8 Nr. 13 am 19. Februar 1918: Der Oberrenterunggrat Karl Kette in Zoppot ist als Geschäftsführer zusgeschieden und aa setne Stelle der Rech'sanwalt Heinrich Schwegmann in Danzig⸗La afuhr getreten. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20 Dezemder 1917 ist der Gesellschafts⸗ ertrag vom 25. Novemben/7. Dezember 1909 gein dert, und zwar § 5 (betr. Organe er Gesellschaft) und § 14 (betr. den fssichtsrat). Ferner ist beschlossen, daß uf den Aufsichlsrat die Bestimmungea es § 248 Abs. 3 H.⸗G.⸗B. keine An⸗ vendung finden.
Nr. 14 am 8. März 1918: Der Direktor Julius Somp ’atzki in Z ppot ist zum elloerte. Geschäftsführer bestellt. Die kura des Somp'atzke ist erloschen. Neumark, den 12. März, 1918.
Köntgliches Amtegericht.
Eusg. 7212]
In unser Haadelsregister Abteilaeg B Nummer 97 ist heute be⸗i der hiesigen Z veiani derlassung der Fima „Chemische Fabhrik Wesseling Artiengesellschaft“ in Weseling mit dem Zusatz „Abtei⸗ lung Neuß“ eingetragen worden:
Die am 20. Dezember 1917 heschlossere Frhöhung des Grundkopitals um 300 000 ℳ ist erfolat, und beträgt das Grundkapttal jent 1 800 000 ℳ.
Der § 4 Absatz 1 des Eefellschafts⸗ vaetrages ist nach dem Hanpiversamm⸗ lungskeschluß am 20. Dezember 1917 durch folgende Besimmung ersetzt Das Frundkepital beträgt 1 800 000 ℳ vnd ist in 1800 Aktien zu je 1000 ℳ ein⸗
Neuß, den 18 Ppril 1918. Königliches Amtegeric
NPr. 146 ist bei der Lirma Neußer Eilen⸗ und Mesallgießerei vormals Linboner, Grielschufst mit beschräufter Haftung u Neuß eirgetragen worden:
Der Beschäftsfübrer Rechtsanwalt Dr. Fugen Nolden zu Neuß hat sein Amt niebergelegt; an seiner Stelle ist der Be⸗ triebzführer Martin Sunkel zu Greven⸗ b oich um Geichäftsführer bestellt.
eu 8 [7097] In ugser Handelsregister Abteilung B.
Nruß, den 20. April 1918. Königliches Amtsnericht.
Neuss. [7098]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 131 ist beit der Firma Kleis & LComp. in Grimelinghausen cinge⸗ tragen worden:
Der Chemiker De. Paul Nathonsohn ist gestorhen. Seine Erben zait Ausnatzme des Mitgesellschafters Lro Natharsohn sind aus der Gesellschaft ousgeschieden.
Neuß, den 23. April 1918.
Königliches Amtsgeiicht.
Norder. [7064] „Im biesi en Handelsrealster Abtels'mg B Nr. 11 ist heute zu der Firwa „Bk. ien. gzzfe’Zschaft Re⸗derei Norden“ in Norden folgendes eingetragen:
Nach dem Beschl“s der Eeneralver⸗ sammlung vom 15. November 1917 soll das Grundkapital um 490 000 ℳ auf 810 000 ℳ erhöht werden durch Ausgahe neuer auf den Inhaber lautender Aktien in Stückzahl von 322 Stück zum Newn⸗ betrage von je 1000 ℳ sowie 320 Seück Namwensakrien zu je 300 ℳ und 360 Stück Namensaktien zu je 200 ℳ.
Von dem Beschluß der Generalrveisamm⸗ lung vom 15. Neovember 1917 kann aus dem Gericht Eirsicht genomwen werden
Norden, den 24 April 1918.
Königliches Amtsgericht.
Oldeaburg, rossh. [7213]
In unser Handelsregister B ist heut⸗ unter Mr. 58 als neue Firma eingetragen: Miesnoor⸗Stromabnehmer⸗Ver⸗ bard. Grsellschaft mit beschräatter Hattzeug, Oldenburg.
Gegenstand des Unternebmens ist: Ein Z sammenschluß der an der Ueberland⸗ zentrale Wiesmoor beteiligten Stromab⸗ mühaer zur gemeiasemen Verfolgung ihrer wirtschaftlichen J teressen.
Das Stammkopital beträgt 20 500 ℳ. Geschaͤftsführer ist: Diplomingeni⸗ur, Direktor der Licht⸗- und Wesserwerke Oldenburg, Oskar Wichmann in Oldendurg.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschastsvertrag ist am 23. Fe⸗ bruar 1918 festgestellt.
Oldenburg. 1918, April 23.
Großh. Am saericht. Abt. V.
Pegau. 1 [7099] Auf Blatt 379 des hiesigen Haadels⸗ registers ist heute die Firma Pout Finzet in Mroitzsch und als deren Ja⸗ aber der Schloßser Andreas Gustav Paul Finazel in Greizsch eingetragen wo den. Angegebener Geschäfts,weig: Betrleb einer Robprodukten⸗ und Lederhanlung. Pegru, den 23. April 1918. Königliches Amtsgericht. Feuig. [7214] Auf Blatt 127 bes biesigen Handels⸗ registere, betr. die Aktiengesellschaft unter der Fiꝛma Leipziger Baumwoll⸗ weberei in Wolkenburg, ist heute ein⸗ 8 er Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der E“ vom 26. Februar 1918 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage ab eändert worden. Penig, den 18. April 1918. Könteliches Amtsgericht. Hondelsregistereintrag. G Firma Pavierfabrik Weißenstein, G. in Pforzheim⸗Dillweisenstein . Zweignfederlassung in Barmen (Preaßen). Die Vertretungsbefugnis
des Vorstandsmitglieds Max Coulon ist
beendigt. Fabrlkdirekior Julius Voß in
Pforzheim⸗Dillweigenstein wurde als stell⸗
pertretendes Vorstandsmitglied bestellt. Gr. Amisgericht Pforzheim.
