8 geistern und aus dem Klangkörper das Letzte herauszuholen versteht. — Im Bechsteinsaal fand in vernangener Woche ein „Moderner Liederabend; von Marv Grasenick und Josepb G. Mraczek statt. Drei volkstümliche Lleder von Hermann Unger eröffneten die Reihe, Hugs Wolf war mit dre! Gesängen vertreꝛen; nach thnen wirkten die beiden Lieder „Durch Emsamketten“ und „Adagio“ von Clemens von Franckensteiun recht matt. Statt mebhrerer angekündigter Tieder von Penold Schönberg wurde nur das Hochzeitslied zu Gebör gebracht und an Stelle der feblenden Ganz im Gebelmen“ urnd RNingelreiden im Frühling“ von Egon Kornauld gesunger. Pas erste in darmoaisch gezwungener Art, wäbrend vas zweite thematische Ver⸗ arbeitung zeigt. Die Sängerin sprach undeutlich aus und hat etwas gepreßtes im Ton; außerdem tremolterre si. Dennoch war es rine Fefüde, zu beobachten, wie sie biesen leikweise eer schweren Kompositꝛonen musikaltsch gerecht wurde. Ihr Bepleiter Mrachek war ebenfalls ais Komponift einiger Lieder auf dem Programm verkreten, von denen wohl „Nixleins Klage“ in seiner Eigenort dem Publitum am besten gefiel. — Zum Gerächtnis des gioßen Bal⸗ ladenkompontsten Löwe hatte Hermann Gura nach längerer Adwesenhest von Berlin im Beethovensaal emmen „Löwe⸗ Balladenabend“ veranstaztet. Der Künsiler sang eine Reihe ker be⸗ berentendsten und schönsten Balladen des Meiners und wußte jede Anzelne mit kiar durchdachtem Vortrag charakteriftisch zu gestalten. — Durchweg neuzettiiche Kompositionen harten Maria Schult⸗Birch (Gesang) und Else Grams (Klavbier) zu ihrein Konzert im Neistersaal gewählt. Eduard Erdmann hat es verstanden, seine Lieder, die tetlweise zum eisten Mole gesungen wurden, in eigenartige mystische Stimmung zu tauchen; aber sie waren wehr äußerlich wuksam als durch Tiefe und Ursprünglichkeit ausgezeichner. Aehnliches gilt von den Liedern von Mariin, die wohl seundliche Eindrücke bervotriefen, ader auch nichts Becerterdes an Ge⸗ danken und Empfindungen bolen. Die gesanzglichen Leittungen öber⸗ ragten hei weitem die planistischen. Die Klapterspieleria eiweckte mit ihtem nüchternen und hausbackenen Vortrag wenig Interesse, während nie Sängeria mit ꝛorer aut geschulten Stimme angenehm auffiel. — Im Theatersaal der Köntglichen Hochschule fur Musik gesiel Hildegard Aberhold an ihren Tanzabend dem zahlreich erschenenen Hubltkuam durch die Anmut ihrer Körper⸗ ühoihrmnck. „Tanz im eigentlichen Sune bat sie nicht. Bper die Anpassung an die Musik und die Umfetzung ver⸗ schiedener Kompoftꝛtonen in gefälige Bewegung trugen ihr lebhaste Anerkennung ein. Leider war die Klavierbegleitung keine aute Stötze für die Künstlerin. — Als Künstler von gediegener mußkalischer Bildung und von feinem Geschmack stellte sich der Pianist Willi Reuner im Meistersaal vor. Besouders in der Wiedergabe von Werken Bachs Breeihovens und Brahmz' iraten diese Vorzüge in das hellste Licht. Auch als Komponitt hante er mit einem Präludium und ciner suge, einem in sich geschlossenen, kraft⸗ und inbaltsvollem Werke, lebhasten Erfolg. — Max Fredter gad in vergangene? Woche in der Phil⸗ harmonte sein ketzirs Konzert mil dem Philbarmonischen Orchester und keinem geringeren als Ingen d'Albert als Solisten, kein Wunder also, daß der Saal his auf den letzten Platz besetzt war. Den Anfang der Vortragsfolge machte bie monamentale „Leonoren⸗Qupertäre ⸗ Nr. 3 von Beethoven in heulicher Wleder⸗ gabe. bL’ Aloert spielte dann mit hinreißendem Sowung, gepaart mit Zartheit vnd Felaheit im T 1 Läufen und vol t im Ton, mit perlenden Läufen und voll⸗ engeten Kapenzen Beethovens Kavlerkonzert in G⸗Hur, Besonders der poerische Mittelsatz mit seiner von zarter Innigkeit getragenen Melodie wurde unter. seinen Händen zu einem Erfebhnisz. Das Publikum gab elner Ergziffenhett und Dankbarkeit durch lebhaftesten Beifall Ausdruck. Den würdigen Schluß des Abengs bildeie eine meisterhafte Wiedergabe von Brahms Spmphonte Nr. 2 in D⸗Dur. — Zu den bedeutenden Wianisten, die sich in letzter Woche in Berlin hören ließen, trat noch G Con rad Ansorge hinzu, der im Blüthnersaal einen eeoevenaband gah. Ee spialt., bestens anfaslegt, mit großzügiger . Auffassung und poezischem Empfinden eine Reihe von Sonaten, das Rondo in F⸗Dur, Op. 129 („Di⸗ Wut uͤber den berlorenen Groschen*) fowie die Eroica⸗Vartatonen Op. 35 8* .“
Haudel und Wemwerbe.
Bei den (Abrechnunasstellen wurden i Bei den Abrechnun en wurden im Monat 2 abgerechnet: 10 611 013 900 ℳ.
lach dee Wochenübersicht der Relchsband 30.2 b 3 4⁷ — 1 . . 8* a nN vont 30. A 8 1918 belrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwonhc): 8
Kktiva. 1öe
1 8 ℳE ℳ ℳ Metallbestand*). 2 464 796 000 2 549 223 000 2 503 901 000 + 71 000) (+ 91 000) (+ 118 000) segumter Gold 2 244 999 000 2 532 548 000 2 461 702 000 (+ 193 000) (+4 244 000) (+ 232 000)
543 195 000 509 203 000 9238 972 000 70 492 000) (— 41 223 000) (— 51 728 000) 2 074 0000% 3179 000 8 952 000 4 8383 000) (s— 5 638 000) (— 10 896 000)
Melds- u. Parlehns⸗ fkecenscheine
1 2
5
Roten and, Banken
Lechsel, Scheckg u. diskontierte Reichs⸗ sdezanwelsungen. 13 887 788 000 8 714 760 000 5 13
+ 1189089000) (+ 229 950 000) (+ 420 463 000)
8 710 000 13 172 000 12 104 000
(+ 1 472 000) (+ 3 891 000) (+ 1 276 000)
86 736 000 112 824 000 49 264 000
(+ 954 000) (+ 7 648 000) ( 58 1 000)
1 911 994 000 1 081 180 000 375 648 000
(s— 64 679 000) (s— 6 829 000) (s— 33 945 000) 180 000 000 (unverändert)
G 180 000 000 180 000 000
unveraͤndert) (unverändert
. 91, 828 09, nr90,19700 (“ngg nder-h (unveron eri)
11 820 793 000
(unverändert) (unverändert) (+ 258 762 000) (+ 170 470 000) (217 545 000)
8 315 403 000 6 696 911 000
7 055 105 000 3 980 984 000 1 736 894 000 (+ 756 222 000] (s— 33 352 000) (+ 87 314 000) „702⁴ 567 000 417 017 0009⁄—ꝙox27 664 000 1 (+ 179 582 000) (+ 50 772 000) (+. 26 240 000) 0) Bestand an kursfäbigem deutschen Gelbe und an Gold in ensn ober augländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ
38 099 000
Klaufende Myten
stige tägl. fällige Verbindlichkeiten.
