Der Gutsbesitzer Robert Thunig in Ehrenberg ist Mitglied des Vorstands. Die Vertretung des Gutsdesitzers Hugo Stange durch ihn hat sich erledigt. Der eee . Ewald Böhme in Ehrenberg ist zum Vertreter des Gutsbesitzers Hugo Stange in Ehrenberg auf solange, als Stange durch den Heeresdienst an der Ausübung seines Amtes behindert ist, bestellt. Seine Bestellung zum Mitgliede des Vorstands durch den Aufsichtsrat hat sich erledigt.
G (Sachsen), am 23. April 1918.
Königliches Amtsaericht.
Nossen. [6526] Auf Blatt 9 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, den Konsumverein für Nossen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Nossen betreffend, wurde heute eingetragen, daß unter beschlossener Ab⸗ änderung von § 46 des Statuts die Haft⸗ summe eines jeden Genossen auf 50 ℳ für jeden Geschäftsanteil erböht worden ist. Nossen, den 24. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Oaterwieck, Harz. [6639]
In das Genossenschaftsregister bei der unter Nr. 10 verzeichneten Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Berßel, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräutter Haftpflicht, ist heute ein⸗ getragen worden:
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 26. März 1918 ist § 2 des Statuts da⸗ bin geändert, daß Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Svar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Foͤrderung des Sparsinns.
Osterwieck, Harz, den 20. April 1918.
Königl. Amtsgericht.
Regensburg. [663⁴] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde beute beim „Darleheuskassenvevein Steinsdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Steinsdorf eingetragen: Andreas Pickl in Steinsdoꝛrf wurde als Stellver⸗ teehch 68 behinderten Vorstandsmitgliedern gewählt.
Regensburg, den 22. April 1918.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Regensburg. [6635] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Einkaufsgenosserschaft der Tapezierermeister Regensburg und Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Regensburg eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. April 1918 wurde ein neues Statut angenommen: Die Firma lautet nun: „Einkaufs⸗ & Lieferungs⸗ genossenschaft der Tapeziermeister von Regensburg & Umgebung, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit be⸗ schräunkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von staatlichen und behörd⸗ lichen Arbeiten des Tapeniergewerbes und thre Ausführung durch die Mitglieder der
ft, ferner der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Rohmaterialien und Halbfabrikaten sn den Tapezierbetrieb und Verkauf derselben an die Mitalieder.
Der Vorstand besteht aus 4 Mitaliedern. b
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der „Allagemeinen Tapenser⸗Zeitung“ in Berlin. Das Ge⸗ schäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember. — Oito Stoll⸗ retter jr. und Hermann Stuhlfelder sind aus dem Vorstand ausgeschieden; als neue Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Hans Haber, Heinrich Peltier und Johann Buck, sämtliche in Regensburg. Regensburg, den 23. April 1918. Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Riedlingen. [6636] Königliches Amtsgericht Riedliagen
Im Genossenschaftsregister wurde beute bei dem Darlehenskassenverein Frie⸗ dingen, eingetragenen Genosseuschaft mit unbeschräukter Paftpflicht, einge⸗
In der Generalversammlung vom 14. April 1918 wurde an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Pfarrers G. Birkle zum Vorstandsmitglied ge⸗ wäblt: Josef Kleck, Bauer in Friedingen. Den 23. April 1918. “ L.⸗G.⸗Rat Straub.
Saargemünd. 16523] Genossenschaftsregister.
Am 23. April 1918 wurde in Band III bei Nr. 173 für die Landwirtschafts⸗ kasse, Epar⸗ und Parlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Wald⸗ hambach, eingetragen:
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 1. April 1918 ist an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Vereinsvor⸗ stehers Philipy Schoeps in Wald hambach der Pfarrer Georg Emil Heintz ebenda als solcher in den Vorstand gewählt worden. Kaiserliches Amtsgericht Saargemünd.