Plauen, Vogtl. [7067]
In das Handelsreginer ist heute auf Blatl 3409 die Firma D⸗utsche Besohl⸗ anstalt Oeto Schnetder in Plauen und alz Inhaber der Kaufmann Otto Heinrich Franz Schneider daselbst ein⸗ getragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Schub⸗ machereireparaturwerkstätte und Handel mit Schuhmachereibedarfsartikeln.
Plauen, am 24. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
Posen. [7066]
Ju unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der dort unter Nr. 517 etr⸗ zetragenen offenen Handelsgesellschaft Ph. Mayfarth ⸗& Co in Frankfart a M. mit einer Zweigniederlassung in Posen eingetragen worden, daß die offene Han⸗ delsgesellschaft aufgetöst ist. Das G schäft wird unter unveränkerter Firmz von dem früberen Gesellschafter, Ingenieur Leo Moser in Fraakfurt a. M., fortgesetzt.
Den Kaufleuten Albert Dauch, Karl Steobel und Otto Ader, sämtlich zu Frankfurt a. M, ist in der Art Prokura erteilt, daß je zwei von ibnen gemein⸗ schaftlich die Fitma zu vertreten berechtigt sind.
Posen, den 12 April 1918. Köaigliches Amtsgericht. Radolfzel. [7215] Zum Handelsregister A O.⸗Z. 142, Fima Martin Mayer in Singen, ist eingetragen, die Firma ist auf Frau Ma tin Maper Wirwe, Auzuste geb. Kieffer, in Singer a. H. übergegangen. Radolfzell, den 23. Aprel 1918.
Großh. Amtsgericht.
KRatingen. [7068] In das Handelzregister B Nr. 56 ist Im 23. Apeti 1918 bei der Firma Ratinger Metahwerke Dietrich 4£ Markmann, Grsellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in Ratingen ein⸗ geiragen worden, daß die Vertretunge⸗ befugnis der Seschäftsführer Albert Mark⸗ mann und Gustav Michaut beendigt iß. Der Kaufmann Alfred Geismar in Büssel⸗ dorf ist zum Geschäftaführer bestellt mit der Maßgabe, daß Vertreturg und Zäeich⸗ nung der Firma fortan nur durch beide Geschäftsführer, Dietrich u. Geismar, gemeinschaftlich erfolgen karn. Amtsgericht Ratingen. Reiünbek. [7069] Wiztratzuang ins Handelsreginer. Abtetlung B Nr. 4, Gesfellschaft sür Handel und Inbdusteie, Fesenschaft mit hbeschräukter Saftung in Reinbdek: Die Firma ist erloschen. Rrindek, den 13. April 1918. Königl. Amtsgeꝛicht.
Kepbpen. [7070]
Jo, unser Handelzregister A ist am 24. April 1918 die offene Handelsgesell chaft Reppeter ⸗Breuztorf⸗Werke Nie und witz in Reppen einzetragen noeden. Die Gesellschaft hat am 1. April
1918 begonnen. Gesellschafter sind: 1) Fsbeikbesitzer Hetnrich Nie aus Geünderg 1. Schles.,
29 Dplomingenieur Hermann De vitz aud 02 2N.
Reppen, den 24. April 1918. Köntgliches Amtegericht.
Keutlingen. „In das Handelzsregister für firmen wurde heute eingetagen: die Fi ma Ahred Baumann mit dem Sitz in Reutiingen. Inhaben der Firma isr Alfred Baumann, Kaufmann in Reut⸗ lingen.
Reutlingen, den 24. April 1918.
K. Amtsgericht Rentiingen. stv. Amtzrichter Liebig.
Keutlingen. [7072] In das Handelsregister, Abteilung fuüt Einzelfimen, ist heute bei der Firma Friedrich Zeuz, Leifen⸗ u. Sriten⸗ pulsversabrit in Reutlingen eingetragen f. den Tod des Firmenir haberz Friedrich Benz führt dessen Witwe, Rostge Katharine Benz, geb. Rtich rter, in Pfal⸗ lingen, das Geschäft unter der Firma „Friekrich Beusz“ und mit dem Sitz in Pfullingen weiter. Den 21. April 1918 K. Amtzgericht Reutlingen. 6 Stv. Amtsrichter Llebig. Rrutlingen. [7073 Im Handelgreaister fün Einzelfi men ist heute bei der Fima Mech. Wierwaren. fabrik Reutlingen Christian Pfeiffle eingetragen worden: Infolge Tooes des Inhabers Christtan Pfeiffle fuührt die Witwe Friederike Pfeiffle, geb. Walker bier, das Geschäft unter der bisherigen rma weiter. Dem Otto Pfeiffle, Kauf⸗ mann, hier, ist Prokura erteilt. Den 24 April 1918. K. Amtsgericht Reutlingen. Stv. Amtsrichter Liebig.
