1918 / 91 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

dscrnet, Frenhns 2., —e50 Titsöerct. 80. Erste Beilag

durch Herabsetzung der Geschwindigkeit und anderes 8 Mannigsaltiges. 85 zanlelbe 100 ½, 3 ½ % Kriegzanleihe 86 Privat.

t, werde nach englischen Quellen sehr hoch beziffert. Die 3 8 K. 58½ . S⸗ 83849 8 . 8 nkten zwischen 25 bis 60 %, 0H 11“ 8 1I1!; und Königliche Hobeit die Frau 39916, Silber 47 ¼. Wrechsel auf Amsterdam 3 Mong⸗ „. 8 SSv 2 11“ ron begab sich „W. T. B.“ zufolge gestern 1 Wechsel auf Amsterdam kurz —,—, Wchsel auf Panis er 22 jüm enn len eiche mnzel er s 6 9 1c 10 re 7 2 B81“ ünlegen ge⸗ Snh. lb 1 1 15 Ug 1n8 82q 10 G vI 8 1 5 1“ 88 5 9 b o v in 6⸗ b4 2;pes 8 „s f P 12 k 8 27 17 We S 2 N. na 2 2„ 8ꝙ3, 8 82 2 2 2 2 9 3 2H 8 , r9ebe Xa 3 n2* 8 r 8ffe aus 401 2 das Re erbelazarett Berugu und das enesun 0 27 07, Wecksel auf Daris kurz 2 7 1 echsel auf Petersbur 8 4 2 28 88 8

geye kein Tag, wo nicht eines oder mehrere Schiffe aus Geleit⸗ - Hoeris, 16. April. (W. T. rg ku b 25 9 F

ügen herausgeschossen würden; geübte Kommandanten bekämen es Br ö1.X“ 7 Französische Ant 8 . 3 3 rt g, 3 bis 4 Schiffe nacheinander aus demselben Geleitzug heraus⸗ 4 88,55, 3 % Französische Rente 59,35, 4 % Span. äußerr Fürce 72 91. Berlin, Donnerstag, den 18. April Uammner. 2 ¹ ema

9 19

67

,

4 8 88” 2 e111 z 1 B.“ meldet, die 38 h)eee e. 0 5 n. Der Staatssekretär ging sodann auf die Schiffsbaustahlfrage Heie SvZL hghns ·8& n Teen reqae rd 1. 2 hR.ae ] 1008 1889 b 88 an 1885 26,00, 4 1 1 e Einfusr von Stahl nach England habe im Jahre 1916 763000 zunehmende Lebensmitzelknappbeit in England. Sie, 9 v TTTö“ . 88 1uu“ 1 n ee fetzt —⸗ ich dadurch gesteigert daß der geringe perfügbare Schiffs⸗ Paris, 17. April. (W. T. B.) 5 / Fr z0 68&. 4 191 1 voch 9 etragen. Das bedeu 9513 Iesn vornehmlich dadurch g. seigerl, 8 8 2 1 7— 1 o ranzosische eine Ver 87 „e nen Hetragen. Bas bedeute bereits tg m in erster Linle der Beförderung des nötigen Ersatzes an Mann⸗ 88,55. 3 % ranzöcesche Rente 59 35, 4 % Span. süce hegah zunehmen werde. Auch die Behinderung der Erzeinfuhr aus anberen schaften und Kelegsgerät dienen muß. Die ungeschickte Art der 134,00 5 % Rufsev von 1806 45,00, 3 % Russen von 1896 NI0 ; 1 Ländern als aus Amerikg, die durch den U⸗Voctkrieg hervorgerufen Z feilung hat ein unendlich larg ³ Anstehen vor den ö 4 % Türken unif. 60,50 ; Sufzkanat 46,20, Ris Tinto 1835. *9 RDem Reichstage sind der Entwurf eines 14. Auf Abfindungsbrennereien finden die Vorschri tunlichst auszugleichen. Im fünften Betriebsjahr nach dem Jahre werde, werde auf den Schiffsbau in England hemmend einwirken. Sir Folge. Die Prehye sird unmäßtg gesteigert, für die ärmere 88 Amnsterdam, 17. Aprkl. (½7. L. B.) Ruhig. gsel ee Gesetzes über das Branntweinmonopol § 51 bis 65 keine Anwendung. Die in ihnen hergestellte Alkohol⸗ des Inkrafttretens dieses Gesetzes wird für die folgenden fünf Betriebs⸗ Geddes habe zwar bestritten, daß Mangel an Material herrsche, aber rung unerschwinglich. Bet der höheren Inansprrchnahme des Schiffs⸗ Berlin 41,80, Wechsel auf Wien 26 87 ⅛, Wechsel auf Schwets 49 5h hes Entwurf eines. Biersteuer gesetzes, der menge ist nach näherer Bestimmung des Bundesrats zu ermitteln; jahre das Gesamtkontingent nach dem Durchschnitt der Branntwein⸗ Fachkreise in England geben die Stahlknappheit als Hauptgrund für raumes für Kriegsrransporte muß vaturgemäß die den Neutrelen ver, Wechsen auf Kopenbagen 66,25 Wechsel auf Stockholm 71770, Weche. rf ei Pes Gesetzes über den Bierzoll, dem, Brennereibesitzr gegen Entrichtung des Branntveinaufschlags mengen festgesetzt, die innerhalb der letzten drei Jahre zu regelmäßigen die geringen Leistungen im Schiffsbau an. Was die Leistungen sprochene Lebenzmittelufubr zurückstehen. Auch die Neutralen leiden auf Ne⸗ York 210,00, Wechsel auf London 10,02, We s Entwurf eines. 8 11II13“ überlassen; soweit der Branntwein nicht im eigenen Haus⸗] Verkaufspreisen verwertet worden sind. Demnächst wird in gleicher Amerikas betreffe, so sei die Hilfe von dort an Mannschaften und somit schwer unter Englands Kriegsverlängerung. Paris 36,95. Niederländische Staatsanleiht 93 ½, Ohl. der Entw. urf . einst 8 G etzes, der halt des Brennexeibesitzers verwendet oder ohne besondere Entschädigung Weise das Gesamtkontingent im folgenden fünften. und weiterhin im Flugzeugen im ersten Jahre der Teilnahme am Kriege verhältnis⸗ 3 % Ni⸗derl. W. S. 67, . Könkgl. Niederländ. Petroleum 484 Entwurf eine 6 Gesetzes zur Aend erung des an die in dem Haushalt oder in dem Betriebe beschäftigten Personen jedem zehnten Jahre für die folgenden zehn Betriebsjahre festgesetzt r sohr G 1“ Wech h 5 11u“ 8 2 27 1 nie 99 eder 6 2 disch 5 S gi 1 1 2e(Ie 2 - E f . eig 9 Norbrauch abgea⸗ vird o 42 1 g9 berdem wi F atinge 8c it masig sehr. gering gewesen. Die Erwartungen unserer Feinde seien Görlitz, 17. Npril. (W. T. B.) Der Befehlshaber des Hollend E Nies 2rdi. Inasch⸗ Handelsbauk 188 Schaumm 6 ng 8 t es, der Ent wur f eines zum I Chgighe wird, unterliegt er außerdem der 1ö116“ m aus dem festzesetten Eresc tsnlike e . schwer enttäuscht worden. Wenn Amerika später eine halbe Million Iv. griechischen Armeekorps, Oberst Chadzopulos, ist beute AtEhison, Topeka u. Santa F6 80 ½ Ro sland —, Southem Gesetzes, betreffen die B esteue rung von M ine⸗ Verarbeitungsgebühr (§§ 120 ff.). 1“ A144“ ö11“ Truppen in Frankreich halten wolle so brauche es dazu dauernd einen en im hiesigen Krankenhause im 56. Lebensjahre infolge eines Pactfic 80 ½*), Southern Raisway 19 ½, Union Pacifie 118 ralwässern und künstlich bereiteten Ge⸗ § 15. Verschlußbrennereien kann die Ablieferung des Brannt⸗ Bundesrate den Sonderrechtsstaaten diejenigen Alkoholmengen zuge⸗ 8 enrolle, ö 1 8 Se 8. Oberbefebl über das IV. griechische conda 130 ½, United States Steel Corp. 83 %, Frarzöfisch. Enclich 11XX“ ng der Zölle für Kaffe 1 weins ganz oder teilweise erlassen und der Branntwein gegen Entrich⸗ wiesen, die mit dem Anspruch auf den Kontingentszuschlag (S 104 88 Versorgung seiner Bundesgenossen abgehen würden. Nach amerikani⸗ St hat der Oberst Karckelos üͤbernommen. Die Beisetzunge, Anleibe —,—, 2. 198 2*₰ ex. Dividende - Kgkao und Schokolade, der Entw ur; kung des W“ ffschlags zur 111“ b werden dürfen (de nd EE“ t9). I“ Fon iumd Se von 9 In 7— vgh 8 1 b 8 zmmo „,r. Imte ¹ 8 82 8 8 I11“ . 1 8 ba 5ö. 5 yrt 8 5 ¹ . Sicht . +₰ 9 8 3 G 7 1 werden soweit es sic ut 8 ranntwein andelt, der ediglich aus den ontingente werden in der Weise ermittelt, daß für jeden Sond rec 18 5 L1A11A4“ Elüft 1omme 1n, feier findet am Sonnabend stat Bealin 998½ 88 Amfterdam 18 50 8 5 Stwechse anf eines Um sa t st (SISed; s etzes der Entw ur f im 8 2 1““ sth une 8 eebe. Roggen Welgen Buch⸗ staat auf den Kopf seiner Bevölkerung zwei Drittel derjenigen Liter 1“ 1 do. auf Paris 56,50 1111““ eines Gesetzes, betreffend Aenderung des Ge⸗ weizen, Hafer der Gerste hergestellt Ind ntlhsh im Würzeverfahren ge⸗ menge Alkohol in Rechnung gestellt werden, die auf den Kopf der Ge kanischen Schiffbau. Für die Ausführung des Riesen⸗ Stockholm, 17. April. (W. T. B.) Sichtwechsel as ves übheeeeeeegleir den Poteuüund Dele wonnen ist. Solcher Branntwein muß ausgeführt oder zu gebühren⸗ secteheeecons der E ö“ 188 h aGnRnn 88. 9” 4. 8 v 1 889 g 9 8 eer 1 2 4 4 2 8 3 ’— E K 5 F I 8 4 58. —— 2 8 . 5 F - 5518S 7. 5 F. ese 8 n on in en ach er v 8 er zesc 1t evö 11 erteilt 3 programms müßten zunächst erst die Bauwerften angelegt werden. Im udel unb Getverh Berlin 58,75, do. auf Amsterdam 140,50, do. auf schweizerische Plätze graphengebühren zu erhebe nd C1““ pflichtigem Trinkbranntwein (§§ 120 ff.) verarbeitet werden. Wmnt 68 t Went g KrPtzatl de⸗ e v verung ve Jahre 1917 habe Amerika nach all den ungeheuerlichen Versprechungen Handel und Gewerbe. 70,25, do. auf London 14,10, do. auf Paris 52,00. ordentliche Reichsabgabe, der Entwurf eines sch § 16. Der B 1 nntweinaufsch bb ün 1“ Bolke ühlier each 11“ 750 000 Brutto⸗Registertonnen seegehende Schiffe ge Die große Rhei zestfälis dikat New York, 1t. April. (Schiuß.) (W. T. B.) 1 zur A ru es Reichss ⸗„schiede zwischen dem sich aus den Vorschriften der §§ 97, 99 bis 104 Dortszählung ermittelten Bevölkerungszahlen zugrunde zu legen. D ende Schiffe gebaut. Die große, Das Rheinisch⸗Westfälische Kohlensyndikat, New 2 . pri 8.) ( Z.) Zu Begin Gesetzes zur Aenderung des Rei stempel und 107 ergebenden Branntweinübernahmepreis und dem regelmäßigen Jahresmenge, die von der einzelnen Brennerei mit dem Anspruch a 88. I11e egeben anlerssedb rgebend ber 5ůuc

