2. —g
8
S
8
Neuwied, bei rochtsverbindlichen sonst vom Vorsteher unterzeichnet.
standsmitglieder sind:
helm Mittels steher), mann, sämtlich in Censt mtinopel.
stattet. Jacobshagen, den 13. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Jork. “
ist traren worden:
Spalte 2: Spar⸗
Ladecap,
[603!
In das hiesige Genossenschaftgreginer unter Nr. 14 heute folgendes einge⸗
und Darlehns⸗ 89. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräakter Haft⸗
pflicht in Ladece p.
Spalte 3; Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zwecks Förderung des Erwerbes oden
der Wirtschaft der Mitglieder.
Spalte 5: Landwirt Johannes Rieper, Ladecop, Landwiet Martin Behrens, Lade⸗ cap, Landwirt Hinrich Wegener, Ladecap.
Spalte 6a: Statut vom 20. März 1918.
Spalte 6 b: Die Bekanntmachungen er⸗ . der Firma der Genossen⸗ schaft in der „Altländer Zeitung“. Beim dieses Blattes tritt an dessen Stelle dis zur nächsten Generalversamm⸗
folgen unter Eingehen
lung der „Deutsche Reichsanzeiger“.
Spalte 6 : Die Willenserklärungen
und Zeichnungen der Geuossenschaft er folgen durch zwei Die
daß die Zeichnenden ihre Namenzsunter⸗
schrift der Firma und der Gexrossenschaft
beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist
während der Dienststunden des Gerichts
jedem gestattet. Jork, 10. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Kiel. 1 [6032] Eintragung in das Genossenschaftsregtster am 16. Avril 1918 bei der Nr. 6 Pau⸗ verein für den Kaiser Wilhelm⸗ Kanal, Bezirk Holtenau, e. G. m. b. H. Holtenau. Gstöttner ist aus dem Vorstaund ausgelrzten, an seiner Stelle ist der Rendant Reinbold Friedland in Holtenau in den Vorstand gewählt. Königliches Amtsgericht Kiel.
Kötzschenbroda. [6033]
Auf Blatt 13 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft unter der Firma Kötzschenbrodaer Kriegsfleische⸗ ret und mwursterei, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Kötzschenbroda sowie weiter folgendes eingetragen worden:
Die Satzung vom 10. März 1918 be⸗ findet sich in Urschrift Bl. 2 fa. der Re⸗ gisterakten. Gegenstand des Uaternehmens ist die Ausübung des Flesschereigewerbes im Rahmen der Krtegsbesttwmungen, ins⸗ besoudere die Schlachtung und Verwertung des der Genossenschaft vom Kommunal⸗ verband der Königl. Amtsbauplmannschaft Dreesden⸗Neustart zugeteilten Schlacht⸗ viehes zum Zwecke der Versorgung der Bevölkerung zntt Fleisch vnd Fleischwaren sowie die Regelung der Ablieferung von Rohfetten und sonstigen beschlagnahmten Teilen an die zuständigen Stellen mittele gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs. Die Bekanntmachungen der Genossenschaet er⸗ folgen im Generalanzeiger des Amts⸗ gerichtsbezirkes Kötzschenbroda. Sie werden vom Vorstande unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft erlassen und sind von dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter und einem anderen Vorstandsmitgliede zu unterzeichnen. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile, auf welche ein Gonosse sich beteiligen kann, ist auf fünfzehn bestimmt. Die Hafisumme eines jeden Wenossen ke⸗ trägt zweibundert Mark für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil. Willenserklä⸗ rungen und Zeichnungen sind für die Ge⸗ nossenschaft verbindlich, wenn sie durch den Vorsitzenden des Vorstandes oder seinen Stellvertreter und ein weiteres Mitglieb des Vorstandes gemeinschaftlich erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zu der Firma die Namensunter⸗ scheiften der Zeichrenden beigefügt werdem. Mitglieder des Vorstandes sind: der Fleischerobermeister Hugo Henker in Nieder⸗ lößniz, Vorsitzender, die Fleischermeister Gustav Zschommler in Oberlößnitz, Stell. vertreter des Vorsitzenden, Hugo Schiefner in, Kötzschenbroda und Andreas Paulick in Hellerau.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeich⸗ neten Gerichts jebem gestattet.
Közschenbroda, den 20. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
Landeshut, Schles. [6034]
Eintragung im Genossenschaftereutster Nr. 29: Elektrizitäts⸗ Genosseuschaft, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftoflicht, mit dem Sitze zu Nieverblasdorf, Kreis Landevhut.
