutscher Roman⸗Verlag Heinrich Schröder, Deussches Kolontalhaus, Ludwig Reiohard, Siegfried Bu⸗ chold, Alestansro Bertenellt und Drutsche Briefmarken⸗Börse Wil⸗ helm Herrmann, saͤmtlich in Leipzig, eingetragen worden: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.
Leipzig. am 11. Apeil 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. 8 [3761]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 10 373, betr. die Firma Lausigker Bauverein, Gesellschaft mit beschräakter Haftung in Lripzig: Willy Riedel ist als Geschäftsführer ausgeschieden. [Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Georg Wachsmuth in Leipzig.
2) auf Blatt 14 392, betr. die Firma Robert Bergner & Cy. in Leipzig: Fritz Arthur Bergner ist infolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschtieden.
3) aaf Blatt 16 981, betr. die Firma Schreibmaschinenhaus A. Schulze & Fo. in Leipzig: Frieda Martha vbl. Schulze, geb. Rost, ist als Gesellschafterin ausgeschieden.
4) auf den Blättern 5590 und 14 384, hetr. die Firmen Robert Einer Nachf. und Reinhold Wolf Nuchf., beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
5) auf Blatt 12 798, bete. die Firma Hermann Wenzel in Wahren: Die Fuma lautet künstig: Arno Frisch.
Leipzig, den 12 April 1918.
Königliches Amlsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [3762]
Auf Blatt 17042 des Handelsregisters ist heute die Firma Aecamulatoven⸗ Kleinbeleuchtung Gesellschaft mit be⸗ schräukte Haftung Lager Leipzig in Leipzig, Zweigntede lassung der in Berlin unter der Firma Accumulatoren⸗Kletn⸗ beleuchtung Gesellschaft mit be⸗ schränkter e mu⸗ bestehenden Haupt⸗ niederlassung ciagetragen und neiter fol⸗ gendes verlautbart worden:
Der Gesellsckaftsvertrag ist am 7. April 1906 abgeschlossen und am 21. Dezember 1917 abgeändert worden.
Gegzenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Akkumulatoren für Klein⸗ beleuchtungszwecke und der Betrieb der damit im Zusammenhang stehenden Ge⸗ schäfte. Zur Exreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige Unternehmungen zu erwerben oder zu er⸗ richten, sich an solchen zu beteiltgen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapttal beträgt elnhundert⸗ tausend Mark.
Die Vertretung der Gesellschaft ge⸗ schieht entweder durch einen mittels Ge⸗ sellschafterbeschlusses zur selbnändigen Vertretung ermächtigten Geschäftsführer oder gemeiaschaftlich durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.
Zum Geschäftskührer ist bestellt der Kaufmann Heinrich von Schüching in Berlin.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch veröffentlicht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reschsanzeiger erfolgen.
Leipzig, den 12. April 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Liegnitz. [3764] In unser Handels egister Abt. A Nr. 576 — Firma Schlottmann u. Co Verlin, Filtale Lieguitz — ist heute eingetroger, daß der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schlottmann, Ltegnitz, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist außer Otto Schlottmann auch Friedrich Wilbelm Schlottmann, und zwar ein jeder für sich allein, ermöchtigt. Amtsgericht Liegnitz, 4. April 1918.
Limhach. Sachsen.
In das Hndelsregister ist heute tragen wocven:
a. auf Blatt 765 die Firma Zimmer & Zetzsche in Limbach betr. Hie Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
b. auf Blatt 857 die Firma Guido Zetzsche in Limbach und alz deren J.⸗ haber der Architekt Guido Zetzsche in Limbach. Angegebener Geschäftszweig: Baug schäft und Architekturhüro.
Limbach, den 12. April 1918. 8
Könial. Amtsgericht.
Liazgen. [3766] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zur Firma H. Wolbeck & Söhne in Liagen (Nr. 82 des Reg.) eingetragen: Her Kaufmann Heinrich Wolbeck ist verstorben. Die Firma ist aufgelöst. Die bisherigen Inhaber Kaufmann Leo und Koufmann Hermann Wolbeck in Lingen führen die neue offene Handelsgesellschaft vom 25. Januar 1918 ab unter der alten Firma als einzeln zur Vertreturg derselben berechtigt fort. Lingen (Ems), den 5 April 1918. Königliches Amtsgericht. Lübeck. Hardelsregister. [3405]) Am 6. April 1918 ist eingetragen die Firma „Commerz⸗ und Disrontn⸗ Bank, Filttale Lübec“ in Lübeck. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bankgeschäften aller Art und der damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Grundkapital heträgt 85 000 000 ℳ, eingeteilt in 19 710 Aktien zu je Beco. 200 bezw. ℳ 300 nnd 79 087 Aktien zu je ℳ 1000. Die Aktien lauten auf In⸗ haber. Der Vorstand der Gesellschaft wird ge⸗ bildet von der Direktion. Ste besteht aus mindestens 2 Dtrektoren. Derzeitige ordertliche Vorstandemttalieder sind: 1) Frfedrich Withelm Gustav Pilster Betlin,
2) Ferdtnand Lincke in Hamburg,
3) Andreas Ferdinand Curt Korn in Hamburg,
4) Carl August Harter in Berlin,
5) Amandus Christlan Joachim Wilhelm
de la Roy in Hambuͤrg,
6) Curt Joseph Sodernheim in Berlin,
7) Julius Rosenberger in Berlin. LW1“ Vorstandesmitglieder
nd:
1) Karl Friedeich Wilhelm August Hocn
zu Lankwitz,
2) Wilhelm Carl Franz Hermann Emil
August Mertens in Schöneberg,
3) Ernst Schlesinger zu Berlin⸗Halensee.