Saarbrücken. 7074]
Im hiesigen Handelsregister B 5 ist bei der Firmma Dudwriler Eisendamanstalt, Gesellschaft mis beschränkeer Haftung zu Dudweiler, eingerragen worden:
Dim wein; Wötmer, Ingenieur und techn. Direktor zu Ludpeiler, ist Prokura erteilt.
Saarbrüicken, den 12 April 1918.
[7071] Ernzel.
Königliches Amtsgericht.
Fuhrherr Max Schultze in
7075];
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 231 iist bei der Firme Pester, Westerfeld Go. Gesenschatt mit keschräakter Haftung in Saarbeüicken 3 eingetragen worden:
Durch notariell beurkundeten Vertrag der Gesellschafterversammlung vom 26. März 1918 wurde das Stammkapital um 50 000 ℳ — demnach auf 200 000 ℳ — erhöht.
Saarbsücken, den 15. April 1918.
Königliches Amtsgericht 17.
Saarbrücken⸗- [7076]
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 43 ist bei der Firma Hugo Stinnes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mütherm⸗Nuhr, Zowetgulederlassung in Saarbrücken I, eingetragen worden:
Die Frau Kaufmann Hago Stinnes, Klara geb. Wagenkaecht zu Mülbeim g. d. Ruhr, hat ihr Amt als Geschäfts⸗ führerin nied⸗rgelegt.
Saarbrücken, den 16. April 1918.
Köaigliches Amtsgericht. 17.
Sckildberg, Bz. Posen. [7450] In unser Handeisregister Arteilung A sind bei der Firma: „J. Timling“, Schildberg — Nr. 104 — an Stelle des verstorbenen Adolf Timliag als neue Inhaber die Brauereibesitzerwitwe Emma Timling, geborene Spreu, und die minder⸗ jährigen Geschwister Timling: Gertrud, Walter, Hellena, Käthe, sämtlich in Schildberg, eingetragen worden. Schildberg, den 20. April 1918. Köntgliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [7077]
Im Handelsreg. Abt. A ist heute bei Nr. 50 (offene Handelsgesellschaft Rug. Hanke in Schweidvnitz) eingetragen: Dte Prokara der Martha Tichersich, geb. Hanke, ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist unter der hisherigen Fhma durch Kauf auf Frau Martha Tschersich, geb. Hanke, in Schweidnitz übergegangen. Amtsoericht Schmeidmtz. 24. April 1918. Schweiduitz. [7451] „Im Handelsreg. Abt. A ist beute unter Nr. 535 die Firma Augast Hermsdort in Schweidnitz und als deren Inhabet der Kaufmann August Hermsdorf hier eingetragen worden.
Köntgliches Amtsgericht Schweidnitz,
25. April 1918.
Schwerin, Meckib. [7452] In das hiesige Handelsregister in zu der Firma Hahn & Lang hieselbs beute eingetragen: Die Firma ist geändert in Alißzen & Flausseu. Schmerin, 25. April 1918. 8 Großherzoaliches Amisgericht. 8
Schwerte, Kuhr. [7078] In unser Handelsregister Abteiluog B Nr. 3 ist bei der Firma Schwerier Messtugwerk, Witme Klewitz & Sohn, F. m. b. H. in Schwerte, folgendes zingetragen: „‚Die L qutdation ist beendet und die Fuma erloschen. Schwerte, den 25. Avpril 1918. Königliches Amtsgericht.
Schwerte, exnar.
In unser Handelsregister Abtellung 8 Nr. 103 ist heute die Firma Fritz Schwarzelühr zu Schwerte und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Schwarzelühr zu Kalthof b. Iserlohn ein⸗ getragen.
Schwerte, den 26. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
—
Siesburg. [7079] In das Handelaregister ist bei der Kirma Rheinische Werlzengmaschiuenfabris, Gesellschaft mit beschräukter Hafturg in Siegzurg eineetragen: Ler Sitz der Gesellschaft ist nach Geuel verleas. Siegburg, den 24. April 1918. Königliches Amtsgericht.
soest. [7100] In unser Handeloregister A 204 ist bei der Firma Apotheke Ludwig Murd. sield in Hovestadt heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Soest, den 18. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Sonneberg, s.-Mein. [7216]
Im hiesigen Handelsregister, Abt. A, ist die Firma Mox Jacob in Hümmern und als deien Indaber der Spielwaren⸗ fabrikant Max Jocob in Hämmern ein⸗ getragen worcen. Bei der Anmeldung angegebener Geschäftsꝛweig: Spielwaren⸗ fabrikation und Exvort.
Sounneberg, S.⸗M,, den 24. April 1918.
Herzogi. Amtegericht. Abt. I. Sornau, N-L. [7080]
In das Handelsregister Abteilung B ist hei der Firma Holshand ung Schuenl Gesfehschaft mit beschränkter Hafzung ia ECöristiansadt a. Gober eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 25. April 1918 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Der Kaufmann Gustav Schaell in
Christianstadt ist zum Le quidator bestellt Sorau, den 26. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Spandau. [7081]
In unserem Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 220 eingetragenen Firma F. Schultze, Spandau, ein⸗ getragen worden:
Die Firma lautet jetzt F. Schultze, Inh. Max Schultze, Spandau⸗. Alleiniger Inhaber der Firma ist der
Spandau.
[7453]
(Stelle ist als weitener Geschäftsführer
Der Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Irhabers.
