1918 / 93 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Vastpflichtzasse Zeutscher Gost⸗ wirte U. a. G. Darmstadt. Mittwach, den 8 Mai

Genera versammleong im Restaure

„Perkeo“ in Darmstadt, Alexanderstraße

Nr. 12. Tagesordvung:

1) Aufstellung der Prasenzliste Prüfung der Bollmschien.

2) Entgegennabme des Rechnungs⸗ abschlusses und des Geschäftsberichts der Direktlon.

sichtsrats.

4) Genehmlgung des Rechnunssabschlusses und Beschlußfassung über Verwendung des Jahresüberschusses.

Ersatzwahl des Autsi

Stellverheter desselben.

) Wahl des Orts der Abbaltung de

sammlung.

Der Aufsichtsrat. L. Lind, Schriftführer. 1 Die Direktisn. G. Heppenheimer. G. Hermann. [3673] Durch Beschluß der Gesellsch

5. Februar 1918 ist die Fin

städter Faßfabrik Stöppel & Co

Sesecllschaft mit beschränkter Haftung

in Lippstadt aufgelöst worden. Gläubiger werden ersucht, ihre Forde⸗

rungen sofort einzureichen. Lippstadt, den 12. April 1918. Der Liquidator: F. C. Muller.

14529]

Als Liquidator der Gesellschaft mit beschrägkter Saftung Batanr⸗Werke in Breslau mache ich bekannt, daß die

Gesellschaft aufgelöt is. Etwatge

Glüubiger der Gesellschaft fordere ich

1918. Vormittags 9 Uor, 18. ordeatliche

die als erste deutsche illustrierte Zeitschrift großen Stiles am 1. Juli 1843 von Johann Jakob Weber gegründet wurde und seitdem regelmäßig wöchentlich erscheint, beendet am 30. & Hhr g a n

(NAöhrend dieser Zeit ist sie stets eine getreue illustrierte Chronik der Tagesereignisse, eine Fundgrube der Belehrung und eine Quelle LDvornehmster Unterhaltung gewesen. Seit diesen 75 Jahren beri htet sie regelmäßig über alles, was auf allgemeines Interesse Anspruch erhebt. Redende und bildende Künste, Wissenschaft, Musik, Literatur, Soziales, Militär, Marine, Sport, Mode, Technik und andere Gebiete hat sie regelmaßig in den Kreis ihrer Betrachtungen gezogen. Hervorrragende Gelehrte und Schriftsteller und bedeutende Künstler zählen zu ihren Mitarbeitern. Dabei durfte sie jederzeit Anspruch darauf machen, technisch auf der Höhe der Zeit zu stehen. Während des Weltkrieges ist sie, getreu ihrer Ueberlieferung aus den Jahren 1866 und 1870/71, naturgemäß in erster Linie Kriegschronik, und zwar ist sie als die beste Kriegschronik anerkannt worden. Zahlreiche hervorragende Künstler, die zumeist im Felde weilen oder dort ihre Eindrücke sammelten, sind die berufenen Mitarbeiter der Kriegsnummern. Trotz der gerade für diese Kriegsnummern gemachten besonderen Aufwendungen und der allgemein gestiegenen Herstellungskosten sind die Bezugsgebühren nur unwesentlich höher geworden als vor dem Kriege⸗ 1 Die Bezugsgebühren betragen 8 . vierteljährlich 11 Mark. Die Preise für die gebunden vorliegenden Kriegsnummernfolgen betragen von jetzt ab: für die erste Folge (August bis Dezember 1914, Neudruck) 42 Mark, für jede weitere immer einem Kalenderhalbjahr entsprechende Folge 32 Mark. Die Kriegsnummernfolgen

werden, wie auch die im Preise von je 3,50 Mark dazu einzeln lieferbaren besonderen Einbanddecken, von jetzt an in Halbleinen geliefert.

8

2

hierdurch auf, sich bei derselben zu melden. Breslan 23, im April 1918. Carl Hermann Ludwig.

[4564] 18 Mühlen⸗Versicherungs

Bewing und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1.

vr⸗ 8 u“ 4563] „Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Osnabrück. Januar 1917 WBilanz a9 31 Dezember 1917.

————

hig 31. Dezember 1917. Einyabßme.

