1918 / 109 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

mit beschrä kter tung, Sitz Furt akter Haftung, Sitz Furth

Porstandsmitglieder: 1) Kolbeck, Javer, Stationsgehilfe in Furth t. W., 2) Rad⸗ linger, Josef, Hausmeister dort, 3) Kraus, Josef, Stationsmeister dort.

Das Statut ist errich et am 17. Fe⸗ bruar 1918. Gegenstand des Unteneh⸗ mens ist die gem i schaftliche Beschaffung von Lhens⸗ und Wrrtschaftsbedü faissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Muglleder. Zur För⸗ derung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lrbens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in (igenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und Herst llung von Wohnunen erfolgen. Auch können für die Genossen Rabatt⸗ be teöge mit Gewerbetreibenden abge⸗ schlossen werden. Willense flärungen für die Genofse schaft mussen durch minrestens zwei Vorst mesmitalteder e⸗folgen. Zeich⸗ nangen er folgen in der Weise, daß die

Lichnenden zu der Firma der Genossen⸗ chart ibre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachung en und e in Angelegenberten der Genossenschaft sowie die dieselben verpfl chtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeich et. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Baver Wald“ in Furth i. W. und Chamer Tagblatt“ in Cham. Für den Faäll, daß diese Blätter eingehen oder aus anderen Gründen die Ver⸗ öffentlichung in diesen Bläftern unmöglich werden sollte, tritt die „Bayer. Staats⸗ zeitung“ solange an die Stelle dieser Blätter, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung ein an⸗ deres Blatt bestimmt ist. Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch ein⸗ maltge Bekanntmachung in den zu Ver⸗ öffentlichuagen der Genossenschaft statula⸗ risch bestimmten Blättern mit der F ist von mindestens einer Woche. Die Eia⸗ ladung wird, wenn sie v m Aufsichigrat ausgeht, von dessen Vorsitzenden, andern⸗ falls vom Vorstande in aewöhnlicher Art unterzeichnet. Der G schäftsantell beträgt 50 fünfzig Mark —. Daz Ge⸗ schäftsiahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Junj. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amderg, den 26. Avpril 1918. K. Amtsgericht Registergericht.

Colmar. Els. [9319] Bekauntmachung.

In das E Band IV

wurde unter Nr. 100 eing⸗tragen:

Metzger⸗Genossenschaft eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter

aftpflicht in Colmar. Das Stat t it am 20. April 1918 errichtet. Der Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Einkauf der zum Betrieb des W“ erforderlichen Roh⸗ stoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge und die Abnabe an die Mitalieder, der Ver⸗ kauf von Waren, die Emschtung einer Betriebestätte mit maschineller Enrictung zur Bearbeitung von Waren des Metger⸗ gewerbes und die Uebernahme von Arvesten des Metzgergewe bes und ihre Ausfuͤhtung durch die Mitglieder.

Die von der Henossenschaft ausgehenden Bekauntmachungen erfolgen unter der Firma der Genessenschaft, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, und werden in dem in Berlin erscheinenden „Deutschen Genossenschaf sblatt“ veröffent⸗ licht. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes.

Die Mitglieder des Vorstands sind: 9 Moses Baoch, Vorsitzender, 2) Georg

elig, Geschäftsführer, 3) Johann Rletsch, Stellvertreter ds Vorsitzenden, alle Metzgermeister in Colmar.

Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verdindlich für die Genossenschaft zeichnern und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden u der Firma der Genossenschaft ihre

amensunterschrift hinzufügen.

Jedes Mitglted der Genossenschaft hat die Pflicht, für die Verbindlichkerten der Genossenschaft sowohl dieser wie auch ihren Gläubigern gegenüber bis zum Be⸗ trag von 1000 für jeden erworbenen Geschäftsanteil nach Maßgabe des Ge⸗ nossenschafts esetzes zu basften. Der Ge⸗ schaͤfts ant⸗il ist auf 1000 festgesetzt. Em Genosse kann nicht mehr als 10 Ge⸗ schäftsanteile erwerben.

Das Statut ist Blatt 8 bis 22 der Akten niedergelegt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Colmar, den 2. Mai 1918.

Kaiserliches Amtsgericht.

Eichstüätt. [9641] Betreff: Baugenossenschaft des Ver⸗ kehrspersonals Treuchtlingen e. G. m. b. H. Nunmehriges Veröffent⸗ lichungsorgan: „Zeitschrift für das Woh⸗

nungswesen“. 1““ Eichstätt, 4. Mai 1918. K. Amtsgericht.