Sonflige Passida .
—
— Nach dem Bericht der Landständischen Bank des Königlich Söchsischen Markgraftums Oberlaufitz in Bautzen fur heren 73. Geschäft⸗jahr sind bei den Vermögensposten u. a. folgende Veräuderungen eingetreten: Der Hypotbekenbestand vermindert⸗ sich um 1 909 495 ℳ, die Gemeindedarlehne um 1 218 053 ℳ. Grundflücke aus Zwangsversteigerungen waren nicht 88 üdernehmen. Freiwillige Verußerungen der Baak verpfändeter rundstück⸗ wurden in 143 Fällen gemeldet. Die hierbet erzielten Preife ergoben, daß die Beleshung durch die Bank sich auf 31,11 vH der Kaufp eise beltef. Die Sparernlogen erhöhten sich um 2 000 927 ℳ und der Kreoitbriefum sauf um 704 500 ℳ, während der Umlauf an bfandbriefen um 123 000 ℳ ntedriger geworden ist. Von dem um 40 486 ℳ größeren Reiogrwinn sind der Landkreiskasse 385 000 ℳ
za S18 Zwecken zugewiesen worden. 8 — Es werden lautn „W. T. B.“ vorgeschlagen folgende . ante für die Aktionäre: Oynamit⸗Alttengesellschast N.aan.
. Alfred Nobel u. Co., Hamburg, wiederum 20 vH, Rheinisch⸗West⸗ sälische Sprengstoff⸗Ack.⸗Ges. Ciln, 18 vH, Act.⸗Ges. G.Peat. Dynamit⸗Fabrik 18 vHD., Pereinigte Küln⸗Rortweiler Pulverfabriken,
Berlin, wiererum 20 vH. (W. T. B.) Bankausweis der Banl
Agnhoyn, von England. Gesamtrucklage 39 372 000 (gegen die Vorwock Abn. 675 000) Pfd. Sierl., Notenumlauf 49 439 000 (Zun. 1 030 000) gechselbestand 102 862 000 (Abn. 1 981 000) Pfd. Sterl., Guthaber der Privaten 137 652 000 (Abn. 2 502 000) Pfp. Sterl., Guthabes rücklage 29 653 000 (Abn. 682 000) Pfd. Sterl., Regierungsscher⸗ heiten 56 460 000 (Abn. 264 000) Pfd. Sterl. Verbältais der Rücklagen zu den Verbindlichkeiten 17,65 gegen 17,74 vH in der Vorwoche. Glearinghouseumsat 379 Mmlionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjabres mehr 14 Mihliicnen.
1 d
Börse in Berlin (Motierungen des Börsenvorftandes) vom 4 Mat 3. Mai Brief ℳ;t ℳ
1 Pollar — ’ — 100 Gulden 215 ½ 216 2153¾ 21 100 Kronen 162 ¼ 162 ¾ 100 Kronen 159 ½ 159 ⅔ 100 Ffranken 112v ½ 112 ⁸
100 Krynen 66,55 66,65 100 Leva 79 79⅔ nopel
100 Piaster 18,85 18,95 Madrid und Barcelona 100 Pesetas 103 104
New York olland Dänemark Schweden Schweiz Wien.¹ Budapest Bulgarien Konstanti⸗
Die Börse zeigte beute durchweg rine feste Haltung. Die Stimmung war zuversichtlich, die Preise bekundeten eher eime auf⸗ steigende Richtung. Besonders lagen Bergwerks⸗ und Erdölaktten fest. Der Schluß war ruhig.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Wien, 3. Moj. (W. T. B.) Die Börse wurde durch die üter die Schwierigkeiten der parlamentarischen Lage vorltegenden Meldungen und die Vorgänge in der Ukzaine vorstimmt sowie über⸗ dies durch Rücksichten auf den Wochenschluß zur Zurückhaltung ver⸗ aulaßt, so daß die vorgenommenen Entlastungbverkaufe etnen allge⸗ meinen Kursdruck ausübten. Die leitenden Kulissenpapiere ermäßigten fihren Kursstand um 2—7 Kronen und ungarische Koblenaktien um 16 Kronen. Die Umsätze hielten sich in Kulissen⸗ wie in Schranken⸗ werten allgemein in engen Grenzen. Gegen Schluß trat eine Er⸗ holung der fübrenden Spekulationswerte infolge Deckungen ein. Der Aniagemarkt blieb ruhig.
Wien, 3. Mat. (W. T. B.) (Amtliche Notterungen der Vevisenzenrrale.) Berlin 150,00 S., 150,30 B., Amsterdam 324,00 G., 325,00 ., Zürich 167,50 G., 168,50 B., Koxyenhagen 229,50 G., 230,50 B., Stockholin 244,00 G., 245,00 ., Chziftianta 240,00 G., 241,00 B., Fonstantinopel 28,00 G., 28,75 B., Martnoten 149,90 G., 150,30 B., Rubelnoten —,— G., —,— Z. „vLonbomn, 2. Mai. (W. M. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 55 ⅜ 5 % Argentinier von 1886 —, 4 % Brefilianer von 1889 —, 4 % Japaner von 1899 68 ⅛, 3 % Portugiesen —, 5 % Russen don 1906 42 ½, 4 ½ % Russen von 19090 33¾, Balrimore and Obio Canadtan Pacisic —, Grie —, Nattonal Railways of
Pennsylvantia —,—, Southermn Pacise —,—, Union 1 Uniten States Strel Corpvrarion 102, Anaconde
cyper —, Rio Linth 66 ex., Churkered 15/5, De Beerg def. 12 ⅛, Woldstelds 1 ¼, Randminen 2 ½. — 5 % Krirgwankeihe 9211⁄16. 4 % Kriegsanleibe 100 ½, 3 ¾ % Krlegzanseihe 36 ½ — Privatdigkont 3 ⁄ 6 Silber 49 ½. — Kechsel amif Amfterbam 3 Mouate 9,82 ⅛½, Wechsel auf Amsterdam korz —,—, Wechsel auf Paris 3 Monate 27,57, Wechfel auf Paris karz 27,16, Wechsel auf Petersburg kurz —.