1 v. der 628,30 betragenden Schaden⸗ ermittlungskosten: a. gezahlt. CCEEETA . zurückgestellt .. 37 949,45

b. Schäden im Geschäftsjahr, ein⸗ schließlich der 2035,65 betragend. Schadenermittlungskosten: a. gezahlt. 8 6. zurückgestellt

5 56 61090 11 scheine

I“ Aktiva. Kr. Vortrag aus dem Vorzahre 526 Au Stahthypothekenvereine gewährte Darlehen: eberträge (Rücklagen) aus dem Vorschußdarlehen 1409 910,— orjabre: b Darleben mit 3 % Tilgung 81 637 097 95 Schadenrücklage. .. . Darlehen mit 1 % Tilgung X“ 32 073 862/13 58 9 Betträge abzüglich der Rück⸗ Darl⸗ben auf 10 Jahte ohne Tilgung.. 42 702 393 buchungen Darlehen auf 20 Jahre ohne Tilgung 39 718 210,— Nebenleistungen d. Versicherten: Aeltere Amorttsationsdarlehen ¹) 18 357 764/05

a. Eintrittsgelder Aeltere Darlehen mit festem Rückzahlungslermin b. Gebühren für Versicherungs⸗ 1 2 033 100

63 991 99 542

ohne Tilgung ¹) Amortisationsdarlehen an Kommunen 1):

2) Abschreibungen auf: a. Febände b. Einrichtung 3) Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust:

8. an veräußerten Werlpapteren

Verwaltungskosten:

a. Gebühren und sonstige Bezüge der Vermittler ꝛc.

b. Sonstige Verwaltungzkosten (einschl. der unter 4d, e, f und 5b der Ein⸗ nahme eisetzten Beträge)

Steuern u. öffentliche Abgaben (einschl.

Reichsstempelsteuer, 4g der Einnahme)

Leistungen zu gemeinnuützigen Zwecken,

insbesondere sür das Fuerlöschwesen:

a. quf gesetzlicher Vorschrift beruheabe

b. freiwillige 1 8

Sonstige Ausgaben:

a. Beiträge der Mitglieder zur Rück⸗ lage (4c ber Ennahme)

b. Zinsen zur Rücklage (vergl. 5 a der Einnahme) 8

Ueberschuß und dessen Verwendung:

a. an die Sonderrücklklage..

b. an die Ruhegeldrücklage

c. Auszteil an bie Mitglieder 10 % der Beiträge

d. Vortrag auf neue Rechnung ...

50

Nominolbetrag der Darlehen .... 7 093 515

vEb“ 1 844 230 Darlehen gegen Hypotheken auf Grundbe Auf Rechnung bei inländischen Banken sit 2 Ruf Rechnung bet ausländischen Banken .„ Gekaufte Obligationen. Grundstück .1“ Rückständige Annuitäten der Hypothekenvereine ählich durch Ein Kapttalrabatt, allmählich durch Einzahlungen

Darlehennehmer zu tilgen2e) 8

c. Beiträge zur Rücklage gemäß § 5 der Allg. Vers.⸗Bedin⸗ gungen I

d. Ersetzte Druckkosten gemäß § 5 der Allg. Vers.⸗Bedin⸗ gungen

e. Ersetzte Postkosten gemäß § 5 der Allg. Vers.⸗Bedin⸗ gungen

f. Ersetzte Reisekosten gemäß § 4 der Allg. Vers.⸗Bebin⸗

gungen ““ g. vo Reichsstempel⸗ Kassenbestand

. .. 1 6967 ( Grundfonds 3 ½, % 8 2 c“

11 11—

Gu . . 4 6

322

1 080 000— 11 112 54892

Obligationen des schwedischen

11111I1 2

h. Bundezstaatsabgaben ö 20 000 000

217 932 337 8

Stadthypothekenkasse des Königreiches Schweden.

Kr.

*8 5 249 284,29 879 11709 5 151 86874 283 249 32 59 875,13 347 000— 3 238 12

12 192 548,92 48 151

5) Kapitalerträge: a. Zinsen (einschl. 10 910,70 .19 829 8 1 200

197 63 95 Zinsen zur Rücklage) vNI Umlaufende Obligationen der 6) Gewinn aus Kapitalanlagen: 4, % Anleihe v. Jahre 1883 ²) 30 8 Kuregewinn: h 1888 ⁴) a. verwirklichter.. 4 % 1902 ³) b. buchäßlger.. 4 % 1904 *) 7) Sonstige Einnahmen 1 4 % 1906 ³) ẽ-—-0 3 ½ 1910 5 % 19198 4 ½ % 1914 . 5 % 191I. 20 000 000 5 % 1915 34 254 500

Summa⸗.