Kreuznach. [9333]

* das Genossenschaftsregister ist heute imnter Nr. 26 die durch Satzung vom 3. April 1918 erricht⸗te Genosserschaft „Einkaufsgenossenschaft selbständtger und eeen für den Kreis

rruznach zu Kreuznach eingetragene 222 mit heschrünkter Paft⸗ pfl eingstragen worden.

Gegenstand des Urternehmens ist die Förderung des Erwerds und der Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch den gemeinschaftlichen Eikauf, die Her⸗

stellung und den Verkauf der zum Be⸗

triebe des Bäcker⸗, des Konditorgewerbes und verwandter Gewerbe erforderlichen Rohstoffe, halnv⸗ und canzferti en Waren sowie der Maschinen, Gerxäte und sonstigen Bedarfsartik⸗l.

Die Höhe der Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10.

Der Vorstand besteht aus Bäckermeister Karl Studt, Bäckermeister Christian Schilling und Bäckermeister Friedrich Peil, sämtlich aus Kreuznach.

Tie Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma, ge⸗ jeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ witgliedern oder, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrat ausgehen, unter dessen Nennung und von seinem Vorsitzenden gezeichnet. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Allgem. Deutschen Bäcker⸗ u d Konditor⸗ Zeitung in Stuttgart und in der Neuen Bäcker⸗ und Konditorzeitung in Wies⸗ baden. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in ihm unmsglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reich anzeiger“ bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes.

Die Willenserklärung und Zöichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Fiema der Genossenschaft thre Namensunterschrift beifügen. Zwet Vorstandsmitglieder können rechteverdind⸗ lich für die Fenossen chaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtl'ch vert’eten.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstftunden des Gerichts jedermann gestattet.

Kreuznach, den 24. Aprll 1918.

Köͤnigliches Amtsgericht. 8 Leipzig. [9341]

Auf Blatt 132 des Genossenschafts⸗ reaisters ist beute die Firma Leipz ger Krieger. Heimstätten esngetragene Ge⸗ uossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Leipzig (Tröndlinrtng 2) ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden: Das Statut vom 5 Ppril 1918 befindet sich in Urschrift Bl. 3 flg. der Registerakten.

Die Genossenschaft hat den Zweck, in 'rster Linie Kriensteilnehmer, insbesondere Kriegsverletzte, Kriegerwitwen mit ihren Familien und Kriegerwaisen, soweit sie für Landbau, Gaͤ tnerei, Kleinviehzucht oder verwandte Betätigung befäh’gt er⸗ scheinen, in der hierzu erforderlichen weitgegliederten Bebauung auf aus⸗ reichendem Nutzungsland im Stadt vezirk Le puig anzusiedeln, sie durch Förterurg der Spartotiekeit zim Erwerb einer eigenen H imstätte anzuregen und ibnen dei Beschaffung des Nötigen und bei Ab⸗ satz threr Erzeugn’ sse behilflich zu sein. Zur Ansierlung können auch Nichtkeiegs⸗ teilnehmer zugelassen werden, soweit bei ihnen die vorstehenden Voraussetzungen vorliegen. Die Genossenschaft soll fei der Ansiedlung kinderreiche Familten unter soast gleich geeigneten Siedlangewilligen bevorzugen. Sie kann zur Erfüllung ihrer Zwecke Grundstücke erwerben oder sich anstellen lassen, sie bepflanzen oder anderweit land wirtschaftlich oder baulich berrichten, mit Heimstätten bebauen, an Genossen veraͤußern oder verpachten, Ver⸗ träge aller Art über Grundstuͤcke und deren Verwertung abschließen und Bürgschaften eingehen. Der Geschäftsbetrieb der Ge⸗ nossenschaft bleibt auf den Kreis ihrer Mitglieder und hinsichtlich der Bau⸗ und Ansiedlungstätigkeit auf den Stadtbezirk Leipzig beschränkt.

Die von der Genossenschaft ausgebenden öffentlichen Bekanntmachungen geschehen anter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Autsichtsrat aus⸗ gehenden werden unter dessen Nennurg von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie erfolgen durch die Leipziger Allgemeine Zeitung, das Leipziger Tageblatt und die Leipziger Neuesten Nachrichten. Beim Eingehen eines dieser Blätter oder bet Verweigerung der Aufnahme hat der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsrats ein anderes Blatt zu bestimmen.