Amsterdam, 3. Mei. (W. T. B.) Oelwerte behauptet, amerikanische sehr fest. — Wechsel auf Berlin 40,45, Wechsel auf Wien 25.75, Wechsel auf Schwei; 49,55, Wechse! auf Kopenhagen 64,60, Wechsel auf Stockholm 69,80, Wechsel auf New Yert 207,00, Wechsel auf London 9 86 ⅛, Wechsel auf Paris 36,40. — 4 ½ % Niederländische Sraarsanleibe 93, Obl. 3 % Niederl. W. 6.. 69 ¾, önig! Niederlänv. Petroleum 520, Hohand⸗Bmerika⸗Line 378, Niederländisch⸗Iabische Handels⸗ bank 175 ¼, Atchison, Toperg u. Santa 584 —, Rock Ioland —, Southern Paeiste 76 ⅛, Soathern Railway 18 ¾, Union Pacssic 116 ½, Anacondo 128 ⅞, Uuften Statg Steei ECorp. 84 ¼., Französisch⸗ Englische Anleibe —, Hamburg. Imerika⸗Linie —.
Kopenhagen, 3. Mai. (W. C. B.) Sichtwechsel auf Berlin 62,75, do. auf Amster dem 155,25, do. auf Lomdon 15,24,
do. auf Paris 56,75.
Stockhoim, 3. Mai, (W. T. B.) Silchtwechsel auf Becltu 58,00, do. auf Amsterzom 143,00, do. auf schweizerische Platze 71,25, do. aef Londou 14,10, do. auf Peris 52,00
Rew Pork, 2. Mat. (Schluß.) (W. X. B.) Die Börse berkehrte bheute in sehr festoe Haltung, da sich lebbhatte allge⸗ meine Kauflust zu erkennen oob. Industrieaktien, besonders Steels, traten in den Vordergrund ies Inttresses. Eisenbahnen ftanden anfangz gleichfalls in guter. Nachfrage, hüßten aber späͤter einen Teil zes Gewinnes vieder ein. Die Börse schloß in recht fester Verfassung. An Artien wurden 470000 Stück um⸗ gesetzt. Geld: Schwach. Seld auf 24 Stunden Durchschnitts⸗ satz 3 ½, auf 24 Stunden letzes Darleben 3 ¾, Wechsel auf London 60 Tage) 4,72,75, Cable Tr ansfers 4,76,45, Wechsel auf Parit auf Sicht 5,71,87, Silber in Barren 99 ½, 3 % Northern Pacifie Bonds 57, 4 % Ver. Staeozen Bonde 1925 105, Atchtson Copeka u. Santa Fo 84 ½, Baltimo e and Obio 51 ⅛, Gauadian Pacific 139 Ebesapeale u. Chio 56 ¼. Chicago, Milwankee u. St. Paul 39 Denver u. Rio Grande 3 ¾, Illeneis Central 96 ½, Louisville u⸗ Nashville 112 ½, New York Central 69 ½, Norfolk u. Western 103 ¾ Peunsylvanla 43 ½, Readir n, 80 ½, Sovuthern Pacite 82 ½, Union Paciie 119 ¼, Anaconda Copper Mining 65 ¾⅞, United States Steel Coryoration 97 ¼, do. vref. 111 ¼.
Rio de Janeiro, 30. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 13 ⁄16.
—,.—
Kuroberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 2. Mat. (W. T. B.) Kupfer prompt 110.
8 Liverpool, 2. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 3000 Ballen, Einfuhr — Ballen, kavon — Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Mai 21,42, für Juni 21,17. — Amerikanische 17— 18, Indische 29 Punkte höber.
New York, 2. Mat. (W. T. S..) (Schluß.) Baumwolle lolo middling 27,75, do. für Nai 26,25, do. für Jand 26,00, do. für Jult 25,95, New Orleans do. loko middling 28,50, Petroleum resined (in Cases) 16,75, do. Stand. white in New Yorf 13,30, do. in Tanks 6,50, do. Credit Balances at Oil City 4,00, Schmalz prime Western 25,27 ½, do. Rohe & Brothers 27,25, Zucker Zentrifugal 5,92, Weizen Winter 226, Mehl] Spring⸗Wheat clars 10,75.—10,95, Getreide ucht nach Liverpvol nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 3 ⅛, do. für Mrai 8,05, do. für Juli 8,28, do. für September 8,39.
Stoeß, Penzig i. Schles. 500. Aus der
Nationalstiftung sür die Hinterbliabanen dar im Krioge Gofallenau.
214. Sabenfiste.
Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: Oberst 4
30. Berliner Maschinen⸗T dke e hür. v eden; & Co. 1000. Deutsch⸗evangelische Gemeinde, Madrid 607,50 Reichsbank Arnsberg: Katasterassistent Schneider 10. Reichs⸗ bank Breslau: Schles. Volkszeitung 16,60. Reichsbank Char⸗ lottenburg: v. W. 0,45. Reichsbank Freiburg: Rabattspar⸗ verein: Ida Reiß 1. Marie de Terra 4. Hans Ackermann 1. Gg. Jäger 2. Max Bauer 1. Koenig 9. E. Hartmann 1. Helene Michel 1. Max Stockmann 1. Fritz Gausler 1. Frau König 2 von Bojanowski 1. Reichsbank Frankfurt a. M.: Loge zur Einigkeit 300. Reichsbank Fulda: Darlehnskasse Dipperz 30 Reichsbank Gießen: Skatklub 20. Reichsbank Hamburg: E. Hemmerde 100. Reichsbank Kiel: Reichsbank 10. Aus dem Felde 23. Aus dem Felde 10. Reichsbank Königsberg: Allge⸗ meine 80. Reichsbank Lübeck: Baltik Maschinenvertrieb G. m. b. H. 100. Reichsbank Mannheim: Süddeutsche Disconto⸗ Gesellschaft 200. Neichsbank Northeim: Sammlung des Kreises Northeim 998 ghs . 3 8 84 Northeim 996. Reichsbank Thorn: Beitrag der Handelskammer 1000. Reichsbank Wesel: Weseler Bank 5000. Reichsbank Wetzlar: E. Leitz 100 000. Bank für Handel und Industrie Berlin: Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer 500 Bank für Handel und Industrie, Breslau: Schwester Carola Walter Warschau 10. Bankhaus S. Bleichröbder, Berlin: Arkllerie Depot, Mainz 130. Pfarrer Iwan Lötzen 50. Fräulein Hedwig Elsner von Gronow, Schöneberg 40. Aus dem Felde 1500 8 Militär⸗Pfarramt, Lötzen 50. Aus dem Felde 100. Deutsjahe Vank, Berlin: Festungsbau⸗Oberleutnant Zimmermann 3 Deutsche Waggon⸗Leihanstalt A.⸗G. 3000. Geheimer Rat Richarz, Marburg 100. Conrad Melcher, Sao Paulo 75. Oberleutnant Dr Beckh, Löwen 100. Aus dem Felde 8. Dr. Oscar E. Seger A0. Aus dem Felde 220,17. Karl Berck 10. Kriegssammlung der Eisenbahn 10 000 Kriegsanleihe. Deutsche Bank, Breslau: Berliner Hagel Assekuranz Gesellschaft 1000. Sammlung der Stadt Neustadt 395,97. Deutsche Bank, Leipzig: Teutonia Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft wegen Z. Antonieson, Port Arthur 135,18 Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin: Dr. Hermann Goldschmidt 200. Apotheker J. Lauburger 0,85. Dresdner Bank Berlin: Frau Agnes Heinrich 10. eh. Rat von Sachs, Cassel 200. Geh. Rat Friedberg, Cassel 20. Bei den Postämtern: Arns⸗ berg 4,90. Tongern 15. Grüssau 5,90. Antwerpen Postamt 1, 5 Lutterbach 4,90. Mecheln Postkasse 98. Weidenau 4,80. Schlochau 819 Lippstadt 2,40. Murow 6,90. Dortmund Postamt 3, 16,65. raunschweigische Bank & Kreditanstalt A.