Pasjsiva.

6 225 600 8 795 000 7 312 400 9 313 600 4 926 800 122 400 000 20 000 000

4 897 000

2 089 V 10 910 70

13 000 10 000—

9 954 20

Gesamtausgaben Werte.

aaAmnenad e.

Vermögensrechnung für den Schluß des Reschästsjahres 1917.

298 25 Gesamteinnahmen

90 258 25 Gregtfordsobligatonen) 1“ 1 Fe Verloste und fällige, noch nicht zur Einlösun L.114,1g.14 4⁄ Verbflichen . präseantierte Obligarionen ³) 8 1 8

erdeeee 2) Kassenbestand (Stadtspar⸗ kasse Osnabrück).. 3) Kapitalznlagen: a. Hypotheken und Grundschalden 170 500,— b. Wertpopiere 295 000,—

4) Grundbesis (e. 153000-7)

Gesamtbetrag Osnabrück, 14. Februar 1918.

Mühlen⸗Versicherungas⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit 3u Osnabrück.

Genehmigt in der Hauptversammlung am 15. April 1918.

51 358,48

465 500— 9 Hypotheken u. Brundschulden, auf den Grundstücken Nr. 4 der Werle 5 40 000 4) Sonderrücklage ... .. 1

5) Einrichtung (abgeschrieben) L1G686“

6) Fehlbetrag 6) Ueberschuß

8 G NVerfallene, noch nicht einggelöste Coupons.

1) Ueberträge auf das näͤchste Jahr: Nicht verfallene Coupons eingelöster verloster Obli⸗ a. 81 Töö aber noch nicht bezahlte Schäden Sationen 9 .

Schadenrücklace 77 273,60 Gewinnverteilung auf Grundfondsobligattonen) ..

b. Augteil von 1916, auf die Beiträge für 1918 Zaldo aufgelauf ch nicht fälliger Zinsen.)..

gutzurechnen 1 1 88f 9 233,25 5 S“ 1 1

P8L 82

242 146 986,49

238 124 900

5 750

4 533,33 1 222 318 74

208,66b

15 342 89 783 932,87 2 000 000

32 000,— 326 000

Räcklage vI“ Summa..

gb6 36 1]

) Ruhegeldrücklage.

8

Auf die von

15 000 em'ttierten Pfandbri⸗fe.

33 351 63 556 858 48

* .

2 ö“ .

Gesamtbetrag.

Der Vorstand.

A. Schröder. Ausgaben. Kr.

4 2

Verwaltungskosten ) Annuttätskosten...

[4873]

Schutzvereiniqung der Obligationär⸗

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafter der Schutzvereinigung

werden hiermit zu der am Montag, den

29. April 1918, Nachm. 3 Uhr,

in Berken, im Warenhause für Deuzsche Reichsangehörigen Else Bertrud Augußte Beamte A. G., NW. 7, Bunsenstr. 2, statt⸗ Ziekau, geboren am 25. September 1882 werden hiermit aufgefordert, in Neuktrchen, Kr. Osterbura, im Deutschen prüche bei dem unterzeichneten Liqui⸗ Reich die Ehe zu schließen. ““

findenden orbentlichen Geueralver⸗ sammlung eimgeladen. Tagesozbnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz sind bei 1“ fur das am 31. Deiember 1917 ab⸗ am 2. Mai 1918 an⸗ 5. d. G. d. Ldg.⸗Bez. u. d. Handels⸗ zumelden.

gelaufe 9 achte Geschäftsjahr. 2) Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 3) Sonstiges. Der Rufsichtsrat.

Tilgung von Kapitaltabatt 2) 100 000,—7

354 635

—.——

[4841] Berannmachung. 3675]8 Der schwedische Staatsangehörige Arvld Bekanntmachung.

Leonard Artur Berggrand, geboren Die Gläubiger der Firma 1

n 8. Kuli 1887 i annkvrko, Prov. r . 6. am uli 18 in Brännkvrka, Prov Engel & Frangenberg 8

Stockholm, und gegenwärtig wohnhaft in

Pecdebu de boabsichtiot; mit derseutschn G. m. b. H. in Liquidation insenkonts:

Fij 27 8 21 3 ihre An⸗ GC ingenommene Zinsen.. b Ausgegebene Zinsen.. . dator geltend zu machen. Verwaltungsbeiträge

Cöln, 12. April 1918. vX““ G

Reservefonds..

