Liquidatoren sind: Lagerhalter Christian in Osterwieck, ist heute solgendes ein Waldenburg, gchlea.
Krechel und Iadalld: Joh mn Mar, beide ⸗Sla bach. M.⸗Gladdach, den 29. April. 1918. Amtegericht.
M.-&liaüvach. [8837] In unser Genossenschaftsrealster ist beute unter Nr. 41 die Genossenschaft üunter der Firma Genossenschaft der Saitler znd Palsteresmeister, einge⸗ tragene Fenosseuschaft mit beschränk⸗ ter Saftpflicht M. Slardach⸗Rheydt mit dem Sitze in M⸗SEladbach ein⸗ getragen worden. Die Zatzungen sind am 8. April 191 ½ festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist: Auf⸗
aben wirtschaftlicher Gemeinschaftgardeit genandter Genossen schafe, die solche nach dem Siande der Sesetzgebung vricht von sih aus lösen kann, enisprechend den Be⸗ slüussen, Richtliaien und Anegungen dieser Genossenschaft zu verfolgen. Zu den Aus⸗ gaben wirtscheftlicher Gememschaftzarbelten ähsen alle Masnahmen, die geeignet er⸗ scheinen, die Wirtschaft, Leistangsfäbigk⸗ie nod das Ansehen der der Genosseuschaft beigetetenen Mitglieder zu heben, ins⸗ efondere
1) die Uebernahme von Leferungen, ihre Vertetlung auf geelgnese Betriebe dee Mitglieder und die Sicheruno der erdnungsmäßigen Ausführung der Liefe⸗ rungen;
2) die Unterstützung der Mitelieder beim Materialeinkauf und dei der Necbesse ung ibrer technischen Betriebseissichtung;
3) die Untersfützung der Mitglieder bei Togedoten und Uebernahme von Lieferungen sewe bei der Durpfährung der letz eren in einer guten Qualttät;
4) die Unteritützung der Mitglieder bei heem Geld⸗ und Kreditverkehr fowie bei der Entschaldung ihres Besitzes;
5) die Uebernahme von Bürgschaften, Hinterlegung van Kautionen dei Lösung der zu 1 bis 4 bezeichneten Aufgaben. Bel Aebernahme von Lieferungen Ziffer 1 bat die Genossenschaft noch niherer Be⸗ stimmung der Beschaͤftzord⸗ung durch eine Kontrolle die hanswerksgerechtliche Qualstät der Ar elten und die Eefillung der ver⸗ traglichen Pflichter sicherzustellen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗
schaft ersolgea unter der Firma der letzte en, der die Unterschrift von minde⸗ sens 2 Vorstandemitgliedern oder, wenn ie Bekanntmachungen rom Aufsichtsrat rlassen sind, die Unterschrift des Vor⸗ sitzenden d. Aufsichtsrats beizukügen ist, in der Zeitschrift des rheinisch westfäsischen Berbandes der Sattler, Polsterer und Dekorat⸗ure.
Im Fal⸗, daß dieses Blatt eingest s,bes die Annahme der Bekanntmachung verweigert, erfolgt die Bekenntm-chang in den amtliches Bubsikaticntorganen für die Stadtkreise M⸗Sladbach und Röevdt.
Borstandzmitglieder sind: Heinrich Becker, Obermeister in M⸗Elarnbrch, Wiebeim Hebestreit, Saltler und Polnerer⸗ weister in Rbevdt, Fritz Cason, Sattler und Polsterermeister in M.⸗Gladbach.
Die Wellerzerklärungen des Norssandes erfolgen durch mindestens z vei Mitalteder. Hie Ze⸗ichnung geschieht, indem zwei Mit⸗
sieder der Ftima ihre Namensuntersch ift Haftsumme detägt 100 ℳ. Die
tzohl der Geschäftsanteile, acf welche ch ein Genosse beteiligen kann, beträat 10. R.⸗Giadbach den 30. Fpril 1913. Amtsgericht.
Bamslau. 18250 Im Genossenschaftsregister ist 5ei Nr. 14 Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u B. zu Glausche deute eingetragen: Der Bauergutsbesitzer Wilhelm Nütz ad der Rentier Konstautin Altmann sind dem Vorstande ausgeschieden; an ihrer S elle sind der Gulsbesitzer Richard üstmann und der Bauergatsbesitzer Robert Quack, beide in Glausche, zu Vorstands⸗ mitgtiedern gewählt. Ebenda ist serner boute elngetragen: Das Statut ist durch Beschluß der Ge⸗ neralve⸗-sammlung vom 14. April 1918 — geändert und gilt nunmehr in der Fassung vom 14. April 1918. Am'sgericht Ramslau, 23. 4. 1918.
Reckarbischofsheim. [82955] Im Fenossenschafts egister wurde bei der Molkereigenssseuschaft Fliusbach, e. . m. b. H. eingetragen: Nach dem
Statut vom 21. April 1913 erfolzen die
Willenserklärungen des Vorstimnds durch
zwet Mitglieder. Pbilipp Stech II. ist
stork An dessen Stelle wurde Johann
8 Leinderger in Flinsbach in den
vorstand gewählt Rickarbischofsheim, den 29. Apeil
Gr. Amtsgericht.
Sebisfelde. In unser
— eüte
d -
1 [8639] Genossenschaftsregister ist bet der unter Nr. 6 eingetragenen
eiegetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht einge⸗ tagen:
As dem Vorstand sind ausaeschieden: Wilbelm Friedrichs und Friedrich Gerloff in Boͤsdorf und an ihre Sielle sind Friedrich Brennecke und Heiarich Schluter * Bösdorf getreten.
Orbisselde, den 1. Mai 1918.
8 Konigliches Amtsgericht.
Oostermieck, Harz. [8640]
In das Genossenschaftkregister bei der unter Nr. 7 verzeichneten Bereinshaut ia Osterwieck, eingetragene Genoffen⸗ ichaft mit uanbeschränkter Haftpflicht
1“
getragen worden:
Mobelbä dler Louts Werler zu DLer⸗ 30. April 1918 bet Nr. 4, „Epar⸗ und 40
sees ist bis auf weiteres fernerh’n an Stesle des Kaufmanns Friedrich Duder⸗ start und desgleichen Kaufmenn Auguft Barner zu O erwieck an Stelle des Kauf⸗ manns Bns Schmidt vom Aufsichtsrat [bestellt als stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder.
Osterwieck Harz. den 26. April 1918.
Königl. Amtsaericht.
Perieberg. [1041]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Molker igenossenschaft Klein Berge, elngetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht folgendes einget agen worden:
An Stelle der ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieder: a Friedrich Hansen, Landwirt in Hrisch, b. Friedrich Schalz, Landwirt in Gr. Berge, sind gewählt:
a Karl Schulz, Bauergzutsbesitzer in
Pirow, . b. Hermann Gasow, Landwirt in Kl.
crge. Perleberg, den 25. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Prenzlau. [8642] In unser Genessenschaftsregister ist bei der Firma „Eiektrizitäts⸗- und Ma⸗ schinengenossenschaft Küstow, ein⸗ geteungege Beusssenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht“ folgendes eln⸗ getragen worden: Der Eigentuüͤmer Ferdi⸗ nand Sbrung ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden, an seirer Stelle ist der Gast⸗ wirt Wilhelm Schwabe in Güstow in den Vorstand gewählt worden. Preunzlau, den 30. Avril 1918. Königl’ches Amtsgericht.
Prüm. [8643] In das Genossenschaftsregister ist beute bei der Genossenschaft Duppacher Spor⸗ und Darlehnskassenverein e. &. m. n. H. in Dappach eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Michel Weber ist der Cerhard Juchmes, Aderer eu Duppach bettellt worden. Prüm, den 26. Aprhl 1918. Koͤnigliches Amtsaericht.
[3644] Rantzau b. Barmstedt I. Helast.
In bas hiefige Wenossenscaftzregister ist dei der Hensssenschalesmeierei zu Dauenhof e. G. m. u. H. heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Haf -er William Weber in Brande und Heinrich Behrmenn in Bokel sind aus dem Vorstand aasgeschkeden und an ihre Stelle die Hufner Wilhelm Kipp es Zokel und Klaus Tiam in Westerhorn in den Vorstand gewählt worden.
Rantzau Pon Barmstedt i. Polst., den 27. April 19129.
Königliches Amtsgericht.
Reutlingen. [8956] Is das Genossenschaftsregister Band III Bl. 64 ist heute bei vem Darlebens⸗ kass nverein Bronnen c. G. m. u. H mit dem SEitz in Broncen einsetragern worben: In der Feneratversammlung vom 24. März 1918 wurden an Stelle der infolge Todes ausgeschiedenen Verstanhs⸗ mitalieder Kapar Bruder und Friedrich Larch in den Vorstand gewählt: Meiurad Stroppel, Landwirt in Bronnen, Josef Faiale, Land wirt dafelbst. Den 30. April 1918. K. Amtsgerich: Reuttingen. Landgerichtsrat Maff. Rudolstadt. [8645] Bekauntmachurg.
In das Genossenschaftsregister ist zu der daselbst unter Nr. 21 eingetragenen Scnossenschaft „Cambach Preilipper Spuar⸗ und Darletzus kafs u⸗Vereta, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ besch⸗änkter Hattpflicht in Cumbach heute eingetragen worden:
An Stelle des Fabrikbeamten Hermann Döhler in Cumbach ist der Lehrer Emit Fischer daselbst als Stellvertreter des Vorstehers zum Vorstandemitglled bestellt worden.
Rudolstadt, den 2. Mai 1911.
Färstliches Amtsgericht. Salswedel. [8646]
In hiesiges Genossenschaftsregister der. 38 ist bei dem Elektrizitätewerl Daehre eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Hastpfllcht zu Daehre (Altmarl) heute eingetragen: Aa Stell⸗ des ausgeschiedenen Otto Schulz ist der Kossat Gustav Schulz zu Dashre ig den Vorstand gewäblt.