Salzwedel. [6529] In hiesiges Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 69 die Einkaufs⸗ genossenschaft selbständiger Bäcker Uund Konditoren zu Sulzlwedel, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht zu Salzwedel eingetragen. Tie Genossenschaft bezweckt die Förderung des Erwerdes und der
““
Wirtschaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch den gemeinschaftlichen Einkauf, die stellung und den Verkauf der zum etriebe des Bäcker⸗, des Konditorgewerdes und verwandter Gewerbe erforderlichen Rohstoffe, halb⸗ und ganzfertiger Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarfsartikel. Die Haftsumm⸗ beträgt 300 ℳ, höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 10. Der Vorstand besteht aus den Bäckermeistern Friedrich Thielbeer, Wil⸗ helm König und Hetnrich Nagel, sämtlich zu Salzwedel. Das Statut am 6. März 1918 festgestellt. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern bezw. vom Vorsitzenden des Aufsichtsrate, im Salzwedeler Wochenblatt. Das Geschäfts⸗ jahr ist das Kalenderfabr; das erste Ge⸗ schäftsjahr beainnt mit der Errichtung der Genossenschaft und endet mit dem darauf folgenden 31. Dezember. Die Willens⸗ erklärung des Vorstands für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschatt idre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts fedem gestattet. Salzwedrl, den 20. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Strassburgz, Ele. [6531]
In das Genossensckaftsregister des Kaiserlichen Amtsgerichts Straßburg Band II wurde beute eingetragen:
Nr. 7 bei dem Schiltigheimer Tpar⸗ und Darlehnökassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräurter waftpflicht in Schiltigheim: Durch Beschluß des Aussichterats vom 10. April 1918 ist für das zu den Fahnen einberufene Vorstandsmitglied Fabver Manto der städtische Vollziehungsbramte Eugen Henrion in Schiltigheim gemäß § 37 Gen.⸗Ges. zu seinem Vertreter bis zum 17. April 1919 bestellt worden.
Straßbung, den 18 April 1918.
Kaiserliches Amtegericht.
——.—.—
Stuttgart. [6532]
In das Genossenschaftsregister wurde heute dei dem Spar⸗ und Consum⸗ verein Möhringen, eingetragene Ge⸗ uossenschaft mit beschränkzer Haft⸗ pflicht, in Möhrungen a. F. einge⸗ tragen: Die Generalversammlung vom 17. Februer 1918 hat das Statut ge⸗ ändert. Der Wortlaut der Firma ist jetzt: Konsumverein für Möhringen a. d. F. und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschastsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Bar⸗ zahlung an die Mitglieder. Zur Förde⸗ rung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wittschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen. Auch können für die Genossen Rabattver⸗ träge mit Gewerbetreibenden geschlossen werden. Der Geschäftzanteil ist auf 50 ℳ festgesetzt. Die Bekanntmachungen sind im Württembergischen Genossenschaftsblatt zu veröffentlichen. Sollte die Veröffent⸗ lichung in einem statutarisch dazu bestimm⸗ ten Blatt unmöglich werden, so erfolgt sie nur in dem etwa sonst noch statutarisch stimmten Blatte. Sollte die Veröffent⸗ lichung in keinem der statutarisch be⸗ stimmten Blätter möglich sein, so tritt der Deutsche Reichsanzeiger so lange an deren Stelle, dis durch statutändernden Beschluß der Generalversammlung andere Blätter bestimmt sind.
Den 22. April 1918.
K. Amtsgericht Etuttgart Amt.
Landgerichtsrat Hutt.
Tanuberbischofsheim. [6933] In das Genossenschaftsregister Band j O.⸗Z. 18 — Ländlicher Kreditverein Unterbalbach, e. G. m. u. H. in Unterbalbach — wurde heute cinge⸗ tragen: Bernhard Hellmutb, Schneider⸗ meister in Unterbalbach, und Alols Mühleck, Fuhrmann in Unterbalbach, sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle Martin Faul, Maurer in Unter⸗ balbach, und Jultus Frank, Landwirt in Unterbaldach, in den Vorstand gewählt. 19 Tanberbischossheim, den 12. April
Eroßb. Amtsgericht. Tholey. 8 [6534) In das Genossenschaftsregister ist bei dem Berschweiler Konsum Verein 2. G. m. b. H. in Berschweiler folgendes eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Peter Wagner ist das Mitglied Johann Thiry — Jung — aus Berschweiler zum Prä⸗ sidenten gewählt worden. Georg Heintz wurde wiedergewäͤhlt.
Tholey, den 3. Januar 1918.
Wittlich. [6538] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 32 bet der Firma Molkerei. Schro⸗ terei⸗ und Bezugsgenossenschaft e. G. m. u. H. zu Großlittgen folgendes ein⸗ getragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Ackerers Wilhelm Drossen und des verstorbenen Ackerers Mese Birnfeld⸗Niles sind die Ackerer Mathias Schröder und Johann Peter Heck II., beide in Großlittgen, in den Vorstand gewählt.