Die Haftsumme eines jeden Genossen dhe fünfzig Mark für jeden Geschäfts⸗ anteil.

Die böchste Zahl der Geschäftsanteife, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, ist auf dreitausend festgesetzt.

Mündliche und schriftliche Willens⸗ erklärungen des Vorstands sind fur die Genossenschaft verbiodlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben.

Mitglieder des Vorstands sind: Wil⸗ helm Haller, Dr. Hans Breymann und August Lüttich, sämtlich in Leipzig.

Hierzu wird noch bekanntgegeben, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet ist.

Leipzig, am 3. Mai 1918.

Kömgliches Amisgericht. Abt. II B.

MHünchen. [9353] Genosseuschaftsregister. I. Neu eingetragene Genossenschaft. Konsum⸗ und Spargenossenschaft für ESchwaben i Obb und Ungegend einoetragrne Genofsenschaft mit be⸗

Eing tragene Genossenschaft mit be⸗ schänkter Haftpflicht. Das Statut ist

errichtet am 1. April 1918. Gegenstand des Untwnehmens ist die veseins he⸗ v““ 8—

schränkter Haftpflicht. Sitz Echwabern.

nliche

Beschaffung von Le⸗bens⸗ und Mirtschafts⸗ berürfnissen im großen und Ablan im fleinen g⸗gen Batzahlung an die Mit⸗ glieder. Zur Förderung des Untern hmens

von Lebens⸗ und Wietschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spar⸗

erfolgen. Auch können für die Genossen Rahattverträge mit Gewerhetreibenden ge⸗ schiossen werden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von zwei Vorstaadem tgliedern oder vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats unterzeichneten Firma der Genessenschaft im „Edersberger Anzeiger“. Willlenserklärungen für die Genossenschaft müssen durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma ihe Namensunterschrift hinz“⸗ fügen. Haftsumme: 30 ℳ. Das Ge⸗ schäftejahr läuftt vom 1. Oktober bis zum 30. September. Vorstandsmitglieder: Kaspar Brod, Schreiner, Andreas Eicher, Platzmeister, Lorenz Vierthaler, Säger, alle in Schwaben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Genossenschaften.

1) Darlehenskaffenverein Prunerts. hofen eingetrogene Geuossenschaft mit unbeschräukter Haf pfl’cht. St Brunertshofen. Mathias Machenschall, Florian Steber und Johaun Baptist Holzmüller aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Neubestellte Vorstandsmit⸗ glieder: JFosef Schäfer, Bauer in Lutten⸗ wang, Sebamian Gerum, Bauer in Stein⸗ bach, und Georg Schlemmer, Gütler in Adelshofen.

2) Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Sauerlach bei München ein⸗ getragene Geuoffenschaft mit un⸗ beschrünkter Haftpflicht. Sitz Sauer⸗ lach Sigmund Oswald und Jobann Streicher aus dem Vo stand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Florian Birk, Bauer in Sauerlach.

3) Darlehenskassenverein Ohlstadt, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ deschrünkter Haftpflicht. Sitz Ohl⸗ stadt. Dominikus Schöttl aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Neubestellte Vor⸗ standsmitgli⸗der: Johann Poschen ieder und Kasper Gaisreiter, Bauern in Ohlstadt.

München, 4. Mai 1918.

K. Amtsgericht

Wangen, Algäu. [9372

Iäa das Genossenschaftsregister ist heute unter der Haupt ummer 27 eingetragen vorden: Die Firma Konsum⸗ und Sper⸗ vereim für Wangen (Algän) und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräakter Hafipflich;, S't in Wangen i A Statut vom 17. März 1918 Gegenstand des Unter⸗ nehmens in die gemeinschaft!iche Be⸗ ch ffang von Lebers⸗ und Wir schefts. bedürfaissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlang an die Mit⸗ glteder. Zur Föͤrderung des Uaternehmens kann auch die Bear eitunno und Oerstellun. von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in eingenen Betrieben, Annahme von Spa⸗⸗ einlagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen. Auch können für die Genossen Rabattverträge mit Gewerbetreibenden geschlossen werden. Die Haftsumme be⸗ trägt 50 ℳ. Jeder Genosse kann sich nur mit 1 Geschäftsanteil beteiligen. Bekannt⸗ mach naen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, und bei den vom Auafsichtsrat ausgehenden Einlanungen zur Hene alversammlung durch dessin Vor⸗ sitzenden, im Argenboten oder im Württ. Henossenschaftsblatt. Willenserklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens 2 Vorftandsmit lieder. Die FePncne⸗ geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Abril und endet am 31. März. Das erste Ge⸗ schäftsjahr beginnt sofort nach Eintraaung der Genossenschaft in das Genossensch ifts⸗ register und endet am 31. März 1919. Die Vorstandsmitglieder sind: 1) Josef Bichelmayer, Käsereiaufseher, Geschäfts⸗ führer, 2) Wilhelm Schneider, Spinn⸗ meister, Kassier, 3) Robert Hollenstein, Spinnmeister, Kontrolleur, sämtlich in Wangen i. A. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Den 2. Mai 1918.

K. Amtagericht Wangen i. A. Landgerichtsꝛat Albus.

Woldenberg. [9608]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 12, hbetreffend die Genosseaschaft Molkerei Marienwalde eingetragene Geaossen⸗ schaft mit undeschränkter Haftpflicht in beute folgendes eingetragen:

Der Köͤnigliche Oberamtmann Friedrich v. Rosenstiel ist aus dem Vorstande aus⸗ geschteden und an seine Stelle der Gats⸗ 8s Paul Krüger in Rehfelde ge⸗ reten.

Woldenberg, den 30. April 1918.

Könialiches Amtsaericht.

Znin. [9609]

Gun.⸗R. 1/354. In unser Genossenschaftg⸗ register ist heute bei Nr. 1 Bank ludowy, eingetragene Genossenscha mit beschränkter Hafipflicht zu Znin eingetragen wor en:

Der Amtsgerichts ekretär a. D. Gastowski in Znin ist am 28. September 1917 ge⸗

storben. Inin, den 26. April 1518. Khntaliches Amtsgericht.

8

kann auch die Bearbeitung und Herstellung

einlagen und Herstellung von Wohnungen

11) Konkurse.

Perlin. 3 [9619] In dem Konkursverfahren über den Nach⸗

in Berlin

AugqFust Dziryk ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichttgenden Forderungen sowie zur Aahörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Wewährung einer

aussch sses der Schlußtermin auf den 23 Mai 1918, Vormittags 11 4 Uhr, vor dem Könialichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer I11, bestimmt.

Verlin, den 29. April 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mirte. Abt. 154.

Charlottenburg. [9611 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. September 1915 verstorbenen, zuletzt in Charlettenburg, Wallftr. 80, wohnhaft gewesenen Karzleibeamten Hugo Kuke wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben. Charlottenburg den 26. April 1918. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Dortmund. [9647] In dem Konkursverfabren über das Vermögen der Fiema Aleg Rein⸗cke,

Reinecke in Dortmand, ist Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverteichnis der bei der Verteilung zu berüöcksichitgenden Forde⸗ rungen und zur Achörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Sch ußtermin auf den 28. ai 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Köatglichen Amtsgericht hierielbst, Holläͤn⸗ dischestraße 22, Zimmer 78, bestimmt. Dortmund, den 2. Mai 1918. Königliches Amsgrricht.

Freiburg, Breisgau. [9648]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Redakteurs Max Kuchen⸗ müller in Freidurg⸗Zährtagen ist mit Beschluß vom 2. Mai 1918 eingestellt worden, nachdem die festgestellte Forderun⸗ eines Gläubigers sichergestellt ist und die festgestellten süede . aller übrigen Gläubiger infolge völliger Befriedigung ausscheiden, auch die Zustimmung der zustimmungsberechtigten Konkurspläubiger nachgewiesen ist.

Freiburg, den 3. Mai 1918. Gerichtsschreiberei Nr. Amtsgerichts. 3.

Freiburg, Scules. [9612])

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Fabrik⸗ besitzers Wildelm Schwarm und der Ehefrau droselben, Anrna Schwarm aeb. Schulz, in Freidurg i. Schl., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Freiburg i Schl., den 29. April 1918.

Königliches Amtsgericht.

Itzehov. [9613] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Leve Fer⸗ dinand Reimers in Itzehoe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Itzehoe, den 26. April 1918. 1 Köntgliches Amisgericht. 2.

Kattowitz, O. g. [9562]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Künst⸗ linger, Inhabers der Firma Küast⸗ linger & Co. in Kattowiy, ist nach rechtskräftt er Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs vom 23. November 1917 auf⸗ gehoben. Zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zuu Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhöruag der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubtgeraussch sses ist der Schlußtermin auf den 4. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 58, bestimmt.

Amtegericht Kattowitz.

Schildberg, Pz. Posen. 9615) In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hausbesitzers Hermann Rogowski aus Schildberg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche neuer Vergleichstermin auf den 27. Mai 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht in Schildberg Zimmer Nr. 24 anberaumt. Schildberg, den 4. Mat 1918. Königliches Amtsgericht.

Schildberg, Bz. Posen. [9614]

In dem Konkursverfahren üder das Ver⸗ mögen der Hausdesitzerfrau Martha Rogoweki aus Schildberg ist infolge

ft eines von der Gemeinschuldnerin gemachten

Vorschlags zu einem Zwangsverg eiche neuer Vergleichstermin auf den 27 Mat 11.s eeen 11 Uhr, vor dem fönig ichen Amtsgerichte in Schil Zimmer Nr. 24, anberaumt. 8 bben, Schildbarg, den 4. Mai 1918. liches Amtsgericht.

gewesenen Fabrikanten Ernst Fritz

Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ b.

alleintger Jahaber Holzhändler Arx zur

Weissenfels. [9616]

Iu dem Konkursverfahren übe daß Permögen des verstorhenen Kanfmanns Albert Offenhauer ig Weißeafels ist zur Aduahwe der Schlußrechnung des Ver⸗

laß des am 18. März 1917 verstorbenen, walters, zur Erhebung von Einwendungen 8. Bremeistr. 48, wobnhaft gegen des Schlusverzeichnis der bei der

Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Verg tung an die Mit⸗ glieder des Gläubigeransschusses der Schluß⸗ termin auf den 30. Mai 1918, Mittags 12 Uhs, vor dem Kshniglichen Amtsgerichte hierfelbst, Zimmer Nr. 5, t.

e

Weißenfels, den 28. April 1918. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amisgerichls.

28

Zella St. BlasfH. L688b

Im Koakurs über das Vermögen der Firma Ecksteinwerk, G. m. b. P. in Mehlis soll eine dritte Abschla sver⸗ teilung flat finden. Die verfügbare Masse beträgt 22 246,99 ℳ. Zu berücksichtigen sind 277 325,69 nicht bevorrechtigte Forderungev. Das Verzeichnis der zu be⸗ rücsichtigenden Forderungen liegt auf der Gerichtsschreiberei des Herzag. Amie⸗ gerichts Zella St. Bl. zur Einsicht aus.

Zella St. Bl., den 1. Mai 1918.

Der Konkursverwalter: C. Fischer.

12) Tarif- und Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eisen⸗

bahnen. [9649]

Gütertarif zwischen Eisenbahnen im deutschen Militä beirieb des besetzten öst⸗ lichen Geb eis und d⸗utschen Eisenbahnen. Am 1. April 1918 ist mfolge Ueber angs der Strecke Marggrabowa Ciyh nochen in den Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion Königsberg (Pr.) an die Stelle des Grenzübergangs Marggrabowa der Grenzüberaang Czymochen getreten. In den Schultttafeln I und II des Holz⸗

ausnahmetarifs 1 wird vorläufig nichts ge⸗ ändert. Die Stationen Cwmochen und Wielitzken sind j⸗doch in Schnitttafel I zu streichen. Als Versandstationen werden vom 11. Mai 1918 ab in diesen Aus⸗ nahmetarif Konstantinow und Olita auf⸗ genommen. Näheres im Tartf⸗ und Ver⸗ kehrsanzeiger.

Bromberg, den 2. Mai 1918. Königliche Eisenbahndineetion als geschäftsfütrende Verwaltung

8. E. 159/18.

[9561] 1 Der in unserer Bekanntmachung vom 10. April ds. Is. angekündigte Tarrfnach⸗ t a. IX für den nordde utsch niederländitschen ersonen verkehr tritt erst am 1. Jult ds. Js. n Kraft. Essen, den 1. Mai 1918. Köntgliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[96182 Fahrplanänderung 88 vom 15. Mat 1918 ab. 3,02 ab Sandau an 1,56 3,0909 Waͤlkau 11“ 3,19 Schoöͤnfeld 1,41 3,32 Scharltbbe 1,32 3,45 Kllietz 1,22 3,54 Lübars⸗Neuermark 1,16 4,07 obengöhren 1,06 4,21 an Schönhausen ab 12,51 Im übrigen pleibt der Fahrplan vom 1. Febr ar ds. Js. besteh⸗en. Genthin, den 4. Mai 1918. enthiner Kleinbahn⸗Aktien gesellschaft in Genthin. Der Vorstand. Müller.