Die Vertretung der Gesehschaft erfolgt in der Weise, daß Erklärungen, durch welche die Gesellschaft berechtigt ober ver⸗ pflichtet werden soll, entweder von 2 Mit⸗ gltedern des Vorstands (DOirettoren bezw. stellvertretenden Direktoren) oder etnem Mitgliede des Vortands (Direktor bezw. stellbertretenden Dnektor) und einem Pro⸗ kuristen oder endlich, sofern der Aufsichtsrat den Betreffenden die Befugnis dazu erteilt hat, von 2 Prokuristen abzogeben sind.
Als böb der Zweigniederlassung sind besteht:
1) Georg Gustav Schneider,
2) Ephraim Eduard Joöl,
3) Maex Georg John.
Schnetder und Joöl sünd berechtiat, zu⸗ sammen mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem der Haupt⸗ niederlassung die Firma der Hauptnieder⸗ lafhüng zu zeichnen. Jeder von ihnen ist auch befugt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandemetgliede oder einem Prokuristen der Z veigniederlassung Lüͤbeck die Firma dieser Zweianiederlassung zu zeichnen.
John ist herechtigt, die Firma der Zwetgniederlassung in Lübeck in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstanbsmiteliede oder einem Prokuristen der Zwelgmederlassung Lübeck zu zeichnen.
Der Gesellschaftsvertrag der Aktien⸗ gesellschaft ist am 28. Febrvar 1870 fest⸗ gestellt worden; er ist abgeändert am 22. November 1875, am 23. Auaust 1881, am 24. Frbruar 1885, am 28. Februar 1893, am 12. Febrnar 1895, am 29. De⸗ zember 1897, am 28. Februar 1898, am 13. April 1898, am 20. März 1900, am 7. März 1901, am 27. Februar 1904, am 28. Jannar 1905 und am 10. März 1905. Die Bekann' machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2.
Löbeck. HSandelsregister. [3406]
Am 8. April 1918 ist eingetrogen die Firma Mox Lissauer Filiale Lübeck, Lübeck, Zweiagniederlassung der in Berlin unter der Firma Moaox Lissanuer be⸗ stehenden Hauptniederlassung.
Inhaber: Mox Lissauer, Spediteur in Berlin⸗Schöneberg.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2.
Löbz. — [3767] Ja das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Haus Hollenbeck zu Lübz folgendes eingetragen: Der Gesellschafter Kaufmann Hans Hollenbeck in Lübz ist gesterben. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Hollenbeck in Lübz als aleinigen Inhaber übergegangen. Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Hans Hohenbeck aufgelöst. Lübz, den 6. April 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
Mainz. [3768] In unser Handelsregister wurde beute
[3765] eingt⸗
in
2
Das Geschäft ist auf
bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „B. Adler Ww.“ in Mainz ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Beita Klestadt in 88 8 ’
S 8
Maint übergegangen. Die Firwa lst ge⸗ ändent in: „Z Abler Ww. Nachf.“ Mainz, den 10. April 1918.
Gr. Amtsgericht. Sainrv. [3769] In unser Handelzregister wurde heute die Firma: „Carl Busse“ in Mataz und als deren Inhaber Carl Busse, Fabrikant in Mainz, eingetragen. Dem Friedrich Blank und der Aona Blas⸗ 1 beide in Mainz, ist Gesamtprokura erteilt. Mainz, 10. April 1918.
Gr. Amtsgericht.
Mainz. [3770] In unserm Handeleregister wurde beute die Firma „Geschwister Schwarz“ in Mainz gelöscht. Mainz, den 10. April 1918. Gr. Amtsgericht.
Mannheim. [3772]
Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:
1) Band VIII O.⸗Z. 8, Firma J. Lindemaun, Mannheim: Die Firma ist erloschen. 8
2) Band VIII O.⸗Z. 22, Firma Ru⸗ doif Hut), Mannheim: Die Firma ist erloschen.