Wittlich. den 12. April 1918.
Königliches Amtsgerichht.
Worms. Bekauntmachung. 16326]
Im Genossenschaftsregi er des hiesigen Gerichts wurde heute bei der Firma „IDormsoer Konsumverein, eingo⸗ tragene Genosseuschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Worms ein⸗ getragen:
Das Vorstandsmitglied Gustav Deutsch und das stellvertretende Vorstandsmitglied Johann Saxer sind aus dem Vorstand ausgeschieden. 8
Jakob Günderoth, Geschäftsführer in Lampertheim, ist als neues Vorstands⸗ me,glte⸗ veütrat. der G lversamm
ur eschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. April 1918 ist § 1 Z. 1 der Satzung und dadurch die Firma der Genossenschaft geändert. 1
Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: „Bezirkskonsumverrin Worms — Lampertheim, eingetragene Geunossen⸗ schaft mit beschränkten Haftbflicht“.
Worms, den 20. April 1918.
Großherzogliches Amtsgericht.
Wreschen. [6539
In das Genossenschaftsregister ist bei der Bank Kupiecko Przemys- lony in Wreschen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit besewränkter Haft⸗ pflicht eingetragen worden:
Der Kaufmann Johannes Lewandowski ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist de: Kaufmann Andreas von Pradzynski getreten. 1
Wreschen, den 4. April 191
Köͤnigliches Amtsgericht 8
Zerbat. [6540] Betrifft Lieferungs⸗ und Einkaufs⸗ gerossenschaft der Sch⸗eidermeister im Amtsvezirk Zeröst, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Faft⸗ pflicht, in Zerbst: Die Firma ist ge⸗ ändert in Ginkaufz⸗ und Lieferungs⸗ Genossesschaft der Schneivermeister im Umtosobezirt Zerbst, eingetragene Gensssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Zerbst. Gegenstand des Unternehmens ist der goemeinschaftliche Einkauf von Rohmaterialien sowie die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes und ihre Ausführunz durch die Mitglieder. Zerbst, den 24. April 1918. Herzogl. Amtsgericht.
11) Konkurse.
Berlin. [6429]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Deutschen Chemischen Werke Victoria G. m. d. H. in Berlin SW. 68, Hollmannstr. 35, ist mit Zu⸗ ftimmung aller Konkursagläubiger einge⸗ stellt worden. Schlußtermin zur Abnahme der lußrechnung des Verwalters und zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die Feftsetzung der Auglagen und der Vergütung für die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses ist aur den 14. Maz 1918, Vormtttags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.
Berlin, den 17. April 1918. Der Gerichtsschreiber des Koöniglichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. [6430]
Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der Berüstbau⸗Genossenschaft vereini ter Malermeister, G. G. m. b. H., Sit: Verlin⸗Mitte, Geschäfts⸗ lokal: Berlin⸗Stralau, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
Berlin, den 23. April 1918.
Der Gerichtsschreiber des ö Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. [6432]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Sepfember 1915 verstorbenen Hausdieners Panl Borchert wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Verlin, den 15. April 1918. Königliches Amtsgerücht Berlin⸗Tempelhof.
Berlin-Pankoew. [6431] Das Konkursyerfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albrecht von Wittgenstein in Berlin⸗Pankow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Berlin⸗Pankow, den 3. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Cöpenick.
In dem Konkurse über der Genossenschaft der Grünauer Spar⸗ u. Darlehnskasse m. b. H. in Grünau i M. soll die Schlußverteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichts⸗ schreiberei des Koͤnigl. Amtsgerichts Cöpenick Abt. 9 niedergelegten Verzeichnis sind ℳ 5936,50 nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen zu berücksictigen; der verfügbare Massenbestand beträßt ℳ 3902,72.
Cöpenick, Lindenstr. 5 a.
Rudolf Busch, Konkursverwalter.
Eassen, Ruhr. Beschluß. 6569] Das Konkurzsverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Florus Köhler in Essen⸗West, Altendorfer⸗ steaße 281, wird biermit nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben.
Essen, den 20. April 1918.
[6495] das Vermögen
Köntgliches Amtzgericht.
Königliches Amtsgericht.
1Iwicz in Mrotschen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ fü
16437]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des verstorbenen Bäckermeisters Jo⸗
hannes SBöttger in Sdendorf wird
nach erfolgter ven; des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben.