Einnahmen.

12 721 809 5 11 988 043

———

Eiansprüche gegen diese Eheschließung

—227’19

242 146 986 49 I1“ . ; fie der Städte Schwedens.

6 1 ¹) Herausgegeben von der Allgemeinen Hypothekenkasse der Städte S 1

8 der Allgemeinen Hypothekenkasse der Städte Schwedens

*) Herausgegeben von der Allgemeinen Hypothekenkasse der Städte Schwedens. Zewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1917.

883 786 2 946095

der unterzeichneten Behörde M. Levy, Summa

kammer Coöͤln beeidigter u. öffentlich Kr. 10 168,57

angestellter Bücherrevisor,

Berlin, den 18. April 1918. Venloerstraße 22.

Königl. Schwedische Gesandtschaft. em ttierten Pfandbriefanleihen.

8—

) Af die von ter Allgemeinen Hypolhekenkaffe der Städte Sawedens

) Inklasiv⸗ außergewöhnlicher Abschreibung auf das Inventar mit

8.

2 2 Zeichen⸗, üins besonderen

7 .

„Jentrel⸗Handelsregister für dar D. ser auch durch die Königlichs Geschä

8 4 Zeuntral!

Zentral

Berlin, 29. Inhalt hieser Beilagr, in welcher die Betanntmachungen üher 1. Eiarr agr

9. Musterregister, 10. Blatt unter dem Tiel

der Urheherrechtseintragsrolle sowie 11, pber

8 9 Ex

bezogen werden.

A 7½% 5 A Handelsregister. & & 3 (4982] arde; hiesige Handelsregister Abtei⸗ nx ist heute unter Nr. 168 die Firma bannes Mahnke, Pumpen⸗ und nnenbau⸗Geschäft in Achim, und vun Inhaber der Ingenieur Johannes ace in Achim eingetragen worden. him, den 16. April 1918, Königliches Amtsgericht.

——

nburg.

hasft nzannkmachung. 9 1 r das Handelsregister wurde die Johann Saiber“ mit dem Miltenberg eingetragen. In⸗ st der Kaufmann Johann Saiber, Gegenstand des Unternehmens: oßhandlung. schaffenburg, den 1b 1918. Königl. Amtsgericht.

14892]

dnh -

men. 1 14893] iser Handelsregister wurde ein⸗

Am 9. April 1918:

2502 bei der Firma Friedrich & r Zweigniederlassung Barmen rmen, Heidterstr. 61: Offene geselsschoft. Der Kaufmann Wil⸗ ller in Barmen, Heidterstr. 61, ist Geschäft als persönlich haftender after eingetreten. Die Gesellschaft 14. Februar 1918 begonnen. Die des Wilhelm Veller ist erloschen.

Am 11. April 1918:

11976 bei der Firma Wichling⸗ aser⸗Apotheke Dr. E. Bruns in ien: Jetziger Inhaber ist der Apo⸗ Dtto Röhr in Barmen, West⸗

8. Der Uebergang der in dem des Geschäfts begründeten Forde⸗ nd Verbindlichkeiten ist bei dem

des Geschäfts durch Röhr aus⸗

. 3 bei der Firma Homburg & Barmen: Jetziger Inhaber ist fmann Carl Sautermeister in n. Der Uebergang der in dem

edes Geschäfts ö Ver⸗ iten und Forderungen ist bei dem des Geschäfts durch Sauter⸗

t ausgeschlossen.

Am 12. April 1918:

Hbei der Firma Theodor Nolte urmen: Offene Handelsgesellschaft. aufmann Theodor Nolte, der Jün⸗

Barmen, Gewerbeschulstraße 49,

Geschäft als persönlich haftender

ster eingetreten. Die Gesellschaf

„April 1918 begonnen.

[. Amtsgericht Barmen.