Spandnu, den 18. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
Steinach, g.-Mein. [7082] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 169 die Firma Arthur Windisch in Steinach, S.⸗M. und als ihr Inhaber der Schneidermeister Arthur Windisch daselbst eingetragen worden. Steinach, S.⸗M., den 16. April 1918. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
—,.—
Steinach, S.-Mein. [7083] In unser Handetsregister Abt. A ist beute unter Nr. 170 die Firma Karl Fleischmann in Steisach S.⸗M. und als ihe Inhaber Karl Fleischmann daselbst eingenagen worden. Steinach S.⸗M., den 17. April 1918. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Steinsch, S.-Mein. [7217] In uaser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 171 die Firma Karl Matthäi in Steinach S.⸗M. und als ihr Inhaber Sägewerksbesitzer Karl Matthät daselbst eingetragen worden. Steinach S.⸗M., den 23. April 1913. Herzogliches Amtsgericht. Adt. II.
Stettin. [7084⁴] „In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 306 (Firma „Stettiner Kohlen⸗ & Schiffahrts⸗Konsor G. m. b H.“ zu Sterin) eingetragen: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 20. April 1918 ist § 8 des Gesellschaftsvertrages unter Auf⸗ bebung der früheren Fossung afgeändert. Jeder der beiden Weschäftsführer Mox Heeckt und Harty Lässenhop ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Stettin, den 25. April. 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [7085] Jn das Handelsregister B ist beute bei Nr. 370 (Firma „C. W. Nemp Nachf. Aktien⸗Gesellschaft“ in Steztin) ein⸗ getragen: Hugo Grubert ist nicht mehr Vorssand. Her Fabrikdirektor Hugo Scület in Stettin ist zum Vorstand be⸗ Stettin, den 25. Aprll 1911. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 5.
Strassbarg, Els. [7086, Handelsregister Stroßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftzregister: Band YXIII Nr. 84 bei der Firma
Liebschütz & Co Gesellschaft mit be⸗
schränktes Haftung in Straßburg. Ti⸗
kaufmaͤnniscke Angestellte Tilly Laßmann in Straßburg ist als Geschäftsführer aus der Gesellschaft ausgeschieden. In ibrer
bestellt wo den der Hotelier Jakob Laß⸗ mann in Straßdurg.
Band XI Nr. 103 bei der Firma Sugo Stinnes Gesenschaft mit beschräukter Haftung in Müiheim (Ruhr) mit Zweigntcherlassung in Straßburg. Die Ehefrau Hugo Stinnes, si Wagenknecht, zu Mülheim (Rahr) ist als Geschäfts⸗ führerin ausgeschieden.
Straßburg, 23. April 1918.
Kaiserliches Amtsgericht.
Stuttaart. [7087] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. In das Handelsregister wurde heute ein⸗
getragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma Throdor Renner in Stuttgart. Inhavber: Theodor Renner, Kaufmann, hier. Präsisionsschrauben⸗ und Werkeugfabrik.
Die Firma Ebuard Koenig in Stuft⸗ gart. Inhaber: Eduard Koeuig, Kauf⸗ mann, hier. Zigarettengroßhandlung.
Die Firma Emitie Ebinger⸗Fuchs in Stungart. Inbaberin: Emllie Ebinger, geb. Fuchs, Ehefrau des Paul Ebinger, Kaufmanns, hier. Korsetten⸗ 8; 88
Zur Firma Albert Irion, hier: Das Geschäft ist mit der S auf hier, über⸗
Samuel Jiten, Ingenitur, Prokura des Jugenteurs
r. 8 Samue eion hier urd diejenige der Albertine Irion, ledig dier, ist ö
Zur Firma Wertrtebstelle für vater⸗ ländische Kuast Gustav Ihle, hier: In das Geschäft ist Else Ihle, geb. Walther, Kaufmanns hefrau, hier, als Gesellschafterin eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmen⸗ register, übertragen worden, s. Gesell⸗ 8
Zur Firma Huber's Optik Albert Huder hier: Die Firma ist erloschen.
b. Abteilung für Gesehlschaftsfirmen:
Die Frma Vertriebstenle für vater⸗ ländische Kurst Gustav Ihle, Sitz in Stuttgnurt. Offene Handelsgesellschaft seit 15. April 1918. Gesellschafter: Gustav Ihle, Kaufmann bier, upd dessen Ehefrau Else Ihle, geb. Walther, hier. S. Einzel⸗ . 8 6
ur Firma H. & O. Marqnarbt
Holel Marquaedt hier: Der aeseh- schafter Eberhard Marquardt, Rechts⸗ anwalt, bier, ist durch seinen Tod aus der offenen Handelsgesehschaft ausgeschieden. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt
des Kaufmanng 1 eschen. 18 Geschäf
Berlin ist beendigt; Tander schäftsführer ist neu b um weiteren bach, Kaufmarn fn Heftellt;
Otto Klössel i 1 n Berli V rtretungsbefunli⸗
Max Trüßo Neukölln Zur Firma Uhland 1 Gesellschaft mit beidce Buchd bier: In der Gefellschafterversaatung vom 15. März 19-18 ist die epersomml 1878s hegah⸗ um 56 000 ℳ, bo 8 *, von vecg auf 240 000 ℳ beschlosse Zur Firma Stahl u nktiengefellschaft, hier: eeee eehatsentsesgrmann geeif an , e hiesige lassung Gesamtprokura 8* dbepigege zeiit, daß er zusammen mit einem Vr “ anderen 4 n zur Vertretun r berechtigt ist. Den 22. April 1918. 8 Landrichter Rall. — —
Pro
1 der unter Nr. 150 des g. registers A eingetragenen Firma F. 8 Schletzelmilch in Suhl ist heute ein getragen: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Suhl. den 23. Februar 1918.
——
Sulz, G Im Handelsregister Abt. f. simen Bd. 1 Bl. 60 wurde 8 hei de Firma „Jarob Schenk, Gaßtwirtscha zum Sch wanen, Bitrbranerei n ö“ in Eulz“, ein getragen, daß die Fuma auf den To Inhabers erkschen ir Den G 1978. Amtsgericht Sulz. Sö 1
[7089 Einzel
Tilsit. T709- In unser Handelsregister Abteilung; ist beute unter Nr. 882 die Firma Kur Schützler mit dem Sitze in Tiisit un 12 ö ützler in Tilsit eingetrogen. Gefche tszweigi: 3 mission. Tilsit, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht. 1
Waislingen. 721 Im Handelsregister wurde heute bei de Firma Autzust Mayer, Sitz: Waih seis 8. 8 deöher 1eauau Mreba⸗ abrt kant daselbst, Leihdeckengeschäft, eingetragen Die Firma ist erloschen. 1 Den 25. April 1918. K. Amtsgericht Wariblingen. O.⸗A.⸗R. Gerok.
N sig.9 [709] n das hiesize Handelsregister Band! Blatt 44 ist heute eingetragen: Die Firma Otto Pietruszka in Zorg ist heute gelöscht. Walkenried, den 23. April 1918. Herzogliches Amtsgericht.
Wanzleben, Bz. Magdeb. [5721
In unser Handelsregister Abt. B i heute unter Nr. 10 die Gesellschaft mit be schränkter Haftung unter der Firm „Kartoffeleinkauf Wanzleben Gesel schaft mit beschränkter Hafmung“ un
worder. Gegenstand des Unternehmens ist d Einrichtung einer gemeinsamen Geschäftt
kauf und die Ablieferung von Kartoffel durch die für den Kreis Wanzleben b stelltn Kommissionäre sowie die Schafsun aller etwatzen weiteren Maßnahmen un Einrichtungen, die geeignet sind, eine b schleunigte und restlose Ablieferung de Karteffeln zu fördern. 8 Das Stammtapital beträgt 20 000
und der Kaufmann Karl Schul:, beide Wanzleben; jeder Geschäftsührer selbständig zur Vertretung der Gesellscha befugt. Oeffentliche Bekanutmachunge der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertro⸗ am 13. April 1918 festcestellt ist, er folgen im Wanzledener Keeisblatt. Wanzieben, den 15. April 1918. Königliches Amtsgericht.
In unser Handelsregister Abt. B Nr. Bd. I ist heute bei der Firme Altter geselschaft für Eisenbahn⸗ un Militärbedarf in Weimar eingetrage worden: 1
Durch Beschluß der Generalversamm 8 vom 6. Aprit 1918 ist §,6 Absa, 1 30 Gesellschaftsvertrags durch folaenden 3. satz: „Die Ausgabe neuer Ueie. einen hoöͤheren Betrag als den zurre wert ist zulässig“’, ergänzt wo hc und diese Generalversammlung
7219
0 1 050 000 ℳ durch Ausgabe von 1
Inhaberaktien über je 1000 ℳ beschloff Diese Erhöhung des Grundkapita 89 erfolat und es beträgt letzteres 1ag- 2 400 000 ℳ. Durch Fe ela⸗ 3 8 Generalversammlung ist ferner 92 c Gesellschaftsvertrags entsprechend 1 höhung des Grundkapitals dahin 10 ar. worden, daß das Grundkapital 76
künftig durch die Gesellschafter Wilhelm und Ernst Marquardt, Hotelkesitzer, hier, eie jeder für sich allein vertretungs⸗ berechtigt, wogegen die übrigen Gesell⸗
Berlagshaus, Gesellschaft mit be⸗
Fößfter von der Vertretung ausgeschlossen n
Zur Firma Deutsches Druck⸗ und schränfter Haftung, Sitz in Berlin,
schaft 2 400 000 ℳ beträat und in schaft. über je 1000 ℳ und in 15 Aktte
über je 200 ℳ zerfällt. bott neuen Aktien werden zum Betrag von 110 vom Pundert ausgege hen.
Weimar, den 16. Avril 191 Abt. 17 Glozherzogl. S. Autsgericht, Abi.
Zweigniederlassung hier: Die Prokura
Gesellschaft
der Kaufmann Kar
Holzagentur und Kom
mit dem Sitz in Wanzlebeu eingetraget
stele und Abrechnungostelle für den Eing
Geschäftssührer sind Wllbelm Hubet
die Erböhung des Grundkapitals unge
ge
11ö1“
Rer Aczugyprein betrügt siertelsährlich 6 ℳ 20 f. Alle Postaustalten nehmen rstellung an; für Berlin auser den Postanstalten und Jeitungnvertrieben für Kelbstubheler anch der Abnigliche Geschästsstelle 8W. 48, Wilhelmstr. 22.
Einzelne Kummern kosten 25 Af.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 2— einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen uimmt anz
die Königliche Geschäftsftelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin Shvy 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
“
Inhalt des amtlichen Teil
Ordensverleihungen ꝛc. “
Deutsches Reickhk. u6“
Bekanntmachung über die Zuteilung von neuem Schuhwerk für die Behörden, öffentlichen Anstalten und Wohlfahrts⸗ einrichtungen sowie für die Wohlfahrtspflege.
Hennntmg ung über die Sonderzuteilung von neuem Schuh⸗ werk.
Handelsverbot. 8 inesse betreffend die Ausgabe der Nummer 57
setzblatts. Erste Beilage: Königreich Preußen. Ememnungen, Charakierverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Ackunde, betreffend die Errichtung einer 4. Pfarrstelle in der ewangelischen Epiphanien⸗Kirchengemeinde in Charlottenburg. Bekanntmachung, betreffend die Poltzeibezirksämter in Berlin. Bekanntmachung, betreffend den Viehhandel in Berlin und Vor⸗ orten. Bekanntmachung, betreffend den Viehtransport in Groß Berlin, in Spandau und den Landkreisen Teltow und Niederbarnim. Aufhebungen von Handelsverboten. Handelsverbote. —
es.
“
des Reichs⸗
* Seine Majestät der Känig haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer und Dekan a. D. Bickel in Wiesbaden den Koten Adlerorden britter Klasse mit der Schleife, dem Oberpfarrer a. D. Poster in Zibelle, Kreis Rothen⸗ zurg O. L., dem Oberlehrer, Studienrat Zippel in Königs⸗ berg i. Pr., dem Maschinenbauschuloberlehrer, Professor Kaempfe in Magdeburg und dem Hauptlehrer Herrmann 2 1 Homburg v. d. H. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Bürgermeister a. D. Niepraschk in Bonn, dem Hauptlehrer a. D. Heine in Groß Berkel, Kreis Hameln, dem Mitteischullhrer Arnim in Neuenburg, Kreis Schwetz, und dem Landwirtschaftsschullehrer Zaß in Kleve den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Höpfel in Grabschütz, Kreis Delitzsch, den 1c. der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, dem Markthalleninspektor Schürer in Charlottenburg und dem Steiger a D. Altmeyer in Püttlingen, Landkreis Saar⸗ brücken, das Verdienstkreuz in Gold, dem Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Heinemeyer in Croß Lafferde, Kreis Peine, das Verdienstkreuz in Silber, dem berittenen Gendarmeriewachtmeister a. D. Ditt⸗ berner in Vietz, Landkreis Landsberg, das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens, dem Rentner Händeler in Winterhagen, Kreis Lennep, dem Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Schüßler in Elster⸗ werda, Kreis Liebenwerda, und dem Gemeindediener a. D Becker in Wefensleben, Kreis Neuhaldensleben, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Direktor des Kaiserlichen Schiffsvermessungsamts, Geheimen Regierungsrat Dr. Rieß, dem Stadthauptkassen⸗ assitenten Baumgart in Krossen a. O. und der Frau Charlotte Siebold, geborenen von Oven, in Düneberg, Kreis firbgtum Lauenburg, die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗ eihen.
Deuntsches Reich.
anaimachung “ über die Zuteilung von neuem Schuhwerk für die Behörden, öffentlichen Anstalten und ohlfahrtseinrichtungen, Fowbdie für die Wohlfahrtspflege.
Auf Grund der Bundesratsverordnung über die Errich⸗ ung einer Reichsstelle für Schuhversorgung vom 28. Februar 918 eichsgesetzblatt Seite 100) wird folgendes angeordnet:
I. Abschnitt: Behördlicher und Anstaltsbedarf.
§ 1.
fohr Die Versorgung der Behörden, öffentlichen Anstalten und Wohl⸗ fahrtseinrichtungen umfaßt Schuhwerk, das im Betriebe der Behörden, öffentlichen Anstalten und Wohlfahrtseinrichtungen benötigt wird und dun ausschließlichen Verfügung dieser Stellen bleibt. Auf diese Sonder⸗ zuteilungen finden ausschließlich die Bestimmungen dieser Bekannt⸗ machung Anwendung.
nsuf das Schuhwerk, das für den persönlichen Gebrauch der Ange⸗ tin en und Insassen von Anstalten und Wohlfahrtseinrichtungen be⸗ en mnt ist und diesen zur eigenen Verfügung überlassen wird, finden ie eer die allgemeinen Bestimmungen über Schuhbedarfscheine ode
Bestimmungen über neues Berufsschuhwerk Anwendung.
ustag, den 30. Avril, A
xEögg
— — —, —
§ 2. Zu den Wohlfahrtseinrichtungen zählen anch private Unter⸗ nehmen, deren Gemeinnützigkeit von der höheran Verwaltungsbehörde ihres Betriebssitzes anerkannt wird.
“
Die Behörden, öffentlichen Anstalten und Wohlfahrtseinrichtungen Empfangsstellen) melden ihren Bedarf an Schuhwerk von Fall zu Fall auf Grund besonderer Bedarfsanmeldungen an. Zu den Bedarfs⸗ anmeldungen sind die von der Reichsstelle für Schuhversorgung vor⸗ geschriebenen Vordrucke zu verwenden. Bei der Ausfüllung und Be⸗ handlung der Bedarfsanmeldungen sind der Vordruck und die beige⸗ ügten Bemerkungen genau zu beachten. Die Vordrucke sind von den
uchdruckereien
J. S. Preuß, Berlin S. 14, Dresdenerstr. 43,
E. Huber, München, Schönfelderstr. 12,
W. Kohlhammer, Stuttgart, Urbanstr. 14/16 käuflich zu beziehen (Bezeichnung: Bedarfsanmeldung für den behörd⸗ lichen und Arstaltsbedar). 1
Die Bedarfsanmeldungen sind für die staatlichen Behörden und Anstalten bei der vorgesetzten Dienstbehörde, für die anderen Be⸗ hörden und für die Anstalten mit öffentlich rechtlichem Charakter bei der vorgesetzten staatlichen Aufsichtsbehörde und für private Wohl⸗ fahrtseinrichtungen, die keiner staatlichen Aufsichtsbehörde unterstehen, bei der höheren Verwaltungsbehörde ihres Betriebssitzes einzureichen. Diese Behörden prüfen die Bedarfsanmeldungen und übermitteln sie der Reichsstelle für Schuhversorgung. 8
Die Reichsstelle für Schuhversorgung bestimmt Höhe und Art der einzelnen Zuteilungen. Schuhwerk aus Leder kann nur in ganz besonders begründeten Ausnahmefällen zugeteilt werden.
84 Mitt der Ausführung der Zuteilungen ist der Hauptverteilunge ausschuß des Schuhhandels Berlin beauftragt. Er benachrichtigt die Empfangsstellen über Zeit, Art und Umfang der Fetchgen Zu⸗ beilungen. Die Empfangsstellen haben sich auf diese Mittei ung dem he eeemnnataneschus gegenüber in verbindlicher Weise über die nnahme des zugeteilten Schuhwerks su erklären. Für abgelehntes Kriegsschuhwerk mit EE zann eine Ersatzlieferung in Schuhwerk mit Lederboden in keinem Falle erfolgen. 1 Die Lieferungen erfolgen entweder unmittelbar an die Empfangs⸗ 88” oder durch Vermittlung des Kleinhandels. Privaten Empfangs⸗ tellen wird das Schuhwerk stets im Wege der unmittelbaren Be⸗ lieferung zugeführt. 1 Die unmittelbaren Belieferungen geschehen entweder a. durch den Hauptverteilungsausschuß des Schuhhandels in Berlin oder 3 b. 1 die Schuhhandelsgesellschaften oder c. durch die Bezirksstellen oder besonders Beauftragte des Schuhhandels. Im Falle der unmittelbaren Belieferung ist der Rechnun s⸗ betrag stets im voraus an die Stelle zu za len, durch welche die Lieferung zu erfolgen hat. Das Schuhwerk wird zu den aufge⸗ stempelten Kleinverkaufspreisen in Rechnung gestellt. Die Lieferung
geschieht frachtfrei.
Wird das Schuhwerk durch Vermittlung des Kleinhandels ge⸗ liefert, so haben die Kleinhändler den Eingang der Ware nach Art, Menge und Größe sofort den Empfangsstellen mitzuteilen.
von der Absendung dieser Mitteilung ab steht das Schuhwerk bei den Kleinhändlern auf die Dauer von einem Monat zur Ver⸗ fügung der Empfangsstellen. 1
Wird das Schuhwerk innerhalb dieser Frist nicht abgenommen, so hat es der Kleinhändler dem ET114“ des Schuh⸗ bandels nach Art, Menge und Größe zu melden. Der Hauptver⸗ teilungsausschuß des Schuhhandels verfügt über das übrig gebliebene Schuhwerk für Rechnung der Empfangsstellen.
§ 6. Muß das Schuhwerk handwerksmäßig hergestellt werden, so weist die Reichsstelle für Schuhversorgung die Kontrollstelle für frei⸗ gegebenes Leder an, das zur Anfertigung des Schuhwerks benötigte Leder den in der Bedarfsanmeldung genannten Schuhmachermeistern zur Verfügung zu stellen.
II. Abschnitt: Schuhwerk für die Wohlfahrts⸗ pflege.
7.
Schuhwerk für die Wohlfahrtspflege kann auf Antrag solchen Gemeinden und Gemeindeverbänden (Empfangsstellen) zugeteilt werden, die sich bereit erklären, dem Verbraucher zur Minderung des EEEu Zuschuß von mindestens 10 % der aufgestempelten Kleinverkaufspreise aus elgenen Mitteln zu leisten.
Da außerdem der Hauptverteilungsausschuß des Schuhhandels auf diese Schuhwaren einen gleich hohen Nachlaß gewährt, erhalten die Verbraucher diese Schuhwaren mindestens 20 % billiger, als die aufgestempelten Verkaufspreise betragen.
§ 8. Anträge dns diese Sonderzuteilungen sind mit der bezüglichen
Verpflichtungserklärung an die Reichsstelle für Schuhversorgung ein⸗ zusenden. Diese bestimmt nach den verfügbaren Beständen die Höhe und Art der Zuteilung.
Im allgemeinen wird auf diese Weise nur Kriegsschuhwerk mit Vollholzsohlen zugeteilt. 89
Mit der Ausführung der Zuteilungen ist der Hauptverteilungsaus⸗ schuß des Schuhhandels in Berlin beauftragt. Der benachrichtigt die Empfangsstellen über Zeit, Art und Umfang der bewilligten Zuteilungen. Die Empfangsstellen haben sich auf diese Mitteilung dem Haupt⸗ verteilungsausschuß gegenüber in verbindlicher Weise über die Annahme des zugeteilten Schuhwerks zu erklären.
Die Belieferung erfolgt entweder unmittelbar an die Empfangs⸗ stellen oder durch Vermittlung des Kleinhandels (§ 4). Im Falle der
unmittelbaren Belieferung ist der stets im voraus an die Stelle zu zahlen, durch welche die Lieferung zu erfolgen hat.
