urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift heizufügen.
achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Neber⸗ chuß eroibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gehot nicht betroffen. Mtt, den 2. Mai 1918.
Katserliches Amisgerscht.
[9533]
Der 3 ½ % Pfan’brief der Neuen We⸗st⸗ weußischen Landschaft Löt. D Nr. 24 872 übe 500 ℳ ist fur kraft os erklärt Marienwerbee, den 3. Mai 1918.
Köatgliches Amtsgericht.
[9639]
Durch Urteil des unterzeichneten Gerlchls vom heutigen Tage ist der von der Direktion der Rentenbank für die Pro⸗ dinzen Sachsen und. Han, over in Magde⸗ burg ausgegebene Sächsische Rontenbrief Lit. D Nr. 19 667 vom 1 J li 1906 über 75 ℳ für kraf los erkläirt wo don.
Magdeburg, den 30. Aprtl 1918.
Königliches Amtsgericht A. . 8
“ “
Die 3 ½ % Pfanderiefe der Neuen West⸗ preußischen Landschaft II. Serte Lt. D 1476880, 21 681, 21, 682. 2 683, 21 684, 19 921, 18 798 über je 500 ℳ vnd II. Serie Li’. E Nr. 10 449 üöber 300 ℳ, zufammen 3800 ℳ, sind für kraftlos erkärt.
Marienwerder, den 3. Mai 1918.
Königliches Amtsgerscht.
[9531] Daorch Urteil vom 25. dieses Monats sind die gerschtlichen Kaufbriefe vom 1. Juni 1865 und 20. März 1873, laut welcher für den verstorbenen Rertver Gunav Meyer hier 18 000 ℳ und 24 000 ℳ als Hypethek auf dem bhier Nr. ass. 1843 an der Schöppenstedter⸗ straße belegenen Grundstücke eingetragen stehen, für k aftlos erk ärt. Braun „hwein, den 27. April 1918. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 22.
1 [9532]
Durch Urteil vom 25. dieses Monats sind die Hyvoth⸗fenbruefe vom 3. He⸗ jember 1900 und 24. Oktober 1901, laut wescher für den verst wrenein Santtäterat Dr. med. Heinrich Stbünemann bhier 40 000 ℳ und 10 000 ℳ ala Hvpothet auf dem bier Neo. ass. 7134 an der Gerstäckerstraße belegenen Hausgrundstücke eingetragen fteben, für kraftlos erklärt.
Brauaschw ig, den 27. April 1918.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[9148]
„Durch Urteil dieses Gerich’s von beute ist der verschollene, am 27. Aagust 1851 geborene Johann vein aus Exin für tot erklärt werden. Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1892.
Exin, den 25. April 1918. Königliches Amtsgericht.
[9449]
Durch Ausschlußurteil vom 23. April 1918 ist der am 1. September 1877 zu Seeburg geborene Mathias Wilhelm MNordmann fär tot erklärt worder. Als Trdestag ist ber 31. Dezember 1904 fest⸗ gestellt.
Gicboldehaufen, den 29. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
[9535]
Darch Ausschlußurteil vom 29. April 191s8 ist der Reservist August Heyer der 11. Kompagnie Infanterterrgiments Nr. 79 für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1915 festgestellt.
Goslar, den 29. Aptil 1918. 8
Königliches Amtegericht.
19450 Duech Auesschlaßvrteil vom 13. April 1918 ist der Wehrmann Leo Lu wig Z usser, 12. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 29, geb am 3. April 1881 zu Budsto, Keeitz Kolmar in Posen, zuletzt in Gymnsch wohrn haft gewesen, für tot erkeärt worden. Als Todestag ist der 10. September 1915 festgestellt.
Lechenich, den 13 April 1918.
Königliches Amtsgerlcht.
19536] Durch Ausschlußurteil vom 27. April 1918 ist der am 16 Januar 1885 zu Gwisdzin, Kreis Löbau, geborene Re⸗ servist Boleslaus Biener fur kot e küärt vorden. Als Todestag ist der 12. Oktober 914 fesgestellt. Neumark Wpr., den 27. April 1918. Königl. Amtsgericht.
9451] Durch Auesschlußurteil vom 27. April 1918 ist der am 26. Juli 1884 zu Frze⸗ mieniewo, Kreis Löbau, Wpr., geborene Reservist Bronislaus Feletr für tot er⸗ klärt worden. Ais Ted'stag ist der 0. Okrober 1914 festgestellt Reumark. Wopr., den 27. April 1918.
Die 1918 ist der am 14. November 1877 zu Kl. Rehwalde, Kreis Löbau, geborene Wehr⸗
der Erbe ist
Durch Ausschlußurteil vom 27. April
mann Gustab Stoykfe für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 2. März
1915 festgestellt. Neumark, Wpr., den 27. April 1918. Köntgl. Amtsgericht.
[9537] Durch Ausschlußurteil vom 1. Mai 1918 der am 16. September 1864 geborere und verschollene Uhrmacher Emil Schulze, zuletzt in Pasewalk wohnhaft, für kot eklänt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31 Detember 1912 festgestellt. Pasewalk, den 3. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.
Der Masch'nist Konstantin Golla aus Ferdinands hof, Reservyist der 8. Kom⸗
DProzeßbevollmächtigte: Justirat Dahm
“
vagnie Infanterieregtments 22, ist durch Ausschlußurteil als keiegzverschollen für e6 Zei punkt des Todes: 25. Mai Tost Königliches Amtsgericht. 3. F 20/17.
[9538]
Durch Ausschlußurteil vom 2. Mai 1918 ist der am 13. Mai 1854 zu Dörverden geborene Hermann Diedrich Fricke aus Dörverden für tot erktärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1887 fest⸗ gestellt worden.
Verbden, den 2. Mai 1918.
Könlgliches Amtsgericht. II.
9539] Heffentliche Zustellung.