Salzwedel, den 26. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
schlawe, Pomm. [8957]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Wiesen⸗ thaler Moaolkerei, e. G. m. b. H., zu Wiesenthal, am 2. Mat 1918 eingetragen worden, daß an Stelle von Friedrich Beck⸗ mann und Hermann Krenzin der Eigen⸗ tümer Gustad Manzke und der Stellmacher und Eigentümer Hermann Verwiebe zu Wiesenthal zu Vorstandsmitgliedern ge⸗ wädlt fied.
Königliches Amtsgericht in Schlawe.
Tuchel. [8958] Iwitzr Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein E. G. m. u. H. in Iwitz. Aa
Vorstands mitgiteds, Beßitzers Robert Kriese in Poln. Cekzin, ist für die Zeit dieser Behinzerung der Käiner Emll Drewell aus Pstromws als stellvertretendes Mitglied in den Vorstand g wählt. Amtsperscht Tachel, 24. April 1918.
Stelle des durch den Krieg behinderten
8959] IFn unser Genoßenschaftsvegitte, in am Darlehnskasse G. G. m. nu. H.,
Dutmannsdorf“, eingetragen: Ern Niepold ist aus dem Vorsande ausge⸗ schieden, Hausbesitzer Albrecht Stalling in Dittmannsdorf an seine Stelle gewahlt.
Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Wesgberg. [9015]
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung des Gla pier Spur⸗ und Dar⸗ kehnskassenverrins e. G. m. u. H. zu Elmpt vom 14. April 1918 ist an Stelle des freiwillig ausgeschiedenen Ver⸗ einsvorstehers Matdias Schenitz zu Elmpt der Hauptlehrer Franz Debiel zu Elmpt zum Vereinsvorsteber und an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Landwirts Jakob Thissen in Elmpt der Schmied Fohann Wolters in Elmpt zum Vor⸗ nandsmitglied gewählt. Das Vorstands⸗ mitglied Peter Polmanns, Landwirt in Elmpt, ist zum Verzreier des Vereins⸗ vorstehers gewählt.
Wegberg, den 20. April 1918.
Königl. Amtsgericht.
Zweibräcken. [8960] Genossenschaftsregister.
Firma: Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Benossenschaft mit un⸗ beschränkter Pafpflicht. Sitz: Kirtel⸗ Reuhäusel. Durch Beschlut der General⸗ versammlang vom 28. April 1918 wurde § 2 des Statuts — Gegenstand des Unternehmens — wie folgt ergänzt: Der Betrieh erfolst auch zum Zweck: 3) des gemeiaschaftlichen Einkaufs von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs, 4) des gemeinschaft⸗ lichen Verkaufs landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnifse.
Zweibrücken, den 1. Mai 1918.
K. Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Arnsgtadt. [8844] In onser Musterregister ist eingetragen: Nr. 444 Firma von Schierholz'sche
Vorzellaagmanufaktur Plaue, Gesell⸗
schaft mit beichzäukter Haftuvg m
Plaue, ein versiegelter Umschlag, ent⸗
baltend eine photographische Adbildueg
einer Figur, herstellbar in jeder Größe und jeder Arsführung auf keramischen
Artikeln, Fabriknummer 6000, Mo⸗ster für
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemelbet au 6. April 1918, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Arnstadt, den 1. Mai 1918. Fürstliches Amtsgericht. Abt. III.
Breslau. [9001]
In unser Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1290. Rpotheker Carl Ferhard Weimaun, Beesiau, 1 Etikert für Blaue Hirten Salbe, offen, Geschäfts⸗ nummer 1, Flächenmuster, Schuzfrist 3 Jahre, angemel et am 12. Apeil 1918, Vormittags 10 ½ Uhr.
Breeslau, 2. Mai 1918.
Köͤnigliches Amtsgericht.
Dresden. [8845]
In das Musterregister ist eingetragen womden:
Nr. 7545. Werbefachmaun SGugen Weber in Mockritz, ein Umschlag, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 6 Formulare in 2 Größen für Amts⸗, kaufmännischen oder sonstigen Scheiftverkehr, verschiede gefaltet, mit Briefums vläge ersparenden Verschlußklappen verseben, Muster für F ächenerzeugntsse, Geschäftsnummern S. F. K. 4— 9, Schutzfrit drei Jahre, an⸗ 8 am 2. April 1918, Nachmittags
Fr.
Nr. 5935. Firma Waguer & Sprung in Dresden, verlängert bis auf fünfzehn Jahre.
Dresden, den 2. Mai 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Offenbach, Main. [8846]
In unser Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Nr. 4801. Firma Frankfurter Email⸗ lirwerke Otio Leroi G. m. b. H. zu Reu Ilenburg; Flächenerzeugnisse, ver⸗ siegelt, Lichtrild von einem Entwurf für Plakate, Gesch.⸗Nr. 142, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. April 1918, Vormittags 11 ¾ Uör.
Nr. 4802. Firma Schöahof⸗Stranß ziu Offenbach a M.; plastische Erzeug⸗ nisse, verstegel, zwei Soblen (Ersatzsoh en), „MarkeEssess“, Gesch.⸗Nr. 110, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 29. April 1918, Voemettags 12 Uhr.
Offenbach a. M., den 1. Mai 1918.
Großherzogliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [8541] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 11 641. Blauck & TCie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern von Maschinenstickereien,
Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern22401
bis 22450, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 12 Ap tl 1918, Nachmittags ½5 Uhr. Nr. 11 642. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ E Flächenerzeugnisse, Ge⸗
äftsnummern 22451 — 22500, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 12. April 1918, Nachmittags z5 Uhr.
Nr. 11 643. Blauck & ECiz., Firma in Platzon, 1 gffener Umschlag mit 1 Kustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Klächenerzeugnisse, Ge⸗
st schäftsnummern 008101 — 008118, 003115
bis 008141, Schutzfrist 2 Jakre, ange, meldet am 12. Aprt! 1918, Nachmittags
5 Uhr.
Nr. 11 644. Blauck & Cie, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Anbildungen von Ma⸗ schinenftickereien, Flaäͤchenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 81801 — 81850, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 12. April 1918, Nachmittags ½5 Uhr.
Nr. 11 645. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 48 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächen’rzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 2251 — 2298, Schutzfrist [2 Jahre, angemeldet am 12. April 1918, Nachmittaas 45 Uhr.
Nr. 11 646. Blaunck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 48 Abbildungen von Maschinensiickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftenummern 229) bis 2302, 2307 — 2350, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 12. April 1918, Nach⸗
mittags ½5 Uhr.
Nr. 11 647. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 48 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ etä Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 10551— 10553, 10556 bis 10600, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 12. Aprii 1918, Nachmittags 55 Uhr.
Nr. 11 648. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ges ummern 10601 — 10620, Schutzfrist 2 Jahre, an gemeldet am 12. Apnl 1918, Nachmittags
15 Uhr.
Nr. 11 649. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 43 Mustern von Maschinenstickereien, Flaͤchenerzeugnisse, Geschäftsnummern 10651 — 10093, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ Ferbe⸗ am 12. Apr l 1918, Nachmittags 3 r.
Plauen, den 30. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
8 8
1“
Solingen. [8753] Emtragungen in das Musterregister: Nr. 2977. Firma Gebr. Grah in
Solingen: Die Verlängerung der Schutz⸗
frist sr die Muster a. Hoblhefte aus
Stahl oder Neusilber mit geprägzter Ver.
zierung, b. Scheren mit Löwer kopf, Fabrtk⸗
nummern 325 und 195, um weit⸗re
5 Jahre ist angemeldet am 19. April 1918. Nr. 3759. Fabeikaunt Arrur Pasch
in SEplingen, Umschlag mit einem
Muster für dünne biegsame Rasierklingen
mit blanker Schrift oder Verzierungen
auf mattem Grunde und einem galvanischen
Ueberzug aus enlem oder unedlem Metall,
versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗
nisse, Febriknummer 104, Schutzfrift
3 Jahre, angemeldet am 17. April 1918,
Nachmittags 4 Uhr 30 Minaten.
Nr. 3760. Fabrtkant Artur Pasch in Solivgen, Paket mit einem Mustern für einen Rafierapparat mit schwarz brünserten urd vergoldeten Ringen ver⸗ sebenem Griff, versi gelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 103, S butzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1918, Nachm ttaa9: 4 Uhr 30 Minuten.
N’. 3749. Firma Clauberg A& Röhrig in Solingen: Die esz für eine Rasierklingenpackung sowohl für einzelue Klingen als auch für Dutzendpackung mit Bildnis und Text „Gllbet“, Fabrik⸗ nummer 100, ist gelöscht am 30. Aprtl 1918.
Solingen, den 1. Mai 1918.
Amtsgericht.
Weiden. [8848] In das Musterregister wurde einge⸗ tragen — Bd. II Nr. 49 —8 : „Porzellaafabrit Johaun TLelt⸗ mann, Sitz: Kltenstadt bei Vohen⸗ strauß, Muster für Gegenstände, Kaffee⸗ kanne, Teekanne, Milch ießer, Zuckerdose, Kaffeetasse, Teetasse, Nr. 1454, offen, plautsche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1918, Nach⸗ mitzangs 2 Uhr 20 Minuten. Weiden, den 30. April 1918. K. Amtsgericht Weiden. Registergericht.
11¹) Konkurse.
Beuthen, O. S. [8999]
Ueber den Nachlaß des als Hauptmann d. L. gestorbenen Direktions beamten Siegfried Zumpt aus Beuthen O. S. ist durch Beschluß des Amtsgerichts hier heute das Koakursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kkauf⸗ mann M. Chorinskv zu Beuthen O. S. Koakarsforderungen sind bis zum 29. Juni 1918 anzumelden. Gläubigerversammsung und P üfungstermin am 5 Juni 1918, Vormittags 10 Uhr, des Zevilgerichts⸗ gebäudes im Stadtpark, Zimmer Nr. 23. Offener Arrest mit Anzeigeflicht bis zum 5. Juni 1918
Beuthen O S., den 30. April 1918. Köntoliches Amtsgericht. — 12 N 6a/17.
UfFenheim. [9009]
Das Kgl. Amtegericht Uffenheim bar am 3. Mat 1918, Vormittags 9 Uhr, über den Nachlasß der Armenhäuslerin Barbara Stäck in Weigenheim daßs Konkarsberfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Paselmayer in Uffen⸗ beim. Offener Arrest mte Anzelgefeift und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 25. Mat 1918. Termin
zur Wahl eines anderen Verwolters, Be⸗ stellung eine? Gläubigerautschusses vnd zur Beschlußtassung über die in 88§ 122, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungete min am Montog, den 3. Juni 1918, Vormittags 10 Uyhr, im S funge faal des Kgl. Amtsgerichts Uffenb im. Kgl. Amtszerichtsschreiberei.
Bredstedt. v 9000] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jehaunez Haas in Breklum wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Bredstedt, den 23. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Kirchen. [8850 Das Konkureverfahren über den Nachae des verstorbenen Kaufmanas Kearl Liebel in Kirchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben. Kirchen, den 22. Bpril 1918. 1 Königliches Amtsgericht.
Leisnig. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmanns Wllhelm Friedrich Orto Kaufmann. alleinigen Inhabers der Firma Mox Langer in Letenig, wird nach Abhaltung des Schrußtermins hierdurch aufgehoben. Leisnig, den 29. April 1918.; Köntgliches Amtsgericht.
Löwenberg, Schies. [8998]
Das Konkursverfabren uüber den Nachlaß des am 3. Jali 1917 tot aufgefundenen Käsefabrikanten Gustav Nowak zu ebwenbergi echles. wird nach rfolgter Adhaltung des Schlußtermins hierdurch avufgehoben.
Löwenberg i. Schl., den 1. Mai 1913,
Königliches Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt. machungen der Eisen⸗
bahnen.
Zu den Hafenordnungen für die Um⸗ schlagstellen Cosel Hafen, Maltsch Hafe ondz Pöpelwitz (Umschlag) treten am 1. Juli 1918 Nachträge in Kraft, die einen erhöhten Umschlagsgebührentarif ent⸗ halten. Der Nachtrag für Cosel Hofen ist bei den Stationskassen in Breslau Hauptbahnhof, Kandrzin, Kattowitz und Beuthen (Oberschlesten) sowie bei der Güterabferttaung in Cosel Hafen käuflich, die Nachtaäge für Maltsch (Hafen) und Pöpelwitz (Umschlag) sind durch die Güter⸗ abfertigungen dieser Uaschlagstell n und die Stationskasse in Breslau Ha⸗ptbahn⸗ hof zu beziehen.
Kattomitz, den 23. April 1918. Künialiche Eisenbahndivektion, zugleich im Namen der Könialichen Eisen⸗ bahndirektion in Breslau.
[8841] Binnengütertarif der Weftfälischen Lande Seisenbahn.
I. Mit sofortiger Gülttgkeit treten nach⸗ stehende Aende ungen ein:
„1) Die Bestimmung auf Seite 10 unter C 3 erbält folgenden Wortlaut:
Für das Löschen einer durch Selbst⸗ entzündunz in Brand geratenen Wagen⸗ ladung Briketts oder Koks wird eine Ge⸗ bühr von 20 ℳ erboben. Sollten in eintgen Fällen noch höhere Unkosten ent⸗ stehen, so sind diese besonders zu ermitteln und in Rechnung zu stellen.
2) Im Abschnirt D. 1. h. auf Seite 11 erhält der letzte Absatz folgenden Wort⸗ laut: „Im Falle b wird, eer Tartf⸗ entfernungen nicht bestehen, als Decken⸗ miete erhoben für jede Decke 1 ℳ.“
3) Im Abschnitt D. 4. B. auf den Seiten 13 und 14 ist bei den Absötzen II, IV und V die Gebühr von 50 ₰ für den Wagen zu ändern in 1,10 ℳ (ciaschl. Verkehrssteuer).
4) Auf Seite 46 ist die im § 3 des Arha gs 2 angegebene Gebühr von 8 ℳ abzuändern in 4 ℳ.“
Das alsbaldige In klafttreten dieser Tariferhöhungen gründet sich auf die vor⸗ übergehende Aenderung des § 6 der Eisen⸗ babnderkebrsordnung (R. G. Bl. 1914, Seite 455).
II. Mit Gültfakeit vom 1. August 1915 werden die für Gütersenderzuͤge zu jahlen⸗ den Gebühren um 50 vH erhöht. Es sind deshalb zu ändern auf Seite 5. m Abschaitt A Ziffer 1 Abfotz 1 zu §4 Züge“ folgende Benäge: 4 ℳ auf 6 ℳ und 100 ℳ auf 150 ℳ; im Absatz 2:2 ℳ auf 3 ℳ.
Lippstadt, den 30. April 1918.
Die Direktion der Wesisälischen Landeseisenbahn.
[8843] Aenderung der Abfertigungsbefug⸗ nisse des Sahnhofe Ingweiler. B. Bahnhof Ingweiler wurde die Abferti⸗ gengsb sch änkong O K“ = ohne Kopyf⸗ rampe mit sofortiger Geltung gestrichen. Straßburg, den 29. April 1918. Faiserliche Geueraldirettton der Gifenbahnen in Glsaß⸗Lothringen.
28 2 8
Reichsanzeiger
Ber Aczugspreis betrügt vierteljährlich 6 ℳ 30 Fl. Ahe Postanstalten uehmrn Bestellung an; sür Berlin aüßxr⸗ Aen Postanstalten und Jeitungsnertriehrn für Helbstubholer anch die Königliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 22.
Einzelae Num mern kosten 25 Kf.
I1I11““ “ 1u““
07.
Anzetgenpreis für den Raum etner 5gespaltenen Etuhettszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Eiuheitszrile 90 Pf. Anßerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 2
v. H. erhoben. Anzeigen nimmt an:
dis Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Stnatsanzeigers
Berlin S 48, Wilhelmstraße Nr. 523. g 2.
2
——
“ No
Inhalt des amttlichen Teile 5: Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich.
Bekamtmachung, betreffend Festsetzung des Zuschlags zu den Friedenspreisen der zum Kriegsdienst ausgehobenen Pferde. Bekanntmachung, betreffend Liquidation von U ternehmungen Landesflüchtiger. M““ 1““ Handelsverbate Anzeige, betr. Ausgabe der Nr. 63 des Reichs⸗Gesetzblatts.
Königreich Preußen.
Erneimmrgen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekemutmachungen, betreffend Zwangsverwaoltung amerikanischer bezw. italienischer Unternehmungen.
Aufhebungen von Handelsverboten — Handelsverbote.
Anzeige, betrefsend die Ausgabe der Nummer 13 der Preußischen Gesetzsommlung.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamisblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Ernennungen ꝛc.
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Alergnädiast geruht: „dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Meyer in Thorn, dem Regierungsrat a. D. Dr. Steputat in Bokellen, Kreis Gerdauen, dem Pfarrer Husmann in Sögel, Kreis Hümm⸗
ling, dem Pfacrrer a. D. Schetters in Oedt, Kreis Kempen,
Rhein, dem Oberbahnhofsvorsteher a. D., Rechnungsrat
Miething in Düsseldorf und dem bisherigen Handelskammer⸗
sekretär, Lehrer a. D. Cornelius in Lüdenscheid den Roten Adierarden vterter Kaasse,
dem Hofenkapyän beim Kaiser Wilhelm⸗Kanal, Kopitfän zur See a DH. Fuchs in Holtenau den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse,
dem Realschuldirektar a. D., Geheimen Studienrat Dr. Zelle in Charlottenburg, dem bisherigen Buchhalter bei der Konnolle der Staatspapiere, Geheimen Rechmumgsrat Fraas in Werneuchen, Kreis Oberbarnim, dem Fabrikanten Ger⸗ hardi in Lübenscheid, dem Oberzollinspektor, Zollrat Geisler in Cöin, dem Instizhauptkassenrendanten, Rechnungsrat Geißler in Berlin und dem Amtsgerichteobersekretär, Rechnungsrat Schlüter in Culm den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Lehrer Gehrmann in Redigkainen, Lanodkreis Allen⸗ siein, dem Bergverwalter Schmidt im Gutsbe irk Lendzin, Kreis Pleß, und dem Bahnhofsverwalter a. D. Speitmann in hges. Kreis Neuwied, den Königlichen Kronenorden oierter Klasse,
dem Lehrer Schambier in Idstein, Untertaunuskreis, 6 Adier der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,
dem Obersteiger und Betriebsführer Kasperczyk in Lzzarowka, Kreis Tarnowitz, dem städtischen Fuhrparkinspektor Speer in Weünster i. W., dem Bürovorsteher Müller in Elberfeld, dem Amtsseketär Schleider in Hademarschen, Kreis Rendsburg, und dem Gerichtsvollzieher Fenner in Essen⸗Borbeck das Verdiennkreuz in Gold,
den Eisenbahnzugführern a. D. Dahlhoff in Schwerte, Landkreis Hörde, und Holl in Barmen das Verdienstkreuz in Silber,
dem Lademeister Buse in Düsseldorf, dem Eisenbahn⸗ ademeiter a. D. Bausch in Ohligs, Landkreis Sylingen, dem
Eisenbahnwagenmeister a. D. Weber in Holzwickede, Land⸗ kreis Hörde, dem Eisenbahnweichensteller a. D.
1 Schmidt in WVerl. Kreis Soest, dem shuschen Leihamtsmagazingehilfen Becker in Danzig und dem Buchdrucker Saltz in Berlin⸗
Lichterfelde das Kreuß des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Bücgermeister, Landwirt Schneider m Bärstadt, Untertauguskreis, den Gemeindevorstehern Harder in Thien⸗ büttel, Kreis Rendsburg, und Schömer in Meggerholm, Kreis Schleswig, dem Kanzleigehilfen Zawatzky beim Amte⸗ gericht Berlin⸗Mitte, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Schneider ia Etberfeld, dem Bahnwärter Weidanz in Peulshausen, Kreis Gandersheim, dem bisherigen Eisenbahn⸗ vorschlosser Heide in Weidenau, K-eis Siegen, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Otto in Rumbeck, Kreis Arnsberg, und dem bishe igen Bahaunterhaltungsarheiter Lipphardt in Lennep das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Grazinski in Freiwalde, Kreis Mohrungen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze so vie
dem Rittmeister von Eberstein, dem Beamtenstellvertreter Benksohn, dem Vitar Papack in Strepsch, Kceis Neustadt W. Pr., dem Schleusenmeister erster Klasse Bitterling in Schleuse Sowade, Landkreis Oppela, dem Ortskrankenkassen⸗ gehilfen Rausch in Weißenthurm. Landkreis Koblenz, und dem Badewärter Heine in Schwerte, Landkreis Hörde, die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.
eAEee E⸗ Berlin, Dienstag, den 7. Mai, Abends.
v1111X“ “
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädiaft geruht:
den bisherigen außerordentlichen Hilfsarbeiter Dr. Zint⸗
graff zum ständigen Hilfsarbeiter im Reichskolonialamt unter Verleihung des Charakters als Regierungsrat zu ernennen.
Bekanntmachung,
betreffend Festsetzung des Zuschlags zu den Friedens⸗ preisen der zum Kriegs dienst ausgehobenen Pferde.
Vom 6. Mai 1918.
Auf Grund des Artikel 1 Abs. 4 der Verordnung des Bundesrats vom 30. August 1916 (Reichs⸗Gesetzbl S. 983), betreffend Aenderung des § 25 des Gesetzes über die Kriegs⸗ leistungen vom 13. Juni 1873, bestimme ich in Abänderung der Bekanntmachung, betreffend Festsetzung des Zuschlags zu den Frtedenspreisen der zum Kriegsdienit ausgehobenen Pferde, vom 2 November 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 986):
Der Zuschlag zu den Friedenspreisen der zum Kriegs⸗ dienst ausgehobenen Pferde wud mit Geltung vom 15. Okiober 1917 auf 125 vom Hundert der Friedens⸗ preise festgesetzt. Berlin, den 6. Mai 1918. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Lewald.
Bekanntmachung,
1 betresfend Liauidation von Unternehmungen — landesflüchtiger Personen.
8) Auf Grund der Bekanntmachung über zwangsweise Ver⸗ waltung und Liquidation des inländischen Vermögens landes⸗ flüchtiger Personen vom 12 Juli 1917 (Reichs⸗Gesezbl. S. 603) habe ich die Liquidation des im Kreise Schlettstadt be⸗ legenen parzellierten ländlichen Grundbesitzes des ausgebürgerten landesflüchtigen Emil Kraft, Bauunteruehmer, zuletzt in Urbis, angeordnet. Liquidator: Rechtsanwalt Cramer in Schlellstadt
erlin, den 3. Mai 1918. 3 Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquteres.
— v11““
Dos Fleischereigesckaft von Herrn Fleischermeister Friedrich Paul Radisch in GSchönbornn bei Radeberg int aaf Gruad des § 1 der Bekanntmachung tdes Reichskanzlas zur Fervhaltung unzu⸗ verlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 in Ver⸗ bindang mit der Verordnung ee“ Köaialich Sächstichen Ministeriums des Ingern zur Aussührung di ser Vexorsuung vomn 9 Oktober 1915 und mit § 13 Abs 3 der Betanntmachung ze: deiden Könlkglich n Amtsdoauptmannschaften Wesben⸗Altftadt und Presden⸗Neustadt vom 28. Septemder 1916 über die Sicherstellung pes Fleischdezugs weg’n Uazuverlä sigkeit für die Z“it vom 12 M.i 1918 an ds auf weiteres geschlossen worden. Dem Inhabet ist der Fortbelrieb des Fleischereigewerdes bis auf weiteres untersagt worder.
Dresden⸗Neustadt, am 2. Mai 1918.
Die Koͤnigliche Amtshauptmannschaft. J. A.: Dr. von Schimpff
8
Bekanntmachung.
Dem Samen⸗- und Geünwarenbüindler Hermann Burthardt in Glauchau, Kosizostr. ß⸗* 21, in, nachdem „egen ihn Taisachen (Schleichhandecl, Nelerschreitang oer Höchttpre se unw.) vorliegen, die setee Un,uverlässtskeit in tezug auf seinen Handels⸗ beiriev dartun, gemäß der Bekanntmach ing des Seellvertreters des Reicds karzjers vom 23. Feptemter 1915 die Erlaubnis zum Handel mit Eegenständen der täglichen Sevarfe, vsbeseondere mt Nabrungs⸗ und, Futtermitteln aller Art sowie rohen Naturerzeugnisen, Hetz⸗ und Leucht⸗ stoffen oder mit Gegenständen bes Kriegsbedarfs unter⸗ fagt worden.
Glauchau, den 27. April 1978 6 8
Der Stadtrat. Poltzetadtetlung. Dr. Schimmel, Stadtrat.
Bekanntmachung. Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. Sept⸗mber 1915, hetreffend die Kernhateng unzuverlässiger Personen vom Lande! (RGSHl. S. 603) haben wir der atima Wallker Gießner in Dessau den Dandel wit Rauchkruur und anderen Tabak⸗ ersatzmitteln untersagt. Dessau, den 30. April 1918. 1 Die Polizeiverwaltung.
———
Bekanntmachung.
Nuf Grund der §5 1 und 2 der Bundesrotevereronung vom 23. September 1915 zer Fanhehung unzuverlössizer Personen bant Handel und Ziffer 2 und 4 dr hierzu ergangenen Ausfuhrungsbestim⸗ mung des Kaiserlichen Ministertams vom 11. Oktober 1915 wud der Sattler⸗ und Gewerkeber ieb des Saltlers IJakoh Gerhardy in Wasselnheim ween Unzuverlässigkeit des Betriebeinhabert, ins⸗
e
1918.
besondere wegen dauernder Zuwtderhandlung gegen d'e gesetzlichen Vor⸗ schriften über vie Beschlag ahme, Bebandlung und Meldepflicht von Häuten und Leder mit Wirkung vom Tage der Zustellung des Be⸗ schlusses für die Dauer des Krieges geschlossen. Dem Gerharey wird z gleich jeglicher Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs und Kriegsbedarfs verboten. — Die durch das Veifahrea verursachten daren Auslagen, insbesondere die Konen der Verössentlichung dieser Anordnung fallen gemäß Ziffer 8 A⸗T.⸗O. dem Gerhardy zur Last.
Molsheim, den 27. April 1918.
Der Kreisdirektor. Hexle.
1 8 L111u.“
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 63 des Reichs⸗Gesetzblatts entbält unter
Nr. 6330 eine Bekanntmachung, betreffend Zulassung von Zahlungen usw. nach den von deutschen oder verbündeten veühh besetzten Gebieten Rumäniens, vom 2. Mai 1918, und unter
Nr. 6331 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über Befugnisse der Reichsbekleidungsstelle vom 22. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 257), vom 2. Mai 1918.
Berlin W. 9, den 4. Mai 1918.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
Königreich Prenußen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majeßät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadrverordnetenversammlung in Wittenberg getroffenen Wahl den bisherigen besoldeten Beigeordneten (zweiten Bürgermeister) Dr. Thelemann daselbst als Bürgermeister der Stadt Wittenberg auf die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren und
infolge der von der Stadwerordnetenversammlung in Eus⸗ kirchen getroffenen Wahl den Direktor der Gewerbebank Esser daselbit als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt . chen für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren bestätigt. 8
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Zum 1. Juli d. J. sind der Gewerberat Dr. Rölke von Schleswig nach Berlin, der Gewerbeassessor Salm von Merzig nach Schleswig und der Gewerbeassessor Heidecker von Düsseldorf nach Merzig versetzt und mit der Verwaltung der Gewerbeinspektionen Berlin⸗Luisenstadt, Schleswig und Merzig beauftragt worden.
Der Gewerbeassessor Grimm ist zum 1. Juli d. J. von Cöln nach Düsseldorf versetzt und mit der Verwaltung der Hilfsarbeiterstelle bei der Gewerbeinspektion Düsseldorf⸗Stalt beauftragt worden.
Die Gewerbeinspektionsassistentinnen Seiffert in Breslau⸗ West, Alexander in Reichenbach und Glauch in Breslau⸗ Ost sind zum 1. Juli d J den Gewerbeinspeklionen Liegnitz, Breslau⸗West und Reichenbach als Assistentinnen überweesen worden. 8
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung amerikanischer Unternehmungen, vom 13 Dezember 1917 (NRGBl. S. 1105) in Verbindung mit den Verordnungen vom 26 November 1914 (GBl. S. 687) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers in Ergänzung des Erlasses vom 10. April d. J. — IIb A 1965 — über das in Deutschland befindliche Vermögen der amerikanischen Staatsangehörigen Annie Laura MeFadden die Zwangsverwaltuna an⸗ geordnet (Verwalter: Direktor Ignaz Norden in Berlin W. 15, Fasanenstr. 22).
Berlin, den 1. Mai 1918. —
Minister für Handel und Gewerbe. g. N von Flolow.
——
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsmweise Verwaltung italienischer Unternehmungen, vom 24. No⸗ vember 1916 (6G Bl. S. 1289) in Verbindung mit den Verord⸗ nungen vom 26. November 1914 (NGBl. S. 487) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichs⸗ kanzlers über die dem italienischen Staatsangehörigen Alessander
Moscato gehörige Pianofortefabrik Hoofe & Co. ia Berlin,
Skalitzerstr. 104, die Zwangsverwaltung angeordnet (Verwalter: Kaufmann W. Regenberg in Hohenstaufenstr. 37). Berlin, den 1. Mai 1918. Der Minister für Handel und Gewerbe. G J. A.: von Flotow.