Itzehoe, den 20. April 1918.
Königliches Amtsgericht. 2.
Lehe. 16404. In dem Konkursverfahren über das Vermögen a. der Witwe des Tifchler⸗ meisters L. Hesse in Lehe wird das Verfahren aufgehoben; b. des Landwirts Wilhelm Heise in Letze wird das Ver⸗ fahren, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 4. April 1918 angenommene 1eies durch rechtskräftigen Be⸗ chluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben. Lehe, den 18. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Nakel, Netze. [6438] Das Konkursverfabhren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Anton llexie⸗
durch aufgehoben. Nakel, den 22. April 1918. Köniagliches Amisgericht. 6
Neisse. [6434] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kommizstonärs Paul Hackenberg in Neisse ist durch rechtskräftigen Be⸗ schluß des unterzeichneten Gerichts vom 28. März 1918 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Neisse, 19. 4. 1918.
Oberglogau. [5296] In der Carl Janochaschen Nachlaß⸗ konkursmasse von Walzen soll die rest⸗ liche Schlußderteilung erfolgen, dazu sind verfügbar ℳ 46,42. Die zu berücksich⸗ tigenden Forderungen betragen noch ℳ 13 420,83, darunter keine bevorrech⸗ tigten. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerschtsschreibecei II des Königl. Amts⸗ gerichts Oberglogaun zur Einsicht aus. Paul Hanke, Konkursverwalter.
Schleswig. [6435] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Schleswiger Rohr⸗ industvie, vorm. Wulf Schwerdt⸗ feges jr. G. m. b. H. in Schles wig wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 8 Schleswig, den 19. April 1918. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Stollberg, Erzgeb. [6436] Das Konkursverfahren über den Nachloß des Strickervetinhabers Richard Tirsch⸗ mann in Niederdouf wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 1 8 Stollberg, den 22. April 1918. Königliches Amisgericht.
Tirschenreuth. [6405] Das K. Amtsgericht Tirschenreuth hat am 22. April 1918 das Konkursver⸗ Uibren über das Vermögen des Maurers osef Leiß in Krähenhaus mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Konkursmasse eingestellt. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Verden, Aller. [6568]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers Albert Sachtleben iu Verden ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner 8 Vorschlags zu einem Zwangsveraleiche Vergleichstermin auf den 14. Mai 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Verden, Zimmer Nr. 7, anbtraumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.
Verden, den 18. April 1918.
Gerichts schreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
bahnen. [6428]
“ Eraats⸗ und Privatbahn⸗Güter ver⸗ kehv, Teilheft CI. Mit Gültigkeit vom 1. Jult 1918 werden die Berliner Ueberfuhrgtbühren auf Seite 95 des Teil⸗ heftes CI unter II durch folgende ersetzt:
1) Bet Weiterbeförderung von einem der genannten Bahnhöfe nach einem anderen dieser Bahnhöfe auf Antrag des Versendere soder Empfängers wird ebenso wie bei Um⸗ hehandlung mangels direkter Tartfe die Fracht nach der Kilometertariftafel zum Umoehandlungstarif unter Beachtung der Bestimmungen für die Berechnung der Mindestfrachten im § 1 (3) der Allge⸗ meinen Tarifvorschriften des Teiles 1 Absatz B derechnet. — Für S tückgut ist die gewöhnliche Fracht zu berechnen.
2) Bei Ueberführung mit besonderen Zügen wird neben der Fracht nach Ziffer 1, dei Durchgangsfendungen neben der Fracht von der Versandstation bis zur Be⸗ stimmungsstatton erhoben für den Waͤgen und das Kilometer:
a. sh Steinkohlen usw.. 2,30 ℳ,
b. für alle übrigen Güter 2,50 ℳ,
mindestens für die Sendung 15,— N.