3) Band XVIII O.⸗Z. 58, Firma Martin Oswald in Mannheim: Martin Oswafd Ehefrau, Auguste geb. Ballweg, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. 4) Band XVIII] O.⸗Z. 99: irma Eirkiro⸗Motoren⸗Wrrk Mannheim, Poul Koaestner, Mannh’im, Damm⸗
straße 7. Inhaber: Paul Kaestner, In⸗
Lenieur, Mannheim. Geschaäftszweig: Re⸗ paraturwerkstätte für elektrische Maschinen und Apparate
5) Band XVIII O.⸗Z. 100: Firma Franz Joos, Mavnheim, F. 5. 2. Inhaber Franz Joos, Kaufmann, Mann⸗ heim. Geschäftszweig: Großhandel in elektr. Artikeln für Stark⸗ und Schwach⸗ strom, Taschenlampen, Batterten, Metall⸗ Massearukeln, Gas⸗ und Wassferinstalla⸗ lionsmaterialien.
Maunnheim, den 13. April 1918.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Mangheim. [3773]
Zum Handelsregister B Band VO.⸗Z. 49, Fima Hrausg & Bockmaun Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Mannheim, wurde heute eingetragen:
Nach dem Beschlun der Gesellschafter vom 19. Februar 1918 soll das Stamm⸗ kapital um 41 000 ℳ erhöht werden. Diese Erhöhang hat stattgefunden, das Stammkapital benägt jetzt 81 000 ℳ. Durch den Beschluß der Geseilschatter vom 19. Februar 1918 wurden dem Gesellschafts⸗ vertrag die §§ 14, 15 und 16 (Bestehung, Befugnisse und Vergütung des Aussichts⸗ rats) neu hinzug fügt. Eugen Mahla, Heidelberg, ist als G schäftsführer der Gesellschaft ausgeschteden. Die Kirma „Magnetwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung Eisenach, Spezialfahrik für Elektromagnet⸗Apparate“ in Eisenach bringt die Konstruktion folgender Apparate in die Gesellschaft und diese übernimmt dieses Einbringen in Anrechnnng auf die Stammeinlage der Einbringerin zum Werne von 16 000 ℳ.: Reverzsierschalter zum Antrieb von elektromacnet schen Reverster⸗Kupplungen (Zeichnung Nr 1217), Kabeltrommel für Lasthebemagnete (nach eingesandtem Muster), Stecker für Last⸗ hebemagnete (nach Muster), Gehbäuse⸗ konstruktion füör Magnetscheider (Zeichnung Nr. 1391/92), verschiedene andere Apparate, ven welchen der Gesellschaft in nächster Zeit Zeichnungen zugehen werden, des weiteren die unentgeltliche Benützung der Verkaufsorganisatton der Magnet⸗Werk G. m. b. H., das ist ihrer Zwesgbüros und ihrer Vertreter.
Manvnheim, den 13. April 1918.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Nannheim. 8771
Zum Handelsregister B Band XIV O.⸗Z. 27 Firma Fulsburg⸗Ruhrorter Schl ppverein Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung Zweigoieder⸗ lassung Monsheim in Mannheim als Zweigntederlassung der Firma Duisburg⸗ Ruhrorter Schleppverein Geseuschaft mit beschränkter Hastung in Puis⸗ burg⸗Ruhrort, warde beute eingetragen: Max Hebdermann, Mannbe⸗im, ist als Prokurist der Zwei nederlassung Mann⸗ heim bestellt und herechttgt, die Zweig⸗ niederlassung Mannheim zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Mannheim, den 13. April 1918.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Mittweida. [37741 Auf dem die Firma Peterschütz & Co. in Mitzweida betreffenden Blatt 47 des Handelsregisters B ist beute einge⸗ tragen worden: Die Firma lautet künftig Emil Peterschütz.
Königliches Amtsgericht Mittweida,
12. April 1918.
1377
Montjoie. [3775] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma „Linzenich & Comp. in Vossenack“ eingetragen worden, daß die Niederlassung nach Hürtgen verlegt worden ist. Dia Firma ist demzufolge im dies⸗ seitigen Handelsregister gelöscht worden. Montjoie, 12. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Hünchen. [3776] Bekanntmachung. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.
1) Erste Bavzerische Eeiden⸗Ka⸗
uinchen⸗Zucht⸗Anstalt Gesellschaft mit
besch äukter Haftung. Sitz Schwaig. Wesellschaft mit beschräakter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. März 1918 abgeschlossen. G genstand des Unter⸗ nehmens ist die Aufzucht von Seiden⸗ kantuchen, die leihweise Ueberlassung von Seidenkaninchen an Dritte, insbesondere Kriegsbeschädigte, bebufs Züchtung, der Vertrieb von Seidenkaninchen und der Produkte von Seidenkautnchen so vie alle damtt in Zusammenhang nebenden Ge⸗ schäfte. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ schästssührer: Franz Pariser, Kaufmann un Berlin. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur duch den Deutschen Re chsanzeiger.