[96177 Fahrplanänderung vom 15. Mai ds. Js. ab. Ab Großwusterwitz 12,20 Warchau 12,37

ramsdorf Birkenr⸗ismühle b Rottstock⸗Struvenberg 2, an Görczke 2,25 Zug 13 ist 17 Minuten früher gelegt, fährt ab Ziesar 2,23 und trifft 4,03 in Güsen ein. Im übrigen bleibt der Fahrplan vom 22. Nov. v. Js. besteben. Genthin, den 4. Mai 1918. 8 Ziesarer Kleinbahn Aktien⸗ 1— Gesellschaft. 8 Der Vorstand. Müller.

Verantwortlicher Schriftleiter:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschäftsstelle,

Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)

verEFxer Steetar

in Berlin.

6

Ber Gezugapreis beträgt vierirljährlich 6 30 f. Alle Postanstalten urhmen Bestellung aun; für Berlin anßer den Postanstalten und Jritungsvertrieben für Helbstahholer anch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmste. 22.

Einzelne Kummern kosten 25 Pf.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitozeile 50 Pf., einer 8 gespall. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. D. erhoben.⸗

Anzeigen unimmt an:

dir Köntgliche Geschäftéstelle des Reichs⸗ und Stantsenzeigers

Verlin SW 48, Wilhelmftraße Nr. 32¼.

Abends

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend Zulassung einer Radbauart. 18

Bekanntmachung, betreffend Widerrusung der der Kranken und in Hamburg erteilten Bescheinigung als Ersatzkasse.

Bekanntmachung, betreffend Festsetzung der Gesamtmenge des auf die Kaliwerksbesitzer für das Kalenderjahr 1918 ent⸗ fallenden Absatzes von Kalisalzen.

Mitteilung über die nächste Prüfung zum Seemaschinisten in Königsberg i. Pr. G

Königreich Preußßen.

Ernenmumgen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Handelsverbote.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht:

dem Obersten Rodig, dem Oberstleutnant von Keiser, den v von Platen, von Unruh, von Ditfurth, von Mias kowski, Koch, Freiherr von Brandis, Klette, von Klüfer und Commichau, dem Major von der Armee von Beerfelde und den Hauplleuten Reichenbach, Caspari, von Wulffen und Goesch den Hrden pour le mérite,

dem Generalleutnant z. D. Wittje den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Konteradmiral Hollweg den Roten Adlerorden

zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

den Generalmajoren Berlet und Hoebel den Roten

Ablerorden zweiter Klasse mit Schwertern, ddem Obersten Wallmüller den Königlichen Kronenorden

zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Konteradmiral Rogge das Kreuz der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern,

den Oberstleutnants Cleve und Kadelbach, den Majoren Kuhn, Brückner, Freiherr Göler von Ravensburg, Kunze, Hülegmann, von Vieregge, Freiherr Schilling von Canstatt, Steitin, Neumann⸗Neurode und Becker, dem Korvettenkapitäan Arno Spindler, den Hauptleuten Surén, von Hagen, von Chappuis, Dorn, Hartmann, Crusius, Petrich, Schmundt, Mittmann, Rhau, Wittstein, Hofmann, Schmidt, von Broecker, Lichel, Carganico, von Weyhe, von Norée und von Briesen, den Hauptlleuten der Reserve Joost, Heß, Tromp und Gelinsky, den Hanuptleuten der Landwehr Heepke, Freiherr von Ledebur und Wallbaum, dem Hauptmann der Reserve a. D. Neitzel, dem Hauptmann der Landwehr a. D. Wortmann, den Rittmeistern von Heimburg, von Brincken und von Richter, den Kapitän⸗ leutnants Benecke und Pas quay, dem Kaptänleutnant der Reserve Schütte, den Oberleutnants Stein von Kamienski, von Below, Ewert und von Gynz⸗ Rekowski, den Oberleutnants der Reserve Carstens, Ras⸗ muß und Wolf, dem Oberleutnant der Reserve a. D. Pohl, dem Overleutnant zur See der Reserve von Horn, den Leutnants von Heyden, von Wickede, Blome, Schneider, Oehlckers, Hippler und Petersen, den Leutnants der Reserve Becker, Fitsch, Müller, Sassenberg, Peltzer, Geinitz, Meyer, Brandt, Stein müller, Rusche, Keith Freiherr von Hammer⸗ stein⸗Loxten, Neumann, Horn, Waldmann, Lühning, Dortschy, Marschall, Schimansky, Hartmann, Siems, Schimpf, Nikolai, Hewel, Schatz, Blindow, Brinkmann, Niewerth, Gipkens, Schencking und Späth, den Leutnants der Landwehr Carstens, Burckel und Schmitz und dem Leutnant zur See Killinger das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie den Offizierstellvertretern Eitner, Beeck, Seidel, Schindler, Barmann, Lohse, Feldwebel Bargenda, Vizefeldwebeln Anhalt, Margel, Stackmann und Röm⸗ hild und Vtzefeldwebel der Reserve Schubert, den Vize⸗ feldwebeln Mertschat, Kastens, Wenzel, Ahrend, Rating, Fromme, Zobel, Boy, David, Bussemer, Schulz, Kurlfinke, Vhmscheidt, Reichmann, Peters, Klaube, Erdmann. Mann, Heß, Lomberg, Burcziak, Felkel, Kuhnhenn, Hoffmann, Rast, Hildebrandt, Fuhr mann, Leske, Ackermann, Träger, Deutschen⸗ dorf und Oberle, den Vizefeldwebeln der Reserve Schu⸗ mann, Kackmann, Willi Greiner, Möller, Lorth und Sdralek, den Vizefeldwebeln der Landwehr Jeddicke, Gloe und Lühr, den Vizewachtmeistern Baumann und Röder, dem Marineflugmeister Bartschis, den Sergeanten