Cine Ueberführungsgebühr wird zur er⸗ hoben, wenn usw. wie bisher. Werlin, den 22. April 1518. Königliche Eisen⸗
bahndtireetion
[64021)
1“
88009 ein emeinsames He verkehr 1ng8 he den wease Ztaats⸗ und Privatbahngüterven, Die Zuschläge der Nebendahn Rh ide. Ettenheimmünster (s. 115 des Tarifg 0C für Wagenladungen werden G 20) keit vom 1. Mai 1918 an geindenn⸗ 1 (Steinkohlen usw.) in 6 ₰, eünd dna Göter) in 7 3i. Das Reilchsezsesaürlg amt hat der Nichteinhaltung der Fn. Fffentlichungsfrift zugestimmt, (8 608 E. V. O.) Infolge der am I. 2909 1918 durchgeführten Aenderungen 8 Mindeßfrachten im deutschen Eisenba 8 gütertarif TeillB sind auch im Auhehabnr des Tarifs 200 und im Anhang 6 der Tarifs 5 Heft A und I. A. 3 die Mindess frachten zu ändern für Eilstückgur in 90 Ry, für Frachtftückgut in zuücgut in Verltv, den 23. April 1918. *. Königliche Eisenbahndirektion.
[6618]
Staats⸗ urd Privatbahn⸗ „ berile grst n 8 vemeinsames Ren echselverkel Tilenbahnen. 8a 18,2 88 99.. bahntiertarif, Teil II, Ostdeutsch⸗ und mitteldeutsch⸗ füdwestdeutscher Tiertarif, Preußzisch⸗Heisisch⸗Bayeri⸗ scher Tiertarif, Preußisch⸗Hessisch. Lächsischer Tiertarif. Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1918 werden die Ueberfube⸗ gebühren für Sendungen zwischen Moch⸗ bern und Brezlau Viehbof erhöbt:
a. für Steinkohlen, Braunkohlen, Kokg und Preßkohlen aller Art von 7,50 ℳ 2 9 L Wa⸗ F. und
. für alle übrigen ter sowie für lebende Tiere in 1e e. os 88 8,10 ℳ auf 9,70 ℳ für den Wagen.
Für Einzelsendungen von lebenden bleten ai⸗ bperloen Sce mit der Maßgabe bestehen, daß hoͤchstens für den Wagen 9,70 ℳ erhoben werden. —
Breslau, Eisenbahn⸗
direktion,
namens der beteiligten Verwaltungen.
[6401]
Gütertarif zwischen Eisenbahnen im deutschen Militärbetrieb des besetzten öst⸗ lichen Gebiets und deutschen Eisenbahnen. Am 1. Mai 1918 werden Frankfurt⸗ Rödelbeim, Mulda, Woldenberg (Neum.) und Zwoͤnitz als Empfangsstationen in den Ausnahmetarif 1 für Holz einbezogen. Die Entfernungen für Kupferhammer⸗ Grünthal und Olbernhau werden be⸗ richtigt. Näheres im Tarif⸗ und Ver⸗ kehrsanzeiger.
Bromberg, den 19. April 1918.
Königliche Eisenbahudirektion
als geschäftsführende Verwaltung.
[6427] Preußisch⸗Tächsisch⸗Böhmischer und Gepäckverkehr. Am 15. Mai 1918 werden sämtliche Fabrpreise und Gepäckfrachtsätze erhöht. Nähere Auskunft erteilt die Verkehreskontrolle I hier, Strehlenerstraße 1. Dresden, am 24. April 1918. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen.
[6403] 1 Ausnahmztarif für die Beförderung von Steinkohlen usw. vom Ruhr⸗ gebirt sowie Braunkoheubriretts vom vheinischen und hesseu⸗nassaui⸗ schen Bezirk nach Stationen des Stegerlandes, des Lahn⸗ und Dill⸗ gebiets, des Osnabrücker und des arzer Bezirks. Besonderes Tarif⸗ eft V. Der jetzige Ausnahmetarif vom 1. November 1911 wird nebst Nachträgen zum 1. Juli 1918 aufgehobes. Zu dem⸗ selben Zeitpunkt tritt ein neuer Ansz⸗ nahmetarif auf gleicher Grundlage und unter Berücksichtigung des Kriegszuschlages sowie der ö“ Aufrundung der Frachtsätze in Kraft. 8 2Jena sage 31. Porti 1918. Königliche Eisenbahndtrektion
Esweiterung der Abfertigungsbe⸗ fugnisse ves Bahnhofs Hangover Süd. Der Bahnhof Hannover Süd wird zum 1. Mai 1918 unter dem Vorbehalte jederzeitigen Widerrufs und längstens 88 die Dauer des Krieges für den Versan und Empfang 88. Eilgutwagenladungen freigegeben werden.
Hannover, im April 1918.
Königliche Eisenbahndirektion.