1

zlin. [4897] das Handelsregister A des unter⸗ Gerichts ist heute eingetragen 8r. 47 184. Carl Both, Wet⸗ t Zweigniederlassung in Berlin t Firma: Carl Both Filiale Inhaber: Carl Both, Kauf⸗ Wetzlar. Einzelprokurist ist: Luise „Wulf, Wetzlar. Gesamtproku⸗ sind: Wilhelm Peters, Berlin; alste Krenzer, Wetzlar. Nr. 47 185. sarettenfabrik Welta David Felix⸗ not, Berlin. Inhaber: David Felir⸗ eesaufmann, Perlin. Nr. 47186. 9 stria“Maschinenfabrik Jaques genstein, Berlin. Inhaber: Jacques hentein, Ingenieur, Charlottendurg. 117189 Richard Forster & Co., 1ndffene Handelsgesellschaft, welche e 1918 begonnen hat. Gesell⸗ lichard Carl Forster, Ingenieur, Lilmersdorf, Georg Peter Schoos, m. ebenda. Nr. 47 188. Ge⸗ ilz Mech. Werkstätte für aschinenbau, Berlin. Offene ellschaft, welche am 1. März Gesellschafter: Anton Zerlin⸗Tempelhof, Fer⸗ t. Fabrikant, Berlin. Bei Bercht &. Sohn, Berlin. vrofu strist mit einem anderen Ge⸗ lnottenten ist: Felix Blumenfeldt, tider Fung. Bei Nr. 6800 Ge⸗ aro des Fränkel, Berlin. Die Pro⸗ ne en S. d Lesser ist erloschen.

8 2 J. Demuth, Berlin: Frl. Ella Demuth, Berlin⸗ Dexicein- Bei Nr. 10 886 Ber⸗ lin: ein⸗Fabrik Otto Kutzner, Gesamtprokuristen sind: Georg Karlshorst, Frl. Martha 1 1ie lih. Bei Nr. 26 328 st Valetern⸗Prismen⸗Gesell⸗ zlentin & Alsch, Berlin⸗ vorf: Der bisherige Gesell⸗ Felir Valereen Ph herige Gesell⸗ der Firmalentin, is alleiniger In⸗ na. Die Gesellschaft ist

ei Nr

beutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin gstells des Reicht⸗ und Staatganzeigerr, 8wW. 48, zcigers,

v M“ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

2exIe esa’e

7

b gefpaltenen Einbeitszeile 50 Pf. Rutzerd⸗

Sonnabend, den 20. April

73 pp. von Patentamnclten, 2. Patente, 38. GBebrauchsmuster,

Konkurse und 12. die Tarlise⸗ und Fahrplanbelauntmachungen der Eisenbahnen euthalten sind, erscheint gebst Ler Warenzelcheubeilage

88 2

Handeleregister für das Deutsche Reich.

Das Bentral⸗Handelsregiftes kür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugzpreis beträgt 2 10 Pf. für das Viertellahr. Einzelne Nummern kosten ½0 Pf. Anzeigenpreis für den Raum erner wird auf den AUnzeigenpreis ein Teuerungtzuschlag von 209 . H. erhoben

4. aug zem Handels⸗,

5. Güterrechtg⸗, 6. Bereins⸗, 7. Genosseu⸗

Robert Hahn & Co., medizinische Präparate, Berlin⸗Schöneberg: Der bisherige Gesellschafter Paul Quack ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 44 289 W. & M. Bernhard, Berlin: Der Gesellschafterin Marie Magdalene Bern⸗ hard, geb. Meyer, ist das Vertretungsrecht durch einstweilige Verfügung des König⸗ lichen Landgerichts II Berlin, 1. Kammer für Handelssachen, untersagt. Bei Nr. 46 548 Bärenverlag Heinrich Heine, Charlottenburg: Die Firma lautet jetzt: Bären⸗Verlag Fritz Heine. Inhaber jetzt: Fritz Heine, Kauf⸗ mann, Wolfenbüttel. Bei Nr. 46 992 Busch & Co. Zweigniederlassung Berlin: Die Firma lautet jetzt: Busch Co. Die Zweigniederlassung ist durch Veräußerung ein selbständiges Ge⸗ schäft geworden. Inhaber jetzt: Georg Treine, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 47 095 Georg Futter Alwin Hirsch & Cv. Feld⸗ und Klein⸗ bahnen⸗Bedarf, Berlin⸗Schöneberg: n Dortmund besteht eine Zweignieder⸗ ssung. Berlin, 11. April 1918. Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil. 90.

89 5 0

Berlin. [4896]

In unser Handelsregister Abteilung B 198 heute eingetragen worden: Bei Nr. 9384:B, Paragon Kassenblock Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Verlinf Kaufmann Hans Scheller in Berlin⸗Wilmersdorf ist noch zum Mit⸗ glied des Vorstandes ernannt. Bei Nr. 13 173: „Generator“ Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg: Oberingenieur Karl Hon⸗ néte in Bevlin⸗Wilmersdorf ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

Berlin, 13. April 1918.

Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteil. 89.

Berlin. [4895] In das Handelsregister Abteilung B ist am 15. April 1918 eingetragen worden: Bei Nr. 9808 Grundstücksgesellschaft Karlshorst Ehrenfeldstraße E mit beschränkter Haftung: Die Firma lautet jetzt: Grundstücksgesellschaft Wilmersdorferstraße 39 mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Berlin⸗Wilmersdorf verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Der Erwerb und die Verwertung des Grundstücks Charlottenburg, Wilmers⸗ dorfer Straße 39, und anderer Grundstücke. Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. und 13. April 1918 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Die Kaufleute Ludwig Mos⸗ ler und Albert Wersche sowie der Architekt Georg Wersche sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Buchhalterin Frieda Peplow ist zum Geschäftsführer bestellt. Ferner ist am 16. April 1918 eingetragen worden: Nr. 15 342. Deutsche Luftschrauben⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Neukölln, wohin dieselbe von Ber⸗ lin⸗Johanisthal verleat ist. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb der von dem Ingenieur Hans Golde in Berlin konstruierten Luft⸗ schraube, genannt „Propulsor“, sowie die gewerbliche Verwertung der von dem In⸗ genieur Hans Golde auf diese Luftschraube noch anzumeldenden patentamtlichen Schutz⸗ rechte und aller zukünftigen Rechte, welche entweder Herr Hans Golde oder die „Deutsche Luftschrauben⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ erwerben wird. Die ,. 8 M 19 0 Fabrikation und der Vertrieb von Zube⸗ hörteilen für Flugzeuge und Luftschiffe. Das Stammkapital beträgt: 60 000 ℳ. Geschäftsführer: Hans Golde, Ingenieur, Johannisthal, Hans Müller, Kaufmann, (Charlottenburg. Prokura: Die bisherige Prokura des Hans Müller ist erloschen. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26. Januar, 29. Januar 1917 abgeschlossen und am 11. Juni und 4. Juli 1917 abgeändert. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1926 festgesetzt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital ist in die Gesellschaft ein⸗ gebracht vom Gesellschafter Ingenieur Hans Golde in Johannisthal die von ihm konstruierte Luftschraube, genannt Pro⸗ pulsor, so daß seine Erfindung mit allen Schutzrechten uneingeschränktes Eigentum der „Deutschen Luftschrauben⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ wird. Hans Golde ist verpflichtet, alle Verbesserungen, welche er bezüglich dieser Erfindung machen

+„

ecxddenrnea

lage ist auf 30 000 festgesetzt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staatsanzeiger. Nr. 15 343. Excelsior Film⸗Kopier⸗ anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung, Ver⸗ vielfältigung und der Vertrieb von Films. Das Stammkapital beträgt 74 000 ℳ. Geschäftsführer: Architekt Paul Sakr⸗ zewski in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. April 1918 abgeschlossen. Als 1. eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 15 344. Apparate Fabrik Großmann u. Weibell, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und der Vertrieb von Heizapparaten und anderen Apparaten. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer: 1) Kaufmann Gustav Großmann in Berlin⸗Tempelhof, 2) Kauf⸗ mann Max Weibell in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. März 1918 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Kaufmann Gustav Großmann in Berlin⸗Tempelhof das von ihm unter der Firma „Heizapparate Großmann & Kauf⸗ mann“ betriebene Fabrikations⸗ und Han⸗ delegeschäft ohne Firma zum angenom⸗ menen Werte von 20 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 3739 Deutsche Ge⸗ sellschaft für Kohleverwertung mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Kaufmanns Paul Volkmar ist erloschen. Bei Nr. 10 642 Märkische Mastorit⸗ Gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma lautet jetzt: Deutsche graphische Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz ist nach Berlin⸗Schöneberg verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen und Apparaten sowie von Er⸗ zeugnissen der graphischen Branchen und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. März 1918 ist der Gesellschaftsvertrag abge⸗ ändert. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Frau Henriette Stern ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführerin. Bei Nr. 13 364 Han⸗ delsgesellschaft für Hotelbedarf Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Jacob Voremberg ist er⸗ loschen. Kaufmann Jacob Voremberg in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil. 152.