⸗G., raun⸗ schweig: Haarmann & Reimer G. m. b. H., Holzminden 50 000 Veit L. Homburger, Karlsruhe: Major Graf Spreti 50. Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Magdeburg: Professor Dr. Kretschmann 50. Oldenburgische Spar⸗ und Leih⸗Bank, Wil⸗ helmshaven: Konteradmiral Engel 10. Posensche Lander⸗ genossenschaftsbank, e. G. m. b. H., Posen: Unterstützungskase eines Regiments 180,11. Rheinische Creditbank, Karlsruhe: Frer M. Bulst 10. §. H. Fränkel 20. Freifrau von Hornstein 10. ei der Nationalstiftung: Kerker, Breslau 1. Sup. Stein, Krom⸗ bach 1. Rühlmann, Neumühle Schönburg 1,50. Unleserlich, Magde⸗ burg⸗Buckau 3. L. Sprengel, Adl. Gut Sommerfeld 5. Karl Für. Treysa 5. Magistrat Grätz i. (Sammlung) 17. Mieles & Neumann, Möbel⸗Fabrik 20. H. Havighorst, Bootswerft, Blumen⸗ thal 20. Pfarrer Friedrich Just, Sienno 20. Joh. Schliephack, 1“ Joseph Kirchberger, Bad Ems 20. Sup. Kaetzke, nachträgl. Kollekte d. Synode Kyri 20,20. Sup. H. Braun, Anger⸗ burg 25. Geh. Konsistorialrat Josephson, Kirchensammlung am 31. 10. 17 im Kirchenkreise Halle⸗ref. 28,48. Polizeiverwaltung Frey⸗ stadt 30. Amtmann Sonnegat, Wenden (Sammlung) 35,05. Beamte und Meister der Gußstahl⸗Fabrik Ratibor Gebr. Böhler & Co., E1“ 46,55. Hans Her, Frankfurt a. M. 50. Cigarren⸗ kisten⸗Fabrik Carl Schroeder, Magdeburg 50. Ida Ziegler, Cöln 100. W. & H. Prieling, Oelde 100. Stadtkasse Büren 80. Sup. Borck, Hohen⸗Reinkendorf, Kirchensammlung am Totenfest aus der Synode Gartz 118,66. Superintendentur Lissen (Sammlung) 121,58. Sup. Schmidthals Totenfest⸗Kollekte d. Synode Greifenhagen 132,77. Sup. Anthes, Kirchenkollekte a. Totenfest 1917 aus d. Synode Garz a. Rügen 134,42. Sup. Barczewcki, Kollekte der Diözese Soldau 136,10. Beitrag der Stadt Lingen 200. Sup. Georg Mohr, Bobersberg, Sammlung d. Synode Krossen a. O. II, 208,73. Kirchenkollekte v. Totensonntag d. Diözese Passenheim i. Ostpr. 221,25. Kirchenkollekte v. Totensonntag der Ephorie Naum⸗ burg 234,20. Totenfestkollekte d. Superint. Angermünde 238,22. Kirchensammlung aus d. Kirchenkreise Eberswalde 255,36. Kirchen⸗ sammlung a. d. Kirchenkreise Spremberg 272,38. Sup. Balke. Neviges, Kirchenkollekte der Synode Niederberg 394,75. Land⸗ gerichtsrat R. Wagner, Frankfurt a. M. 400. Kirchenkollekte d. Kreissynode Wesel 428,60. Kirchenkollekte v. Totenfest a. d. Kirchen⸗ kreise Fischhausen (Ostpr.) 432,32. Vorschußverein zu Insterburs E. G. m. u. H. 500. Pfarrer C. Hoemann, Hülsenbusch, Kirchen⸗ kollekte a. d. Synode a. Agger (Rhld.) 677. Sup. Bleier, Erkrath, Kirchenkollekte vom 25. 11. 17 d. Synode Düsseldorf 832,18. Ott⸗ Müller Aktienges. 1000. Zollamt Woldenberg 27. Wilhelm Horst⸗ meyer, Berlin⸗Dahlem, Kaiserswertherstr. 10, Spende des Herrn Erich Fiedler 20. Architekt Jirka, Hannover 1. L. Loewenstein, Breslau 2. Otto & Wilh. Ihne, Holzwickede 2. Pfarrer Lic. Lieberknecht, Hofgeismar 3. Ouvrier, Grünberg 3. Zorn, Inster⸗ burg 3. Carl Sonnenburg, Schöneberg 3. Jac. Baum, Neuß 3000. Diak. K. Rupprecht, Kreibau 4,25. E. M., Johannisburg 5. Postdir. Reimann, Demmin 5. Walter Hebel 6,25. Apotheker Rademacher, Angerburg 10. ger, ö 14. Distriktskaffe Hilpoltstein 20. Markscheider Alfons Sowinsky, Königshütte 20. Pastor Diethe, Ritteburg 30,05. Magistrat Rogowo 37. Pianoforte⸗Fabrik Ed. Werner 50. rof. Dr. B. Fischer Frankfurt a. M. 50. Pastor Schmidt, Neddemin, Kollekte in der Parochie Neddemin 51. Superintendentur Greifswald⸗Stadt, Kirchenkollekte vom Totensonntag 67,75. Kirchenkollekte in der Diözese Dahme (Mark) 86,14. Sup. Dr. Lang, Nauen (Kollekte) 91,34. Bergwerksdir. Bergass. Rette, Herne 100. Friedrich von Hof, Bremen 100. Kreis⸗Kommunalkasse Büren 100. Sup. Mertens Seehausen, Kirchensammlung 113,03. o Delitzsch 116,18. Kirchenkollekte v. 25. 11. 17 a. d. Diözese Storkow 139,10. Pfarrer Müller, Landeck i. Westpr., Kirchensammlung im Kirchen⸗ kreise Schlochau 317,66. Pfarrer Mannherz, Bischmisheim, Kirchen⸗ kollekte am Totenfestsonntag in der Kreissynode Saarbrücken 324,03. Kirchenkollekte aus der Diözese Neustadt i. Phestoe. 404,03. Kirchen⸗ kollekte am Totensonntag aus der Synode Rügenwalde 596,07. Samml. der Synode Barmen am Totensonntag 1917, 702,49. Kirchen⸗ kollekte aus der Synode Lübbecke i. W. 716,30, Gabe aus der Ge⸗ meinde Hüllhorst 10, zus. 726,30. Kirchenkollekte aus der Diözese Berlin Stadt I, 784 8. Cark Jul. Klein, Hamburg 1000. Zeche Mont⸗Cenis, Gewerkschaft. Sodingen 2000. Zeche Mont⸗ECenis, Spende d. Generaldir. H. Heyer, Sodingen 2000. Anna Hoffmann, Breslau 1. Mellmann, Bremen 1. Vorschullehrer E. Figert, Lieg⸗ nitz 2. Luise Kuschel, Breslau 3. Pastor Falck, Treptow 3,05. Prof. Dr. Wolff 5. Hofbesitzer Heinr. Wriggers, Ahrensfelde 5. Pastor Konrad Stolze, Oberrißdorf 5,05. Bauabteilung, Paulinen⸗ aue 8. Oberförster Schulle, Seelensdorf 10. Konsum⸗ u. Pre⸗ duktiv⸗Verein Ernstthal e. G. m. b. H., Ernstthal 15. L. Prager 20. Kirchenkollekte der Ephorie Schleusingen 65,65. Mertens & Jaenicke, Inh. Wilh. Jaenicke 100. Kollekte vom Totenfest aus der Diözese Brandenburg 176,55. Sup. D. Wetzel, Neumark, Kirchenkollekte aus d. Synode Kolbatz (Pomm.) 220. Sup. Obricatis, Pritzwalk 243,27. Kirchenkollekte vom Totenfest aus der Gemeinde Sangerhausen 248,58. Städt. Sparkasse, Göttingen C“ 337. Louis Penzi b Diözese Friedrichswerder II,
durch Superintendent Raack 1618,77. Dr. Carl Dantz, Grunewald 5000. Caspari, Wiesbaden 1. Geh. Justizrat R. Nobiling, Stettin
gegen den am 26. April 1894 zu Be⸗lm
59. J. 845. 17 wegen wiederholter Ur⸗
TI
128665]
8 8
8
Gericht d. II. Erf.⸗Abtlg. F.⸗A.⸗R. 69/70.