Enrgzannn

A 1 3 kohol nicht erhöht wird. Die näheren Bestimmungen krifft d aussichtlich zu regelmäßigen Verkaufspreisen wird verwertet werden:; Die neuen Steuer esetzentwür e kohol nicht erhöht wird. Die näheren Bestimmungen trifft der aussichtlie zu regelmäßigen Verkaufspreisen wird verwertet gen; Die 8 b 8 Bundesrat. der Verwerlung nicht entsprechende Festsetzungen der Vorjahre sind

en

2 2 Amerika doch nicht für de 1 N. T. B. a. 22. Apr . utigen Börsenverkehrs war die Stimmung ni nhei esetzes, der Entwurf eines G 1 ur Aen⸗ 3g. 71,F. 3 baue Amerika doch nicht für den Essen, berust laut „W. T. B.“ auf den 22. April eine Zechen⸗ des beutigen Börser 9 a St g nicht einhenilich. gesetzes, der Entwurf eines Gesetzes zur Aen⸗ Branntweinverkaufpreise 111 Abs. 1 Nr. 1.) Kontingentszuschlag hergestellt werden darf (Einzelkontingente)

H

alg

1 1

—₰

8 esetz Ausnahmen vorgesehen sind (8§ 14 und 15), aus der und zu gebührenpflichtigem Trinkbranntwein 120) verarbeitet wer⸗