661 Lö. ntertarif der Reichseisen⸗
bahnen. Gütertarise Elsaß —Baden 88 GElsaß — Pfalz. Mit Geltung vom 1. Juli 1918 werden in den drei Tarif⸗ heften folgende Ausnahmetarife außtr W gesetzt: 8 20 für Sumach, 24 bezw. 24 a für Asphalt urd Asphalt stehg 1nd a5⸗ ür Käse. arserliche Gener 1 der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
8
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. e;. in nn e Verantwortlich für den Angeigentent⸗
Her oxftere der Geschafahen Rechnungsrat Mengering in Bei Verlag der Gschast sene (Mengering
in Berlin.
Deus den nens eesge Hechsaneen,.
(Bit Warenzeichenbeilage Ne. 312.)
Aer Beingspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Ef. Alle Kostanstalten nehmen Bestelung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Lelbstabholer
auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 22.
Einzelne ummern kosten 25 Pf.
Anzeigenpreis für den Ranm einer Sgespaltenen Erahettszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Eirheitszeile 90 Pf. Anßerdem wird auf den Ainzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. d. erboben.
Anzeigen nimmt an:
die Köntgliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin S7 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
verleihungen ꝛc. Dentsches Reich. belmmtmachung, betreffend Liauidation beitischer Unter⸗ nehmungen.
Bekanntmachung über den Verkehr mit getragenen Pelzen.
Königreich Prenßen.
Ernennungen, Charalterverleihungen, Standeserhöhungen umd konstige Personalveränderungen. 1
Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die irma F. Schichau in Elbing.
Bekanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung britis Unternehmungen.
Handelsverbote.
Ernennungen ꝛc.
Erste Beilage:
ekanntmachung der in der Woche vom 14. bis 20. April üg- nn a lfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen und Vertriebe von Gegenständen. 6
88
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberbahnhofsvorsteher a. D., Rechnungsrat Wenzel⸗ mann in Marienberg, Westerwald, dem Eisenbahnobersekretär g. D., Rechnungsrat Franke in Halle a. S. und dem Bahn⸗ hofsvorsteher a. D. Weis er in Posen den Roten Adlerorden vierter Klusse. — dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Drescher in Ober⸗ kürkheim, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Eller in Reck⸗ linghausen, dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Schleifer in Krotoschin, dem Rektor Werners in Eupen, dem Kantor und Hauptlehrer Riese in Sielow, Landkreis Cottbus, den Hauptlehrern a. D. Senzel in Westerburg, Kuiper in Peener und Kampe in Schleusingen, dem Kantor und Lehrer Fehlberg in Friedrichsdorf, Kreis Dramburg, dem Kantor und Lehrer a. D. August in Bernstadt i. Schl., dem Lehrer Petruschke in Zauditz, Landkreis Ratibor, den Lehrern a. D. Hierbach in E. Ban und Hanschke in Guben den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Breitenbach in Osnabrück, den Lehrern ¹. D. Denecke in Celle und Roel in Silstedt, Kreis Graf⸗ shaft Wernigerode, den Adler der Inhaber des Königlichen Housordens von Hohenzollern, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Lehmann in Halle 4. S. und Strätz in Dessau, den Eisenbahnzugführern a. D. Becker in Arnsberg, Stork in Dortmund und Brannaschk in Lüöbbenau das Verdienstkreuz in Silber, dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Kaiser in Leipzig⸗ Gohlis, den Eisenbahnschaffnern a. D. Aron in Wanne⸗ Köhlinghausen, Koke in Langendreer, Landkreis Bochum, und Röllensiepen in Mülheim, Ruhr⸗Speldorf, den Eisenbahn⸗ vnterassistenten a. D. Lucas Gnesen und Spiel⸗ mann in Bromberg, den Eisenbahnrangiermeistern a. D. Erbe in Dankmarshausen, Kalenberg in Brackel bei Dortmund, Krebs in Halle a. S. und Werth in Hamm 6 W, dem Eisenbahnlademeister a. D. Kaiser in Neudamm, Kreis Königsberg N.⸗M., den Eisenbahnweichen ellern a. D. Vock in Königsberg i. Pr., Böckmann in Wieescherhöfen, Landkreis Hamm, Petter in Bochum, Jenk in Apollensdorf, reis Wittenbera, und Leske in Schleusenau, Landkreis romberg, den Bahnwärtern a. D. Scheithauer in Ostrowo und Schlegel in Groß Corbetha, Landkreis Weißenfels, den Eisenbahnhilfsschaffnern a. D. Füssel in Jüttendorf, Kreis Cclau, und Meller in Posen, den Hilfsbahnwärtern a. D. Heuschuch in Karbitz, Kreis Militsch, und Kenklies in Carlsberg, Kreis Memel, den Eisenbahnschrankenwärtern a. D. Conrad in Beyern, Kreis Torgau, Ebert in Stentsch, Kreis Züllchau⸗Schwiebus, und Gärtner in Burkersdorf, Kreis oherswerda, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Winkel⸗ Uann in Mülheim, Ruhr⸗Speldorf, dem bisherigen Eisen⸗ dahnwerkhelfer Schmoll in Dortmund, dem bisherigen Lisenvahngüterbodenarbeiter Matysiak in Groß Dammer, reis Meseritz, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Füstynski in Podgorz, Landkreis Thorn, und Lück in üstrin⸗Neustadt das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Eisenbahnschrankenwärter a D. Schulze in Brieskow, eis Lebus, dem bisherigen Eisenbahnoberbauarbeiter icza in Weitmar, Landkreis Bochum, und dem bis⸗ Bahnunterhaltungsarheiter Chodziak in Schroda das ine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. 8
E.