8
1 [86661
Landsturmmann Himftede der poagnie 6. Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗Btlus. VII.
Etrdkörief ist erledigt. 29. 4. 1918.
falle beim stellv. Generalstab, Abt. C. St, Berlin, erfragt werden. “
8 durch mit Beschlag belegt. 8
Regtzs. Nr. 86 wird gemäß §9 356, 360
2, Gonschmer, Breslau 3. Erna Kuhl, Friedenau 1,
zuf. 3. Oberförster O. Göz, Boppard 3. Ohmwlehrer Dr. Lehmena, Birrbaum 5. Oberbaurat
Kletzke, Kirchenkollette pom
Jembke Charlottenburg 10.
1917, 18. S. Ganz, Frankfurt 20. Cox, Crefeld 20. Oberhosprediger Dr. Breßler, Glaswaren⸗Fabrik (II. Rate) 25. Wilmersdorf 25. Forstmeister Klamm, gerichtsdirektor Knapp, Hagen 30. werke G. m. b.
Jahresbeitrag. vom Totenfest 106,48.
kollekte aus der Diözese Bublitz 163,88. aus der Ephorie Prettin 185,10.
einem gerichtlichen Vergleich) 200. Kirchenkollekte aus der Synode Pfarrer Th. Stoehr, Raubach, Kirchensammlung
Gollnow 281,77.
am 25. 11. 17 von den ev. Kirchengemeinden
(Rhld.) 287,30. Sup. Berg, Demmin 300. mann, Radevormwald, Kirchenkollekte aus (Rhld.) 313,01.
Kolberg (Kirchensammlung) 418,46. (Sammlung) 525. Kirchenkollek
Otto Jachmann, Geschoß⸗Fabrik, Borsigwalde 1000. sistorium, Aurich, Ertrag der am 25. 11. 17 in d. abgehaltenen Süddeutsche Trägerhändler⸗Vereinigung, Mannheim 4500.
10 000.
Kirchen der Provinz Hannover 3715,52. Oscar Müller i. Fa. Wilh. Müller Bochum 1. F. Schad, Frankfurt a. M. 2. seiffen 3. Pastor Bense, Scharzfeld 3. tätsrat Dr. Berendes, Marienmünster Ruppin 5. J. Bendixen, Sommerstedt 5.
H. Busse, Weserlingen 5. utin 5. Ammgerichtsagt EC. Kinderli Leon bard, Bretlau 5,05. Pesar Rudle, „ 1 1d 1 Sylvester⸗Gasttesdun Rüping, Hebingbzrf (aus der Gemeinde) 3,41.
10. Karl Teiwes, Tarnowitz 10. Dr. Lehrer J. Lehmitz, Worth 10. Sammlung der Volksschule Vennikel⸗Trar bei der Weihnachtsfeier
A. Hagengath, Döcklitz 20. Gust.
um, Rends⸗ 1 . — Tippners Holzsäge⸗ und Hobel⸗ a. H., Mittelsteine 50. Stadt Pfarrer Heinrich, Superintendenturverweser Graetz, Schöneberg 100. Dr. Krüger, Aller Sup. Rahn, Kirchenkollekte der Diözese Fehrbellin 48. Hosprediger G. Haenisch, Geh. Konsistorial⸗ rat, Kollekte vom 25. 11. 17 aus d. ev. Unität Posen 132,13. Kirchen⸗ kollekte aus der Diözese Putlitz am Totensonntag 161,01. Kirchenkollekte am 25. 12. 17 Julius Heidemann, Herford (aus G. m. Elberfeld 593, 618,36. Schiffbauer C. H. — 2. Frau E. Lutz, Spende des Ing. Friedr. Lutz, Frank⸗
V. Geißler, Glückauf⸗Apotheke, Rotthausen 3. Ange⸗ stellte der Kodak G. m. b. H. 4,80. Karl Haas, Frankfurt a. M. 5. Apotheker W. Leich, Flamersheim 5. W. Erdmann, Wiesenthal 5.
Sup. Lohwasser, Meseritz 338,54. D. Kropsky,
Kollekte aus der Synode Stolp⸗Stadt 392,66. Kgl. Superintendentur
te aus der Diözese Thorn 554,12.
Henschel, Zannin 3. Sani⸗
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellamer x. eeche Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen .⸗
Verlosung ꝛc. von Wertpapteren.
Kommanditaesellschaften -uf Artien u. Mtiengeseüssesersüer —
N. D. Katz 2, baden
8
7,50. Pfarrer Pastor A. Weber, Walter Alexander, R. Ettwig,
taatssekr. Kobelt,
h burg 25. Land⸗
I8S“ 100.
tadtkämmerei Lehrte 50. Wustrow 76,49. Lotte heiligen 100, davon 10 ℳ
HöS
Kirchen⸗
aus der Synode Wied Breslau Pfarrer Hermann Poll⸗ furt a. M. 3. der Kreissynode Lennep Sup. Witte, Adolf Pulverfabrik bei Plaue 5 sürben 10. Kgl. Kon⸗0 evang.⸗reform. Kirchenbeckenkollekte — 1 brunnen 19. Ing. Ernst Stach, Osw. Stelzer, Schmott⸗ Münster 50. lich, Krässeln . Justizrat Vogt, Neu 100. Eidern Ferdinand Haub, Wies⸗
(Jahresbeitrag) 6, Schmidt, Weißwasser 10.
RMax Jors, Heanmnsver 10.
Varochie 15.