eNAEA11“ : rdnung die r bäterbin bewi Abgoben der berufsmaäͤßtgen Spekulation 8 Wechselste setz b 1 ege, wenn die Schiffe inzwischen besitzerversammlung ein, auf deren Tagesordnung die regel. Späterbin bewirkten Abgaben 1 gen Spekulation, die derung des Wechselstempelgesetzes, der Ent⸗ 8 EV“ 11“ wird durch die Landesbehörden festgesetzt ands de Welt erfrachter u werd 8 ¹ 3 n 8* 2 11 Ar namentli Steels und Schiffahrtsaktien zum Gegenstand ati 8 2 88 5 1 8„5 f 4 8 17. Der Branntweinaufschlag wW 1 T d. fa l li g9: K 1Ag dehede-, G Kyorher stge⸗ 8 gaufdd der Weltverfrachter zu werden. mäßigen Gegenstände zu Beginn des Geschäfisjabres, dos am 1. Apriln 8. hatten, eir wurf eines Gesetzes über die Kriegssteuer 1) für den in Abfindungsbrennereien hergestellten Branntwein— III. Abschnitt. . . 8* 7 8 88 . 8 6 „aAr ¹ 79 8 rch der ritt Amerikas in den Krieg entstanden ist. Die mate⸗ 1 bokg un ikerts fesiges erden Kaͤufen, die angeblich fü⸗ R chnung des Auslandes in Stahltrustakt, ö“ 5. I“ 1 Hb 2erF g, . ; 11.“ 48 nKeleg ent 99ubu ür Kohlen, Koks und Briketto fesgesetzt werden. ¹ 85 2 7 8 8 staltien n 9 8 - IWW IIDIZDZPT“ öF 1 1 2 rielle Hilfe für die Entente sei nach Eintritt in den Krieg nicht etwa Auf Grund der Bercrdnong des Bundesrats vom 25. Februar und anderen Rüstungsrrerten sowie in Readings rorgenommen wurden, gelchäftsjahr und der Entwurf eines Ge setes 2) für den in Verschlußsrennereien heigestellten Branntwein, so⸗ § 45. Die Anfertigung, der Erwerb und der Besitz von Brenn 3 8 der Wiengeräten ist der Steuerbehörde schriftlich anzuzeigen, sowei Hat ecr1 VAXX“ wie W. X. T I1““ Schlusg jerer eine Absch er bei Segse- zege mn els 2 folgende amtlichen Ueberwachung und Ueberlassung an den Brennereibesitzer. oder Wiengeräten is ShEr. -one [ch rteeöö der Entente am nächsten liege, und infolge des U⸗Bootkrieges die Eisenbahn⸗Gesellschaft, Lsingtau, von der Verpfl chtung zur in der Schlußstunde wierer eine Abschwächung her bei, und bei Schluz gangen. Wegen Raummangels seien im folgenden nur die Der Vacieacsangf e 1 ö Falle a drei dies nicht schon auf Grund der bisherigen Vorschriften geschehen ist —ee 1 clleA 0 Ld, . 984½ 1e! transportiert werden könnten, in erster Linie Lieferant für die Entente. . g srowie dee Gesckästsberichts a⸗ ür das Geschafts. Aktien. Feld: Träge. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssas 2† 2 ie Bauvlärre mit ihrer Ausführ gon bird, d 8 6 882 Läante Lieferan EKwenwe, BWerliustrechnur cwie der Gesckästeberichts auch für das Geschäfts⸗ Feag SAs. *heeg, n; 8 . 2 . rats nach Schluß des Vierteliahrs ehFh- CE““ die Baupläne, bevor mit ihrer Ausführung begonnen wird, der Nun hätten sich durch die ungeheuren Rüstungsprogramme Wilsons ahr 1917 89 8 8 au 24 Stunden ketztes Darlehen 3, Wechsel auf London (0 Tamh 1 Das Branutweinmonopol. rals nach Schluß des Vierteljahrs, in dem der Betriet stattgefunden EE111141““ . jahr entbunden. hat, im Falle zu 2) drei Tage, nachdem der Betrag dem Zahlungs⸗ Steuerbehörde vorzulegen .“ „. zffrmn 3 8 8 Spätestens vierzehn Tage vor der erstmaligen Eröffnung P19 49 fto r Entonto ; ejg⸗0 Ddo Mo „% 31 oIf 9 8 in e 2 tan 8 92½ ison u. 4 es- 8 „3 [ 8 86„ „8 ISporigo Nor† zfto⸗ wie man hoffte, der Entente in steigendem Maße zu belfen. Alles in 300 im Vorjahre vor Fütöet. ndr 1015. 10,5, . hch ht. G. gefährdet erscheinen lassen, so kann die Steuerbehörde Vorausbezahlung nicht S vngrde Ca.n C LeEnst 188 ber alle inne man festt Urch b d 51 1ne 1 1— Steuerbehörde die Brennereiräume und die mit der Brennerei i Krieg die wirtschaftlichen Schwierigkeiten unserer Gegner gewachsen meldet nach einem durch „W. T. B.“ verhreiteten Telegrainm des 1“ Chicago, öö TTö6 Heaner u. c A llgemeine Vorschriften. 2 Verbindung stehenden oder unmittelbar an sie angrenzenden Räume nee: .1. 224 8 u. 1. 8. Reuterschen Bäres“: Die Interessenten des Metallbandels Grande 4, Illincis Central 95, Loui ntele, 14 Der in Inland hergestellte Branntwein ist, soweit ni Laßgal ter amtlicher Uel zu ini lagert 8 8 „Reuterschen B4 : Die 1 1 Melta! rben SS 5 . ¹ 8 r im Inland hergestellte Branntwein ist, soweit nicht Maß⸗ cr amtliche eberwa versandt, inig elage Anreichu 19 19 im Vereintgten Königteich sind offenbar entschossen, zu verbindern, New York Central 68 ½, Norfolr u. Western 103 ½, Pennsylvanit 432, in diesem G CCCG. Bran st. Maßgabe unter amtlicher Ueberwachung versandt, gereinigt, gelagert die Gefäße, in denen der Branntwein bis zu 1“ 9 3 . 1. 8 g. —1 1 8889 2 1 G aufbewahrt wird, die Meßuhren sowie die Geräte, in denen die b 3 g 8 ann 1 hmepreise (§§ 94 ff.) an das it dem der Hektolitereinnahme 109) entsprechender aufbewahrt n ird, die Me en sowie Gerate, in 9 1 1 6 , X.X“ pobe? M. 8 ited 4 Steel rat: Brel zum Branntweinübernahmepreise 88 94 ff.) d den, daß er mit dem der Hekiolitereinne hme (8 ) entsprechenden ““ E11A1X“ ad auf Verlange deutsche Hand fällt. Der erse Sdritt ist die Frrichtung einer Copper Mining 64 ⅝, Mited States Steel Corporation 91¼, do⸗, Reich abzuliefern. Die Verarbeitung von Brannt⸗ Teile des Brantweinaufschlags 16) oder des regelmäßigen Verkauf⸗ 1A“ ung zuf Verlangen B 8 3 Svrell behd E Luul vLelnl ET 5 lannegen L bLe?r Ce 9 8 1d2g 1 Mici und Sterri. Sie soll nach Must er der Frank⸗ Riog de Janeirv, 15. April. * 111XAAA““ 2r E imverkaufyreis gder Dnnhehe na ifedee üeht 8 T von 1 Million Pfund Stering. Sie soll noch dem Must r der Fian a. inkbranntweine steht, soweit nicht in diesem Gesetz Ausnahmen wie Branntweinverkaufpreis oder Bran tweinaufschlag fäll . „z S zma 5* 8 8 4 . 2 88 n L 4 . 8 25 U kran 1 1 82 , 0 1 C) in gesen 3 318en.4 8e 8 04484 22. 2 un! De kauspreis Pber Brannty einauff lag 0 lig wiro. He 88 süjr Abfindungsbronnoro SSAe Paume Bel Schulte, wo dies mal die üblichen Bilder von den Kriegs⸗ furter Metallbonk und Metallurgischen Gesellschaft arbeiten, die vor dem London 135⁄22. hgesehen sind (§s 120 bis 131), a u 8 lie 3 ich dem Rei ch e Der gebührenpflichtige Trinkbranntwein darf mit der Belastung Berr r’ ngen zuzulassen und für Abfindungsbrennereien noch andere Räume sbauplätzen von Marltin Frost berrübren, zeigt der Tiermaler Keiege die deutschen Metallunte nehmungen siganziert hat und deren nb wirdfüir 5 94 und Geräte der Anmeldepflicht zu unterwerfen. cisge die deutsches Me g ünd wird für seine Rechnung von der Mo 8

56 9] Iuf Twirtschaftl; 9 IDgo gi 2 2 rr 17 4 ine schwa ¹ d tra eite 6 Verl uf 1 83 1 8 8 tar ging weiter auf die wirtschaftliche Lage ein, die beginnt sich beßinden Ferner sollen die Beteiligungsanteile allgemelne Abschwächung, doch trat im weiteren Verlau e infolge von 8 6 aft 8 1 . 3 T ben 2 8 1 ¹ 2 k 1ö. 8 1* 9 5 8 8 dnn en 1 8 1 82 8 2 z 7 . 198. 88 3 3 ginnt, der Gesellschaf für das vievte Kriegs mit dessen Gewinnung, Ueberwachung der Branntweinerzeugung. gestiegen, sondern erheblich zurückgegangen. Amerika sei, weil es eben 1915 hat, wie „W. T. B.“ meldet, der Reichskanzler die Schantung⸗ eine teilweise Erholung der Kurse ein. Erneute Slattstelungen übie. gegen die Steuerflucht nebst Begründungen zuge⸗ mweit nicht nach § 18 zu verfahren ist, mit dessen Abfertigung aus der nocke NAS1“ dlichen Halbinsel lacer 8SAse 1 sSZ11 15b de 5 Halrung schwankend. Umgesetzt 8 99- ichti Bestimmt nitgeteilt 98 11“ 1 ijnbrennere ichten will, ungeheuren Vorräte, die auf der südlichen Halbinsel lagern, nicht ab Aufstellung und Vorlegung des Jahrerabschlusses, der Gewinn⸗ und der Börse war die Haltung schwankend gesetzt wurden 360 000 wichtigsten neuen Bestimmungen mitgeteilt. Monate nach Schlu de. Uebnaes bber ne. 1“ § 46 bestinmnt, daß, wer eine Branntweinbrennerei errichten will, 11““ Feh 8 IS 28 8 Ac. 1— 70 C„gCr Ssfer 4,76,45. M sel⸗ 4 P Slt 799 DIE1“ 898 K 5 ö 8 1 8 T11“ EEE1“ entwickelt, daß W“ Die Gebr. Böhler u. Co. Aktiengesellschaft, dec ers 195,67, Wechs emn er hon Sdst h79—, Der Entwurf eines Gesetzes über das Branntwein⸗ pflichtigen mitgeteilt ist. Wird die Zahlungsfrist wiederholt versäumt 8 3“ pof JOche 1 Land der Ausfuhr, jetzt selbst anfangen müsse zu rationieren, anstatt, Berlin, schlägt laut .W. T. B.“ 260 für die Aktie geben Zilber in Barren 95 ½, 3 % North 1, ee ö monopol enthält u. a. nachstehende Vorschristen: oder liegen Gründe vor, die den Eingang des Branntweinaufschlags des Betriebs einer Bremnerei hat der Brennereibesitzer, soweit dies allem könne man feststellen, daß durch den Eintritt Amerikas in den Der Londouner Forespordent der Liverpool „Dailv Post Baltimore and Ohio 51 ¾, Canadian Pacisic 137 ¼, Chesapeake n. 1— I. Abschnitt oder Sicherstellung des Branntweinaufschlags verlangen. 1b 8 Außerhalb des Monopolbetriebs rf Branntwein mit der ing st rre 8 1 8 18. Außerhalb des Monopolhetriebs darf Bran iheiie mnit d unter Einreichung eines Grundrisses sowie dier Brennvorrichtungen, daß ein Teil der Industrie gendwo im hritischen Reich einmal in Reading 79 ¾, Southern Pacific 82 ½, Union Pacifie 118 ½, Arnaconn G ber ßuhr ensch Nationalbank für Metalle und Chemie mit ewem Kapital pref. 109 ¼. 1 vö“ Se in u er Handel mit solckem „iss 18 ISTN belastet bleibt, während der andere Teil Sl’ lt. befaf Kunst und Wissenschaft. (B. S. T.) Wechsel anf wein zu Trinkbranntwein und der Handel mit solch preises 111 Abs. 1 Nr. 1) belastet bleibt, während der andere Teil schriftlich apzunmlben. Der Zündes al esith ernen e . . 1 nopolverwaltung agandt oder gelagert werden. Der der Hektolitereinnahme entsprechende § 65. Der Bundesrat wird ermächtigt, die Kosten des Baues