——

Berlin. 14894]

In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 15 345. „Pio⸗ nier“, Bergbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Zweck der Gesellschaft ist: 1) die Prüfung und der Erwerb von Grundstücken, Kohlenfeldern, Abbaugerechtigkeiten und Anlagen und Einrichtungen für den Berg⸗ werksbetrieb zum Zwecke der Ausbeute, nicht aber zum Handel mit Grundstücken, 2) der Ankauf und Vertrieb von Berg⸗ werksprodukten aller Art, insbesondere von Kohlen, Briketts und sonstigen Brenn⸗ materialien. Zulässig sind Handelsgeschäfte aller Art, die sich auf den Bergbau und den Handel mit Bergwerksprodukten beziehen oder mit ihnen in Zusammenhang stehen, insbesondere auch die Beteiligung an Un⸗ ternehmungen, die solche Zwecke verfolgen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann M. Johannes Schwartz in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Häaftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März 1918 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. r. 15 346. Theydor Matzen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Hauptniederlassung Breslau, Zweigniederlassung Char⸗ lottenburg. Gegsnstand des Unter⸗ nehmens: Der Ein⸗ und Verkauf von Wein, Zigarren und sonstigen Kolonial⸗ waren, sowie der Fortbetrieb des von dem

Kaufmann Matzen in Breslau

45) ein

unter der nicht eingetragenen Firma des Theodor Matzen betriebenen Handels⸗ geschäfts. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Theodor Matzen in Breslau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Februar 1918 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Theodor Matzen die von diesem in Breslau, Wer⸗ derstraße 1, betriebene Gastwirtschaft, Wein⸗ und Zigarrenhandlung, und ins⸗ besondere folgende Gegenstände: 1) eine Schreibmaschine, 2) ein Schreibtisch, 3) ein Chaiselongue, 4) eine Flurgarderobe, 5) fünf Fenster Gardinen, 5 Stores, 6) 50 000 Stück Zigarren, 7) 1000 Flaschen Moselwein, 8) 500 Flaschen verschiedene Bordeauxweine, 9) ein Schankbüfett mit Aufsatz, 10) ein Ladentisch mit drei Hähnen und kompletter Bierleitung, 11) ein Kuffenrechen, 12) vier Polster⸗ bänke, 13) 26 Stühle, 14) neun Tische, Eisschrank mit zwei Türen, 16) ein Manometer, 17) ein Garde⸗ robenständer und ein Garderobenrechen, 18) zwei Vorhänge, ein Türvorhang und zwei Messingstangen, 19) vier Dekorations⸗ gardinen, 20) eine Portiere, 21) drei Eck⸗ fenstergardinen und Vorhänge, 22) ein Pianino, 23) ein Gobelin, 24) ein Grammophon mit verschiedenen Platten. Der Wert ist auf 10 000 festgesetzt und wird in dieser Höhe auf dessen volle Stammeinlage angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 15 347. Mocca, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Kaffee, Tee und sonstigen Lebensmitteln. Zu diesem Zweck ist die Gesellschaft berech⸗ tigt, bestehende Geschäfte dieses Zweiges zu übernehmen und fortzuführen, auch neue Geschäftsstellen in Groß Berlin zu begründen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: verwitwete Frau Agnes Gutjahr, geb. Lippe, in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. März 1918 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird nach außen durch einen Geschäftsführer vertreten. Die Ge⸗ sellschaft dauert bis zum 1. Januar 1919. Sie verlängert sich jedesmal um ein Jahr, wenn nicht mindestens drei Monate vor Ablauf des Geschäftsjahres einer der Ge⸗ sellschafter kündigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Hugo Dummer die ihm gehorige Geschäftsein⸗ richtung der unter der Firma „Raschke & Dummer“ in Groß Berlin bisher be⸗ triebenen Geschäftsstellen. Der Wert ist auf 12 000 festgesetzt und wird in dieser Höhe auf dessen volle Stammeinlage an⸗ gerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 15 348. Neukost⸗Nährmittelfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin, wohin der Sitz von Leipzig ver⸗ legt wurde. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Nähr⸗ und Genußmitteln und deren Roh⸗ stoffen, ferner von Extrakten und Aroma⸗ stoffen. Stammkapital: 150 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Paul Friedrich Knobloch in Berlin⸗Lankwitz. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. November 1916, 2. Dezember 1916, 25. Mai 1917 und 28. Januar 1918 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 5183 Verkaufsstelle der Draht⸗ glasfabriken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 19. Februar 1918 ist das Stamm⸗ kapital um 4000 auf 36 000 erhöht worden. Durch Beschluß vom 19. Fe⸗ bruaär 1918 sind § 5 Abs. 1 des Gesell⸗ schaftsvertrages wegen der Erhöhung des Stammkapitals und § 13 Abs. 2 und 3 wegen des Stimmverhältnisses abgeändert worden. Bei Nr. 6020 Novitas Neu⸗ heiten⸗Vertriebs Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Bücher⸗ revisor Alfred Mettchen in Berlin. Bei Nr. 7841 Titan⸗Oel Gosellschaft H. Krüger & Co. mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Ingenieur Willi Salge in Berlin. Die Prokura des Ingenieurs Reinhold Wollschlager ist erloschen. Bei

Nr. 12 330 Das Linden⸗Oranien⸗ Haus Grundstücksverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß vom 6. März 1918 ist der Sitz nach Berlin⸗Dahlem verlegt. Bei Nr. 13 711 Richard Scholtz Koks und Kohlen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Frau Margarete 88 ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführerin. Kaufmann Emil Werner in Halensee ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Bei Nr. 14 587 Kriegs⸗Nähr⸗ mittel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 27. November 1916 haben §§ 8, 9 Abs. 6 des Gesellschaftsvertrages wegen des Auf⸗ sichtsrats und § 15 Abänderungen erfahren. Bei Nr. 14 619 Kleider⸗Verwer⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Walter Müller ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Franz Nowarra in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 15 104 Vaterländische Volkshoch⸗ schule Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Jens⸗Overgaard ist nicht mehr Geschäftsführer. Direktor Friedrich Breitenbach in Sjegen ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 15 290 J. C. Lutter (Weingroßhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Direktor Emil Schiller in Berlin⸗ ZZ ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Berlin, 16. April 1918.

Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil. 122. Bernstadt, Sachsen. [4983]

Auf Blatt 92 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Riedel & Ginzel in Bernstadt i. Sa. eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Carl Riedel in Berlin,

b. der Fabrikant Ferdinand Ginzel in Bernstadt. Die Gesellschaft hat am 28. März 1918 begonnen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Anton Hübner in Bernstadt i. Sa. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei sowie einer Kunstbaumwollfabrik. Bernstadt, Sa., den 17. April 1918. Königliches Amtsgericht.

Biberach a. d. Riss. [4898] Im Handelsregister, Abt. f. Einzel⸗ firmen, Band I Blatt 175 wurde heute bei der Firma Otto Billwiller in Biberach eingetragen: Wortlaut der Firma: Otto Billwiller, Biberach, Spe⸗ zialgeschäft für technische Artikel, Gummi⸗ waren und Brauereibedarf. Jetziger In⸗ haber der Firma: Walter Billwiller, Kanf⸗ mann in Biberach. 8 Den 16. April 1918. K. Amtsgericht Bibera Landgerichtsrat Rampacher.

Bretten. 199 In das Handelsregister Abt. A Band O.⸗Z. 150, betr. die Firma Franz Strasser in Bretten, wurde eingetragen: Das Geschäft ist infolge Todes des bis⸗ herigen Firmeninhabers Franz Strasser auf dessen Witwe übergegangen, die es unter der bisherigen Firma unverändert weiterführt. 8 Bretten, den 9. April 1918.

Großh. Amtsgericht.

Bromberg. [4084] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 803 ist heute bei der Firma Kurz⸗ warenhaus Clara Nathan hierselbst eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die frühere zesellschafterin Fräulein Anna Bonne⸗ berger in Bromberg führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Bromberg, den 6. April 1918. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. [4985] In das Handelsregister Abteilung A

Nr. 915 ist heute bei der Firma C. Lin⸗

dau, Zweigniederlassung Schulitz, ein⸗

getragen: Dem Geschäftsführer Johannes

Heise in Schulitz ist Prokura erteilt. Bromberg, den 9. April 1918.

Königl. Amtsgericht.

Christburg. [4901] In unser A ist heute unter Nr. 59 bei der Firma Gustav baee-- in Christburg folgendes einge⸗ ragen:

Das unter der Firma „Gustav Dost“ bisher von dem Fabrikbesitzer Gustav Dost als Einzelkaufmann betriebene Hande

3

*₰

EEEEEu“