Zichtbilbderabend in Günther & Co., Filz⸗Fabrik 2. 20. J. Gersch, Kgl. pripv. Apotheke, Trachenberg 20. Gummizug⸗Lager S. Lewin 30. Pastor Zuckerfabrik Totenfestkollekte aus der Superintendentur Beetzendorf, Kirchenkollekte kollekte vom 25. 11. 17 aus de Dir. W. G. Stolper, Halle
Sander, Kl. Freden 20. Crome, Nordstemmen, Gaben aus der Gemeinde 34. Niezychowo G. m. b. H., Niezychowo 50. Diözese Mücheln 56. Schlüter, Neustadt 100. Sup. Fischer, Gingst, Kirchenkollekte aus der Synode Rügen vom Sup. Kumbier, Vietz, Kollekte der Synode Landsberg a. W. II vom Totenfest 156. P Lübben, Totenfest⸗Kirchenkollekte 158,33. wald, Sammlung an Hindenburgs Geburtstag (2. 10. 17) 181,94. 8 A. Schwartzkopff G. m. Reinickendorf 300. Sammlung in den evang. Kirchen des Kirchenkreises Flatow 350,73. Kollekte am Totenfest in der Diözese Sup. Friedrich Schammer, Schneidemühl 437,45. Dt. Molybdaen⸗Werke rchenkollekte aus der Synode 79. Kirchensammlung aus der Synode Stettin⸗Stadt
Sup. Paul Mü
Ragnit 368,03. Herm. Löhnert Akt.⸗Ges., Bromberg 500. . 2., 0
lf Rewald Greifswald 5. Louis Petri 10.
Ephorie Seehausen 11,25. 2 Schulkinder 12,70. Sammlung in Bracht 13.
meister Krieger, Gr. Bestendorf 20.
„ht,
Lnnr Roeker, Fiellen, Saumlung
rist 20. Stadthauptkasse Witten Frau Elfriede
Totenfest 1917, 112,10.
r, Brandenburg 206,65.
Teutschenthal 500.
Holst, Altenwerder 1. F
5. Pastor Reßmeyer, Langenhagen 5. Tschauchelwitzer Zuckerfabrik G. m. b.
Kirchspi
Steinmeister Wwe. & Grüter, Bünde
67,10.
Oberlausitzer Dampf⸗Sägewerk Paul
Hastor Keaufmgun, dagsen, Sypendas aus
Scholtz Breslau
Evang. Pfarramt, Grune⸗
81 SH., 2 10. Pfarrer Ballke, Stendsitz 10. Stadt⸗ gemeinde Guhrau 10. Schultz, Lindicken 10. Sup. Mertens, aus der Lehrer Conrad, Neudorf, Sammlung der
20. Forst⸗ Regierungsrat Dr. Hesse, Sammlung der Gemeinde Meisberg 52,80. Unleser⸗ Genthiner Cartonpapierfabrik G. m. b. H. Fleischer, Inh. der Schuhfabrik Bruno Krause 100. Kirchenkollekte der Diözese Oranienburg am 25. 11. 17, 109,10. Sup.
nehrhefIXmmFmmnfeeennmnng,ssn, eee. vAFIII
Müller, Karthaus 175,75. Suy. Büchsel, Brüssog, Ki Hitzese Prenzkau II, 207,24.
14 srorf 19
bei erxnem Garl
Hofbef. F.
Bergen jährliche Ueberweisung 299. Kirchenkollekte der Synode 340,94.
Pfeiffer,
65,15. 65,70. 67. 94,05. 133. — 692,70. 781,80.
.Schniske, Alsenstr. 11.
H., Roth⸗ ste! 2. stellv. Vorsitzender.
el, Gesund⸗
Sächsischer Gesandter.
111“
E... E.
, FaE;; 0 8
utlicher Anzeiger,
— NK Se Hre⸗ Mx 2 chn. 5
f 8 w. ½.
. Anzeigenbreis für den Ranm einer Fgespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Enunczerdem wird auf den Anzeigenpreis ei
n Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhosbem.
6. Erwerbs. 7. Niederlassung ꝛc.
9. Bankausweise.
ertrag der Kirchenkollekte am . Krause, Deutsch Krone 243,083. Sup. G. Plath, Biesdorf, een kollekte aus der Diözese Berlin⸗Land I, 244,63. . 1 burg, Kirchenkollekte aus der reformierten Inspektion Ostpreußen 245,59. Sup. A. Geibel, Dutenhofen, Kirchenkollekte aus der Synode Wetzlar 254,77. Pfarrer Alexander van Hoefen, Herbede, Kirchen⸗
Totenfest 1917, 257,53. Kirchenkollekte am 25. 11. 17 aus der D Spandau 286,20. Landgerichtsrat Wagner, Frankfurt a. M., viertel⸗ 9,97. F. Berndt, Schlawe i. Pomm. am Totenfe Superintendentur Osterode, Kirchenkollekte 347,87. Sup. Niemann, Veltheim, Kirchenkollekte d. Sup. Vlotho 379,17. kollekte am Totenfeste aus der Diözese Lyck i. dem Felde: 54,95. 8. 36. 44.
5. 12,40. 12,50. 29,30. 45,67. 1160 410. 5. 7 10 12,00
Vizepräsident. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der er Bank, Schatzmeister. Dr. Gaspar, Wirkl. Geh. Rat, Unterstaats⸗ sekretär im Reichswirtschaftsamt. Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilfs⸗ arbeiter im Ministerium des Innern. Eich, Kommerzienrat, direktor der Mannesmannröhren⸗Werke. be. Oberbefehlshaber in den Marken. v. Nostitz⸗Drzewiecki, Königl. Freiherr von Spitzemberg, Kammerherr, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin. Mätglied des Direktoriums der Fried. Krupp A.⸗
cee! 82 . „. „Rat Karl Lalmsen, Delmenborst 200. rchenkollette am 2b. 11. 17 Lus 221 uperintandemntur dor Diözese Wriezen,
7 25. 11. 17, 238,50. Superintendent
Johann Gelkers, Schiffswerft, Wilhelms⸗
Sup. Kuhn, Inster⸗
3 Gemeinden der Synode Hattingen
1 Il 1
Superintendentur Königsberg N. M. I, Kirchenkollekte am
Diözese
51 917(,
Ostpr. 483,590. Aus 56,50. 72. 93. 87. 81. 89,65. 150. 59,40. 81,50. 100. 100. 105,50. 30. 32. 35,25. 44,05 53. 64,90.
170,50. 178,25. 218,84. 239,60. 406,90.
Berlin, im April 1918.
Das Präsidium: m Dr. Drews, Staatsminister und Minister des Innern, Vorsitzender. Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Bayerischer Gesandter,
1. stellv. Vorsitzender. v. Loebell, berpräside Selberg, Kommerzienrat, Geschäftsführender
taatsminister und Oberpräsident, eutschen General⸗ v. Kessel, Generaloberst,
Königl.
ielhaber,
A
af ggenofsenschaften⸗ von 7 öö
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
——
1 82 5
1) Untersuchungs⸗ sachen. 18664]
Der unter dem 26. Nevember 1917
geborenen Fritz Auge in den Akten kundenfälschung und Anstiftung zum Be⸗ trugsversuch erlasseue Steckorief wird zurückgenommen.
Berlin, den 5. April 19198. Der Untersuchungsrichter des Königl. Landgerichts I.
Der gegen Kanonser Kall Wundes am 8 4. 1918 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Steckbriefserlebigung. Der unterm 24. 4. 1918 gegen den 1. Kom⸗
A. F. (Sennelager) (VII. 6) erlassene
Tenrelager (trs. Paderborn), den
Koelle, Hauptmann und Bataillonskommandeur.