Wilhelm Kuhnert eine groß⸗ Anzahl seiner Gemälde. Man davital kuͤrn Erweiterung der Eeschäf:t:ihtigkeit auf 200 Millionen 4 J Ae““ L R11u616““ 8 E11““ b 3 1 1 diese Schilderengen süeeen seit Jahren, und sie bleilen S i .nn der dic Kursberichte von auswärtigen Warenmärktien. (8s 81 ff.). Leil Brann tweinaufschlags 8 1113““ und der inneren Einrichtung von Obstgemeinschaftsbrennereien 29) 1““ Vge .sb § 2. Ansprüche auf Zahlung oder Erstattung von Branntwein⸗ fällig, sobald der Branntwein oder Trinkbranntwein aus der amtlichen ganz oder teilweise durch die Monvpolberwaltung erstatten zu lassen,

sih immer gresch; im Guten und im Schlechten. Gut sind an diesen e in Lan.on eeeeene, een! ve ilsche Organtsationen ge 16. A L 3. u ron 1 F 1C 88 1 29. S fre Ne..

¹ 1r G.G hlech an dies jtzt in Lonton gegröndet wird, ardere ähnliche Organisattonen ge⸗ London, 16. 2 prti. (W. T. B.) Kupfer prompt 110 übernahmegeld 108), Branntweinverkaufgeld (8§ 111, 114), Brannt⸗ Ueberwachung in den freien Verkehr tritt; er bleibt unerhoben für den efern diese Herrichtung bis zum Socllusse des fünften Jahres nach dem Inkrafitreten dieses Gesetzes erfolgt. 8

5 66. Der Bundesrat trifft Bestimmungen über die Betriebs⸗

§ 67

4 ⸗* 32 ge n. eff 18 ( 89 be s ) ie Bilder 2 9. * 0 zase s str 71 5. ve 298 1 à8 8 S in 17 30 2 8 8 Sca) 7 5 2 1„1 Fy 8 L 8 2 1.He: woendr und treffen L iist, doß anschen Fogerhäuser für den anstralischen Handel eebaut und daß eine neue 4000 Ballen, Etnfuhr 17 600 Ballen, dabon 14 600 Ballen awer⸗ einem Jahre von dem Tage des Eintritts der Zahlungepflicht oder Schwund. Die näheren Bestimmungen trifft der Bundesrat.

Be Erläuterunnen zu Brehms Tlerleben geben. An den meiften Metahbörse in Lonvdon eröffnet werden wird. konische Baumwolle. Für April 22,67, für Mai 22,38. Z VAX“ Sneer S, die. ebwvwelt w nit de⸗ 66 * S 9 Wafen föllt arch die große, überlegene Sickerheit des breiten De Sesamtausdeute der in den Transvoal Chamber Amerskankfce 65 —66. Brasijlanische 113, Scinde 38, andere In isce e 11“ 1“ verjät 1 8 68 M 8 8 mal wasfcheane düeses Ses.es 1 d ber Verwal⸗ 8 Art, Umf Pinseistrlches auf. Fesseln die Gemäl e den Tierfreund immer 8 ö 11111AA4A“ EE11“ v11ö1ö“ 8 Faes 8b Rinterziehung vorenthaltener Monopoleinnahmen verjährt in dre Monopolverwaltung übertragen ist (§§ 1, 81 ff.), den mi Verwal⸗ § 67. Eröffnung, Einstellung, Wiederausnahme, Art, Umfang 111X“X“ „f Mints vereinigten Meren b⸗irrg laut Neidung des W. T. P.] 54— 55, Aegypilsche 57—58 Punkte niedriger. Jahren. Die Verjährung der Ansprüche des Reichs wird durch jede lung der Zölle und Verbrauchssteuern des Reichs beauftragten Landes⸗ 1 11XA“ ciis so sazen sie dem auf fügßlerische Erlebnisse eingestchten im 9 1918: 696 281 Unzen Gold im Wert 72 957 614 Pfun Amster April T. S.) Oel⸗ und amerikanische Jahren. Die Verjährung der Ansprüche Leichs wird durch jebe tung der Zölle und Verbrauchssteuern de 11u“ und Aenderung des Betriebs sind der Steuerbehörde im voraus

S 3 eere 88 11ö1633“ ¹im März 1918: 696 281 Unzen Gold im Werte von 2 957 614 Pfund Amsterdan, 17. April (W. T. S.) Oel⸗ und amerikanische ZE1“ 8 M“ Aexn etriebs ber Steuerbehörde in 1b Aige leib a f Zilren 1 7094 v, . 9 W 7343 39; 8 g g von der zuständigen Behörde zur Geltendmachung des Anspruchs gegen behörden ob. chriftlich anzumelden. Die näberen Bestimmungen über Form, In⸗ Aze setrer recht wenig. Man, dorf vor diesen Bilvern Sterlina Eegen 787 094 Unzen Gold im Werte von 3 343 363 Pfund BWerte schwach mir Ausnahme von Steels. den Zahlungs rchti ge ichtet Handl da Fter vchen 3 § 20. Für die Verwaltungskosten wird aus der Monopolein⸗ schriftlich 11’1“ Bösh dngen 1 189 In niht an die malerischen Tierstücke Zügelg jg vicht einmal Sterline Die Arbesteranzahl betr im Mrenat Mäͤrz 1918: N YVorr, 16. Aprel (W T B.) (Schluß Baumwelle en Zah ungspflichtigen gerichtete Han ung unterbrochen. 8 20. Sr die Berwa zungskosten d . . 2e halt, Aufbewahrung und Befolgu ig der Be riebsanmeldung trifft 8 E F 8 b gi⸗ makerische 198 878b, „hg.” 5 85 70133 C) Macan i G 0 ½ 8: loto Sodris 2030 50 G 8 1 für April 58 75 68. har b vci 28 98 is 8 3. Rechte Dritter an dem Branntwein, der an das Reich ab⸗ 6 Lne 5 1“ 8 zu 8”öee Pergütung LE“ der Bundesrat. 2 1 888 vEqEEqq1ö1’ö’’ *ꝗ Bebant icg . 8 98 876 Marn gegen 3 0905 Mann ine Vorfahre. mibd hling 2,50, do. A 8,78, . fu 28,958, C11““ 11 C1“ als d d 8 9 Die Reichksbevollmä htigten für Zölle und Steuern und die 568. Wird der remtsre thntvier merbroeber v amtlicher ihrer flotten Ar: ebenso äußerlich blendend wie herkömmltch, und Wien, 17 April. (Koerr Büros.) Zwischen der Beodenerebit für Zumnt 28,7 N, SrI 1 iddling 33,00, P trolen zuliefern ist, können insoweit nicht geltend gemacht verden, als dadurch 8 d8 41. Dle U vot. machtlgten . 8 1 E § 68. Wird der rennereibetrieb unterbrochen ode ein amtlicher te Tie geführten la⸗ 1 11A1A“ eil⸗ für JZun 2,79, New Orleams do. loko middling 33,00, P toleum Ablief ür h um des Res. ihnen unterstellten Aufsichtsbeamten haben in Beziehung auf dieses 9. 181 ; erjenigen Teile der Brennereigeräte einschlie die Tiere bewegen sich vor sehr langweilig ausgefüͤhrten landschaft 217 ö G“ .“ GE(6 7 9 3 30 die Ablieferung oder die Verwertung für Rechnung des Reichs ver⸗ ihnen unterstellten Aufsic Soeamten haben in Beziehun⸗ die Verschluß oder einer derjenigen Teile der Brennereigeräte einschließ⸗