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den ständigen Hilfsarbeiter des Reichsbankdirektoriums, Regierungsassessor Dr. Vocke zum Kaiserlichen Regierungsrat zu ernennen. .
Bei der Reichsb ank ist ernannt: der bisherige Kal⸗ kulaturassistent Brunikowsky zum Bankkalkulator.
——
Bekanntmachung,
betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.
294) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der britischen Beteiligung an der Husumer Speditions⸗ und Lagerei⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. in Husum angeordnet. Liquidator: Bank⸗ direktor Grünmüller in Husum.
Berlin, den 23. April 1918.
Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquidères.
—
Bekanntmachung
der Reichsbekleidungsstelle über den Verkeh mit getragenen Pelzen.
Vom 27. April 1918.
Auf Grund des § 9a Absatz 3 der Bundesratsverordnung über die Regelung des Verkehrs mit Web⸗, Wirk⸗ und Strick⸗ waren vom 10. Juni/23 Dezember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1420) und der §§ 1 und 2 der Bundesratsverordnung über Befugnisse der Reichebekleidungsstelle vom 22. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 257) wird folgendes bestimmt:
Die Vorschriften des § 9a Absatz 1 und 2 der Bundesratsverordnung über die Regelung des Verkehrs mit Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren vom 10 Juni/ 23. De⸗ zember 1916 finden auf getragene Kleidungsstücke, die mit Pelz gefüttert oder überzogen sind, keine Anwendung. Für Kleidungsstücke, die mit Pelz lediglich besetzt sind, gilt diese Ausnahmebewilligung nicht.
Berlin, den 27. April 1918. Reichsbekleidungsstelle.
Stadtrat Dr. Temper,
Stellvertreter des Reichskommissars für bürgerliche Kleidung.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Die Landgerichtsräte Mohr vom Landgerichte I in Berlin, Oehler und Dr. Andrée vom Landgerichte II in Berlin und von Wehren aus Elberfeld zu Kammergerichtsräten,
den Amtsgerichtsrat Dr. Hirschberg aus Elbing zum Oberlandesgerichtsrat in Marienwerder, —
den Landrichter Hübschmann aus Königsberg i. Pr. zum Oberlandesgerichtsrat daselbst,
den Landrichter Schwister aus Elberfeld zum Ober⸗ landesgerichtsrat in Düsseldorf und
den Landgerichtsrat Dr. Alexander Cohn vom Land⸗ gericht I in Berlin zum Landgerichtsdirektor daselbst zu er⸗ nennen sowie
dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Justizministerium, Rechnungsrat Patzwahl, zurzeit Büro⸗ direktor beim Verwaltungschef für Wallonien in Namur, den Charakter als Geheimer Rechnungsrat, G
dem Geheimen expedierenden Sekretär und Registrator bei der Justizprüfungskommission Ziehl sowie den Geheimen Re⸗ gistratoren im Justizministerium Witt, Lienig und Brandt den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
———— 8
Seine Majestät der König haben Alergnädigst geruht:
Die Regierungsassessoren Herford in Königsberg (Pr.), Redicker in Essen, Dr. Thomas in Posen, Preuß in Berlin, Hertel in Cassel, Dr. Schlütter in Essen, Dr. Johannes Wolff und Werner Anton in Breslau, von Hamm in Berlin, Zorll in Halle (Saale), Dr. Esser in Cöln, Dr. Rasmus in Halle (Saale), Nitschmann in Berlin, Lohmann in Essen und Schmedding in Cöln zu Regierungsräten zu ernennen,
dem Präsidenten der Eisenbahndirektion in Essen Leh⸗ mann den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungs⸗ rat mit dem Range der Räte erster Klasse,
den Regierungsräten Warsitz in Cöln und von Riesen in Königsberg (Pr.) den Charakter als Geheumer Re⸗