[8688) Beschlagnahmeverfügung. Das innerhasb des Veutschen Reiches hefindliche Vermögen des Musketters Peter Thielsen der 11. Komp. Res.⸗Inf.⸗ elegt. D.⸗Tt.⸗Qu., den 25. April 1918. (Hericht einer Reservedivision.
[8670]
Das im DPeutschen Reiche befindliche Vermoͤgen des Musketiers Marzellus Reeb, 5./J.⸗R. 425, geb. 26.9. 1895 in Celmar i. Els., von Beruf Spinnereitechniker in Colmar, Ingersheimerstr. 14, wird gemäß
§ 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. mit Beschlag be⸗ legt, da Reeb des Landesverrats dringend verdächlig ist. Aktenz. III 60/18. D.⸗St.⸗Qu., 25. 4. 18. Gericht einer Inf.⸗Division. Die Nr. der Division kann im Bedarfs⸗
198669] Beschlagnahmevoerfügung. Dag im Inlande befindliche Vermögen des Masketiers Julius Lazodzinaly der 11. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 86 wierd gemäß §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. hier⸗
D.⸗St., Qu., den 28. April 1918. Gericht einer Reservedivlsion.
18667] Fahvenfluchtserklärung uunund Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmpfl. Peter Cdriftian Petersem, geb. 9. 6. 1884 zu Schmedagger, Kreis Apenrade, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗Z.⸗B. sowie er §§ 556, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ lärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ ndliches Vermögen mit Beschlag belegt. Fleusburg, den 28. April 1918.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[86721 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwang vollstreckung soll am 23. September 1918, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 —-115, versteigert werden das in Berlin, Persiusstr. 3, be⸗ legene, im Grundbuche vom Frankfurtertor⸗ begirk Band 25 Blatt Nr. 739 (ein⸗ getragener Eigentümer am 9. Dezember 1914, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Pollzeiwachtmeister a. D. August Luedtke) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohnhaus mit Hof, Ge⸗ marzkung Berlin Kartenblatt 38 Parzelle 1507/333, 7 à 5 qm agroß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 20 764, Nutzungswert 8330 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1897. Berlin, den 19. April 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 87. 87. K. 200. 14.
[86731 Zwangsversteigerung. b Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 3. Oliober 1918, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue ffriedrichstr. 13/14, dritees Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Beelin, Besselstr. 14, belegene, im Grundbuche don der Friedrichstadt Band 25 Blatt Nr. 1808 (eingetragener Eigentümer am 12. April 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Fabrskant Wilbelm Gerlina zu Berlin) eingetragene GErundstück: a. Voederwohnhaus mit 2 rechten Seiten⸗ flügeln und 2 Höfen, wovon der erste unterkellert ist, b. Doppesquerfabrikgebände, c. Werkstattgebäͤude links im zweiten Hofe, d. Stall⸗ und Schuppengebäude quer im zweinen Hose, Gemarkung Berlin Karien⸗ blait 45 Parzelle 598/79, 11 a 07 qm aroß, Grundsteuermutterrolle Art. 15 820, Nutzungswert 18 720 ℳ, Gehäudesteuer⸗ rolle Nr. 88. Gerlin, den 24. April 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 30. 18.
[8379] Aufarbot.
Die Firma Gebrüder Feldmann in Berlin, Inbaber die Kaufleute Gustav und Wilhelm Feldmann zu Berlin, ver⸗ freten durch die Rechtsanwälte Justizrat Schonlau und Dr. Esser zu Mälh⸗tim⸗ Ruhr, hat das Aufgebot der auf den In⸗ haber lautenden Aktien: Nrn. 266 — 275, 278, 280, 282 — 291, 293, 294, 297 — 300, 381 — 390 der Leverwerke Friedrich Feld⸗ mann, A. G. in Broich nebst Dividenden⸗ und Erneuerungsscheinen heantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1918, Mittags 12 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8
Mülheim⸗Ruhr, den 24. April 1918,
8 Königliches Amtsgericht.
[8676] Aufgebot.
Der Friseurmeister Johann Franz Jalabert in Diedenhofen hat das Auf, gebotsverfahren der angeblich im Juni
1904, nämlich E 1 Nr. 0123 über 200 ℳ und E III Nr. 0291 über 1000 ℳ, beantragt. Der oder die Inhaber der Urkunden wird oder wverden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1919, Vormit⸗ ings 9 ¼ Uhr, Zimmer 92, an Gerichts⸗ stelle vor dem unterzeichneten Gericht anbergumten Aufgebotstermine seine oder ihre Rechte anzumelden und die Urkunde oder Urkunden vorzulegen, widrigenfalle deren Kaaftlogerklärung erfolgen wird. Wiesbaden, den 27. April 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
[7652] Aufgedot. Gemäß minist. Entschliehung vom 9. April 1918 ist der unterfertigte Liqui⸗ dator des feindlichen Besitzes von Anteilscheinen der Prankenholzer
Dergwerks⸗Gesellschaft ermächtigt, die in Händen von seindlichen Staatsangehörigen besindlichen Anteil⸗ scheine mit Dividendenscheinen
für kraftlos zu erklären. Die Inhaber der Anteilscheine Nr. 261 — 290, 421 — 522, 530, 531, 534, 535, 537, 539, 540, 581 — 583, 701 bis 763, 891, 894 895, 898 — 1215, 1337 bie 1340, 1348 — 1370, 1374, 1394, 1396 bie 1478, 1505, 1509 — 1517, 1519 - 1523 1603 — 1605, 1836 — 1895, 1916 - 1919, 1923, 1924, 1926, 1948— 1967, 1969, 1970, 1981 — 1985, 1993, 1999, 2001 bts 2040, 2291, 2293 — 2295, 2298, 2299, 2301 — 2460, 2481 — 2492, 2494 — 2680, 2727, 2728, 2734 — 2739, 2774, 2775. 2786 — 2795, 2801, 2802, 2885, 2917, 2918, 2924, 2926 — 2935, 2958 — 2960, 2987 — 2994 werden deshalb aufgefordert, bis zum 23. Mai 1918 ihre Rechte schriftlich bei dem unterfertigten Liquidator anzu⸗ melden und dabei aunzugeben, welchem Staate der Inhaber des Anteilscheins an⸗ gehört und wann der Inhaber den An⸗ teilschein erworben hat.
Hat der Inhaber den Anteilschein nach dem 31. Juli 1914 erworben, so ist außerdem onzugeben, wer die Vorbesitzer des Anteilscheins seit 1. August 1914 ge⸗ wesen sind und welchem Staate sie ange⸗ hören. Dabei ist der Zeitpunkt des Er⸗ werbes, ferner durch öffentliche Urkunden: 1) die Staatsangchörigkeit des Inhabers und 2) im Falle der Anteilschein nach dem 31. Juli 1914 erworben wurde, auch die 11““ der Vorbesitzer nach⸗ zuweisen.
Dlie Anteile, welche im Besitz feind⸗ licher Staatsangehörtgen sind, werden für kraftlos erklärt werden.
Der Liquidator: Kurt Wodtke, Bankdirektor.
Zweibrücken (Pfalz), 25. April 1918.
[7918] Aufgebot.