§ 10. 8
Bei unmittelbarer Belieferung haben die Empfangsstellen selbst für die Ausgabe des Schuhwerks an die einzelnen Bezugsberechtigten Sorge u tragen. Sie müssen das zugeteilte Schuhwerk mindestens mit einem Rachloß von 10 9 G dem eigenen Erwerbspreise an die Be⸗ ugsberechtigten abgeben. 8 b Auf Nerlanaen haben die das Schuhwerk liefernden Stellen das ur Verteilung erforderliche Sachverständigenpersonal kostenlos zur Ver⸗ zu stellen 8
Die Empfangsstellen haben über das abgegebene Schuhwerk genaue Listen zu führen, aus denen Name und Wohnort der Bedachten, der Zeitpunkt der Abgabe die Art des abgegebenen Schuhwerks er⸗ sichtlich sein müssen. Die Listen sind geordnet zur Nachprüfung auf⸗ zubewahren.
§ 11.
Wird das Schuhwerk durch He. Ine Jan, des Kleinhandels geliefert, so haben die Kleinhändler den Eingang der Ware nach Art, Menge und Größe sofort den Empfangsstellen mitzuteilen. Von der Absendung dieser Mitteilung ab steht das Schuhwerk bei den Kleinhändlern zur Verfügung der Empfangsstellen.
Schuhwerk, das ein Kleinhändler nicht innerhalb der Frist, die zwischen den Empfangsstellen und dem Hauptverteilungsausschuß ver⸗ einbart ist, absetzen kann, ist dem Hauptverteilungsausschuß des Schuh⸗ handels nach Art, Menge und Größe sn melden. Der Hauptverteilungs⸗ ausschuß verfügt über das übriggebliebene Schuhwerk für Rechnung der Empfangsstellen. 5 1
Die Empfangsstellen haben den einzelnen Bezugsberechtigten zum ei; des Schuhwerks beim Kleinhändler Ausweiskarten aus⸗ zustellen. 1
Das Schuhwerk darf von den Kleinhändlern nur gegen Aus⸗ händigung dieser Ausweiskarte an die Bezugsberechtigten abgegeben und von diesen nur gegen Abgabe der Karte erworben werden.
Die Empfangsstellen haben gleichzeitig mit der Ausgabe der Ausweiskarten an die Bezugsberechtigten die Namen und Geschäfts⸗ räume der an der Sonderzuteilung beteiligten Kleinhändler den Be⸗ zugsberechtigten bekannt zu geben. 1
11 85 Die Ausweiskarte hat zu enthalten: 8
a. den Vordruck „Neues Schuhwerk für Wohlfahrtspflege“,
b. die fortlaufende Ziffer,
c. die Zahl und Art des zugewiesenen Schuhwerks,
d. den Vor⸗ und Zunamen des Bezugsberechtigten,
e. den Tag der Aussftellung,
fi. die Unterfertigung der Empfangsstelle unter Beidrückung des Amtssiegels und die Namensunterschrift des aus⸗ fertigenden Beamten.
Ueber die ausgegebenen Ausweiskarten haben die Empfangs⸗ stellen Listen zu führen. Die Einträge haben in fortlaufender Reihen⸗ folge zu erfolgen. Die Nummern und Listeneinträge haben sich mit den fortlaufenden Ziffern auf den Ausweiskarten zu decken.
Die Ausweiskarten verlieren mit Ablauf eines Monats, vom Tage der Ausstellung an gerechnet, ihre Gültigkeit, können aber von den Ausfertigungsstellen verlängert werden.
§ 14.
Die Kleinhändler haben die abgelieferten Ausweiskarten durch Firmenstempel und Datum zu entwerten und geordnet zur Nach⸗ prüfung aufzubewahren, soweit sie nicht wegen Auszahlung des ge⸗ meindlichen Zuschusses an die Empfangsstellen zurückzugeben sind. Den Empfangsstellen bleibt es überlassen, hierwegen die nötigen Ver⸗ einbarungen mit den Kleinhändlern zu treffen.
§ 15.
Vorstehende Bestimmungen treten mit ihrer Veröffentlichung im „Reichsanzeiger“ in Kraft.
Mit dem Inkrafttreten der Bekanntmachung verlieren alle Be⸗ ugsscheine, die die Reichsbekleidungsstelle bis zum 31. März 1918 inden, behördlichen und Anstaltsbedarf ausgestellt hat, ihre
ültigkeit.
Den Herstellern und den Händlern ist es verboten, auf diese Be⸗ zugsscheine noch Schuhwaren abzugeben. “
Anfragen, die den Vollzug dieser Bekanntmachung betreffen, sind soweit es sich um
ausschließlich zu richten: soweit die Belieferung
1⁷) gn die Reichsstelle für Schuhversorgung,
Fragen der Zuteilung handelt, 2) an den Hauptverteilungsausschuß,
in Frage steht. Berlin, Kronenstr. 50/52, den 29. April 1918. Reichsstelle für Schuhversorgung. Der Vorstand.
Wallerstein. Dr. Gümbel.
Bekanntmachung über die Sonderzuteilung von neuem Berufsschuhwerk. Auf Grund der Bundesratsverordnung über die Er⸗ richtung einer Reichsstelle für Schuhversorgung vom 28. Fe⸗ bruar 1918 (Reichsgesetzblatt Seite 100) wird folgendes
angeordnet: G Abschnitt I. Allgemeines. 8 1) Berufsschuhwerk. 1. Berufsschuhwerk ist: 8 e u“ das mit Lederschaft und Lederboden 2) Kriegsschuhwerk mit Vollholzsohlen und Holzschuhe.