—
EE ““]
[8681]
Beekanntmachung. Die von der Mecklenburgischen Lebensversi herungs Bank ausgestellte, auf den Namen des Herrn Ernst Heinrich Nau winkel, lautende Police Nr. 105 499, Tafel v, über ℳ 10 000,— vom 10. März Hausdiener
a. G. in Schwerin Fabrikant in Noh⸗
hat beantragt, den verschollenen fruͤheren
Ernst Johann Christian
1917 ist als abhanden gekommen gemeldet. Wenn nicht innerhalb zweier Monate Fnabusch, zuletzt zu Neustrelitz, geboren Rechte an der Versicherung bei uns geltend gemacht sind, wird die Police gemäß am 5. Joni 1864 zu Kakeldütt als Sohn
§ 18 der allgemeinen Ferberünce gegungen für kraftlos erklart werden. Mecklenburgische Lebensversicherungs Bank a. G. in Schwerin.
Schwerin i. M., den 4. Mai 1
Mever.
Wildermann.
[8680]
Der von uns am 25. April 1907 ausgestellte Hinterlegungsschein Nr. 86 248 27 466 auf den Namen Paver Schönmetzler in Muthmannshbofen ist abhanden ge⸗ Es werden alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeldung des
kommen.
2 Monaten bei uns geltend zu machen. Hamburg. den 4. Mai 1918.
O. Holl.
Hamburger Versicherungs⸗Aktlen⸗Gesellschaft (früher: Lebens⸗ und Pensiong⸗Versich rungs⸗Fesellschaft „Janus in S. ö“
3 Verlustes aller Rechte binnen
J. V.: Wulkow.
[8679] Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. 180 407 A und 180 410 A über 4000 ℳ bezw. 3000 ℳ Versicherungssumme, auf die Leben der Kaufleute Heinrich und Eugen Cordier in Kempten lautend, sind angeblich ab⸗ handen gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus diesen Versicherungen zu haben glauben, werden bierdurch auf⸗ gefordert, sie innerhalb 2 Monaten von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Erfurt, den 2. Mai 1918.
Die Versicherungsgesellschaft Thuringia.
[8677] Ankgebot.
Die Kaiserlsche Oberpost irektion in Potsdam hat das Aufgebon des a geblich verloren gegangenen, am 25. Septemben 1917 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Cöpenick, den 15. J mi 1917 über 250 ℳ, der von August Selchow in Cöpenick auf den Ziegeleibesitzer Kettlitz in Töpchin ge⸗ togen und von diesem angenommen wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geach anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kande erfolgen wird.
Mittenwalde (Mark), den 21. April
Königliches Amtsgericht. [8380] Aufgebot. 8 1) Der Kaufmann Emil Weidner aus Ortelsburg hat das Aufgebot der angeb⸗ lich verloren gegangenen nachstehend be⸗ zeichneten Wechsel:
a, des am 1. Februar 1918 fällig ge⸗ wesenen Wechsels d. d. Ortelsburg, den 1. Nevember 1917, über 200) ℳ, der von ihm auf Georg Goede in Kl. Jerutter g-zogen, von diesem angenommen und bei der Bank der Ostpreutzischen Landschaft in Allenstein zahlbar ist,
b. des drei Tage nach Sicht fälligen Wochsels d. d. Ortelsburg, den 10. April 1912, über 4000 ℳ, der von Rudolf Goede auf Georg Goede in Kl. Jerutten
ezogen, von diesem angenommen und an ns Goede indossiert ist,
c. des am 1. Augast 1914 fällig ge⸗ wesenen Wechsels d. d. Ort lsburg, den 20. April 1914, über 223,18 ℳ, der pon Wilhelmine Berlinekt auf August Ber⸗ linskt in Friedr chshof geiogen. von diesem angenommen und an Emil Weidner in⸗ do stert ist, 18
d. des am 30. Juli 1914 fällig ge⸗ wesenen Wechsels d d. Ortelsburg, den 30. April 1914, über 329,95 ℳ, der von ihm auf Wilhelm Lissek in Waldpusch b. Orteleburg gezogen und von diesem ange⸗ nommen ist.
2) Die Ortelsburger C eeditgesellschaft e. G. m. u. H. in Ortelsburg, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Koriath und Reiner in Ortelsburg, diese vertreten durch Rechtsanwalt Wisttaetzkt in Allen stein, hat das Aufzgebot dez am 1. Mat 1914 föllig gewesenen Wechsels des Be⸗ sitzeis Wilhelm Snoppek aus Abbau Ortelbburg über 2400 ℳ beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Auegebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Ortelsburg, den 23. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
[8675] Aufgebot.
1) F au Elisabeih Dewe, grb. Conrad, in Berlin⸗Reinickendorf, Wilkesteaße 63, vertreten durch den Rechtsanwalt Martin Pinkus in Berlin⸗Reinickendorf, Seebad 6,
2) der Kaufmann Heinrich Mendele⸗ sodn in Charlottenburg (W. 50), Passauer⸗ straße 2, vertreten durch die Rechtsan⸗ wältle Dr. Bruno Saenger und Dr. Gold⸗ strom in Berlin C. 2, Königstraße 45,
3) Frau Anna Psaar, geb. Neiger, in Lübben (Laufitz), Chausseestraße 42, ver⸗ treten durch die Rechtsanwaͤlte Justizrat Fritz Ladewig und Ernst Henschel in Berlin N. 39, Pankstr. 93,
haken das Anfgebot solgender Hypo⸗ theken⸗ hezw. Grundschuldbriefe:
zu 1, betr. die bei Berlin⸗Reinickendorf Bard 45 Blatt Nr. 1383 in Abt. II unter Nr. 10 für den Eteentüme Ernst Biäse in Berlin eingetragene Pypothek
von 3090 ℳ, zu 2, betr. die bet Hänen
unter Ner. 2 für ibn selbst eingetragene Hypotbek von 120 000 ℳ,
zu 3, betr. die bei Berlin⸗Reinickendorf Band 8 Blatt Nr. 251 in Abt. III unter Nr. 3a und 3b für Frau Theuerkauf, geb Höpfner, in Dalldorf ein⸗ getragenen Grundschulden von 2866,65 ℳ (früber für Ernst Rieder eingetragene) und 8600 ℳ (früher für Therese Rieder eingetragene)
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, dens 25. Oktober 1918, Sgemutaße 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeschneten Gericht im Heschäftsgebäude am Hreamnnenplatz, Zimmer 41 I, anberaumten Sufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 30. April 1918. Köntgliches Fen e Berlin⸗Wedding.
. —24
[838321 Aufgebot. 3a F. 11/18.
Es haben beantragt:
1) der Kaufmann August Besthorn in Altona, Humboldtstraße 9/11, als Pfleger des mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesenden Zimmerer Hermann Hinrich Timm, seinem Mündel, den seit dem 19. Juni 1904 verschollenen Zimmerer dermann Hiyrich Timm, geboren am 8. Juni 1873 zu Lokstedt, Sohn der Häuerlirg Hinrich und Margareta geb. Kröger⸗Timmschen Cheleute zu Lokstedt, zuletzt wohahaft in Altona,
2) die Ehefrau Gesine Margarete Krüger, geb. Brey, in Altona, Köͤnig⸗ straße 26 1I, ihren Ehemann, den sett 14. Dezemder 1913 verschollenen Arbeiter Albert Karl Ludwig Krüger, geboren am 24. Juni 1873 in Gingsterbeide, Sohn der Tagelöhner Albert Joachim Carl und Maria Wilhelmine Caroline geb. Schmidt⸗ Kruögerschen ECheleute in Gingsterheide, zuletzt wohnhaft in Altona,
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. De⸗ zember 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 208, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Altona, den 26. April 1918. Königliches Amtsgericht. Abteilung 3a.
[8385]
Daz K. Amtsgericht Marktheidenfeld hat am 26. April 1918 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Alois Scherg, geboren am 25. Dezember 1868 in Flochsbach b. Lohr a. Main, Sohn des dort verstorbenen Maurers Sebastsan Scherg und der Elisabetha geb. Redelbach, ledig, früher Landwirt, zuletzt wohnhaft in Erlenbach, B.⸗A. Marktheidenfeld, ausgewandert im Jahre 1884 nach Chicago, verschollen, soll auf Antrag sesnes Beuders, des Wald⸗ aufsehers und Landwirts Sebastian Scheig in Ersenbach, für tot erklärt werden. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitog, 20. De⸗ zember 1918, Vormittags 10 Uhr. vor dem K. Amtsgericht Marktheidenfeld (Sitzungssaal) anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. 8 ge. B. G.⸗B., §§ 946 ff., 959 ff. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts
Marktheidenfeld.
[8683]
„Der Landwirt Franz Konert zu Hld⸗ dingsel hat beantragt, den verschollenen Weber Eerhard Heinrich Konxert gnt. Becker, zuletzt wohnbaft in Hiddingsel, geboen am 22. Mai 1849, für tot zu er⸗ klären. Der beteichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu orteilen vermoͤgen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteus im Aufgebotstermine dem
Henriette 1918, Vormittags 10 Uhr, Zimmer
des Arbeiters Jobann Knebusch und seiaer Ehe⸗frau, Friederike geb. Behm, für tot zu
sferklären. Der bezeichnete Verschollene wird
aufgetordert, sich spätestens in dem auf den 10. Dezember 1918, 10 Uhr Vor⸗ mittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Au alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗
teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
im Aufgebotstermine Gericht Anzeige m machen. Mirow (Mecklb.), den 29. April 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
[8685] Aufgebot.
Der Rentmeister Hugo Loreck aus Dietz⸗ dorf hat als Pfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Withelm Klober (Alauber), zulett wohnhaft in Dietz⸗ dorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spö⸗ testens in dem auf ven 30. November
dem
Nr. 3, von dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wierigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ tellen vermögen, geht die Aufforderung, sptestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neumorkt, Schles., den 29. April 1918 Königliches Amtegericht.
18686] Aufgebot. 8 Der Schütze Er in Fieber in Graudenz, vertreten durch den Zollsekretär a. D. Strauß in Thorn, hat beantragt, seinen verschollenen Vater, den Fleischergesellen Franz Fieber, g⸗boren am 28. Fehruar 1868 in Thorn, Sohn der Eheleute Franz Fieber und Julianna geb. Rotter, zuletzt wohnhaft in Thorn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 25. Jantar 1919, Vormittez6 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerih anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeseklärung erfolgen vird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeboistermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Thorn, den 24. April 1918. Königliches Amtsgericht.
[8687] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Wegscheid erläßt folgendes Aufgebot:
a. Die Inwohnersfrau Maria Stoiber von Kasberg hat als Ehefrau den Agtrag gestellt, den verschollenen Häusler Josef
toiber von Schönau, zuletzt wohnhaft dori, für tot zu erklären;
b. der Oekonom Georg Fesl von Weg⸗ scheid bat als Beuder den Antrag gestellt, den verschollenen Gütlerzssohn Josef Fesl von Wegscheid, zuletzt in Amerika, für tot zu erklären.
Die Verschollenen werden daher auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. November 1918, Vormittegs 10 Uhr, vor dem unterfertigten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner er⸗ geht die Aufforderung an alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen geben köännen, spätestens im Auf⸗ gebotstermim dem Gericht Anzeige zu machen.
Wegscheid, den 26. April 1918. K. Amtsgericht. Freiberr v. Schatte.
1“
18386]
Es haben beantragt:
I. Rechtsavwalt Hr. Weber in Altona 1) als Nachlaßpfleger für die unbe⸗ kannten Erben
a. des zuletzt in Altona wohnhaft ge⸗ wesenen, am 21. April 1906 zu Altona verstorbenen Grünwarenhändlers Johann Christian Böttger,
b. des zuletzt in Altona, Hamburger⸗ straße 54, wohnhoft gewesenen, am 12. No⸗ vember 1917 zu Altona verstorbenen Fett⸗ warenhändlers Heinrich August Christoph Gösche, 1—
c. der zuletzt in Altona wohnhaft ge⸗ wesenen, am 13. Februar 1918 zu Altona verstorbenen Bertha Jewe,
d. der zuletzt in Altona wohnhaft ge⸗ wesenen, am 2. Februar 1918 zu Altona verstorbenen ledigen Sophte Jordan,
2) als Verwalter des Nachlsss’s
e. der zuletzt in Altona wohnhaft ge⸗ wesenen, am 9. November 1917 ver⸗ storbenen unverehelichten Anna Nissen,
f. des zuletzt in Altona wohnhaft ge⸗ wesenen, am 6. September 1917 ver⸗ storbenen ledigen Korbmachers Ludwig August Erdmann Körner,
II. A. Rechtsanwalt Dr. Mengers in Altona als Nachlaßpfleger für die unbe⸗ kannten Erben des zuletzt in Altona, Prinzenstraße 10, wohnhaft gewesenen, am 25. April 1916 in Altona verstordenen Johann Rahmann,
II. B. der Büroassistent Carl Jacob Hermann Kock in Altona, bei der Friedens⸗ eiche 21II, als alleiniger Esbe der zuletzt in Altonag wohnhaft gewesenen, am 12. Ja⸗ nuar 1918 verstorbesen Witmwe Anna
Gericht Anzeige zu machen. Tnhlmen, den 30. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Kock, geb. Fick, . das Aufgedotbverfahren zum Zwecke der usschließung von achlaßoläubt Die
Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den
zuvor genannten Verstorbenen spätestens
in dem auf den 6. Juli 1918 Mit⸗
tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 208, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ukundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich keiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erden nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.
Altona, den 25. April 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a. 38 F. 65/17.
[8688] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Kristeller in Berlin W. 15, Kaiser⸗Allee 211, hat als Ver⸗ walter des Nachlasses des am 9. Juli 1917 versiorbenen, zuletzt in Berlin. Wilmers⸗ dorf, Liezenburgerstraße 33, wohnbaft ge⸗ wesfenen Oberstleutnants a. D. Friedrich Wilheim Langhelb das Aufgebotsver⸗ sfahren zum Zwecke der Auosschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Friedrich Wilheim Langheld spätestens in dem zuf den 2. Inuli 1918, ittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, I Treppe, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ chrift oder in Abschrift betzufügen. Die Rachlaßalzubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilerechten, Ver⸗ moͤchtnissen und Auflagen beruͤcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergtht. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur fuͤr den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Perbindlichkeit. 125 die Gläubiger dus Hfänhteliteashr, er⸗ mäöchtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erb⸗ öhnen nach der Teilung des Nachlaßses gur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Charlottenburg, den 26. April 1918
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
[8390] Beschluß.
Der Erbschein des unterzeichneten Nach⸗ laßgerichts vom 15. Dezember 1911, worin be scheinigt ist, daß sich als alleintge gesetz⸗ liche Erben des am 27. August 1889 in Danzig verstorbenen Eigentümers Johann Wenzel in Alt Juncza ausgewtesen haben seine Kinder August Wenzel, Berta Auguste Wenzel, Laura Marie Wenzel, Karoline Bertine Wenzel, verehelichte Reichwald, in Odry ist unrichtig und wird hiermit fur kraftlos erklärt.
Czersk. den 21. Mäarz 1918.
Königliches Amtsgericht.
[8682]
Der am 22. August 1910 ausgefertigte Hinterlegungsschein zu der Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 14 964 des Herrn Fritz Albrecht, Annoncenbüroinhaber aus Berlin⸗Lichterfelde, wird, nachdem der er⸗ folgte Aufruf vom 2. Februar 1918 frucgtlos geblieben ist, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 2. Mai 1918.
Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin.
C. Schnell.
[8691] Durch hsschufurten vom 25. April
1918 ist der Legeschein der Providentia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft, vom 28. Februar 1912 zur Police Nr. 111 610 über 470 ℳ für kraftlos erklärt worden. Fraukfurt a. M., 27. Ypril 1918. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.
8692]
Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1918 ist der Legeschein der Propidentia, Frankfurter⸗Versicherungsgesellschaft — zur Police Nr. 112 369 über 290 ℳ, für kraftlos erklätt worden.
Frankfurt a. M., 27. April 1918. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.
[8391]
In dem auf Antrag der Witwe des Kaufmanns Johannes Fraußiskus Germes⸗ Fausn, Regina geb. Döring, wohnhaft in Biemen, Contrescatpe Nr. 157, ein⸗ geleiteten Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der fünf Aktien der Deulschen Nationalbank in Bremen Nr. 8386 bis 8390, groß je ℳ 1000,—, sind dorch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 25. April 1918 die bezeichneten Akrten für kreftlsz eklärt worden.
Bromen, den 29. Aprll 1918.
Ber Gerichtsschretder des Amtsgerichtz:
„*
Fürhölter, Obersekretär
Nachlaß der
[8288] 18 In dem auf Aatrag des Zahlmeisters beim Norrdeulschen Lloyd Emil Heimich Reher, wohnhaft hierselbst, Dovdentorg⸗ steinweg 110/114, eingelesteten Aufgebpts⸗ verfahren zum Zwecke der Kraftiosertlä⸗ rung der Einlegevücher der Sparkasse in Bremen Nr. 168 464, Nr. 36 296 und Nr. 12 265 sind durch Urteil des Amts⸗ gerichts Bremen vom 25. Abpril 1918 die bezeschneten Einlegebücher für kraftlos er⸗ klärt worden. Bremen. den 30. April 1918. Der Gerichtsschreiber des Amitsgerichts: Fürhölter, Oberfekretär.
[8693]
Darch Ausschlußurteil vom 25. April 1918 ist das Sparkassenbuch Nr. 170 640 der Frankfurter Sparkasse (Polytechnische Gesellschaft) für krastlos erklärt worden.
Frauksurt a. M., 27. April 1918.
Kgl. Amtsgericht Abt. 18. [8690]
Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1918 ist der Hypotbekenbrief über die im Grundbuch von Frankfurt a. M.⸗Becken⸗ heim, Band 42, Blatt 1875 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 4 eingetragene Hypolhek von 6000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M., 26. Aprif 1918.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.
[8694] Bekanntmachumg. Bierbrauerelbesitzer Ernst Windecke II. dahter hat die dem Kantmann Nathan Stern dahier unterm 4. Mat 1917 aues⸗ essgte Generalvollmacht für kraftlos erklärt. 8 Friedberg, den 25. April 1918. Großberzogliches Amtsgeriche Friedberg (Hessen). [8392] 2 1“ Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 20. April 1918 wird die Gläubigerin der im Grundbuche von Isensee Band II Blatt 46 in Abteilung III. Nr. 1 eingetragenen, zu 4 %O verzinslichen Darlehnshypothek von 1500 ℳ mit ihrem Rechte auf diese Hypothek ausgeschlofsen. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. Osten, den 25. April 1918. Königliches Amtegericht. II.
[8389]
Im Wege des Aufgebots sind durch Ausschlußurteil vom 20. Avpril 1918 der Hyvothekenbrief über die auf Grundbuch⸗ blatt 67 Podrosche in Abt. III Nr. 1 für
Ernst Schneider eingetragene Hypothek
von 300 ℳ, ferner der Hypothekenbrief üͤber die auf Grundbuchblatt 61 Gräfen⸗ hain in Abt. III für die katholische Schulkasse in Gräfenbain Hypothek ven 20 Reichstalern, serner der bypotherenbrief über die auf Grundbuck⸗
Nr. 2 für den Häusler Gustav Krahl ein⸗ n. Hypothek von 300 ℳ für kraft⸗ og erklärt. —
Amtsgericht Priebns, den 20. 4. 1918.
[83331 Krattlaserklüärung. Meiner Frau Rosa Elsberg, geborene Erlanger, aus Geest⸗münde, zurzeit in München wohnend, habe ich gemäß Ur⸗ kunde vor Notar Justizrat Weiß zu Cassel vom 10. Februar 1918 Generaldollmacht erteilt. Diese Vollmachtsurkunde erkläre ich hiermit für krafilos. 1 Bonnu, ben 11. April 1918. 3 Dr. med. B. Elsberg, Arzt.
[8387]
Der vermißte Musketier Reinbold Paetzold aus Ketschdorf, geb. am 13. 9 1878 zu Pombsen, Kreis Jauer, bei der 4. Kom⸗ pagnie des Reserpe⸗Infanterte⸗Regi⸗ ments 207 wird für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wird der 28. April 1916 festgesteht. 8
Amtsgericht Schönau (Katzbach)
8 den 10. April 1918. 16
[8394] Oeffeuzliche Zustellung.
Aana Koch, geb. Fötisch, in St. Gongloff, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Kertscher in Altenburg S.⸗B., klagt secgen den Handarbeiter Eduard Koch, üher in Hermsdorf S⸗A., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung nach § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zvilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf den 4. Juli 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proleßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altenburg, den 1. Mat 1918. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Land⸗
gerichts: L.⸗G.⸗Sekretär Laser.
[87031 Oeffentlichr Zustellung.
Der Landsturmmann Konrad Kurz, Inf.⸗Regt. 135, Ersatbataill on, II. Komp., in Düsseldorf, Proeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wekter in Düssel⸗ dorf, klagt gegen seine Ehbefrav, Maria eb. Müller, zu Düsseldorf, jetzt unbe⸗ Frnn Aufenthaltsorts, auf Erund der 4§ 1565 und 1568 des B. G.⸗B. mit zem Antrag auf Ehescheldung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hüsseldorf auf den 11. Juli 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausmig der Klaße bekannt gemacht. DSfheldesf. den 24. Aprtl 1918. KSKreichert, Gerichtsschreiber
ddes Königlichen Lendgerichts
8 ur Zahlung von 2704,72 ℳ nebst 5 %
eingetragene
blatt 15 Groß Bogendorf in Abt. III
hitschinerstraße 97, I. Obergeschoß, ver⸗
8. Unterfuchun sachen. äufe, Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
B—
2) Aufgebote, Ver⸗ ust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8398] Oeffentliche Zustellung
Die Firma Ecvst Ohlendorff & Co., au butg, Rentzelstr. 10/12, verteeten urch Rechtsanwalt Dr. Feritz Müller, ambmg, klagt gegen den Kaufmann bail Dreymaunn, früher Richmond, V A., ent und kannten Aafenthalte, wegen 8704,72 ℳ Forderung, mit dem Antrage
den Bekagten kostenrflichtig und gegen Sicherbeitsleistung vorlä fig vollstreckzar
zinsen seit dem Klasetage zu verurterlen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor as Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ ammer 3 (Ziviljustingebäude, Seeve⸗ ingplatz), auf den 3. Juli 1918, gormittags 9 ¾ Uhr, mit der Auf⸗
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl⸗ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
—
orderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird eser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. April 1918. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises ür 22 Kisten und 2 Ballen, vermutlich r englischen Fima Hall & Hellawell ei der Firma Viector Walter in Greiz ateignete Dreiwlindergarne im Brutto⸗ wicht von 735,5 kg wird am 28 Mai 918, Vormittags 10 Uhr, vor dem eichsschiedegericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, ver⸗ andelt werden. Die Eigentümerin wird ervon benachrichtigt. In dem Termin ird verhandelt und entschieden werden, c wenn sie nicht vertreten sein sollte. Berlin, den 29. April 1918. (8704] Reichsschiedsgericht fun Kriegswirtschaft. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises r die angeblich der Firma Weiller & Co. Angoulbme gehörigen, bei der Firma hiehl & Febling in Hamburg enteigneten ,5 kg Bronzedrabtgewebe soll am 0. Mai 1918, Varmittags 0 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht r Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, itschinerstr. 97, verhandelt werden. Der bekannte Elgentümer bezw. die Firma Beiller & Co. in Angoulêne wird ervon henachrichtigt. In dem Termin rd verhandelt und entschieden werden, ch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft. 707] Zur Festsetzung des Uebernahmepreises r 4 Saͤcke gewöhnlichen Leim, gez. B. 5383/86, Gewicht 189 kg, in den ollpackhäusern Wirballens vorgefundenen d eyeigneten Kriegsbedarf, soll am -. Mai 1918, Vormittags ½ Uhr, vor dem Reichgschtedsgericht r Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61,
ndelt werren. Der unbekannte frühere
SD„ritte Beilage utschen Reichsanzeiger und
Königlich
e . 2â
24
Berlin, Sonnabend, den 4. Mai
ffentlich
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
——-——CC—C—W-:—
Preußischen Staatsanzeiger.
6 8 1 ’1 3 vT . U e . er Anzeiger.⸗ V Freesaemn wensssegenageassene 2 3 8. Unfall⸗ und Invaliditätg⸗ ꝛc. Versicherung
9. Bankausweise.
—
tsanw
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
B rpachtungen, Ver⸗ dingungen wc.
7653] Liquidation feindlichen Besitzes. Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 14. März 1917 ist vom Horrn
Reichskanzler die Ltiquidation von 1204
französischen Anteilen der Fronken⸗ holzer Bergwers⸗Gesellichaft in Fraukenholz — Pfalz — angeordnet worden.
Von diesen Anteilen stehen 63 Stück in Nutzvi ßung einer dritten Person im Alter von etwa 80 Jahren.
Ich fordere Kaufliebhaber, welche deutsche Staatsangehörige sein müssen, auf, Ange⸗ bote bis zum 23 Mai d. J., Mittags 3 Uhr, verschlossen und mit der Auf⸗ schrift: „Französischer Besitz Grube Fran⸗ kenbolz“ versehen, bei mir einzureichen. Später eintreffende Angebote können keine Berücksichtigung finden. Die Bieter müssen sich bis zum 20. Juni d. J.
einschließlich an ihr Gebot gebunden
erklären.
Die Oeffnung erfolgt am Endtermin; die Auswahl unner den eingelaufenen Kaufangeboten, welche für die 63 Anteile, deren Nutznießung einer dritten Person
Jzustebt, gesondert zu erfolgen baben, sowie
die Erteilung des Zuschlags bleiben vor⸗ behalten. Sollte das Aufgebotsverfahren ergeben, daß bei einzelnen Anteilsbesizern die f anzösische Staatsangehörigkeit zu Un⸗ recht angenommen worden ist, so kann sich möglscherweise der Beteag der zum Ver⸗
fkauf geiangenen Beteiligungen vermin⸗
dern. Dr Verkauf gesvieht unter den von der Regterung vorgesehenen Sperr⸗ klauseln; nähere Auäkunft erteilt auf Ver⸗ langen Der Liquidator: Kurt Wodtte, Bankodirektor.
Zweibrücken (Pf⸗l,), 25. April 1918. [8462]
guf Wrund der Verordnung, betreffend L quldation britischer Ueternehmungen, ist vom Reichskanzler die Liquidation über das in Deurschland befindeiche Verwögen des Kommerzienrats Wtehelm Dederich in London angeordnet worden. Angebote auf die 999 zu der Liquidationsmasse ge⸗ hörenden Kaxe der 1000 teiligen Ge⸗ werkschaft Curl Friedrich, Anthracit⸗ grube im Wurmrevier, in Richtenich werden bis zums 22. Mai 1918 von dem Unterzrichneien, vom Ministertum für Handel und Gewerbe ernannten Liqut⸗ dator von Selbstreflektanten angenommen; später eingehende Angebote werden nicht berücksichtigt. “
Aachen, den 1. Mai 1918.
Dr. Schatz.
[8515
1 Bekanntmachung. “ 1 In der Auslosung der Leihhauslaudesschuldperschreibungen VII. Serie
am 23. Awril dieses Jabres sind folgende Stücke azogen:
Lit. b Nr. 56 bis 60 einschl. über je 2000 ℳ
Lit. 1 Lit. 1 „
„ 281 661
„ 290 . „ 670 9
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden aufgefordert,
= 10 000 ℳ 300 „= 5 000 )
zusammen 20 000 ℳ. sie bis zum
1. Oktober dieses Jahres zur Einlösung bei der Herzop lichen Leihhaushaupt⸗
kasse hier oder den auswärtigen Zweiganstalten der anstalt, in Berlin hei der Discosto⸗Gesellschaft oder der und Industrie sowie deren Niederlassungen in
lichen Leihhaus⸗ aunrk fün Haudel Darmstabt und Frauk⸗
erzo
furt a. M., in Hamburg bei der Norddeutschen Bauk, in Hannover bei dem
Bankhause Ephraim Meyer & Cohn einzureichen. dieser Serie durch Rückkauf getilgt.
fallen von da ab gus der Verzinsung. Außerdem sind 30 000 ℳ von
Die nicht eingelösten Stücke
Die Tilgung der VI. und VII. Serte für 1918 ist nur durch Rückkauf erfolgt.
Gleichꝛeitig machen wir darauf aufmerksam,
geloste Stücke:
aß folgende bereits früher
Serie VII
Lit. e Nr. 861 über 1000 ℳ, Lit. d Nr. 1827 über 500 ℳ, Lit.
Lit. Lit. Lit. d Nr. 1040 über 500 ℳ,
Serie
e Nr. 951 952 961 über je 200 ℳ,
VIII
b Nr. 255 546 641 642 643 644 1768 über je 2000 ℳ, c Nr. 188 3295 über je 1000 ℳ,
Lit. e Nr. 1011 1018 über je 200 ℳ noch nicht eingeliefert und aus der Verztasung gefallen sind.
Braunschweig,
den 23 Avril 1918.
Herzogliches Finanzkollegium, Abteilung für Leihhaussechen.
igentümer (Fraazose?) wied hiervon bex —
eh 1 eh Termin wird ver⸗ Pt tene 1s eden, auch wenn er Berelza, den 30. April 1918. keiasscescoeses für Kriegswirtschaft. 87 ———
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises r die angehlich der Firma Minas de alle de Milho in Argosello (Portugal!) börig gewesenen, bei der Maschinenbau⸗ stalt Hum boldt ig neten 840 kg Zinnstein end 385 ⅛ kg olframit soll am 6. Juui 1928, rmtttaag 10 l Uhr, vor dem Reichs⸗ tedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin L. 61, Gitschinerstraße 97, verbandelt rden. Der unbekannte Etgen ümer bezw. e Firma Minas de Valle de Milho Argosello (Portugat) wird hiervon be⸗ bchrichtigt. In dem Termin wird ver⸗ ndelt und entschieden werden, auch wenn e nicht vertreten sein sollte. Facrh,. eEn Kriegswirtschaft. 87 8 “ Zur Feßsetzung des Uebernahmevreises r die angehl ch der Cia Cervecera Valdivia Valdivia (Chile) gehörigen, bei der Firma ferd. Piehn & Co. in Hamburg 36 teigneten 100 Packen blan ken Stiftdraht, 81. A. Ho% Corral 26, Rodgewicht 38,5 kg Reine ewicht 5008,5 kg, soll 6. Juni 1918. Vormittage 1 Uhe, vor dem Reichꝛschiedsgericht für siegswirtschaft in. Berlin SW. 61, Hischtnerstr. 97, verhandelt werden. Die ama Cig⸗ Cervecera Valvivia in vdio (Chile) wird hiervon benach⸗ gt. In dem Termin wird verhandelt entschieden werden, auch wenn sie nicht
schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
777] Porzellanfabrik Schönwald.
Cöln⸗Kalk ent. P
Die Aktionä e unserer Getellschaff werden bierdurch m der om Freiag den 24 Mai 1918, Vormirtags 10 Uhr, im Sitzanessaat der Bank für Thürtnen vormals B M Strupy Akttengesellschaft in Meiningen, Leipiger Straße 2, statt⸗ findenden 20. ordeatlichen Geueral⸗ versammlung eingeladen
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1917.
2) Eutlostung des Vorstands und Auf⸗ sächisrats.
3) Wahl zum Aussichtsrat.
4) Beteilkaung an einem Unternehmen gemäß § 2 Absatz 2 der Statuten.
Zar Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechrigt, die ihre Aktien spütestens am dritten Tage vor der Versammlung bei dem Vorstand unter Augabe der Nummern an⸗ gemeldet baben.
Bei Beugtun der Generalversammlung sind die angemeldeten Akiten oder Be⸗ schein'gungen über ihre Hinterleg ng zum Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen.
Zur Entgegennahme der Hinterlegungen
rtreten sein sollte. Ke icheschiedsgericht für Kriegswirischaft.
und Ausstellung
on Bescheintgungen!
darüber sind der Vorstand, ein Notar, die Wank für Tyüringen vormals 8 M. Ttrupp Attiengesellschaft in Meiningen und deren Filtaten, die Mutelbdeatsche Creditbank in Herlin, das Bankhaus Gebr. Aenhold in Dresdev, die Algemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig und deren Abtetlung in Dreoden und diresjenigen Stellen, die vom Aufsichtsrat als geeignet anerkaynt werden, zuständig.
Schönwald (Oberfranken), 30. April 1918.
Der Mufsichtsvat.
Dr. Gustav Strupp, Vorsitzender.
[8767] Einladung zur Generalversammlung.
Hierdurch laben wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Soan⸗ abend, den 25. Mai 1918 Vor⸗ mittags 11 Uhe, in den Raͤvmen unserer Gesellschaft, Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 35, stattfindenden ordeutlichen Generalversammlung ein.
Zur Teil ahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am 22 Mai 1918 in den üblichen Geschäftestunden bet unserer Gesellschaftskasse
a. ein Nuammernverzeichnis der zur Teil⸗
nahme bestimmten Aktien einreichen,
b. diese Aktien oder die darauf la tenden
Hinterlegungsscheine der Reichsdank oder der Bank des Berliner Kassen⸗ vereins hinteriegen und bis zum Schluß der Generalversammlung da⸗ selbst belafsen.
Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen, ist
den
jedoch dadurch nachzuweisen, daß vor dem ]
”
—
22 Mai 1918 bei unsener Gesell⸗ schaftskasse ein ordnongsmätiger Hinter⸗ legungs chein des Notars eingereicht wird. Dieser Hinterlegungssch in ist nur dann ordnungsmäßig, wernn darin die hinter⸗ legten Attien nach ihren Unterscheidungs⸗ merkm len brzeichnet sind und überdtes darin bescheinigt ist, daß diese Papiere bis zum Schluß der Generalversammlung bei dem Notar in Verwahrung bleiben,
Den auf Grund der obigen Vorschriften zur Teilnahme Berechtigten werden in unse em Büro Eiatritskarten ausgehändigt.
Tugesordunung:
1) Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlastrechnung sowie des Be⸗ richts des Vorstands und des Auf⸗ sichterats für das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr.
2) Beschlußfassurng über die Bilanz und Gewinn, und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1916/17.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Neuwahlen zum Aufsichtsrat.
5) Diverses.
Allgemeine Nadiogen Aktiengesellschaft.
Loewenthal.
[8770] Fränkisches Ueberlandwerk Aktiengesellschaft, Nürnberg.
„Wir laben hiermit die Aktionäte unserer Gesellschaft zar ordentlichen General⸗ versammlung, welche am Dienstag. ben 28. Mai 1918, Bormittags 11 ½ Uhr, im kleinen Sitzangssaale des Kgl. Regierungsgebändes zu Nürnberg, Weintraubengasse 1, stattfinden wird, er⸗ gebenst ein. Die Tageso⸗duung umfaßt folgende Gegenstände:
1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlege der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Bericht des Aursichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗
und Verlustrechnung und des Vor⸗ schlags zur Gewinnverteilung.
3) Beschlüsse über die Genehmigung der Bztlanz und die Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats sowie über die Vertetlung des Reingewinns.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Der Geschäftsbericht nehbst der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt vom 7. Mat ds. Irs. ab in unserem Geschäftslokale zur Eiusicht der Aktio⸗ näre auf. 1
Gemoöß § 25 des Gesellschaftsvertrags sind in der Generaloersammlung diejenigen Aktionäre stimmperechzigt, welche ihre Aktien spätestens 5 Tage vorher
in Nürnberg: bet der Gestllschaftskasse, bei dem Bankhause Anton Kohn, in München: bei der Bayerischen Vereinsbauk, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ &
Wechselbank 1 binterleat und big zum Versammlungstage belaffen haben. Der Beifügung von Di⸗ videndenscheinen und Anweisungen bedarf es nicht.
Die Hinterlegung eines Depotscheins der Reichsbank, der K. Heup dage Nüinberg oder der Agl. Kreiskasse von Mittelf anken 1 eg Wirkung, wie die der Aktien
Nürnberg, den 1. Mai 1918.
Der Vorstao⸗d.
[8778] u. Generalversammlung er
Rostacker Aktien-Buckerfabrik am Mittwoch dea 22. Mat 1918, Rochwittags 3 Ußr, im Hotel „Stadt Doberan“ in Ronock, Eselfötterstraße 23.
Tagesuedaung
1) Bericht über den Betrieb des Unter⸗ nehmens und den Vermögensstand ver Gesellschaft.
2) Legung der Jahresrechnung.
3) Vorlage der Inventur und Bilanz des GHesellschaftsvermögens.
4) Bericht des Aufsichtsrats über den Befund der Revistan und Autrag auf Entlastung des Vorstands. des
e
5) Vorschlääac über Verteilung Reingewinns.
6) Wahlen von Vorstande⸗ und Auf⸗ sichtsratsmit liedern. Es scheiden aus dem Vorstande Herr Oekonomterat Ohloff, außerdem hat eine Neuwahl für Herrn Ritter zu erfolgen; aus dem Aufsichtsrate die Herren Kulen⸗ kampff, Koy⸗tz, Strack und Oekouno⸗ mierat Kroté.)
7) Nebertragung von Aktien.
8) Landerwerb
Rostock, den 2. Mai 1918.
Den Aufsichtsrat der Rostocker Aktten⸗Zuckerfabrik.
Kroté, Oekonomierat, Vorsitzender.
[8794] Spar⸗ & Vorschuß⸗Verein zu Elsfleth. Ordentliche Geueralverfammlung der Aktionäre am Doanerstag. de 30 Mai 1918, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel „Fürn Bismarck“ zu Elsfleth. Tagesordnung: 1) Jabresbericht und R chnungsablage. 2) Feststellung der Dividende. 3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 4) Sonniger. Elsfleth, 1918, Mai 3 Der Vorstand. ESEI. Ruu
8
[8790]
Zellstofffabrik Nagnit Aktiengssellschaft in Nagnit.
Die Herten Akttonäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu, der am Frei⸗ tag, den 7. Juni 1918, Na mutags 3 Uhr, im Deurschen Hause zu Ragnst stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Tagesorbuueg: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftejahr
1917.
2) Beschlußfassung hierüber und Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
3) Se⸗tzungsgemäße Aufsichtsratswahl.
4) Wahl voa zwei Revisoren für das Bülanzjahr 1918.
Die Anmeldung zur Teilnahme an der
Generalversammlung hat gemäß § 19
unserer Statuten spätestens bis zum
3. Juni 1918, Nachmittags 6 Uhr,
88 einer ver folgenden Stellen zu er⸗
olgen:
1) bet unserer Gesellschaftskasse in Ragnit,
2) beim Vorschuß⸗Verein zu Tilsit E. G. m. u. H in Tilsit und seiner Filiale in Re guit,
3) bei der Deutichen Palästina⸗Bank, Berlin W. 8.
Rapvit, den 2. Mai 1918.
der Aufsichtsrat der Zellstoffkabrik
Raguit Aktiengesenschaft S. Cohn, Justtzrat,
I. stellvertr. Vorsitzender.
[8809] C. A. Schietrumpf & Co.
Commandit⸗Gesellschaft
anf Aktien, Jenau.
Die Kommandttisten unserer Gesellschaf
werden ju der am Donnerstag, den
30. Mai 1918, Nachmittags 3 ⅛ Uhr,
im Gasthof zum Deutschen Haus zu Jena
stattfindenden ordentlichen Generalver⸗
sammlung eingeladen. Tagezordnuung:
1) Geschäfte bericht des persönlich haften⸗ den Gesellschafters. Bericht des Auf⸗ sichtsrats und Vorlegung der Jahres⸗ rechnung für die Zeit vom 1. De⸗ zember 1916 bis 30. November 1917.
2) Festnellung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3) Feläftt s des persönlich bhaftenden Gesellschafters und des Aufsichtsrats.
4) Wahlen in den Aufsichtsrat.
Der Kufsichtsrat.
B. Ullmann, stellvertr. Vorsitzender.
Nach § 18 des Gesellschaftsvertrages
sha⸗ zur Teilnahme an der Generalver⸗
ammlung di jenigen Kommanditisten be⸗ rechtigt, die spätestens am fünften Tage vor ver Generalversamalung bis
6 Uhr Abends bei der Gesellschafts⸗
kasse in Jena:
a. ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen,
b. ihre Aktien oder die darüber laufenden ö der Reichsbank hinter⸗ egen.
Dem Erfordernis zu b kann auch durch
Hinterlegung bei einem deutschen Notar
genügt werden. Im Falle der Hinter⸗
legung beim Notar muß der Hinterlegungs⸗- schein spätestens am Tage vor der
Generalversammlung bei der Gesell⸗
schaftskasse in Jena eingereicht sein.
Als weitere Hinterlegun sstellen nach
§ 18 des Eesellschaftsvertrags werden be⸗
zeichnet:
1) Bank für Thüringen vorm B M. Steupp, Akt⸗Ges. in Meiningen und deren Zweiggeschäfte,
2) Privatbank zu Gorha in Gotha vund deren Zawriggeschäfte,
3) Communalständische Bauk für die Preuß Oberlausitz Görlin,
4) Bankhaus W. Koch jun. Att.⸗Ges.,
eug, b) Fene;, eaft H. Ullmann, Grfurt. Jena, den 27. April 1918.
Der Aufsichtsrat. B. Ullmann, stellvertr Vorsitzend