—
6 Statut vom 4. März 1918. Gegenstand 9 des Unternehmens ist der Bezug elektrischer
Energse, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungsnetzes sowse die Abgabe von Elektrizttät für Beleuch⸗ tung und Betrieb. Haftsumme 500 Mℳ.
Höchstzahl der Geschästsanteile: 50. Vor⸗.
ssand: Schmiedemeister Hermann Gold⸗
meister
bach in Johnsdorf, Vorsitzender, Schmiede⸗ Fritz Kirchner in Niederblasdorf, Stellvertreter des Vorsitzenden, Lrbrer Paul Günther in Johnddorf, Gutsbesitzer
11“
1 8 Landwirtschaftlichen ee E eies in klärungen in der vorher ang⸗gebenen Form, Vor⸗ Bayverhofsbesiner Ernst Weber Füeee. Rentter Wil⸗
dt (stellvertretender Nor⸗ auerhofsbesitzer Gustav Neu⸗ Die Emsicht der Liste der Gevossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗
Norstondsmitglieder. Zeichnung geschleht in der Weise,
Paul Ertel in Oberblasdorf, Gutsbesitzer KarI Hrescher in Altweißbach. Das Ge⸗ schaͤfteiibr beginnt am 1. Jult und endigt am 30. Junt. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitalledern. Die Wellenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwet Vor⸗ stansmitglieder erfolgen, wenn sie Dritzen gegenüber Rrchisverbindlichkeit haben soll. Die Zeichaung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Laudeshut i. Schief., 17. 4. 1918. Landeshut, schtes. 176035]
Eintragung im Genossenschaftsregetter Nr. 30: Elektrizitäts⸗Heuossenschaft, eingetrogene Gevossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz zu Wittgendorf, Kreis Landeshut Statut vom 5. März 1918. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energte, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungsnetzes sowie die Abgabe von Elektrizität für Beieuch⸗ tung und Betrseb. Haftsamme: 500 ℳ. Föchstzahl der Geschäftsanteile: 50. Vor⸗ and: Hausbesitzer Paul Borsutzky, Vor⸗ Hausbesitzer Gustav Förster, Stellvertreter des Vorsitzenden, Haus⸗. befiter Johann Scharf, sämtlich in Wittgendorf. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Junt. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Eenossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandemitglierern. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandemitglieden erfolgen, wenn sie Dritten gegenürer Rechtsverbindlichkeit haden foll. Di⸗ Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genoffen⸗ ssaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jebem gestatet. Amtegericht Landeshut t. Schles., 17. 4. 1918.
Hünder, Deister. [6037] Im Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Hauszaltsverem Nien⸗ stedt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht (Nr. 6 des Registe s) heute eingetragen, daß an Stelle des August Nolte Johann Friedrich Bothe, Haus Nr. 71 in Nienstedt, in den Vorstand gewählt ist. Münder, den 18. April 1918. Königliches Amtsgericht.
A-Gladbach. [6036] In unser Genossenschaftsregister ist ben der Genossenschaft Lchuhnacher Roh⸗ stoffv.rein e. G. m. b. H. in M.⸗Glad⸗ dach eingetragen:
Has Vorstandemitglicd Gerhard Bos⸗ beck ist gestorben. An seine Stelle ist
1 sitzender,
der Schuhmachermeister Gottfried Streifler
gewählt.
M.⸗Gladbach, den 12. April 1918. Amtzgericht.
FPforzheim. [6038] Genosseuschafisregisterrintrag. Ländticher Keeditverein Erxsagen, ringetragene Genoßenschaft mit un⸗ beschränkter Hafzpflicht in Ersingen. Direktor Josef Salomon Reiling ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Josef Adolf Kasper ist als Direcktor und Schreiner ranz Theodor Hofmann in Ersingen als Stellvertreter des Dmektors in den Vor⸗
stand gewählt.
Gr. Amtegericht Pforzheim. Salzwedel. [6039] In hiesiges Genessenschaftsregister ist heute unter Nr. 53 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Stappen⸗ beck, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht zu Etoppeu⸗ beck eingetragen: An Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstanbemitglieder Wilhelm Gütschow und Friedrich Deter sind der Grundbesitzer Adolf Rieseberg und der Lebrer Gustav Schulze, beide zu Stappen⸗ keck, in den Voꝛstand gewählt. Salzwedel, den 20. April 1918.