Seitz und Bode, Greiner und Prinz, den Unteroffizieren Kleinert, Kienle, Droste, Wermter, Anhalt, Helm, Beil, Weber, Einfeldt, Böhme, Höhle, Liniek, Slat⸗ kowsky, Demmer und Karcher, dem Unteroffizier der Reserve Eckey, den Gefreiten Jung, Gertloff, Radaiczak und Gondolf und dem Ersatzreservisten Colsmann das Militär⸗Verdienstkreuz zu verleihen.

den Sergeanten der Reserve Zimehl, dem Sergeanten der Landwehr Hobohm, Arndt, Frunzke, Printke,

Seine Mafestät der Kaiser und König haben Allergnädiast geruht:

dem Staatesekretär des Kriegsernährungsamts, Staats⸗ minister von Waldom die Erlauhnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich und König von Ungarn ihm verliehenen Kriegskreuzes für Zioilverdienste erster ee 1““ .“

EEE11“

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im

Reicheamt des Innern Horning zum Geheimen Oberregie⸗ rungsrat zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den ordentlichen Professor an der Universität Breslau Dr. Pinder zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakustät der Kaiser Wilhelms⸗Universität Straßburg zu ernennen. 8

Als Radbauart, bei deren Vermwendung gemäß Ziffer 1 der Bekanntmachung, betreffend die Regelung des Verkehrs mit Kraftfahrzeugen, vom 18. Dezember 1916 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 1408) für Personenkraftfahrzeuge Befreiung von der Vor⸗ schrift der elastischen Bereifung gewährt werden darf, ist außer den in früheren Bekanntmachungen behandelten Radbavarten ferner diejenige der Fahrzeug⸗ und Bereifungsgesellschaft m. b. H. in Cöln⸗Ehren feld bis auf weiteres zugelassen

worden. Beschreibung des Rades:

Der Radreifen besteht aus einem Felgenring und einem Außenring; zwischen beiden Ringen sind Schraubenfedern mit radialen Achsen in zwei parallelen oder gegeneinander Ber⸗ setzten Reihen angeordnet. Die beiden Enden jeder Feder sind in Schuhen gelagert die an den einander zugewandten Flächen des Felgen⸗ und Außenringes befestigt sind. Je ein Schuh jeder Feder ist nach semer achsialen Mittelebene geteilt und die Teilfuge ist parallel zur Ebene des Reifens angeordnet. Die außenliegende Hälfte des getrilten Schuhes isn mittels Schrauben befestigt, daß sie zum Zwecke der Emführung und Herausnahme der Feder gelöst werden kann. Auf dem Außenring ist ein Holzeisen⸗Laufring befestigt.

Berlin, den 2. Mai 1918.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Dam

Bekanntmachu n g.