den Regierungs⸗ und Bauräten Linke in Kattowitz, Stock⸗ fisch in Danzig, Heinrich Schäfer in Altona, Schnock in Mainz, Klotzbach in Berlin, Lüpke in Frankfurt (Main), Wehde in Berlin, Krausgrill in Frankfurt (Main), Knob⸗ lauch in Saarbrücken, Georg Herzog in Halle (Saale), Essen in Kattowitz, Schlesinger in Berlin, Vater in Erfurt, Robert Köhler in Bromberg, Robert Müller in Koblenz. Merling in Altona, Riemann in Hannover, Kette und Reichard in Berlin, Bockholt in Posen, Halfmann in Berlin, Köhr in Münster (Westf.), Pustau in Frankfurt (Main), Jahn in Posen, Großjohann in Nienburg (Weser), Lang in Cöln⸗ Nippes, de Haas in Duisburg, Glimm in Stendal und Weule in Meiningen sowie dem Eisenbahndirektor Wittich in Gotha den Charakter als Geheimer Baurat sowie
den Eisenbahnverkehrsinspektoren Georg Schmidt in Stargard (Pomm.) und Namenhauer in Crefeld den Charakter als Eisenbahndirektor mit dem persönlichen Range der Räte vierter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Stadtbaurat, Königlichen Baurat Höpfner in Cassel den Charakter als Geheimer Baurat und
dem Privatdozenten, Regierungsbaumeister a. D. Bern hard in Berlin den Charakter als Königlicher Baurat zu verleihen.
Der Firma F. Schichau in Elbing wird auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) hier⸗ mit dae Recht verliehen zur Sicherung der Talsperrenanlage mit Kraftwerk bei Graß Tromp und Pettelkau im Kreise Braunsberg Teile der folgenden Grundsücke, und zwar Gs⸗ markung Pett⸗Ikau Kartenblatt (Flur) 1 Parvelle Nr 693/378, 695/377, 726/373, 710/371 nötigenfalls im Wege der Ent⸗ eignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. “ “ 2.
Berlin, den 23 April 1918.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs: 1““ ““ Das Staatsministerium. 88 von Breitenbach. Sydow.
8 728
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Den Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg Dr. Sowade und Dr. Schür⸗ mann, dem Prioatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität in Göttiagen Dr. Loewe, dem Privatdozenten in der philosophischen Fakustät der Universität in Göttingen Dr. Roeder, Studienrat an der Kaiser Wilbelm II. Oberreal⸗ schule daselbst, dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Untversität in Kiel Dr. Menzel sowie dem Privatdozenten in der philosophischen Fakulät der Universität in Königsberg, Oberlehrer Dr. Ziesemer ist das Prädiket Professor beigelegt worden. “
3
Ministerium für Handel und Gewerbe Die am 10. April d. J. für das in Deutschland befind⸗ liche Vermögen der Zentral Mining Investment Corporation Lto. in London angeordnete Zwangsverwaltung ist auf⸗ gehoben. Berllin, den 20. April 1918. 8 Der Minister für Handel und Gewerbe
8* 2*
J. A.: Neuhaus.
LE1““
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 556) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichs⸗ kanzlers über den bei dem Königlichen Zollamt I Berlin⸗
Packhof, Alt Moabit 145, lagernden Ballen Zeugwaren der Speditionsfirma Ryley u. Co. in London die Zwangs⸗ verwaltung angeordnet (Verwalter: Handelsrichter Martin Loose in Charlottenburg, Sybelstraße 66). 8 M““ Berlin, den 21. April 1918. 1 Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Neuhaus. B
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Die Forstkassenrendantenstelle für die Oberförstereien Königsbruch, Jägerthal, Czersk und Rittel mit dem Amtssitz in Czersk im Regierungsbezirk Marienwerder ist zum 1. Juli 1918 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 18. Mai eingehen.