*
bz. 8 .
das hiesige Genofsenschaftoregister
in heute der „vl0g⸗Butherauer Gpar⸗ u. Darlehrn Stassenvoreciu, e. G. m. u. H.“ in 2übz untoer Nr. 19 als neue Geuossenschaft eingetragen. Die Satzung iist vom 18. März 1918 und befindet sich in Anlage zu [1] der Registerakten. Gegenstand des Unternehmene ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitalieder erforderlichen Geldmitel und die Schaffung welterer Einrichtungen zur Fördecung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbefondere: 1) der gemein⸗ schaftliche Bezug von Würsschaftoöbedürf⸗ nissen; 2) die Herstellung und der Absatz der CEerzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebo und des ländlichen Gewerbe⸗ fleihes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an dite Mitglieder. Die von ber Genosseuschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Landwirischafilschen Genossenschaftsblatt in Neuwted; sie find, wenn sie rechtliche Wirkung für die Ge⸗ nossenschaft haben sollen, in der für die Zeichnung des Vorstandes für die Ge⸗ nossenschaft bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu teichnen. Der Porstand hat durch mindestens drei Mit⸗ galieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, selne Willengerklärungen kundlugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namenaunterschrift beifügen. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Rentner Hugo Buegwedel in Lühz alo Vorsteher, 2) der Erbpächter Kurl „Vandschneider in Lutheran als Stellver⸗ treter des Vorsteberg, 3) der Erbpächter Fritz Jacobs in Lutherau, 4) der Tierarzt Friedrich Plagemann in Lübz, 5) der Ackerbürger Ernst Borgwardt in Lüdz. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wähtend der Dienstftunden des Gerischts jedem gestattet. Lübz, den 22. April 1918. 6 Großherzogliches Amtsgericht.
— —
Magsovw. [8338]
In unser Genossenschaftsreglster ist beute bel dem Pagenkopfer Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. (Ne. 3 des Reg.) solgendes eingenagen:
Der Wilhelm Leu ist aus dem Vor⸗ Ftand ausgeschieden und an seine Stelle der Stellmader Hermann Kamrath in agenkopf gekreten.
Massow, den 30. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
MNoemmingen. [8339] Genossenschaftsregistereintrang. Vorßuandeduberung. Daelehenskassen⸗ vorein Schöneberg c. B. m. u. H. un Schöneverg. Ausgeschleden Josef Mietrich, neuge wählt os Lutzenberger, Landwirt in Schoͤneberg. Memmingen, den 29. April 1918. K. Amtsgericht. [8340] oberukirchen, Schaumburg. In das biesig⸗ Heuossenschaftsremster ist beute zu dem Ronfumverein Berstel, cingetrageue Geaofsraschalt zmit be⸗ schräukter Haftpflicht, in Borstel ein⸗ getragen worden: 1 Wuüͤhbelm Waldfried in Borstel ist aus dem Vorstande ausgeschteden, Maurer August Niemann in Borstel ist neu in den Vorstand gewählt worden. Obernkiechen. den 25. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Ohligs.
In unser Wenossenschafteregister Nr. 2 ist bel der Kousum⸗Geuossenschaft So⸗ darität etng ocagene Genvsseuschaft wit beschräukeer Naftpsflicht in Ohligs eingetragen wvorden:
Durch Beschluß der Generaldersammlung vom 3. Mirz 1918 sind die §§ 42 und 44 der Satzung wie folgt geänderr worden: Der Geschärtsanteil eines jeden Mitglieds wird auf 50 ℳ, die Haftsumme ebenfalls auf 50 ℳ festgesetzt.
Obligs, den 22 April 1918.
Kgl. Amtsgericht
Pldenburg, Grossh. 18342] In unser Genossenschaftoregister ist heute unter Nr. 91 eingetragen: Firma: Landwirischaftliche Bezugs⸗ geuossenschaft Bürgerfeld, einge⸗ tragene Genosseuschaft mit üunde⸗ schräukter Hafpflicht zu Lurgerfelb. Gegenstand des Ueternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher EFinkauf landwirt⸗ [Paftlicher Bedarfeartikel, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schartlicher Erzeu nisse. Vorstaudsmitgliedee find; 1) La dwiet Diedrich Struthof m Bürgerle d
2) vLandwirr Jeharn Bärgerfeld.
3) Reutner Chrittan Jöhnk zu Olden⸗
Wienceen z2
8 „ 22 9 Das Statut vem 14. März 1918. Bekanatmahangen ergeden unter der dern zwei Bernandsecitzliederm unter⸗ wichneten Firma der venosser schaft in „Nachrichten im Stadt uad Laud’“, auebll’esweise im Deutschen Reichzangtgner. Die Wiclenerketungen und Zeichaann,en Kfelgen durch zwet Veorstandzwstalleder; die Zeicknuos geschtent, indem zwer Mit⸗
“ beau
*½ 8 . ar aluder der Foöm ihe Nime KeonktersArrt Raen werde. T
begevwr.