Köntgliches Amtsgericht. .
Schönberg, Holstein. [6040) In das Genossenschafts egister ist bei der Kpar⸗ und Tarlehnakasse e. G. m. u. H. zu Adel. Gut Salzau heute eingetrogen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande ag⸗ scheidenden Gutsförsters Ludwig Steamund in Burg ist der Hofpächter Ingward Klausen, Salzau, zum Vorstandemitgliede gewätzlt.
beg- (Holstein), den 18. April
Königliches Amtsgericht. Walden burg, Schtes. [6041] In unser Genossenschafteregister ist am 19. Aprtl 1918 bei Nr. 2 „ESpar⸗ uod Bauverein, G. G. m. b. 1. in Nieder Hermsdorf“ eingetragen: Eenst Traut⸗ mann ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Berghauer Josef Kammler in Nieder Hermsdorf en seine Stelle gewählt. Amtsgericht Waldenbisvg. Schlef.
Wiesbaden. [6076] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 76 die Genossenschaft in Firma Landwirtschaftliche Wezugs⸗ und Absatzgenosseuschaft, eingetra⸗ geneGenossenschaft mit naheschräukter Hastpflicht mit dem Sitze in Sounen⸗ berg bei Wirsbaden, eingetragen
0n
worden.
89
Das Statut ist am 3. April 191s sest⸗ g stellt. 8
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsch filiche Enkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betrirbes und der gemein⸗ schaftliche Verkauf lantwirtschaftlicher Ereugnisse. 1
Vorstandsmitglieder sind: Wilbelm JFekel, Landwirt in Sonnenberg, Carl Chrift, Beigeordneter in Sovcnenberg, Jakob Ludwig Wintermeyer, Privatter in Sonnenberg, Philipp Franz Jekel, Land⸗ wirt in Sonnenberg, Wilhelm Wirth, Landwirt in Sonnenberg.
Die B kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmirgliedern, in dem Nassautschen Genossenschaftsblatt in Wies⸗ baden und den Wiesbadener Neuesten Nachrichten. Beim Ezngehen eines diesen Blatter tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichsanzeiger.
Dse Willenkerkklärungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch 2 Vorßands⸗ mitglirder; die Zeichnung geschteht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Fima be.e caft ihre Namensunterschrift eifügen. b
Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Wiesbaden, den 18. April 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Würzburg. [6043] Würzburger Bau⸗ und Sparvereia, eingetragene Gexofseuschaft mit be⸗ schräntter Haftpflicht. Die Genossen⸗ schaft mit dem Sitze in Würzburg wurde heute in das Genossenschaftsregister einge⸗ tragen. Das Statut ist errichtet am 12. April 1918. Eegenstand des Unternehmeng: 1) Der Zweck der Genossenschaft ist, ihren Mitgliedern, aus allen Berufsklassen und Ständen, gesunde und zweckmäßige Wohnungen — Einfamiltenhäusern mit Gärten, Rethenhäusern und Kleinwohnungs⸗ bauten — zu errichten und zum Eigentume zu überlassen. 2) Der Ankauf von Häusern und Ver⸗ mierung der Wohnungen zu billigen Preisen an ihre Mitglieder. 3) Eatgegennahme von Spareinlagen der Mttalieder zur Verwendung im Bau⸗ beteiebe der Genossenschaft. Mündliche und schriftliche Wlllenger⸗ klärungen des Vorstands sind für die Gr⸗ nossenschaft verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder abgegeben werden. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Fiems der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwer Vorstandse⸗ miigliedern, im Würzburger General⸗An⸗ zeiger, sollte dieser eingehen, im Fräntischen Volksblatt.
Die Haftsumme ist für jeden Geschäfts⸗ antetl auf 200 ℳ — zwethundert Matk — festgesetzt. 1 Die Höchstzahl der Geschäftsanteile eines Mäagliedes beträgt 50.
Vorstandzmitglieder sind?:;
1) August Schramm, Oberinspektor,
2) Georg Böhm, Wohnungsinspektor,
3) Josef Stegner, Taubstummenlehrer,
sämtliche in Würzburg.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.
Wütczburz, den 15. April 1913. K. Amtsgericht, Registeramt.
IILAAA
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Braunschweig. [6181]
In das hiesige Musterregister Band I1 st heufe unter Nr. 169 für die Firma Sul. C. F. Bollmann IWwe. & Sohn hierselbst eingetragen ein Muster zu farbigem Druckpapier mit Wafferzeichen, offen, Flächtnerzeugnis, Geschäftsnummer 150, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 16. April 1918, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Braunschweig, den 17. April 1918.
Herzogliches Amisgericht. 23.
1¹) Konkurse.
vresden. [6184] Ueber den Nachlaß des am 3. Oktober 1917 verstorbenen, in Tresden⸗N., Alaunstraße 52, wohnhaft gewesenen Baukbeamten Oskar Paul Pin kert wird heute, am 22. April 1918, Vor⸗ mittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rech⸗ nungekommissar Beyer in Dresden⸗N., Körnerstr. 10 II. Anmeldefrist bis zum 10. Mat 1918. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin: am 22. Mai 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1918. Königliches Amtsgericht Dresbeu. Abt. II.
Leipzig. [6044] Ueber den Nachlaß der Elisfabeth Margarete led. Leguda in Leipzig, Kaiser Wilbelmstr. 29, Hof I, wird
heute, am 19. April 1918, Nachmittags geger 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Perwalter: Rechtsanwalt Rübner in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1918. Wahl⸗ und Prüfungstermin am
22. Mai1918, Vormittags 11
Offener Arrest mit Arzeigefrist bis zum
18. Mai 1918.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. IA!, den 19. April 1918.
BHlankenese. [6183]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Lars LEhrensen in Blanfenese ist zur An⸗ hörung der Gläubigerversammlung über Aufbekung des Verfahrens wegen Mongels an Masse Termin auf den 12. Mat 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Blankenese, Friedrichstraße 2, anberaumt. Blankenefe, den 15. April 1918. “ Der Gerichtsschreiber
des Könlglichen Amtsgerichts.
Bromberg. [5995] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Stanislaus Tyleweti in Bromberg, Brunnenstr ße Nr. 16, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsveraleiche Vergleichstermin auf den 7. Mat 1918, Bormirtags 11 Uhr, vor dem Köaiplichen Amtegericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Ertlärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiltgten niedergel egt. Bromberg, den 18. April 1918. Der Gerichzsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Cöpenick. [6187]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Genossenschoft Grünauer Spar⸗ und Pariehnskasse e. G. m. h. H. zu Grünau i Mark ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur „Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Mittworh, den 8. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Hohenzollernplatz 1, Zimmer 13, be⸗ stimmt.
Cöpenick, den 12. April 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Görlitz. — [6186]
Das Konkursverfaßren über den Nachlaß der am 12. Mai 1917 in Moys ver⸗ storbenen Gastwirtswiswe Pauline Ditiberner, gev. Jung, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming
hierdurch aufgehoben.
Görlitz, den 22. April 1918. Königlichen Amtegericht. Leinzig. [6045]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der iema Troubadnur⸗Muflk⸗ werke Gefellschafs mit beschränkter Haftung in Leipzig, Gustay Adolfttr. 45, wird nach Abhaltung des Schlußtermtnt
hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 19. April 1918.
Königliches Amtsgericht. Abf. I A..
Anncnem. 16085] K. Ametsgertcht München. Konkursgericht.
m 22. April 1918 wurde das unterm 5. Junt 1913 über das Vermögen des Tabak. und Zigaretteufabrikanten Eli Theodorus LEalin, Inhsbert der Firma Theodorus Ealin in München, eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangevergleich beendet aufgehoben. Ver⸗ gütung und Auslagen des Konkuraver⸗ walters wurden auf die aus dem Schluß⸗ h16ö1“ ersichtlichen Beträge fest⸗ gesetzt.
München, den 22. April 1918.
Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts.
Nenhaldensleben. [4589]
In dem Konkursverfahren über das Vamögen des Gastwiris und Pferde⸗ händlers Fritz Krahberg in Alvens⸗ leben ist zur Abaahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Etawendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnts der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluk⸗ termin auf den 29. Moi 1918, Vormittans 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtgerichte hierselbst bestimmt. Durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage sind das Honorar des Konkursverwalters Keesdorf auf 300,— ℳ bee Auslagen auf 21,25 ℳ fest⸗ gesetzt.
Neuhnldensleben, den 12. April 1918.
Der Gerichts chreiber des Königlichen Amtsgerichts.
NeuköHlln. [6001] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmaune Louis Worzen⸗ dorff zu Neukölln, Hobrechtstr. 33/34, ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu herücksichiigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitalieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 11. Mai 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte bierselbst, Berlinerstr. 65/69, Zimmer 70 II, bestimmt.