Seerweizig Attsce süc Fafre, anstalf, der Ceditantlalt für Handelsgewerbe, der Niederösterreich schen refined (in Cases) 16,75, do. Siand. white in Nemw Yeꝛk 13,30, r 1 1 Gesetz dieselben Rechte und Pflichten, die ihnen in Ansehung der †f Sammelgefäße und der Meßuhr verletzt, aus denen alkohol

lichen Hiutergruünden. Ein Bild wie das farbig ein wenlig ewen, Erertthanf 1. 2 * ; lances at Oil Cilv 4 00, Schmal hindert oder beeinträchtigt werden würde. Seses diese ““ 8nb 8 lich der Sammelgcfäße und der Meßuhr verletzt, aus denen alkohol⸗

chen & 1“ wie das farbig ein ig eißer Fssomptegesellickaft und der Ungaischen Aügemeinen Grevditbark ist do. in tanks 6,50, do. Credit Balances at Oil Ciw 4,00, Schmal 1.“ 18 ücksicht auf die Rechte Dritter Zölle und Verbrauchssteuern beigelegt sind. ige Dämpfe oder Branntwein heimlich abgeleitet oder entnommen

8 artigere Gemälde „Nimmersatt“ wirkt im Rahmen der ZAusstellung die Gi C 1 * 141 86 4 3 28 25 92 5 e & B thers 28 00 Zucker § 4. Der Branntwein haftet ohne Rücksicht auf die J hechte Dritter 2 Sesgesen 5 bZE“ 71, 8 7 haltige Daͤmpfe oder Brannt vein heimtn abgeleitet oder mme üglta EET6X“ e. *„Zkünzung einer Runänischen Bank mit dem prime Western 25,92 ½, do. Robe Brothers 7 guce It bh T11“ Se § 22. Neben den Beamten der Monopolverwaltung haben alle 1“ Störung im Gange der Meßuhr ein 151 ½ EUho Küun⸗ ühn 7* —27 . 1 8 9 8 A . arc ruhenden Branntw aufschla 8 16 oder unntwein⸗ 8——-Lehe wel 5 2— 1 2† 3 1 vorden können oder itt eine Störung im Gange der 2 Leßuhr ein

wie ““ ohne an sich vggewöhnlich Sitz in Hukarest vereinbart worden, die mit einem Kapital Zentrifrgal 5,92, Welen Winter 226, Mehl Spring⸗Wbert fl gp es r 1 en Eas reinnassliheng alhe 78 120) und kann, Reichs⸗ und Landesbeamten, desgleichen die Gemeindcbeamten, mament⸗ 8 169 ver eeeg erahesiter Bees a. hboifttirg

Fet zu seir. 8 ngesichtg iser Gemälde JG man sich noch e n, von 20 Mlllionen Let ausgessattet und außer der Pflege des üblichen clears 10,75 10,95, Getreidefracht noch Liverpool nom., Kafßft solange de Fkin nicht geleistet ist Monopolvertoaltung lich alle Polizeibeamten zum Schutze des Monopols mitzuwirken. Sie anzuzeigen. G hasahr i wgast ö““ SFlahhert Bankgeschäts ale Brten von Geldgeschästen, die Förderung und Rio Nr. 7 9, do. für Mai 8.50, do. für Juli 8,60, do. sir oder 88 nach 8 19 zuständigen Landesbehörden mit Beschlag belegt haben Zuwiderhandlungen gegen dieses (eset, die ihnen bei Aus⸗ ane⸗ § 69. Ist durch die Verletzung ein Zugarg zu dem Alkohol er⸗ unlängst. in „Künstierbaus“ sah. Da in jenen Biätiern geaeberen Fals Gründung von Jadustrieuntervehmungen sowie bie⸗ September 8,58. ͤ 11.4““ G übung ihres Dienstes bekannt werden, sofort den zur strafrechtlichen nöglicht oder die regelmäßige Tätigkeit der Meßuhr beeinflußt

1 6 Künstler von vornherein auf di F. rbe verzicht te z9 92* EC1““ 6† 824 7 werden. .. an SSg . möglicht oder die regel näßige Tatigteit der Meßuhr deeinfluß und seine scharf, leobachieten Erkebniffe rein zeichnerisch mit Errichtung ven Zweigstellen je nach Bedarf ist in Arasicht ge⸗ 1 „9ob 5. Als landwirtschaftliche Brennereien gelten 1X““ 1114141466“*“ der Vhen e. 3 sckerem Strich wievergab, kam ein ungleich günstigerer Gesamt⸗ T 8 DOweiglene ach eb u2sicht 8 (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten die Bren nereien, die ausschließlich Kartoffeln oder Geteride verarbeiten II. Abschuitt. .““ treffen; äußerstenfalls kann sie 88 Fee . eindruck zustande. Alfred Bachmaun fährt fort, Luf stimmungen .“ und bei deren Betriebe die sämtlichen Rückstände in einer oder meh⸗ Brxennrecht und Konbingent. bhrg eiens en . G 1““ an der Meeresküste in sich gleschbleibender Wrise fentzuhalten. Durch 5 23 bis 44 behandeln das Brennrecht und die Kontingen⸗ er rege zuhr ei deae vie ewige Wieverholun der glelchen zarten und duftigen Motive Boͤrse zn Berkin H 70. Soweit nicht im 8 13 Ausnahmen orgesehen sind, is die und infolge der gleichförmigen Malerti werden b v 1

§ 8 411„ 8 9 1 8 aP 1 M 8 8 161 ,; Fe 28 ₰2 8 2 8 v 2 7 8 3 ) ;. 1 ehr 8 großen Gemälden die Bewegungen der Tiere erfaßt, deren Wesen so schaffen werden. Der Korrespondet glaubt, daß in Beistol große Liyexpool, 16. April. (W. T. B.) Saumwolle. Umsatz weinaufschlag 16) und Verarbeitungsgebühr 120) verjähren in während der Versenduna, Reinigung und Lagerung entstehenden

¹ 1 2

und Zweiten Beilage.) 3 reren den Eigentümern oder Besitzern der Brennerei gehörenden oder

tierung.

von ihnen betriebenen Wirtschaften verfüttert werden und der so V ahmen vorges⸗ d, ist d die Nj der immer 1 . —— F 8 1 gewonnene Dünger vollständig auf dem den Eigentümern oder Be⸗ N 8 9 ailt 3 SIö die hh einem Betriebsjahr nicht Alkoholmenge des L zeuglen Branntweins un der Brennerci r flauer und welcher und dte Wolken immer watliger. (Rotlecepgen der Börsenvorstandes) 8 8 8 sitzen der Brennerei gehörenden oder von ihnen bewirtschafteten Grund 4 66 SZe h 1 88 Artieh te(KFeile rengereen, der ge⸗ festzustellen und der Brannhwein abzufertigen (Branntweinabnahme). Bei Gurxlitt sind 250 Fntwürfe aus dem Kriegsanleibe⸗ vom 18. April vom 17. April und Boden verwendet wird, soweit die Brennereien nicht wegen ihrer 8 ööö 3 1 1. 114“ Gekas elt 8 § 72. Die Beamten sind beingt, eine Brennerei, sohald sie t blakatwettbewerb des Vereins der Plakatfreunde ausgeßellt. 1“ Vrief Geld 49 lef Theater. Verbindung mit Hefengewinnung zu den gewerblichen Brennereien ge⸗ wonnene; secr eftenn 8 1 b“ in dem Be⸗ Betrieb angemeldet ist, zu jeder Zeit, sonst von morgens 6 bis abends alat welthewerb †342 gerckangebsreig n ö 3 6 1½1 2 2 2 . 2 3 00 G her geri btete renne ie nij sse außerdem ie uc Berarbei ung ur U v, n demn. Eles GPesez in Kraft . 1,. lu em ded el leich geöffnet werden. Die HZeitbe chrän rtung fällt weg, wenn Ge⸗ rt e“ LELE1““ kann sapaunch aler ö Königliche Schanspiele. Freitag: Opernhaus. 102. 8 bonimendenetchsenne vre grarasseln und Getreide, nit Ausnahme von Fehenden zehn Jahren, erstmalig jedoch für die nach dem 30. Sep⸗ EE1 Befugnis h sich auf alle angemeldeten TI“ dder SFecre⸗ 219† 216 216 ½ 216 bezugsvorsielung. Dienst, und Freiplätze sind aufgehohen. Mona Roggen, Weizen, Buchweizen, Hafer und Gerste, in der Hauplsache kember 190¾ neu entstandenen landwirkschaftlichen Brennereien und somie au die Räunme in venen Brenneresgeräte Soer dalle den.. chner und Kunfigewerbeschijer gedrurgen s d. U berlchene, eß. 8 2 1888 22% 183 1““ Hhchnno von den Eigentümern oder Besitern der Brennerei selbst gewonnen Desth. ein ete festgesett cht in der Weise Gebrauch gesetzten Brennereigeräten oder zum Brennereibetriebe be⸗ chn no Frunfgeéwerbeschnt r gebrurngen Kad. Leberl! 8 5 611⸗ Kronen 162 1623 24 162⅔ Beatrice Dovsky Musikalische Leitung: Herr e . 11 8 S. 88 che ach 8* Sep⸗ Nach § 28 findet ie Veranlagung zum Brennrecht in der Beise vi 9 nüich serkltas Stoff⸗ Bufh⸗ 8 . ische oder akaremische Biätser fehlen fast ganz; fast all. 1] ““ 3. g- 51 LEI1 -- sein. Bei Genossenschaftsbrennereien, die als solche nach dem 1. Sep⸗ 8 EEEE“ stimmte nichtmehlige Stoffe aufbewahrt werden, 8 1 dehena schlogkraftig s CCA1ö6““ Nermwegen 100 159 ¼ 188 2 189 von Strauß. Sp'elleitung: Herr Hertzer. Chöre: Herr Professo tember 1902 entstanden sind müsfen, ferner die so gewonnenen Roh⸗ 6 zu den mnasgedec den Zfitpunkt ZEEE1.“ § 76. Den Oberbeamten der Steuerverwaltung sind die Bgcg wenger guter Iiral Schwei 100 Fran n 12 12 Rüdel Anfang 7 ½ Uhr stosfe in d 8 W inzelnen Teil eh ern ch Ver⸗ und betrie ahig hergerichteten landwirtschaftlichen Br. reien Und und Sch iftstü ke über die Beschaffun der Rohstoffe und die er⸗ der weniger guzer Einfall auf cine krappe und scharfe Form 1 g⸗ 26 8 tüdel. Anfang hr. soffe in der Hauptsache von den einzelnen Teilnehmern nach Ve⸗ E114“ g ihrer Betriebeeinrichtungen und dem und Schriftstücke über die Beschaffung der Nohzstoffe und di racht worden. Ist so der danssseznn hüan deh. de Einsendu 18 Budahes⸗ . z 8 1 Schauspielbaus. 103. Dauerhezugsvorstellung. Dienst, und hältnis ihrer Beteiligung, an der Brennerei geliesert und außerdem Obstbrennereien EE 1l -o tet stellung des Branntweins, kei landwirtschaftlichen Brennereien auch ser denen rie ausgeseichneien von Harrmeyer und Sigrist mit öbööbe Fronen 7688 96,85 Freipltze sind aufzeboben. Die Qwinoma. Vaterlaͤndisches v die sämtlichen Betriebsrückstände von den Teilnehmern in diesem Eh Leh hesne Paftlichenr hergnegeternunten über den Wirtschaftsbetrieb auf Erfordern zur Einsicht vorzulegen. 8 ö“ le⸗ uegelen kesen 9. Arrme * n * mi? 1 grie: 0 79 0 üUren g— 9 8 1 8 9: t 5 1 1 el Do 86 1 18 . Berü⸗ chtigun egr eackerten der en e besten find, kurzwetzto, geschmackooll und zweckmäßig, so feblen Konßanti⸗ 79 ¼ 794 in vier Aufzügen von Eenst von Wildenbruch. Spielleitung: Verhältnis verfüttert werden. Der Bundesrat wird 1“ Flüche siest öicg gefamten wirtschaelichen Verhelmnise owie des Be⸗ IV. Abschnitt. ch, 4 , †. . 9 Ene, pfüunaen be , va S Fihn n? 1 Arun 7. zalle r Mißor 8 jir zoongsson ennereie 9 yp d. lach 1; gesamten üirlsche 9 haltn 80 8 8 8 Dr. Pl Madrid und Sennabend: Opernhaus. 103. Dauerbezugsvorste h 1 zorfäbriften über die Gelc⸗ 11414“ 8 im § 23 bezeichneten Art diejenige Alkoholmenge ermittelt wird, deren 88 ; ; 8 8 fübr 1 8 224* drid und w9728 5 . rnhaus. sch⸗komische 8 PEIIW1A6“” .. 8⸗; 1 estatten im § 24 ezeichneten Art diezenige olmenge ermitte! 1— 81. Die obere Leitung der gesamten Monopolverwaltung führk Land⸗ und Forftmirtschaft. Barcelona 100 Pesetas 103 104 und Freiplätze sind aufgehoßen. Martha. Noiuge UFämet orschriften über die Gewinnung der G 888 v1616“ Krestellnng als angemessen zu erachten ist. Von der so er. das 1 11“” Over in vler Akten von Friedrich von Flotow. Ter 8,6. Nach näherer Bestimmung des Bundesrats kann der mittelten Jahresmenge werden 60 Hundertieile als Brennrecht fest⸗ für Branntweinverwertung in Berlin. Dem Monopol⸗

1 Lie ⸗Messane:g, bericht: Sai . an NTE1ö11“ 6 SASEHer. C 8. 1 b1 8 8 1 1 v— . Fees. ei: Bern, 16. Acrtl. (W. T. 2 ) Wie Messagero“ b chtet, nach dem Plane des Saint Georges) von Wilhelm Friedrich Ansang Brennereibetrieb als landwirtschaftlicher auch dann behandelt werden, gesetzt; dieses darf jedoch bei einer landwirtschaftlichen Brennerei omte stehen der Beirat 85) und der Gewerb eaus⸗ chuß as Monopolamt hat alle zur Durchführung des

er Uen 2₰ 49 2 3₰

ü ie letztjährigen Herbstanssaaten insolse des Mangceig' 717 r 62 16 sind die lettiäͤbrigen Herbstanssaaten insolse det Manseis an Der beutige Wertpapiermarkt zelgte eine festere Haltung. Die 7 ½ Uhr.

2—8₰

&

9—ꝙ⁄

6

2₰ 7,—2,8

1

.“ 1 23 96 b wenn Schlempe oder Dünger vorübergehend veräußert oder wenn neben 400 Hektollter und bei einer Obstbrennerci 60 Hektoliter Alkohol vomite ste er Be⸗

mheliskräften weir birler den Erwartuagen zursickgentieben, dage 2n Verkäufee der letzten Tage haben Rüůcktãufe vorgenommen, bie zur Schauspielhaus. 104. Daverbezugsvorstellung. Dienst⸗ 8 Kartoffeln und Getreide im Zwischenbetriebe nichtmehlige Stoffe nicht überschreiten. 8 8 1 8 N.Se) ghe die zur Uebernahme und Reinigung des

Siffeanang es, Preisgaandeg heittvgen. Nutc tärtliche Wete lagen Freiytabe sind, aufsehoben. Nathau der Weise. Daama, iN aleen bearbeitzt werden⸗ ͤ1114141646444*“

auf Wien schwächer. Der Schluß war fest. Gedich in fünf Aufzügen von Lessing. Spielleitung: Herr Dr. Brul. o . 877. Als Obstbrennereien gelten die Brennereien, die aus⸗ etrieben werden, in Abschnitten von zehn zu zehn Jahren jährlich dreffen; es ist befugt, in angemessenem lumf ung Nirfee e

Anfang 7 Uhr. schließlich Obst, Beeren, Wein, Weinhefe, Most, Wurzeln oder Rück⸗ bis zu 10 Hektoliter Alkohol in beliebigen Jahren dieses Abschnitts wissenschaftlichen Erforschung und technischen Förderung der Alkobol⸗

1 8 8SvAn. Bearbestae lten die Brennereien, die mhit Hem Fciestüe e 8 t dar gemoanene zu machen, neue Verfahren zur Gewinnung von Brannt⸗

&ꝙ . 5 1 1. 3 1 8 8 s Laugenbrennereien gelten die Brennereien, als innerhalb des Brennrechts hergeste gilt. hrennereien mi o111A6A“”“ Fführung des Monovols förder e Er⸗

Theater und Musik. Kursberichte von auswa rtigen Fondsmärkten. Gettshhs ausschließlich Abkaugen der Zellstoffgewinnung verarbeiten. ejnem Brennrecht von mehr als 10, aber nicht mehr als 50 Hektoliter Plonspolz eden , ga

Im Koniglichen Dvernhau § 9. Als gewerbliche Brennereien gelten die Brenne⸗ Alkohol, die ausschließlich Obst, Beeren oder Rückstände davon ver⸗ z. rlasen. Ueber Anschaffungen und Finrichtungen, die eine vom 1† . s 3

e findet morgen (ine Auf⸗ Wien, 17. April. (W. T. B.) Di d über 8 9. 1 1 he e sink mwen (ine Au en, . April. (W. T. B.) e Meldungen über die b erb. e V. 1 e. E“ E“ ;Ae; ebe ü ung ron Max von Schillings, Op.r „Mona Lisa' an⸗ uncarische Fobinettskise vnd aefe Zubdet Lamilie c. Fien, die weder zu den landwirtschaftlichen Brennereien noch zu den arbeiten dürfen innerhalb desselben. Zeitabschnitts den Teil ihres du erlassen. bestinmnende Grenze überschreiten, entscheidet das ische Kobinettstzise und größere Budapester Abgaben haben die familiennachrichten. 88 b 1 v— - rhalb 8 3 2 en, Bundesrate zu bestinmende Grenze überschreiten, entscheidet d Biwan de8, 20. Gehurtstoges des Komponisten statt. In Börse werklich verstimmt vnd zu schärseren Kursrückgängen geführt 9 1 Zöstbrennereien oder den Laugenbrennereien gehören, sowie die Brennrechts, den sie in einem Betriebsjahr nicht abgebrannt haben, Moncpolamt in gemeinschaftlicher Beschlußfassung mit dem Beirat. in Hauptrollen sind die Damtn Keinp, Hansa, Marberr und Ne1 Kulisse buüͤßten 85˙„ leitenden Bank vaplere 6 bis 13, Elcna. Verlobt: Frl. Karin Engelke mit Hrn. Leutnant z. S. Keunng Feäarfped g die Hefe erzeugen. Brennereien, die bereits vor dem im nächsten oder nächstfolgenden Betriebsja 8 mit abbrennen. 1a. 6 882. Das⸗ dno 1 ni b Hesteht 8888 Anem Leiter, eit er Ven 8 5, 25à 1 v 28 2 zv 2 Uress 84 löben sSanePacgie 2* 1. . 77 709 b 1 ; 9 2 . 8 0 20 „. 89 5 9 t 1 98 Q 8 8 8. Das? ( r b 1 p 1 erter, T 85 Herren Knüpfer, Kirchaer und Kronen als Gast beschäftigt. Musi⸗ elsenbahnwerte 18 Maschirenfabrikeaktien 14, ungarische Kobler-.— Tessen Heydebreck (Flenskurg Neubuckow, Kr. Bu „April 1909 als landwirtschaftliche Brennereien mit Hefenerzeugung dürfen Brennereien dieser Art das Brennrecht eines Jahres mit dem raltungsabteilung und ciner Geschäftsabteilung. Die Verwaltungs⸗ E- 2 f 3 F 1 8 7 8 1 essen von Heyde 80 (Flensburg betr o 1 g ; öt ch tl 82 Bre nne⸗ 5 3 8* 5 lb dog 9 b 1 maß⸗ ebenden waltungsab ket! ng. ¹ Einer waftsab; mr Ule; 1 felischer Lelter ist der Kapehmeister von Strauß. aktien 19, türkische Pepiere 19 bis 34 Kronen im Kurse eln. Aech i. Pomm.) kereden sind, gelten auch fernerhin als landwirtschaflliche Brer Ser olgemcten Avei Jahre innetholbs.88ii. maßzgebende abteilung ist eine Behörde. Die Geschäftsabteilung ist eine Gesell⸗ Im Königlichen Schaufplelbause werden morgen „Die im Schranken kamen mit vereinzelten Auenah Swe⸗ I11616““ 1 en Pentz mit seien, solange sie die Bedingungen der §§ 5 und 6 erfüllen. 8 Zeitabschnitts im voraus abbrennen. Das gleiche Recht haben Brenne⸗ TGaft niit Nescrinktte thak Geschäftsführer be⸗ 8 11 öö“ gen f SManten famen mt vereinzelten Ausnahmen fast durchweg 1b licht: . trhard Fehr. von 8 Auf EETE 8 betrieber FewEI vdse Hereshns Stoffe verarbe b schaft mit beschränkter Haftung: ihre chäftsführe Quttzowg“ nN bekannt⸗e J v gopbg; Die 2 si IILn p. gt gs 134. 81 9 S S —2 1 21 Verebelicht: Hr. Kammerherr Got ar 4 2 8 8 10. Auf Bren⸗ ereien die für Rechnung des Reichs etrieben relen die ausschlie Zlich die be 0 chneten Stoffe verar eiten, äaber ein A 2. ö 8 MMy 95 1- Pom n bekannter Beseturg Lezeren. Die Vorstellung beginnt w. entlich tiefere Karse zum Vorschein. Schliffahrtsaktien waren 50 Frl. Ien b 1S Brandis, Sachsen). werde EECTT111““ intei d 1“] 5 iter hab si den übe stellt der Reichskanzler auf Vorschlag des Leiters des Monopolamts. . bie 100 Kiozen rückgängig, auch Koblen⸗, Rüktungs⸗ Zemen! Frl. Irma von Carlowitz (Schloß Biandis, 8 Rochow eiden 139), finden die Vorschriften über die Klasseneinteilung der Zrennrecht von mehr als 50 Hektoliter haben, wenn sie auf en über § 83. Die Geschäftsabteilung hat sich nach den grundsätzlichen ater findet morgen, Freltag, die 25. Aufführung Maschlnen⸗, Holz⸗ uns. ee. auc, Koblen⸗, Rüstungs⸗, Zement⸗, Geboren: Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Woldemar von mede, rennereien keine Amrwendung 50 Hektoliter Alkobol hinausgehenden Teil ibres Brennrechts für den ö111141X“; Bunbesret vHeale Kein morgen, eitag, die 25. 4 süührung Mafeannene, S.z⸗ und Gummiaktien sowie die schweren höhmischen He ren: n . : Pin. .4 4 E nerr⸗Nedd 1 Anwendung. 88 3 V 9U 2Q b 8 44,7; 1 d 55ꝙ‿ R t dies 8* eit bse ,11 ö mgen der Verwaltungsabteilung zu vichten. Der Bundesrat „Anter der blühenden Linde“ statt. Bahnpavicre wurden zu siakenden Preisen umgesetzt. Unverminderte (Berfin⸗Wilmerzdorf). Hrn. Dr. lur. Otto von Gh iri 98 11. Die Herstellung des Brannhpeins sne der 1 Poßgebenden S 7 1b 88 x 88 G die Zuständigkeit der Abteilumgen imd ordnet ihre Täligkeit; er 1“ 889 Iebe een Nrense 5 1 9 099 üüüiberte ₰41 rie unter 9% 5 8 A —;.; . 8 8 z 6 s gin b 98 n kechte zg aue rege Ale Zu⸗ En grel der A0; lümm. en unes 580 1 8 8 Widerstandsfähtgkeit hefundete der Anlagemarkt min (1. Zt. Berlin). z und Pet⸗rtbet' enilinnterliegen 9 Zwecke der Sicherung der Monopoleinnahme F Hergenih. de ete ab, in dem sie von dem Rechte Ge ermichniat, die Crsche tscb e nag init der Veroldengenbtee. . für unsere Troppen bestimmt ist, erscheint, wie .W. T. B. b 11““ . 89) (Amtliche Nollerungen ver e. n; b Arthur. von ʒWenaeh gaegen (Berlin) 8 12. Die W“ sind nach den Vorschriften der §§ 54 bis Nach § 30 finden auf Laugen rennereien und auf sonstige Brenne⸗ Banssestte dn En n Verlage von C. F. Peters in Leivzig Die schönsten sur 324006 tentrale.) Berlin 150,0 S., 150,30 BV., Amsterbaꝛn ( erlin). Fr. Anna von Loeper, geb. 60 einzurichten (Ve schlußbrennereien) soweit nicht im § 13 Aus⸗ reien, die für Rechnung des Reiches betrieben awerden, die Vorschriften ““ Bas es hgfecheäst e jahrlich dem Bundesra⸗ 8 324, s 6 über das Brennrecht keine 18 1 Reichs 16. Frfete vorgesehenen Fällen 188 81 iche Brennereien und Obst⸗ , 8267 öö6 1““ 8 8b

WG“ Idausgabe des Kaiser⸗Licderbuchg, die autk⸗ schließlich

1* itteitt, im 8 4 2,„ 202 1 9 „† 7 r. das Heer geeigneten Choöͤre aus dem Volkelieberbuch für Männerchor 1,90 S., 325.00 B., Zürich 167,50 G., 168,50 B., Kopenhagen nahmen vorgesehen sinz hat der Unterotfizier Professor Dr. Frit Stetn, per Leiter des Friegs. 229,50 829, 230,50 B., Stockholm 244,00 G., 245,00 B., Christiania —— § sind⸗ die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes be⸗ § 31 verfügt, daß landwirts⸗ eson⸗ EIIö’“ 8 maͤnnerchors Loon, in Gemein schaft mit den Leitern der Kaiserlichen Volks⸗ 8 Konstaminopel 28,00 G., 28,75 B., Mark⸗ lottenbund⸗ triebsfähig EA1.““ unden werden, d sie brennereien, die zum gewetblichen Betrieb übergehen, ihr Brennrecht ¹) Fmtscheider dos Moncpolamt 88 oo ledkammission Geheimen Regterangsrat Professor Dr. Mar Fried⸗ noten 149,90 G., 150,30 B., Rubelnoten —,— G., —,— B. Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol, Char -isher abgefunden waren und in einen Betriebsjahr nicht mehr als ein zur Hälfte verlieren. Brennereien, die zur Verarbeitung von Zell⸗ zußfassimg mit dem Beirat 8 t Sotehct. S bh. län der in einem bandtichen Bande vereint und vn eine Reihe jegt Lonbdon, 16. April. (W. T. B.) 2 ¾ % Engl. Konsols 55 2* 868 chriftleiter; Vire der Geschäftsstele Hekwoliter Nfren waren und in E gonroe bgefunden werden stoffen übergehen, verlieren ihr Brennrecht ganz. Der Verlust kritt Mitgliedern. Je fünf sind vom Bundesrat und do m Reichs⸗ in. 5⸗ e beliebter Stüde bereichern Die 91 Partituren enthaktenke 5 % Argertinter von 1886 98 ½, 4 % Brasilianer von 1889 544 he erht den Anzeigenteil: Der Vorste e ain lach dem Inn roene berseelen. eußerdem enfhme Fergerichtet Obst 8 des Betriebsichres, in dem der Uebergang statt⸗ kag cus ihrer Mitte, fünf aus den Kreisen der landwi nksHoen. 1 9042 1e er Perescherr. Dlie 111 62 Kmhallensd. ü I2s 8 2 8 o 49 8 5 4 8 6 1 1 ½ ;9 9 1 2 3 ¹ ginn. LG * 9 1 2 1 9 88 4 2 I rEr . 8 1“ 8

8* 8 1d J11“ 1 4 % Japaner von 1899 —, 3 % Portugiesen 56 ½, 5 % Mussch echnungsrat Mengering in 1 9 rennerge alttreren dieses Gesetzes be Jasns g. g. ; 3 lichen Brenner auf Vorschlag einer vom Bundesrate zu be⸗ Sammlung wird unter gelrlicher Unterstützung des Oberkemmande ;. 8EbII11“M“ 3 70. Porlugiesern 5 % Russe ; in Berlin. cennereien 7), die stgewonnene Stoffe verarbeiten und in efunden hat. 1 1I1ö1“ 8,8. 7Fg 88

der 73 in 25. Avrtt fertiggestellt an die Front, an Eone von 88⸗ —, 4 ½ % Russen von 1909 —, Ballrnare and Olic Verlag der Geschäftsstelle CMengering) in 9 1 eigem Benriegesahr a r setbstsenenngne Sebfs herstellen, sofern 1 Nach 8 35 setzt der Bundesrat für das Betriebsjahr, in dem stimmenden Verein gung und fünf auf Vorschlag des Monopolamts sonen und Ttappen versandt werden. 8 —à—„, Ganabian Paciße 158, Grie —, Natzonal Railways of Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlagzanstanh ) 1 1 ig dieser Brennereien zu eseßz in Kraft tritt, und für die naͤchsten folgenden Betriebs⸗ vom Reichskantler zu berufen. Für jedes Mitglied ist in

Aurch die Zul⸗ 8 vei Abfindung die Zahl der beim dieses Gese 8 844 3

, MP; ivane S.. H 3 8 84 25 1 8 . 8 llassung dieser Brennereien zur findung die Zo 1 8 - e; Bwe . . ; z F; Weise ein Stellvertrebe ern 8 Die M tglieder sind

Aegtco —, Pennsylvania Southe accfie —,—, Unlo istraß en dieses Geset 2 ereien 8 e Gesam t in gleicher Weise ein Stellvertteter zu ernennen. Die Mitglied lez⸗ Pennsfyivania —,—, rn Paciß —, Uon erlin, Wilhelmstraße 32. Iekrofttreken dieses Gesetzes vorhandenen abgefundenen Obstbrennerei jahre, einzeln für jedes Betriebsjahr, ein Gesamtkontingent in Höhe g. beis 3 e“

acisie —,—, United States Steel Corvoratson 96, Ynaconda 1 8 Ait einer Jahreser - einem . iter Al⸗ derjenigen Alkoholmenge fest, die in dem einzelnen Betriebsjahr vor⸗! zur Verschwiegenheit verpflichtet. Sopper —, Rio Tinto 64, Chartered 13/9, Te Prtrs def. 12 , .(Siieben Beilagen. er Jahregerseuaung von nicht mehr als einem Hektoliter A Wenigx alrsholmenme fest,

8