Die der Kranken⸗ und Sterbekasse in Hamburg, früher Krankenkasse des Bildungsvereins (Ersatzkasse für die Mitglieder der Abteilung A), gemäß § 514 Abs. 1 der Reichs⸗ versicherungsordnung unter dem 27. Dezember 1913 II K 9758 erteilte Bescheinigung als Ersatzkasse (zu vergleichen Deusscher Reichzanzeiger Nr. 305 vom 29. De⸗ zember 1913) wird gemäß § 516 Abs. 1 a. a. O. widerrufen, da die Kasse den Voraussetzungen der Zulassung nicht mehr entspricht. 8 1“

Berlin, den 8. Mai 1918.

Das Reichsversicherungsamt, Abteilung für Kranken⸗, Invaliden⸗ und Hinterblieb

versicherung.

5 18 ö“ 8

Bekanntmachung,

betreffend Festsetzung der Gesamtmenge des auf die

Kaliwerksbesitzer für das Kalenderjahr 1918 ent⸗

fallenden Absatzes von Kalisalzen, gemäß § 7

des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 1910 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 775).

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat beschlossen, die gemäß § 7 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 1910 (Neichs⸗Gesetzblatt S. 775) fest⸗ zusetzende Gesamtmenge des auf die Kaliwerksbesitzer für das Kalenderjahr 1918 entfalle bsatzes von Kalisalzen, wie

Inland V Auslan

Doppelzentner reines Kali

(K.O)

Carnallit mit mindestens 9 % und weniger als 12 % K’́-́11“ Rohsalze mit 12 15 % KO Düngesalze mit 20 22 % KO0O Düngesalze mit 30 32 % KeO . Düngesalze mit 40 42 % K.O einschließl. Kalidünger mit 38 % KO00 oo1“*“ Schwefelsaures Kali mit über 42 % K.,O . Schwefelsaure Kalimagnesia. ..

39 000 3 360 000 1 191 00

216 000 638 000 20 000

365 000 69 000 13 000 54 000

9 186 000 13 5000 10 561 000.

Berlin, den 7. Mai 1918. Der Vorsitzende der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. v“

In Königsbergi. Pr. wird voraussichtlich am 10. Juni eine Prüfung zum Seemaschinisten 3. und 4. Klasse abgehalten werden.

8. 8

Königreich Preu henM.

Seine Majestät der Konig haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Regierungsrat Grüneisen in Breslau zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Ministertum der öffenil chen Arbeiten und

den Bergwerkodirektor, Berarat Greven in Bleicherode zum Oberbergrat zu ernennen sowie

dem Straßenbahndirektor, Regierungsboumeister a. D. Holstein in Hannover den Charakter als Königlicher Baurat zu verleihen. 1“

1“

* 9

Auf Grund Allerböchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staateministerium die Wahl des Direktors der Landwirtschaftsschule in Schivelbein Dr. phil. Fischer zum Direktor der Landwirtschaftsschule in Marien⸗ burg, Westpreußen, bestätigt.

* 11““ Ministerium der geistlichen und Unterrichta⸗ angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent, Professor Dr. Wetzel in Breslau, Prosektor am Anatomischen Institut daselvst, ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg und zum Abteilungsvorsteher am Anatomischen Institut dieser Universität ernannt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Hausinspektor und Materialienverwalter Gembus ist zum Buchhalter bei der Königlichen Porzellanmanufaktur ernannt worden.

Ministerium des Innern.

Der Kreissekretär Sy aus Rothenburg O. L. Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator nisterium des Innern ernannt worden.

im Mi⸗

Justizministerium. 8

Der Rechtsanwalt Dr. Ernst Haese in Weißwasser, O. L2., ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Breslau mit Anweisung des Amtssitzes in Weißwasser O. L. und

der Rechtsanwalt Dr. Otto Frauen in Glückstadt zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Kiel mit An⸗ weisung seines Amtssitzes in Glückstadt ernannt worden.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 10 der Bekanntiaachung über künstliche Dünge⸗ mittel vom 11. Januar 1916 (RSBl. S. 13) sowie der Bundes⸗ ratsverordnung vom 23. September 1915 (RGBl. S. 603), be⸗ treff no die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, haben wir dem Inhaber der Funa „Wesl falische Dünge⸗ mittel⸗Industrie’, Josef Störmann in Dortmund, Jakobstraße Nr. 16, den Handel mit Düngemisteln wegen Unzvyv rlässigkeit untersaat und seinen auf die H ruellung und den Vertrieb künstlicher Düngemittel geichteten Geschäflsbetried geschlossen. Die Maß abme wirkt für das Reschsgebiet. Die Kosten der amtlichen Bekanntmachung dieser Ve. fügung im

8 *