Neukölln, den 17. Apritl 1918.
Der Gerichts schreiber des Köntglichen Amtsgerichig.
Neukötln. [6000] „In dem Konkurzverfahren über das Vermögen der Frau Wecta Eilber⸗ mann, geb. Angreß, Neukölln, Ber⸗
liverstraße 56/57, als Alleinin
hehe S. Silbermann Binühabeitn 8 nfolge eines von der Gemeinsign.“ gemachten Vorschlags 8 kihe scatctneg vergleiche Vergleichatermin und 8. licher Prüfungsteimin auf den S. Inn⸗ 1918, Vormittags 11 Uhe, vorni Königlichen Amtegericht in Neukt Berlinersir. 65/69, Zimmer Nr. 702 anb raumtf. Der Vergleichevorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschußs⸗ sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon kursgerichts zur Einsicht der Beteiltote niebergelegt. Der am 27. April 191 anberaumte Termin wird aufgehoben. Neukölln, den 20. April 1918. Der Gerichtaschreiber des Köatglichen Amtsgerichts.
Quedlisburg. Beschluß. [5997 „In dem Konkurzverfahren übe ,28 Vermögen der Arstiennesellschaft inburzer Textil⸗Industrie in 4 linburg wird auf Antag des Vermal 1 eine Bersammlung der Glaubiger ans! Schaldverschreibungen dieser Gesellscha zur Beschlußfassung über den freibärde Verkauf des ihnen verpfändeten § besises der Gesellschaft für 70 000 unter Verzicht der Gläuhiger auf weitergehenden Rechte aus der Sicheru bvpothefk von 520 000 ℳ auf . 29. Mailgls, Vormittags 10 Utr an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, anbe raumt. Die Schuldve schreibungen beim unterzeichneten Konkarsgericht hinterlegen.
Quedlinburg, den 20. April 1918.
Königliches Ammsgericht. Freytag.
Wesertinggen. [5996 Das Konkarsverfahren über das Ver mögen d. Raue aus Weferlingen wird folgter Abhaltung des Schlußtermins hier mit aufgeboben. Weferlingen, den 18. April 1918. Köntoltches Amtsgericht.
MWerden, Rung. Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des
vergleich durch rechtskräftigen vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufoehoben. Werden, den 18. April 1918. Ksönigliches Amtzsgerichkt.
8
Fahrplanbel machungen der
4 2₰
e- S8&F 90
0
[5999] Vreußisch⸗Hesfisch⸗Süchsischer Tier⸗ verkehr, Gemeinsames Heft. Mit Gültigkeit vom 1. Jult 1918 werden die Gebühren für die Ueberführung in Posen und Stettin teilweise erböht. Näheres ist aus dem Tarif⸗ und Vertehrsanzeicer der Preußisch⸗Hessischen Staatseiser babnen und aus unserem Verkehrsanzeiger zu er⸗ sehen, auch geben die Stationen Auskunft. Dresben, am 22. April 1918. Kgl. Gen.⸗Div. d. Lächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
(6182] 1“
Allgemeine Kilsmetertariftafela vom 1. Mpril 1918 (Sächsische Aus⸗ gabe). Mit sofortiger Wirkung werden geändert die Frachtsätze unser A für 734 km der Klasse B in 558, für 1516 km des Ausnahmetartfs 2 in 306, unter B für 1175 km des Speztialtarifs III in 312 und die Sätze des Spezialtarifs II. für 1213 km in 516 und für 1518 km. in 626 4. Dresben, am 23. April 1913.
Königl. Geu. Dir. der Süchsf. Staatsrisenbahnen.
(5998 8 Mitteldeutsch⸗baperischer und mittel⸗ deutsch⸗südwestdeutscher Gütertanlf. Am 1. Mai 1918 wird die Station Piofen des Direktionsbezirks Halle (Saale) mit den Entfernungen der Station Reuden (Elster) zuzüglich 3 km in die genannten Tarife autgenommen, jedoch nur für die Abfertigung von Wagenladungen von und nach dem Unschluß der Werschen⸗Weißen⸗ felser A⸗G. Zugleich wird Puufen als Versandstatton für Braunkohlen und Braunkohlenbrikeits in den zwischen Norddeutschland einerseits, Bayern r. d. Rh. und Südwestdeutschland andererseits gültigen Ausnahmetarif 6 aufgenommen. Ferner wird auf Seise 51 des 8. deursch⸗üdwestdeutschen, Tarifheftes 4 die Entfernung für Fbingen (Würtr.)—Chreifse, berg (Pomm.) von 1102 in 1002 km be⸗ richtigt. . Grfurt, den 18. April 1918. Königliche Eisenbahnbtreklien.