Die Witwe des Majors Fritz Daun zu Wentorf⸗Rheinbeck (Bezirk Hamburg), ver⸗ treten durch den Rechtsaawalt Justizrat Dr. Becker hier, hat das Aufgebot des Depositalscheins Nr. 66 der Reichsbank⸗ stelle zu Mülheim⸗Ruhr vom 21. De⸗ jember 1915 über einen ihr von dem Mafor Daun übergebenen verschlossenen Kasten mit der Aufschrift: „Eigentum von Major Daun“ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1918. Mietags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, an⸗
Siadt Wies baden
widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird.
Mülheim⸗Ruhr, den 23. April 1918. Königliches Amtsgericht.
[8674] Beschluß.
über die 5 % Deutsche Reichsschuldver⸗
über 1000 ℳ wird aufgeboben.
Gerlin, den 4. April 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. 84. F. 156. 17.
[8763] Bekaunntmachung.
In der Nacht vom 6. zum 7. April sind durch Ginhruch aus dem Pastorat in, Schönberg u. a. folgende Wertpapiere gestohlen worden:
1) Ziusscheine der 5 % deutschen Kriegs⸗ anleibe von 1917 über 400 ℳ Lit. E Nr. 8057 556 und Lit. E Nr. 8 057 557 zu je 200 ℳ. Nächster Zinsschein fällig am 1. 7. 1918.
2) Z'ngscheine der 1. Kriegsanleihe von 1914, lautend auf 10 000 ℳ Lit. F 18 “ Nächster Zinsschein fällig am 1. 10. 18.
3) Zinsscheine der 4 % Schlesw.⸗Holst. Rentenbriefe Lit. A Nr. 01 845, Lit. D Nr. 00 236, Lit. D Nr. 05 315, Lit. D Nr. 05 317 über zusammen 3225 ℳ.
Es wird ersucht, Verkäufer der Papiere in geeigneter Weise festnehmen zu lassen.
Schöaberg, den 2. 5. 1918.
Der Amtsvorsteher. Wiese.
[8764] Berichtigung bezüglich der dem Kaufmann Johannes Fschenröder von hier, Bismarckstraße 213, gestohlenen Kriegsanleihen: Unter Ziffer 1 muß es heißen: 6. Kriegbanlethe. Unter Ziffer 2: Depotschein von Nr. 1 858 221 über 600 ℳ der 2. Kriegsanleihe, Lit. E Nr. 3 538 066, 3 538 067 über je 200 ℳ der 3. Kriegsanleihe, Lit. C Nr. 9 962 847 über 1000 ℳ der 5. Kriegsanleihe. Gelseukirchen, den 29. April Der Polizeipräsident.
(8762] 8 Die Sperre für nachstehende Kriegs⸗ anleihen ist aufgehoben: Nr. 7 338 145 über 200 ℳ v. J. 1917, Nr. 7 338 146 über 200 ℳ v. J. 1917, Nr. 8 450 930 über 100 ℳ v. J. 1917. Charlottenburg, den 2. Mai 1918.
Charlottenburger Bank⸗Verein
Depositenkasse A.
——.——— —
[7681] Aufgebot.
Der dem Herrn Karl Heinrich Grimm⸗ eisen in Beinstein, Oberamt Waiblingen, ausgestellte Versicherungsschein Nr. 170.095 über ℳ 2000,— ist uns als verloren an⸗ gezeigt worden. Wir werden den Ver⸗ sicherungsschein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen, wenn nicht innerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter bei uns meldet.
Berlin, den 4. Mai 1918. „Janus Wechselseitige Lebensversicherungs⸗ Anstalt in Wien, Direktion Berlin, Link⸗ Dr. H. St bri”s npitevol ächtigt
H. u auptbevollmächtigter
für das Heutsche Reich. [8678] Aufruf. Die nachbezeichneten Versicherungsscheine sind uns als verloren gegangen gemeldet
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte
Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.
1914 gestohlenen 3 ½ % Obli ationen der
anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
worden. Wir fordern diesenigen, in deren
schreibung von 1915 eLit. C Nr. 4309157 ausgestellt am Frida Koch in Cossebaude,
ausgestellt am 30. Oktoker 1915 Bruno Saaser, Pr. Stargard,
zeigt worden. gemeinen Versicherungsbedingungen und § 18 unserer Bedingungen für Versiche⸗ rungen auf den Lebensfall werden wir für diese Scheine Ersatzurkunden ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.
Besitz sich diese Veisicherungsscheine etwa befinden, hierdurch auf, si zwei Monaten bei uns zu melden,
andernfalls vemäß § 808 des Bürgerlichen Gesetzbuchs 8 für nichtig erklärt und durch Neuausferti⸗ Die Zahblungssperre vom 24. März 1917 gungen ersetzt werden.
innerhalb diese Versicherungsscheine
1) Volksversicherungsschein Nr. 144 525, 10. Dezember 1910 auf
2) Volksversicherungsschein Nr. 170 8 au
3) Lebens⸗Unfall⸗Versicherungsschein
Nr. 200 837, ausgestellt am 13. Dezember 1913 auf Hern Johann Hamm in Crefeld.
Urania“ Actiengesellschaft für Kranken⸗,
Unfall⸗ und Lebens⸗Versicherung zu Dresden.
(Unterschriften.)
[838221
von uns ausgefertigten Pfand⸗ vom 3. Mai 1911 über den Versiche⸗
Die
scheine:
rungsschein Nr. 100 765, lautend auf das Leben des Herrn Adolf Eisenhoblers in Leipzig⸗Gohlis;
Max Otto, vom 26. Oktober 1914 über den Ver⸗
sicherungeschem Nr. 266 783, lautend auf das Leben des Herrn Max Carl Wilbelm Tietze, Vei⸗ sicherungsmatbematikers in Frankfurt a. M.;
inzwischen verstorbenen
vom 9. S ptember 1913 über den Ner⸗
sicherungsschein auf den Lebensfall Nr. 16 910, lautend auf Wilhelmine Elisabeth Mootz (Nersicherungsnehmer: Mootz, Kaufmann in Frankfurt a. M., jetzt in Höchst a. M.);
Herr Wendelin
vom 10. August 1914 über den Ver⸗
sicherungsschein auf den Lebens fall Nr. 16 919, lautend auf Minna Agnes Reuther (Ber⸗ sicherungenehmer: Reuther, Posamentenfabrikant in Geyer)
Herr Albin Otto sind uns als abhanden gekomsmen ange⸗ Gemäß § 19 unserer All⸗
Leipzig, den 4. Mai 1918. Leipziger Lebensversicherungs⸗Besellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walkther. Riedel.
[62453]
Das Amtsgericht Bremen hat am
29. Januar 1918 folgendes Aufgedot er⸗ lassen:
- Auf Antrag der Ehefrau des Arbeiters Peter Solarski (Solarska), Marie geb. Lutczak, wohuhaft in Twistringen, Stellerstraße 37 b. Dames, wird der unbekannte Inhaber des am 2. Junt 1913 mit einer Einlage von ℳ 1600,— auf den Namen Marfe Solarska eroͤffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 122,35 nachweisenden Einlegebuches Nr. 5176 der Sparkasse in Bremen iermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Ortober 1918, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, int Gerichtshause hierselbvst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.
Bremen, den 31. Januar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär