— —
4
+
8 e““
Einzelne ummeru kosten 25 Pf.
2 Ieexen.
Ber Krzugaprriag beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestelinng un; für Berlin außer den Postanstulten und Zeitungsvertrieben für Belbstahholer auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmfte, 28,
—
N 95. — 8r
Iahalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc. 11 Deutsches Neich.
fonserven aus der Ernte 1917.
betressend Zwangsverwaltung dation des Vermögens Landesflüchtiger.
handelsverbote. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränberungen.
Hofansage. 8 b
Belanntmachung, betreffend die vom Staatsministerium im Allerhöchsten Auftrage erteilte Genehmigung der Verfassung der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin.
Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation.
Aufhebungen von Handelsverboten. — Handelsverbote.
Gesetzsammlung.
Mamtliches.
ECeine Majestät der König haben Mergnädigst geruht:
dem Geheimen Staatsarchivar a. D., Geheimen Archivprat „dr. Kohlmann in Berlin den Rolcn Adlerorden dritter
Klasse mit der Schleife, dem H und dem Postmeister, Rechmmgsrat Krebs in Cochem den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Kommerzienrat Wilkens in Hemelingen, Kreis Achim, dem Schuldirektor a. D. Böhm in Berlin und dem
Generalpostkassenbuchhalter, Rechnung zrat Schulz in Berlin
den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Gräflichen Oberamtmann Kirchhoff in Groß Liebenau, Kreis Rosenberg W.⸗Pr., und dem Rektor Piella in Oppeln den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer Schultz in Glückstadt, Kreis Steinburg, den
NMler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Bezirksvorsteher, Kohlenhändler Keusch in Sorau
das Verdienstkreuz in Silber,
dem Gutsschmiedemeister Schröder in Finckenstein, Kreis Rosenberg W.⸗Pr., dem Hospitalvorsteher Schultze in Quedlin⸗ burg, den Eisenbahnschrankenwärtern a. D. Kuhle in Löhne, Landkreis Herford, Nahrmann in Helde, Kreis Beckum, und Niemeyer in Hornshof, Landkreis Celle, dem bis⸗ herigen Eisenbahnvorschmied Fettback, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Lüddecke, beide in Stendal, dem bisherigen Eisenbahnvorkesselsschmied Müller in Bremen, dem bisherigen Elsenbahnschlosser Uhde in Hannover, dem bisherigen Eisenbahnlackierer Börner in Stendal, dem bis⸗ herigen Eisenbahnmaschinenputzer Hirsch in Aminghausen, Kreis Minden, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter
estermann in Borstel, Kreis Verden, dem bisherigen Bahn⸗ hofsarbeiter Rust in Bremen, den bisherigen Bahnunter⸗ haltungsarbeitern Nahrmann in Osterholz, Bezirk Bremen, und Schulte in Holzhausen I, Kreis Minden, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Eisenbahnschrankenwärler a. D. Plack in Deden⸗ hausen, Kreis Peine, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Eickhof in Saltau, Hannover, dem Fräser Füscher bei der
Gewehrfabrik in Erfurt, dem Arbeiter Wolff bei der Geschoß⸗
abrit in Spandau und dem bisherigen Arbeiter bei der
Geschützgießerei in Spandau Berthold Jand er das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
1 dem Unteroffizier Rieke und dem ie Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst peruht:
b den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung ht ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu ertellen,
nd zwar:
des Königlich Bayerischen König Ludwig⸗Kreuzes für Heimatverdienste:
dem Justizrat Götting, Geschäftsführer des Deutschen She⸗ Ger 2 1 in Charlottenburg und dem Fräuleln Bodild von Hirschfeld in Fischbach im
assenverbandes in Hildesheim, dem Syndikus,
assessor a. D. Dr. jur. Wiener B jesengebirge; ür Heimatverdienste und des Kreuzes des Herzog
m Kriege am Bande für Nichtkämpfer:
der Sekretärin der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der
im Kriege Gefallenen Anna Prehn in Charlottenburg;
Nuzeigenpreis für den Ranm einer Sgespaltenen Einheitsgeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Anserdem wirb auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 2 Anzeigen nimmt ant: ’1 die Königliche Ceschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW 48, Wilhelmftraße Nr. B82.
p. H. erhoben.