Ve ortlit Schriftleiter: Dire 8. ö in Ceslnotem 1 Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Geschäftsstelle, li Rechnungsrat Mengering in Berlin. Berlas der Geschäftsstelle (Wengering
in Berlin. G29h Druck der Rorddeutschen Buchdruckerei 192
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstrabe:
sin d
es Fahrrat hänblers Richarn nach er⸗
16002]
Kaufmaanes Benjamin Löwmsohn in Kupferdreh wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 22. November 1917 angenommene Zwangs⸗ Beschiuß
8
8
Einzelne Uummern kosten 25 Uf.
Ber Bezuguprrig beträgt nierteljährlich 6 ℳ%ℳ 30 r. Alle Hostanstalten nehmen Brstellung an; für Geriin außer den Postanstalten und Zeitungavertrieben für Selbstabholer auch die Könipgliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 22.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheit szelle 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Angeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen nimmt anz:
die Königliche Geschäftsstele des Reichs⸗ uud Staatsauzeigers
Berlin SW 48, Wilhelmftraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles. Ordensverleihungen ꝛc. Belanntmachung, betreffend Wahlen zum Beirate für das Aus⸗
van swe ehsteaecals betreffend Liquidation französischer Unter⸗
ungen. 8 ns herag. betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde
erstein.
8“ betreffend Beendigung von Liquidationen und einer Zwangsverwaltung.
Vekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung feindlicher
ternehmungen. den betreffend Beendigung einer Liquidation. Königreich Preußen.
Erennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen umd
enftige Personalveränderungen. 1
wennas e betreffend die Verleihung des Enteignunge⸗ rechts an die Stadtgemeinde Treisa.
Bekanntmachung, betreffend Ziehung der 5. Klasse der 11. Lanzüch. Süddenice (237. Königlich preußischen) Klassenlotterie.
Bekanntmachung, betr. Aufhebung einer Zwangsverwaltung.
Aufhebung eines Handelsverbots. — Handelsverbote.
Erste Beilage
Bekanntmachung der beim Kriegsministerium im Monat März d. J. zum Beslen des Heeres eingegangenen frei⸗ willigen Spenden und Anerbieten.
b—
Amcliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem früheren Rechtsanwalt beim vb Geheimen Justizrat Dr. Haber in Leipzig den Noten Adlerorden zweiter Klesse, 8 12 Oberregierungsrat a. D. Feigell in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, den Pastoren a. D. Dieterich⸗Thebesius in Walden⸗ burg i. Schl. und Schleper in Werlte, Kreis Hümmling, dem Oberlehrer a. D., Studienrat Scheubel in Nachen, dem bisherigen Veer eheahior Lobe in Cöln, dem Polizeirat a. D. Szleszewski in Danzig und dem Eisenbahnobergütervor⸗ steher, Rechnungsrat Behrens in Bremen den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, dem Obersekretär beim Reichsgericht, Geheimen Rech⸗ mmgsrat Sprockhoff in Lespstg, dem Essenbahnobersekretär, Rechnungsrat Schulze in Mainz und dem Polizeisekretär, Rechnungsrat Voß in Kiel den Königlichen Kronenorden dritier Klasse,
dem Kirchenältesten, Rentner Wächter in Halle a. S., dem vchere bstin, Zichtrarze eibeftger Stollbera in Merseburg, dem Bankvorstand a. D. Behnke in Deutsch Krone, dem Vorschullehrer Goersch am Stadtgymnasium in Halle a. S. 8 dem Sattlermeister G in Bromberg den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Obermilitärbauregistralor a. D. Meyer in Cöln⸗ Andenthal, dem Magistratssekretär a. D. Tornau in Inster⸗ durg und dem flädlischen Oberassistenten a. D. Hurschmann in Barmen das Verdienstkreuz in Gold, f
dem bisherigen Laufwärter bei der Hauptkadettenansta Kind in Berlin⸗Lichterfelde das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Sattler Goldschmidt bei der Artilleriewerkstatt Nord in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze 868