[schaft it berechehgt,
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist wäͤhrend der Dienststunden des Gerichts fjedemn gestattat.
Pldenburg, 1918, April 24.
Großh. Amtzgericht. Abt. V.
Regoensburg. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde beute beim „Parlrheuskassenverein Leonberg, elngetragene Wenyfsen⸗ schafe mit unbeschränkter Gakepflicht“ in Leonberg eingetragen: An Stelle des aug dem Vorstande ausgeschiedenen Michael Fischer wurde Georg Schäffer in Leonberg als Vorstandsmilglied gewählt. Regensburg, den 29. April 1918. Kgl. Amusgericht Regenesburg.
Rochlitz, Sachaen. [8344]
Auf Blatt 12 des Genossenschafis⸗ registers, die Saugenoffenschaft Nochlitz⸗ eingetr. Geyossenschaft unit beschr. Hafipfl. in Rochitt betr., ist heute ein⸗ eiragen worden, daß der Beüirkssteuer⸗ ekretär Emil Arthur Adolph in Rochlitz ale Vorstandsmitglied ausgeschteden und der Baumeister Ernst Walter Stegfried Ulbrich daselbst Mitglied des Vorstands ist.
Rochlitz, den 29. April 1918.
Kgl. Amtsgericht.
Salzkotten. [8345]
Bet der unter Nr. 4 des Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Genossenschaft „Ludorfer Spar⸗- und Daurlrehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Paftpflicht, zu Miederntudorf“ ist heute folgendes eingerragen worden:
„Wilhelm Altmiks ist aus dem Vor⸗ stand geschteden und an seine Stelle Friedrich Montag in Nlederntudorf Nr. 104 gewählt.“
Salzkotten, den 25. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
Schleiz. [8346] Genossenschaftsregister.
In dos Genossenschaftoregister Nr. 12, den Einkaufsverein der Kolonial⸗ warenhäudler und deren verwandte Berufe für Schleiz und Umgegend, eingetragene Geuosseuschaft mit be⸗ schränfter Haftpflicht in Schleiz, betr., ist am 30 April 1918 eingenagen worden, daß nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 31. Januac 1918 die Be⸗ e’ der Genossenschatt unter 9 5 Füma in der Deutschen Handels⸗ Rundschau, Organ des Verbandes Deutscher e e. G. m. b. H. in Berlin, geschehen und daß das Geschäftsjahr amn 1. Januar beginnt und am 31. Dezember endigt. “
Schleiz, den 30. April 1918.
Fürstliches Amtsgericht. Sschornüorf. [8347] K. Württ. Amtsgericht Schorndonf.
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
1) am 18. April 1918 die mit dem Statut vom 1. April 1918 errichtete Ge⸗ nossen schaft unter der Firm „Bezirtsohf⸗ verwertungsgensssenschafe Gworn⸗ dorf, e. G m. b. H.“ mit dem Sis in Schorsdorf b
Zweck der Genossenschaft ist der Handel mit Obst und Landesprodukten aller Art, insdesondere die Verwertung der Frzeag⸗ mißse rhrer Mitghezer. 8
[8343]
Die Grnossen⸗ bei anderen gleich⸗ artigen Unternehmungen sich zu beteiligen.
Haftiumme: 20 ℳ; hoͤchste Zahl der Geichäftsanteile. 100.
Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekanntmachangen erfolgen in den am Sitz der Genossenschaft erscheinenden Zellungen.
Das Geschäftslehr umfaßt die Zeit vom
8341]]
1. April bis 31. März.
Mitglieder des Vorstands sind: Gottlob Schmid, Baumwart in Schoradorf, Vor⸗ Ftzender. Julius Heidle, Schultheiß in Geradstetten, Stellvertreter desselben, Wil⸗ delm Schwarz, Gemeindepfleger in Unter⸗ urbach.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Geuossenschaft cerfolgt durch 2 Mitglieder des Vorstands. Die [Zeichaund geschieht, indem die Zeichnenden drs Namensunter schrift der Ferma bei⸗ füͤgen.
Die Eimnsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem ge⸗ stattet.
2) am 27. April 1918 bdei dem Dar⸗ [lehrnskassenverein Aichelderg e. G. m. u. H. in Aichelberg: Ja der Ge. (ueralversammlung vom 28. März 1918
wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ siehers Friedrich Beck als Vorstands⸗ metglied Friedrich Mössinger zam Ver⸗ steher gewädlt
3) am 29. April 1918 dei dem Dar⸗ lehrnskassenverein Vorderweisbuch, c. G. m. g. H. in Vorderweisß buch: In der Generalbersammlung vom 1. Apꝛil 1918 wnde an Stelle des seitherigen Vorstehers Chritian Caß der Gottlob Jeutte, Bauer in Birkenweißduch, zsum Vorsteber, und an Stelle des jafolge Tades ausgeschtedenen Vorstandsmitglters viedle das Vorstandsmitalied Christian Claß Bauer in Birken veisduch, neu gewählt.
Den 29. April 1918.
Landgesichterat Hartmann.
Sprottau. [8348] In vunser Peuessenschaftsregisier ist den [unter Nr. 28 die Geaosserschaft in Firma „Erektriebärs⸗Genossenschaft, einge⸗ keagene Genossenschaft mit heschräak⸗ ter Hast⸗KFicht“ mil dem Sitze in Rückerohorf. Nreis Sproitau eirae⸗ D — üst am
. .
8 8§ 21. Tegmd. 1217 ferg K A. ESennstand
*
8
des Unternehmens
trischer Einrichtungen für Kraft und Licht und Gaergiendgabe an Mitgltedar und Mecht⸗ mitglieder. Borstandsmitglieder sind: Rein⸗ harb Großmana, Gutsbefitzer, Albert Preiß, Gutebesitzer, Paul Rücker, Kantor, Oskar Hänsel, Gasthofbesitzer, Reinhold Weigel, Kaufmann, sämtlich in Rückers⸗ dorf. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von 2 Mitgliedern des Vor⸗ stanves, im Sproltauer Wochenblatt. Die Willenserklärungen des Vorstandes er⸗ folgen durch 2 Vorstandsmitglieder in der Weise, daß sie ibre Namenzunterschrift der Firma der Cenossenschafr beifügen. Die Hastsumme für jeden Geschäftganteil beträgt 500 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile eives Genossen ist 15. Die Emsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerich! jedem gestattet. 8 G Sprottau, den 25. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Trebnitz, Schtes. [8349]
In unser Gevosfeaschaftsregister wurde heute unter Nr. 61 eingetragen; das Statut oom 25. März 1918 und die Firma der Elektrintätsgevossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht Domnowit mit dem Sitz in Domnowitz, Kreis Trebuitz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Bezug elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Vertellungsnetzes sowie die Abgabe von Eleknizität für Beleuchtung und Betrieb. Haftsumme: 500 ℳ. Jeder Genosse kann höchstens 50 Geschätsantesle erwerben. Vorstand: Jose] Heisig, Guts⸗ besitzer, Paul Hentke, Lehrer, Kurt Stache, Gotzbesitzer, sämtlich in Domnowitz. Be⸗ kanntmachongea erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der Schles. landw. Genossenschaftszeitung. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Junk. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitgliever, indem sie der Furma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der e steht jedem in den Geschärtsstuaden frei. Amte⸗ gericht Trebnitz, 27. 4. 1918.
Trebnitz, Schles. [8350]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 62 eingetragen: das Statut vom 18. März 1918 uad die Firma der Elektrizttätsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Groß Muritsch, mit dem Sitze in Groß Muritsch, Kreis Trebnitz. Gegen⸗ stand des Unternebmens: Bezug elektrischer Energie, Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungsnetzes sowie Abgabe von Elektrizität für Beleuchtung und Betrieb. Haftsumme: 500 ℳ. Jeder Genosse kann höchstens 50 Geschäftsanteile erwerben. Vorstand: Tbeodor Scholz, Rittergutsbesiher, Karl Gabler, Stellen⸗ besizer, Hermann Gaͤdler, Stellenbesitzer, sämtlich in Groß Muritsch. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma, ge⸗ jeichnet don 2 Vorstandsmitgliebern, in der Schles. landwirtsch. Genossenschafts⸗ jeitung in Breslau. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Junt. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstands⸗ müglieder, indem sie der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der ziste der Genvssen steht jedem in den GeschVtsstunden frer. Amtsgericht Trebnit, 27. 4. 1918.
Tattelingen. [8420]
In das Genossenschafisregister Band 1 Blatt 32 wurde heute zu dem Dar⸗ lehenskassenverein Irrendorf, ein⸗ getsngene Genosseuschaft mit un⸗ beschränlter Haftpflicht eingetrogen:
Die Generalversammlung vom 17. März 1918 hat an Stelle des gestordenen Hauern Franz Fader Stehle den Andreas Schwarz, HBauer in Itrrendorf, zum Vorstandsmit⸗ glüed gewädlt.
Den 27. April 1918.
K. Amtsgericht Tuttlingen. Amtsrichter Föhr.
Wartenburg, Oatpr. [8351] Bei dem Spar⸗ und Darle hus⸗ kassenverein zu Gr. Purden einge⸗ tragene Genossenschaft mit unde⸗ schränkter Haftgflicht ist heute in das Genossenschaftsrcgifter eingetragen worden: An Stelle des verstordenen Vorstands⸗ mitglieds Vereinsvorstebers August Maibeblowski ist der Besitzer Mickhael Kalisch in Gillau in den Vorstand und von den bisherigen Vorstandkmitgliedern Josef Dulisch als Vereinsvorsteder und August Rucha II. als dessen Stellvertreter gewählt. G 1 Wartenburg, den 29. April 1918. Köntgliches Amtsgericht.
Werdau. [8352]
Auf Blatt 17 des (Reichs⸗) Genossen⸗ schaflsregisters ist heute die Rohstoff⸗ Und Lieferungsgenossenschaft „Dekor“ sfür das Tapezier, und Polster⸗ gewerbe des Vieißentales, ringe⸗ tragene Genossenschaft mit de⸗ schränkter Haßipflicht in Werdan, eiugenagen worden. 8
Die Satzungen der Genossenschaft find errichtet am 18. April 1918. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernadme von Tapezter⸗, Polnter⸗ und Dekoratioss⸗ ardeiten, gemeinsamer Einkauf dan Rod⸗ ftoffen und Bedarftartikeln für das Tapezier. und Polstergewerde sowie alle Unternehmunger, die geetguet Knd, die wirtschattlichen Inkeresen der Mitglieder iu sördern. Der Seschäaftsbetried darf Kch auch aaf Rchtmitalieder ertt ecken.
—. ——
Eekaontmachargen der Benossezschaft er⸗ sol En natet de. Fütme da leh egn, ge⸗
8
Bau und Betrieb elek⸗3
egen
mitgliedern, im deutschen Genossenschafts⸗ blan. Geht dieses Platt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in ihm unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Die Haftsumme eines Genossen beträgt vierhundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zehn. Mtt⸗ glieder der Vorstands sind: Tapeztermeister Auagust Maaß in Werdau, Tischlermeister Eugen Scheller daselbst und Kaufmann Alfred Hest in ECriwmitschau. Zwei Vorstandemitglieder können rechte ver⸗ bindlich für die Genossenschaft zeichnen und Ecklarungen abgeben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet.
Werdau, den 29. April 1918. Königliches Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Eibenstock. [8310]
Im Munerregister ist eingetragen worden: 517, Minna Brückner in Eibenstock, ein versiegelter Karton, ent⸗ haltend 2 Muster für Peelstickerei von Blumen und Blättern in Irrgangaus⸗ führung, Fabrikuummern 15 und 16, plastische Erzeugnrsse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeloet am 18. April 1918, Nach⸗ mitrags ⁄6 Uhr.
Eibenßock, den 30. April 1918.
Köntgliches Amtsgericht.
Jenn. [8311] Fur das auf Nr. 123 eingetragene Geschmacksmuster (ein Muster für Plakate, Fadriknummer LB. 15) ist die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf 15 Jahre ange⸗ meldet. b Jena, den 23. April 1918. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Karlsruhe, Baden. [8432] In das Musterregister ist eingetragen: 1) Zu Band IV: Firma Elikann &
Baer. Karlsruhe, hat für das unter
Nr. 213 eingetragene Muster eines Flach⸗
beutels mit der Fabrik⸗Nr. 746 die Ver⸗
längerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre augemeldet.
2) Zu Band IV O.⸗Z. 248: Firma Elikann & Baer, Karlsruhe, ver⸗ siegelt, das Muster einer Faltschachtel mit der Fabrik⸗Nr. 774, Flächenerzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 16. April 1918, Vormittags 11 ½ Uhr.
3) Zu Band IV O.⸗Z. 249: Firma Worutser & Cie, Karleruhe, offen, ein Euikettenmuster mit der Fabrik⸗Nr. 50, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 30. April 1918, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr.
Karleruhe, den 1. Mai 1918.
Großh. Amtepericht. BII.
— —
Wandsbek. [8312] In das Musterregister ist bei N. 14. Kakap⸗Rompagnie Tdeodor Reicharde Geseuschaft wit veschränkter Hafiung in Waadsbder am 10. April 1918 ein⸗ getrogen: Die Schkutzfrist ist auf weilere 5 Jahre bis 20. Junt 1923 verlängert. Wanundsbek, den 10. April 1918. Königliches Amtsgericht. 4.
11) Konkurse.
Breslau. [8313] Ueber das Vermöͤgen der offenen Han⸗ delsgeseüschaft Schmidt & Hoffmann in Breslau, Tauenzienstraße 105, Ja⸗ haber Boeckofendaumeister Hugo Schmidt daseldst und Techniker Curt Hoffmann hier, Tauentzienstraße 103, zurzeit im Heeresdienst, wird am 30. April 1918, Vormittags 11 Uhr, dos Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann J. Cohn in Breslau, Neue Schweidnitzerstraße 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 15. Juni 1918. Erste Gläubigerversammlung am 29. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 24. Jult 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, Museumftraße 9, Zimmer 314, im II. Stoc. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bdis 15. Mai 1918 einschließlich. Breslau, den 30. April 1918. Amtsgericht.
Berlin. [8303] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. August 1914 verstorbenen, zu⸗ letzt in Berlin, Schleswiser Ufer 15, wohnhaft gewesenen Rochtsanwalts Walter Behrendt ist wfolge Schluß⸗ derteilang nach Adhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoden worden. Berlin, den 24. April 1918. Der Gerichlsschreider des Königlichen Amtsgerichts Be
bteilurg 81. Beuthen, O0. S. [8304 Das Kenkursversahren über den Nacht⸗ des Kaufaanns Albert Gritz au Beuthen O. S. wrd nꝛch erfolgter A⸗ haltaag de Schiusteemtas hierdurch auf
Iin⸗Mitte,
9522
„ „ 644½ —4
Kdatgliches Amts erch: Venthen O. S,
dea 24. April 1918.
zwei Vorstands⸗
“ 1
an Das Koakursverfahren über das Wer⸗ mögen der Kaufleute Hugo und Richaed Lindenberg in Vilsen, Inhaber der Firma S. Lindenberg daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bruchhausen, den 20. April 1918.
Königliches Amtsgericht. 8
Delmenhorst. [8431] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Erust Fürger in Delmengorst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aafgeboben. Delmenhorst, den 25. April 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
Dortmund. [8434] Das Konkunsverfahren über das Ver⸗ mögen des Kohlenhäundlers Heinrich Wegener in Dortmund, Bornstraße 33, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 20. März 1918 angenommene Zwangsvergleich durch rechiskräftigen Be⸗ schluß von selben Tage bestätigt ist, hi durch aufgehoben. 8 Dortmund, den 29. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Naxgdeburg. 18905] Das Konkursverfahren ühber den Nach⸗ laß des am 6. Februar 1917 verstorbenen Kaufmanns Hermann Dankworth, wohnhaft gewesen in Magdeburg⸗B., Coauistr. 10, wird uach Seeigis Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 26. April 1918. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Mülheim, Ruhr. [8300 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Dreesen u. Funke in Mülheim⸗Ruhr⸗ Etwyrum wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mülheim⸗Ruhr, den 13. April 1918. Amtsgericht.
Rastenburg, Ostpr. 1920,
In der Littwackschen Konkurssache ist an Stelle des verstorbenen Konkursver⸗ walters Bücherrevisor Konrad Paetzold von hier der Kaufmann Wilhelm Gronau von hier zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters ist auf den 18. Mai 1918, Vorm. 11 Uhr, anberaumt.
Rasteuburg, den 20. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.
[8309]
Min Gülligken vom 1. Kwai 1918 werden die Lavefristen dei Wagenladungen gekürzt.
Das alsbaldige Ink afttreten der Tarif⸗ erhöhung gründet sich auf die vorüder⸗ gehende Aenderung des § 6 der Eisen⸗ bahnverkebrsordaung (Reichsgesetzblatt Nr. 93/1914).
Berlin, den 29. April 1918.
Direktion der Gera⸗Meuseltwitz⸗
Wuitzer Eisenbahn A.⸗G.
[8308]
a. Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ vertehr Hest C 1 — Tfv. 5.
b. Gemeinsames Heft für den Bsechsel⸗ veriehr deutscher bahnen unterrinander — Tsv. ½00.
Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1918 ab werden bei den Stationen Danzig und Elbing⸗Roßwiesen die bestehenden Ueber⸗ fuhrgebühren zwischen den Bahnhöfen des⸗ selben Ortz aufgehoben und — soweit nicht die Bahnbofsfracht zu berechnen ist — durch Berechnung der gewöhnlichen Fracht des Umdehandlungstartfs für die wirkliche Enrsernung, mindestens für 10 km, ersetzt. Ferner werden bei diesen Stationen und den Stationen Elbing und Stolpmünde die Ueberfuhrgebühren nach und von den öffentlichen Ladestellen um 50 % erhöht. (Die Ueberfuhrgebühr nach den an den Hafengleisen in Stolpmünde liegenden Lagerschuppen werd nicht erböbt.) Näbderes enthält die am 6. Mat 1918 er⸗ scheinende Nummer des Tart⸗ und Ver⸗ kehrsanzeigers. Auskunft geben die de⸗ teiligten Guͤterabfertigungen sowie das
platz. Berlin, den
April 1918. Künigliche e
Verantwortlicher Schriftleiter: Tyrol in Charlottenburg. ggrat Mengering in Berlin. der Geschäftsstele (Nengering 11
1 h
in Berlin.
Bruchhausen, Kr. Heya. [2438
Ge a⸗Meufelwitz⸗Wuitzer gisenbahn.
Auskanftsbüro, hier, Bahnhof Alexanda⸗-
8
Ernennungen ꝛc.
Bedingungen
Reinia,
Staatsanzeiger.
Alr Rostanstalten nehmen Bestellung an; sür Berlin außer heun Postanstalken und Jeitungsvertrieben sur Gelbstabheler guch die Aönigliche Ceschästsstellr SW. 48, Wilhelmsts. B2.
Aerx Arzugapreis keträgt vierteljährlich 6 ℳ 20 Pf. ’
Einzelne Kummern kosten 23 Pf.
Ordensoerleihungen ꝛc. Dentsches Reich. Verordnung über den Verkehr mit Heu aus der Ernte 1918.
Verorbnung zur Abänderung der Verordnung über den Handel mit Gänsen.
Ausführungsbestimmung zu 88 6 und 7 der Verordnung über
die Beurkundung von Geburts⸗ und Sterbefällen Deutscher im Ausland vom 18. Januar 1917.
Bekanntmachung über die Unpfändbarkeit von Kriegsbeihilfen und Teuerungszulagen.
Bekanntmachung über Ausnahmen von den 88 7 und 112a der Bundesratsverordnung über die Regelung des Verkehrs mit Web⸗, Wirk, und Strickwaren vom 10. Juni/ 28. Dezember 1916 für Papiergarngewebe.
ee über den Verkehr mit Holzschuhen und Holz⸗ an alen.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 60, 61 und 62
25 Reichs⸗Gosetzblatts. M“ 8 Königreich Preußen. mumagen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige ö r die um Arbeiten und Lieferungen.
Bekanntmachung, betreffend die Nathalie Hirsch, geb. Wolff⸗ Stiftung.
8
Aufhebung eines Haudelsverbats. — Handelsverbot. Anzsige, betreffend die Ausgabe der Nummer 12 ber Preußischen
esetsammlung. 8 Grste Beilage: Gekanntmachung der zu Kri deeercgee. in der Woche vom 21. bis 27. April d. J. genehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen und Vertriede von Gegenstänhen.
1““
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Glomp
in Potsdam den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Foerster in Frank⸗
18 furt a. M. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Bahnmeister a. D. Streble in Hechingen, den Ober⸗ 2ucacfig g a. D. Kopp in Saarbrücken, Lotz in Butzbach,
Hessen, Rodeit in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, und Spitz⸗
kowsky in Hermsdorf bei Dresden das Verdienstkreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Becker in Dirschau,
Denhard in Wetzlar und Schmidt in Magdehurg, den
Gisenbahnzugführern a. D. Amendt in Gießen, Ludowig in und Zipp in Wiesbaden das Verdienstkreuz in Silber, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Schuhen in Vetz⸗ dorf⸗Bruche, Kreis Altenkirchen, und dem Eisenbahnhilfsschaffner a. D. Paul in Schneidemühl das Kreuz des Allgemeinen Chrenzeichens, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Kircher in Fulda, dem Eisenbahnlademeister a. D. Keßler in Geisenheim, dem
Sisenbahnrangiermeister a D. Schieferstein in Büdesheim,
Kreis Bingen, dem Eisenbahnmaschinenaufseher a. D. Born in Oberlahnstein, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Petzke in Charlottenburg, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Fathke in Magdeburg, Heine in Wolfshagen, Kreis Gandersheim,
Kastirr in Bingerbrück, Kreis Kreuznach, Nolte in Helm⸗
stedt und Sommerstange in Jerxheim, Kreis Helmstedt, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Breitbach in Kreuznach, dem Eisenbahnauahilfsschaffner a. D. Nowek in Deutsch Eylau,
den Bahnwärtern a. D. Dippe in Crottorf, Kreis Oschers⸗
leben, Hotz in Casel, Landkreis Trier, Jäppche in Burbach, Kreis Siegen, Krüger in Burgdorf. Kreis Goslar, Valerius
in Salmrohr, Kreis Wittlich, und Watz in Höchst, Kreis Geln⸗
Eisenbahnvorschmied Apel in dem Eisenbahnschlosser Busch in Groß Steinheim, Kreis Offenbach, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Schmidt in Magdeburg, dem bis⸗ herigen Eisenbahnzugabfertiger Gruß in Schoͤnebeck, Kreis Calbe, dem bisherigen Eisenbahumaschinenoberputzer Knoll in Klein Karben. Hessen, dem bisherigen Eisenbahnlokomotiv⸗ putzer Skibitzki in Dirschau, dem bieherigen Eisenbahn⸗ rangierarbeiter Grüning in Sohlen, Kreis Wanzleben, dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Latz in Saarbrücken und dem bisherigen Eiseabahnmagazinarbeiter Vollmer in Gauls⸗
hausen, dem bisherigen
Landkreis Trier,
heim, Hessen, das Allgemeine Ehrenzeichen,
den Eisenbahnschrankenwärtern a. D. Weidenthal in Rehhof⸗Schinkenland, Kreis Stuhm, und Ziep in Reetzer⸗ hütten, Kreis Zauch⸗Belzig, das Allgemeine Ehrenzeichen in e. sowie m Fräulein Frieda Vogellang in Heeslingen, Kreis
Zeven, die Rettungsmedaille am Vande zu verleihen.
Anzeigenpreis für den Raum einer Sgespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 8 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Anßerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. exhoden.
Anzeigen nimmt anz
die Könialiche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Stantsanzeigers
Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
EEEEEE
Dden 4. Na,
Seine Majestät der Kaiser haben Aleergnädigst geruht: dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator beim Reichsschatzamt Küter den Charakter als Rechnu zu verleihne. “
über den Verkehr mit Heu aus der Ernte 1918. Vom 1. Mai 1918. Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen 5 Sicherung der Volksernährung vom lol (Nehs⸗
Gesetzbl. S. 401)
Sesepbl. E. 823) wird . “ 1.
Für Zwecke der Kriegswirtschaft sind insgesamt 2 350 000 Tonnen Wiesen⸗ und Kleeheu aus der Ernte 1918, und zwar 700 000 Tonnen bis 31. August 1918, 200 000 Tonnen dis 30. November 1918, 1 200 000 Tenzen bis 31. März 1919 und 250 000 Tonnen bis 31. Mat 1919 auftudringen und abzuliefern.
Mehrlieferungen an Hu sind in den einzelnen Zeiträumen zu⸗ lässig; sie werden auf das Lieferungssoll des nächstfolgenden Zeit⸗ raums Fs eeh g
Die zu llefernden Mengen dienen zur Versorgung des Heeres und der Bedarfsverbände. Der Gesamtanteil der Bedarftwerbände wird durch den Gtaatssakretär des Kriegsernährungsamts bestimmt.
§ 2.
Die zu liefernden Mengen werden vom Staatssekretär des Kriegs⸗ ernährurgsamts auf die einzelnen Bundesstaaten und Elsaß⸗Lothringen unter Zugrunselegenz der Ernteflächenerhebung verteilt.
Innerhalb der einzelben Bundesstaaten und Glsaß⸗Lothringens haben die Landezzentralbehörden die Unterverteiluvg auf die gemäß ben⸗ des Gesastzes üder die Kriegsleistungen vom 13. Juni 1873
Reicht⸗Gesetzbl. S. 129) gebildeten Lieferungsverbände, innerhalb der ief ungsverbä⸗de diese die Unterverteilung auf die Gemeinden und Gutsbezirke, innerhalb der Geme’nden und Gutsbezirke diese die Unterverteilung auf die eirzelnen Erzeuger vorzunehmen. Die Liefe⸗ rungsverbände können die Unterverteilung auf die Erzeuger auch un⸗ mittelbar vornehmen. Zunächst erfolgt die Unterverteilung der bis zum 31. August 1918 aufzubringenden Menge von 700 000 Tonnen. Diese muß bis zum 1. Junt 1918 durchgeführt sein. Die Unterver⸗ teilung der Restmenge von 1 650 000 Tonnen muß bis zum 1. Sep⸗ tember 1918 vorgenommen sein.
3. Die Vorschriften der 8 6, 7 des Ges tzes über die Kriegs⸗ leistungen bom 13. Juni 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 129) finden auf die Aufbringung und Adbleefexung des Heues entspr⸗chende Anwendung. Die Festsetzung von Höchstpreisen sowie der zugelassenen Vergötemgen an Lieferurgsverbände und Gemeinden und der Handelszuschläge er⸗ folgt durch besondere Verordnung.
Bei Weigerung oder Säumnis des zur Lieferung Verpflichteten hat di⸗ vge dges Behs de die Leisturg zwangsweise auf Kosten des Verpflichteten herbeizuführen. die zuständige Behörde.
§ 4.
Die Reichsfuttermittelstelle kann mit Zustimmung des Staats⸗ sekrelärs des Krieaserrährungsamts allgemeine Anordnungen über das Verfahren bei Aufbringung und Ablieferung des Heues trewen. Sie bestimmt im Einvernehmen mit der Heeresberwaltung, welcher Teil des Lieferugssolls zur Deckung des eigenen Bedarfs in jedem Bundes⸗ staate verwendet werden darf, welcher Teil an die Hetresverwaltang und welcher an Bedarfsverbände anderer Bundesstaaten abzu⸗
tiefern ist. 5 5b Die Landeszentralbehörden haren für die Aufbringung des Heues
hesondere den Lieferungsverbänden übergeordnete Stellen einzurichten.
Die besonderen Stellen sind Behörden.
Die Landeszentralbebörden, die von ihnen bestimmten besonderen
Stellen (§ 5) und die Lieferungsverbände haben mittelstele auf Verlangen Auskunft zu erteilen.
Die Landeszentralbehörden sönnen weitere Bestimmungen über
den Verkehr mit Heu treffen. Beschränkungen des Verkehrs mit Heu sind bis zur Aufbringung der in 88 1, 2 bestimmten Mengen zu⸗ läffig; sie sind auszuheben, sobald das Lieferungssoll erfüllt ist.
§ 8.
Bei allen Streitigkeiten, die sich aus der Lieferung von Heu er⸗
geben, enischeidet ein Schiedsgericht unter Ausschluß des Rechtswegs,
und zwar bei den Leeferungen an das Heer das für jeden Proviant⸗
amtsort eingesetzte Schiedsgericht, im übrigen das nach § 7 Abs. 3
der Verordnung uͤber Futtermittel vom 10. Januar 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 23) bestellte Schiedsgericht.
§ 9. Der Staatssekreiär des Kriegsernährungsamts kann von den Vorschriften dieser Verordnung Ausnahmen zulassen.
§ 10.
Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu
zehntamsend Mark oder mit einer dieser Strafen wird bestraft, 1. wer vorsätzlich der ihm nach §8 1, 2 obliegenden Ver⸗ 8 pflichtung zur Abliecferung des von ihm geernteten Heues nicht oder nicht rechreitig nachkommt, 2, wer den 8 Grund des § 7 erlassenen Bestimmungen zuwiderhandelt.
Neben de Strafe kann auf Ginziehung der Vorräte erkannt weerden, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht. b “ “
Lbans.
18 August 1917 (Reichs⸗
Die Landeszentralbehörden bestimme
Die Verfolgung tritt im Falle der Nr. 1 nur auf Antrag des Lieferungsverbandes ein.
§ 11. Diese Vexordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 1. Mai 1918.
Der Staatssekretär des Kriegsernährung von Waldow.
— —
er ordnung
zur Abänderung der Verordnung ü mit Gänsen.
Vom 2. Mai 1918.
Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Siche⸗ der Volksernä 8 y22. Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. rung der Volksernährung vom 18. Fugust 1917 (Reichs⸗Gesetbl.
— wird bestimmt:
Artikel 1.
Die Verordnung über den Handel mit Gänsen vom 3. Juli
1917 (Reichs⸗Sesetzbl. S. 581) wird, wie folgt, geändert: 1. § 1 erhält folgende Fassung:
Lebende Gänse dürfen nur nach ee; verkauft werden. Der Preis für lebende Gänse aus dem Jahre 1918 oder früheren Jahren darf beim Verkauf durch den Züchter oder Mäster folgende Beträge für das Stück hae übersteigen, wenn die Lieferung erfolgt:
im Mat 1918 . —. 12 Mark
„Fmnt 1918
T ö11“
ꝗsRIast 1913 nach dem 31. August 1918. . ¹
Die Preise gelten ab Stall des Züchters oder Mästers. Sie find auch für Verkäufe maßgebend, die vor Inkrafttreten dieser Ver⸗ otdnung abgeschlossen sind, soweit noch nicht geliefert ist.
Beim Weiterverkaufe darf den Preisen ein Betrag bis zu 3 Mark zugeschlagen werden. Dieser Zuschlag umfaßt Kzmmissions⸗, Ver⸗ miltlungs⸗ und ähnliche Gebühren sowie sämtliche Auswendungen ein⸗ schließlich der Beförderungskosten.
2. § 2 erhält folgende Fassung:
Der Preis für geschlachtete Gänse aus dem Jahre 1918 oder d Jahren darf folgende Beträge für das Pfund nichr über⸗ jeigen:
beim Verkauf durch den Züchter oder Mäster a. an den Händler frei Versandstation (Bahn oder Schiff) 289 Mark, . 4, „
ber den Handel
b. an den Verhraucher . beim Verkaufe durch den Händler a. an den Kleinhändler frei Lager oder Laden des I U 1111 b an den Verbtancher.
Die im Abs. 1 für den Verkauf an den Verbraucher festgesetzten Preise erböhen sich, wenn der Verkauf an Verbraucher in Gemeinden erfolgt, die mehr als 100 000 Einwohner zaählen, um 25 Pfennig.
Die Preise aelten für ungeöffnete, geruprte Gänse (ohne Schwanz⸗ federn); sie schließen die Kosten der Verpackung ein. Die Verwen⸗ dung von Stroh dei der Verpackung (Strohvindung) ist verboten.
3. § 5 erhält folgende Fassung:
Die entgeltliche Abgabe von geschlachteten Gänsen aus dem Jahre 1918 oder früheren Jabren durch den Züchter oder Mäster ist vom 1. Novemvber 1918 ab dis auf weiteres verboten.
4. Im § 8 Abs. 2 ist hinter den Worten „Die Landeszentral⸗ behörden“ einzufügen „oder die von ihnen bestimmten Behörden-..
Artikel 2.
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Der Wortlaut der Verordnung über den Handel mit Gänsen vom 3. Juli 1917, wie er sich aus den Aenderungen durch diese Verordnung ergibt, ist unter dem Tage dieser Verordnung im Reichs⸗Gesetzblatt bekannt zu machen.
Berlin, den 2. Mai 1918.
Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. von Waldow
Ausführungs bestimmung
zu 886 und 7 der Verordnung über die Beurkundung
von Geburts⸗ und Sterbefällen Deutscher im Aus⸗ land vom 18. Januar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 55)
Vom 24. April 1918.
Auf Grund des 8 7 Abs. 1 des Schutzgebietsgesetzes in der Fassung vom 10. September 1900 (Reichs⸗Gesetzbl. S 813) und auf Grund der §§ 6 und 7 der Verordnung des Bundes⸗ rats vom 18 Januar 1917 über die Beurkundung von Ge⸗ burts⸗ und Sterbefällen Deutscher im Ausland (Reichs⸗Gesetzbl. S. 55) sowie in Ergänzung der Verfügung des Reichskanzlers, betreffend die standesamtliche Zuständigkeit in den Schutz⸗ gebieten Afrikas und der Südsee, vom 27. März 1908 (Kolonialbl. S. 372) wird folgendes bestimmt:
§ 1. Sind während des gegenwärrigen Krieges 1. Deutsche in den Schutzgebieten in die Gewalt des Feindes geraten und in das Ausland verbracht worden oder 2. .ea Schutzgebietsangehötige im Ausland festgehalten worden,