2) Wieland & Co. Sitz München. Offene Handeleg'sellschaft. Beaenn: 12. April 1918. Bankkommissionsgeschjift, Schwanthalerstr. 40. Gesellschafter: Eugen und Sofie Wieland, Kaufmaans⸗ ehegatten in München. Die Gesellsschafterin Sofie Wieland ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Julius Thorsch. Sitz Solln. Julius Thorsch als Inbabee gelöscht. Nunm⸗hriger Inhaber: Kaufmann Eruaed Thorsch in München. Sitz verlegt nap Mftnchen.
2) Abolf Steinharter. Sitz München. Adolf Steinharter als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Kommerztenals⸗ und Entiquitaͤtenhaͤndlerswitwe Rosa Steinharter in München.
3) Bohyerische Geschüftsbsicherfahrte u. Buchdruckereti Dietz & vSchtrath Kommanditgesenschaft. Stz München. Ein Kommanditist ausgeschieden. Namens⸗ änderung eines Kommandttisten.
4) Boswau & Knauer, Hesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweig⸗ niederlassung München. Prokuvra des Ferdinand Metz gelöscht. Neubestellzer Prokurist: Hermann Deobritz. Gefamt⸗ prokura mit einem anderen Prokurt, ea oder elnem Geschäftsfübre.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Miiton Picard. Sitz Märchen.
2) Eugen Wieland. Sitz Müncheu.
Münachen, 13. April 1918.
K. mtfagericht.
M.-Gradbach. [3777]
Ja unter Handelsr⸗-aister Abteilung A Nr. 31 ist bei der Firma Glabbocher Vrreinigung für gemeinnutz ge Zw cke, Gesellschaft mis beschräntter Hastung in M.⸗Gladbach in L qui⸗ dation. eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis des L'qaivators Leonhard Josten ist beendigr.
Die Kirma ist erloschen.
M⸗ZGladbach, den 9. April 1918
Amtzsgericht.
Nenbarg, Donau. [3681]
Portlandeerment⸗Fabrik Stein⸗ und Kalkwer? Nugust Märker. Gesel⸗ schaft mit beschräukter Hafsung üund Co, Kommanditgesellschaft in Har⸗ burg. Die Gesellschaft is zufolge Be⸗ schlusses der Gesellschafter vom 16. De⸗ jember 1917 aufgelöst. Die Fima ist erloschen.
Neuburg a. D., den 9. April 1918.
Kgl. Amtsgericht — Rezgistergericht.
Nohfelden. [3778] Eintragung in das Handelsregtster. In unser Handelsregister bteilung A ist heute bei Nr. 151 — Fuma Noh⸗ felder Feldipatwerke Rud. Echmeyer u. Co., Nohfelden eingerragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Nohfelden, den 8. April 1918.
Nohfelden. [3779] Eintragung in das Handelsregtster. In unser Handelsregister Abteikung A ist heute bei Nr. 152 — Fi ma Birken⸗ felder Felbspmwerke Paul W. Grell in Ellweiler — eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Nohfe den, den 8. April 1918.
Fohfelden. [3780] Eintragung in das Handelsregister. In unser Hondeleregister Adtetlung A ist beute unter Nr. 160 eingetra en worden: Fhma: Vereinigte Birkeufelder und Nohfelder Feldspotwerke, Schmeyer und Vollmer, Ellweiler. Jahaber: Grubenbesitzer Rudolf Schmeyer in Nob⸗ felden und Kaufmann Alfred Veollmer da⸗ selest. Rechtsverhältesse: Offene Handelt⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1918 begonnen. Zir Vertretm g der Firma sind nur beide Gesellschafter oder deren Rechtsnachfolger gemeinsam be⸗ rechtigt. Amtsgericht Nohfelden, den 8. April 1918.
Nürnberg. [3781] Handelsregistereinträge.
Am 9. April 1918 wurde eingetragen:
1) Brenner⸗Lux Gesellschaft mit beschränkter Hafrung in Nürnberg. Der Gesellschaftsvertrag ist errschtet am 30. März 1918 Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von und der Handel mit Azetylengasbrennern und anderen Waren der Automebil⸗, Fahrrad⸗ und Beleuchtungsbranche sowie den sän t⸗ lichen Bedarfsartikeln für Berg⸗ und Hüttenwerke, insbesondere die Uebernohme und Fortführung des unter der Firma Brenner⸗Lux, Wilheim Lox in Dreeden, betriebenen Geschäfts. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu keteiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen und Zweigniederlassungen zu er⸗ richten Das Stammkopital beträgt 60 000 ℳ.
Der Gesellschafter Wilhelm Lux, Kauf⸗