In Sachen der Artistin Helene Elsa Gertrud Scholz, geb. Studemund, irn Leipzig⸗Schleußig, Könnewitzstraße 105 vtr., Rechtsanwälte und Dr. Wolff in Atona, gegen thren Ehemann, den Friseur Max Emil Robert Scholz, früber in Altona, jetzt unbekannten Aufenthbalts, ladet die Plägern den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königl'chen Landgerichts in Aitona auf den 12. Jun 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht⸗ zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtiaten vertr ten zu lassen.
Altona, den 2. Mal 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[91591 Oeffentliche Zustegung.
Die Bäckerei verkmeistersehefrau Magba⸗ lenz E isaberh Grätz, geb. Krählin, zu Dresde⸗, Sch lautstraße 3 I, Prozeßb⸗voll⸗ mächtigter: Rech sanwalt Dr. Körner in Dresden, klagt gegen ibren Ehemann, den Bäckereiwerkmeister Fritz Josef Grätz, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund von § 1567 Absatz 2 Nr. 2 B. G.⸗Bs. wegen böe⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die 9. Zivll⸗ fammer des Königlichen Landaerichts zu Deesden auf den 28 Juni 1918, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b⸗kannt gemacht.
„ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, ͤ1II11 .““
[9540] Oeffentliche Zustellung.
er Schreiner Hermann Rößner, wohnhaft zu Barmen, jetzt Soldat in Darmstadt, Proz Fbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Kray in Elberfeld, klagt gegen seine Ebefrau Emma Emilie geborene Romberg, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ baltsort, auf Grund der Behauptung, daß sie mit mehreren Männern Ehe⸗ bruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kiäger ladet die Berlagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zlvilkammer des Königlichen Landaerichts I. Eiberfeld anf den 11. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proießbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 26 April 1918. Theiß, Amtsgerichtssekretär, Gerschts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
[95411 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Minna Hanne, geb. Fürste, zu Barmen, Hohensteinerttraße 19 1I, Prozeßbevollmäͤcht gter: Rechtsanwalt Jordan zu Halle (S.), klagt gegen ihren Etemann, den Arbester Karl J ltus Ernst Haaune auß Halle (S.), jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenbeit, unter der Bebhaup⸗ tung, daß der Beklagte schon sett 9 Jahren von der Klägerin getrennt sebe, daß er miteiner andeten Frauensperson zusammen⸗ lebe, daß er sich immer umheraarieben und seinen Verdtenst vertru ken habe, und daß der Klägerin sein Aufenehalt unbe⸗ fannt sei, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Bie Klägerin laret den Be⸗ klagten zur mändlichen Berhandlung des Rechtsstreitg vor die zweite Zivilkammer
FKoönigl. Amtsgericht.
des Köntglichen Landgerichts in Halle a. S.,
mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 2 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Halle a. S., den 3. Mai 1918. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
[9542] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Karoline Berger, geb. Braun, in Stettin, Klosterhof 1 b, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justiztat Leoy in Stettin, klagt gegen ihren Chemann, den Kaufmann (Spe⸗
diteur) Me⸗x Berger, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Stettin, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägeria ladet den Beklagten
des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstr. 3a, Zimmer Nr. 23, auf den 25. September 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 3. Mai 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Berwaldt, Rechnungsrat.
[9467] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Eb f au des brers Johannes Gerstenberg, Elsa geb. Spiegler, in Nord⸗ hausen, 2) die minderjährigen Geschwister Gertrud und Hans Gergenberg daselbst, vertreten durch ibren Pfleger, den Gärtner Karl Kurth in Salia, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Ro⸗chtsanwalt Jastirat Neumcke ein Nordhausen, klagen gegen den Lehrer Fohannes Gerstenberg aus Salza, zur⸗ zeit in frarzösischer Kriegsgefangenschaft, unter der Beba ptung, daß sich die Ein⸗ kommensverhältnisse des Beklagten seit dem Er ass- der Urteise des Königlichen Land erichts zu Nordhausen in Sachen Gerstenb rg “⁄q¾¶ Gerstenberg vom 15. De⸗ zember 19138 22 0. 117/16 und vom 18. Dezember 1916 2 0 110/16 wesent⸗ lich geändert haben, welche für die Be⸗ stimmung der Höbe der Leist“ngen maß⸗ gebend woren, insofern, als Beklagter jetzt ein Gesam jahreseinkommen von 2436 ℳ beziehen soll, mit dem Antrage, die vor⸗ beleichneten Urteile des Köntglichen Laad⸗ gerichts in Nordhausen dahin abzuändern, daß der B klagte verurteiit wird, a. an die Klägerin zu 1 von dem Tage der Klagezustellung ab vierteIjährlich im voraus eine Unterhaltsrente von 255 ℳ, b. an die Kläger zu 2 von dem Tage der Klage⸗ zustellung zu Händen ihres Pflegers, des Gärtners Karl Kurth in Salza, im voraus eine vierteljährliche Unterhaltsrente von je 120 ℳ zu zahlen, das Urteil, someit es de rückständigen Beträge betrifft, für vorläufig vollstreckoar zu erklären und dem Beklagen die Ko ten outz erlegen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Nordha sen auf den 5. Juli 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 1. Mai 1918.
Der Gerichtssch eiber des Königlichen Landgerichts
[9543] Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. C. Steinhardt in Berlin, Unter den Linden 10, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechttanwalt Jablonzkt in Berlin, Unter den Linden 11, klagt gegen Herrn Albert Forstner⸗Laundor, zuletzt in Berlin, Unter den Linden 33, R sirenz⸗ Pension wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 21. O. 107. 19, unter der Be⸗ hauptung, daß sie dem Bekiagten vom Januar bis März 1918 auf Bestelluug Waren ju den vereinbarten, auch ange⸗ messenen Preisen von 1701,50 ℳ, sofort fällig, geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1701,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Zustellungstage zu verurteilen, 2) ihm die Kosten einschließlich des voraufgegangenen Arreßverfahrens 76 G. 89/18 Amtsgericht Berlin⸗Mitte aufzuerlegen, 3) das Urietl — epvt. gegen Secherheitsleistung — für vo läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zioilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Grune strate, I. Stock, Zimmer 32/33, auf den 9. Ot⸗ tober 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Mai 1918. Hoehn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[9455] Oeffentliche Zustellung.
Der Konditor Oecur Ripperger aus Hannover, zurzeit Fahrer bei der 1. Ma⸗ schtnengewehrkomvaanie, Scharfschießen, Abreituug 75, Deutsche F lopost 296, Prozß evonm chiigter: Rechtea malt Dr. Jarael imn Hannooder, klatt gecgen den Grzorur und Artisten Otto Schranm f üher in Haunover, jeßt undekannten Aufenihelts, unler der Behavptung, daß
der Beklagte der Ehefrau des Klägers im Januar 1917 160 ℳ und die im Klageantrage Ziffer 1 bis 15 benannten
““
— 1— 8
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer
(Poststraße 13 I, Zimmer 78, auf den Sachen b 13. Juli 1918, Vormittags 9 Uhr, frau ihm den Anspruch auf Herasgabe
twendet babe, auch seine Ebe⸗ 2 3) Verkäufe
der Sachen abgetreten habe, mit dem I Antrage auf Verurteilung des Beklagren mittels vorläufig volltrreckbaren Urteils: a. zur Herausgabe von folgenden Sachen
Verpachtungen, Ver⸗ an den Kläger: 1 bunes Sorakissen, dingungen A. 4 weiße Kissenbetüge, 3 große weiße
1“
Bettbezüge, 2 große weiße Bettlaken, 71953 Domänenverpachtung. 1 Zwiebeldeutel, 1 weißer gehätelter De Domäne Himmigerobde im Kreis Vompadour, ein Tel Stoffdecken, 1 sil⸗ Görtingen, 3 km von der Beahnsation bernes Besteck, bestehend aus Löffel, Wöllmarshausen der Kleisbahn Höteingen — Messer und Gabel, 1 silbe ne Gabel, Ducerstadt entferat, soll am 22. Mai 1 Halskette mit Schmetterlingz, 1 gold nes d. J. Vormittags 11 Uy⸗, bir⸗r.
lieberarmband, 1 Spazlerteck mit sil⸗ selest für di⸗ Zeit vom 1. Juli 1919 bernem Griff, 1 Herrengummimantel, bis 1. Juli 1937 meißbiriend ver⸗ 1 weße Bettüberlegedeck⸗, 1 glboe Bett⸗ pach et werden. stelle mit englischer Matratze, Unterbett, Eröne: I11 ha. Oberbett, Koprk ssen und Pfühl, b. zur Grunesteuerrein⸗r rag: 4645 ℳ. Zablung von 160 ℳ nehst 4 vom Hundert Erforderliches Vermögen: 70 0900 ℳ. Zinsen seit dem 1. Februar 1917 an den Btisverige Pachtzins: 6104 ℳ. Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Näbere Auskuaft, auch über die Vor⸗ Rechtsstreits wird der Beklagte vor das aussezungen der Zulassung zum Mit⸗ Königliche Amtsgericht in Hannover auf bieten, erteilt die unterzeschnete Regierung den 28. Juni 1918, Vormittags (Abteilung für direkte Steuern, Domänen 10 Uhr, Neoues Juntizgebäude, Volgers⸗ und Forsten). weg 1, II. Stock, Zimmer 319, geladen. Hildesheim, den 25. April 1918.
Hannover, den 30. April 1918. Köaigliche Regierung,
Der Gerichtsschreiber Abdteilung für bireke Steuern, des Königlichen Amtsgerichts. Domänen und Forsten.
22.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die “ “ bestuden sich
[9382] ““ Bekanntmachung. Bei der heute vorgenommenen Verlosung der in den Jahren 1889 bis 1895 ausgegebenen Schuldverschreibungen der Stodt Nürnberg mit Zins⸗ scheinen vom 1. März und 1. September wurden cezogen: I. 3 ½ %o ige Schuldurkunden: 88. je 2000 ℳ: September 188. 8 8. M 1855 , die Nummem 1494 bis 1543 einschlteßlich, Eit B zu je 1000 ℳ:
8 t 1889 8 S. erns 1890 — die Nummern 499 bis 582 einschließlich,
Lit C zu je 500 ℳ:
September 1889 8. MNär, 1895 die Nummern 1150 bis 1186 einschließlich
18 ausgefertigt
und Nummer 1221, ““ Lit. D zu je 200 ℳ: 8 ausgefertigt 1. September 1889, die Nummern 27 bis 52 einschließlich 1 1. September 1889 ausgefertigt
— Mör, 1895 , die Nummern 1734 bis 1751 etnschließlich,
II. 3 ½ % ige (urspzüagglich 4 % ige) Schuldurkunden, ausgeferligt am 1. Juni 1891: Lit. A zu je 2000 ℳ: die Nummern 797 bis 831 einschlieslich, Lit n zu je 1000 ℳ: die Nummern 1085 bis 1151 einschließlich, Lit. C zu je 500 ℳ: die Nummern 522 bis 557 einschließl'ch, Lit. D zu je 200 ℳ: die Nummern 816 b*2 854 einschltezlich. Die Heimzahlu,g der gezogenen Schuldu kunden zum Nennwert beginnt am 1. November 1918 gegen Rückgabe der Schuldver chreibungen nebst den dazu⸗ gehörigen Zinsschemen und Zinsscheinanweisungen kostenfrei bei 8 der tad hauptkasse Nürnbderg und der städtischen Sparkasse Mürnberg, der Kgl. Pauptbank Kürnberg und den fümtlichen Kgl. Bayer Fillalbanken, der Dreodoer Sank in Be lin, der Dresdner Bans, Filiale Nüruberg, dem Bankbaus L. & E. Wertbeimber in Fraukfurt a. M., dem Bankbaus Merck, Fiuck & Co. in München, der Bayerischen Hynotheken⸗ und W chselbank in Mü⸗chen, der E Serhandlung (Preußische Staunte bank) erltn, der Deutschen Bank in Beriin, 1bb Bank Fieiale Nürnberg, München und Frank⸗ üurt a. . und aurerdem bei allen mit der Stadthauptkasse Nürnberg in Ge⸗ schäftsverkehr stehenden Banktnstituten. Vom 1. November 1918 an neeten die gezogenen Schuldurkunden außer pflicht⸗ mäßige Perzinsung. Für die nicht rechtzeltig zur Einlösung gelangenden Schuldurkunden wird vom Verfalltage ab ver ünmigungsweise und solange der unterfertigte Stadtmagiftrat nicht anders beschließt, ein Hipterlegungszins von zwei Prozent vergütet. Nicht verfallene fehlende Zinsscheine werden mit den entsprechenden Beträgen am Kapital in Abzug gebracht. Eine Verlosung der in den Jahren 1896, 1897, 1898, 1905 und 1906 aus⸗ gegebenen 3 ½ % igen Schuldven schretbungen sowie der in ren Jabren 1899, 1900, 1901, 1902, 1904, 1907 und 1908 ausgegebenen 4 % igen Schulrverschretbauten der Stadt Nürnberg findet auch heuer nicht statt, da die planmäßigen Tilgungen für das Jahr 1918 durch freihändigen Rückkauf von Schuldverschreibungen und gegebenenfalls durch teilweise Küändigung von Schuldverschreibungen vollzogen werden. Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig und unerhoben: 8 a. aus der Verlosung vom 1. Mat 1914 (Verfalltag 1. November 1914) 4 % ige Schuldverschreibungen: vom 1. Novpember 1901, Lit. E Nr. 2023 und 2024 zu je 200 ℳ; b. aus den Verlosungen vom 1. Mai 1915 (Verfalltag 1. Novemder 1915) 3 ½ % ige Schuldverschretbung: 1“ vom 1. Juni 1891, 6“
Lit. B Nr. 102 zu 1000 ℳ; 4 % ige Schuldverschreidungen: vom 7. Juli 1899, Serie II Lit. D Nr. 101 zu 200 ℳ, vom 1. November 1901, Lit. B Nr. 1098 zu 2000 ℳ; .aus den Verlosungen vom 1. Mai 1916 (Verfalltag 1. Nrvember 1916) 8 3 ½ „% ige Schuldverschreibungen: 1. September 1889 vom 8. März 1855 Lit. C Nr. 1276 zu 500 ℳ vom 1. Juni 1891, Lit. B Nr. 671 zu 1000 ℳ; aus den Verlosungen vom 1. Mai 1917 (Verfalltag 1. November 1 3 ½ % ige Schuldverschreibungen: 1. September 1889 10 Man 1893 vLit. A Nr. 423 zu 2000 ℳ, 1. September 1889 .
vom 1. September 1889, Lit. C Nr. 41 9 95 5
1 1. September 1889 . t ned 8 H. e 880 g.
vom 2I. Mär 1892 „Lit. D Nr. 748 750 756 764 813 814 und 817 zu je 200 ℳ,
vom 1. Juni 1891, Lit. A Nr. 1049 zu 2 Lit. C Nr.
in
“
11“
vom
2000 ℳ, 710 740 755 und 772 zu j⸗ 1000 ℳ Tr. D N 88 164 und 172 zu j* 500 ℳ, * It. D Nr. und 6 Rüenderg, den 1. Mat 1918. 0und 696 zu 1e 200 ℳ.
Ptadtmagistrot. Bräutigam.
—
zum De
9 7 4
₰
Untersuchungssachen. 2 Prreban.
Verkäufe † Verlosung ꝛc. don
b. Komma
apieren⸗
erlust⸗ und Fundsachen, vr telmangen 8. rpachtungen, Verdingungen w.
Verlin, Mittwo
Anzeigenprets für den Naum einer 5 1 4 Wwäaung 2 Anberbem wird auf den Nnzei zeuvrale ⸗
ch den 8 Mai
Preußischen
Staatsanzemer
18.
———⏑——
9.
8
PE82 1 See ge. 82 5 „ 8 *½† * 28 g. Sas entlicher Anzeige
itgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesenlcaftern
gespaltenen Ginheitszeile 50 Pf. in Teuernugazuschlag von 20 v. Z. „rhoben.
-woaer
ꝙ 8. -ö. „
9. Bankausweise.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaffen⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3. Unfall⸗ und Invaliditats⸗ ꝛc. Versicherung⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungea.
—
—
0) Verlosung ꝛc. vo Wertpapieren.
[9511] Ausgabestelle de neuen Zinsbogen zur Staztankeihe von Jahre 1908 ist die Allgemein⸗ Deutsche Creditanstalt, Lingke & C⸗* hier. Altenburg, den 29. April 1918. Der Sefadtrat. (Unterschrift.)
193801 Auslofung für 1918.
Bekanntmachung, betreffend 1 Anslosung von Rheinprovinz.
anleihescheinen.
Von den auf Grusnd der Allerhöchsten Prvilegien vom 5. April 1880, 9. No. v'mber 1885 und 13 Pezember 1886 ausgegebenen Anleihescheinen der Rheiuprovinz 3. und 5 bis 7. Aus⸗ vahr sind planmäßig folgeade Stücke zusgelbsst worden:
4. 3 ½ % ige Anleihrscheine 3 Ausgabe.
a. Reihn 5,. Ftüccke zu 500 ℳ.
Nr. 15 16 17 18 21 33 34 111 179 184 208 250 255 268 316 318 320 322 946 349 352 353 400 401 403 423 427 474 475 479 480 497 499 543 560 570 578 580 679 708 745 762 768 789 935 916 1090 1095 1153 1157 1158 1216 1219 1265 1333 1411 1575 1618 1619 1702 1724 1770 1802 1803 1804 1806 1820 1824 1879 1887 1900 1902 1903 1910 1914 1921 1922 1932 1933 1935 1953 2001 2003 2004 2005 2047 20438 2051 2058 2080 2094 2147 2162 2205 2208 2211 2259 2295 2296 2302 2305 2428 2329 2330 2339 2340 2344 2360 2376 2439 2441 2629 2641 2642 2644 2704 2706 2717 2720.
b. Reize 6 Stücke zu 1000 ℳ. r. 3005 3083 3084 3098 3111 3112 3143 3185 3244 3271 3272 3280 3424 3486 3511 3 56 3577 3589 3611 3616 8 3695 3711 3713 3714 3761 3764] 971 3827 3832 3833 3842 3848 3865 3877 3894 3895 3898 3968 4042 4046 4018 4049 4144 4152 4167 4172 4178 4183 4184 4191 4192 4227 4327 4357 4366 4367 4373 4405.
B. 3 i½ % ige Auleihrscheine
5. Ausgabe.
a. Reihe , Stück zu 3500 ℳ. Nr. 28 54 67 121 142 166 192 288
339 462 469 472 509 547 553 557 576 577 578 597 609 627 634 687 697 702 72½ 754 756 762 799 832 850 1012 1056 1068 1097 1153 1197 1208 1246 1287 1304 1306 1307 1313 1393 1418 1420 1441 1465 1474 1491 1520 1573 1597 1609 1797 1924 1925 1926 1927 2048 2141 2205 2240 2260 2269 2284 2235 2301 2433 2508 2617 2641 2671 2749 2762 2770 2773 2778 2894 2895 2905 2920 2922 3018 3021 3072 3121 3123 3145 3166 3181 3195 3241 3328 3387 3476 3479 3526 3539 3563 3615 3704 3714 3756 3770 3817 3826 3831 3843 3929 3987 4066 4075 4090 4095 4143 4171 4176 4227 4243 4261 4342 4452 4464 4498 4540 4604 4661 4694 4805 4821 4845 4959 4990 5007 5090 6091 5100 5118 5120 5144 5166 5231 5271 5312 5363 5367 5426 5475 5489 5499 5522 5566 5600 5617 5625 5670 5707 5760 57,7 5828 5845 5882 5970 5982 6000. d. Reihe 10, Stscke zu 1000 ℳ N. 6017 6020 6074 6082 6083 6126 6166 6228 6242 6253 6305 6309 6355 6417 6445 6466 6518 6519 6553 6580 6581 6628 6692 6730 6748 6805 6877 6920 6950 7035 7052 7178 7242 7304 7366 7406 7454 7493 7495 7544 7566 7584 7628 7656 7663 7685 7846 7848 7872 7877 7912 7951 8007 8016 8018 8030 8059 8072 8081 8089 8156 8263 8275 8298 8301 8308 8312 8363 8478 8502 8518 8521 8552 8590 8697 8706 6621 8829 8861 8865 8968 9032 9103 321] 9176 9196 9214 9249 9271 9295 8851 9358 9389 9405 9442 9463 9541 858 9614 9616 9643 9645 9663 9761 1. 9799 9867 9883 9953 10008 10027 18s 10153 10157 10166 10167 10185 19528 10312 10363 10364 10366 10376 10278 10400 10425 10426 10443 10484 19890 10503 10504 10569 10604 10621 19828 10644 10732 10744 10869 109805 10908 10944 10947 10975 10976.
eb⸗ 11. Stöcke zu 3000 ℳ. 1128 11026 11105 11132 11217 11246
1251 11319 11365 11374 11382.
C. 3 ½ % ige Aaleihescheine
5 6. Ausgabr.
zrihe 12, Stücke 3u 500 ℳ 240½ 38 48 77 86 123 126 186 206
266 272 287 313 447 487 533 558
7340 7342 7416
1357 1359 1395 1399 1425 1435 1522 1531 1601 1617 1618 1712 1774 1814 1846 1858 1877 1925 1926 1979 1997. b. Reihe 13, Seück⸗ zu 1600 ℳ.
Nr. 2021 2025 2057 2062 2121 2155 2185 2210 2254 2276 2283 2291 2292 2299 2402 2550 2594 2606 2648 2681 2714 2718 2733 2749 2806 2813 2907 2932 3010 3048 3059 3117 3120 3178 3207 3278 3299 3419 3524 3562 3659 3666 3753 3807 3922 3962 4011 4042 4046 4059 4062 4082 4141 4147 4274 4276 4278 4321 4337 4347 4382 4394 4426 4432 4433 4492 4507 4527 4532 4657 4668 4681 4710 4741 4755 4766 4791 4799 4853 4890 4898 4918 4961 4997 5118 5292 5368 5380 5383 5460 5457 5490 5562 5571 5619 5631 5699 5704 5741 5758 5777 5794 5802 5804 5816 5819 5872 5904 5914 5939 5999 6017 6076 6117 6209 6223 6241 6286 6299 6406 6463 6464 6495 6531 6532 6558 6583 6603 6612 6648 6664 6699 6709 6874 6879 6890 6953 6994 6998. c. Rethe 14, Stücke zu 5000 ℳ. Nr. 7089 7104 7105 7120 7124 7140 7141 7180 7199 7213 7312 7318 7347 7436 7441 7530 7548 7610 7630 7633 7641.
D. 3 ½ % ige Anleihescheine,
. 7. Auasgube. a. Reihe 15. Ftücke zu 500 ℳ.
Nr. 77 84 120 151 170 175 185 249 284 285 295 376 467 520 587 629 639 674 723 727 731 769 844 860 875 891 907 942 984 1005 1024 1053 1109 1165 1188 1300 1316 1322 1442 1458 1500 1524 1527 1549 1563 1595 1668 1736 1839 1861 1892 1901.
v. Rethe 16 Stücke zu 1000 ℳ.
Nr 2001 2050 2090 2102 2110 2130 2250 2315 2410 2530 2606 2628 2641 2643 2656 2672 2699 2816 2826 2845 2907 2931 3031 3128 3157 3202 3204 3224 3266 3268 3311 3323 3353 3391 3413 3442 3465 3495 3533 3545 3549 3578 3764 3776 3820 3897 3919 3927 3937 3961 4046 4083 4113 4130 4159 4216 4219 4237 4265 4291 4469 4476 4484 4502 4634 4680 4827 4828 4865 4867 4869 4891 4917 4965 4993 5064 5081 5135 5142 5144 5162 5167 5241 5262 5430 5485 5486 5489 5492 5493 5602 5669 5731 5740 5762 5783 5901 5906 5957 5972 5981 6006 6007 6182 6190 6194 6245 6266 6284 6298 6426 6456 6495 6501 6581 6623 6624 6700 6751 6773 6776 6805 6856 6869 6922 6995 6998 1 c. Nethe 17, Stücke zu 5000 ℳ.
Nr. 7005 7092 7177 7186 7208 7209
7444 7479 7497 7500 7523 7530 7608 7610 7626 7634 7781. Die vorbezetozneten Aalethescheine werden den Inhabern mit dem Bemerken bierdurch gekündigt, daß dte Ausjablung des Kapitals nach dem Nennwerte der Anleid⸗scheine und gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen bezw. Erneuerungsscheinen und den noch nicht fälligen Zi sscheinen vom 1. Oktober dieses Jahres ab durch die Lauzesbanuk dere Nhein⸗ provinz in Püsseldorf stattfindet. Der Betrau der etwa fehlender, noch nicht fälligen Zinsscheine wird am Kapital gekürzt. Mit dem 1. Oktober dieses Jahres hört die Verzinsung der durch die aus elosten Anleihescheine verschriebenen Kapitalbeträge auf. b
Werden diese Anleibescheine binnen 30 Jahren nach dem Zihlungstermin nicht zur Einlöfung vorgetegt oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung innerhalb dieser Frist nicht heantraat worden, so werden dieselben nach Ablauf der gedachten Frift zum Besten der Rheinprovinz als getilgt angesehen.
Von den in früheren Jahren ausgelosten Anleihescheinen der Rheinprovinz sind folgende Stücke noch
rück nüadig:
a. von den vorvez’schneten Ausgaben: 3. Ausgabe.
Reihe 5 Nr. 1808 1809 zu 500 ℳ,
ausgelost in 1917. 5. Ausgabe.
Relhe 9 Nr. 1216 2003 2532 2730 3950 4063 4286 4296 zu 500 ℳ, aus⸗
elost in 1917. ’1 Rbe 10 Nr. 6127 7379 9018 10086
10385 zu 1000 ℳ, ausgelost in 1917.
Reihe 9 Nr. 3266 5615 zu 500 ℳ, ausgelosft in 1916.
6. Ausgabe.
Reibe 12 Nr. 323 zu 500 ℳ, ausgelost in 1917. G
Reihe 12 Nr. 1272 1273 u 500 ℳ, Reibe 13 Nr. 3544 zu 1000 ℳ, ausgelost
in 1916. 7. Ausgabe.
Reib- 15 Nr. 115 9 500 ℳ, Reibe 16 Mr. 2346 2361 4811 6665 zu 1000 ℳ, ausgelost in 1917.
b. 2 n 8 Anleihescheinen anderer Ausgaben
und anderer Zinstermine: 11. Ausgabe.
0 587 602 606 63 80 697 7. 7 2 606 634 658 680 697 734 797 992 1019 1039 1070 1263 1264
8 8
86
Reihe 30 Nr. 7873 zu 1000 ℳ, ans.
gelost in 1916.
EV
ie Inhader deeser wedm auf die bezüzlichen Bekannt⸗ mochungen vom 7. Februar 1916, 6. Mat 1916 vnd 23. M.a½l 1917 verwiesen. Be,üglich der 3 % tgen Anleihescheine 9. A sgabe, der 3 ½ % igen laletbeschein 4, 24. bis 27. Ausgabe, der 3 ½ % wen Anleihe⸗ scheine 22 und 23. Ausgabe und der 4 % tgen Anleihescheinr 32. und 38. Auz⸗ gabe wird bemerkt, daß zu deren plan⸗ mäßigen Tilaung für das Jahr 1918 folgende Summen au gekauft worden sind: von den 3 ½ % igen Anleihescheineu 4. Ausgabe 123 000 ℳ, Anlethescheinen
von den 3 % igen 9. Ausgabe 108 000 ℳ, Anleihescheinen Anleihescheinen
von den 3 ¾ % igen 22. Auggabe 130 200 ℳ, Anleihescheinen Anleihescheinen
von den 3 ¾ % igen
Anleihescheinen 26. Ausgabe 254 500 ℳ, Jahre nicht statt.
23. Ausgabe 125 400 ℳ, von den 3 ½ % igen 24 Ausgabe 113 000 ℳ,
von den 3 ½ % gen 25. Ausgabe 192 000 ℳ,
von den 3 ½ % igen
von den 3 ½ % igen Anleihescheinen 27. Ausgabe 248 000 ℳ,
von den 4 % igen Anleihescheinen 32. Ausgabe 205 500 ℳ,
von den 4 % igen Anleihescheinen 38. Ausgabe 225 000 ℳ.
Eine Auslosung zam Zwecke der Tilgung findet somtt bezüglich dieser Ausgaben von Rheinprovinzanlethescheinen in diesem
Die Landesbank verwahrt und verwaltet die Rbeinprovinzanleihescheine vollständtg gehührenfeei; sie trennt bei Verfall die Zinsscheine und sendet ihren Wert den Empfangsberechtigten ohne weiteres zu.
Düfsclbvorf, den 29. April 1918.
Der Direktor der Landesbank der Rheinprovinz: Dr. Lohe, Geheimer Regterungsrat.
9379]
Gewerkschoft „Christoph⸗ Friedrich“, Halle a. S.
Bei der am 27. Ap tl 1918 in Geocen⸗ wart eines Notars stattgeh iwren 4 Ver⸗ losvng unserer am 1. Oktober d. J. gemaͤß den Bedinaungen zur Ruckz blung gelangenden 4 ½ % mit 103 % tilgbaren, dypothekarisch eirgetragenen, von der Werschen⸗Weißenfelser Braunkohlen⸗ Akilengesellschaft garantierten
Teilschulbverschreibungen siud folgend⸗ Nummern im Gesamtbetrage von 76 000 ℳ gezogen worden:
a. 19 Stuck Lit. A zu 2000 ℳ:
97 144 195 208 246 520 537 541 568 616 641 642 683 704 706 763 769 793 861.
b. 33 Stück Lit. R zu 1000 ℳ:
1014 1041 1062 1185 1206 1247 1261 1299 1325 1444 1449 1469 1503 1534 1689 1761 1786 1807 1828 1865 1878 1924 1927 1963 2051 2112 2183 2297 2314 2412 2481 2483 2509.
c. 10 Stück Lit. C zu 500 ℳ:
2725 2786 2796 2814 2996 3003 3049 3106 3207 3247.
Die Auszahlung des Nennwerts dieser ausgelosten Teilschuldverschreihungen nebst einem Zuschlage von 3 %, also jeder Teilschuldverschreibung
Lit. A mit 2060 ℳ, b
Lit. 2 mit 1030 ℳ,
Lit. C mit 515 ℳ, erfolgt vom 1. Okorver 1918 ab
bei unserer Kasse in Halle a. S,
bei der Dresduer Bank, Werlin,
bei der Direcziun der Deecoato⸗ Gesellschaft, Beultu, sowie bei deren fümtlichen Nieverlassungen,
bei dem Bankhause Jarcquier & Ee⸗ curtus, Berlin,
bei dem Bankhause Baß & Herz,
Frankfurr a. M,
bei dem Bankhause Sal. Oppenheim
jr. & Cie., Cöln a. Nhein.
bei dem Bankhause Reinhole Steckner,
Halle a. S., 3 gegen Auslieferung der Teilschuldverschrei⸗ bungen und der dazu gehörigen Zins⸗ scheine, die spiter als an jenem Tage ver⸗ fallen. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage der Teilschuldverschreibungen gekürzt. Die Versinsung der oben bezeichneten Teil⸗ schulbverschreibungen hört mit dem 30. September ds. Js. auf.
Von den früher ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen sind — Irrtum vorbe⸗ balten — die nachstehend aufgeführten Nummeen bisher nicht zur Eiulösung eingereicht worden:
Lit. A zu 2000 ℳ: 135 146 181 478.
Lit. B zu 1000 ℳ: 1038 1422 1478 1486 1896 2609.
Lit. C zu 500 ℳ: 2946.
Halle a. S., den 3. Mat 1918. Gewerkschaft „Christoph⸗Friedrich“.
Anleihescheine [9512]
Stadthannoversche Anlelhen Buchstabe N und O0. Es sind ausgelost und werden zur Nückahtung auf den 1. November 1918 hiermit gekündtgt: Anlethe Buchstabe Serie I. Nr. 30 47 84 über je 5000 ℳ, 1 117 171 188 229 238 242 268 über je 2000 ℳ, Nr. 324 352 374 376 379 469 551 576 594 sber je 1000 ℳ, Nr. 709 755 über je 500 ℳ. Buchstehe N Soerie II.
Nr. 84 111 134 736 über je 2000 ℳ,
Nr. 245 255 359 373 450 451 über je 1000 ℳ,
Nr. 482 über 500 ℳ.
Huchstabe O0 Eeri“⸗ I.
Nr. 14 42 46 über e 5000 ℳ.
Nr. 592 595 597 603 641 686 736 796 977 978 1024 1070 1117 1128 1152 1176 1202 1207 1260 1274 1299 1301 1356 1433 1434 über je 1000 ℳ.
Nr. 1493 1538 1563 1587 1597 1620 1646 1785 über je 500 ℳ.
Buchstabe O Serte II.
Nr. 59 62 siver je 2000 ℳ.
Nr. 334 338 354 359 über je 500 ℳ.
Außerdem sind durch Aakaus getilgt:
von der Anleihe 0 I1 = 29 000 ℳ, 8 5 „ 0 II = 4 000 ℳ.
Die Beträge der gelosten Stücke der Anleihe N können vom 1 November 1918 au in Empfang genommen werden
in Haunover bei dem Bankhause
Ephraim Meyer & Sohn, in Hambpurg bet der Norpdeutschen Ba⸗sk in Hamburg und bei dem Bankhause M. M. War⸗ burg & Cgo. und der Anleihe O bei der Dresdzer Baak, Filtale Haunover, gegen Einlieferung der Schuldverschrei⸗ bongen und der nicht fällig gewordenen
Zinsscheine sowie der Zinsscheinanwei⸗ sungen.
Von den früber gekündigten Schuld⸗ 8en sind bislang nicht ein⸗
elöst:
G Von der Anleihe N Serie I Nr. 518. 571 über je 1000 ℳ, gekundigt zum 1. No⸗ vember 1917.
Von der Anleihe N Serie II Nr. 39. über 2000 ℳ, Nr. 207 uher 1000 ℳ, ge⸗ kundigt zum 1. November 1917.
Von der Anleihbe O Serie I Nr. 292 415 über je 2000 ℳ, Nr. 1062 über 1000 ℳ, Nr. 1617 1720 über j⸗ 500 ℳ, gekuͤndiagt zum 1. November 1917, Nr. 1537 über 500 ℳ, gekündigt zum 1. Nov mher 1913, Nr. 1576 über 500 ℳ, gekündigt zum 1. November 1915.
Von der Anleihe Q Serie II Nr. 58 üher 2000 ℳ, gekündigt zum 1. No⸗ vember 1917.
Der Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover.
[9383]
Düsseldorf⸗Duisburger Kleinbahn G. m. b. H.
Bei der siebenten, am 10. April d. J. stattgefundenen Muslosung unserer 4 %⸗ igen Teilschuldverschreitbungen vom Jahre 1905 wurden folgende Nummern
ezogen:
8 8*22 500 Nr. 1250 1270 1295 1338 1424 1486 1517 1583 1659 1681 1723 1744 1851.
à ℳ 1000 Nr. 61 62 104 172 342 384 387 459 571 603 642 968 983.
Die vorstehend aufgeführten Teilschuld⸗ verschreibungen werden gegen Einlteferung derselben vom 1. Oktober 1918 ab mit 103 %
bei der Nationalbank für Deutsch⸗
land in Berlin, Behtenstr. 65/69,
sowte bei der Gesellschaftskasse in Kaisers⸗ werth eingelöst.
Die Verzinsung des zur Rückzahlung gelangenden Kapitals hört gemäß den An⸗ lerbebedingungen mit dem 30. September 1918 auf. Die Einreichung der Tell⸗ schuldverschreibungen muß demgemäß mit Zinsscheinen ver 1. April 1919 und fol⸗ genden geschehen.
Rückstände:
Verlost ver 1. Oktober 1915 nom. ℳ 500, b
verlost per 1. Oktober 1915 Nr. 858 nom ℳ 1000,
verlost ver 1. Oktober 1917 Nr. 1625 nom. ℳ 500, 8
verlost per 1. Oktober 1917 Nr. 1763 nom. ℳ 500,
verlost am 1. Oktober 1917 Nr. 596
nom. ℳ 1000, 1. Oktober 1917 Nr. 889
Nr. 1655
verlost am nom. ℳ 1000. Dusburg. im April 1918. 1 Der Vorstand.
[9513]
eeutsch Ostafrikanische Gesellschaft.
Ausgobe neuer DPiord ndeusch⸗ire sür die Seschäfte jahrr 1915 — 1924 für die Anteilscheine Llt. *, C, E. und
Zwecks Ausgabe der neuen Dividender⸗ scheine für die Fahre 1915 — 1924 unse er Anzeile Let. B, C, E und F sind die ¾⸗ teilscheine bei der Kasse unserer Ge⸗ sellschaft, Berliv. Hessauerstr. 2 29, mit doppelt ausgefertigtem, arithmeruch geordnetem Nummernverzeichnis einze⸗ reichen.
Die Anteilscheine werden vach ste⸗mpelung zusammen mit den Diwidendensch inen zurückgegeben. Berlin, 7. Mai 1918. 13 Teutsch⸗Ostafrikaͤmsche Gesellsch. t.
Ab⸗ neven
5) Kommanditgeset schaften auf Aktien a. Aktiengesellschaften⸗
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 3.
[9656]
Nach § 244 des H.⸗B. machen wie biermit bekannt, daß unser Aufsichtsrats⸗ mitglied, Herr Pet⸗r Krempel, Bankter in Augsburg, am 27. April d. J. ver⸗ storben ist.
Augsburg. den 6. Mai 1918.
Actienbrauerei zum Hasen
vorm. J. M Rösch. Bergdolt. Heufelder.
[9703]
Barther Actien⸗Dampfmühle in Varth.
Die diesjährige ord milche General⸗ versammlung findet am Montag, den 17. Juai b JI. Nacmtttags 3 ⅛ Uhr, im Kontor der Gesellschaft statt, zu welcher die Herren Aktionäre hiermit eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz sowie Entlastungserteilung. 2) Gewtnnverteilung. 3) Geschäftliches. Die Aktien sind bei der Gefellschafts⸗ kasse bis zum 12. Juni d. J. zu hinterlegen. “ Barth, den 7. Mai 1918. “ Der Aufstchtsrat. Meinhold, Vorsitzend
[9691] Actien⸗Vier⸗Brauere
Marienthal in Hamburg.
Außerordentliche Weueralversomm⸗ lung am Montag den 27. Mai 1918, Mtags 12 Uhr, im Saale Nr. 14 der Börsenhalle. Tagesorduung?
I. Wahl eines Mitgliedes des Aufsichts⸗ rats an Stelle des durch Tod aus geschiedenen Herrn Claas W. Brons
Genehmigang des mit der Acsten⸗ Bierbrauerei in Kamburg abge⸗ schlossenen Verschmelzungsvertages, der die Uebertragung des Vermögens der Actien⸗Bier⸗Braueret Martenthal als Ganzes Liquidotion gemäß §§ 305 und 306 H.⸗G.⸗B. gegen Gewährung von nom. ℳ 600 000,— vom 1. Oktober 1918 ab dividendenberechtigten, auf den In⸗ haber zu je ℳ 1000,— der Actien⸗Bier⸗Brauerei in Hamburg und der Bareinlösung des Gewinnanteilscheins der Aktie der Actten⸗Bier⸗Brauerei Marienthal für das Geschäfts jahr 1917/18 mit ℳ 87,— zum Gegenstande bat.
Die Aktionäre haben thre Teilnahme an der Generalversammlung bis zum Sonnabend, den 25 Mai 1918, Nachmitags 5 Uhr, bei den Notaren Dres. Bartele, v. Fydaomw, Remé und Rarjen, gr. Bäckerstraße 13 in [Hamburg, arnzumelden.
Stimmkarten tönnen dort gegen Vor⸗ zeigung der Aktien in Empfang genommen werden.
Hamburg, den 7. Mai 1918.
Der Vorstand.
Der Grubenvorstand. Piatscheck. H. Kroschewsky.
Reichardt.
8“