—
helanntmachung, betreffend die Preise für Herbstgemüse⸗
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Bayerischen Päereinsbank in Renefia h yerisch Bekanntmachung,
und Liqui⸗
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 11 der Preußischen
üttendirektor a. D. von Grabowski in Eisleben
Kanonier Rux 8
stt Königlich Bayerischen König B ☛ 2. t Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienste
0,72 2,08 2,78 3,47 Junge kleine Karotten 1,30 0,68 1.95 2.60 3.25 Junge Karotten... 1,141 0,60 1,71 2,28 2,85
des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes für freiwillige Wohlfahrtspflege “ Bande für Tätigkeit im riege: der Gräfin von Hohenau auf Schloß Albrechtsberg, Loschwitz bei Dresden;
der Königlich Sächsischen Karolamedaille in Silber und des Königlich Württembergischen Charlotten⸗ kreuzes: dem Unterstaatssekretär z. D., Wirklichen Geheimen Rat Dr. Conze in Berlin⸗Lichterfelde, Schriftführer des Vater⸗ ländischen Frauenvereins (Hauptvereins);
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens:
dem Fürstlich Wiedschen Oberrentmeister Zimmermann in euwied; der Großherzoglich Badischen Friedrich Luisen⸗
medaille: dem Kabinetisrat a. D., Kammerherrn Dr. von Behr⸗ Pinnow in Pinnow; des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Friedrich⸗Franz⸗Kreuzes und des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienstkreuzes am gelbblauen Bande: dem Regierungsrat Dr. Cuntz, Hilfsarbelter im Ministerium des Innern; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse am rotblauen Bande: den Polizeipräsidenten von Bölticher in Stettin und von Alten in Magdeburg, dem Stadlsekretär Brennert in Berlin⸗Friedenau und der stellvertretenden Vorsitzenden des Vaterländischen Frauenvereins (Hauptvereins), Frau Wirk⸗ lichen Geheimen Rat und Uaterstaatssekretär Heinrichs in Berlin; der Medaille des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkämpfer: dem Regierungssekretär Hendriock und dem Magistrats⸗ sekretär Hartkopf, beide in Breslau; des Herzoglich Anhaltischen Friedrich⸗Kreuzes am grünweißen Bande: dem Oberregierungsrat Kleefeld und dem Oberpräsidialra Breyer, beide in Magdeburg; des Fürstlich Reußischen Ehren kreuzes dritter Klasse: dem Verlagsbuchhändler Meyer in Berlin⸗Südende: ferner: des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗Unga⸗ rischen Kriegskreuzes 1uu“ zweiter asse: den Regierungspräsidenten von Schmeling in Steitin und Freiherr von Zedlitz und Neukirch in Köslin, den Oberbürgermeistern Denicke in Harburg und Heuser in Recklinghausen, dem Polizeiassessor Habben in Hannover und dem Zahntechniker Katz in Berlin; der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds: dem Polizeipräsidenten von Bötticher in Steltin, dem Ober⸗ bürgermeister Dr. jur. Jarres in Duisburg, dem praktischen Arzt Dr. Bresin in Berlin⸗Wilmersdorf und dem Opernsänger Kutzner in Charlottenburg;
des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds: dem Rentier Krüger in Berlin⸗Wilmersdorf sowie
der Königlich Niederländischen silbernen für 24jährige treue Dienste:
dem Privattelephonisten Wank in Breslau.
8 * 8
daille
Deutsches Reich.
Bekanntmachung. Auf Grund der Verordnung über die Verarbeilung von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 46) wird besimmt:
J.
Brim Absatz der Herbstgemüfekonserpen aus der Ernte 1917 durch die Hersteller dürfen folgende Preife nicht über⸗ schritten werden: .“
Normaldosen: 11“ 1/2 1 25ͤ 114 Junge extra kleine Karotten 1,39
pril, Abends.
Karotten geschnitten Nr. 14, Würfelkarctten u. geschn. Mshrein . . . ... 1,04
Roie WMhen. 1 ,08 Gelbe Möhren 0,99 Blumenkol⁹½ll 1,59 III 11 Rolko0h½hll 1,24 h et 11 EIööP11
Jupger Kohlrabi I, ganze Ibbö Junger Kohlrabi I, in 18 Junger Kohlrabi in Schei⸗ ben mit und ohne Grün Cöö vob11121 Jugge, kleine Teltower Rüden 1,54 Junge Teliower Rüben. 1,34 Märkische Rüben und Bortfelder Rüben 1,09 Matruüben. 0),91 Tomatemnarr 3.,09 Tomatenpürer 2,19 Tomatensat 1,89 Tomaten 1/1 Frucht 1,64
liefern.
Zeim Absatz an die Kleinhä nicht überschritten (Iroß hande
Junge extra kleine Karctten 1,44 Junge kleine Karotten 1,35 Junge Karotten 1,19 Karotten geschn. Nr. 44, Würfelkarotten und
geschn. Mñhhren 1,09 Rote Möhren 1,09 Gelbe Möhren 1,04 Blumenkohl 1,64 Metohl ..... 1, Wirsingkol 1,29 Weißkohl.. 6
Junder Kohlrabi I, ganze
Föpse.1 66 Junger Kohlrabi I, in
Scheiben 1,32 Jur ger Kohlrabt in Schei⸗
ben mit und ohne Grün
Nr. 49, 48, 44 1,14 Epinat. .176 Junge, kleine Teltower Junge Teltower Rüben ẽ1,39 Märkische Rüben und Bort⸗
felder Rüäbeln 1,14 WDW 661“” Tomatenmark 3.,14 Tomatenpüreer. 2,24 Fowatenalt. . 1,94 Tomaten 1/1 Frucht 1,69
Zu diesen Preisen müssen die Konse
händlers geliefert werden.
Beir Absatz durch die Kleinhändler a t überschritten werden (Klelnhaudelspreise):
Normaldosen:
tie folgenden Preise ni
Funge ertra kleine Karotten 1,65 Funge kleine Karotten. 1,56 Junge Karotien 1 Karctten geschn. Nr. 44, Würfelkarotten u. geschn. EEI111“ Rote Möhren.. EGelbe Möhren.. Blumenkohl.. Rosenkohll.
4 6186
Semes
— 1 2 OO b. 90⁰
bbFöön““ Whsingkohll 1,50 Braunkohll 1,28 Feiteect . 1,25 Junger Kohlrabi I, ganze ö1ö1ö““ Junger Kohlrabi I, in Scheiben 1,53
Junger Kohlrabt in Schei⸗ ben, mit und chne Grän, Nr. 49, 48, 4 1,33
9U8—9U ́n & SbbUEUEn
8SSSSSS.SOS &
—
. — d
2 G* &ᷣ —
—
—
S8S8
SA 828 8252 S
D,.—88SS
2 —
—
SgxNcoocgehcehn
—₰
—
2SSSSSS 0 0 GC
—
.O 2
SDS ꝙ 190 22
— D 0980o 5. 8
SS
—.,— —=SN +
— X
22ö2 8“]
—
8
=— q5E2*
Spinut 1,47
1¼
1,56 1,56 1,48 2,38 1,86 1,86 1,56 1,51
2,05
1 ½ 2,15 2,03 1,79
8250.—,8—.— SeSSSUSS
=SgenEgÖSEg
—6SFVPn’ 2 8
C
2,16 1,98
—,—- S—
—
b0.b0 02 —2 882 2£
2168 — S— —
₰½
—+ —
80 α‿82ö= —
2
dr
1
1 ½
——
gö b2 dnode -— 255288SS88
—
00 22
Normaldosen:
2/1
2,08 2,08 198 3,18 2,98 2.48 248 2,08 2,02
2,78
8o R 5 — n 8S8 88 &
809* 00 G 00 do 0œ 0
öö“ 89öö90;
—
98 9 9 g— 8
7
1
Zu diesen Peelsen ist die Ware frachtfrei Empfangt
ndler bärfen die nachß lspreise): Oß Normaldosen:
2/1
2,88 2,70 2,38
2,18 2,18 2,08 3,28 3,08
80.80 002 28
90 .b0 bo* S⸗
ᷣS —2Z
8 00 00 21,b0,52
3,88
ie Verbr
2/1
S. 5 50
58888828
—
CeCd bo do
bo do do bo 02 —
ew. do — 92
8* 80
2 ½
2½ 3,80 3,38 288
2
* † & SS 902 00
—
10 90—Söy=2
——
o de GCo go Ce — bo do 80 —2
0 D0o . 0 x 02 00 — 9“*
g 8&8
4,23
gucher
2½
909 S—0 228 Sto
X
geo
—
station 1
.—
1/4
0,729 0,57 0,49
dörfen
1/4