dem Obermatrosenartilleriten Schwarze, dem O 8 matrosenartilleristen der Seewehr Pagt, dem Ranactt Kammerich und dem Flieger Fe se die Rettungsmedai e an Bande zu verleihen. b
Seine Majestäl der Köͤnig haben Allergnädigst geruht: 3 8 Königlich sächfischen Mbersten Freiherrn 88 Olders⸗ ausen das Eichenlaub zum Orden pour le mérite, dem Königlich wüͤrttembergischen Oberstleutnant Freiherrn von Lupin den Orden pour le mérite,
Pascha den Roten Adlerorden zweiter und Schwertern am statutenmäßigen Vande,
dem Königl ischen Generalleutnant Krafft von Dellmenf e vban e scheichen Kronenorden ersier Klasse
mit Schwertern sowie
dem Königlich bayerischen Major Edlen von Kiesling auf Kieg kün gich baperi Vaöniglich bayerischen Hauptmann
dem Königlich sächsischen Hauptmann
aur, Königlich
berg. sächsischen Oberleutnant
von cesc. dem Königlich bayerischen e
Leutnant
- 1 b lmajor Mustafa Hilmi dem Kaiserlich türkischen Generalma lasse mit dem Stern
r Reserve
Da jembergischen Leutnant unhuber und dem Königlich wüeaees chale Hassseden⸗
ag
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Der Bundesrat hat in Gemäßheit des § 38 des Gesetzes vom 9. Juni 1897 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 463 ff.) und des Ar⸗ tikels 2 des Regulativs vom 26. Januar 1898 (Reichsanzeiger vom 21. Februar 1898 — Nr. 45) zu Mitgliedern des Beirats für das Auswanderungswesen für die Wahl⸗ periode vom Beht 1918 dh⸗ 31. März 1920 die nach⸗ tehenden Persönlichkeiten gewählt: 1
sieh 1) 8 hs Balsin Vorsitzender des Direktoriums der
burg. Amerika⸗Linte, Hambung,
Sücch 1 ehecht Lzagsg⸗ “ Hofrat, ordent⸗ - fess zversität Lespzig, Leipzig,
E“ * Uen Buef che Kessel, Leiter der Deutschen
iterzentrale, Berlin, ö“ 8 Profefsor, Aukwandereranwalt des Evangelischen
auptvereins für deutsche Ansiedler und Auswanderer, Dive si ns⸗ 8 9. P., seeehsr der Deutschen Kolonialschule in Wilhelms⸗
x thenanser, Wirklicher Geheimer Rat, Unterstaatssekretär a. D.,
“ Atee vger, Könislich Preußischer Geheimer Reulerunge⸗
t, Mitglied des Hausts der Abgeordneten, Emden, G r. Katserlicher Konful, Direktor der Santa Catha⸗
7 . gesellschaft, Berlin, 8 Cöö Königlich Preußischer Kommerzien⸗
8 . 8n eeggienehigee en2. des Direktoriums des Norddeutschen Lloyd,
10 Jannasch, Vorsitzender des Zentralvereins für
Hanrehec wgraphie und Förderung deutscher Interessen im Ausland, erlin Dr. Kettler, Professor, Berlin
4 e r, rofe „ 2 19 Manaife, Königlich Preußischer Kommerzienrat, Ober⸗
vorsteher der Kaufmannschaft in Stettin, Stettin,
13) August Nebelrhau, Kaufmann, Bremen. 14) Dr. Nocht, Obermediztnalrat, Prof⸗ssor, Mitglied des
Hamburgischen Medizlnalkollegiums und des Reichsgesundheitsrats,
Hamear, de Wanner, Königlich Württembergischer Kom⸗
„Stuttogartt. merrsanas, js 1n Würtzburg, erblicher Reichsrat der Krone
Bayern und Oberst à la suite der Armee, München. Vorstehendes wird auf Grund des Artikels 3 des gedachten Regulativs bekannt gemacht. Berlin, den 20. April 1918. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Freiherr von dem Bussche.
Beklanntmachung, 85 betreffend Liquidation franzoͤsischer Unter⸗ nehmungen.
29) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation franzziüche⸗ Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liqnidation des in der Stadt Mülhausen i. E. belegenen Hausbesitzes der französischen Staatsangehörigen Erben Walter Karl angeordnet. Liquidator: Bürgermeisterstellvertreter, Regierungsrat Zoepfel in Mül⸗ hausen. 1 Berlin, den 22. April 1918.
Der Reichskanzler (Reichswirtschafisamt). Im Austrage: von Jonquières.
Bekanntmachung.
ischen Staatsministerium zu Oldenburg auf ih ltezr ishe B. G.B. die staatliche Genehmigung erteilt worden zur Ausgabe einer Schuldverschreibung auf den Inhaber in Höhe von 23 000 ℳ. Die Schuldver⸗ chreibung ist verzinslich mit 5 vom Hundert und rückzahlbar 6 deutscher Reichswährung am 31. Dezember 1918 bei der Stadtkasse in Oberstein. 8 Birkenfeld, den 16. April 1918 Großherzoglich Oldenburgische Regierung 6“ das Fürstentums Birkenfeld. Pralle.
mrn.—
Bekanntmachung.
12 8
ris, und für Hece Levis & Kahn, Liquidation ist beendet.
Hamburg, den 19. April 1918.
Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe.
Martin das Kreuz der Ritter des
on Hohenzoller Schwertern zu verleihen.
befindlichen Geschäftsanteite der G. m. b. H. Hamburg angeordnete
ember 1914 angeordneten eitischen Firma Dean u. Dawson, Ltd, Hamburger Agentur,
.m. b. “ befindlichen Vermögens der britischen
u. Dawson, Ltd., Manchester, sind beendet.
manns gestellt.
Der Stadtgemeinde Oberstein ist vom Großherzog⸗
ie am 22. Mai 1917 für das inländische Vermögen der franschischan Firma Hecht frères & Co,, jetzt Alcan & Co., das inländische Vermögen der britischen Firma London und Liverpool, angeordnete
Bekanntmachung.
3 Februar 1918 für die im britischen Besitz n Frankenburg u. Co. iquidation ist beendet.
Die am
Hamburg, den 20. April 1918.
Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. trandes.
v Hhern
Bekanntmachung. .“
Die auf Grund der Bundesratsverordnung vom 22. De⸗ “ sverwaltungen der
im Hamburgischen Staats⸗ „Hamburg, und des H lücirma veun
Hamburg, den 23. April 1918. W
Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. b
Strandes. ““ Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesratsverordnungen vom 26. November
„ 10 Februar 1916 und 13. Dezember 1917 ist der “ Aktienbesitz an der Firma Ruberoidwerke Actien Gesellschaft Hamburg, im Nennwerte von ℳ 150 000 unter zwangsweise Verwaltung des Kaufmanns Carl Oldach,
Hamburg, Sandthorquai 14/17, gestellt.
Hamburg, den 19. April 1918. 1““ Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Strandes. 8
.* EEITEIVE
8 Bekanntmachung. Auf Grund der Bundesratsverordnungen vom 26. No⸗
Hember 1914, 10. Februar 1916 und 13. Dezember 1917 ist 88 ungadich⸗ 1. eern des amerikanischen Ffaat zangehöra
Jacob Man
el unter zwangsweise Verwaltung des Kauf⸗ Wm. Froekabehr Hamburg, Glockengießerwall rn.
Hamburg, den 19. April 1918. Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Strandes. 8
Bekan ntmachung.
nd der Bundesratsverordnungen vom 26. No⸗ 1u1“ 10. Februar 1916 und 13. Dezember 1917 sind die in der Stadt Hamburg an der Spaldingstraße 64/68 und Spaldingstraße 70, 70 a und 70 b belegenen und den Erben von E. Sontowski und Isidore Heller gehörenden Grundstücke unter zwangsweise Verwaltung des Rechtsanwalts Dr. Heßlein, Hamburg, Gr. Burstah 23, gestellt. “
Hamburg, den 20. April 1918. 8 G Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. yStrandes. I1I1“
Bekanntmachuüung. Die am 27. Juli 1917 für die britischen Beteiligungen an der Deitlschen Hochseefischerei⸗Gesellschaft Bolte & Steenken G. m. b. H. in Bremerhaven und der Bremerhavener Hochsee⸗ fischerei⸗Gesellschaft „Vorwärts“ G. m. b. H. in Bremerhaven angeordneten Liquidationen find beendet. 8
Bremen, den 23. April 1918. Die Handelskommission des Senats. Nebelthau.
8 Königreich Prenßen. Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Oranienburg getroffenen Wahl den bisherigen Bürgermeister Dr. Heinn in Preußisch Stargard als Bürgermeister der Stadt Oranienburg auf die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren bestätigt9.
15* Zö “
Der Stadtgemeinde Treysa, Kreis Ziegenhain, wird
Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. xf 221) hiermit hen Recht verliehen zum Schutze ihrer Wasserleitung, das den Gebr. Strupp gehörige Grundstück —
Strandes.
Gemarkung Treysa, Kartenblatt 12 Parzellen Nr. 46, in Größe